Szenarien einer automobilen Zukunft - Vortragstagung SSM vom 20. September 2007 Konstantinos Boulouchos, ETH Zürich - ssm-studies
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Szenarien einer automobilen Zukunft Vortragstagung SSM vom 20. September 2007 Konstantinos Boulouchos, ETH Zürich Meinrad K. Eberle, ETH Zürich 1
Disposition § Einleitung § Ausgangslage Energieversorgung § Antriebstechnik von Automobilen § Kostenschätzungen Aggregate § Was können Sie tun? § Schlussfolgerungen 2
Erlaubte CO2-Emissionen bei Stabilisierung auf verschiedenen Niveaus 450 ppm à ~1.5-2°C Erwärmung O: ohne Klimarückkopplung 550 ppm à ~2-3°C Erwärmung Kumulative CO2-Emissionen [GtCO2] R: mit Klimarückkopplung Ca. 500 Wfossil/Kopf für 1 t CO2/Kopf im 2‘000 Mrd. t CO2 Jahre 2100 im 21. Jahrhundert (O) (R) (O) (R) ppm 450 450 550 550 Quelle: Stern Review (2006) 4
Die 2000 Watt Gesellschaft § 2000 Watt sind eine Metapher: Es geht um die Frage, Energie zu sparen und die klimarelevanten Emissionen (hauptsächlich Kohlendioxid) drastisch zu reduzieren. § Wir werden sozialverträglich die 2000 Watt Gesellschaft nicht erreichen – wenn es gut geht, werden es bis zum Jahr 2050 den Verbrauch um 30% senken können. § Klimarelevant ist die Absenkung der CO2-Emissionen. Langfristiges Ziel: 1 Tonne CO2 pro Kopf, oder 500 Watt pro Kopf fossil (6 Mal weniger als heute) 5
The great challenge 20 Goal: USA Stabilization of the atmospheric CO2-concentration at 450 ppm Per capita CO 2-emissions [t CO 2/(y.p)] 18 (pre-industrialized 280 ppm), corresponding to a temperature increase until 2100 of circa 2°C. 16 14 12 OECD-countries 10 8 Switzerland 6 World 4 China 2 World World Africa 0 2000 2025 2050 2075 2100 Year LAV – wissenschaftliches Seminar 6
CO2-Emissionen pro Kopf – Regionale Verteilung Industrie-Länder (1.3 Mrd.) Prognose Welt Entwicklungs-/ aufstrebende Länder (5 Mrd.) Quelle: Stern Review (2006) 7
Quellen der Treibhausgasemissionen im Jahre 2000 Industrie (CO2 und nicht- CO2) (5.7 GtCO2e) Strom (CO2) Übrige energiebedingte Emissionen (10.3 GtCO2e) (CO2 und nicht- CO2)(2.1 GtCO2e) Abfall (nicht- CO2) (1.4 GtCO2e) Landwirtschaft (nicht- CO2) Verkehr (CO2) (5.7 GtCO2e) (5.6 GtCO2e) Gebäude (CO2) (3.2 GtCO2e) Bodennutzung (CO2) (7.6 GtCO2e) Quelle: Stern Review (2006) 8
End energy demand for Switzerland (~2005) 4 3.5 0.9 (24%) Electricity 3 2.5 kW / cap 1.6 (42%) 2 Heating 1.5 1 1.3 (34%) Transportation (of which 0.7 (18%) 0.5 passenger cars) 0 LAV – wissenschaftliches Seminar 9
Structural change of the economy 100 90 80 Sector Shares in GDP, % 70 S e r vi c e s 60 50 40 30 Ind u stry 20 10 Agriculture 0 0 5000 10000 15000 20000 25000 GDP/cap, US$(1985) Source: A. Schäfer, MIT, 2001 LAV – wissenschaftliches Seminar 10
Final energy consumption Switzerland, 1910-2005 Electricity Gas Transportation Fuel Heating Oil Quelle: BFE LAV – wissenschaftliches Seminar 11
