Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel

Die Seite wird erstellt Helmut Wiedemann
 
WEITER LESEN
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Faszien
in der Neuen Rückenschule

   Herzlich willkommen!

       Referent: Wolfgang Klingebiel
        klingebiel@physiobase.de
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
https://deutschland-verjuengt-sich.de/experts-
coaching-golf/
                                                  Faszien
                                                 im Sport…
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Faszien in der Neuen Rückenschule
                       Überblick

Aspekte der funktionellen Anatomie/Physiologie

Einflussnahme auf die Faszien

Aspekte des faszienbetonten Trainings

Praxisanregungen
 • Fascial Stretch
 •   Fascial Release
 •   Rebound elasticity
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Aspekte
der funktionellen Anatomie/Physiologie
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Faszien – was sind das eigentlich?

Zähe Bindegewebshäute

umhüllen alle Körperstrukturen („Verpackung“)

bilden ein verflochtenes Netz durch den gesamten Körper

es gibt keine Struktur im Körper ohne Faszienkontakt
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Faszien – was sind das eigentlich?

      Makroskopisch
            Bilden eine tiefliegende und eine oberflächliche Schicht
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Quelle: Prometheus (Thieme 2007)

                                                                                             Quelle: Prometheus (Thieme 2007)
oberflächlicher Anteil                                                tiefliegender Anteil
                         Fascia thorakolumbalis
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
oberflächlicher Anteil der Beinfaszie
Quelle: Prometheus (Thieme 2007)    (beheimatet Nerven- und Gefäßbahnen)
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Quelle: Prometheus (Thieme 2007)

                                   Querschnitt durch den Unterschenkel:
                              Unterteilung durch Faszien in einzelne „Kompartments“
Faszien in der Neuen Rückenschule - Herzlich willkommen! Referent: Wolfgang Klingebiel
Quelle: Prometheus (Thieme 2007)
                                                                      Faszien der Bauchmuskulatur

                                                                                                         Verbindung der
                                                                                                      Bauchmuskelfaszien mit
                                                                                                    der Fascia thorakolumbalis
                                                                                                     (und den Wirbelkörpern)

                                   Quelle: Prometheus (Thieme 2007)
Faszien – was sind das eigentlich?

      Makroskopisch
        Bilden eine tiefliegende und eine oberflächliche Schicht

      Mikroskopisch
            • Liegen in mehreren dünnen Schichten übereinander
            • In jeder Schicht ist der Faserverlauf anders
              („Gitterstruktur“)
            • Dicke zwischen 0,1 mm (Arm) … 0,3 mm (M. pect. maj.)
Faszien – was sind das eigentlich?

     Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie?

          Faserzellen („Fibroblasten“) produzieren…

                • kollagene Fasern
                • elastische Fasern
                • wasseranziehende Makromoleküle
                • Vernetzungseiweiße                       Matrix
                • Flüssigkeit zum reibungsfreien Gleiten
Fibroblast
                                                 und die Bestandteile,
                                                   die er produziert

Quelle: Bant, Sportphysiotherapie. Thieme 2011
Faszien – was sind das eigentlich?

     Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie?

          Faserzellen („Fibroblasten“) produzieren…
             • kollagene Fasern
             • elastische Fasern
             • wasseranziehende Makromoleküle
             • Vernetzungseiweiße
             • Flüssigkeit zum reibungsfreien Gleiten

          Myofibroblasten
            • erzeugen eine Eigenspannung der Faszie
Myofibroblasten (dunkel Kerne) in der Lumbalfaszie
Faszien – was sind das eigentlich?

Aus welchen Komponenten besteht eine Faszie?

•     Ist reichlich bestückt mit Mechanorezeptoren (Propriozeptoren):
      „unser größtes Sinnesorgan“

•     beeinflusst darüber auch den Muskeltonus und die Haltung
Welche Aufgaben haben die Faszien
             nach klassischem Verständnis?

