Systemhandbuch Windows CE 5.0 - Mikrap AG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Änderungsnachweis Änderungen: Datei: Erstellt: Erstausgabe 901320A 11.05.07/SA Erweiterungen im Bereich Systemkonzept, Backup/Restore 901320B 24.09.07/SA und Programme. Überarbeitung der gesamten Dokumentation. Erweiterungen im Bereich QuadCom, Bildschirmanzeige 901320C 04.12.07/WS und Web-Konfiguration. Temperaturüberwachung und Internet Cache hinzugefügt. Erweiterungen im Bereich MNBackup und MNRecovery. 901320D 20.08.09/SA CoDeSys ist Warenzeichen von 3S Smart Software Solutions GmbH Windows®CE ist Warenzeichen von Microsoft Corp. © Copyright: Geprüft: 03.09.09 / WS Mikrap AG für Mikroelektronik-Applikation Freigabe Abt. E: 04.09.09 / SS CH-8840 Einsiedeln Freigabe Abt. M: 04.09.09 / WU Switzerland Freigabe Abt. P: 04.09.09 / MD
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Inhalt 1 Systemkonzept 5 1.1 Softwarekonzept 5 1.2 Dateisystem 5 1.3 Aufstartverhalten 6 2 Systemkonfiguration 8 2.1 Systemschnittstelle 8 2.2 Fernbedienung oder Konfiguration eines Gerätes ohne Bildschirm 8 2.3 Netzwerk 8 2.4 Touchkalibration 12 2.5 HW-Tasten 12 2.6 USB-Tastatur 14 2.7 USB-Maus 14 2.8 Bildschirm 14 2.9 Applikationen automatisch starten 19 2.10 Bootvorgang unterbrechen 19 2.11 Dateien installieren 19 2.12 Registry bearbeiten 20 2.13 Fonts installieren 20 2.14 Datum, Zeit, Zeitzone 20 2.15 Ordner für andere Benutzer im Netzwerk freigeben 22 2.16 Temporäre Internetdateien löschen 22 2.17 Drucken 22 2.18 Speicher 23 2.19 Feldbusse 25 2.20 QuadCom 27 2.21 AnalogIO-, DigitalIO-, RelaisIO-Karten 29 2.22 Temperaturüberwachung 30 2.23 Leistungs Verwaltung (Power Management) 30 3 System-Backup/-Restore 32 3.1 Control Panel 32 3.2 MNBackup 32 3.3 Backup 33 3.4 Restore 33 4 Programme 34 4.1 Command Processor Shell 34 4.2 MNLoader 38 4.3 Web-Konfiguration 42 4.4 ActiveSync 43 4.5 HotKeys 44 4.6 Saveregistry 47 4.7 Remote Display Control 47 901320D.MAN01.pdf 3
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4.8 FTP Server 48 4.9 File Server 50 4.10 HTTP Server 52 4.11 MNBrowser 52 4.12 MnRecovery 53 5 Programmierung 54 5.1 CoDeSys 54 5.2 VC++/VB 54 5.3 C# 54 5.4 Java 54 5.5 Treiber 55 6 Glossar 56 Index 59 4 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 1 Systemkonzept 1.1 Softwarekonzept 1 In den Flash-Bausteinen von XScale Baugruppen ist das Bootsystem immer vorhanden. Es ist unabhängig von Betriebssystem und erlaubt den Zugriff auf die Speicherbereiche der Baugruppe. Dies ermöglicht die Aktualisierung von Betriebssystem und Bootsystem. Das Bootsystem ermöglicht eine vom Betriebsystem unabhängige Verbindung zum SMT II. Auf diese Weise kann mit der Baugruppe immer Verbindung aufgenommen werden, solange das Bootsystem (IPL) vorhanden ist. Das Bootsystem teilt sich in zwei Bereiche auf. Der Initial Programm Loader (IPL) und den U-Boot. Der IPL ist in einem speziellen Bereich vom Flash gespeichert und so gegen unbeabsichtigtes überschreiben geschützt. Er bildet den Rettungsanker und stellt eine Verbindung zum SMT II her, falls kein U-Boot vorhanden ist. Die komplette Software der Baugruppe kann mit Hilfe des Bootsystems auf MMC/SD Karten oder USB Memorysticks gespeichert, oder von diesen gelesen werden. Ein einfaches „Kopieren“ von ganzen Systemen ist so einfach möglich. Im WindowsCE Kern ist der MNLoader integriert. Dieser wird von WindowsCE geladen und startet die weiteren Anwendungen. Dazu lässt sich eine ActiveSync Verbindung zur Baugruppe herstellen um das System neu zu konfigurieren. ActiveSync ermöglicht den Zugriff auf das Filesystem (Explorer) und die Registry (Remote Registry Editor) des WindowsCE. Mit dem MNLoader können Anwendungen auf die Baugruppe installiert und gestartet werden. Dabei werden die Dateien von der MMC/SD oder des USB Memorystick ins interne Flashfilesystem kopiert und die nötigen Registrierungseinträge erzeugt. 1.2 Dateisystem Der Verzeichnisbaum von Windows CE enthält folgende Verzeichnisse: 901320D.MAN01.pdf 5
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 1 Verzeichnis Beschreibung Speicherort Application Applikations-Daten (Inhalt von installierten DiskOnChip / Flash Data Applikationen abhängig). Documents Applikations-Einstellungen (Inhalt von installierten DiskOnChip / Flash and Applikationen abhängig). Settings Hard Disk USB-Disk Verzeichnis wenn USB-Drive USB-Stick oder eingesteckt ist.. externe USB-HardDisk My Lokale Dokumente (Inhalt von installierten DiskOnChip / Flash Documents Applikationen abhängig). Network Gemappte Netzwerkressourcen. (Inhalt von Externe installierten Applikationen abhängig). Freigebene Netzwerk-Resource Program Speicherort der Applikationen DiskOnChip / Flash Files Recycled Papierkorb Inhalt. DiskOnChip / Flash SramDisk Schnelles batteriegebuffertes Verzeichnis im SRam SRam. Storage MMC / SD Verzeichnis wenn Karte in Halter MMC, SD- oder Card eingesteckt ist. MiniSD-Card Temp Schnelles flüchtiges Verzeichnis im RAM. RAM Windows Windows Kern Verzeichnis. DiskOnChip / Flash 1.3 Aufstartverhalten 1.3.1 System LED Statusanzeige der System LED vom Prozessor Modul Mit der System LED werden durch Puls-Sequenzen Zustände vom System während dem Bootvorgang angezeigt. Die Anzeige der LED wird im Scriptfile oder über Umgebungsvariablen definiert und kann somit erweitert und umdefiniert werden. Die hier definierten Standart-Zustände sollte man wenn möglich verwenden damit der Bootvorgang über alle Baugruppen einheitlich erscheint. Folgende Standart-Zustände sind definiert: 6 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 LED Beschreibung Zustand Ein Reset-Zustand bis das Bootsystem die nötigen Grundinitialisationen ausgeführt hat. 1 1 Puls Das Bootsystem führt das Scriptfile startup.sh aus. 5 Pulse Bootsystem hat das Scriptfile startup.sh abgearbeitet und wartet auf eine Eingabe von der Konsole. 8 Pulse Bootsystem hat kein Scriptfile gefunden und wartet auf eine Eingabe von der Konsole. 10 Während dem Abarbeiten vom Scriptfile ist ein Fehler aufgetreten. Das Pulse Bootsystem wartet auf eine Eingabe über die Konsole. Ein Das Bootsystem ist nicht mehr aktiv. Das geladene Image wurde angesprungen (Erweiterungsmodul LdImage ausgeführt). Statusanzeige der roten Front System LED vom Terminal Wie mit der System LED auf dem Modul werden mit der Front System LED Zustände vom System während dem Bootvorgang angezeigt. Nach dem Bootvorgang steht die LED für die Applikationen zur Verfügung. Folgende Standart-Zustände sind definert: LED Beschreibung Zustand Ein Reset-Zustand oder das Bootsystem ist aktiv und das Pal ist noch nicht geladen Blinkt Das Pal ist geladen. Es wird vom Erweiterungsmodul LdFlex geladen. Aus Die LED wird vom OS ausgeschalten. Wird vom Windows CE ausgeschalten sobald das Shell API bereit ist (Display ist zu dem Zeitpunkt bereits aktiv). Die LED wird danach vom OS nicht mehr benötigt und steht für die Applikation zur Verfügung. 1.3.2 Aufstart Bild Aufstart Bild anzeigen Das Bootsystem U-Boot X270 erlaubt dem Anwender, während dem Aufstarten des Betriebssystems WinCE5.0 ein Bild auf dem Display anzuzeigen. Näheres dazu finden sie in der Dokumentation zum Bootsystem U-Boot X270 (ftp://ftp.mikrap.ch/download/Bootsystem). 901320D.MAN01.pdf 7
