Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern

Die Seite wird erstellt Felix-Stefan Brandt
 
WEITER LESEN
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Werbung analysieren

         Systematische Textanalyse
        am Beispiel der Werbeanzeige

                             Ziele:
Sie kennen die Textsorte Werbeanzeige als Instrument der externen
                  Unternehmenskommunikation
           Sie können Texte systematisch analysieren

                 Prof. Dr. Sylvia Bendel Larcher
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Beispiel zum Einstieg

GEO 1/2014   GEO 8 /2014
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Definition Werbung

„Unter Werbung versteht man die beabsichtigte Beeinflussung von markt-
relevanten Einstellungen und Verhaltensweisen ohne formellen Zwang unter
Einsatz von Werbemitteln und bezahlten Medien.“
Prozess der Werbung
1.Festlegung der Werbeziele
2.Bestimmung des Werbebudgets
3.Gestaltung der Werbebotschaft
4.Mediaplanung
5.Messung der Kommunikationswirkung

Schweiger / Schrattenecker, 2009, S. 148
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Gestaltung der Werbebotschaft

Botschaft soll durch spezifische Reize Aufmerksamkeit erzeugen: Auffällige
Formen und Farben, Erotik, Kindchenschema, Überraschungseffekte…
Botschaft muss Spezifika der Wahrnehmung (Gestaltpsychologie, Selektions-
mechanismen) berücksichtigen: Prägnante Formen, leichte Erkennbarkeit.
Botschaft soll Lernprozesse in Gang setzen: Wiederholung, kognitive
Auseinandersetzung fördern z.B. durch Rätsel.
Botschaft soll vom manipulativen Ziel ablenken: Humor, Spannung.
Botschaft soll an Verstand und/oder Gefühl des Konsumenten appellieren durch:
- moralische Appelle: glaubwürdiger / attraktiver Sender (Arzt, Sportlerin)
- emotionale Appelle: Kindchenschema, Sex, Archetypen, Angst, Humor
- rationale Argumentation: einseitig, zweiseitig (Vor- und Nachteile)
Beispiel Anzeige
Betrachtungsdauer durchschnittlich 2 Sekunden. „Um effizient zu sein, muss eine
Anzeige schnell wirken, Aufmerksamkeit auslösen, die Botschaft schnell über-
mitteln, sofort verstanden und behalten werden, eine Einstellung formen und die
Kaufentscheidung beeinflussen.“

Schweiger / Schrattenecker, 2009, S. 203-246, S. 249
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Anzeigengestaltung

                                             Elemente einer Werbeanzeige
                                             1) Schlagzeile (Headline)
                                             2) Fliesstext (Copy)
                                   7         3) a) Produktname & Logo
                                                b) Markenname
                                             4) Slogan
                                   9
                                             5) Claim (Abbinder)
                                             6) Bezugsquellennachweis
                                             7) Catch-Visual (Blickfänger)
                                             8) Key-Visual (Schlüsselbild)
                                             9) Bildtext
                               1
8                                            -    Add
                           2
                                             -    Insert
                                   3b        -    Antwortcoupon
                                        3a   -    Focus-Visual
                       5
                   6                    4
Janich, 2011, S.                                 Janich, 2011, S. 53-76
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Anzeigengestaltung

Nichts ist so gut wie das Original.
Holen Sie sich das echte Espresso-Erlebnis vom Erfinder des
Kaffeevollautomaten nach Hause. Geniessen Sie jeden Tag feinste
intalienische Kaffeespezialitäten – das Ergebnis einer harmonischen
Mischung aus Traditionsbewusstsein, Qualitätsanspruch und Erfindungsgabe.
Die Xelsis Digital ID mit glänzendem Edelstahlgehäuse ist ein Design-
Meisterstück auf dem höchsten Stand der Technik. Per Finger-Scan liest sie
Ihnen jeden Kaffeewunsch von den Fingerspitzen ab.
Das soll uns mal jemand nachmachen.
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Aufgabe