•   Trennen die Gewebe im Körper voneinander: Muskeln
    untereinander, Muskeln von der Haut usw.

•   Sorgen für reibungsfreies Gleiten der Gewebe

     „Verpackungsorgan“ (Aschenputtel-Gewebe der Orthopädie)
Funktionen von Faszien

•   Umdenken seit Fascia Research Congress 2007
    (Boston)

•   Alle Gewebe werden als lokale Spezialisierung
    eines körperweiten Netzwerkes gesehen

•   Dieses passt sich an den einzelnen Körperstellen
    an die jeweilige Belastung an

•   „Der Körper besteht aus einer großen Faszie“
Welche Aufgaben haben die Faszien
               nach aktuellem Verständnis?

•   Haltung und Bewegung: Wesentliche Rolle des faszialen
    Systems bei der Kraftübertragung

•   Entwickeln eine mechanische Eigenspannung

•   Speichern kinetische Energie = sorgen für energiearme
    Bewegung.
    Beispiel: Zusammenspiel beim Gehen/Laufen zwischen Muskulatur und
    faszialem System (ähnlich wie bei Känguruhs oder Antilopen)

•   Liefern zahlreiche propriozeptive Informationen = sind
    Bestandteil der Eigenwahrnehmung des Körpers

•   Reagieren auf Training, Stress, Ernährung
Faszien verbinden … von Kopf bis Fuß
     Beispiel: oberflächliche Rückenlinie (ORL)

 Schädelfaszie (bis zu den Augenbrauen)

 M. erector spinae

 Lig. sacrotuberale (Hüfte-Becken-Übergang)
 Mm. ischiocrurales
                                Differenzierung der
                                Wirkungsabschnitte
                                über Kniebeugung
 M. triceps surae
 Achillessehne
 Fußsohle (Plantarfaszie)
„Alles hängt mit allem zusammen“
             Fascial release um die Plantarfaszie

1. Partner A lässt sich mit gestreckten Knien nach vorne hängen,
   Augen zu. Partner B schaut von vorn: …

2. Partner A bearbeitet die komplette linke Fußsohle intensiv mit
   einem Tennisball für mindestens 2 Minuten: im Sitz > Stand

3. Partner A lässt sich mit gestreckten Knien nach vorne hängen,
   Augen zu. Partner B schaut von vorn: Veränderung?
Faszien verbinden … von Kopf bis Fuß
        Beispiel: oberflächliche Frontallinie (OFL)

 Proc. mastoideus
 Manubrium sterni
 Fascia sternochondralis
 M. rectus abdominis                 Differenzierung der
                                      Wirkungsabschnitte
 Tuberculum pubicum / SIAI           über Hüftbeugung
 M. rectus femors/quadriceps femoris
 Patella/Tuberositas tibiae

 kurze und lange Zehenextensoren
 Dorsale Oberfläche der Phalangen
Einflussnahme auf Faszien
Fokus auf Faszien
                         Trainingsbereiche

          fascial release
                                          rebound elasticity
  •   Verklebung lösen
  •   Triggerpunkte               •       elastic recoiling
      behandeln                   •       matrix hydratation
          sensory refinement
                                               fascial stretch
      •    kleine  große
           Bewegungen
                                      •    Muskel-Faszien-Dehnung
      •    viel Wahrnehmung
                                      •    Ganzkörperstretch
Praxis

(myo)fascial release
Faszien im Fokus

Therapeutische Einflussnahme auf Faszien ist seit langer Zeit
bekannt (Bindegewebs-Massage, Rolfing, Techniken zum
myofaszialen Release, Faszien-Distorsions-Modell …)

Einzelne Aspekte des Bindegewebs-Trainings werden schon seit
längerem in anderen Bereichen verwirklicht, z.B. Tanz,
Leistungssport, Yoga, Tai Chi, Kampfkünste u.v.m.

