SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION

Die Seite wird erstellt Hauke Pfeiffer
 
WEITER LESEN
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
World of automation MÄRZ 2016

  Systemkompetenz
von Hardware bis Software als Erfolgsfaktor
            für Industrie 4.0
                  ... mehr
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Industrial Automation

inhalt MÄRZ 2016

    CONEC
    Steckverbinderbaureihe für
    SMT - und THR-Montage

    Panasonic
    Systemkompetenz von
    Hardware bis Software als
    Erfolgsfaktor für Industrie 4.0

    Rauscher
    Boardlevel-Kameras mit
    dem leistungsstarken
    e2v Sensor EV76C570
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Portwell
Robustes lüfterloses
intelligentes
Embedded-System

Phoenix Contact
LTE-Mobilfunkrouter für High-
speed-Datenverbindungen

Neue eBroschüre
von Premosys
LED-Test-Systeme und
Farberkennungssysteme

Kontron macht das
Internet of Things sicherer
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
MSC Technologies
Kompakte NanoServer
Embedded-Systeme

Wind River und IBM
beschleunigen Edge-to-
Cloud IoT-Entwicklungen
für Industrie-Kunden

Congatec
Hohe Skalierbarkeit
für vielfältige industrielle
Anwendungsbereiche

INSYS Connectivity
Service jetzt mit zwei
kostenlosen Lizenzen
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Festo
            Intelligente Folien
            für Industrie 4.0

            IMPRESSUM

    Das eMagazin mit Ausgaben
für Tablet, Desktop und Smartphone

                                   HTML5
                                    Jetzt auch als
                                   HTML5 Version !

              Web-App

              Bagger
              Ba er
              Bagger
                Co
                Co         eNEWS
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Steckverbinderbaureihe
für SMT- und THR-Montage
Die stetige Miniaturisierung von elektronischen
Baugruppen führt zu immer kompakteren Leiter-
karten mit oberflächenmontierten Komponenten.
Aus diesem Grund hat CONEC eine kompakte
M8x1-Steckverbinderbaureihe für die
SMT-Oberflächenmontage konzipiert und um-
gesetzt. Zusätzlich zur SMT-Baureihe wurde eine
THR-Ausführung entwickelt, die ebenfalls oberflä-
chenmontierbar und Reflowprozess-tauglich ist.
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Diese Lötung hat die bekannte Stabilität einer
Wellenlötung. Die neuen Flansche M8x1 erfüllen
die speziellen Anforderungen des Marktes, denn
sie sind zweiteilig (Isokörper und Flanschgehäu-
se), modular im Aufbau, sowohl in SMT als auch
THR-Technik lieferbar, in verschieden Einbauhö-
hen erhältlich und sowohl für die Front- als auch
für die Hinterwandmontage geeignet.
Der Anwender hat die Möglichkeit, das Flansch-
gehäuse von vorne oder hinten in sein Gerät
zu montieren. Anschließend kann die mit dem
Isokörper bestückte Platine von der Innenseite
montiert werden (Kombimontage). Außerdem
sind die Steckverbinder ideal für integrative Kon-
struktionen, bei denen das M8-Gewinde an das
Kundengehäuse angeformt ist. So wird eine ma-
ximale Gestaltungsfreiheit erzeugt. ■ ds
Anwendungsbereiche
• Antriebstechnik
• Gehäuse- und Geräteanschluss
• Drehgeberhersteller
• Sensorik
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Bemessungs-
Polzahl Codierung Anschlussart             Montageart
                                                                 spannung

3-pol.
                                                             50 V AC / 60 V DC
4-pol.
                                         Frontmontage &
               B        SMT / THR
                                       Hinterwandmontage
5-pol.
                                                             30 V AC / 30 V DC
8-pol.

                Strom-               Temperatur-
Polzahl                                               Steckzyklen   Schutzart
             belastbarkeit             bereich

3-pol.

4-pol.     4 A @ 40°C
                                    -30°C bis +85°C     >=100       IP67 / IP20
5-pol.

8-pol.     2 A @ 40°C

          Jetzt mehr erfahren!
           M8x1 Isolierkörper/
            Einbauflansche SMT/THR

                                                         Inhalt
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Systemkompetenz
von Hardware bis Software als Erfolgsfaktor
            für Industrie 4.0
SYSTEMKOMPETENZ VON HARDWARE BIS SOFTWARE ALS ERFOLGSFAKTOR FÜR INDUSTRIE 4.0 - WORLD OF AUTOMATION MÄRZ 2016 - WA3000 INDUSTRIAL AUTOMATION
Automation, Automotive
und erneuerbare Energie
Panasonic ist einer der führenden Anbieter von
Komponenten und Lösungen für die Automa-
tisierungstechnik. Die Tätigkeitsfelder erstre-
cken sich hierbei auf die Automotive-Branche,
Industrie – und Fabrikautomatisierung und er-
neuerbare Energien. Besonders im Bereich der
Fertigungsautomation verfügt Panasonic über
ein umfassendes Portfolio, welches u. a. spei-
cherprogrammierbare Steuerungen (SPS), Be-
dien- und Anzeigegeräte (HMI), Servo-Antriebe,
aber auch Sensoren, Lasermarker bis hin zu kom-
pletten Bestückungsautomaten und Robotern
enthält. So hat sich das Unternehmen in den
letzten 30 Jahren von einem Nischenanbieter zu
einem Vollsortimenter im Bereich der Automati-
sierungstechnik entwickelt.
Alles aus einer Hand – in
bewährter, zuverlässiger
und langlebiger
Panasonic-Qualität.
Um eine leistungsfähige Infrastruktur für die
Industrie 4.0 aufzubauen, müssen Hardware und
Software optimal aufeinander abgestimmt sein.
Das Steuerungs-Portfolio bei Panasonic reicht vom
Einstiegsmodell FP0R über das Mittelklassemodell
FP Sigma bis hin zum SPS-Star FP7.

Die FP7 bietet bei äußerst geringem Platzbedarf
alle Vorzüge einer modularen SPS im kompakten
Format. Somit ist mehr Platz im Schaltschrank
und es kann wesentlich kleiner gebaut werden,
was eine deutliche Kostenersparnis für den An-
wender zur Folge hat.
Die FP7 wurde für die Integration in Web-basie-
renden Anwendungen konzipiert. Ob dezentrale
Programmierung, Überwachung oder Datenauf-
zeichnung, FTP-Server oder Modbus TCP – die
serienmäßige Ethernet-Schnittstelle bietet gren-
zenlose Konnektivität. Sie bietet somit vom Büro
oder auch vom Handy aus den Zugriff auf jede
Maschine oder Anlage weltweit mit uneinge-
schränkten Möglichkeiten.
       Steuerungen
Standardisierte
Software-Plattform FPWIN Pro
In einem leistungsfähigen Automatisierungs-
konzept ist neben der geeigneten Hardware
auch die Software von entscheidender Bedeu-
tung.
Mit der FPWIN Pro steht eine Universalsoftware
für alle Panasonic-Steuerungen zur Verfügung.
Es werden insgesamt 15 Steuerungsfamilien
mit 52 Einzelsteuerungen unterstützt.

