Szenario Sättigung Die künftigen Einwohnerzahlen In der Schweiz Im Kanton Schaffhausen In der Gemeinde Neunkirch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Szenario Sättigung Die künftigen Einwohnerzahlen In der Schweiz Im Kanton Schaffhausen In der Gemeinde Neunkirch Heinz Michel August 2020
Inhalt Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Schweiz ab 1850 bis heute und die jährlichen Veränderungen 4 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen im Kanton Schaffhausen ab 1850 bis heute und die jährlichen Veränderungen 5 Sättigungserscheinungen 6 Die Sättigungskurve 7 Szenario Sättigung für die Entwicklung der Wohnbevölkerung in der Schweiz 8 Szenario für eine Sättigung der Einwohnerzahl bei 10 Millionen 11 Szenario Sättigung für die Entwicklung der Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen 13 Szenario Sättigung für die Entwicklung der Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen, Berechnung mit Daten ab 1971 15 Der Anteil der Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen an der Bevölkerung der Schweiz 16 Die Entwicklung der Einwohnerzahlen in der Gemeinde Neunkirch von 1981 bis 2018 17 Szenario Sättigung für die Entwicklung der Wohnbevölkerung in der Gemeinde Neunkirch 18 Der Anteil der Gemeinde Neunkirch am Kanton 20 Die Wohnbevölkerung mit über 65 Jahren in der Gemeinde Neunkirch 21 Szenario Sättigung für die Entwicklung der Wohnbevölkerung über 65 Jahre in der Gemeinde Neunkirch 22 Ergebnisse im Überblick: die Bevölkerungsentwicklung von 2018 bis 2100 23 Ausblick 24 Anmerkungen 25 2
Prognosen oder Szenarien macht das Bun‐ Szenarien zeigen, unter welchen Annahmen desamt für Statistik (BfS) nach den üblichen wieviel von was in welchem Gebiet bis wann demografischen Methoden. Faktoren solcher zu erwarten ist. Was sie nicht beantworten Berechnungen sind die Lebenserwartung, die wollen und können ist die Frage, wann ein Fertilität, Zu- und Abwanderungen, Einbürge‐ Gebiet voll, wann eine Sättigungsgrenze er‐ rungen oder die Alterstruktur einer Bevölke‐ reicht sein wird. Was nicht erstaunt, denn die rung. So hat das BfS kürzlich Bevölkerungs‐ Frage ist, wenn sie die Bevölkerungszahlen prognosen bis ins Jahr 2050 gerechnet ¹⁾. Sie betrifft, politisch hochgradig aufgeladen. lassen einen weiteren Anstieg der Einwohner‐ In der Physik, in der Chemie und in der Wirt‐ zahlen erwarten. schaft ist das Problem der Sättigung seit lan‐ Nach dem zweiten Weltkrieg entstand der Be‐ gem bekannt und untersucht. Mit den dabei darf nach demografischen Prognosen vor al‐ verwendeten mathematischen Hilfsmitteln soll lem in der Planwirtschaft der kommunisti‐ im Folgenden nun versucht werden, auch die schen Staaten. Heute sind sie auch bei uns Entwicklung der Bevölkerungszahlen aus eine wichtige Grundlage für Strategien und dem Blickwinkel der Sättigung zu betrachten. Massnahmen in vielen Politikbereichen. 3
Die Entwicklung der Einwohner‐ zahlen in der Schweiz ab 1850 bis heute und die jährlichen Ver‐ änderungen Wohnbevölkerung in der Schweiz 1850 bis 2018 9'000'000 3.00% 8'000'000 2.50% 7'000'000 2.00% Veränderung in Prozent des Vorjahres 6'000'000 1.50% 5'000'000 Einwohner 1.00% 4'000'000 0.50% 3'000'000 0.00% 2'000'000 -0.50% 1'000'000 0 -1.00% 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Zeit Statistik Veränderung jährlich relativ Bild 1 Die blaue Linie zeigt die Entwicklung der Ein‐ Spanische Grippe zurückzuführen. Laut einer wohnerzahlen von 1850 bis 2018; die roten Untersuchung des Bundesamts für Statistik Punkte stellen die jährlichen Veränderungen verloren damals etwa 25’000 Menschen ihr dar in Prozent des Wertes vom Vorjahr. Leben als Folge der Grippe ²⁾. Die meisten jährlichen Wachstumsraten be‐ Noch stärker ist der Rückgang in den Jahren wegen sich zwischen 0.25% und 1.5%. Drei 1974 bis 1978, zur Zeit der Rezession als Fol‐ Extreme fallen auf: zwischen 1918 und 1919 ge der Ölpreiskrise von 1973. Er ist mit der und 1974 bis 1978 nehmen die Einwohner‐ Heimkehr der vielen Saisonniers begründet. zahlen extrem ab; 1962 bis 1964 betragen die Der extreme Zuwachs anfangs der 60er Jahre Zuwachsraten zwischen 2.0% und fast 3.0%, spiegelt die Zuwanderung ausländischer Ar‐ die mit Abstand höchsten Zuwachsraten in beitnehmer. Diese Zunahme führte dann den betrachteten 170 Jahren. 1970 zur Abstimmung über die Überfrem‐ Der starke Rückgang von 1918/19 ist auf die dungsinitiative von James Schwarzenbach. 4