Darüber hinaus ist es auch sehr gut möglich, den faszialen
Strukturen durch ein Selbsttraining bzw. Training in der Gruppe
funktionelle Trainingsreize zu geben.
Wie trainiere ich die Faszien?

Muskeln und Faszien können nicht getrennt
voneinander trainiert werden.

Jedes Training ist daher immer ein myofasziales
Training.

Besserer Beschreibung?
      „Training mit Fokus auf Faszien“
      „faszienorientiertes Training“
Faszien reagieren auf Reize (auch auf ausbleibende) …
               („Wer sich nicht bewegt, verklebt“, R. Schleip)

•   Bewegung stimuliert die Flüssigkeitsproduktion und erhält die
    Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten

•   Dehnreize aktivieren die Produktion von kollagenen Fasern

•   Dynamische Reize aktivieren die Produktion von elastischen
    Fasern

•   Bewegungsreize erhalten die ausgewogene Eigenspannung

•   Bewegungsarmut führt zur „Verfilzung“ der Fasern („Ausbildung
    von pathologischen cross-links)
Kollagene Architektur reagiert auf (ausbleibende) Reize

  Scherengitter-Struktur der Fasern         Filz-Struktur der Fasern
Wellenförmige Anordnung („crimp“) der   Verminderte Wellung der Fasern
          einzelnen Fasern
Aspekte des faszienbetonten Trainings
Wieso gibt es beim faszialen Training

    schwunghafte Bewegungen?
Langsame/zyklische Bewegungen
     (klassische kinetische Annahme)

 Muskelfasern verkürzen/verlängern sich,
wenig Längenänderung der Sehnen/Faszien
Elastisch-federnden Bewegungen
(Ergebnis neuerer Ultraschall-Untersuchungen)
Faszien speichern Energie bei schnellen Bewegungen und

geben sie schnell wieder ab: „Katapult-Effekt“

Der funktionelle Reiz, um diese Eigenschaft der Faszien

zu entwickeln: schwunghafte und federnde Bewegungen
Wie betone ich beim Training die Faszien?
              („Fokus auf Faszien“)

Funktion der Faszien?        funktioneller Reiz = Training!

Bewegung ermöglichen         fascial stretch, fascial release

  Kraftübertragung                   fascial power

   Wahrnehmung                    sensory refinement

   Energiespeicher                 rebound elasticity
Fokus auf Faszien
                         Trainingsbereiche

          fascial release
                                          rebound elasticity
  •   Verklebung lösen
  •   Triggerpunkte               •       elastic recoiling
      behandeln                   •       matrix hydration
          sensory refinement
                                               fascial stretch
      •    kleine  große
           Bewegungen
                                      •    Muskel-Faszien-Dehnung
      •    viel Wahrnehmung
                                      •    Ganzkörperstretch
Praxis

fascial stretch
Praxis

rebound elasticity
Hilfsmittel-Varianten zum fascial release
Wie lange benötigen die verschiedenen Gewebe,
   um sich aufgrund eines Trainings anzupassen?
Neuromuskuläre
 Koordination      Muskulatur
                                 Knochen
                                           Bindegewebe
                                              Faszien

                                                              Knorpel

Minuten ... Tage      Wochen ... Monate          Monate ... Jahre
Kontraindikationen?

 Wenn eine Trainingsform nicht so dosiert werden
 kann, dass sie maximal als „Wohlweh“ empfunden
 wird, sollte auf sie verzichtet werden.
Zusammenfassung
Was ist charakteristisch für ein faszienorientiertes
                     Training?