  FPWIN Pro ist die Panasonic Universalsoftware.
Die Vorteile der in Europa entwickelten Soft-
wareplattform liegen auf der Hand: Hat der
Kunde bereits in der Vergangenheit Steuerun-
gen von Panasonic eingesetzt, so z. B. die FP0R,
kann er ohne Verlust sein bereits erworbenes
Know-how in die neue FP7-Serie einsetzen. Pro-
gramme, die auf den bewährten Serien laufen,
sind auch in zukünftigen FP7- Steuerungen so-
wie in FPWIN Pro 7 wiederverwendbar.
Hierfür stellt Panasonic einen über vielen Jahre
entwickelten Satz an Funktionsbausteinen und
Bibliotheken, die mit einem weltweiten Hinter-
grundwissen entwickelt und weiter ausgebaut
wurden, den Anwendern der FP7 größtenteils
kostenlos zur Verfügung. Die Vielzahl unter-
schiedlicher SPS-Bibliotheken hilft dem Anwen-
der und spart viel Zeit. Ihr Funktionsumfang
reicht von der Antriebstechnik über die Kom-
munikation bis hin zur Sicherheitstechnik.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Standar-
disierung der Programmierung. Panasonic ist
Mitglied der internationalen Organisation PLC-
open. Große Kompetenz und langjährige Er-
fahrung auch aus diesem Gremium wurden in
FPWIN Pro 7 umgesetzt.
Für den globalen Einsatz ist die Programmier-
software in 8 Sprachen verfügbar (Englisch,
Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Ja-
panisch, Koreanisch, Chinesisch).
Konsequenterweise unterstützt FPWIN Pro Uni-
code. Somit können Kommentare und die Na-
men von Variablen, Funktionen, Funktionsbau-
steinen und Programmen in jeder beliebigen
Sprache eingegeben werden.

      FPWIN Pro
Betriebs- und
Prozessdatenerfassung
Die Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung
  und Verbesserung eines Energiemanagement-
   systems im Rahmen der Norm EN 16001 stellt
    Unternehmen vor neue Herausforderungen.

 Mit Hilfe der Eco-Power-Meter lassen sich einfach und
 ohne großen Verdrahtungsaufwand Leistungs- und
      Energieaufnahme einer Maschine erfassen.
Wie lassen sich Energieeinsparpotentiale iden-
tifizieren? Wie bringt man anlagenweit erfasste
Daten in die bestehende Ethernet-Infrastruktur
der Unternehmen? Wie können vorhandene
RS232- und RS485-Systemkomponenten ohne
großen Installationsaufwand für diese Aufgaben
erweitert werden?
Bei klassischen Automatisierungslösungen wer-
den seit Jahren innovative Produkte eingesetzt,
die neben der Erfüllung der Hauptaufgabe auch
zusätzlich zur Verbesserung des Energiemanage-
mentsystems herangezogen werden können.
Wieder bewährt sich das Alles-aus-einer-Hand-
Prinzip: Bediengeräte der GT-Serie (mit Speicher-
karteneinschub für SD- und SDHC-Cards) und
der HM-Serie verfügen über vielfältige Mög-
lichkeiten zum Datenlogging. Auch die spei-
cherprogrammierbaren Steuerungen sind mit
Nutzung des FP Web-Server2 mit Erweiterungs-
modul bestens für die Energiedatenerfassung,
z. B. über die Energiemessgeräte ECO POWER-
METER, verwendbar.

       Überblick Energiezähler
Energiemessgeräte KW2M –
Mehrkanalmessung mit
Ethernet-Kommunikation
Die Multifunktionsgeräte dienen nicht nur der
Kontrolle des Energieverbrauches, sondern auch
der Überwachung der Energiequalität und zur
Visualisierung von Messwerten.
Ob im Gebäudemanagement, in kleinen oder
großen Industrieunternehmen mit vielen Mess-
punkten – der KW2M ist der erste Schritt zur In-
tegration eines professionellen Energiemanage-
mentsystems in Unternehmen. Durch seinen
Einsatz wird mehr Transparenz in Sachen Ener-
gieverbrauch im Unternehmen geschaffen. Die
Erfassung sämtlicher Energiedaten ist die Basis
für entsprechende Energieeffizienzmaßnahmen:

       Datenblatt KW2M

Gateway für die Messwerte
Über die integrierte RS485-Schnittstelle wer-
den die erfassten Messwerte (Energie, Leistung,
Ströme, Spannungen, u. v. m.) an das System
(FPWEB2 plus FPWEBEXP) übertragen, das in die-
sem Fall als Gateway zu sehen ist. Hierbei agiert
der FPWEB2 als Modbus RTU Master und pollt
die auf dem Energiezähler gespeicherten Werte
mittels Modbus RTU (oder alternativ über das
proprietäre Panasonic-Protokoll MEWTOCOL).
RS485-seitig ist eine Vernetzung von bis zu 99
Energiezählern möglich, deren Messwerte auf
einem einzigen FPWEB2/FPWEBEXP System zu-
sammengeführt werden können.
Hier werden diese Messwerte mit einem Zeit-
stempel versehen, der über das Internet oder
über die eigene Infrastruktur durch NTP immer
aktuell gehalten wird. Die geloggten Daten wer-
den als CSV-Dateien auf einer SDHC-Karte ge-
speichert, um sie später zentral bereitzustellen
zu können. Der Aufzeichnungszyklus ist ab einer
Sekunde frei wählbar.
Die so gespeicherten Daten können nun auf
verschiedene Art und Weise dem übergeordne-
ten System zur Verfügung gestellt werden. Als
ftp-Client legt der FP Web-Server die Daten auf
einem entfernten ftp-Server ab. Es bietet sich
aber auch die Möglichkeit, die CSV-Dateien als
E-Mail-Anhang zu versenden (SMTP/POP).
Anhand von Webseiten (http) lassen sich sowohl
die aktuellen Messwerte als auch die gespei-
cherten Daten mittels Standard-Webbrowsern
(z. B. Firefox, Safari, Chrome oder Internet Explo-
rer) oder auf Smartphones grafisch darstellen.
Über den Browser kann man die Energiezähler
parametrieren sowie die Datenlogger-Funktio-
nen konfigurieren. Panasonic stellt hierfür eine
komfortable Standard-Web-Oberfläche zur Ver-
fügung. Diesem Konzept liegt die so genannte
AJAX (Asynchronous JavaScript and XML)-Tech-
nologie zugrunde. Deren Vorteil ist, dass die an-
gezeigten Webseiten nicht ständig komplett neu
geladen werden müssen. Es genügt, die relevan-
ten Energie- und Betriebsdaten über XMLHttp
Requests, einem Objekt zum asynchronen Da-
tenaustausch mit dem Webserver, zu aktualisie-
ren. Dies erweckt beim Anwender den Eindruck,
als würde die Webseite gänzlich auf dessen
Rechner ablaufen. Diese Weboberfläche lässt
sich mit entsprechenden HTML-Kenntnissen ein-
fach an jedes verwendete Design anpassen. Wer
nicht über diese Kenntnisse verfügt, kann mit
der Panasonic Software FP Web Designer, einem
einfach zu bedienenden WYSISWG-Editor eige-
ne Webseiten zur Visualisierung dieser Daten er-
stellen.
Durch die konsequente Modullösung aus Ener-
giezählern, Steuerungen und Webservern mit
Datenlogger kann somit eine skalierbare und
kostengünstige Prozessleittechnik in Unterneh-
men integriert werden.