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2 Systemkonfiguration 2.1 Systemschnittstelle Die serielle Schnittstelle COM2 ist als Systemschnittstelle definiert. Sie stellt den Zugriff auf die Baugruppe sicher. Über diese Systemschnittstelle lässt sich eine Verbindung zum Bootblock (mittels SMT II), und zum Betriebssystem (mittels Active-Sync) aufbauen. Die Systemschnittstelle wird über ein Nullmodemkabel mit dem Host-PC verbunden. 2 2.2 Fernbedienung oder Konfiguration eines Gerätes ohne Bildschirm Mit dem Microsoft Programm "Remote Display Control" kann das Gerät von einem Host-PC über ActiveSync oder Ethernet fernbedient werden, auch wenn kein Bildschirm vorhanden ist. 2.3 Netzwerk 2.3.1 IP-Adresse Die IP-Adresse kann dynamisch (DHCP) oder statisch (Fixe-IP) vergeben werden. Sie ist eindeutig und identifiziert die Baugruppe im Netzwerk. Die richtige Einstellung hängt vom Netzwerk ab, in dem das Zielsystem integriert wird. Einstellungen über Control Panel Anwendung: Start->Settings->Network and Dial-up Connections->LAN90001->IP Address 8 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Einstellung Beschreibung Standard Obtain an IP address Dynamische IP Vergabe über DHP-Server. ¤ via DHCP Specify an IP address Statische IP Adresse Vergabe - 2 IP Address Statische IP Adresse - Subnet Mask Statische Netzmaske - Default Gateway Standardgateway - Ziel für alle IP-Pakete, die ein Rechner im LAN nicht direkt zustellen kann, in der Regel ein Router. Namensauflösung im Netzwerk: Anwendung: Start->Settings->Control Panel->System->Device Name Einstellung Beschreibung Standard Device name Namensauflösung innerhalb des Netzwerkes. WindowsCE Device description Beschreibung des Gerätes innerhalb des WindowsCE Netzwerkes. Device Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->Net" 901320D.MAN01.pdf 9
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2 Einstellung Beschreibung Standard DHCP-Server IP Vergabe über DHCP oder Statisch enabled DHCP-Server IP Adresse des DHCP-Servers (read-only) .... addr Subnet mask Statische Netzmaske 0.0.0.0 Default Standardgateway 0.0.0.0 Gateway Ziel für alle IP-Pakete, die ein Rechner im LAN nicht direkt zustellen kann, in der Regel ein Router. IP addr Statische IP Adresse 0.0.0.0 Name: Namensauflösung innerhalb des Netzwerkes. WindowsCE 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.3.2 DNS/WINS Die Adressen der Domain Name Server (DNS) und Windows Internet Name Service (WINS) werden bei den Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen in den Eigenschaften der LAN-Verbindung eingegeben. Die Einstellungen sind vom Provider abhängig und werden einem mit den übrigen Anschlussdaten mitgeteilt. Meist gibt man die IP-Adressen von mehreren DNS/WINS-Servern ein. Diese werden deshalb auch als «primary DNS/WINS» oder «secondary DNS/WINS» bezeichnet. Falls einer nicht erreichbar ist, versucht der Computer, die gewünschte Auskunft beim nächsten DNS/WINS-Server aus der Liste zu bekommen. Einstellungen über Control Panel Anwendung: Start->Settings->Network and Dial-up Connections->LAN90001->Name Servers 10 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Einstellung Beschreibung Standard Primary DNS Primary DNS - Secondary DNS Secondary DNS - 2 Primary WINS Primary WINS - Secondary WINS Secondary WINS - Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->Net" Einstellung Beschreibung Standard DNS Benutzer Profil Name Primary DNS WINS Benutzer Profil Passwort Primary WINS 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.3.3 Server-Anmeldung Mit der Server-Anmeldung kann sich ein Windows CE Gerät an einem Server in einer 901320D.MAN01.pdf 11
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Domäne mit entsprechendem Benutzerprofil anmelden. Das Gerät hat dann im Netzwerk innerhalb der Domäne die Lese- und Schreibberechtigung, welche im Benutzerprofil angegeben ist. Einstellungen über Control Panel Anwendung: Start->Settings->Control Panel->Owner->Network ID 2 Einstellung Beschreibung Standard User Name Benutzer Profil Name - Password Benutzer Profil Passwort - Domain Domäne - 2.4 Touchkalibration Die Touchkalibration wird mit dem Program TouchCalibration.exe im Winows-Verzeichnis oder mit dem Control Panel (Stylus/Calibration/Recalibrate) aufgerufen. Für die Touchkalibration sind alle vier Punkte zu drücken. Der vierte Punkt dient zur Prüfung der Plausibilität. Der Touch-Treiber überprüft nach dem Drücken des vierten Punktes die Plausibilität der gemessenen Kalibrationswerte. Sind die Werte zu ungenau, wird die Kalibration wiederholt. Ansonsten werden die Kalibrationswerte gespeichert und vom Touch-Treiber verwendet. Der Touch-Treiber ruft automatisch die Touchkalibration auf, bevor er zum ersten Mal verwendet wird. 2.5 HW-Tasten 2.5.1 PCP104 Konfiguration: Im Key Setup Dialog Fenster müssen alle Key Einträge auf 0 sein. 12 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Tasten-Events: Die Tastenevents werden als normale Tastatureingaben an das System gesendet. Zusätzlich können mit dem Programm HotKeys weitere Tastenfunktionen hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2 2.5.2 LCP/UCP/PCP Konfiguration: Im Key Setup Dialog Fenster sind die Key Einträge von der Hardware abhängig. Tasten-Events: Die Tastenevents werden als normale Tastatureingaben an das System gesendet. Zusätzlich können mit dem Programm HotKeys weitere Tastenfunktionen hinzugefügt werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.5.3 UCP70 Das UCP70 hat gegenüber den anderen Geräten die Tasten als Tasten-Hintergrund-Grafik dargestellt. Konfiguration mit Tasten: Tasten: Im Key Setup Dialog Fenster sind die Key Einträge vom Tasten-Hintergrundbild abhängig. 901320D.MAN01.pdf 13