Arbeiten mit einer Bewegungsvorstellung statt einer
Bewegungsvorgabe

Eigenständiges Finden einer Bewegung statt Nachmachen

Variationsreiches Bewegen statt exakter
Bewegungswiederholung

Die eigene Wahrnehmung steuert die Bewegung statt eine
äußere Vorgabe
Fokus auf Faszien
                              Trainingsprinzipien

1. Je länger desto besser: möglichst lange myofasziale Ketten in die
   Bewegung einbeziehen.

2. Möglichst geschmeidiger Ablauf bei federnden Bewegungen

3. Weniger ist mehr: die faszialen Strukturen nicht überfordern

4. Trainingsempfehlung
    •    2-3x/Woche für einige Minuten bzw. Integration ins normale Training
    •    Vertrauen auf die „Magie der kleinen Schritte“ (=Geduld…)
    •    Physiologisch dauert es ca. 1 Jahr, um 50% der elastischen Fasern zu ersetzen

5. Wahrnehmung ist alles: je sinnlicher, achtsamer und genussvoller die
   einzelnen Bewegungsnuancen wahrgenommen werden können umso
   besser.
für Wissenschaftler…   Literaturempfehlung   für Praktiker…
Fazit                              Faszien –
                                       nur ein Sturm im Wasserglas?

Egal, ob althergebracht
oder Modeerscheinung:

Ein Fokussieren auf die
Faszien hilft, die intuitive
Körperintelligenz
wiederzuentdecken und
weiterzuentwickeln.
                 (Klingebiel, 2014 )

                                        http://img.galerie.chip.de/imgserver/communityimages/898800/898881/original_1E08060CF955F659B2E194C050A5BAD5.jpg
Wie geht‘s weiter?
       Informationsquellen zu „Faszien-Fitness“

Persönlichkeiten
• Thomas Myers
• Robert Schleip

Kursangebote für Fortbildungen
• http://www.fascial-fitness.de/de/

Weiterführende Informationen
• http://www.terrarosa.com.au/
• http://www.terrarosa.com.au/dvd/fascial_fitness.htm
• http://de.scribd.com/doc/55259883/Fascial-Fitness
Praxis

(myo)fascial release
Fasziale Fitness
                                               fascial release
                     Trainingsziel
                                         •   Verklebung lösen
                                         •   Triggerpunkte
                                             behandeln

Mit Hilfsmitteln (Pilates-Rolle, „black roll“ etc.) wird versucht

•   Verklebungen („cross-links“) zu lösen durch langsames Rollen bei
    gleichzeitigem Druck in das Gewebe. Das Druckgefühl sollte
    deutlich spürbar und gerade noch nicht unangenehm sein.

•   Muskel- und Faszienspannung zu normalisieren durch konstanten
    Druck auf „Triggerpunkte“ (druckempfindliche Stellen). Das
    wahrgenommen Druckgefühl sollte bei gleichbleibendem Druck
    innerhalb 1-2 Minuten deutlich nachlassen: „Dahinschmelzen“
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                           Fascial release um die Plantarfaszie

                                                      Bequeme Sitzposition
                                                      •       Mit sanftem Druck den Fuß vor- und
                                                              zurückrollen.
                                                      •       Auch seitliche Ränder und Fersenränder
                                                      •       Aufspüren besonders empfindlicher Punkte.
                                                              Dort mit starkem Druck verweilen, bis das
                                                              Druckgefühl deutlich nachlässt.

                                                          Standposition (evtl. abstützen)
                                                          •    Sanfter Druck: vorne am Quergewölbe
                                                               beginnen. Dann Richtung Ferse wandern. Jeden
                                                               Punkt der Fußsohle mit dem Ball besuchen
                                                          •    Auch seitliche Ränder und Fersenränder
                                                          •    Aufspüren besonders empfindlicher Punkte.
                                                               Dort mit starkem Druck verweilen, bis das
                                                               Druckgefühl deutlich nachlässt.
„Kontaktaufnahme“
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                                                      Fascial release um
      wenig Druck                                     die Beinrückseite

        intensiverer Druck
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                               Fascial release um die Fascia lata
                                     (Oberschenkelbinde)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                           Fascial release um die Beinvorderseite
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

          Fascial release um den Glutaeus maximus (foamroll)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

        Fascial release um den Glutaeus maximus (Tennisball)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                 Fascial release um die Fascia thorakolumbalis
                              (große Rückenfaszie)
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „fascial release“