       FP-WEB2 und FP Web Expansion Unit
Komfortabel und sicher
         Maschinen und Anlagen
         über das Internet steuern
 Maschinen und Anlagen mit einem Smartphone
 oder Tablet-PC über das Internet zu steuern, ist
 in der Industrie längst angekommen. Moderne
  Web-Server bieten vielerlei Möglichkeiten für
SPS-Programmierung und den Zugriff von außen.
Dabei spielt die Sicherheit eine entscheidende Rolle.
Mit moderner Webtechnik, die es ermöglicht,
Anlagen online zu stellen, ist das keine Zu-
kunftsmusik mehr. Das speziell für die Industrie
entwickelte Modul FP-Web-Server und die Er-
weiterungskarte FP-Web-Expansion bewältigen
solche Aufgaben. Im Zusammenspiel mit einer
Panasonic-Steuerung lassen sich nahezu alle An-
lagensteuerungsprobleme lösen.
Um eine Anlage ins Netz zu stellen, ist prinzipiell
nur eine Internetverbindung notwendig. Über
den Router werden dann entsprechende Ports
an den FP-Web-Server weitergeleitet, die bei-
spielsweise zur Fernprogrammierung oder als
Web-Seiten-Aufrufe dienen. Sollte kein DSL ver-
fügbar sein, kann ein industrielles Modem, das
über das 3G/4G-Netz mit dem Internet kommu-
niziert, Abhilfe schaffen.
Mittlerweile steht nahezu überall WLAN für Lap-
tops oder andere mobile Endgeräte zur Verfü-
gung. Für unterwegs stehen vom Provider flä-
chendeckend UMTS/HSPA/HSPA+ und auch LTE
bereit. Dies ermöglicht dem Endnutzer die stän-
dige Erreichbarkeit des Internets.
FP-Web-Server – Schnittstelle zur SPS
Mit dem FP-Web-Server wird die Anlage online
geschaltet. Dieses Modul ist die Schnittstelle
zwischen Internet und Steuerung. SPS-Daten
werden zur Darstellung auf HTML-Seiten über
den FP-Web-Server geholt und visualisiert. An-
schließend können diese HTML-Seiten auf mobi-
len Endgeräten über einen Browser eingesehen
werden. Änderungen der Steuerung lassen sich
ebenfalls mit dem Web-Modul realisieren, bei-
spielsweise können Sollwerte über die Web-Mas-
ke geändert und in die SPS geschrieben werden.
Zusätzlich bietet der FP-Web-Server die Mög-
lichkeit, aus der Ferne auf die Steuerung zuzu-
greifen. Die Vorteile dieser Variante der Anlagen-
überwachung sind eindeutig: Anlagenbetreiber
können sich von überall mit ihren mobilen End-
geräten einen Überblick über den eigenen, aktu-
ellen Maschinenzustand verschaffen.

Fehlerdiagnose, Support, Simulation
Erste Fehlerdiagnosen können online vorge-
nommen und Alarme per Internet zurückge-
setzt werden. Des Weiteren können Betreiber
ihre Anlagen-Software für die Steuerung fle-
xibel und einfach erweitern, da der Server das
Fernprogrammieren ermöglicht. Genauso wie
das SPS-Programm lassen sich ebenfalls die
HTML-Seiten von der Ferne ändern und aktuali-
sieren. So sparen Anlagenbetreiber bares Geld.
Mitarbeiter müssen nicht mehr zur Anlage fah-
ren, um den Stand zu prüfen. Außerdem können
Software-Erweiterungen direkt vom Büro aus auf
die Anlage gespielt werden. Eine weitere nicht
zu unterschätzende Ersparnis ist der Support des
Herstellers. Das Support-Team kann aus der Fer-
ne auf die Anlage des Kunden unkompliziert und
schnell zugreifen. Web-Oberfläche mit HTML zu
erstellen, ist eine zeitraubende Angelegenheit,
da die Programmiersprache textorientiert ist.
Mit der Software FP-Web-Designer ist ein grafi-
sches WYSIWYG-Editor-Tool zum Erstellen von
Web-Seiten verfügbar. Dabei können Elemente
wie Buttons, Linien oder Texte einfach mit der
Maus eingefügt werden. Zusätzlich ist ein Simu-
lator integriert, so dass das Ergebnis sofort be-
trachtet werden kann.
Daten-Logger
In vielen Bereichen müssen fortlaufend Daten
aufgezeichnet werden. Diese Aufgabe wird in
dem hier vorgestellten System von der Erwei-
terungskarte FPWeb-Expansion übernommen.
Mit ihrem SD-Karten-Slot bietet dieses Erweite-
rungsglied des FP-Web-Servers die Nutzung ei-
ner bis zu 32 GB großen SD-Speicherkarte. Das
Daten-Loggen selbst erfordert keinerlei Pro-
grammierkenntnisse. Mit einigen Mausklicks
hat jeder seinen persönlichen Daten-Logger
parametriert. Die aufgezeichneten Dateien kön-
nen jederzeit übers Internet aufgerufen, herun-
tergeladen oder auch direkt angezeigt werden.
Der integrierte ftp-Client kann automatisch auf-
gezeichnete Dateien direkt an einem FTP-Server
senden.

Schutz vor Hackern
Hackerangriffe sorgten in der Vergangenheit
für eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf die
eigene Anlagensicherheit. Deshalb bietet der
FP-Web-Server umfassenden Schutz vor unbe-
rechtigtem Zugriff Dritter. Das kompakte Indus-
triegerät ist mit einem Open-VPN-Client ausge-
stattet, womit ein VPN-Tunnel aufgebaut und
Daten sicher über öffentliche Netzwerke über-
tragen werden. Zusätzliche Sicherheit bietet die
Abfrage von Benutzernamen und Passwörtern,
die beim Aufruf von Web-Seiten benötigt wer-
den. Dies bietet Schutz vor unberechtigtem Zu-
griff auf die Seiten und ermöglicht eine Benut-
zer-Level-Steuerung. Für die aufgezeichneten
Daten in der FP-Web-Expansion Unit bietet der
FP-Web-Server weiteren Schutz: Die Baugruppe
wird über einen zusätzlichen Benutzernamen
und Passwort geschützt, so dass doppelte Si-
cherheit der geloggten Daten gegeben ist.

Immer die genaue Uhrzeit
Die Aktualisierung der Uhrzeit übers Internet
ist eine weitere, arbeitserleichternde Funktion.
Sie wird über das NTP realisiert und versorgt
den Web-Server und die SPS mit der aktuellen
Uhrzeit. Mit dem Modul ist es zudem möglich,
E-Mails zu versenden und den Text dynamisch zu
gestalten. Auch Anhänge, die auf der SD-Karte
gespeichert sind, können versandt werden. Der
Server unterstützt zudem das IEC60870-5-101-
beziehungsweise IEC60870-5-104- sowie das
Modbus-Protokoll. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       Steuerungen
       Energiezähler
      
       FPWIN Pro
      
       Datenblatt KW2M
      
       FP-WEB2 und FP Web Expansion Unit
      
       Automatisierungstechnik
      

                                Inhalt
Präzise Bilder bei
schnell bewegten
    Objekten
      Boardlevel-Kameras mit dem
leistungsstarken e2v Sensor EV76C570
Basler hat die dart Kamera-Serie erweitert.
Die dart daA1600-60um und daA1600-60uc
(Vertrieb Rauscher) mit dem e2v Sensor
EV76C570 zeichnen sich durch eine heraus-
ragende Bildqualität aus. Dieser e2v Sensor mit
einer Pixelgröße von 4,5 µm x 4,5 µm bietet
einen maximalen Bildkreis von 1/1,8 Zoll
und ist der größte Sensor in den dart Kameras.

Die Basler dart bieten sehr gute Voraussetzun-
gen für den Einsatz in der industriellen Mikro-
skopie mit der hier erforderlichen Farbtreue
und Farbwiedergabe sowie der Übertragung
in Echtzeit. Ebenso bewirkt das hier genutzte,
klassische 4:3-Format, dass der Bildkreis des
Mikroskops durch den des Sensors optimal aus-
nutzt wird.
Mit dem Global Shutter Sensor liefern die dart
eine Geschwindigkeit von 60 fps. Bei einer ma-
nuell angepassten ROI (Region of Interest) kann
die Framerate noch erhöht werden.
Die dart Boardlevel-Kameras eignen sich für An-
wendungen in Automation, Mikroskopie, intel-
ligenten Verkehrssystemen (ITS) und sind ideal
für den Einsatz in Robotik-Vision-Anwendun-
gen. ■ ds

Auf einen Blick
•B   asler dart Boardlevel-Kameras mit e2v
      76C570 Sensor
• Modelle da1600-60um und da1600-60 uc
• Monochrom und Farbe
• Auflösung: 1600 x 1200 Pixel
• Sensorformat: 1/1,8 Zoll
• Pixelgröße: 4,5 x 4,5 µm
• Global Shutter
• Framerate: 60 Bilder/s
• Schnittstelle: USB 3.0
• Objektiv-Anschluss: Bare Board, S, CS-Mount

