17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN

Die Seite wird erstellt Hugo Esser
 
WEITER LESEN
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
17 ZIELE
           FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM
UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN

     EIN KONZEPT ZUM MITDENKEN, MITMACHEN
                      UND NACHMACHEN!
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
index
                                                                                                           VORWORT                                                              4

                                                                                                           DEFINITION                                                           6

                                                                                                           ZIELSETZUNG                                                          8

                                                                                                           SDGs                                                                 9

                                                                                                           IDEENSAMMLUNG & TU DU’s                                        56

                                                                                                           BERATUNG & UNTERSTÜTZUNG                                       58
               Autor: Jonas Loss (Betriebsleiter)
                      Tel. 0421 51429053
                      betriebsleitung@kletterzentrum-bremen.de
                                                                                        Die Bemühungen rund um eine nachhaltige Ausrichtung des Betriebes des Kletterzentrums
         Herausgeber: UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum Bremen                                                wurden mit folgenden Auszeichnungen geehrt:
                      des Deutschen Alpenverein Sektion Bremen e.V.
                      Robert-Hooke-Straße 19
                      28359 Bremen

 Bearbeitungsstand: März 2022
                    Dieses Nachhaltigkeitskonzept ist ein Arbeitspapier, was einer
                    ständigen Überabeitung und Anpassung unterliegt.
                    Erstmals veröffentlicht im November 2020

             Auflage: Das Nachhaltigkeitskonzept ist als Digital-Paper konzipiert und
                      existiert höchstens vereinzelt als Ansichtsexemplar.

      Auszeichnungen: Projekt Nachhaltigkeit 2021, RENN.nord
                      2021/2022 Nationale Auszeichnung Bildung für nachhaltige
                      Entwicklung, Deutsche UNESCO-Kommision

//2                                                                                                                                                                     //3
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
“Wir lieben die Berge”
 lautet das zentrale Motto des Deutschen           und letztendlich Servicedienstleister im Groß-
 Alpenvereins. Genau aus diesem Grund hat          raum Bremen. Im Bereich des Kletterzentrums
 sich der Verein nicht nur die Förderung des       geht es vor allem darum,
 Bergsports - und im ersten Jahrhundert seiner     1. Nachhaltigkeitsziele systematisch zu
 Geschichte auch der Erschließung des Alpen-          erfassen,
 raums – zur Aufgabe gemacht, sondern auch
 dessen Erhalt für zukünftige Generationen,        2. sie im Rahmen von Controllingmaßnah-
 sowie für die Tier- und Pflanzenwelt. Zu die-        men fortlaufend zu evaluieren und weiter
 sem Zweck hat der Alpenverein den Umwelt-            zu entwickeln sowie
 und Naturschutz als zentrale Aufgabe in sei-
                                                   3. Nutzer*innen, Ehrenamtliche und Arbeit-
 ner Satzung verankert.
                                                      nehmer*innen zu weiterem Engagement

vorwort
 Ein Großteil der Bestrebungen hinsichtlich
                                                      zu motivieren.
                                                   Das „UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum
                                                   Bremen“ ist Teil der Sektion Bremen des Deut-
                                                   schen Alpenvereins e.V. und wird von dieser
                                                   seit Eröffnung im Dezember 2015 betrieben.
 einer ökologischen, nachhaltigen Entwicklung
                                                   Mit seinen täglich ca. 100 Besuchern*innen ist
 ist jedoch vorrangig auf den Alpenraum oder
                                                   es die zentrale Anlaufstelle für Sektionsmit-
 die Anreise ausgerichtet. Gerade in Ballungs-
                                                   glieder und Seilkletterer*innen in Bremen.
 räumen und im alltäglichen Leben rücken die
 Alpen jedoch oft in den Hintergrund. Die Reali-   In seinem Leitbild verpflichtet sich das
 tät des Bergsportes und des Vereinslebens         Kletterzentrum zu einer nachhaltigen und
 spielt sich andernorts ab. Die Vereinsmittel-     ökologischen Betriebsführung:
 punkte vor Ort sind mittlerweile oft die
 Kletterzentren der DAV-Sektionen. Diese
 wiederum wurden unter Nachhaltigkeitsas-
 pekten bisher wenig beleuchtet.
 Darum soll es in diesem Nachhaltigkeitskon-
 zept nicht um einen nachhaltigen Bergsport
 oder die Nachhaltigkeitsbestrebungen der
 Sektion Bremen insgesamt gehen, sondern
 sehr spezifisch um die Wirkungsstätte des
                                                   (Leitbild 2020, UNTERWEGS - DAV Kletterzentrum
 Kletterzentrums als Vereinsheim, Sportanlage
                                                   Bremen)

 //4                                                                                                //5
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Ökonomie

                                                                                                                      Soziales

                                                                                                                                                                      Ziele, unterteilt in 169 Unterziele. Die Ziele
                                                                                                                                        Ökologie                      beziehen sich auf so unterschiedliche Themen
                                                                                                                                                                      wie Armut, Gesundheit, Bildung, Energie,
                                                                                                                                                                      Arbeit und internationale Partnerschaft.
                                                                                                                                                                      Heute bilden diese 17 Ziele die Grundlage
                                                                                                                                                                      eines modernen
                                                                                                                                                                      Nachhaltigkeitsverständnisses.
                                                                                                                                                                      Im Folgenden werden die Nachhaltigkeits-Be-
                                                                                                                                                                                mühungen des Kletterzentrums den
                                                                                                                      verabschiedet. Sie ist gültig für                            17 SDGs zugeordnet.
                                                                                                                      alle Staaten dieser Welt –                                    Diese Bemühungen um eine
                                                                                                                      unabhängig davon, ob es sich                                  lebenswertere Zukunft kann
                                                                                                                      um Entwicklungs-, Schwellen-                                  bezogen auf das KLZ als Corpo-
Der Nachhaltigkeitsbegriff beruht auf einem               Entwicklung berücksichtigt: 1. Ökologie, 2.                 oder Industrieländer handelt.                                 rate Social Responsibility (CSR)
ebenso einfachen wie logischen Prinzip und                Ökonomie, 3. Soziales. Alle Komponenten sind                                                                              oder gesellschaftliche Unterneh-
bedeutet auf die Forstwirtschaft bezogen -                in diesem Modell gleich gewichtet und tragen                Die Agenda 2030 enthält Ziele                               mensverantwortung verstanden
die diesen Begriff erstmals prägte, dass nur              das Dach der Nachhaltigkeit. Das Vorrangmo-                 für eine nachhaltige Entwicklung                          werden, bei der das „Kerngeschäft“,
so viele Bäume geerntet werden dürfen, wie                dell gewichtet die drei Aspekte und stellt die              (Sustainable Development Goals,                       die Klettersportausübung einen mög-
nachwachsen.                                              Ökologie vor Soziales und vor die Ökonomie.                 SDGs). Auch hier wird nachhaltige Entwick-      lichst geringen Fußabdruck in Natur und

definition
                                                                     Die Gewichtung macht in sofern                   lung als eine umfassende Entwicklung in öko-    Umwelt hinterlassen soll und darüber hinaus
                                                                     Sinn, als dass beim Säulenmodell                 nomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht   vielleicht sogar ihren Beitrag zu einer lebens-
                                                                     unterstellt werden kann, dass die                verstanden. Kern der Agenda sind 17 globale     werteren Welt leistet.
                                                                     Verschlechterung in einem Bereich
                                                                     durch den Fortschritt in einem
Mittlerweile fassen wir den Nachhaltigkeits-              anderen Bereich miteinander aufgewogen
gedanken deutlich weiter. Wir haben erkannt,              wird. Hierbei spricht man auch von schwacher
dass ein rein auf Ökologie fokussierter Ansatz            Nachhaltigkeit.
nicht ohne soziale und ökonomische Folgen
bleibt, sodass diese in einem integrativen                     Im Vorrangmodell wird davon ausgegangen,
Ansatz immer mitbedacht werden müssen.                         dass ohne eine intakte Ökologie die Grundvor-
                                                               raussetzung für soziale Stabilität und ohne
Diverse Modelle haben                                              diese auch die Grundlage für ökonomische
sich etabliert, die                                                       Stabilität fehlt. Ökologische Nach-
die Wechsel-                       DREI SÄULEN DER NACHHALTIGKEIT
                                                                               haltigkeit kann so höchstens
wirkungen                                                                      im geringem Umfang bzw. gar
der drei                                                                       nicht durch ökonomische und
Bereiche illus-                                                             soziale Nachhaltigkeit ersetzt
                                              ÖKONOMIE

trieren sollen. In
                        ÖKOLOGIE

                                                                          werden. Diese Sichtweise nennt
                                                             SOZIALES

einem 3-Säulen-                                                           man auch starke Nachhaltigkeit.
Konzept werden
alle drei Aspekte                                                       Im September 2015 wurde von den
einer nachhaltigen                                                      Mitgliedstaaten der Vereinten
                                                                          Nationen die Agenda 2030