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.5.4 Virtual-Key Codes 2.6 USB-Tastatur 2 Eine USB-Tastaturunterstützung mit amerikanischen Layout ist ohne weitere Konfiguration integriert. 2.7 USB-Maus Die Mausunterstützung kann über die Registry oder mit MNWebConfig eingeschaltet werden. Einstellung über MNWebConfig 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->Display" Einstellung Beschreibung Standard Mouse Pointer Mausunterstützung ein-/ausschalten disable 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.8 Bildschirm 14 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.8.1 Hintergrundbild Als Hintergrundbild kann ein Bitmap oder JPEG Bild verwendet werden. Einstellungen über Control Panel Anwendung: Start->Settings->Display->Background 2 Einstellung Beschreibung Standard Image Aktuelles Hintergrundbild Windowsce Tile image on Bild vervielfachen wenn es kleiner als die - background Display-Anzeige ist. Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->MNShell" Einstellung Beschreibung Standard Desktop wallpaper Aktuelles Hintergrundbild \Windows\WindowsCE.bmp 4. Apply um Werte zu übernehmen. 901320D.MAN01.pdf 15
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 5. Gerät neu starten. 2.8.2 Booten ohne Windows CE Oberfläche Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->MNShell" 2 Einstellung Beschreibung Standard Show task bar Taskleiste darstellen. enabled Show desktop System Icons (My Device, Recycle enabled system icons Bin) darstellen. Show context Kontext Menü darstellen. enabled menu Show Console Konsolen Ausgaben (z.B. MNLoader) enabled output darstellen. Desktop Folder Dargestellte Icons auf dem Desktop \Windows\Desktop (Um alle Icons auszublenden, leeres oder nicht existierendes Verzeichnis /z.B. "\Windows\NoExistingDektop") angeben. Desktop Hintergrundbild des Desktops. \Windows\windowsce.bmp wallpaper 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.8.3 Hintegrundbeleuchtung / Kontrast Einstellungen über HotKeys Anwendung: Taskleiste->HotKeys->Brightness 16 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Einstellung Beschreibung Standard Contrast Kontrast bei passivem Display verändern. 50% Bright Helligkeit verändern 80% Cancel Einstellungen verwerfen. 2 Take It Neue Helligkeit übernehmen. - SaveRegistry Registry speichern 2.8.4 Screensaver Das Display kann mit einer Verzögerung die Hintergrundbeleuchtung auf einen definierten Wert dimmen (siehe Hintergrundbeleuchtung) oder diese ganz ausschalten. Die erste Touch-Betätigung holt das Display wieder in den Betriebszustand und gilt nicht als Mauseingabe. Erst die zweite Betätigung wird im System verarbeitet und als Mauseingabe übernommen.. Einstellungen über das Control Panel Anwendung: Start->Settings->Display->Backlight Einstellung Beschreibung Standard Automaticly turn off ... Dimmen der Hintergrundbeleuchtung um - battery power 10%. Turn off after... Einschaltverzögerung des Dienstes dimmen. 1 minute Automaticly turn off ... Ausschalten des Displays und der - battery power Hintergrundbeleuchtung. Turn off after... Einschaltverzögerung des Dienstes 10 ausschalten. minute 901320D.MAN01.pdf 17
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.8.5 Orientation Die Orientation definiert, ob das Display im Portrait Modus oder im Landscape Modus betrieben wird. Bei der Rotation der Anzeige sind nur 90 Grad Schritte möglich. Einstellung über MNWebConfig 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->Display" 2 Einstellung Beschreibung Standard Rotation Rotationswinkel der Anzeige 0 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.8.6 Farbtiefe Die Farbtiefe der Anzeige kann auf 8 Bit oder 16 Bit eingestellt werden. Für LCPs ist nur 8 Bit möglich. Einstellung über MNWebConfig 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->Display" 18 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2 Einstellung Beschreibung Standard Colour Depth Farbtiefe einstellen 16 Bit (bei LCPs 8 Bit) 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.9 Applikationen automatisch starten Die MNLoader-Anwendungen umfassen eine Gruppe von voneinander unabhängig ausführbaren Dateien. Mit diesen Anwendungen kann der Installations- und Aufstartvorgang individuell über Batch-Dateien gesteuert werden. Um eigene Applikationen zu starten, wird die Datei "\Windows\MNStartApp.bat" erweitert. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.10 Bootvorgang unterbrechen Um den Bootvorgang zu unterbrechen, wird im Installationvorgang des MNLoaders, anstelle von Datei- und Registry-Manipulationen einfach das ActiveSync oder der Remote Display Control gestartet. Solange diese Applikation nicht mit dem Kommando START ausgeführt wird oder das Programm beendet, bleibt der weitere MNLoader-Ablauf pausiert. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.11 Dateien installieren Die MNLoader-Anwendungen umfassen eine Gruppe von voneinander unabhängig ausführbaren Dateien. Mit diesen Anwendungen kann der Installations- und Aufstartvorgang individuell über Batch-Dateien gesteuert werden. 901320D.MAN01.pdf 19
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.12 Registry bearbeiten Die Registry in Windows CE kann auf zwei Varianten bearbeitet werden: Remote Registry Editor: Zur Bearbeitung der Registry einer Baugruppe mit WindowsCE V5.0 wird Embedded Visual C++ V4.0 mit SP1 und SP2 oder Visual Studio 2005 mit SP1 verwendet. In diesen Programmierumgebungen ist die Applikation Remote Registry Editor integriert. 2 MNLoader Modul MNReg: Die Anwendung MNReg kann zum Verändern von Einträgen verwendet werden. Es können direkt neue Einträge erzeugt bzw. bestehende Einträge verändert oder gelöscht werden. Ausserdem können Registry-Dateien im Format *.REG und *.CNF importiert werden. 2.13 Fonts installieren Eigene Fonts können in Windows CE einfach installiert werden, indem der Font in das Verzeichnis "\Windows\Fonts" kopiert wird. Nach dem Kopiervorgang muss das Gerät neu gestartet werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.14 Datum, Zeit, Zeitzone 20 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.14.1 Lokal Die Systemzeit und das Systemdatum können entweder über das Control Panel: Anwendung: Start->Settings->Control Panel->Date/Time 2 geändert werden oder über die Shell Commands DATE und TIME. Für die Umstellung der Zeitzone ist ein Speichern der Registry notwendig. 2.14.2 ZeitServer (SNTP) Das Datum und die Zeit kann auch von einem Zeit-Server aus dem lokalen Netzwerk oder dem Internet empfangen werden (SNTP - Client). Einstellungen über Web-Konfiguration: Einstellung Beschreibung Standard Auto Automatische TimerServer Abfrage de/aktiviert. disable Update Refresh Abfrage Interval in [ms] 350000 Cycle Der Intervall muss mindestens 300'000 ms betragen Time 901320D.MAN01.pdf 21