      Jetzt mehr erfahren!
       Datenblatt Basler Flächenkameras

                                  Inhalt
Robustes lüfterloses
       intelligentes
     Embedded-System

IoT-System mit Intel® Pentium®/Celeron®
Quad-/Dual-Core-Prozessor N3000-Serie

Mit dem lüfterlosen IoT-System WEBS-21B0
erweitert Portwell seine Palette von äußert kom-
pakten und robusten Systemlösungen mit einem
12-24-VDC-Weitbereichseingang und Erweiter-
ungsmöglichkeiten für Wireless Module zur
leichten Integration.
Eine robuste, kompakte Bauweise und ein gerin-
ger Stromverbrauch machen das WEBS-21B0 zur
perfekten Lösung für Anwendungen in den Be-
reichen Automatisierung, Kiosk, Digital Signage,
mobile Videoüberwachung im Fahrzeug und
Medizinwesen. Der neue robuste WEBS-21B0 ist
mit dem Portwell NANO-6061 ausgestattet, ei-
nem Nano-ITX Embedded-Board, basierend auf
Prozessoren der Intel® Pentium® und Celeron®
Prozessor N3000 Produktfamilie mit 4 W bis 6 W
Verlustleistung. Diese Prozessoren beinhalten
die energiesparende Gen 8 Intel® HD-Grafik-
Architektur, die bis zu drei Displays mit einer
maximalen Auflösung von 4K (UHD) unterstützt
und im Vergleich zu der vorherigen Generation
die doppelte Leistung bietet.
Das kompakte WEBS-21B0 Embedded-System
bietet ebenfalls bis zu 8 GB DDR3L-1333/1600
SO-DIMM, einen DisplayPort (DP) mit einer
Auflösung von bis zu 3840 x 2160 Pixel, einen
VGA-Anschluss, Dual GbE-und zwei USB-3.0-
Schnittstellen an der rückseitigen I/O Blende an.

Schnittstellen für IoT
Als Besonderheit wird über einen 9-pin D-Sub
ein Smart COM-Port für RS232/422/485 her-
ausgeführt, der durch die BIOS-Einstellung per
Software konfiguriert wird. Intern können meh-
rere Speicher mit 2,5-Zoll-HDD/SSD, mSATA
und SD-Karte installiert werden. Die kompakte
150 mm x 150 mm x 50 mm-Box integriert die
neuesten M.2 Typ E-Schnittstelle für drahtlose
Verbindungen, wie Wi-Fi, Bluetooth und Nah-
feldkommunikation (NFC). „Es kann als idea-
le Lösung für ein IoT-Gateway dienen“, erklärt
Penny Liao, Portwells Produktmanagerin und
verweist dabei auch auf die leichte Wartbarkeit
durch das lüfterlose Design.
„Dank der überlegenen Fähigkeit der Intel®
Celeron® und Intel® Pentium® Prozessor N3000-
Produktfamilie, die bis hin zur Quad-Core-
Rechenleistung unterstützt, bietet Portwells
NANO-6061 mehr Leistung als seine Vorgän-
ger“, sagt Liao, „und dies auf einer kompakten
Grundfläche von 120 mm x 120 mm“.

Kompaktes Brick-Design
Die WEBS-2000 Embedded-System-Serie ba-
siert auf einem von Portwell entworfenen
Brick-Konzept-Design, um Systemanpassun-
gen zu vereinfachen. Es bietet eine intelligente
Struktur durch den Bau des Systemgehäuses
mit drei einfachen Elementen: Wand, Säule
und Abdeckung. Insbesondere macht es die-
ses innovative Design der WEBS-System-Serie
sehr einfach, Chassis-Größen an verschiedene
Board-Formfaktoren für unterschiedlichen An-
wendungen anzupassen. Portwells WEBS-21B0
profitiert darüber hinaus vom Brick-Konzept
Chassis mit einem Top Cover/Kühlkörper-Me-
chanismus, der eine effiziente Wärmeabfuhr
unterstützt.

   Das Embedded-System WEBS-21B0 eignet
   sich für Anwendungen in den Bereichen
   Automatisierung, Kiosk, Digital Signage,
   mobile Videoüberwachung im Fahrzeug
   und Medizinwesen.
Das robuste und kompakte WEBS-21B0 unter-
stützt einen Temperaturbereich von 0 °C bis
50 °C für den Einsatz in rauen Umgebungsbe-
dingungen, während sein lüfterloses Design
zugleich geräuscharmen Betrieb, Zuverlässig-
keit und geringe Wartungsintervalle und -kos-
ten sicherstellt.
„Mit seiner ausgezeichneten hohen Leistungs-
fähigkeit, bis hin zu Quad-Core Rechenleistung,
und hervorragender 3D-Grafik über Gen 8 Intel®
HD-Grafik, ist Portwells WEBS-21B0 eine idea-
le Lösung für hohe Rechenleistung und/oder
schnelle 3D Video- und Bildanwendungen“, be-
stätigt Liao. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       IoT System WEBS-21B0
       Jetzt Infos anfordern:
      
       info@portwell.eu

                                 Inhalt
LTE-Mobilfunkrouter
    für Highspeed-
 Datenverbindungen
Phoenix Contact ermöglicht mit neuen
Mobilfunkroutern leistungsfähige Highspeed-
Datenverbindungen mit bis zu 100 MBit/s über
mobile 4G-LTE-Netzwerke. Damit schaffen die
Router einen mobilen Breitbandanschluss
für hochflexible Standortvernetzung auch
überall da, wo ein kabelgebundener
Internetanschluss nicht verfügbar ist.
Die Router bieten hohe Sicherheit durch IPsec-
und OpenVPN-Unterstützung sowie integrier-
ter Stateful-Packet-Inspection-Firewall. Ein wei-
terer Vorteil ist der große Temperaturbereich
von -40 °C bis +70 °C, der den Einsatz für Infra-
strukturanwendungen in rauen und anspruchs-
vollen Umgebungen ermöglicht. Die Router
übertragen Daten schnell und sicher zwischen
der Leitwarte und Netzwerken im Feld. Sie sind
ideal für Stadtwerke, Energie- und Wasserver-
sorger sowie Betreiber von Öl- und Gasfeldern.
Für mittlere Anforderungen an die Bandbreite
steht eine preisgünstige 3G-Version der Geräte
zur Verfügung. Diese Geräte verfügen über zwei
digitale Eingänge und einen Ausgang für den
Anschluss von Sensoren und Aktoren. So lassen
sich zum Beispiel per Eingang Alarm-E-Mails
oder SMS verschicken. Ein integriertes Logbuch
zeichnet alle gerätespezifischen Ereignisse auf.
Für einen besseren Empfang sorgen MIMO-
Antennen. Alle Router sind im Mobilfunkstan-
dard abwärtskompatibel. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       4G-LTE-Mobilfunkrouter
       Überblick Datenkommunikation
      
       via Mobilfunk

                                  Inhalt
LED-Test-Systeme –
Farberkennungssysteme
           Made in Germany

 Hier klicken!

                               Jetzt
eBroschüre                 Smartphone-
                            Ausgabe
von Premosys                  lesen

Auf 32 Seiten präsentiert die Premosys
GmbH innovative Systeme für die
Erfassung und Auswertung optischer
Größen von Licht und Körperfarben in
Produktionsumgebungen.
Mit Auflösungen, die jenseits der
menschlichen Wahrnehmung liegen, ist
Premosys der richtige Partner, wenn es
um langzeitstabile Produkte mit einem
exzellenten Preis-Leistungs-Verhältnis
geht. Eingesetzt werden die optischen
Systeme in dynamischen Märkten wie
Automatisierung, Automotive, Druck-
industrie, Nahrungsmittel, Beleuchtung,
Luftfahrt und Bahn.
                            Jetzt
                        Smartphone-
                         Ausgabe
                           lesen

    Ein Service der Premosys GmbH
  Higis-Ring 17-20, D-54578 Wiesbaum
        Tel.: +49 (0) 6593-99862-0
           info@premosys.com
           www.premosys.com

                              Inhalt
Kontron macht
das Internet of Things
       sicherer
Mit unternehmenseigener, eingebetteter
  und serviceorientierter Middleware-
Architektur ebnet Kontron den Weg für
die nächste Generation an Sicherheits-
  und Analysefunktionen für das IoT.
KBox C-101