//6                                                                                                                                                                                                              //7
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
zielsetzung
 Seit Bestehen des Kletterzentrums sind           arbeitet einer gesellschaftlichen Transforma-
 sowohl der Verein als auch die Betriebsleitung   tion zu, die Nachhaltigkeit als Lifestyle des
 um einen nachhaltigen Betrieb bemüht. So         Klettersports und des Sektionslebens etablie-
 wurden bereits viele Prozesse und Entwick-       ren will.
 lungen im Rahmen der Nachhaltigkeit gestal-
 tet und betrieben. Mit steter Fortentwicklung    Grundsätzlich geht es darum, ein Bewusstsein
 der bereits umgesetzten Maßnahmen und            für die ökologischen, ökonomischen und sozi-
                                                  alen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts       Im Folgenden werden alle Maßnahmen den 17
 einer zunehmenden Sensibilisierung der                                                             SDGs zugeordnet. Nicht zu jedem der Ziele
 Betriebsleitung und Mitarbeiter*innen sollen     zu schaffen, wie sie die „Agenda 2030 für
                                                  nachhaltige Entwicklung“ in ihren 17 „Ziele für   kann das Nachhaltigkeitskonzept des Kletter-
 diese getroffenen Maßnahmen nun in einem

                                                                                                                               sdgs
                                                  nachhaltige Entwicklung“ (Sustainable Deve-       zentrum etwas beitragen
 Nachhaltigkeitskonzept systematisch erfasst                                                        und konkrete Maßnahmen
 und evaluiert, Optimierungsmöglichkeiten         lopment Goals, SDGs) vorsieht.
                                                                                                    anbieten. Auch wird es
 aufgezeigt und neue Ideen gesammelt              Zum Erreichen dieser Ziele ist das Kletterzen-    Überschneidungen geben,
 werden.                                          trum auf die Mithilfe aller Akteure angewie-      weil manche Maßnahmen
 Hierbei handelt es sich um einen langfristigen   sen. Nur gemeinsam können wir den                 sowohl dem einen als auch dem anderen Ziel
 fortlaufenden Prozess, in den alle Akteure       Nachhaltigkeitsgedanken mit Leben füllen. So      zugeordnet werden können.
 miteinbezogen werden und der nie abge-           legen wir viel Wert auf Mithilfe, Engagement
 schlossen sein wird. Viele kleine Maßnahmen,                                                       Das Kletterzentrum wird im Folgenden KLZ
                                                  und Feedback. Wenn du, liebe Leserin oder
 die im folgenden Konzept detailliert aufge-                                                        abgekürzt.
                                                  lieber Leser, eine Idee, eine Anregung hast,
 führt werden, fügen sich zu einem großen         bitte beteilige dich und schreibe uns eine Mail
 Gesamtbild.                                      an hallo@kletterzentrum-bremen.de,                Maßnahmen, TU DU’s, die in Planung sind,
                                                                                                    oder bei denen noch Handlungs- und/oder
 Über diese betrieblichen Maßnahmen hinaus        DANKE!                                            Optimierungsbedarf besteht, sind in roter
 verfolgt das Kletterzentrum als vereinsbetrie-
                                                                                                    Schrift geschrieben.
 bene Sportanlage einen Bildungsauftrag und

 //8                                                                                                                                        //9
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Den Hunger beenden,
                                                                                                                            Ernährungssicherheit und eine
                               Armut in jeder Form und
                                                                                                                            bessere Ernährung erreichen
                               überall beenden.
                                                                                                                            und eine nachhaltige
                                                                                                                            Landwirtschaft fördern.

Gleich die ersten beiden SDGs 1 und 2 bilden                                           Im KLZ haben wir den Einkauf insofern opti-  einen nachhaltigen Konsum getan werden
Bereiche, in denen eine Sportanlage kaum                                               miert, das wir nicht in die Lage kommen      (Darum hierzu mehr unter Ziel 12 “ Nachhalti-
aktiv werden kann.                                                                     Lebensmittel wegwerfen zu müssen. Lebens- ge/r Konsum und Produktion”).
                                                                                       mittel mit abgelaufenem Mindesthaltbar-
Armut aktiv zu bekämpfen ist mit einer nicht                                           keitsdatum (MHD) dürfen mit entsprechender
auf Gewinnabsicht fokussierten Betriebsfüh-                                            Kennzeichnung weiter verkauft werden. Auch
rung (Zweckbetrieb) zwar nicht möglich,                                                werden überzählige oder knapp abgelaufene
erhöht jedoch dank moderater Preisgestal-                                              Produkte die nicht mehr in den Verkauf gehen
tungsmöglichkeiten und umfangreichen                                                   vom Team konsumiert.
Rabattierungen für ökonomisch schwächer
gestellte Personen, sowie für Kinder und                                               Der Hunger lässt sich dadurch natürlich nicht
Jugendliche, Studenten, Senioren etc., die                                             verringern , gleichwohl kann hier etwas für
Chance der Teilhabe (s. dazu mehr unter dem
Ziel 10 “Weniger Ungleichheit”) am Kletter-
sport und am Vereinsleben.
Wo sich jedoch Möglichkeiten ergeben, als
Kletterzentrum und Sektion zu helfen, bemü-
hen wir uns im Rahmen unserer Möglichkei-        Quelle: www.inneremission-bremen.de

ten. So zum Beispiel bei der Aktion
“Winterzeit! ...das lässt uns nicht kalt!” der
Inneren Mission in Bremen. Hier werden
Decken und Schlafsäcke für Obdachlose
gesammelt. Gerade outdoor-affine Kletterer
haben gelegentlich Exemplare übrig, die sie
gerne für diesen Zweck spenden.
Innerhalb der DAV Jugendarbeit, die das KLZ
zum Klettern nutzen und hierfür einen gerin-
gen Quartalsbeitrag zahlen, besteht die Mög-
lichkeit, von finanzschwachen Familien sich
von diesem Beitrag auf Antrag befreien zu
lassen.

//10                                                                                                                                                                         //11
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Das Kletterzentrum als Sportstätte dient dem
                                                               primären Zweck der Sportausübung und
                                                               damit dem Erhalt der Gesundheit und Stär-
                                                               kung der Resilienz.
                                                               Damit der Klettersport sicher ausgeübt wer-
                                                               den kann, legen der Alpenverein und das KLZ
                                                               einen besonderen Fokus auf eine qualitativ
                                                               hochwertige Ausbildung sowie eine sichere
                                                               und moderne Ausstattung.
                                                               Mit Angeboten für jede Altersklasse und
                                                               jeden Schwierigkeitsgrad motiviert es viele
                                                               Neulinge, den Klettersport auszuprobieren.

                                                               Betriebliches Gesundheitsmanagement
                                                               (BGM)
                                                               In Kooperation mit der Handelskrankenkasse
                                                               hkk aus Bremen finden im Kletterzentrum
                                                               Seminare und Fortbildungen für Firmen und
                                                               Institutionen statt, um innerbetriebliche
                                                               Gesundheitskonzepte zu entwickeln und zu
                                                               verfolgen.
       Qualifizierte Trainer*innen
                  ermöglichen allen den Weg in die Vertikale
//12                                                                                                 //13
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Projekt: In Balance                                 Balance von „body and soul“ mit dem Medium
„In Balance“ ist ein Kooperationsprojekt zur        Klettern zu sammeln. Das eigene Risikoverhal-
Gesundheitsförderung durch das Medium               ten zu thematisieren und individuelles Körper-                                                   Registrier-Aktion DKMS
Klettern zwischen dem Bremer Alpenverein,           gefühl zu schulen, kann
                                                                                                                                                     Im KLZ soll eine Registrier-Aktion für potenti-
dem Landesinstitut für Schule Bremen und            Entwicklungsmöglichkeiten für den Einzelnen
                                                                                                                                                     elle Stammzellenspender*innen stattfinden.
der hkk Bremen und schließt verschiedene            und die Gruppe aufzeigen.
                                                                                                                                                     Die Planung im Frühjahr 2020 wurde jedoch
Angebote ein.                                       Web: www.kletterzentrum-bremen.com/                                                              durch die Corona-Pandemie unterbrochen.
“Body and soul“ ist als eintägiges und kosten-      klettern/schulprojekt-in-balance
                                                                                                                                                     Web: www.dkms.de/de/aktionen-organisieren
freies Schnupperangebot rund um Körperer-
fahrung und Gesundheit für die Zielgruppe           Hochschulsport
Schüler*innen aus Bremer Schulen ab Klasse 7        In Kooperation mit dem Hoch-
                 (alle Schulformen) Teil dieses     schulsport der UNI Bremen
                     Projektpaketes.                finden im KLZ Kletterkurse
                                                    speziell für Studierende zu
                         Im Rahmen der              besonders günstigen Konditio-                    Verteilaktion Organspendeausweise
                          gesundheitsförderli-      nen statt.                                       Wir unterstützen den Aufruf zur Organspende
                           chen Arbeit spielt das                                                    und das damit verbundene Tragen eines
                          Thema Balance im          Erste-Hilfe                                      Organspendeausweises. Der weitverbreitete
                          eigenen Leben eine                                                         Ausweis in Papierform ist für Outdoorsportle-
                        große Rolle. Themen         Jede*r Trainer*in im KLZ verfügt über eine
                                                    Erste-Hilfe-Ausbildung und ist verpflichtet,     r*innen oft recht kurzlebig. Im KLZ wurden im
                      wie eigene Stärken und                                                         Februar 2020 500 stabile Scheckkarten-Or-
                  Schwächen, Umgang mit             diese auf dem aktuellen Stand zu halten.
                                                                                                     ganspendeausweise verteilt und für das
Herausforderungen und Risiken im Leben              Öffentlichkeit nutzbar an zentraler Stelle im    Thema sensibilisiert.
können ebenso wie das Gefühl für den eigenen        Hauptkletterbereich.
Körper und Verantwortung für sich und andere
in der Kletterhalle sehr direkt erfahrbar
werden.
Ziel ist es, das Gesundheitsbewusstsein der
teilnehmenden Schüler*innen zu stärken und                                                                                                           AED bzw. Defibrillator
insbesondere Körpererfahrungen für die
                                                                                                                                                     Im Juli 2021 konnten wir einen weiteren Punkt
                                                                                                                                                     unserer Ausbauliste dieses Nachhaltigkeits-
                                                                                                                                                     konzeptes abhaken. Ein AED (Automatisierter
                                                                                                                                                     Externer Defibrillator) hängt nun für die

//14                                                                                                                                                                                          //15
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Inklusive, gerechte und
hochwertige Bildung
gewährleisten und
Möglichkeiten lebenslangen
Lernens für alle fördern.

