Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Faszien in der Neuen Rückenschule Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel klingebiel@physiobase.de
Faszien in der Neuen Rückenschule Überblick Aspekte der funktionellen Anatomie/Physiologie Einflussnahme auf die Faszien Aspekte des faszienbetonten Trainings Praxisanregungen • Fascial Stretch • Fascial Release • Rebound elasticity
Faszien – was sind das eigentlich? Zähe Bindegewebshäute umhüllen alle Körperstrukturen („Verpackung“) bilden ein verflochtenes Netz durch den gesamten Körper es gibt keine Struktur im Körper ohne Faszienkontakt
Faszien – was sind das eigentlich? Makroskopisch Bilden eine tiefliegende und eine oberflächliche Schicht
Quelle: Prometheus (Thieme 2007) Quelle: Prometheus (Thieme 2007) oberflächlicher Anteil tiefliegender Anteil Fascia thorakolumbalis
oberflächlicher Anteil der Beinfaszie Quelle: Prometheus (Thieme 2007) (beheimatet Nerven- und Gefäßbahnen)
Quelle: Prometheus (Thieme 2007) Querschnitt durch den Unterschenkel: Unterteilung durch Faszien in einzelne „Kompartments“
Quelle: Prometheus (Thieme 2007) Faszien der Bauchmuskulatur Verbindung der Bauchmuskelfaszien mit der Fascia thorakolumbalis (und den Wirbelkörpern) Quelle: Prometheus (Thieme 2007)
Faszien – was sind das eigentlich? Makroskopisch Bilden eine tiefliegende und eine oberflächliche Schicht Mikroskopisch • Liegen in mehreren dünnen Schichten übereinander • In jeder Schicht ist der Faserverlauf anders („Gitterstruktur“) • Dicke zwischen 0,1 mm (Arm) … 0,3 mm (M. pect. maj.)
Faszien – was sind das eigentlich? Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie? Faserzellen („Fibroblasten“) produzieren… • kollagene Fasern • elastische Fasern • wasseranziehende Makromoleküle • Vernetzungseiweiße Matrix • Flüssigkeit zum reibungsfreien Gleiten
Fibroblast und die Bestandteile, die er produziert Quelle: Bant, Sportphysiotherapie. Thieme 2011
Faszien – was sind das eigentlich? Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie? Faserzellen („Fibroblasten“) produzieren… • kollagene Fasern • elastische Fasern • wasseranziehende Makromoleküle • Vernetzungseiweiße • Flüssigkeit zum reibungsfreien Gleiten Myofibroblasten • erzeugen eine Eigenspannung der Faszie
Myofibroblasten (dunkel Kerne) in der Lumbalfaszie
Faszien – was sind das eigentlich? Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie? • Ist reichlich bestückt mit Mechanorezeptoren (Propriozeptoren): „unser größtes Sinnesorgan“ • beeinflusst darüber auch den Muskeltonus und die Haltung
Welche Aufgaben haben die Faszien nach klassischem Verständnis? • Trennen die Gewebe im Körper voneinander: Muskeln untereinander, Muskeln von der Haut usw. • Sorgen für reibungsfreies Gleiten der Gewebe „Verpackungsorgan“ (Aschenputtel-Gewebe der Orthopädie)
Funktionen von Faszien • Umdenken seit Fascia Research Congress 2007 (Boston) • Alle Gewebe werden als lokale Spezialisierung eines körperweiten Netzwerkes gesehen • Dieses passt sich an den einzelnen Körperstellen an die jeweilige Belastung an • „Der Körper besteht aus einer großen Faszie“
Welche Aufgaben haben die Faszien nach aktuellem Verständnis? • Haltung und Bewegung: Wesentliche Rolle des faszialen Systems bei der Kraftübertragung • Entwickeln eine mechanische Eigenspannung • Speichern kinetische Energie = sorgen für energiearme Bewegung. Beispiel: Zusammenspiel beim Gehen/Laufen zwischen Muskulatur und faszialem System (ähnlich wie bei Känguruhs oder Antilopen) • Liefern zahlreiche propriozeptive Informationen = sind Bestandteil der Eigenwahrnehmung des Körpers • Reagieren auf Training, Stress, Ernährung
Faszien verbinden … von Kopf bis Fuß Beispiel: oberflächliche Rückenlinie (ORL) Schädelfaszie (bis zu den Augenbrauen) M. erector spinae Lig. sacrotuberale (Hüfte-Becken-Übergang) Mm. ischiocrurales Differenzierung der Wirkungsabschnitte über Kniebeugung M. triceps surae Achillessehne Fußsohle (Plantarfaszie)
„Alles hängt mit allem zusammen“ Fascial release um die Plantarfaszie 1. Partner A lässt sich mit gestreckten Knien nach vorne hängen, Augen zu. Partner B schaut von vorn: … 2. Partner A bearbeitet die komplette linke Fußsohle intensiv mit einem Tennisball für mindestens 2 Minuten: im Sitz > Stand 3. Partner A lässt sich mit gestreckten Knien nach vorne hängen, Augen zu. Partner B schaut von vorn: Veränderung?