Auf der Embedded World hat Kontron die ers-
te integrierte IoT-kompatible Hardware- und
Softwareplattform mit eingebauter Sicherheits-
und Echtzeitanalyselösung vorgestellt. Diese ist
Teil eines wachsenden IoT-Partnernetzwerkes.
Das neue IoT-Sicherheitsangebot von Kontron
beinhaltet höchste Verschlüsselungsstandards
auf jeder Ebene des Netzwerks. Zusätzlich
dazu warnt die Echtzeit-Analyse-Software Nut-
zer vor jedem Zugriff durch ein potenziell ver-
dächtiges oder nicht autorisiertes Gerät auf
das Netzwerk. Um umfassende End-to-End-
Sicherheitslösungen entwickeln zu können,
hat Kontron zahlreiche, globale Partnerschaf-
ten mit führenden Hardware-, Software- und
Kommunikationssicherheitsanbietern geschlos-
COMe-bHL6

  KISS
FusionClient

sen. Diese Partnerschaften ergänzen Kontrons
etablierte Beziehungen zu den wichtigsten An-
bietern von IoT-Technologien und garantieren
Out-of-the-box-Produktkompatibilität.

WIBU und SQLSTREAM als Partner
Rolf Schwirz, CEO bei Kontron sagt: „Mit den neu-
en hochintegrierten, IoT-kompatiblen Middle-
ware-Software-Stacks auf all unseren Produk-
ten erfüllen wir unsere Vision, einer der renom-
miertesten Embedded-Computer-Technologie-
Partner zu werden. Die Partnerschaften mit
Wibu und SQLstream verstärken und vervoll-
ständigen unsere End-to-End-IoT-Lösungen.
Gemeinsam können wir damit sichere Lösun-
gen garantieren und die Produktkomplexität im
technologisch anspruchsvollen und zukunfts-
weisenden Internet der Dinge auf ein Minimum
reduzieren“.
Durch den Ausbau des Partnernetzwerkes wird
Kontron in der Lage sein, verschiedene Funk-
tionsmodule zu entwickeln und die Benutzer-
freundlichkeit seiner IoT-Lösungen kontinu-
ierlich zu verbessern. Die Partnerschaften mit
Wibu für den Bereich Sicherheit und SQLstre-
am für den Bereich Analytik, sind ein Teil dieser
Strategie, die auch den Bereich der Gerätever-
waltung und alle anderen Komponenten für
verschiedene IoT-Umgebungen und -Applikati-
onen einschließt. ■ ds
Jetzt mehr erfahren!
 KISS
 KBox C-101

 FusionClient

 COMe-bHL6

 Wibu

 SQLstream

 Video: Possibilities start here (EN)


                            Inhalt
Dauerbetrieb in
industriellem Umfeld
Kompakte NanoServer Embedded-Systeme
  mit aktuellen Intel Core-Prozessoren
           der 6. Generation
MSC Technologies liefert ihre kompakten
Embedded-Systeme aus der NanoServer®-Familie
jetzt auch mit Intel® Core™-Prozessoren der
sechsten Generation aus der Desktop- und der
Low Power Desktop-Serie (früherer Codename
Skylake). Als Chipsatz kommt der Intel® Q170
zum Einsatz.

MSC Technologies bietet ihre NanoServer® in
den drei Varianten NN, N1 und N2 an, die sich
in der Anzahl der freien Steckplätze unterschei-
den. Neben dem 58 mm flachen NanoServer®
NN ohne Steckplatz sind der N1 mit einem
PCI Express™-Steckplatz und der N2 mit zwei
Expansion Slots verfügbar. Die Auswahl der
Schlüsselkomponenten erfolgt unter dem Ge-
sichtspunkt, einen Dauerbetrieb (24/7) in in-
dustriellem Umfeld zu gewährleisten.

Skalierbare Rechnerleistung
Die skalierbaren Embedded-Systeme sind mit
den Prozessorvarianten i7-6700(TE), i5-6500(TE)
oder i3-6100(TE) mit vier bzw. zwei CPU Cores
bestückt.
Je nach Prozessortyp werden Intel® vPro, Intel®
64, die Intel® Virtualization-Technologie (VT-x),
die Intel® Virtualization-Technologie for Direc-
ted I/O (VT-d), die Intel® Trusted Execution-Tech-
nologie, Intel® Advanced Encryption Standard
AES-NI sowie die Intel® Turbo Boost-Technolo-
gie 2.0 unterstützt.
Die in dem Chip integrierte Intel® HD-Graphics
bietet Support für DirectX® 12, OpenGL 4.3/4.4
und OpenCL™ 2.x. Es lassen sich bis zu drei un-
abhängige Displays mit einer Auflösung von bis
zu 4K ansteuern.

Eingebaute Sicherheit
Zahlreiche Security-Funktionalitäten, wie z. B.
ein sicherer Boot-Vorgang, Passwortschutz und
ein Trusted Platform Module (TPM) 2.0, sorgen
für den Schutz vor einem unerlaubten Zugriff.
Der DDR4-Arbeitsspeicher lässt sich über zwei
SODIMM-Sockel auf eine maximale Speicherka-
pazität von 32 GB ausbauen.
An externen Steckern sind 2 x GB LAN (IEEE1588),
je vier USB-3.0- und USB-2.0-Ports, RS232, DVI-D
und 2 x DisplayPort V1.2 vorhanden.
Eine breite Palette an 2,5-Zoll-HDDs bzw. SSDs
sowie mSATA SSDs dient als Massenspeicher.
Die modularen NanoServer®-Systeme können
auf Kundenwunsch innerhalb kurzer Zeit und
mit optimierten Kosten auf die Anforderung
der speziellen Anwendung angepasst wer-
den. Die Fertigung der Box PCs erfolgt in der
MSC-Produktionsstätte in Freiburg, die darauf
spezialisiert ist, flexibel und zeitnah Klein- und
Großserien herzustellen. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       Überblick
       Datenblatt NN-Q170
       Datenblatt N1-Q170
       Datenblatt N2-Q170

                                   Inhalt
Rezepte für das Internet of Things

     Wind River und IBM
beschleunigen Edge-to-Cloud
    IoT-Entwicklungen für
      Industrie-Kunden
Wind River und IBM arbeiten künftig zusammen,
um mit neuen Edge-to-Cloud-Rezepten (Recipes)
Kunden aus dem Industrieumfeld die schnelle
Entwicklung von IoT-Geräten zu ermöglichen.
Konzipiert sind die Recipes zur Vereinfachung und
Beschleunigung der Entwicklung intelligenter
vernetzbarer Geräte.

Die neuen Recipes zeigen Kunden, wie sie Ser-
vices von der IBM Watson IoT Cloud Plattform
mit Produkten aus dem Wind River Helix-Port-
folio integrieren können.

           Realize the potential of the
          cognitive era with Watson IoT
Software Solutions for the Internet of Things.
                                                                  The Internet of Things (IoT) is officially here. And with it are not only new challenges,
                                                                  but also untapped value and immense opportunity estimated at $19 trillion. Realize IoT’s
                                                                  huge potential with Wind River Helix , a comprehensive portfolio of software solutions
                                                                                                 ®     ™

                                                                  for harnessing intelligence to drive innovation and business transformation. With our
                                                                  offering, developers and device manufacturers can not only create the safe, secure,
                                                                  and reliable intelligent systems that make up IoT, but also move the data generated by
                                                                  these systems–from the secure and managed devices at the edge, through the gateway,
                                                                  across the critical network infrastructure, and up into the cloud. Wind River Helix is              360º SYSTEM TOOLS
                                                                  everything a business needs to both survive and thrive in this exciting new era of data.            S YS T E M S I M U L AT I O N / A P P DE V E L O P M E N T

    REAL-TIME                     CONNECTIVITY                              DATA AGGREGATION                       INFRASTRUCTURE
                                                                                                                                                      ORCHESTRATION                                            EDGE MANAGEMENT
    VIRTUALIZATION                AGENTS                                    AND FILTERING                          PLATFORMS

                      DEVICES                                   GATEWAYS                                                               NETWORKS                                                       CLOUDS
                The “things” in the Internet                    Successfully bridging                                                        This complex                                            Comprising public,
               of Things. By 2020, these data               data generation and revenue                                            interconnected infrastructure                                 private, and hybrid forms,
               generators and gatherers will                  generation requires these                                             for delivering data to every                             this off-premise storage faces a
              number 26 billon, all connected              “traffic controllers” to support                                       corner of carrier and enterprise                         daunting surge in analytic, security,
               to the Internet and providing                an ever-broadening range of                                           networks must be optimized for                            and reliability challenges to keep
             businesses with endless data from            connectivity protocols and satisfy                                        maximum agility, scalability,                            pace with the uptime demands
                which to analyze and extract                 complex management and                                                    flexibility, and security.                          of critical infrastructure and trusted
                    value and meaning.                       provisioning requirements.                                                                                                     systems designed to leverage IoT.