                                                 Imker Thorsten Wilkens
                                            informiert über seine Bienen
  //16
                             und die Honigproduktion am Kletterzentrum
                                                                 //17
17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG IM UNTERWEGS - DAV KLETTERZENTRUM BREMEN
Beim SDG 4, hochwertige Bildung, sehen wir         Im KLZ steht ein Seminarraum zur Verfügung,           schärfen.                                        Multiplikator
die größten Potentiale unser Engagement            in dem Bildungsangebote zum Beispiel in               Beispiele sind das Alpinum, ein Insektenhotel,   Im Rahmen einer Bera-
weiter auszubauen. Wie in diesem Konzept zu        Form von Vorträgen stattfinden. Freie Wand-           eine Wildblumenwiese oder eine Bennjeshe-        tungstätigkeit der
erkennen, gehen unsere Nachhaltigkeitsbe-          flächen im KLZ werden zur Information der             cke auf die unter dem SDG Ziel 15 (Leben an      Betriebsleitung für ande-
mühungen hinsichtlich der organisatorischen        Besucherinnen und Besucher genutzt.                   Land) noch näher eingegangen werden wird.        re DAV Sektionen, sowie
Betriebsführung als auch der technischen           Innerhalb des Alpenvereins hat die Jugendar-          Web: www.sfd-bremen.de, www.foej-                im Rahmen eines Lehr-
Optimierung der Infrastruktur bereits sehr         beit und -bildung einen großen Stellenwert.           bremen.de                                        auftrages in der DAV
weit ins Detail und sind zum Teil erschöpft. Bei   Dies drückt sich im KLZ durch das Vorhanden-                                                           Betriebsleitungsausbildung
einem Verein mit mehr als 5000 Mitgliedern         sein eines eigenen Jugendraumes und zahlrei-          Kooperation mit Schulen                          wird das Thema nachhalti-
und nochmal mehr Gästen des KLZ sind die           cher Jugendgruppen aus. In diesen werden              In zahlreichen Kursen unterstützt das KLZ den    ger Betrieb von Vereins-
Einflussmöglichkeiten auf diese Personen           neben dem Sport vorrangig Sozialkompeten-             schulischen Sportunterricht und konnte hier in   sportstätten bearbeitet.
nahezu unerschöpflich. Hier kann das KLZ und       zen und Umweltbewusstsein vermittelt.                 langfristigen Projekten auch Schüler*innen
der Verein einen wichtigen Beitrag leisten und                                                                                                            Jugend des Deutschen
                                                                                                         zur selbständigen Klettersportausübung
im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Ent-       Vorträge                                                                                               Alpenvereins (JDAV)
                                                                                                         ausbilden.
wicklung genau diese Themen ansprechen und         Im Seminarraum des Kletterzentrums fanden                                                              Die JDAV ist die selbständige Jugendorganisa-
seine Gäste und Mitglieder aufklären und zum       bereits einige Vorträge rund um das Thema             Kooperation Landesinstitut für                   tion des DAV, die auch innerhalb der Sektionen
Mitmachen bewegen. Genau diesen Anspruch           Umwelt- und Naturschutz statt. Dieses The-            Schule (LiS)                                     selbstverwaltet agiert.
hat auch diese, neueste Auflage des Nachhal-       menangebot kann weiter ausgebaut werden.              In Kooperation mit dem LiS finden im KLZ         Die Zusammenarbeit mit der JDAV hinsicht-
tigkeitskonzepts in Magazinform, das bunt          Mögliche weitere Vortragsveranstaltungen              neben unserem Projekt “In Balance” (mehr         lich einer nachhaltigen Bildung und dem Enga-
bebildert sehr viel zugänglicher werden soll.      wären z.B.:                                           hierzu unter Ziel: 3) auch Integrationsangebo-   gement für ein nachhaltiges Handeln kann
                                                   • Vortrag von RENN.nord zu den SDGs                   te für junge Geflüchtete und Migrant*innen       ausbaut werden.
                         Noch zugänglicher                                                               statt.
                         sind niedrigschwelli-     •     Vortrag des Naturschutzreferenten des
                         ge Aufklärungsange-             DAV-Landesverbands zu Felssperrungen
                         bote in den sozialen            und naturverträglichem Klettern am Fels:
                         Medien. Das KLZ                 naturschutz@dav-nord.org
verbreitet diese und seine Nachhaltigkeitsbe-
mühungen in Verbindung mit dem Hashtag             Darüber hinaus finden kontinuierlich Vorträge
                                                                                                           Unsere Freiwilligendienstleistende
#klzbremengoessustainable und zeigt so             zu alpinen Themen statt.
     auf, wo auch andere sich engagieren
                                                                                                         Philina sammelt erste Erfahrungen
                            können.                Freiwilligendienst-Einsatzstelle                                  im Routenbau
                                                       Bereits seit 2016 ist das KLZ eine Einsatz-
                                                                    stelle für den Freiwilligendienst.
                                                                    Seit 2018 bieten wir zusammen
                                                                    mit dem Träger des Sozialen
                                                                    Friedensdienstes Bremen e.V.
                                                                   ein Einsatzstelle im Freiwilligem
                                                                   Ökologischem Jahr (FÖJ) an.
                                                                   Dies stellt für junge Erwachsene
                                                                  ein wichtiges Jahr der Persönlich-
                                                                  keitsentwicklung und Orientierung
                                                                 dar. Für das KLZ bietet das FÖJ
                                                                 eine Möglichkeit, noch intensiver
                                                                an ökologi-
                                                                schen Projek-
                                                               ten mit
                                                               zusätzlichem
                                                              Zeitaufwand zu
                                                              arbeiten und
                                                             sein ökologi-
                                                             sches Profil zu

                                                            //18                                                                                                                                  //19
Geschlechtergleichstellung
                                                                                  erreichen und alle Frauen und
                                                                                  Mädchen zur Selbstbestimmung
                                                                                  befähigen.

                                                       Geschlechtersensible Sprache                           Diversitätsorientierte Teambildung
                                                       Das Team des KLZ ist um einen gleichberech-            Bei der personellen Zusammensetzung der
                                                       tigten Umgang aller Personen, die bei uns              Work-Teams im KLZ (Kurse, Service, Routen-
                                                       arbeiten und uns besuchen, bemüht. Als Teil            bau, Kindergeburtstage, Wartung, Haustech-
                                                       dieser Bestrebung                                      nik) sind wir um eine möglichst heterogene
                                                       nutzen wir gender-                                     Zusammensetzung bemüht. Sowohl was die
                                                       sensible Sprache,                                      Geschlechter- als auch die Altersverteilung
                                                       orientiert an der                                      betrifft. Letztendlich soll das Personal die
                                                       Handreichung der                                       Vielfalt seiner Vereinsmitglieder
                                                       Stadt Bremen¹                                          widerspiegeln.
                                                       und den Ausfüh-
                                                       rungen des Teams                                       Besonders freut uns der überdurchschnittlich
                                                       Genderleicht².                                         hohe Frauenanteil im Routenbau-Team. Im
                                                       Dabei ist uns die                                      Oktober 2020 betrug er 41%, ein bemerkens-
                                                       kontroverse                                            werter Prozentsatz in einem Tätigkeitsfeld,
                                                       Debatte um die                                         das oft ausnahmslos in männlicher Hand liegt.
                                                       verschiedenen
                                                       Möglichkeiten                                          WC-Anlagen
                                                       der Schreibungen bewusst.                              Diese sollten nach Willen der Sektion als Uni-
                                                       Dennoch halten wir es für eine wichtige Form           sex-WC ausgelegt werden. Das bedeutet,
                                                       einer geschlechtersensiblen und diversitäts-           dass ein Raum alle Geschlechter mit mehre-
                                                       bewussten Haltung, die wir wahrnehmen                  ren Kabinen statt der üblichen Aufteilung in
                                                       möchten.                                               “Damen” und “Herren” zur Verfügung steht.
                                                                                                              Zur Zeit der Bauplanung 2014, war diese Aus-
                                                       Einfache sportstättenspezifische Beispiele
                                                                                                              führung in Bremen rechtlich leider nicht mög-
                                                       sind der EINSTIEGSKURS (nicht Einsteiger-
                                                                                                              lich. Wir halten das Unisex-WC jedoch nach
                                                       kurs) im Kursprogramm, die
                                                                                                              wie vor für eine erstrebenswerte Einrichtung,
                                                       TRAININGSSTUNDE (nicht Trainerstunde),
                                                                                                              die noch dazu ökonomische Vorzüge mit sich
                                                       das TEAMLEITUNGS-MEETING (nicht Team-
                                                                                                              bringt und Ressourcen spart (ein Waschbe-
                                                       leiter-Meeting) oder der*die Routenbauer*in
                                                                                                              cken, Handtuch-Spender, Beleuchtung etc.).
                                                       auf unseren Routenschildern.
                                                                                                              Als Kompromiss wurde im März 2022 die
                                                                                                              Räumlichkeit der Barrierefreien Toilette
                                                                                                              zusätzlich zum Wickelraum sowie zu einem
                                                                                                              „All Gender WC“ deklariert.