The swiss energy system from 1973 to 2004 Jet fuels Population Diesel 1973: 6.3 Mio. Gasoline 2004: 7.4 Mio. Per capita real GDP-growth 1973 -> 2004 +55% 1973 2004 1973 2004 1973 2004 1973 2004 Heat Electricity Transportation Total Data from: BFS statistics, 2004 LAV – wissenschaftliches Seminar 12
Life cycles of energy-relevant technologies/infrastructures Years (order of magnitude, approximation) Fuel and road Electric power-plants Vehicles Heating devices Buildings infrastructure Fossil 40 Cars 10 Burners 15 Renovation 40 Nuclear 60 Ships 30 50-100 Heat pumps 25 New ones 100 Hydro 100 Survival rates of CO2 in atmosphere: ~100-150 years! LAV – wissenschaftliches Seminar 13
Hydrogen vs. batteries for efficient storage of intermittent electricity § Storage efficiency: electricity -> storage -> electricity For the same useful § Batteries: ηs, ef, B ~ 0.80 (- 0.85 for large Li-Ion batteries) electricity at consumer site about 2.5 times more wind § Hydrogen: ηs, ef, H2 ~ 0.75 · 0.90 · 0.50 ~ 0.34 turbines necessary for electrolysis compression fuel cell hydrogen vs. Battery storage! § Energy storage capacity of best batteries: 160 Wh/kg ~ 320 Whel/lit § Energy storage capacity of compressed hydrogen at 350 bar: 1’000 WhH2/lit but this corresponds to 500 Whel/lit ! But with hydrogen additional space (and costs) for the fuel cell and the compressor are necessary. LAV – wissenschaftliches Seminar 14
Transportation based on natural gas as primary energy Methane energy demand for the average new CH – car / 100 km 120 1. Gas engine 110 2. Gas engine with full 100 hybrid propulsion Primary energy [kWh methane] / 100 km 3. Fuel cell, hydrogen 90 80 from reformed 70 methane 60 4. Fuel cell, hydrogen 50 from electrolysis, 40 combined cycle gas power plant 30 20 5. Battery driven vehicle, electricity 10 from combined 0 cycle gas power 1 2 3 4 5 plant LAV – wissenschaftliches Seminar 15
Biofuels: yield per hectare (in appropriate regions) RME 1‘520 l*/(hectare·a) Bio-Ethanol 1‘670-2‘320 l*/(hectare·a) BTL (2nd generation) 3‘900 l*/(hectare·a) Example Germany: max 3.5 millions hectares available; with 50% bioethanol and 50% BTL ? fossil energy substitution and CO2-savings of about 15-20% possible Compare: sun PV → electric propulsion efficiency ~(5%-10%) Photosynth. Converter sun → biofuels → propulsion efficiency ~ 0.1% Source: Shell, SSM Lucerne 2006, VDI-Nachrichten LAV – wissenschaftliches Seminar 16
Wachsender Anteil des Transports am globalen Ölbedarf Quelle: Erdöl-Vereinigung, „Die langfristige Verfügbarkeit von Erdöl“, 2006 17
Lithium-Ion technology benefits High specific energy and power 100,000 Specific Power, W/kg at Cell Level Super Li-Ion capacitors Very High Power 10,000 Lead acid Li-Ion spirally wound High Power Ni-Cd 1,000 Ni-MH Li-ion High Energy Na / NiCl2 100 LiM-Polymer Lead acid 10 1 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 Specific Energy, Wh/kg at Cell Level Source: Broussely, Saft, 2005 LAV – wissenschaftliches Seminar 18
Batteries: from theory to practice 600 500 400 Lead 300 NiCd 200 NiMH 100 Li metal 0 Li Ion Wh/kg theor. Wh/kg practical (current) Source: Broussely, Saft, 2005 LAV – wissenschaftliches Seminar 19