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Recovery Wiederholungs-Interval bei misslungenen Versuch 300000 Refersh der Zeitanfrge [ms] Cycle Der Intervall muss mindestens 300'000 ms betragen Time und kleiner als der Wert "Refresh" sein. Threshold Zeitdifferenz zwischen loaker Systemzeit und 60000 Time Zeit-Server Zeit, ab welcher die neue Zeit im System übernommen wird. Server Auswahl aller verfügbaren Zeit-Servern. tock.usno.navy.mil Anfrage beginnt beim ersten, bis einer erreicht time.windows.com wurde. 2 2.15 Ordner für andere Benutzer im Netzwerk freigeben Verzeichnisse vom Gerät können für andere Benutzer mittels dem File Server im Netzwerk freigegeben werden. Weiter Informationen zur Konfiguration und Verwendung sind im Kapitel File Server vorhanden. 2.16 Temporäre Internetdateien löschen Temporäre Internetdateien (Cache) werden im Verzeichnis: "\Windows\Profiles\guest\Temporary Internet Files\Content.IE5" gespeichert. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.17 Drucken Es können nur Drucker angeschlossen werden, welche das PCL-Protokoll unterstützen. PCL ist eine von HP® entwickelte Sprache, welche aber auch von anderen Druckerherstellern unterstützt wird. 2.17.1 Netzwerkdrucker Einstellungen über Applikation Ob ein Druckerkonfigurations-Dialogfenster angezeigt wird ist Applikationsabhängig. Einstellung Beschreibung Standard Printer Drucker Auswahl PLC Laser 22 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Port Druckerport muss bei Netzwerk "Network" sein. COM1: 5700 NetPath Netzwerkpfad DraftMode Auswahl zwischen Entwurfqualitätsmodus und - hochwertigem Modus. Color Auswahl für Druckerausgabe in "Color" oder "Monochrom" - 2.17.2 USB-Drucker Beim Anschliessen eines USB-Druckers wird er automatisch hinzugefügt, falls noch kein Drucker in der Registry vorhanden ist. Einstellungen über Applikation 2 Ob ein Druckerkonfigurations-Dialogfenster angezeigt wird ist Applikationsabhängig. Einstellung Beschreibung Standard Printer Drucker Auswahl PLC Laser Port Druckerport muss bei Netzwerk "LPT1:" sein. COM1: 5700 NetPath Netzwerkpfad DraftMode Auswahl zwischen Entwurfqualitätsmodus und - hochwertigem Modus. Color Auswahl für Druckerausgabe in "Color" oder "Monochrom" - 2.18 Speicher 2.18.1 SRam Das Verzeichnis "\SRamDisk" ist im batteriegepufferten SRam enhalten. Eigene Files bleiben nach einem Reset oder Spannungsunterbruch erhalten. Die Grösse der SRamDisk lässt sich in der WebKonfiguration verändern. Damit ist es möglich einen Teil des SRam-Speicher der SRamDisk als FileSystem zu reservieren. Der restliche SRam-Bereich kann von einer anderen Applikation (z.B CoDeSys, Retainvariablen) verwendet werden. Einstellungen über WebKonfiguration 901320D.MAN01.pdf 23
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->SRAM" 2 Einstellung Beschreibung Standard Total Gesamte Grösse des SRAM Bausteines Hardware SRAM abhängig size SRAM Grösse der SRamDisk-Partition im SRam Baustein. Der 4294967295 disk size Rest kann anders verwendet werden, z. B. als Retain Variablen in CoDeSys. Bei einer Änderung muss das Gerät neu gestartet werden. Achtung !! Der SramDisk Ordner wird neu formatiert ! 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.18.2 USB 2.18.2.1 USB-Disk/-Stick Für eine USB-Disk oder einen USB-Stick muss weiter nichts konfiguriert werden. Beim einstecken wird automatisch das Verzeichnis "Hard Disk" im Root Verzeichnis "\" dargestellt. 2.18.3 RAM Das Verzeichnis "\Temp" ist im RAM enhalten. Eigene Files sind nach einem Reset oder einem Spannungsunterbruch gelöscht. 2.18.4 Flash/DiskOnChip Das komplette Rootverzeichnis "\" ausgenommen die Unterverzeichnisse: • Hard Disk • Storage Card 24 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 • SRamDisk • Temp ist im Flash bzw. DiskOnChip enthalten. Eigene Files bleiben nach einem Reset oder einem Spannungsunterbruch erhalten. 2.18.5 MMC/SD Card Für eine MMC oder eine SD-Karte muss weiter nichts konfiguriert werden. Beim einstecken wird automatisch das Verzeichnis "Storage Card" im Root Verzeichnis "\" dargestellt. 2.19 Feldbusse 2 2.19.1 CAN 2.19.1.1 CANbasic Die CAN Schnittstellen können auf allen Baugruppen ohne weitere Konfiguration betrieben werden. 2.19.1.2 CANopen Der CANopen Stack wird in CoDeSys zur verfügung gestellt. Mit demselben Tool wird auch die Netzwerkkonfiguration vorgenommen. 2.19.2 Profibus 2.19.2.1 LCP Integrierte Profibus Schnittstellen auf dem LCP können als Master oder als Slave betrieben werden. Dies hängt von der aktiven Firmware im Hilscher EC1 Baustein ab. 2.19.2.2 PC104 Profibus PC104 Karten sind entweder als Slave oder als Master verfügbar. Ein wechseln der Firmware auf der Karte ist nicht möglich. Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->CIF" 901320D.MAN01.pdf 25
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Einstellung Beschreibung Standard 2 Load CIF Laden und Initialisieren des Treibers beim Systemstart. enabled Driver Wird kein CIF Treiber in der eigenen Applikation benözigt, kann für die Optimierung des Betriebssystem dieser hier deaktiviert werden. Einstellung Beschreibung Standard DPMBase Basis-Adresse der PC104 Profibus Karte. ... (abhängig von Hardware-Einstellungen) DMPSize Speicher Grösse der PC104 Profibus Karte in KByte 2 (abhängig von Hardware) IRQ 0: Polling mode ... 5: IRQ5 6: IRQ6 7: IRQ7 9: IRQ9 (abhängig von Hardware-Einstellungen) 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 26 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2.19.2.3 Netzwerkkonfiguration Konfiguration mit CoDeSys Die Netzwerkkonfiguration kann dynamisch mit CoDeSys erstellt und vollständig betrieben werden. Konfiguration mit Sycon Eine weitere Konfigurationsmöglichkeit wird mit dem Hilscher Tool Sycon System Configurator zur Verfügung gestellt. 2 Vorgehen: 1. Mit diesem Programm wird ein auf dem Host-PC graphisch erstelltes Netzwerk in eine Datei abgespeichert. 2. Diese neue Datei wird dann mittels serieller Verbindung auf den Profibus Baustein heruntergeladen. Weitere Informationen siehe CHM Datei 2.19.2.4 Control Panel Das MNCif Setup im Control Panel ermöglicht einen einfachen Download von Firmware und Netzwerkkonfigurations Dateien über ein Dialogfenster. 2.20 QuadCom 2.20.1 HW-Konfiguration 1. Quadcom (COM 4, 5, 6, 7) 901320D.MAN01.pdf 27