     SAFE & SECURE                               EDGE DEVICE TO CLOUD                SECURE REMOTE
                                                                                                                      NETWORK SERVICES                                              ANALYTICS                          API MANAGEMENT
     OPERATING SYSTEMS                           CONNECTIVITY                        MANAGEMENT

             15X
              GROWTH IN MACHINE
                                                          85%
                                                           OF DEVICES AREN’T
                                                                                                                                  4/5
                                                                                                                                  OF DATA IS CURRENTLY
                                                                                                                                                                                             50X
                                                                                                                                                                                             GROWTH IN STORED
              GENERATED DATA BY 2020                       CONNECTED YET                                                          UNSTRUCTURED                                               DATA BY 2020

   Hier klicken um
  das PDF zu öffnen
                                                            Wind River Softwarelösungen
                                                               für das Internet of Things

Industriekunden, die die Recipes nutzen, kön-
nen jetzt Industriegeräte, die mit Wind River
Software laufen, mit der IBM Watson IoT Cloud
Plattform verbinden und auf IBM Bluemix Cloud
Services und Analytics zugreifen. Dies ermög-
licht IoT-Entwicklern eine schnelle und einfache
Realisierung von intelligenten vernetzbaren
Geräten.

Referenzarchitekturen
und Funktionsblöcke
Die Recipes und Referenzarchitekturen von IBM
und Wind River stellen auch die erforderlichen
Funktionsblöcke zur Verfügung, die für eine
komplette IoT-Lösung benötigt werden. Dazu
gehören Device Management und die Anwen-
dung von IBM Machine Learning to IoT. Die Re-
ferenzarchitekturen beinhalten Fähigkeiten, um
Geräte und Systeme über Marktsegmente, zum
Beispiel Smart Building, Transportwesen, Ferti-
gungsautomatisierung und Healthcare, hinweg
zu administrieren und zu implementieren.
Im Rahmen ihrer Zusammenarbeit können
Wind River und IBM Elemente anbieten, die
sich für eine komplette Edge-to-Cloud IoT-
Lösung k ombinieren lassen. Speziell Recipes für
Betriebssysteme von Wind River wie VxWorks,
Wind River Rocket und Wind River Pulsar Linux
sowie Wind River Helix Cloud, die Software-as-
a-Service (SaaS) Produktfamilie des Unterneh-
mens, weisen Kunden bei der Integration von
IBM Watson IoT Cloud Plattform, IBM Bluemix
und IBM IoT Real-Time Insights zur Verarbeitung
von Gerätedaten an.
„IBM ist sich bewusst, dass das Internet der Din-
ge transformative Fähigkeiten bietet und wen-
det ‚Best of Class‘ Connectivity, Informations-
management und kognitive Fähigkeiten an und
arbeitet mit Wind River bei Industrielösungen
zusammen,“ erklärt Bret Greenstein, Vice Presi-
dent, IBM Watson IoT.
Michael Krutz, Chief Product Officer bei Wind
River, kommentiert: „Wie wir gesehen haben
ist der Industriesektor angetreten, das enor-
me Potenzial des IoT zu erschließen. Indem sie
Unternehmen einen Wegweiser auf Basis der
besten Edge-to-Cloud-Technologien zur Verfü-
gung stellen, spielen IBM und Wind River eine
entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung
des IoT und ermöglichen eine neue Generation
von Implementierungen für Kunden in diesem
sich rasant entwickelnden Markt.“

           Video: Wind River Rocket
Wind River Helix, das umfassende Portfolio von
Wind River Produkten, ermöglicht IoT-Fort-
schritte von den datensicheren und admini-
strierten intelligenten Geräten der Peripherie
(Edge) über Gateways und das gesamte Netz-
werk bis in die Cloud. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       Wind River Helix
       VxWorks
      
       Wind River Rocket
      
       Wind River Pulsar Linux
      
       IBM Watson IoT
      
       Video: Realize the potential of the
      
       cognitive era with Watson IoT
       Video: Wind River Rocket
      

                                  Inhalt
Hohe
   Skalierbarkeit für
vielfältige industrielle
 Anwendungsbereiche
         congatecs industrietaugliche
Thin Mini-ITX Boards mit Intel Core Prozessoren
 der 6. Generation bieten hohe Skalierbarkeit
congatec bietet eine neue, hochskalierbare
Thin Mini-ITX Familie mit Intel Prozessoren
an. Die neuen Boards bestechen durch ihre
hohe Skalierbarkeit, die vom 2,0 GHz
Intel Celeron Prozessor bis zum 3,4 GHz
Intel Core i7 Prozessor reicht. Die industrie-
tauglichen Boards bieten zudem eine
von 7,5 bis 15 Watt frei konfigurierbare
TDP, bis zu 32 GB DDR4-RAM sowie
4k-Multiscreen-Support.

All diese Vorteile kombinieren die Boards der
Thin-Mini-ITX-Familie mit einem umfassenden
Schnittstellenangebot, um vielfältige industrie-
spezifische Erweiterungen wie SIM-Karten, kos-
teneffiziente CMOS-Kameras sowie Bargeld-
und Karten-Terminals direkt anzuschließen.
Darüber hinaus bieten sie eine Langzeitverfüg-
barkeit von mehr als 7 Jahren und ein robustes
Design für raue Umgebungen. OEMs profitieren
von einem vereinfachten Design-In und einer
zeit- und kosteneffizienteren Produktentwick-
lung.
Thin Mini-ITX Boards
              lassen sich dank ihrer
         geringen Bauhöhe von nur
     20 Millimetern auch einfach in
schlanke Panel-PCs und industrielle
   All-in-One Designs eindesignen.
Basiskomponente für HMI,
Steuerungssysteme, SCADA
und andere Anwendungen
Durch ihre hohe Skalierbarkeit sind die neuen
conga-IC170 Thin Mini-ITX Boards für vielfälti-
ge industrielle Anwendungsbereiche prädesti-
niert. Angefangen von lüfterlosen HMIs sowie
Steuerungs- und SCADA-Systemen über leis-
tungsstarke und robuste Kiosk- oder Retail-Sys-
teme bis hin zu Automaten und Digital Signage.
Durch ihre geringe Bauhöhe von nur 20 Millime-
tern erlauben sie zudem extrem schlanke Pa-
nel-PC und industrielle All-in-One Designs. Der
optionale Smart Battery Support erweitert ihr
Applikationsfeld sogar auf portable, batteriebe-
triebene Applikationen, wie beispielsweise trag-
bare Ultraschallgeräte in der Medizintechnik.
Der integrierte Board-Management-Controller
sowie der Support für die Intel vPro Technolo-
gie mit Intel Active-Management-Technology
(Intel AMT) erhöhen zudem die Zuverlässigkeit
bei verteilten IoT-Systeminstallationen und ma-
chen Vor-Ort-Wartungen häufig überflüssig.
Auch mit leistungsstarker Kühllösung extrem flach:
      Das Thin Mini-ITX Board conga-IC170
 mit Intel Core Prozessoren der 6ten Generation.