Faszien verbinden … von Kopf bis Fuß Beispiel: oberflächliche Frontallinie (OFL) Proc. mastoideus Manubrium sterni Fascia sternochondralis M. rectus abdominis Differenzierung der Wirkungsabschnitte Tuberculum pubicum / SIAI über Hüftbeugung M. rectus femors/quadriceps femoris Patella/Tuberositas tibiae kurze und lange Zehenextensoren Dorsale Oberfläche der Phalangen
Einflussnahme auf Faszien
Fokus auf Faszien Trainingsbereiche fascial release rebound elasticity • Verklebung lösen • Triggerpunkte • elastic recoiling behandeln • matrix hydratation sensory refinement fascial stretch • kleine große Bewegungen • Muskel-Faszien-Dehnung • viel Wahrnehmung • Ganzkörperstretch
Praxis (myo)fascial release
Faszien im Fokus Therapeutische Einflussnahme auf Faszien ist seit langer Zeit bekannt (Bindegewebs-Massage, Rolfing, Techniken zum myofaszialen Release, Faszien-Distorsions-Modell …) Einzelne Aspekte des Bindegewebs-Trainings werden schon seit längerem in anderen Bereichen verwirklicht, z.B. Tanz, Leistungssport, Yoga, Tai Chi, Kampfkünste u.v.m. Darüber hinaus ist es auch sehr gut möglich, den faszialen Strukturen durch ein Selbsttraining bzw. Training in der Gruppe funktionelle Trainingsreize zu geben.
Wie trainiere ich die Faszien? Muskeln und Faszien können nicht getrennt voneinander trainiert werden. Jedes Training ist daher immer ein myofasziales Training. Besserer Beschreibung? „Training mit Fokus auf Faszien“ „faszienorientiertes Training“
Faszien reagieren auf Reize (auch auf ausbleibende) … („Wer sich nicht bewegt, verklebt“, R. Schleip) • Bewegung stimuliert die Flüssigkeitsproduktion und erhält die Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten • Dehnreize aktivieren die Produktion von kollagenen Fasern • Dynamische Reize aktivieren die Produktion von elastischen Fasern • Bewegungsreize erhalten die ausgewogene Eigenspannung • Bewegungsarmut führt zur „Verfilzung“ der Fasern („Ausbildung von pathologischen cross-links)
Kollagene Architektur reagiert auf (ausbleibende) Reize Scherengitter-Struktur der Fasern Filz-Struktur der Fasern Wellenförmige Anordnung („crimp“) der Verminderte Wellung der Fasern einzelnen Fasern
Aspekte des faszienbetonten Trainings
Wieso gibt es beim faszialen Training schwunghafte Bewegungen?