Zerlegen Sie die Beispielanzeige in ihre Bestandteile (sofern vorhanden):
•     Schlagzeile (Headline)
•     Fliesstext (Copy)
•     a) Produktname
      b) Markenname
•     Slogan
•     Claim (Abbinder)
•     Bezugsquellennachweis
•     Catch-Visual (Blickfänger)
•     Key-Visual (Schlüsselbild)
•     Add
•     Insert
•     Bildtexte
•     Focus-Visual

    Wie schätzen Sie die Wirksamkeit dieser Anzeige ein bezüglich Erzeugen von
    Aufmerksamkeit, Prägnanz, Stärke des Appells?
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Textanalyse

Textsorte bestimmen / beschreiben
Kontext        selbständiger Text bzw. mediales Umfeld
Funktion       gesellschaftlicher Zweck des Textes
Äussere Form   Grösse, Layout (Schriften, Farben), Bildelemente
Innere Form    inhaltlich-funktionale Gliederung (Makrostruktur)
Sprache        Stil, Vokabular, Phraseologismen, rhetorische Figuren

Beispiel Werbeanzeige
Kontext        Zeitung oder Zeitschrift
Funktion       Produkt / Dienstleistung zum Verkauf anbieten
               Marke bekannt machen / in Erinnerung rufen
Äussere Form   Max. 1 Seite, Bild-Text-Montage, „wildes“ Layout mit verschie-
               denen Schriften, Farben, Symbolen.
Innere Form    vgl. Anzeigengestaltung
Sprache        vgl. Textanalyse
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Textanalyse

Lautung / Schrift Klangfiguren, spezielle Schreibweisen
Morphologie      Wortarten, Wortformen, Neologismen
Lexik            Vokabular, Fachwörter, Fremdwörter, Phraseologismen
Syntax           Satzlängen, Satzformen
Rhetorik         rhetorische Figuren, geflügelte Wörter, Sprichwörter
Pragmatik        Handlungsstruktur
Varietät         Standardsprache, Dialekt, Gruppensprache
Stil             Stilebene, Stilbrüche
Inhalt           Thema; thematische Entwicklung: deskriptiv, narrativ,
                 argumentativ, explikativ

                 Systemlinguistik
                 Rhetorik
                 Pragmatik
                 Stilistik
                 Textlinguistik
Systematische Textanalyse am Beispiel der Werbeanzeige - Werbung analysieren Ziele: Hochschule Luzern
Bildanalyse

Die Sprachwissenschaft hat Bilder lange Zeit vernachlässigt.
Texte mit Bildern sind heute die Regel.
Bilder haben keine eindeutige Grammatik.
Beispiel:
„Das Goldene Dachl ist ein Gebäude mit
spätgotischem Prunkerker in der Innsbrucker
Altstadt und gilt als Wahrzeichen der Stadt.“
Bilder präsentieren, haben aber keine eindeutige
Illokution. Ihre Bedeutung und Funktion im
Kommunikationsprozess müssen interpretierend
erschlossen werden.

Bild und Zitat: Wikipedia
Bildanalyse

Bildanalyse 1: Semiotik
Semiotik = Wissenschaft vom Gebrauch der Zeichen.
Analysekategorien (Auswahl)
Ausschnitt        Totale, Halbnah, Nah, Gross, Detail
Perspektive       Augenhöhe, Frosch-, Vogelperspektive
Grösse            Verhältnis der Bildelemente zueinander
Platzierung       Zentrum / Peripherie, Vorder- / Hintergrund, Vektoren
Farbe             Aufmerksamkeitswirkung und Symbolik
Wirkung (Beispiele)
Je kleiner der Ausschnitt, umso bedeutsamer erscheint der Gegenstand.
Je mehr von unten aufgenommen, umso grösser, mächtiger, bedrohlicher.
Grössere Bildelemente wirken wichtiger als kleinere.
Was im Zentrum oder im Vordergrund platziert ist, wirkt wichtiger.
Rot erzeugt höchste Aufmerksamkeit, steht für Erotik, aber auch Gefahr, Weiss
steht für Reinheit und Unschuld, in arabischen Ländern für Trauer, blau wirkt
auf die meisten Menschen ruhig, aber auch kühl und distanziert.
Beispiel Werbebild
Bildanalyse