                       Fascial release um die Brustwirbelsäule
                                  (auch: Mobilisation)

                                     Alternative: an der Wand
Praxis

fascial stretch
Fokus auf Faszien
                                            fascial stretch
                    Trainingsziel    •   Muskel-Faszien-Dehnung
                                     •   Ganzkörperstretch

 Die Bewegungsausführung ist ähnlich wie beim „normalen“
 Dehnen. Die Fokussierung auf das fasziale Gewebe geschieht durch:
 •   Je länger umso besser: möglichst lange myofasziale Ketten in
     die Bewegung einbeziehen
 •   kleine (Winkel-)Änderungen in viele verschiedene Richtungen
     verschiedener Gelenke, ohne die Position grundsätzlich zu
     verändern
 •   Dauer: 1-2 Minuten; statisch…langsam dynamische Ausführung

 Das Spannung sollte als „gut spürbar“ und „wohltuend“
 wahrgenommen werden
Fokus auf Faszien
                                                                fascial stretch

                                                        •   Muskel-Faszien-Dehnung
                                                        •   Ganzkörperstretch

                                                        „floor flamingo stretch“
                                                            (oberflächliche Rückenlinie)

        Abb. aus: Slomka „Faszien in Bewegung“ (2014)
Fokus auf Faszien: „fascial stretch“

             „Flamingo stretch“ um die Oberschenkelrückseite
                     (Oberflächliche Rückenlinie ORL)
Fokus auf Faszien: Übungsbeispiele „fascial stretch“

             „Side stretch“ um die Rumpfseite (Laterallinie LL)
Fokus auf Faszien: Übungsbeispiele „fascial stretch“

                     „pelvic stretch“ um das (vordere) Becken
                         (oberflächliche Frontallinie OFL)
Praxis

rebound elasticity
Fasziale Fitness
                                       rebound elasticity
                   Trainingsziel
                                   •   elastic recoiling
                                   •   matrix hydration

• Vorweg aufwärmen
• Geschmeidig schwunghaft ausgeführte Bewegungen ohne/mit
  mittlerem Zusatzgewicht
• Der eigene Körper bestimmt das Bewegungsausmaß: Herantasten
  an die Bewegungsgrenze
• Den spürbaren Widerstand an der Bewegungsgrenze zur Umkehr
  der Bewegung einsetzen („Katapult-Effekt“)
• Gleichmäßiger Bewegungsrhythmus
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“

                                                            „elastic jumps“

                                                         rebound elasticity für die

                                                           • Plantarfaszie

                                                           • Achillessehne
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“

                                                           flying sword

  1. Beckenimpuls bis zum Kopf durchlaufen lassen, bis ein gleichmäßiger Rhythmus gefunden ist.
  2. „Entladen“ mit gebeugten Beinen: Gewicht durch die Beine nach hinten schwingen. Das Ende der
     Bewegung als Umkehrpunkt nutzen („Laden“)
  3. Verbindung mit Atmung
  4. Herab- und Hochschwingen in einer Diagonalen, nach dem Hochschwingen Oberkörper zur
     anderen Seite neigen: Herab- und Hochschwingen in der anderen Diagonalen
Fasziale Fitness: Übungsbeispiele „rebound elasticity“

                                           „flying sword“
                       „gerade“                             „diagonal“
Fasziale Fitness                        fluid refinement

                   Trainingsziel   •   kleine  große
                                       Bewegungen
                                   •   viel Wahrnehmung

• „Füttern“ der bewegungshungrigen Sensoren des Bindegewebes

• Abwechslungsreiche Stimulation
      Wechsel der Bewegungsdynamik, auch mit Gewichten
      Verändern des Bewegungsausmaßes
      subtile Kontraktionen („Mikrobewegungen“)
      kreative Bewegungsausführung
Danke für Eure
Aufmerksamkeit !
Sie können auch lesen