Langsame/zyklische Bewegungen (klassische kinetische Annahme) Muskelfasern verkürzen/verlängern sich, wenig Längenänderung der Sehnen/Faszien
Elastisch-federnden Bewegungen (Ergebnis neuerer Ultraschall-Untersuchungen)
Faszien speichern Energie bei schnellen Bewegungen und geben sie schnell wieder ab: „Katapult-Effekt“ Der funktionelle Reiz, um diese Eigenschaft der Faszien zu entwickeln: schwunghafte und federnde Bewegungen
Wie betone ich beim Training die Faszien? („Fokus auf Faszien“) Funktion der Faszien? funktioneller Reiz = Training! Bewegung ermöglichen fascial stretch, fascial release Kraftübertragung fascial power Wahrnehmung sensory refinement Energiespeicher rebound elasticity
Fokus auf Faszien Trainingsbereiche fascial release rebound elasticity • Verklebung lösen • Triggerpunkte • elastic recoiling behandeln • matrix hydration sensory refinement fascial stretch • kleine große Bewegungen • Muskel-Faszien-Dehnung • viel Wahrnehmung • Ganzkörperstretch
Praxis fascial stretch
Praxis rebound elasticity
Hilfsmittel-Varianten zum fascial release
Wie lange benötigen die verschiedenen Gewebe, um sich aufgrund eines Trainings anzupassen? Neuromuskuläre Koordination Muskulatur Knochen Bindegewebe Faszien Knorpel Minuten ... Tage Wochen ... Monate Monate ... Jahre
Kontraindikationen? Wenn eine Trainingsform nicht so dosiert werden kann, dass sie maximal als „Wohlweh“ empfunden wird, sollte auf sie verzichtet werden.
Zusammenfassung
Was ist charakteristisch für ein faszienorientiertes Training? Arbeiten mit einer Bewegungsvorstellung statt einer Bewegungsvorgabe Eigenständiges Finden einer Bewegung statt Nachmachen Variationsreiches Bewegen statt exakter Bewegungswiederholung Die eigene Wahrnehmung steuert die Bewegung statt eine äußere Vorgabe
Fokus auf Faszien Trainingsprinzipien 1. Je länger desto besser: möglichst lange myofasziale Ketten in die Bewegung einbeziehen. 2. Möglichst geschmeidiger Ablauf bei federnden Bewegungen 3. Weniger ist mehr: die faszialen Strukturen nicht überfordern 4. Trainingsempfehlung • 2-3x/Woche für einige Minuten bzw. Integration ins normale Training • Vertrauen auf die „Magie der kleinen Schritte“ (=Geduld…) • Physiologisch dauert es ca. 1 Jahr, um 50% der elastischen Fasern zu ersetzen 5. Wahrnehmung ist alles: je sinnlicher, achtsamer und genussvoller die einzelnen Bewegungsnuancen wahrgenommen werden können umso besser.
für Wissenschaftler… Literaturempfehlung für Praktiker…
Fazit Faszien – nur ein Sturm im Wasserglas? Egal, ob althergebracht oder Modeerscheinung: Ein Fokussieren auf die Faszien hilft, die intuitive Körperintelligenz wiederzuentdecken und weiterzuentwickeln. (Klingebiel, 2014 ) http://img.galerie.chip.de/imgserver/communityimages/898800/898881/original_1E08060CF955F659B2E194C050A5BAD5.jpg
Wie geht‘s weiter? Informationsquellen zu „Faszien-Fitness“ Persönlichkeiten • Thomas Myers • Robert Schleip Kursangebote für Fortbildungen • http://www.fascial-fitness.de/de/ Weiterführende Informationen • http://www.terrarosa.com.au/ • http://www.terrarosa.com.au/dvd/fascial_fitness.htm • http://de.scribd.com/doc/55259883/Fascial-Fitness
Praxis (myo)fascial release
Fasziale Fitness fascial release Trainingsziel • Verklebung lösen • Triggerpunkte behandeln Mit Hilfsmitteln (Pilates-Rolle, „black roll“ etc.) wird versucht • Verklebungen („cross-links“) zu lösen durch langsames Rollen bei gleichzeitigem Druck in das Gewebe. Das Druckgefühl sollte deutlich spürbar und gerade noch nicht unangenehm sein. • Muskel- und Faszienspannung zu normalisieren durch konstanten Druck auf „Triggerpunkte“ (druckempfindliche Stellen). Das wahrgenommen Druckgefühl sollte bei gleichbleibendem Druck innerhalb 1-2 Minuten deutlich nachlassen: „Dahinschmelzen“
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um die Plantarfaszie Bequeme Sitzposition • Mit sanftem Druck den Fuß vor- und zurückrollen. • Auch seitliche Ränder und Fersenränder • Aufspüren besonders empfindlicher Punkte. Dort mit starkem Druck verweilen, bis das Druckgefühl deutlich nachlässt. Standposition (evtl. abstützen) • Sanfter Druck: vorne am Quergewölbe beginnen. Dann Richtung Ferse wandern. Jeden Punkt der Fußsohle mit dem Ball besuchen • Auch seitliche Ränder und Fersenränder • Aufspüren besonders empfindlicher Punkte. Dort mit starkem Druck verweilen, bis das Druckgefühl deutlich nachlässt.