Bildanalyse 2: Bildpragmatik
Mit Bildern werden kommunikative Handlungen vollzogen wie mit Sprache.
Sprechakt       Bildakt.
Bildakte werden durch indem-Relationen ausgedrückt: Ich führe eine
kommunikative Handlung aus, indem ich ein bestimmtes Bild publiziere.
Beispiel Fotos auf Homepages von PolitikerInnen:
Politiker nimmt Bad in der Menge       Volksnähe demonstrieren.
Politikerin schüttelt Barack Obama die Hand        Macht demonstrieren.

Übertragung auf Werbung:
Produkt zwischen grünen Pflanzen ablichten          Natürlichkeit suggerieren.
Putzmittel beim Putzen vorführen       Wirksamkeit demonstrieren.

Klemm, 2011
Beispiel Werbebild
Linguistische Werbeanalyse

• Welche sprachlichen und bildlichen Merkmale sind für Werbung typisch?
• Für welche Produkte wird zu einer bestimmten Zeit in einem bestimmten
  Medium geworben? (Männerkosmetika in Männerzeitschriften…)
• Mit welchen Argumenten wird für bestimmte Produkte bzw. generell geworben?
  (Frische, Fortschritt, Natürlichkeit, Umweltfreundlichkeit…)
• Welche Rückschlüsse auf die Gesellschaft lassen sich aus der Werbung
  ziehen? (Frauen-/Männerbild, Schönheitsideale, Wertekanon, Afrikabild…)
• Wie entwickeln sich die Werbetexte über die Zeit?
• Wie unterscheiden sich die Werbetexte von Land zu Land?
• Welche Werbestrategien verfolgen einzelne Firmen?
Merkmale der Werbesprache

Lautung / Schrift
Alliteration           Milch macht müde Männer munter
Assonanz               Bossa nova, Haribo macht Kinder froh
Rhythmus               Für ä tüüfä, gsundä Schlaaf!
abweichende
Schreibweise           PostFinance
Typographie            Tagwaaaaaaaaaaaaaachee!

Stöckl, 2011, S. 250
Merkmale der Werbesprache

Morphologie
viele Adjektive       super, besser
viele Nomen           Peugeot, Fahrgefühl
einfache Verben haben, sein, geben
Komparativ            schöner wohnen
Superlativ            das beste Persil, das es je gab
Präsens               diesen deutschen Tugenden fehlt nur eins zur Perfektion:
                      der französische Akzent
Futur                 Mit seinen raffinierten Details … wird der Citroen C5
                      den Begriff Fahrstil neu definieren
Imperativ             Lebe deinen Traum
ad-hoc-Bildung        Dynamikfahrwerk
Neologismus           Solarenergie

Stöckl, 2011, S. 250; Beispiele von Bendel
Merkmale der Werbesprache

Lexik
Hochwertwörter                    innovativ, Design, Cerealien
Schlüsselwörter                   gesund, frisch, stark
Fachwortschatz                    Offshore-Park, Private Equity Forum
Wortspiele                        Style haben viele, Stil nur eines
einprägsame
Produktnamen                      Audi, Boss
Phraseologismen                   eine glänzende Zukunft haben
                                  neue Perspektiven eröffnen
Sprachspiele                      „die Wände hochgehen“ für Kletterausrüstung