       Wir sind für alle da                             1. Rundschreiben des Senators für Finanzen Nr. 26/2020 - Handreichung Gendersen-

//20     und scheuen uns nicht, dies auch zu zeigen!       sible Sprache in der Bremer Verwaltung. https://bit.ly/3lLZMyb [08.08.2021]
                                                                                                                                                       //21
                                                        2. https://www.genderleicht.de/genderstern [19.08.2021]
Um eine nachhaltige Bewirtschaftung von         klimaneutral.
                                            Wasser zu realisieren, wurden bereits ver-
                                            schiedene Maßnahmen durchgeführt. Weitere       Oberflächenwasser-Entsorgung
Verfügbarkeit und nachhaltige               könnten noch in Angriff genommen werden.        Unser Straßenzug ist an eine Trennkanalisati-
                                                                                            on angeschlossen, das heißt, dass Regenwas-
Bewirtschaftung von Wasser                  Wasserverbrauch reduzieren                      ser separat vom Grauwasser (z.B. WC-
                                            Um den Wasserverbrauch zu reduzieren, wur-      Anlagen) in die umliegenden Fleete geleitet
und Sanitärversorgung für alle              den bereits verschiedene Maßnahmen              wird. Hierdurch wird das in Klärwerken zu
                                            durchgeführt:                                   reinigende Wasser stark minimiert.
gewährleisten.                              •   Selbstschluss-Armatur mit Durchflussbe-     Versiegelte Flächen
                                                grenzer (Spar-Perlatoren) an
                                                                                            Diese wurden, wo es möglich war, vermieden.
                                                Handwaschbecken
                                                                                            Parkplatzanlagen und Zuwege sind nicht
                                            •   Wasserlose Urinale, Spülkästen WCs mit      geteert, gepflastert oder anderweitig
                                                Sparfunktion                                versiegelt.

                                            •   Griffreinigung mit Griffwaschmaschine       Perspektivisch sollen
                                                und Mehrfachnutzung des Wassers             überdachte Radstell-
                                                                                            plätze errichtet und
                                            •   An allen vier Duschen wurden Sparbrau-      mit einer Dachbegrü-
                                                sen der Firma „Bubble Rain“ installiert.    nung realisiert
                                                Diese reduzieren den Wasserverbrauch        werden.
                                                von durchschnittlich 18l/Min auf 6 l/Min,
                                                ohne an Duschkomfort einzubüßen. Der        Viva con Agua
                                                Duschkopf wurde mit dem Siegel „Der
                                                                                            Beim Verkauf von
                                                Blaue Engel“ ausgezeichnet.
                                                                                            Mineralwasser
                                            Web: www.wolf-aqua-manufaktur.de/html/          setzen wir neben
                                            bubblerain.html                                 dem in der Region
                                                                                            beheimaten “Vilsa”,
                                            Verunreinigungen reduzieren                     auf die sozial enga-
                                                                                            gierte Marke “Viva
                                            Im KLZ werden ausschließlich besonders
                                                                                            con Agua” die sich
                                            umweltverträgliche Wasch- und Handspül-
                                                                                            mit jeder ver-
                                            mittel verwendet, vorzugsweise von der aner-
                                                                                            kauften Flasche
                                            kannten Marke “Frosch” mit den
                                                                                            für den sicheren
                                            entsprechenden Umweltsiegeln.
                                                                                            Zugang zu saube-
                                            Reinigungsmittel der Reinigungsfirma            rem Trinkwasser und einer sanitären Grund-
                                            evaluieren                                      versorgung einsetzt. Hier kommt das
                                                                                            Mineralwasser aus dem Husumer Mineral-
                                            Web: www.bundesregierung.de/breg-de/the-        brunnen und erfüllt damit einen regionalen
                                            men/nachhaltigkeitspolitik/nachhaltig-leben/    Anspruch.
                                            hausputz-und-reinigungsmittel-476050

                                            Bewässerung Grünanlagen
                                            Für die Grünanlagenbewässerung steht eine
                                            Grundwasserpumpe zur Verfügung. Da die
                                            Bewässerung nur notwendig ist, wenn die
                                            Sonne entsprechend scheint und dann unsere
                                            PV-Anlage mehr Strom produziert als wir
                                            verbrauchen, erfolgt die Bewässerung
  Kaum zu glauben,
//22       der Blick vom Wasser auf’s KLZ                                                                                           //23
Zugang zu bezahlbarer,
                                                             verlässlicher, nachhaltiger und
                                                             moderner Energie für alle
                                                             sichern.

       19,76 kWpeak Solarleistung, sowie ein Stromspeicher
//24          unterstützen den Energiebedarf des KLZ                                 //25
an zugeführter Wärme in einem Sportbetrieb
                                                                                               mit aktiven Sportlern*innen gering. Im Sport-
                                                                                               bereich wird eine vergleichsweise niedrige
                                                                                               Temperatur zwischen 18-20 °C angestrebt.
                                                                                               Die Thermostate an den für Besucher zugäng-
                                                                                               lichen statischen Heizkörper wurden durch
                                                                                               sogenannte „Behördenthermostate“ ersetzt
                                                                                               um ein Veränderung durch Gäste und damit
                                                                                               umbemerktes verschwenderisches heizen zu
                                                                                               verhindern.

Energiegutachten                                   mit Scheibe, bei denen keine Kühlketten
Um den Energieverbrauch des KLZ weiter zu          sichergestellt werden müssen, werden bei
optimieren und mögliche Schwachstellen             10° statt bei 6° betrieben.
aufzuzeigen, wurde mit Unterstützung der       •   Die Lüftungsanlage wird im Sommer aus-
Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen ein             geschaltet. Durch bauliche Maßnahmen
                      Energiegutachten             kann optimal quergelüftet werden. Im
                      erstellt.                    Winter ist ein Lüftungsbetrieb auf Spar-
                      Die im Gutachten auf-        stufe bei regelmäßigem Stoßlüften ausrei-
                      gezeigten Einsparpo-         chend und effektiver, um die Luftqualität
tenziale und die damit verbundenen                 in der Halle zu gewährleisten.
Maßnahmen werden nun stetig umgesetzt.

Strom
Das Kletterzentrum bezieht Öko-Strom aus
thermischer Verwertung über den städti-
schen Versorger SWB.
Darüber hinaus erzeugt es einen Teil seines
benötigten Stroms mit Hilfe einer Photovol-
taikanlage (19,76 kWp) selbst und speichert
diesen in einem eigenen Hausspeicher.
Folgende Maßnahmen wurden darüber hinaus
zur Stromeinsparung ergriffen:
•   Fast 100% LED-Beleuchtung (2 x Not-
    leuchten + 5 Parkplatzleuchten umrüsten)
•   Präsensabhängige Beleuchtung von Lauf-     Wärme
    wegen und der Außenkletterwand             Das Kletterzentrum bezieht Fernwärme über
•   Hochwertige Kühlgeräte (nur teilweise)     den städtischen Energieversorger SWB. Die
                                               Räumlichkeiten werden über einen Mix an
•   Kühlgeräte mit großen Energieverlusten,    statischen Heizkörpern, Fußbodenheizung
    wie zum Beispiel Getränkekühlschränke      und Lüftung beheizt. Generell ist der Bedarf

//26                                                                                                                                           //27
Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges
                                                               Wirtschaftswachstum, produktive
                                                               Vollbeschäftigung und menschenwürdige
                                                               Arbeit für alle fördern.