Trade-off weight and range: comparison between future powertrains (passenger cars) Basis: 1 ton car without powertrain with 80 kW power, 15 kWhel/100 km, 1 kg H2/100 km 500 Li-Ion: 150 Wh/kg Weight in addition to electric motor [kg] Fuel cell (current) Fuel cell (future) 400 Li-Ion (current) Li-Ion (future) FC: 3 kg/kW, H2: 4% by mass 300 Li-Ion: 225 Wh/kg 200 FC: 2 kg/kW, H2: 6% by mass 100 0 0 100 200 300 400 500 Range [km] LAV – wissenschaftliches Seminar 20
„Steckdosen“-Hybrid: ein langfristig sinnvolles Konzept Voraussetzungen für sinnvollen Einsatz: § Stromerzeugung ist CO2-arm (am besten CO2-frei) ! § Fortschritte (Kosten, Speicherdichte bei Batterien) erforderlich 21
Technologiepfade für den zukünftigen Automobilantrieb Evolution des Ottomotors Downsizing, Direkteinspritzung mit hohen Evolution des Dieselmotors Variabilitäten, flexible Hochaufladung, variable Ventile, flexible Geometrien, kombinierte Abgasnachbehandlung Evolution des Verbrennungsmotors (Diesel, Otto) PLUS Neue Kraftstoffe (biogene, gasförmig/flüssig, synthetische/H2-angereicherte Reformate) Zunehmende Hybridisierung (mild, voll,...) über Verbrennungsmotor als „Range Extender“ und schliesslich weitgehend Elektrobetrieb (nach Mitte des 21. Jh.) Umstellung auf Wasserstoff und Brennstoffzellenantrieb (sehr unwahrscheinlich, da extrem elektrizitäts-, ressourcen- und kostenintensiv). 2000 2050 22
CO2-Reduktion: Technologiepotentiale (PKW) Spez. CO2-Ausstoss [g/km] Basis: 2005-zugelassener PKW in der Schweiz Fortschritt 100% Motor/Getriebe Konsequente -15% Hybridisierung Biotreibstoff e Konsequente -25% Gewichts- reduktion Weitgehend -10% (20%) Steckdosen-Hybrid -10% (wenn Strom CO2- frei) -50% Quelle: Schätzungen LAV, ETHZ 23
Individual transport: effective energy use Medium-class car SUV „Optimized“ car (weight and power train) e.g. full hybrid resp. fuel cell (well-to-tank losses included) Effective efficiency 17% 10% 25% in the cycle Car weight 1300 kg 2500 kg 900 kg Mean load 1.6 persons/car Useful transport 130 kg 130 kg 130 kg weight Weight ratio 0.10 0.052 0.14 Effective utility 1.7% 0.5% 3.6% LAV – wissenschaftliches Seminar 24
CO2-Emissions of Diesel, gasoline and gasoline-hybrid vehicles LAV – wissenschaftliches Seminar 25
Kostenschätzungen Aggregate kCHF/kW § Benzinmotor mit Abgasreinigung und Getriebe 20-30 § Dieselmotor mit Abgasreinigung und Getriebe 24-36 § Elektroantrieb, Batterie und Getriebe 40-60 § Hybrid 40-60 § Brennstoffzelle mit Elektromotor § Bei Markteintritt (2010-2015) 300-600 § Bei sehr grossen Stückzahlen 50-100 Quellen: U. Seiffert, PSI 2007 LAV – wissenschaftliches Seminar 26
1906: The car and the lady LAV – wissenschaftliches Seminar 27
The consumer decides Vehicle Mass Power Spec. P. Spec. fuel cons. kg kW kW/100 kg l G(D)/100 km A 1250* 107 8.6 4.3 B 1320* 110 8.3 7.4 C 2480* 220 8.9 14.9 D 12000*/40000 330 2.8/0.8 35 A, B, C: Cars, 5 seats. A: Hybrid; B: Std. car; C: SUV. Acceleration: 8.9-10.9 s 0-100 km/h D: Truck (Diesel). *: empty mass Source: M. K. Eberle LAV – wissenschaftliches Seminar 28