Stöckl, 2011, S. 251; Beispiele von Bendel
Merkmale der Werbesprache

Syntax
Kurze Sätze                       unterm Strich zähl ich
Aussagesätze                      Sympatex sorgt für beste Performance
Infinitivsätze                    Jetzt auf Facebook bewerben
strukturelle Einfachheit          duschdas beflügelt meinen Tag
Ellipsen                          Was sonst
zergliedernde                     Wir bleiben unseren Grundsätzen treu: keine
Satzgrammatik                     Werbung an Schulen

Stöckl, 2011, S. 251; Beispiele von Bendel
Merkmale der Werbesprache

Rhetorik
Parallelismen         Sie wissen was – wir wissen wie
Epipher               ist gut, tut gut
Anapher               Ein gutes Konto für den Nachwuchs und auch
                      ein gutes Konto für die Eltern
Klimax                Für unsere Kinder. Und Kindeskinder
Dreierfigur           leise, kraftvoll, Mitsubishi
Antithese             nicht immer, aber immer öfter
Rhetorische Frage nutella. Hast du’s drauf?
Metapher              Geräte-Olympia
Metonymie             Lassen Sie Ihr Geld für sich schwitzen
Hyperbel              Der grösste Klassiker aus der Cinemathek
Personifikation       Wir kennen uns doch
Vergleich             besser als herkömmliche…
Analogie              (McDonalds: 3 Models, 3 Wraps)
Autorität             (Promiwerbung: Federer für Kaffeemaschine, Zahnärzte)

Stöckl, 2011, S. 251; Beispiele von Bendel
Merkmale der Werbesprache

Pragmatik
Produkt positiv bewerten          Letztere verfügen über einen Dieselpartikelfilter und
                                  bestechen mit einem CO2 Ausstoss von weniger als 120g/km
Produkt erklären                  Der Fondsanteilwert weist aufgrund der Zusammensetzung…
                                  eine erhöhte Kursschwankung auf),
Produkt beschreiben               mit riesiger 46 Zoll Diagonale
Produkt empfehlen                 Probieren Sie, wie er Ihnen steht

Varietät
Fremdsprachen         Caprice des Dieux; the power of cool
Dialekt               wer hät’s erfunde?
Fachsprache           …Aktiv-Wirkstoff Reverserol SV hilft Mikroschäden an der DNA
                      zu reparieren…
Jugendsprache         Für Stylo-Maniacs, die immer eine XXL Portion Gel brauchen

Stöckl, 2011 ; Janich, 2010; Beispiele von Janich und Bendel
Merkmale der Werbesprache

Stil
Alltagssprache [?]
Umgangsprache [?]
Werbesprache gilt nicht als eigene Varietät, aber die Häufung der genannten
sprachlichen Merkmale ergeben doch einen eigenen Stil der Werbung, der auf
Persuasion ausgerichtet ist.

Inhalt
Käufliche Produkte und Dienstleistungen.
deskriptiv           NaturEnergiePlus ist saubere Energie aus 100% Wasserkraft.
argumentativ         Wissen ist Macht... Deshalb bietet Focus eine konzentrierte
                     Berichterstattung, kontroverse, klare Standpunkte…
explikativ           Gleichzeitig ist die Studie ein Treiber der Antriebs-Technik: Ihre
                     Entwicklung beschleunigt den Einsatz von Audi e-tron in der
                     Großserie.
narrativ             [Geschichten in TV-Spots]
Aufgabe

Analysieren Sie Bild und Text der Beispielanzeige:
• Kontext / Funktion / Zielgruppe
• Äussere / innere Form
• Bild: Inhalt, Form und Funktion
• Sprache

An welche Werte / Gefühle / Ideale appelliert diese Anzeige?