       Cocktail Night im KLZ
          Selbstverständlich hat sich das Team in einer Bremer Cocktailbar fortgebildet,
//28
        damit es an der Souveränität nicht scheitert ;-)                                                  //29
Verein als Arbeitgeber                             rückenfreundlich auf seine zu schraubende
Das KLZ ist ein sektionseigener Zweckbe-           Kletterroute vorbereiten.
trieb, der der Erfüllung der Vereinsziele dient.   Griffe können dank einer Griffwaschmaschine                                        Eine widerstandsfähige
Dabei soll das Angebot, wo es möglich ist,         komfortabel, rückenschonend aber auch
ausgebaut werden, um nachhaltig attraktiv zu       umweltfreundlich gereinigt werden. Mehr                                            Infrastruktur aufbauen, inklusive
bleiben. Im Zuge dieser Entwicklung und Pro-
fessionalisierung wächst neben der Zahl der
                                                   dazu unter SDG-6; sauberes Wasser.
                                                                                                                                      und nachhaltige Industria-
Vereinsmitglieder und ehrenamtlich Tätigen
auch die Zahl der Anstellungsverhältnisse und
                                                   Ein starkes TEAM!
                                                   Ein Verein und dessen Sportstätte ist an sich
                                                                                                                                      lisierung fördern und
erhöht damit auch die Verantwortung des
Vereins als Arbeitgeber.                           schon ein Ort, an dem die meisten nicht arbei-
                                                   ten, sondern ihre Freizeit mit Freunden und
                                                                                                                                      Innovationen unterstützen.
Dieser ist bestrebt, ein optimales Arbeitsum-      Gleichgesinnten in angenehmer Atmosphäre
feld mit fairen Arbeitsbedingungen und lang-       verbringen. Im Idealfall stiftet das ehrenamtli-
fristigen Arbeitsplätzen zu schaffen. Das          che Engagement und der Austausch in der
macht ein Auszug aus dem Leitbild des KLZ          Community sogar Kraft für das berufliche
                                                                                                      Papierloses Büro
deutlich:                                          Leben und fördert eine gewisse Resilienz.          Es wird darauf geachtet so wenig auszudru-
                                                   Dies gilt natürlich nicht nur für ehrenamtlich     cken wie möglich. Als Kopierpapier wird aus-
Ehrenamt und hauptamtliche                         Aktive sondern auch für alle Angestellten          schließlich 100%-Recyclingpapier mit dem
Angestellte                                        Arbeitskräfte. Im KLZ sind diese in selbstän-      „Blauer Engel“ Siegel verwendet.
Das Ehrenamt ist im Kletterzentrum ein             digen Teams organisiert, die sich gegenseitig
essentieller Bestandteil des Betriebes. Wo         unterstützen. Gemeinsam werden Aktionen            Verzicht auf eigenen Server
möglich und sinnvoll werden Aufgaben in der        unternommen, um den Teamgeist weiter zu            Es wird kein eigener Server im Haus betrie-
Vereinsgemeinschaft ehrenamtlich umge-             festigen. Das reicht von Grill-, Spiele- und       ben. Alle Daten befinden sich zentral in der
setzt. Auf der Basis von Achtung und gegen-        Kino-Abende über Ausfahrten in andere              Cloud.
seitigem Vertrauen arbeiten ehrenamtliche          Kletterzentren oder gemeinschaftlich besuch-
und hauptberufliche Mitarbeiterinnen zusam-        ten Barkeeper-Kursen.                              Druckerzeugnisse
men. Als Arbeitgeber ist der Sektion an fairen
                                                                                                      Wo möglich wird auf 100%-Recyclingpapier
Arbeitsbedingungen und einem familiären
                                                                                                      mit CO²-Ausgleich gedruckt.
Arbeitsklima gelegen.

Alle Angestellten im KLZ verfügen über einen
Arbeitsvertrag. Die Arbeitszeit kann von den
Angestellten individuell und flexibel gestaltet
werden.

Arbeitsschutz - u. Abläufe
Im KLZ wird neben den gesetzlich vorge-
schrieben Arbeitsschutzmaßnahmen ver-
sucht, Arbeitsabläufe so zu optimieren, dass
sie die Arbeitnehmenden entlasten.
Beispiele sind das Getränke-
lager. Hier müssen dank pas-
sendem Regal keine
Getränke-Kistentürme mehr
verschoben werden.
Auch im Grifflager kann man
sich dank angepasster Sor-
tierbank aufrecht und

//30                                                                                                                                                              //31
Ungleichheiten in der Gesellschaft werden         Klettern mit Beeinträchtigung
                                                                auch im Kletterzentrum sichtbar, z. B. bei Ein-   “Klettern kann jeder!”, lautet unser Motto und
                                                                kommensungleichheiten. Es fällt auch auf,         das gleichnamige Angebot
                                                                dass verhältnismäßig wenige Menschen mit          für Menschen mit Beeinträchtigung. Egal ob
                                                                Migrationshintergrund oder Beeinträchtigung       Rollstuhlfahrer*innen oder sehbeeinträchtig-
Ungleichheit in und zwischen                                    das KLZ besuchen. Vieles ist sicherlich struk-
                                                                turell in unserer Gesellschaft verankert und
                                                                                                                  te Personen. Wir wollen jede*n an die Kletter-
                                                                                                                  wand bringen.
Ländern verringern.                                             nicht spezifisch auf das KLZ bezogen. Den-
                                                                noch oder gerade deshalb können Maßnah-
                                                                                                                  Diese besondere Angebot musste leider
                                                                                                                  schon bald nach der Einführung wieder ausge-
                                                                men ergriffen werden, dem entgegenzuwirken        setzt werden, da unsere qualifizierte Trainerin
                                                                bzw. der Ungleichheit zu begegnen.                verzog. Aktuell befinden sich zwei engagierte
                                                                                                                  Vereinsmitglieder in der Ausbildung, um das
                                                                Sprachbarrieren verringern                        Angebot neu aufleben zu lassen.
                                                                Nicht zuletzt aufgrund der räumlichen Nähe        Web: www.kletterzentrum-bremen.com/
                                                                zur Universität, verkehren im KLZ zahlreiche      klettern/klettern-kann-jeder
                                                                Sportler*innen, deren Muttersprache nicht
                                                                Deutsch ist. So besteht häufiger Bedarf an
                                                                englischsprachigen Kletterkursen. Diesem
                                                                Bedarf konnte das KLZ bisher größtenteils
                                                                nachkommen.
                                                                Medien und organisatorische Maßnahmen
                                                                werden zum Teil mehrsprachig angeboten:
                                                                •   Checkin-Dialoge bei der Registrierung
                                                                •   Benutzungsordnung                             Barrierefrei
                                                                •   Datenschutzverordnung                         Das KLZ ist im städtischen Projekt “Bremen
                                                                                                                  barrierefrei” im Stadtführer erfasst. Alle
                                                                •   Webseite (wichtige Punkte zweisprachig        Etagen sind durch einen Aufzug erreichbar.
                                                                    ausführen)                                    Ein barrierefreies WC ist vorhanden. Eine
                                                                                                                  ausführliche Dokumentation der Einrichtung
                                                                Ausgleichsmaßnahmen für einkom-                   und ihrer Zugänglichkeit findet sich hier:
                                                                mensschwache - Preisgestaltung
                                                                                                                  Web: www.bremen.de/barrierefrei/visitenkar-
                                                                Bei seiner Preisgestaltung räumt das KLZ          te/unterwegs---dav-kletterzentrum-
                                                                einer breiten Gruppe an einkommensschwa-          bremen-45851333#bsf_infos
                                                                chen Personen Vergünstigungen ein. Unter
                                                                anderem sind da: Kinder, Jugendliche im Alter
                                                                zwischen 14 - 17 Jahren, Schüler, Studenten,
                                                                Auszubildende, Aktive im Bundesfreiwilligen-
                                                                dienst und FSJ, Senioren, ALG II Empfänger,
                                                                körperlich beeinträchtigte Personen ab 60%
                                                                GdB, Geflüchtete.
                                                                Innerhalb der Jugendgruppen des Jugendpro-
                                                                gramms der Sektion (JDAV) können einkom-
                                                                mensschwache Eltern Vergünstigungen für
                                                                die Gruppenbetreuung beantragen.

                  Nicht perfekt, aber möglich!
  //32                      Der Zugang zum KLZ mit dem Rolli.                                                                                              //33
Städte und Siedlungen inklusiv,
                                                                            sicher, wiederstandsfähig und
                                                                            nachhaltig gestalten.

                                         Nachhaltige Mobilität

                                         Fahrrad-freundlichkeit, -Mobilität fördern      ÖPNV-Anbindung
                                         •   44 vorhandene Radstellplätze an Bügeln,     •   Fahrpläne hängen vor Ort aus und werden
                                             zusätzliches Abstellen/Anschließen am           regelmäßig aktualisiert. Die Anreise
                                             Zaun möglich                                    mittels ÖPNV wird auf unserer Webseite
                                                                                             beschrieben.
                                         •   Beleuchtete Radstellplätze                      Werbung kann ausgebaut werden.
                                         •   Weitere Rad-Stellplätze generieren (die     E-Mobilität fördern
                                             Anzahl „bequemer“ Stellplätze soll erwei-
                                             tert werden): Überdachte Stellplätze mit    •   Ladesäule auf eigenen Parkplätzen
                                             Dachbegrünung, Projektentwurf liegt vor,        erichten
                                             Fördergelder werden gesucht                     Nach langer suche einer Finanzierung,
                                                                                             konnte im März 2021 mit der DS-Gruppe
                                         •   Das KLZ unterstützt die städtische Bike-        ein Projektpartner gefunden werden.
                                             Marketing-Kampagne „Bremen Bike It!“ um         Die DS-Gruppe ist im Erdölgeschäft tätig
                                             Radmobilität in Bremen zu stärken. Web:         und hat erkannt sich mittelfristig umorien-
                                             www.bremen.de/leben-in-bremen/fahr-             tieren zu müssen. Eines der neuen
                                             radstadt-bremen/bike-it-das-projekt             Geschäftszweige soll der ausbau der E-La-
                                         •   Werkzeug, Luftpumpe und Ersatzschläu-           desäuleninfrastruktur sein. Auf dem Park-
                                             che werden in Kooperation mit dem Pro-          platz des KLZ wird im Frühjahr 2022 eine
                                             jekt Bremen Bike it! - RadServiceStation        der ersten Teststationen erichtet.
                                             gestellt. Eine Pumpe
                                             ist für Besucher
                                             leichter zugänglich
                                             an den Radstellplät-
                                             zen angekettet.
                                         •   Inzentiv für eine
                                             nachhaltige Anreise
                                             schaffen (speziell
                                             für
                                             Radfahrer*innen)
                                         •   Ladestation für E-Bikes schaffen

Beleuchtete Radstellplätze
 Vor/ /dem
       34  KLZ, weitere sollen folgen!                                                                                            //35
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster
       sicherstellen.