Leistungsfähige Features
Die conga-IC170 Thin Mini-ITX Boards sind mit
den Dualcore U-Series SoC Versionen der 6. Ge-
neration von Intel Core Prozessoren bestückt.
Sie skalieren vom 2,0 GHz Einsteigerprozessor
Intel Celeron 3995U über Intel Core i3 6100U
(2,3 GHz) und i5 6300U (2,4 GHz, 3 GHz Turbo)
Prozessoren bis zum Intel Core i7 6600 Prozessor
mit 3,4 GHz maximaler Turbo-Taktrate. Je nach
Prozessorvariante bieten die neuen Boards eine
konfigurierbare TDP von 7,5 bis 15 Watt, was die
Anpassung an das Energiekonzept der Appli-
kation erleichtert. Mit zwei SO-DIMM-Sockeln
unterstützen die Boards bis zu 32 GB DDR4-
2133-Speicher, der deutlich bandbreitenstär-
ker und energiesparender ist als bisher übliche
DDR3-Implementierungen.
Die integrierte Intel Gen 9-Grafik unterstützt
DirectX 12 und Open GL 4.4 für hoch perfor-
mante 3D-Grafik auf bis zu drei unabhängigen
4k Displays mit 60 Hz (3840 x 2160) über 2x
DP++ und 1x eDP, der optional auch als Dual
Channel 24bit LVDS Interface konfigurierbar ist.
Auch das hardwarebeschleunigte Codieren und
Decodieren von HEVC, VP8, VP9 und VDENC
Videos wird unterstützt.

Bereit für IoT und M2M
Das umfassende Schnittstellenangebot bein-
haltet neben einem PCIe x4 Slot (Gen 3) auch
1x mPCIe sowie einen M.2-Konnektor, der für
Erweiterungen oder eine SSD genutzt werden
kann. Weitere Peripherie lässt sich über 4x USB
3.0 und 6x USB 2.0 anbinden. 2x Gigabit Ether-
net sowie ein SIM-Kartensockel unterstützen
die IoT- und M2M-Vernetzung. Ein MIPI CSI-2
Interface erlaubt den direkten Anschluss kos-
teneffizienter CMOS-Kameras. Zu den weiteren
industriellen Interfaces zählen 2x COM Ports,
von denen einer als ccTALK konfiguriert wer-
den kann sowie 8x GPIO. Ein Trusted Platform
Modul ist optional integriert. Festplatten und
SSDs können über 2x SATA 3.0 angebunden
werden. 5.1 HD Audio sowie digital Audio sind
ebenfalls vorhanden. Es werden alle aktuellen
Linux- und Microsoft Windows-Betriebssyste-
me unterstützt, inklusive Microsoft Windows
10. Umfangreiches, Design-in erleichterndes
Zubehör inklusive Kühllösungen, I/O-Blenden
und Kabelsätzen rundet das Angebot ab. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       conga-IC170
       Jetzt Infos anfordern:
      
       info@congatec.com

                                 Inhalt
VPN-Service
      zum Nulltarif
    INSYS Connectivity Service jetzt
     mit zwei kostenlosen Lizenzen

Mit ICS classic bietet INSYS icom eine neue, kostenlose
  Variante des Services an. Nutzer, die seit dem ersten
Februar 2016 einen INSYS Connectivity Service-Account
    anlegen, erhalten zwei Lizenzen mit aktuellem
             Funktionsumfang kostenlos.
Der VPN-Service INSYS Connectivity Service von
INSYS icom stellt Betreibern von Automatisierungs-
lösungen und M2M-Anwendungen ein eigenes
VPN (Virtual Private Network) ohne Einrichtungs-
aufwand bereit: In wenigen Schritten werden
Router, PCs und andere Netzwerkgeräte angelegt.
Die Konfiguration des VPN und die vom System
erstellten Zertifikate werden von INSYS-Geräten
sogar automatisch heruntergeladen.

Nun bietet INSYS icom mit ICS classic eine neue,
kostenlose Variante des Services an: Nutzer,
die seit dem ersten Februar 2016 einen INSYS
Connectivity Service-Account anlegen, erhal-
ten zwei Lizenzen mit aktuellem Funktionsum-
fang kostenlos. Die Lizenzen sind nicht an den
Kauf von weiteren kostenpflichtigen Lizenzen
Der INSYS Connectivity Service gestattet die sichere
VPN-Verbindung praktisch beliebig großer Netzwerke.
Das System erlaubt zudem den Zugriff auf die an die
Router oder Störmelder angeschlossenen Endgeräte,
z. B. für Fernkonfiguration und Fernwartung.

gebunden, können aber kombiniert werden
und verlängern sich automatisch. „Viele Kunden
nutzen unseren Dienst mit hunderten oder tau-
senden Lizenzen. Anwender jedoch, die nur ge-
legentlich eine einzelne VPN-Verbindung auf-
bauen wollen, sparen oftmals immer noch an
einer sicheren Verbindung“, erläutert Wolfgang
Wanner, Manager Marketing bei INSYS icom.
„Sicherheit ist für uns ein zentrales Anliegen.
Jede Kommunikationsverbindung sollte gesi-
chert sein, auch scheinbar nicht sicherheitsrele-
vante Anwendungen. Daher bieten wir unseren
Kunden nun eine Variante, mit denen sich kos-
tenlos eine Verbindung realisieren lässt.“

Kostenloser Test mit vier Lizenzen
Vollkommen unabhängig davon kann der INSYS
Connectivity Service auch weiterhin unverbind-
lich und kostenlos für vier Wochen mit vier Li-
zenzen getestet werden. Danach endet der Test
automatisch. Entscheidet sich der Nutzer für
eine weitere, aber kostenlose Nutzung, stellt
ihm INSYS icom die beiden Lizenzen in seinem
Account zur Verfügung. Der INSYS Connectivity
Service gestattet die sichere VPN-Verbindung
praktisch beliebig großer Netzwerke. Die An-
zahl der Geräte, die sich verwalten lassen, ist
nahezu unbegrenzt, die IP-Adressen können
frei gewählt werden. Das System erlaubt zudem
den Zugriff auf die an die Router oder Störmel-
der angeschlossenen Endgeräte, z. B. für Fern-
konfiguration und Fernwartung. Das zentrale
Web-Portal bietet Funktionen zum Gruppen-
management und zur Verbindungskontrolle:
Nutzer können Gruppen bilden und diesen
Geräte zuordnen. Anschließend kann festge-
legt werden, ob Verbindungen innerhalb einer
Gruppe oder ein- bzw. ausgehende Verbindun-
gen zwischen Gruppen zulässig sind. Der INSYS
Connectivity Service wird von einem professio-
nellen Rechenzentrum in Deutschland gehos-
tet, kann bei Bedarf aber auch als Server-Version
beim Kunden installiert werden. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       INSYS Connectivity Service
       Produktflyer zum Download

                                   Inhalt
Intelligente Folien
für Industrie 4.0
Festo entwickelt mit Partnern im
Forschungsprojekt ParsiFAl 4.0
Smart-Sensor-System-Labels für
die Optimierung von Fertigungs-
und Logistikabläufen

                                         Quelle: © Festo AG & Co. KG

                 System-in-Foil in der
             Automatisierungstechnik
Mikroelektronische Sensorsysteme in dünnen
Folien bieten einen neuen Ansatz bei der
Vernetzung intelligenter Produktionsanlagen für
die Industrie 4.0. Die dezentrale Überwachung
und Steuerung im Produktionsumfeld wird
durch sogenannte Smart-Sensor-System-Labels
möglich. Im Forschungsprojekt ParsiFAl 4.0
entwickelt Festo mit Kooperationspartnern aus
Industrie und Forschung neuartige Sensorik und
Elektronik in dünnen Folien. Pneumatische
Antriebe, aber auch Verpackungen können durch
die intelligenten Sensor-Labels Informationen
über den jeweiligen Prozess sammeln, bewerten
und austauschen. Dadurch lassen sich
Fertigungs- und Logistikabläufe optimieren und
flexibilisieren.