         Vermeiden Sie in dieser Phase der Analyse Wertungen!
Anzeigen bewerten

Vorgehen:
Objekt beschreiben
Bewertungskriterien definieren
Bewertung vornehmen und belegen

Beispiel: Schrift
Beschreiben: Arial 9 Punkt, nicht fett, nicht kursiv.
Kriterium 1: Lesbarkeit.
Bewertung: Arial als serifenlose Schrift ist grundsätzlich gut lesbar, aber 9 Punkt
  ist für Zielgruppe mit älteren Personen zu klein.
Kriterium 2: Unterstützt Markenidentität.
Bewertung: Arial ist eine zeitgemässe und beliebte Schrift, aber sie wird zu häufig
  verwendet, als dass man sich mit ihr von der Konkurrenz abheben könnte.
Werbeanzeigen bewerten

Bewertungsdimension 1: Verständlichkeit
Perzipierbarkeit    Text lässt sich mit Sinnen leicht erfassen, weckt keine
                    falschen Assoziationen.
Korrektheit         Text grammatisch und semantisch korrekt.
Struktur & Prägnanz logische Gliederung der Gedanken; nicht mehr Worte als
                    nötig pro Gedanke; keine inhaltlichen Lücken.
Simplizität         gängige Wörter, einfache Syntax; Verbalstil.
                    ! Fachwörter ! Anglizismen ! Anspielungen.
Gesamtaussage       beworbenes Produkt klar, kohärente Geschichte.

              Die Bewertung ist im Hinblick auf die Zielgruppe vorzunehmen

Bendel 2015
Werbeanzeigen bewerten

Bewertungsdimension 2: Attraktivität
Anreiz             Text bietet Leseanreiz durch visuelle Reize (intensive,
                   emotionale, überraschende Reize) oder durch sprachliche
                   Reize (rhetorische Figuren).
Schönheit          Anzeige harmonisch komponiert; abgebildete Objekte
                   attraktiv; mehrheitsfähige Farben und Musik.
Genuss             Text bietet Spannung, Humor oder intellektuelles Spiel.

Bendel 2015
Werbeanzeigen bewerten

Bewertungsdimension 3: Wirksamkeit
Glaubwürdigkeit &     überzeugender Sender (Ethos), schlüssige
Überzeugungskraft     Argumentation (Logos), Eindringlichkeit (Pathos).
Zuschnitt auf      Text ist auf Medium, Region und Jahreszeit abgestimmt.
Medium & Empfänger
Integration in das    Text passt zu anderen Kommunikaten des Unternehmens.
Marketingkonzept

Bewertungsdimension 4: Annehmbarkeit
juristisch           Text erfüllt rechtliche Grundlagen.
moralisch            verstösst nicht gegen die guten Sitten.
ethisch              Text verbreitet keine fragwürdigen Botschaften und ist nicht
                     sexistisch.

Bendel 2015
Werbeanzeigen bewerten

Die Alpen, März / August 2012
Aufgabe

Bewerten Sie die Beispielanzeige anhand des vorgestellten Rasters. Versuchen
Sie dabei, den Standpunkt der anvisierten Zielgruppe einzunehmen. Kommen Sie
zu einem anderen Ergebnis als bei der ersten, spontanen Beurteilung?

 Dimension              Kriterien
 Verständlichkeit       Perzipierbarkeit
                        Korrektheit
                        Struktur & Prägnanz
                        Simplizität
                        Verständlichkeit der Gesamtaussage
 Attraktivität          Anreiz
                        Schönheit
                        Genuss
 Wirksamkeit            Glaubwürdigkeit & Überzeugungskraft
                        Zuschnitt auf Medium und Empfänger
                        Integration in das Marketingkonzept
 Annehmbarkeit          Juristische Annehmbarkeit
                        Ethische Annehmbarkeit
                        Moralische Annehmbarkeit
Ausgewählte Untersuchungen

Männer- / Frauenbilder in der Werbung
Werbestrategien für Pharmazeutika
Strategien der Internationalisierung
Männer-/Frauenbilder in der Werbung