       Bezug von Kletterausrüstung aus
       Nachhaltiger Produktion
       Das Edelrid Kletterhallenseil Tower Lite
       oder der Kinder-Klettergurt Finn und
       Fraggle im Verleih sind Bluesign
       Zertifiziert

       Weitere Infos von Edelrid einholen,
       Bemühungen ausbauen!

       Ausgemusterte
       Kletterausrüstung
       Ein Großteil der ausgemusterten
       Kletterausrüstung wird gesammelt
       und für interne Zwecke recycelt bzw.
       upcycelt. Beispiele sind eine Hänge-
       matte aus Bandmaterial, ein gefloch-
       tenes Tau zum Klettern oder
       Übungsseilstücke für Kursteilnehmer*innen.
       Darüber hinaus konnten bereits mehrfach gut
       angenommene Upcycling-Workshops stattfin-
       den. In denen unter anderem Seile in Fuß-
       matten etc. verwandelt wurden.
       In unserem Shop verkaufen wir einige Upcy-
       clingprodukte unserer ausgemusterten Aus-
       rüstung. Darunter Schalen, Handyhüllen,
       Portemonnaies, Stifthalter, Hundespielzeug,
       Weihnachtsschmuck und einiges mehr.

       Vermeidung von Einweggeschirr
       Kindergeburtstagsgruppen werden darauf
       hingewiesen, kein Einweggeschirr mitzubrin-
       gen. Das Kletterzentrum stellt kostenlos
       Mehrweg-Plastikgeschirr zur Verfügung.

//36                                                 //37
Papierhandtücher (Recyclingpapier?)             Outdoor-Flohmarkt
Es gibt Hinweisschilder mit der Aufforderung,   Der Outdoor-Flohmarkt fand bisher zwei Mal
sich auf zwei Blatt zu begrenzen.               statt und ermöglichte eine Second-Hand-Nut-      Kletterwände
                                                zung für Outdoor- und Kletterausrüstung.         Sowohl die Wandplatten (Birke, Multiplex mit
                                                Mülltrennung                                     FSC-Zertifikat) als auch die Unterkonstrukti-
                                                                                                 on (Fichte, Konstruktionsvollholz mit PEFC-
                                                Generell wird darauf geachtet, dass eine mög-    Zertifikat) beim Kletterwandbauer T-Wall
                                                lichst geringe Menge Abfall entsteht. Dieser            bestehen aus Holz und speichern so
                                                wird im Thekenbereich getrennt gesammelt                langfristig CO². Andere Hersteller
                                                und dabei in Papier, gelber Sack, Altglas und           verwenden bei der Unterkonstruktion
                                                eingeschränkt auch in Biomüll unterteilt.               auch Stahl.
                                                Bio-Müll wird im Kundenbereich nicht separat
                                                gesammelt. Hier müssten auf drei Etagen und            Die geschätzte Lebensdauer einer
                                                auch im Outdoor-Bereich zusätzliche Müllbe-            Holz-Unterkonstruktion beträgt ca. 20
                                                hältnisse mit Papier- oder Plastiktüten aufge-         Jahre und länger. Die der Multiplex-
                                                stellt werden. Diese müssten, um Gerüche und     Platten ca. 10 Jahre für eine Outdoor-Wand
                                                Fruchtfliegen zu vermeiden, täglich geleert      und ca. 20 Jahre für eine Indoor-Kletterwand.
                                                werden. Bei einer geschätzten anfallenden
                                                Biomüll-Mengen von bis zu zwei Apfel-Resten      Die verbaute Unterkonstruktion im KLZ Bre-
                                                oder Bananenschalen pro Tag würde eine           men besteht aus 86,7 m³ Holz (56,7 m³ Indoor
Team- und Logo-Shirts                                                                            und 30 m³ Outdoor), die Multiplex-Platten aus
                                                Trennung mehr Abfall und mehr Kosten als
Sowohl unsere Teambekleidung, als auch die      Nutzen bedeuten.                                 36,6 m³ (Indoor 25,3 m³ und Outdoor 11,3 m³).
im Shop verkauften Logo-Shirts, bestehen aus    Anders sieht das mit dem kontinuierlich anfal-
100% Biobaumwolle und werden lokal in Bre-                                                       Jeder Kubikmeter verbautes Holz bindet ca. 1
                                                lenden Kaffeesatz im Thekenbereich aus.          Tonne CO². So bindet die im KLZ verbaute
men bedruckt.                                   Dieser wird in einem eigenen Behältnis ohne      Kletterwand ca. 123 Tonnen CO² über einen
                                                zusätzlichen Beutel getrennt gesammelt und       Zeitraum von 10 bis 20 Jahren.
Anregungen zum Recyceln bzw.                    als besonders wertvoller Dünger von der FÖJ-
Second-Use                                      Stelle um unsere Bäume herum verteilt.           Web: www.t-wall.org
Schwarzes Brett für Gebrauchtmarkt für
Outdoor-Ausrüstung.                             Öko-Bon
                                                Das drucken unnötiger Bons wird versucht zu
                                                vermeiden, wenn nicht gefordert. Wo der
                                                ausdruck nicht vermeidbar ist wird auf so
                                                genannte Öko-Bons gedruckt bzw. BLUE4EST
                                                ®-Papier

                                                Web: www.koehlerpaper.com/de/produkte/
//38                                                                                                                                             //39
                                                Thermopapiere/Blue4est-Thermopapier.php
Bistro
                                              Verzicht auf Einzelverpackungen
                                              Auf zusätzliche Umverpackungen wird mög-
                                              lichst verzichtet, z.B. bei Kaffee-Keksen,
                                              Zucker und Kakao (in Bearbeitung!).
Bio-Angebote
Wo irgend möglich werden Bioprodukte bezo-    Verzicht auf Einwegbecher und                   “Bündnis für Mehrweg”
gen. Deren Angebot soll weiter ausgebaut      Trinkhalme                                      Wir sind Teil der Kampagne ”Bündnis für Mehrweg”
werden bzw. konventionelle Produkte sollen    Ein Rest an Einwegbechern wird abverkauft.      von Umwelt Unternehmen Bremen zur Vermeidung
ersetzt werden. Das Kletterzentrum wird       Anschließend wird es sie im KLZ nicht weiter-   von Plastikmüll.
unter anderem von ALECO beliefert. Von dort   geben. Eine Teilnahme an einem Pool-Mehr-       Web: www.umwelt-unternehmen.bremen.de/mehr-
bezogenen Produkten sind unter anderem:       wegsystemen wie ReCup (www.recup.de) oder       weg-19413
Milch, Obst, Schokolade und Müsliriegel.      Cup2Date (www.cup2date.de) lohnt nicht, da
Kaffeebohnen und Trinkschokolade stammt       die Systemgebühren bei beiden Anbietern ca.
aus biologischem Anbau.                       300 € jährlich betragen und diese nicht durch
(Bio-Tee?)                                    den zu erwartenden Kaffee-To-Go-
                                              Verkauf kompensiert werden kön-
Fairtrade                                     nen. Kunden, die einen Kaffee mit-
Kaffeebohnen und Trink-                       nehmen möchten, bringen einen
schokolade werden mit                         eigenen ToGo-Becher mit.
Fairtrade-Siegel                              Trinkhalme werden im Bistro nicht
bezogen.                                      angeboten.

Angebot vegetarischer und veganer             Lokale Produktion
Speisen und Getränke                          Zusätzlich zum Langnese-Eis wird
Fleisch- und tierproduktfreie Speisen und     das Bio-Eis “Snuten lekker” von Hof
Getränke werden ohne Aufpreis angeboten.      Kaemena aus lokaler Produktion
(Ausbau erwünscht)                            aus dem Bremer Blockland angebo-
Auflistung im Portal Happy Cow, Web:          ten. Um mit Blick auf den Preis
www.happycow.net                              möglichst allen Kundenschichten
                                              Eis anbieten zu können, wird man
Getränkeangebot = Mehrweg & Glas              jedoch nicht ausschließlich auf diese
Verwendung von ausschließlich Mehrwegfla-     Eisangebot setzen können.
schen (Ausnahme Weinprodukte). Wo möglich     Auch bei den Getränken wird wo
wird auf Glas-Mehrweg gesetzt.                möglich auf einen regionalen Bezug
                                              geachtet. So wird statt CocaCola,
                                              Fritz Kola aus Hamburg vertrieben.
                                              Hier wird zudem statt auf Plastik auf
                                              Glas-Pfandflaschen gesetzt.