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2. Quadcom (COM 8, 9, 0, {1,3}) 2 Die obige Abbildung ist die Standard Konfiguration. Werden andere Adressen oder IRQ's verwendet, so müssen auch die Treiber-Einstellungen in der Registry angepasst werden. 2.20.2 Einstellungen Web-Konfiguration für WindowsCE Die einzelnen Ports können de/aktiviert werden. Wird ein Port verwendet so muss dieser aktiviert werden. Die nicht verwendeten Ports in der eigenen Applikation können für die Optimierung des Betriebssystem deaktiviert werden. Einstellung Beschreibung Standard Quad QuadCom4 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM4 aktivieren. Quad QuadCom5 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM5 aktivieren. Quad QuadCom6 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM6 aktivieren. 28 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Quad QuadCom7 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM7 aktivieren. Quad QuadCom8 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM8 aktivieren. Quad QuadCom9 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM9 aktivieren. Quad QuadCom0 Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM0 aktivieren. Bei einzelnen Geräten ist kein COM1 oder COM3 Port vorhanden. Das Mapping ermöglicht einen dieser Schnittstelle mittels dem freien QuadCom Port zu nutzen. 2 Einstellung Beschreibung Standard Base Basis COM Treiber für diesen Port beim Systemstart enable COM1 aktivieren. Base Basis COM Treiber für diesen Port beim Systemstart enable COM3 aktivieren. Quad Quad COM Treiber für diesen Port beim Systemstart disable COM11 aktivieren. Mapping Windows COM Port 1 oder 3 auf freien QuadCom Port none Quad mappen. COM11 to Achtung: • Bei Mapping COM1 muss "Base COM1" deaktiviert sein. • Bei Mapping COM3 muss "Base COM3" deaktiviert sein. 2.21 AnalogIO-, DigitalIO-, RelaisIO-Karten Alle digitalen und analogen PC104 - Module werden auf die gleiche Weise konfiguriert. Einstellungen über WebKonfiguration 1. WebBrowser öffnen 2. URL angeben: "http://[IP-Adresse] 3. In Menu "Config->PIO" 901320D.MAN01.pdf 29
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 2 Einstellung Beschreibung Standard BaseAddress Basis-Adresse der PC104 Karte PIOx: (abhängig von ... Hardware-Einstellungen) ModuleType PC104 Modul Typ (abhängig von Hardware) ... InterruptIRQ 5: IRQ5 ... 6: IRQ6 7: IRQ7 9: IRQ9 (abhängig von Hardware-Einstellungen) 4. Apply um Werte zu übernehmen. 5. Gerät neu starten. 2.22 Temperaturüberwachung Das System WinCE5.0 bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Umgebungstemperatur im Gerät zu überwachen und allenfalls auf kritische Temperaturwerte zu reagieren. Die Zykluszeit der Überwachung sowie die Grenzen der Temperaturbänder sind über die Registry konfigurierbar. Das System kennt fünf Temperaturbänder (Tiefe Temp., Normale Temp., Hohe Temp., Kritische Temp. und Übertemp.). Es ist immer nur ein Band aktiv. Die untere Grenze eines Bandes wird jeweils durch die Grenze des darunterliegenden Bandes bestimmt. Die obere Grenze ist in der Registry definiert. Jede Grenze kann noch mit einer Hysterese versehen werden, damit das Band erst wieder verlassen wird, wenn die Temperatur unter den Wert "Temperaturgrenze - Hysterese" gefallen ist. Im Standard ist eine Anzeige des aktuellen Temperaturbandes sowie der aktuellen Temperatur in der Taskbar enthalten. Weiter gibt es auch die Möglichkeit, die Hintergrundbeleuchtung in Abhängigkeit des aktuellen Temperaturbandes zu dimmen. 2.23 Leistungs Verwaltung (Power Management) Im Control Panel --> Power und mittels eines Batterie-Symbols in der Taskleiste wird eine Warnung ausgegeben, wenn der Batteristand der Backup Batterie für die RTC und 30 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 die Pufferung des SRam zu gering ist. 2 901320D.MAN01.pdf 31
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 3 System-Backup/-Restore Der Anwender hat Möglichkeiten, ein Systembackup oder ein Systemrestore durchzuführen. Diese werden nachfolgend kurz erläutert. 3.1 Control Panel Die Backup kann über das Control Panel (MNBackup) ohne weitere Vorbereitungen ausgeführt werden: Anwendung: Start->Settings->Control Panel->MNBackup 3 Einstellung Beschreibung Standard Destination: Select Speicherort des Backup's. Storage destination disk Card Call Touch Beim Restore des erstellten Backup's, wird die Aktiv Calibration after Touch Kalibration aufgerufen. Restore. Settings: Sources Hinzufügen von Geräte-Speichermedien zum Image. BootBlock, WinCE & Apps, SRam RestoreStartEvent Systemwiederherstellungs-Option: Cold Boot Always: Systemwiederherstellung wird bei jedem Boot ausgeführt. Cold Boot: Systemwiederherstellung wird bei neu eingeschalteter Speisung ausgeführt. Warm Boot: Systemwiederherstellung wird bei Betätigung der Restet Taste ausgeführt. Das Control Panel verwendet die Funktion MNBackup, weitere Konfigurationsmöglichkeiten sind in Kapitel MNBackup beschreiben. 3.2 MNBackup Erstellt eine Backup Disk welche vom Bootsystem beim Starten ausgeführt wird. 32 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 3.3 Backup Die Backup-Funktion bietet die Möglichkeit, ein Image von einem DOC zu speichern Ein DOC-Image beinhaltet die Partition des DOC's (binäre Partitionen und Disk Partitionen) sowie den Inhalt der einzelnen Partitionen. Die Funktion wird durch einen Eintrag im File startup.sh im U-Boot gestartet. Dort steht der Name und Speicherort der Funktion, sowie die Kommandozeile, mit welcher die Funktion im U-Boot gestartet wird. Weiter wird ein Bitmap dargestellt, welches dem Anwender die Aktion "Backup" zeigt. Nach der Backup-Funktion wird das Betriebssystem gestartet. Weitere Informationen siehe CHM Datei 3.4 Restore Die Restore-Funktion bietet die Möglichkeit, ein Image von einer MMC auf einen DOC zu laden. Ein DOC-Image beinhaltet die Partition des DOC's (binäre Partitionen und Disk Partitionen) sowie den Inhalt der einzelnen Partitionen. 3 Die Funktion wird durch einen Eintrag im File startup.sh im U-Boot gestartet. Dort steht der Name und Speicherort der Funktion, sowie die Kommandozeile, mit welcher die Funktion im U-Boot gestartet wird. Weiter wird ein Bitmap dargestellt, welches dem Anwender die Aktion "Restore" zeigt. Nach der Restore-Funktion wird das Betriebssystem gestartet. Weitere Informationen siehe CHM Datei 901320D.MAN01.pdf 33