Untersucht werden in erster Linie Frauenbilder in der Werbung: Welche Frauen
werden in welchen Posen und gesellschaftlichen Rollen abgebildet? Texte bislang
weniger gut untersucht.
Frauentypen: Jung bis sehr jung, schlank bis sehr schlank, hübsch, gepflegt.
Seit 1950er Jahren werden Frauen immer dünner (Kindfrau). Erst in jüngster Zeit
ältere Frauen, vital und gepflegt.
Posen: Seit 50er Jahren immer spärlicher gekleidet, seit 60er Jahren zunehmend
sexualisierte Darstellung bis hin zum reinen Sexobjekt, häufig auf Mann ausge-
richtet, erst in jüngster Zeit selbstbewusstere Frauen.
Rollen: am häufigsten – gar keine: Frauen sind einfach da und blicken verträumt
in die Kamera. Am zweithäufigsten Hausfrau und Mutter, bis heute. Berufsfrauen
bis heute massiv unterrepräsentiert, in untergeordneten Berufen (Sekretärin) oder
Traumberufen (Schauspielerin).
Männer: Werden in viel grösserer Typen- und Rollenvielfalt beworben: jung /
schön / gepflegt, sportlich / kräftig, salopp / unkonventionell, Abenteurer,
Forscher, Geschäftsmann, Familienvater, Bastler, Opa, Kapitän…

Burkard / Hottiger / Späni 2009
Männer-/Frauenbilder in der Werbung

Fazit
Das Diktat für Frauen, jugendlich, schlank, schön und gepflegt zu sein, ist total.
Eine erfolgreiche gesellschaftliche Rolle kann hinzukommen, muss aber nicht.
Männern stehen viele Wege zur gesellschaftlichen Anerkennung offen: Aussehen,
beruflicher Erfolg, Kunst, Sport.
Studierende: kommt eine neue Generation?
Untersuchung von Frauen- und Männerbildern
in Zeitschriften für Studierende.
Einige Unternehmen bemühen sich um eine
gendergerechte Ansprache der Studierenden
durch Abbildung und verbale Ansprache
beider Geschlechter.
Immer noch gibt es Unternehmen, die auf
sexistische Werbung setzen: „Kommt man mit
Küsschen eigentlich ins Management?“ (Ferrero).

Thaler 2011
Werbestrategien für Pharmazeutika

Strategie 1: Verknüpfung mit redaktionellem Inhalt
Werbeanzeigen für Pharmazeutika werden verknüpft mit
- weiteren entgeltlichen Einschaltungen
- redaktionellen Beiträgen zum Thema
Redaktionelles Umfeld erhöht Aufnahmebereitschaft der
Lesenden und Glaubwürdigkeit des Senders.
Viele Anzeigen sind selbst wie Reportagen aufgemacht.
Typische Argumentation: Körper braucht Substanz X, diese
ist in Lebensmitteln A, B, und C enthalten, weil aber Aufnahme
oft nicht genügt, ist eine zusätzliche Einnahme empfohlen.
Die Substanz X ist übrigens im Präparat Y enthalten…
Kritik
Zusammenarbeit von Pharmaunternehmen und Redaktion
völlig intransparent. Viele redaktionell gestaltete Anzeigen
sind als solche kaum zu erkennen und damit irreführend.
Verstossen gegen Pressekodex.

Senoner 2011
Werbestrategien für Pharmazeutika

Strategie 2: Chemie für jede Lebenslage
Werbebotschaft suggeriert, die eigene Gesund-
heit sei permament gefährdet. EmpfängerInnen
werden aufgefordert, auf Stressfaktoren und
Symptome zu achten.
Pharmazeutika werden zur Vorbeugung und
sofortigen Behandlung angepriesen.
Propagiert wird völlige Beschwerdefreiheit
und volle Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter.
Kritik
Vermittlung eines unerreichbaren Ideals totaler
Gesundheit, Beschwerdefreiheit und Leistungskraft.
Propagierung von Symptombekämpfung statt
Ursachenbekämpfung durch Umstellung der
Lebensgewohnheiten und Verbesserung der
Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Bendel 2008
Strategien der Internationalisierung