                                              Lebensmittel-Handling
                                              Lebensmittel, die kurz vor dem Verfallsdatum
                                              stehen, werden zu Aktionspreisen abverkauft.
                                              Bereits abgelaufene Lebensmittel, wenn noch
                                              genießbar, werden dem Team zum kostenlo-
                                              sen Verzehr angeboten. Foodsharing-Lösun-
                                              gen werden somit nicht in Anspruch
                                              genommen.

//40                                                                                                                                             //41
Emissionen kompensieren
                              Auf Grund mangelnder finanzieller Möglich-
                              keiten konnten keine Anstrengungen unter-
Umgehend Maßnahmen zur        nommen werden, Ausgleichsflächen zu
                              erwerben oder ähnliche Maßnahmen größeren
Bekämpfung des Klimawandels   Umfangs durchzuführen. Das Bestreben mög-
                              lichst viele Laub- und Obstbäume sowie wei-
und seiner Auswirkungen       tere einheimische Gehölze auf dem eigenen
                              Grundstück anzupflanzen, kann lediglich als
ergreifen.                    ein Versuch gewertet werden, ökologisch zu
                              handeln, nicht aber als umfängliche Maßnah-
                              me CO² im bedeutenden Maßstab zu senken
                              bzw. zu kompensieren.
                              Im Winter 2021/22 wurden zu den bestehen-
                              den Bäumen auf der Außenanlage des KLZ,
                              zusammen mit den Partnern „Grüner Weiden-
                              damm e.V.“ und dem BUND über 20 weitere
                              Obstbäume angepflanzt. Zum Einsatz kamen
                              alte, hochstämmige Obstbaumsorten, die nun
                              die Maßnahme „Streuobstwiese“ bilden.
                              Fachlich betreut wurden die Pflanzungen
                              durch den Obstbaumwart Josh Immendorf,
                              der nun auch im Rahmen des Vortragspro-
                              gramms der Sektion einen jährlichen Work-
                              shop Obstbaumschnitt und Streuobstwiese
                              durchführt und so die BNE-Bemühungen die-
                              ses Konzeptes unterstreicht.
                              Web: www.obstbaumschneiderei.de

                              Suchmaschine Ecosia
                              Das KLZ nutzt an all seinen Rechnern die
                              Suchmaschine Ecosia. Sie verwendet die
                              Einnahmen aus Suchanzeigen, um Bäume dort
                              zu pflanzen, wo sie dringend gebraucht wer-
                              den. Durch eine Suche mit Ecosia werden
                              nicht nur Aufforstungsprojekte weltweit
                              unterstützt, sondern auch Menschen in den
                              Pflanzgebieten vor Ort geholfen, damit sie
                              sich eine bessere Zukunft aufbauen können.

                              Web: www.ecosia.de

  //42                                                             //43
Ozeane, Meere und
       Meeresressourcen im Sinne
       nachhaltiger Entwicklung erhalten
       und nachhaltig nutzen.

           Zur Verfolgung dieses Ziels gibt es im KLZ
           keine offensichtlichen Berührungspunkte, die
           nicht schon bei anderen Zielen mit aufgeführt
           sind.
           Einen bescheidenen Beitrag zur Gewässer-
           reinhaltung können wir beim Waschen leisten.
           Im Bistro werden auf Grund hygienischer
           Vorschriften täglich frische Lappen verwen-
           det. Anders als die Geschirrhandtücher sind
           diese nicht aus Baumwolle, sondern aus
           Mikrofaser. Die Lappen werden in einem spe-
           ziellen Waschbeutel „Guppy Friend“ gewa-
           schen, um zu verhindern, dass Mikroplastik ins
           Abwasser gerät.
           Web: guppyfriend.com

//44                                                        Quelle: guppyfriend.com   //45
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre
nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig be-
wirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen,
Bodendegradation beenden und umkehren und dem
Verlust der Biodiversität ein Ende setzen.

   Das KLZ verfügt über ein großzügiges       Benjeshecke
   unbeabautes Grundstück in angrenzen-       Benjeshecken oder Totholzhecken
   der Nachbarschaft zu einigen Grünflä-      bestehen aus locker aufgeschichteten
   chen mit Fleet und einem kleinen           Ästen und Zweigen. Sie dienen Tieren
   Biotop. So liegt es nahe speziell im
   Bereich der ökologischen Nachhaltig-
   keit und in Bezug auf die Biodiversität,
   besonders zahlreiche Maßnahmen zu
   ergreifen. Eine besondere Unterstüt-
   zung erhält das KLZ durch seine Funk-
   tion als Einsatzstelle für ein
   Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
   und der damit verbunden zusätzlichen
   jungen, motivierten Arbeitskraft, die im
   Rahmen des Freiwilligenjahres an indi-
   viduellen Projekten arbeitet und beste-
   hende pflegt und ausbaut.

   Nistkästen                                 als Unterschlupf und Lebensraum.
   Im Rahmen eines FÖJ-Projektes wur-         Die Benjeshecke wurde im Frühjahr
   den pünktlich zur Brutsaison 2020 fünf     2021 im Rahmen eines FÖJ-Projektes
   Nistkästen an umliegenden Bäumen           erichtet. Eine Infotafel informiert über
   aufgehängt.                                dessen ökologische Bedeutung.

                                              Naturlehrpfad
                                              Einige der öklogischen Maßnahmen
                                              und Projekte sollen in einem mit Lehr-
                                              tafeln beschilderten Naturlehrpfad
                                              zusammengefasst werden. Besucher
                                              werden einen Weg mit den Stationen:
                                              Wildblumenwiese, Benjeshecke, Bie-
                                              nenvölker, Nistkästen, Feuchtbiotop,
                                              Insektenhotel und Streuobstwiese
                                              erkunden können.
                                                                                           Einer der über 20 hochstämmigen Obstbäume,
                                                                                         die auf dem Außengelände des KLZ gepflanzt wurden,
 //46
                                                                                           und zusammen das Projekt Streuobstwiese/ /bilden.
                                                                                                                                     47
Wildblumenwiese                                                                                  Campus goes biodiverse                         Insektenhotel
Auf dem Grundstück des Kletterzentrums                                                           Das KLZ unterstützt das Monitoring über        Unser Insektenhotel bietet einer Vielzahl
wurden Flächen als Wildblumenwiese ausge-                                                        www.inaturalist.org im Rahmen der Biodiveri-   unterschiedlichster Insekten in direkter Nach-
wiesen. Im Rahmen einer Kooperation mit                                                          täts-Campagnie der Universität Bremen:         barschaft zur Wildblumenwiese Unterschlupf.
dem Bio-Produkte-Hersteller “Allos” und sei-                                                     Campus Goes Biodiverse. Mit der Natur-         Dank einer Spende eines Sektionsmitglieds
nem Projekt “Biene sucht Blüte” wurde dieses                                                     schutzgruppe der UNI Bremen stehen wir im      und der Pflege durch den Freiwilligendienst
Engagement ausgebaut und im Frühjahr 2021                                                        Austausch, der weiter ausgebaut werden soll.   besteht dieses Projekt bereits seit 2017. 2019
eine weitere Fläche mit einer Mehrjährigen                                                       Web: www.inaturalist.org/projects/campus-      erfolgte mit Hilfe der FÖJ-Stelle eine Sanie-
Wildblumenmischung frisch eingesät. Allos                                                        goesbiodiverse-unibremen                       rung sowie die Installation einer Infotafel.
sponserte Saatgut sowie eine Infotafel.                                                          Bienen im KLZ
Inzwischen gehört die Fläche mit zur Ver-      Beide Nachbarn des KLZ ziehen im Frühjahr         Der Imker Thorsten Wilkens hat seit Herbst
suchsfläche des universitären Projektes        2022 nach und legen ihrerseits auf Teilen ihres   2020 fünf, inzwischen zehn Bienenvölker auf
„Campus goes Biodiverse“ der UNI Bremen.       Grundstückes eine Wildblumenwiese an. So          dem Gelände das KLZ angesiedelt. Der Honig
Web: https://blogs.uni-bremen.de/              etwa im Vorgaretn der Kita „Das Entdecker-        der Bienen wird im KLZ unter der hauseigenen
campusgoesbiodiverse                           haus“ oder durch die stätischen Verkehrsbe-       Marke „PowerHoney“ verkauft.
                                               trieb BSAG auf der Grünfläche innerhalb des
                                               Wendekreises der Straßenbahlinie 6, ostlich
                                               vom KLZ. Web: https://nachhaltigkeit.bsag.de