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4 Programme 4.1 Command Processor Shell Das Programm (auch bekannt unter MS-DOS-Eingabeaufforderung oder Eingabeaufforderung) stellt direkt einzugebende Befehle bereit, mit denen beispielsweise Dateien kopiert, verschoben oder entfernt werden können. Die Syntax der Befehle entspricht im Wesentlichen der unter DOS mit dessen Kommandozeileninterpreter command.com verwendeten, wurde jedoch um einige Funktionen erweitert. Ergänzt werden die intern angebotenen Befehle durch Programme (.exe- oder .com-Dateien) und Batchdateien. Anzumerken sei, dass es sich bei der cmd.exe um eine native Win32-Anwendung handelt, so dass der Name DOS-Eingabeaufforderung nur in Verbindung mit command.com korrekt ist. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1 Commands Die folgende Tabelle listet die Kommandos mit einer Beschreibung auf. 4.1.1.1 CLS Dieses Kommando löscht den Bildschirminhalt. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4 4.1.1.2 COPY Dieses Kommando kopiert eine oder mehrere Dateien in ein anderes Verzeichnis. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.3 DATE Dieses Kommando zeigt oder setzt das Datum. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.4 DIR Dieses Kommando zeigt alle Dateien und Unterverzeichnisse, die das Verzeichnis enthält. Weitere Informationen siehe CHM Datei 34 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4.1.1.5 ECHO Dieses Kommando zeigt eine Benutzermeldung an oder definiert, ob diese dargestellt wird oder nicht. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.6 EXIT Dieses Kommando schliesst die Kommando Shell. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.7 ERASE, DEL Diesee Kommando löscht eine oder mehrere Dateien. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.8 GOTO Diese Kommando setzt den Ausführungspointer auf die bezeichnete Zeile in der Batchdatei. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4 4.1.1.9 HELP Dieses Kommando zeigt alle verfügbaren Standard-Kommandos. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.10 IF Dieses Kommando führt eine bedingte Verarbeitung in der Batchdatei durch. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.11 MKDIR, MD Dieses Kommando erstellt ein Verzeichnis. Weitere Informationen siehe CHM Datei 901320D.MAN01.pdf 35
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4.1.1.12 MOVE Dieses Kommando verschiebt Dateien von einem Verzeichnis zu einem anderen Verzeichnis. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.13 net Dieses Kommando führt Netzwerk-bezogene Operationen durch. Der net use Befehl bindet einen Computer an eine freigegebene Ressource an. Der net view Befehl zeigt die Ressourcen an, die auf dem spezifizierten Computer freigegeben wurden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.14 PATH Dieses Kommando zeigt oder setzt einen Suchpfad für ausführbare Dateien. Dieses Kommando ist ein alias für SET PATH Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.15 PAUSE Dieses Kommando stoppt den Prozessablauf der Batchdatei und zeigt folgende Meldung "Press any key to continue" 4 Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.16 PROMPT Dieses Kommando ändert die Anzeige der Kommando Shell. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.17 PWD Dieses Kommando liefert den aktuellen Verzeichnis Pfad. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.18 REM Dieses Kommando notiert Kommentare in einer Batchdatei. 36 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.19 RENAME, REN Diesee Kommando ändert den Namen einer oder mehrer Dateien. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.20 RMDIR, RD Dieses Kommando entfernt ein Verzeichnis. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.21 SET Dieses Kommando setzt oder entfernt eine Umgebungsvariable oder zeigt die Werte aller Umgebungsvariablen an. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.22 SHIFT Dieses Kommando ändert die Position der austauschbaren Parameter in einer Batchdatei. 4 Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.23 START Dieses Kommando startet ein neues Fenster, das eine spezifizierte Anwendung oder einen Befehl laufen läßt. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.24 TIME Dieses Kommando zeigt oder setzt die System Zeit. Weitere Informationen siehe CHM Datei 901320D.MAN01.pdf 37
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4.1.1.25 TITLE Dieses Kommando setzt den Titel des Prozessorfensters. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.26 TYPE Dieser Befehl zeigt den Inhalt einer oder mehrer Textdateien an. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.27 ATTRIB Dieses Kommando zeigt oder ändert die Attribute einer Datei. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.28 CALL Dieses Kommando ruft ein Batchprogramm auf. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.1.1.29 CHDIR, CD 4 Diese Kommando zeigt den Namen des aktuellen Verzeichnisses oder ändert das aktuelle Verzeichnis. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2 MNLoader Die MNLoader-Anwendungen umfassen eine Gruppe von voneinander unabhängig ausführbaren Dateien, die über ein Kommando-Zeilen-Interface verfügen. Mit diesen Anwendungen kann der Installations- und Aufstartvorgang individuell über Batch-Dateien gesteuert werden. 4.2.1 Batch file MNStartUp Diese Datei ist der Eintrittspunkt des MNLoader Systems. Activity Diese Batchdatei wir bei jedem Windows CE aufstarten aufgerufen. In der 38 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Standarddatei wird nur MNInstall.bat und MNStartApp.bat aufgerufen. 4.2.2 Batch file MNInstall Die Batch-Datei MNInstall.bat bestimmt das Standart-Installationsverhalten von Mikrap-Baugruppen nach dem Aufstart-Vorgang. Default-mässig wird die Datei MNInstall.bat von MNStartUp.bat nach dem Start-Up aufgerufen. 4 4.2.3 Batch file MNStartApp In dieser Batch-Datei können diverse Anwendungen eingetragen werden, die nach dem Aufstartvorgang des Betriebssystems gestartet werden. Default-mässig wird die Batch-Datei MNStartApp.bat von MNStartUp.bat aufgerufen, falls kein Installationsvorgang durchgeführt wird. MNStartApp.bat sucht nach Anwendungsdateien und startet diese, falls alle nötigen Dateien vorhanden sind, andernfalls wird repllog.exe gestartet um eine Active-Sync-Verbindung aufzubauen. 901320D.MAN01.pdf 39