Problem
Weltweit identische Anzeigen und Spots wären billig und förderten ein konsisten-
tes Erscheinungsbild einer Marke.
Aber: Kulturell unterschiedliche Werte, Ideale und Tabus verunmöglichen oft die
Übertragung einer Werbebotschaft von einem Kulturraum in einen anderen.
Metaphern, rhetorische Figuren und Sprachspiele sind oft unübersetzbar.
Beispiele
Flops: Lada nova in E, Pfanni und Vicks in GB, Magenmittel in Arabien.
Unübersetzbar: „Dampf ablassen in der Küche“ in Anzeige für Dampfabzug.
Gelungen: TV-Spot für Werther‘s Original in F ohne Nasenstüber.
Strategien
1)International identische Anzeigen ohne Text / mit englischem Text.
2)Dachkampagnen mit länderspezifisch angepassten Anzeigen.
3)Landes- / Kulturspezifische Anzeigen.
Strategien der Internationalisierung

International identische Anzeigen ohne Text / mit englischem Text
Strategien der Internationalisierung

Krier 2012
Strategien der Internationalisierung

Landes- / Kulturspezifische Anzeigen
Strategien der Internationalisierung

Landes- / Kulturspezifische Homepages

www.mcdonalds.at
www.mcdonalds.de
www.mcdonalds.fr
www.mcdonalds.it
Zitierte Literatur

Bacher, Elisabeth (2011): Unterschiede und Gemeinsamkeiten in fünf verschiedenen
  Länderausgaben des Magazins Cosmopolitan. Unpublizierte Seminararbeit, Universität
  Innsbruck.
Bendel, Sylvia (1998). Werbeanzeigen von 1622-1798. Entstehung und Entwicklung einer
  Textsorte. Diss. Tübingen: Niemeyer. (Reihe Germanistische Linguistik 193).
Bendel, Sylvia (2008): Werbestrategien hinterfragen statt reproduzieren – Plädoyer für eine
  kritische Wissenschaft. In: Bendel, Sylvia / Held, Gudrun (Hrsg.): Werbung – grenzenlos.
  Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main: Peter Lang. =
  sprache im kontext 31, S.229-244.
Bendel Larcher, Sylvia (2015): Werbetexte bewerten: Sprachkritik für die Praxis. In:
  Mitteilungen des Regensburger Verbund für Werbeforschung 3/2015, S. 6-24. Online:
  http://epub.uni-regensburg.de/33502/1/Mitteilungen_RVW_3-2015_090316.pdf.
Burkard, Nadja / Hottiger, Ursina / Späni, Martina (2009): Frauenbilder im Wandel: Die
  Darstellung der Frau in der Werbung. Unpublizierte Seminararbeit, Hochschule Luzern.
Janich, Nina (2010). Werbesprache. Ein Arbeitsbuch. 5. überarbeitete Aufl. Tübingen: Narr.
Kotler, Philip / Armstrong, Gary / Wong, Veronica / Saunders, John (2011). Grundlagen des
  Marketing. 5., aktualisierte Auflage. München: Pearson.
Krier, Pierre (2011): Inwiefern unterscheiden sich Werbeanzeigen von Automobilherstellern
  in deutschen und französischen Zeitschriften? Unpublizierte Seminararbeit, Universität
  Innsbruck.
Zitierte Literatur

Schweiger, Günter / Schrattenecker, Gertraud (2009). Werbung: Eine Einführung. 7. neu
  überarbeitete Auflage. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Senoner, Daniela (2011): Werbung für die Gesundheit. Unpublizierte Seminararbeit,
  Universität Innsbruck.
Stöckl, Hartmut (2004). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von
  Sprache und Bild im massenmedialen Text. Berlin: De Gruyter. (Linguistik. Impulse und
  Tendenzen 3).
Thaler, Katharina (2011): Das Bild von Frauen und Männern in Zeitschriften für Studierende
  – eine linguistische Analyse. Unpublizierte Seminararbeit, Universität Innsbruck.
Sie können auch lesen