Zukünftiger Transportbedarf (PKW) in der Schweiz [Mia. P-km/Jahr] P-km/year] 120 2005: >500 Autos/1’000 Einwohner in CH 115 Heute weltweit: 800 Mio. Autos -------------------------------------------------- Zukunft (2050-2100): 9 Mia. Menschen 110 --> 5 Mia. Autos weltweit cars [billion [Prognose von E. Jochem, CEPE] 105 [Quelle: Energie-Navigator] forPKW 100 Transport demandfür 95 Transportbedarf Heute, CH: 90 ~ 6 t/Kopf energiebedingte CO2-Emissionen Für den gesamten Verkehr 2.6 t/Kopf, 85 davon 1.5 t/Kopf für PKW 80 2002 2005 2008 2011 2014 2017 2020 2023 2026 2029 2032 2035 29
Was lernt man daraus? § Die Herausforderung ist riesig – man soll sofort beginnen, aber den richtigen Weg einschlagen / Reaktionszeiten des Systems sind sehr lang! § Low-Carbon Strategien haben eindeutig Priorität gegenüber einem nebulösen „x-kW/Kopf“-Ziel → richtige Prioritäten setzen und kommunizieren § Bei dem Transformationspfad richtige Prioritäten setzen, d.h. § Oekonomische Grundlagen beachten (optimale Allokation knapper Ressourcen, Klima hat einen Preis → CO2-Abgabe § Thermodynamische Grundlagen (Exergieverluste und 2. Hauptsatz) nicht vergessen damit § Entkarbonisierung verschiedener Sektoren in sinnvoller zeitlicher Abfolge und Abstimmung untereinander § Schliesslich: ein „almost-all-electric“ System in der 2. Hälfte des Jahrhunderts erscheint als zielführend und optimal LAV – wissenschaftliches Seminar 30
Vorläufige Erkenntnisse – Schlussfolgerungen I § Eindämmung des Klimawandels hat für die Energiestrategie Priorität; sie geht in der Regel mit der Einsparung am (endlichen) fossilen Ressourcen einher. § Quantitative Ziele zum globalen/“lokalen“ energiebedingten Co2- Ausstoss sind eindeutig höher zu gewichten als ein konkreter Zielwert für den individuellen Primärenergiefluss. § Der Übergang zu einem „nachhaltigen“ Energiesystem wird 50-100 Jahre in Anspruch nehmen; unterwegs zur Zielerreichung wird eine vernünftig abgestimmte Abfolge von Übergangstechnologien erforderlich sein. 31
Vorläufige Erkenntnisse – Schlussfolgerungen II § Das zukünftige Energiesystem wird durch eine signifikante Erhöhung des Elektrizitätsanteils am Endenergiemix gekennzeichnet. § Der Sektor der Nieder- und Mitteltemperaturwärme muss schnell und radikal entkarbonisiert werden. § Die Langstreckenmobilität (Schiffe, Flugzeuge) wird neben der Petrochemie der letzte Sektor sein, wo Erdölprodukte substituiert werden; die Kurz- und Mittelstreckenmobilität wird graduell elektrifiziert, aber erst wenn das Elektrizitätssystem CO2-arm ist. (Beitrag von Biotreibstoffen: nützlich, aber beschränkt im Umfang) § „Low-CO2“-Elektrizitätssystem: langfristig weitestgehend über erneuerbare Energien – über eine lange Übergangszeit (mehrere Jahrzehnte) Koexistenz mit herkömmlichen Methoden (fossil mit Sequestrierung, verbesserte Formen der Nuklearenergienutzung). 32
1924: Raymond Mays, Bugatti Brescia, racing in Wales 33
Sie können auch lesen