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.4 MNInit Diese WindowsCE-Anwendung initialisiert ein Gerät nach dem Boot-Vorgang. 4.2.5 MNReboot Software-Reset des Gerätes. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.6 MNReg Die Anwendung MNReg kann zum Verändern von Registry-Einträgen verwendet werden. Es können direkt neue Registry-Einträge erzeugt bzw. bestehende Einträge verändert oder gelöscht werden. Ausserdem können Registry-Dateien im Format *.REG und *.CNF importiert werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4 4.2.6.1 MNReg ADD Diese Anwendung fügt der Registry einen neuen Registry-Key oder -Wert hinzu. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.6.2 MNReg DELETE Die Anwendung löscht einen Registry-Key oder -Eintrag aus der Registry. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.6.3 MNReg IMPORT Mit dieser Anwendung können beliebige Registry-Dateien im Format REG oder CNF der Registry hinzugefügt werden. 40 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Weitere Informationen siehe CHM Datei REG File Eine Registrierungsdatei enthält Informationen, die auf mit Microsoft Windows betriebenen Computersystemen dazu verwendet werden, um Informationen aus der Windows-Registrierungsdatenbank zu exportieren und weiterzugeben bzw. sie in selbige wieder zu importieren. Diese Dateien enden auf .reg. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.7 MNWait Die Anwendung MNWait prüft während einer bestimmten Zeit, ob ein bestimmter Pfad im Dateisystem vorhanden ist. Einige USB-Sticks benötigen ca. 2s bis diese vom System erkannt werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.8 MNXCopy Kopiert Dateien und Verzeichnisse, sowie Unterverzeichnisse. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.9 MNSram Füllt das Sram mit einem spezifischen Bytemuster, das vom Anwender Bestimmt wird. 4 Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.10 MNUserConfig Hinzufügen, löschen und auflisten von (login)Benutzer Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.11 MNCif Die Anwendung MNCif kann zum verbinden von Cif-Tools verwendet werden. Es können Boards geresetet werden. Ausserdem können Konfigurationen oder Firmware-Dateien im Format *.DBM und *.F03 heruntergeladen werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.11.1 MNCif DOWNLOAD Mit dieser Anwendung kann eine Netzwerkkonfiguration oder eine Firmware auf ein Cif 901320D.MAN01.pdf 41
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Modul heruntergeladen werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.11.2 MNCif RESET Mit dieser Anwendung kann auf einem Cif Board einen Kaltreset ausgeführt werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.2.11.3 MNCif CONNECTEC1 Mit dieser Anwendung können Verbindungen zum Sycon oder zum Bootstrap-Loader mit dem EC1 erstellt werden. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.3 Web-Konfiguration Mikrap-Baugruppen können über einen beliebigen Internet-Browser konfiguriert werden. Der Kern des Geräte-Management-Systems ist der WindowsCE-Web-Server von Microsoft. Das System kann beliebig erweitert und ergänzt werden (Editieren von Konfigurationsseiten und Hinzufügen von Konfigurationsseiten). 4 Nachdem die Verbindung zwischen Web-Server und Internet-Browser aufgebaut ist, kann durch das web-basierte Geräte-Management-System navigiert werden, um Geräteinformationen abzurufen oder das Gerät zu konfigurieren. Für jede im Browser angezeigte Seite existiert auf dem Windows-CE-Gerät eine XML-Datei, die festlegt, welche Geräteinformationen angezeigt werden und ob diese Daten über ein XHTML-Formular verändert werden können. 4.3.1 Login Um das Konfigurationssystem direkt auf dem Mikrap-Gerät aufzurufen, unternimmt man folgende Schritte: 42 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 1. Control-Panel-Anwendung „MNWebConfig“ öffnen (Start-Menü > Settings > Control Panel > MnWebConfig). 2. „Start“-Knopf drücken. 3. „Open-Browser“-Knopf drücken. Dadurch wird der Internet Explorer auf dem Gerät mit dem Konfigurationssystem gestartet. Um sich von einem externen Rechner mit dem Konfigurationssystem des Mikrap-Geräts zu verbinden, führt man folgende Schritte durch: 1. Auf dem CE-Gerät die Control-Panel-Anwendung „MNWebConfig“ öffnen (Start-Menü > Settings > Control Panel > MnWebConfig). 2. „Start“-Knopf drücken. 3. Netzwerk-Informations-Icon in der Task-Bar drücken, um die IP-Addresse des Geräts herauszufinden. 4. Auf dem Desktop-Rechner im Internet-Browser als Adresse IP-Adresse des CE-Geräts eingeben („http://IP-Address/“) 4.3.1.1 Zugriff über Serielle Schnittstelle Mit folgender Konfiguration kann der Host-PC bei rein serieller Verbindung zwischen Host-PC und WinCE-Gerät auf den WinCE-WebServer zugreifen. Weitere Informationen siehe CHM Datei 4.3.2 Abrufen von Geräte-Informationen Nach dem Start des Konfigurationssystems (s. Login) kann man im Navigationsfeld auf „Info“ drücken, um die Geräte-Informationen abzurufen. 4.3.3 Konfiguration von Geräten 4 Nach dem Start des Konfigurationssystems (s. Login) kann man im Navigationsfeld auf „Config“ drücken, um auf die Konfigurations-Seiten zu gelangen. Diese Seiten stellen Geräte-Daten dar, die über ein XHTML-Formular verändert werden können. Nachdem die gewünschten Felder editiert worden sind, können die veränderten Daten durch drücken der „Apply“-Taste im Gerät gespeichert werden. 4.3.4 Sicherheit Es wird empfohlen, dass der Web-Server nur zur Geräte-Konfiguration aktiviert wird. Der Web-Server kann über das Control-Panel-Dialog-Fenster „MNWebConfig“ aktiviert und deaktiviert werden. Das Geräte-Konfigurationssystem ist direkt an den Microsoft Windows-CE-Web-Server gekoppelt. Alle Module des Konfigurationssystems sind ISAPI-Erweiterungen des Web-Servers. Für eine Liste von Sicherheitsrisiken des Web-Servers und vorbeugender Massnahmen s. MSDN „Web Server Security“. 4.4 ActiveSync ActiveSync stellt die Verbindung mit dem Zielsystem auf WindowsCE-Ebene sicher. 901320D.MAN01.pdf 43