Maschinen, die selbstständig miteinander kom-
munizieren – das ist die Vision der Fabrik der Zu-
kunft. Zu diesem Zweck werden Fertigungsanla-
gen digital vernetzt sein. Dies gelingt, wenn die
am Produktionsprozess beteiligten Komponen-
ten, wie pneumatische Antriebe und Werkstücke,
über eine intelligente Sensorik und sichere Kom-
munikation miteinander interagieren können.
Forschungsprojekt mit
mehreren Kooperationspartnern
Im Forschungsprojekt ParsiFAl 4.0, das vom
Bundesministerium für Bildung und Forschung
gefördert wird, arbeiten mehrere Koopera-
tionspartner mit der Unterstützung des Pro-
jektträgers VDI/VDE-IT daran, dünne Elektro-
niksysteme, sogenannte Smart-Sensor-System
(S3)-Labels zu entwickeln. Basis der S3-Labels
sind Mikrocontroller, Sensoren, dünne Displays
und integrierte Kommunikationsschnittstellen,
die alle in Folien eingebettet sind. Mit den erho-
benen Daten kann der Zustand einer Kompo-
nente bewertet werden, um Anlagen beispiels-
weise vorausschauend zu warten. Hierdurch
lassen sich die Instandhaltungskosten von
Produktionsanlagen deutlich verringern. Im
Bereich Logistik und Verpackung lässt sich da-
durch der Transportweg von kritischen Gütern
sicher nachvollziehen.

Festo – S3-Label
auf pneumatischem Antrieb
Im konkreten Anwendungsfall des Forschungs-
projekts soll ein S3-Label wie ein Klebestreifen
auf einem pneumatischen Antrieb von Festo
angebracht werden. Die Sensor- und Nutzdaten
werden dann drahtlos und sicher an eine ent-
sprechende Steuerung gesendet. So können
Antriebsdaten wie Position, Dynamik und Um-
weltparameter durch mehrere S3-Label in einer
Anlage gleichzeitig überwacht werden.
Die Ansteuerung lässt sich nachgelagert durch
selbstlernende Systeme optimieren. Ein Energy-
Harvesting-System, das
durch die

                                      System-
                                  in-Foil in der
                           Verpackungstechnik
Bewegung des Kolbens Energie generiert, soll
im Zusammenspiel mit einer Dünnfilmbatterie
das Foliensystem versorgen.

Bosch – intelligentes Etikett
Bei Bosch soll das Foliensystem als „intelligentes
Etikett“ auf Verpackungen empfindlicher Trans-
portgüter eingesetzt werden. Durch die inte-
grierte MEMS-Sensorik, basierend auf mikro-
elektromechanischen Systemen, können schä-
digende Einflüsse auf empfindliche Güter wie
Stöße oder Temperaturschwankungen über-
wacht werden. Auch Anwendungshinweise
sollen auf dem autonom arbeitenden Label
gespeichert werden, die über entsprechende
Schnittstellen in der Anlage, aber auch über
mobile Endgeräte drahtlos ausgelesen werden
können.
Stefan Saller von Festo, Koordinator des Ver-
bundprojekts ParsiFAl 4.0, erklärt: „Mit diesem
Forschungsprojekt können wir flexible Lösun-
gen auf der Grundlage von folienbasierten
Elektroniksystemen für die Weiterentwicklung
unserer Komponenten erarbeiten – das ist ein
weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zu intel-
ligenten Komponenten für die Industrie 4.0.“
Thomas Deuble vom Institut für Mikroelektro-
nik – verantwortlich für die technisch-wissen-
schaftlichen Aspekte des Vorhabens – ergänzt:
„Mit dem Projekt soll die in Folien integrierte
dünne Elektronik und Sensorik auf breiter Basis
produktfähig werden und einen wichtigen Bei-
trag für die digitale Vernetzung von Produkti-
onsanlagen, Waren und Menschen leisten.“

Projektpartner aus Industrie
und Wissenschaft
Die Einzeltechnologien werden von den Kon-
sortialpartnern Bosch, Institut für Mikroelekt-
ronik Stuttgart, Hahn-Schickard-Gesellschaft,
STACKFORCE, Infineon Technologies, Micronas,
Würth Elektronik und RoodMicrotec erforscht.
Bosch bringt seine langjährige Erfahrung im Be-
reich der MEMS-Sensorik in das Projekt ein und
erarbeitet für seine Sparte Bosch Packaging
Technology einen Demonstrator für die Verpa-
ckungstechnik.
Die Entwicklung und Realisierung der Rück-
dünnungsverfahren für die integrierten Schal-
tungskomponenten (ICs, Sensoren, MEMS)
übernimmt das Institut für Mikroelektronik
Stuttgart (IMS CHIPS).
Die Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewand-
te Forschung e.V. verfügt über breite Erfahrun-
gen in den Bereichen der Systemauslegung und
im Energy-Harvesting. Zusammen mit Infineon
Technologies und dem Partner STACKFORCE
werden sichere Kommunikationslösungen für
die Demonstratoren erarbeitet.

Projekt-Webseite
Infineon Technologies konzipiert die Umset-
zungsmöglichkeiten für Funkbausteine und
deren Konfigurationen. Die Chips zur magne-
tischen Positionsmessung liefert Micronas. Mit
seiner Flex- und Embedding-Technologie trägt
die Firma Würth Elektronik einen wesentlichen
Beitrag zur finalen systemischen Umsetzung
bei.

Stefan Saller von Festo,
Koordinator des
Verbundprojekts ParsiFAl 4.0:
„Mit diesem Forschungsprojekt
können wir flexible Lösungen
auf der Grundlage von folien-
basierten Elektroniksystemen für
die Weiterentwicklung unserer
Komponenten erarbeiten –
das ist ein weiterer wichtiger
Schritt auf dem Weg zu
intelligenten Komponenten
für die Industrie 4.0.“
Die Erstellung von Qualifikationsverfahren und
Testprozeduren für Fehleranalyse sowie die
letztliche Qualifikation der Systeme hinsichtlich
Ihrer Zuverlässigkeit findet bei RoodMicrotec
statt. ■ ds

      Jetzt mehr erfahren!
       Projekt-Webseite
	Konsortialpartner:
       FESTO         Bosch
                     
       Institut für Mikroelektronik Stuttgart
      
       Hahn-Schickard-Gesellschaft
      
       STACKFORCE
      
       Infineon Technologies
      
       Micronas  
                Würth Elektronik
       RoodMicrotec
      
	Projektträger:
       VDI/VDE-IT
      

                                   Inhalt
IMPRESSUM

Das eMagazin WA3000
Industrial Automation und die
Plattform www.wa3000.de (inkl. der
jeweiligen Länder-Domaines) sind
ein Service der WA3000 MEDIEN,
Dieter Strauß & Alois Mangler GbR
Mövenstr. 15, D - 85652 Pliening
Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,
info@wa3000.de
Verkauf:
ARTPOOL, Mangler Design GmbH,
Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,
verkauf@wa3000.de
Redaktion:
Dieter Strauß Kommunikation (ds),
Tel.: +49 (0) 8142 47 162,
redaktion@wa3000.de
Creation / Produktion:
ARTPOOL, Mangler Design GmbH,
Tel.: +49 (0) 89 46 82 49,
produktion@wa3000.de
Alle im eMagazin WA3000
Industrial Automation und auf der
Plattform www.wa3000.de (inkl. der
jeweiligen Länder-Domaines) veröffent-
lichten Beiträge sind entsprechend
urheberrechtlich geschützt.
Eine Vervielfältigung bedarf der
schriftlichen Genehmigung der im
Impressum genannten Personen.
Alle Rechte bleiben vorbehalten.
Die Verantwortlichen im Sinne des
Presserechts sind dem jeweiligen
Impressum der Redaktion zu entnehmen.
Unsere AGBs finden Sie hier!

                            Inhalt
Sie können auch lesen