„Kontaktaufnahme“
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um wenig Druck die Beinrückseite intensiverer Druck
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um die Fascia lata (Oberschenkelbinde)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um die Beinvorderseite
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um den Glutaeus maximus (foamroll)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um den Glutaeus maximus (Tennisball)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um die Fascia thorakolumbalis (große Rückenfaszie)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“ Fascial release um die Brustwirbelsäule (auch: Mobilisation) Alternative: an der Wand
Praxis fascial stretch
Fokus auf Faszien fascial stretch Trainingsziel • Muskel-Faszien-Dehnung • Ganzkörperstretch Die Bewegungsausführung ist ähnlich wie beim „normalen“ Dehnen. Die Fokussierung auf das fasziale Gewebe geschieht durch: • Je länger umso besser: möglichst lange myofasziale Ketten in die Bewegung einbeziehen • kleine (Winkel-)Änderungen in viele verschiedene Richtungen verschiedener Gelenke, ohne die Position grundsätzlich zu verändern • Dauer: 1-2 Minuten; statisch…langsam dynamische Ausführung Das Spannung sollte als „gut spürbar“ und „wohltuend“ wahrgenommen werden
Fokus auf Faszien fascial stretch • Muskel-Faszien-Dehnung • Ganzkörperstretch „floor flamingo stretch“ (oberflächliche Rückenlinie) Abb. aus: Slomka „Faszien in Bewegung“ (2014)
Fokus auf Faszien: „fascial stretch“ „Flamingo stretch“ um die Oberschenkelrückseite (Oberflächliche Rückenlinie ORL)
Fokus auf Faszien: Übungsbeispiele „fascial stretch“ „Side stretch“ um die Rumpfseite (Laterallinie LL)
Fokus auf Faszien: Übungsbeispiele „fascial stretch“ „pelvic stretch“ um das (vordere) Becken (oberflächliche Frontallinie OFL)
Praxis rebound elasticity
Fasziale Fitness rebound elasticity Trainingsziel • elastic recoiling • matrix hydration • Vorweg aufwärmen • Geschmeidig schwunghaft ausgeführte Bewegungen ohne/mit mittlerem Zusatzgewicht • Der eigene Körper bestimmt das Bewegungsausmaß: Herantasten an die Bewegungsgrenze • Den spürbaren Widerstand an der Bewegungsgrenze zur Umkehr der Bewegung einsetzen („Katapult-Effekt“) • Gleichmäßiger Bewegungsrhythmus
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“ „elastic jumps“ rebound elasticity für die • Plantarfaszie • Achillessehne
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“ flying sword 1. Beckenimpuls bis zum Kopf durchlaufen lassen, bis ein gleichmäßiger Rhythmus gefunden ist. 2. „Entladen“ mit gebeugten Beinen: Gewicht durch die Beine nach hinten schwingen. Das Ende der Bewegung als Umkehrpunkt nutzen („Laden“) 3. Verbindung mit Atmung 4. Herab- und Hochschwingen in einer Diagonalen, nach dem Hochschwingen Oberkörper zur anderen Seite neigen: Herab- und Hochschwingen in der anderen Diagonalen
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“ „flying sword“ „gerade“ „diagonal“
Fasziale Fitness fluid refinement Trainingsziel • kleine große Bewegungen • viel Wahrnehmung • „Füttern“ der bewegungshungrigen Sensoren des Bindegewebes • Abwechslungsreiche Stimulation Wechsel der Bewegungsdynamik, auch mit Gewichten Verändern des Bewegungsausmaßes subtile Kontraktionen („Mikrobewegungen“) kreative Bewegungsausführung
Danke für Eure Aufmerksamkeit !
Sie können auch lesen