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 ActiveSync besteht aus zwei Komponenten. Auf dem Zielsystem ist die eine Komponente (repllog.exe) bereits vorinstalliert. Auf dem Host-PC muss die zweite Komponente (WindowsCE Services) zuerst installiert werden. Die WindowsCE Services sind ein Standardprodukt von Microsoft und können auf http://www.microsoft.com bezogen werden. 4.4.1 ActiveSync Verbindung über die Systemschnittstelle Als erstes wird eine ActiveSync Verbindung über die Systemschnittstelle aufgebaut. Dazu sind folgende Schritte durchzuführen: • Systemschnittstelle und Host-PC über Nullmodemkabel verbinden • WindowsCE Services auf dem Host PC installieren • Zielsystem einschalten Das Zielsystem startet nun WindowsCE und versucht mit dem Host-PC eine Verbindung aufzubauen. Dies wird durch eine Dialogbox auf dem Display der Baugruppe dargestellt. Baugruppen ohne Display versuchen dies genau so. Kann der Host-PC nach vier Versuchen nicht erreicht werden, so bricht das Zielsystem den Verbindungsaufbau ab und muss für eine weitere Verbindungsaufnahme erneut gestartet werden. Nach der Verbindung kann eine Partnerschaft erstellt werden. Diese ist zwingend nötig, um später eine ActiveSync Verbindung über Ethernet aufbauen zu können. 4.4.2 ActiveSync Verbindung über Ethernet Um über Ethernet eine ActiveSync Verbindung aufbauen zu können sind folgende Schritte notwendig: • ActiveSync Verbindung über die Systemschnittstelle aufbauen • Partnerschaft mit Hilfe des Partnership Setup von ActiveSync erzeugen • Hinweis: Bei „Select the Synchronisation settings“ Alle ausschalten "Default Partnership" 4 • Saveregistry auf dem Zielsystem über Start\Programs\MNTools\SaveRegistry aufrufen • Ethernet Schnittstelle konfigurieren (siehe Kapitel Ethernet) • Serielle Verbindung trennen über ActiveSync ? Connection settings (Hinweis: Hier auch gleich Allow Network (Ethernet) freischalten) • System neu starten. • Auf dem Zielsystem über Start/Programs/Communication ActiveSync starten und die Netzwerkverbindung aufbauen. Die ersten sechs Punkte sind nur beim ersten Verbindungsaufbau über Ethernet nötig. Danach kann die Verbindung immer über das Startmenu aktiviert werden. 4.5 HotKeys Unter HotKeys versteht man die Verlinkung von Tasten mit einer Funktion. Das heisst, durch das Drücken einer bestimmten Taste wird zum Beispiel ein Programm gestartet oder das Soft-Keyboard eingeblendet. Die HotKey Funktionalität kommt in unserem System hauptsächlich im Zusammenhang mit den TouchKeys zur Anwendung. Unter TouchKeys versteht man die Tasten an den Seiten des Displays, welche über den Touch-Screen bedient werden. 44 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Die Anzahl TouchKeys und ihre Lage müssen mit dem KeySetup-Tool definiert werden. Befinden sich auf einer Seite des Panels weniger Tasten als maximal möglich, so müssen die Tasten gleichmässig auf der Seite verteilt werden. 4.5.1 Key Setup Die Anwendung Key Setup dient einerseits zur Definition der Anzahl und Lage der TouchKeys. Andererseits stellt diese Anwendung auch die Verlinkung einer Taste mit der zugehörigen Funktion fest. Im ersten Registerblatt (TouchKey Setup) können die Anzahl Tasten und ihre Lage definiert werden. 4 Das zweite Registerblatt (HotKey Setup) dient zur Verlinkung einer Taste mit der zugehörigen Funktion. Im linken Fenster (Actual HotKeys) werden die aktuellen Zuordnungen angezeigt. Mit dem Knopf "Delete HotKey" ist es möglich, eine bestehende Verlinkung zu löschen. Im rechten Bereich kann eine neue Zuordnung definiert werden. Zuerst muss die zu belegende Taste gedrückt werden. Die gewählte Taste wird angezeigt, und in der Auswahlbox wird die gewünschte Funktion ausgewählt. Bei der Execute und Swap-Funktion muss eine ausführbare Datei als Argument eingegeben werden. Ein allfälliges Argument wird mit einem Komma getrennt angegeben. Mittels dem Knopf "Add HotKey" wird die Verlinkung übernommen. 4.5.1.1 Mouse Panel Ist einer Taste die Funktion Mouse Panel zugeordnet, erscheint nach einem Druck auf die Taste folgendes Symbol: 901320D.MAN01.pdf 45
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 Die einzelnen Symbole entsprechen diesen Funktionen: • Aktuelles Fenster nach links verschieben. • Aktuelles Fenster nach oben verschieben • Aktuelles Fenster nach rechts verschieben. • Aktuelles Fenster nach unten verschieben. • Helligkeit und Kontrast konfigurieren. • Softkeypad anzeigen. 4.5.1.2 Soft-Keyboard Mit der Funktion Soft-Keyboard kann der Anwender ein Keyboard auf dem Bildschirm ein- und ausblenden. Das Keyboard ist über den Touch-screen bedienbar. 4.5.1.3 Bright-, Contrast-Panel Die Funktion Contrast Panel ermöglicht dem Benutzer, dass Kontrast-Panel ein- und 4 auszublenden. Die Funktionalität des Kontrast-Panels ist bereits im Mouse Panel beschrieben. Der Anwender kann die Werte mit den Schiebereglern einstellen (siehe oben). Die neuen Einstellungen werden erst übernommen, wenn [Take It] betätigt wird. Nach Ablauf des Timers werden die alten Werte wieder eingestellt, damit auch bei versehentlich falsch eingestelltem Kontrast oder Hintergrundbeleuchtung das Display wieder abgelesen werden kann. Sollen die Werte beim nächsten Systemstart beibehalten werden, so muss die Registry mit [SaveRegistry] gespeichert werden. 4.5.1.4 Move Window Left / Right / Up / Down Ist einer Taste die Funktion Move Window zugeordnet, wird bei einem Tastendruck das aktuelle Fenster in die angegebene Richtung verschoben. 46 901320D.MAN01.pdf
Mikrap Systemhandbuch Windows CE 5.0 4.5.1.5 Execute Wird eine Taste mit der Funktion Execute belegt, so wird ihr als Argument eine Anwendung angegeben. Wird die Taste gedrückt, startet WindowsCE diese Anwendung. Ein erneuter Tastendruck startet die Anwendung noch einmal, unabhängig ob die erste Anwendung noch aktiv ist oder nicht. 4.5.1.6 Swap Einer Taste mit der Funktion Swap muss ebenfalls eine Anwendung als Argument übergeben werden. Per Tastendruck wird die Anwendung gestartet. Ein erneutes drücken der Taste führt dazu, dass die Anwendung beendet wird. 4.6 Saveregistry Mittels Saveregistry werden die aktuellen Registry Einträge vom RAM in den Flash-Speicher kopiert. Bei einem erneuten Aufstarten liest das System die Registry Einträge aus dem Flash-Speicher. Änderungen in der Registry müssen über „Start\Programs\MNTools\SaveRegistry“ oder mittels der Applikation SaveRegistry.exe gesichert werden. 4.7 Remote Display Control Das Programm Remote Display Control ist eine Freeware Fernbedienungsmöglichkeit für Windows CE Geräte von Microsoft. Der Host-PC hat kann mittels Maus und Tastatur die Kontrolle über das Gerät nehmen. 4.7.1 Installieren Für die Installation muss einmalig die Host-Applikation auf dem Host-PC installiert 4 werden. Auf dem Gerät ist bereits alles vorinstalliert. Link zu Host-Applikation: ftp://ftp.mikrap.ch/download/Tools/Remote%20Display%20fuer%20CE/RemoteDSP.exe 4.7.2 Konfiguration Einstellungen über CE Remote Display Einstellung Beschreibung Standard Settings Kommunikations- Interval zum Host in ms 100 Connect Verbindung zum Host. Für eine ActiveSync Verbindung PPP_PEER ("PPP_PEER") oder einen Computernamen. 901320D.MAN01.pdf 47
Sie können auch lesen