                                                                        Quelle: Google Earth

//48                                                                                                                                                                                    //49
Lichtverschmutzung                             Alpinum
                                             Fledermauskästen
                                                                                                  Die Beleuchtung der Außenkletterwand wird      Im Rahmen eines FÖJ-Projektes entstand
                                             Bereits 2015 wurden zwei Fledermauskästen            manuell nutzungsabhängig eingeschaltet.        2019 mit Zuschüssen der Renn Nord sowie
                                             aufgehängt, die seitdem gut frequentiert             Eine Zeitschaltuhr begrenzt die Zeit, in der   Spenden von Sektionsmitgliedern, dass Alpi-
                                             werden.                                              eine Beleuchtung überhaupt möglich ist und     num. Hierbei handelt es sich um einen Stein-
                                                                                                  verhindert so zugleich das unbeabsichtigte     garten, in dem die Flora der Alpen beheimatet
                                                                                                  Brennenlassen.                                 ist. Das Projekt soll speziell die Jugend der
                                                                                                                                                 Sektion für die besonders gefährdete Alpen-
                                                                                                  Parkplatzbeleuchtung auf Grünlicht umstellen   flora und deren Ökosystem speziell vor dem
                                                                                                                                                 Hintergrund der Klimaerwärmung und der
                                                                                                                                                 damit einhergehenden Gletscherschmelze
                                                                                                                                                 sensibilisieren.
Baumpflanzungen auf dem
Grundstück
Pflanzung heimischer Bäume mit einem
Augenmerk auf Obstbäumen.
Anzahl der Bäume auf dem Grundstück insge-
samt = 78 (Zählung Juli 2020).
Anzahl der Bäume auf dem Grundstück soll
gesteigert und deren Wachstum überwacht
werden. FÖJ-Projekt: Baum-Monitoring

                                             Müllsammeln
                                             Mindestens monatlich wird unserStraßenab-
                                             schnitt von uns von Abfall befreit.
                                             Darüberhinaus beteiligen wir uns an Aktionen,
                                             wie dem Aufräumtag der städtischen Entsor-
                                             gungsbetriebe oder dem internationalen
                                             „World Cleanup Day“.

                                             Mission Orange -
                                             Wir räumen auf.

                                                                                             Teamleistung : Einige Tonnen Naturstein wurden bewegt,
                                                                                                um aus einem Erdwall ein Alpinum zu errichten.
 //50                                                                                                                                                                                   //51
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine
nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen
Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige,
rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen
auf allen Ebenen aufbauen.

   Als KLZ, dass sich stetig weiterentwickelt, ist   Wichtige Konzepte werden den Teams
   es bzw. seine Betriebsleitung auf die Rück-       zugänglich gemacht und es wird um Mitwir-
   meldung und Anregungen seiner Gäste und           kung gebeten. So geschehen zum Beispiel bei:
   Mitarbeiter*innen angewiesen. Um diese
   Beteiligung aktiv einzufordern werden ver-        Corona-Pandemieplan, Leitbild KLZ oder
   schiedene Maßnahmen getroffen:                    diesem Nachhaltigkeitskonzept.

   Kundenbeteiligung
   Im KLZ haben Kunden neben der Möglichkeit
   den Mitarbeiter*innen ein direktes Feedback
   zu geben, auch die Möglichkeit ein anonymes
   Feedback über den Feedback-Kasten abzuge-
   ben. Auf Wunsch kann eine Mail-Adresse mit
   angegeben werden, um auf das eingereichte
   Feedback eine Antwort der Betriebsleitung zu
   erhalten.
   Um auf einzelne Kletterrouten zu reagieren,
   besteht die Möglichkeit innerhalb der Soft-
   ware Vertical-Life ein Routen-Feedback oder
   einen Bewertungsvorschlag zu hinterlassen.

   Mitarbeiter*innenbeteiligung
   Das Personal im KLZ ist hinsichtlich der Auf-
   gabenbereiche in sechs verschiedene Teams
   unterteilt. Die Teams tauschen sich unterein-
   ander in Messenger-Gruppen aus und organi-
   sieren sich selbständig. In regelmäßigen
   Abständen finden Team-Meetings statt, in
   denen immer auch der Tagesordnungspunkt
   “Anregungen und Feedback” ein fester
   Bestandteil ist.

   //52                                                                                             //53
Umsetzungsmittel stärken und die Globale
Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung* mit
neuem Leben erfüllen.

Das KLZ engagiert sich und kooperiert mit      Mitglied im sfd Bremen geworden. Deren
                                                                                             SDG-Challenge
zahlreichen Organisationen und Projekten die   Hauptziel ist die Förderung und Unterstüt-
                                                                                             Bremer Unternehmen für die Agenda 2020
sich auf ihre Art für die SDGs einsetzen:      zung von freiwilligem Engagement.
                                                                                             Web: www.sdg-challenge.de
Rauchfreie Schule Be Smart Don’t               Campus Goes Biodiverse
start                                          Web: https://blogs.uni-bremen.de/
Das KLZ spendet jährliche einen der Haupt-     campusgoesbiodiverse/
preise und ermöglich einer Schulklasse ein
kostenloses Kletterabenteuer                   Bündnis für Mehrweg
Web: www.besmart.info                          Wir sind Teil der Kampagne ”Bündnis für
Bremen räumt auf                               Mehrweg” von Umwelt Unternehmen Bremen
Jährliche Teilnahme mit Familien- und          zur Vermeidung von Plastikmüll.
Jugendgruppen                                  Web: www.umwelt-unternehmen.bremen.de/
Web: www.bremen-raeumt-auf.de                  mehrweg-19413

Bremen Bike It: Rad Service Station            Invisible Waste
Web: www.bremen.de/leben-in-bremen/bike-       Eine Aktion der Bremer Stadtreinigung im
it/fahrrad-reparatur-stationen                 Rahmen der Europäische Woche der Abfall-
                                               vermeidung (EWAV). Im Kletterzentrum ist
Mit dem Rad zur Arbeit                         eine Sammelbox für Alte-Handys aufgestellt.
www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de                  Viele ungenutzte Geräte – und mit ihnen die
                                               wertvollen Ressourcen – schlummern in den
                                               Schubladen. Diese sollen mit der DBS-Smart-
Partnerschaft Umwelt Unternehmen
                                               phone-Sammel-Challenge in den Wert-
Das KLZ wurde im Mai 2021 in die Partner-      stoffkreislauf zurückgeholt werden.
schaft mit aufgenommen                         Web: www.die-bremer-stadtreinigung.de/um-
Web: www.umwelt-unternehmen.bremen.de          welt/kooperationen/europaeische_wo-
                                               che_der_abfallvermeidung-12772
FÖJ-Einsatzstelle
über den Träger: Sozialer Friedensdienst       Biene sucht Blüte
Bremen                                         Web: www.allos.de/pionier-geist-magazin/
Web: www.foej-bremen.de                        biene-sucht-bluete

                                               Kronkorken helfen
Mitgliedschaft sfd                             Unterstützung der Sammel-Aktion
Die Sektion Bremen ist auf Anregung des KLZ    Web: www.kronkorken-helfen.de

//54
                                                                                                                                      //55
•   www.eoca.de (Mitglied werden?)                     Fragestellungen im Kontext der SDGs
                                                                       bearbeitet werden. Nach einem Impulsvor-
                •   Bäume mit Kaninchendraht besser                    trag wird, angeleitet durch eine neutrale
                    schützen                                           Moderation von RENN.nord, das vorher
                •   Baumkataster, Monitoring                           festgelegte Thema betrachtet. Die Ergeb-
                                                                       nisse werden in einem vertraulichen Pro-
                •   Kontakt zu Nabu und BUND ausbauen                  tokoll zusammengefasst. Wichtig ist: Beim

IDEENSAMMLUNG
                                                                       #Tisch17 sind die Mitarbeiterinnen und
                •   Regenwasser auf eigenem Grundstück                 Mitarbeiter die Expertinnen und Experten,
                    entwässern                                         denn niemand kennt ihr Unternehmen so
                •   Temperatureinstellungen Tiefkühltruhen             gut wie sie selbst.
                    genauer regeln                                 •   Kundenumfrage

& TU DU’s       •
                •
                    Lichtsensoren nachjustieren
                    Toilettenpapier
                    von Goldeimer, Web: www.goldeimer.de
                                                                       Zur Akzeptanz und zum Ausbau der Nach-
                                                                       haltigkeitsbemühungen im KLZ soll eine
                                                                       Kundenumfrage durchgeführt werden.

                •   Auf Streusalz verzichten, wenn dieses
                    verbraucht ist
                •   #Tisch17
                    Ein neues Format wird der #Tisch17 sein,
                    ein Workshop-Format, das Unternehmen
                    angeboten wird, damit sich ihre Mitarbei-
                    terinnen und Mitarbeiter mit den
                    Sustainable Development Goals (SDGs)
                    auseinandersetzen können. In einem 3-mi-
                    nütigen Pitch stellte RENN.nord Mitarbei-
                    terin für Bremen und Bremerhaven
                    Désirée Diering das Konzept dem Publi-
                    kum vor: In einem moderierten Workshop
                    können unternehmensspezifische

                •   Griff-Verpackungen
                    Bei zukünftig bestellten Klettergriffen soll
                    auf eine Reduzierung der Verpackung
                    geachtet werden. (Hersteller ist ange-
                    schrieben, warten auf Rückmeldung)

 //56                                                                                                     //57
Sie können auch lesen