Die Entwicklung der Einwohner‐ zahlen im Kanton Schaffhausen ab 1850 bis heute und die jährli‐ chen Veränderungen Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen 1850 bis 2018 90'000 2.00% 80'000 1.50% 70'000 1.00% 60'000 Änderung in Prozent vom Vorjahr 0.50% 50'000 Einwohner 0.00% 40'000 -0.50% 30'000 -1.00% 20'000 -1.50% 10'000 0 -2.00% 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 Zeit Statistik Veränderung jährlich relativ Bild 2 Für den Kanton Schaffhausen stehen die Schweiz. Zwischen 1970 und 1980 sind sie jährlichen Daten ab 1971 zur Verfügung, für ausgeprägter negativ als in der übrigen die früheren Jahre kennen wir die Ergebnisse Schweiz. Nochmals negativ werden sie ums der Volkszählungen, die alle zehn Jahre statt‐ Jahr 2000. Für die Zeit vor 1970 können kei‐ gefunden haben. ne jährlichen Zuwachsraten bestimmt werden. Die relativen Zuwachsraten, in Prozent des Der Kanton macht den in den letzten Jahren Vorjahresstandes, liegen im Kanton unter steilen Zuwachs der Schweiz nicht im glei‐ 1.0%. Die höchsten Raten sind zwischen chen Masse mit. Schaffhausen wir abgehängt 1990 und 1995 und dann nochmals ab 2008. – oder verschont, je nach Blickrichtung. Sie bleiben jedoch leicht unter den Raten der Wie aber geht das nun weiter? 5
Sättigungserscheinungen Wer satt ist, ist voll. Langsames genüssliches Da ist der Verdacht nicht mehr weit, auch Kauen verzögert das Völlegefühl, gieriges Raumplanung könnte etwas mit Sättigung zu Verschlingen beschleunigt die Sattheit. Ohne tun haben. Zumal der Boden, auf dem sie Schaden aber, oder mindestens ohne Unan‐ stattfindet, eine unvermehrbare Ressource nehmlichkeiten, kann sich niemand über das und knapp ist. Mit der Knappheit wachsen Wi‐ naturgegebene Regelsystem hinwegsetzen. derstände – Dichtestress, Übernutzung und Die Bäume wachsen nicht in den Himmel, Bodenpreise. Diese Widerstände sind die sagt der Volksmund dazu. Vorboten einer kommenden Sättigung. Ebenso aussichtslos ist der Versuch, ein Pro‐ Allerdings fällt es auch schwer, Sättigungs‐ dukt auf einem gesättigten Markt absetzen zu grenzen zu akzeptieren. Die heutige Wirt‐ wollen. Entweder wird zuerst eine neue Nach‐ schaft basiert auf Wachstum; Kredite werden frage geschaffen (das Telefon kann nun auch vergeben, weil erwartet wird, das künftige fotografieren) oder das Produkt leistet mehr Wachstum garantiere den Werterhalt und den bei etwa gleichem Preis (die Welt ist farbiger Gewinn. Kredite gibt es, seit die Menschen im Farbfernseher). Am besten ist, mit einem daran glauben, das Morgen werde besser als Technologiesprung das Bedürfnis neu zu das Heute ist. schaffen und zugleich zu befriedigen (5G ist Die folgenden Überlegungen gehen – mal zehnmal schneller als 4G). probeweise – davon aus, das Wachstum sei Für den Produkthersteller ist es überlebens‐ begrenzt, die räumlichen Ausbreitungsprozes‐ wichtig, zu wissen wann sein Absatzmarkt ge‐ se und damit eng verbunden die Entwicklung sättigt ist – wie viele Bankomaten kann ich der Bevölkerungszahlen stossen, in grösse‐ noch verkaufen? Die Information über den ren Zeiträumen betrachtet, an Wachstums‐ Zustand des Marktes ist jedoch nur wertvoll, grenzen. Der Lohn könnte sein zu erfahren, wenn sie zeitgerecht vorliegt. Das Dilemma wo allfällige Sättigungsgrenzen liegen könn‐ jeder Vorhersage ist ihre Lage zwischen wert‐ ten und in welcher Position des Sättigungs‐ loser Gewissheit und rechtzeitiger Unsicher‐ verlaufs wir uns heute befinden. So würde heit. Unwissenheit ersetzt mit zeitgerechter Unsi‐ Deshalb suchen die Wirtschaftswissenschaf‐ cherheit. ten nach den Gesetzmässigkeiten der Markt‐ durchdringung. Sie können sich dabei auf Er‐ etablierte Haltung, gängige Meinung kenntnisse der Naturwissenschaften stützen: Hinterwäldler Diffusionsbewegungen von Gasen, chemi‐ Nachzügler sche Substitutsionsreaktionen, Wachstums‐ Konservative späte Anwender prozesse in der Biologie, Populationsmodelle Akzeptanz in der Soziologie oder die Ausbreitung von frühe Anwender Krankheiten in der Epidemiologie, sie alle ver‐ Fortschrittliche laufen nach den gleichen mathematischen Pioniere Ketzer Gesetzen. Der französische Philosoph Berg‐ Spinner son zeigt mit der nach ihm benannten Kurve, Zeit dass auch die Ausbreitung von Ideen einen Die Bergson-Kurve zeigt, dass sich Ideen in einem gleichen Verlauf hat. S-förmigen Verlauf ausbreiten: getragen von den ersten Spinnern bis zur Akzeptanz durch die Hin‐ terwäldler 6
Die Sättigungskurve Die Sättigungskurve beginnt zuerst langsam Sättigungswert anzusteigen, wird steiler bis zum Wendepunkt t (90%) und flacht dann zunehmend ab bis zur Sätti‐ gung, die im Unendlichen liegt. In der ersten Hälfte scheint die Kurve exponentiell anzu‐ Wert steigen, in der Mitte gleicht sie einer Geraden t(q) Wendepunkt und dann flacht sie ab. Mit der mathematischen Formel f(t) = c/(1+e (-at-b)) von Mansfield und Marchetti, erstmals publi‐ t (10%) Sockelwert ziert 1961, ist es möglich, den Verlauf eines Anstiegszeit Ausbreitungsprozesses zu berechnen. Zeit (t) Sie enthält die drei Parameter a, b und c. Die Elemente der Sättigungskurve a beschreibt die Geschwindigkeit der Aus‐ breitung, die Steilheit der Kurve b bestimmt die Lage der Kurve in der Zeit Wendepunkt (t); das Verhältnis -b/a legt den Wende‐ t(q) punkt fest, wo 50% der Sättigung er‐ reicht sind und Zuwachs c bezeichnet den Sättigungswert. Fügt man noch die beiden Marken hinzu, die im ersten Fall 10% der Sättigung entspre‐ chen, im zweiten 90%, so hat man mit der Zeit dazwischen die Anstiegszeit, eine leicht verständliche Auskunft über die Dauer der Zeit (t) Ausbreitung. Die Formel von Mansfield und Marchetti be‐ Der Zuwachs ist um den Wendepunkt am grössten und strebt seitlich gegen Null rechnet die in den statistischen Daten ange‐ legte Sättigung. Durch das Verändern der Pa‐ Erwartungswert rameter a, b und c verschiebt, streckt oder staucht sich die Kurve. Ein Algorithmus sucht 82% diejenige Kurve, die in der Summe die kleins‐ aktueller Sättigungsgrad te Abweichung zu den statistischen Daten Wert zeigt. Je mehr Daten bestehen und je grösser der Zeitraum ist, den sie abdecken, desto zuver‐ lässiger wird die Berechnung. Zeigt die Da‐ tenfolge bereits ansatzweise Sättigungser‐ 3 Sockelwerte Heute scheinungen, erhöht das die Zuverlässigkeit ebenfalls. Die Daten müssen alle der gleichen Zeit (t) Mit der Annahme von drei Sockelwerten ergibt sich ein Definition entsprechen und sich auf den glei‐ Streubereich und ein mittlerer Erwartungswert. Der aktu‐ chen Raum beziehen. ellen Sättigungswert zeigt die gegenwärtige Position in der Ausbreitungskurve 7
Meistens beginnen die Daten aber nicht bei spiel für diese „gestaffelte Sättigung“ ist das Null: Einwohner, Haushalte oder Gebäude Eisenbahnnetz: nach dem ersten Ausbau‐ sind bereits zu Tausenden vorhanden, bevor schub ab der zweiten Hälfte des neunzehnten sie zum ersten Mal gezählt werden. Jahrhunderts kam die Sättigung, jahrzehnte‐ Deshalb muss ein Sockelwert (s) eingeführt lang praktisch keine Erweiterung bis mit der werden. Dieser wird erforderlich, wenn über NEAT eine zweite Ausbauwelle begann. die frühere Dynamik der Ausbreitung keine Der Sockelwert ist in der Formel von Mans‐ Angaben zur Verfügung stehen oder wenn field und Marchetti nicht enthalten, beeinflusst sich deutlich unterschiedliche Entwicklungs‐ die Berechnung aber dennoch. Mit unter‐ phasen abzeichnen. Sättigungskurven geben schiedlichen Annahmen über den Sockelwert somit keinen Aufschluss über die Entwicklung kann sein Einfluss geschätzt und so der wahr‐ vor dem Sockelwert. Ebensowenig ist auszu‐ scheinlichste Erwartungswert bestimmt wer‐ schliessen, dass nach dem Erreichen des den. Sättigungswerts erneut ein Ausbreitungs‐ schub stattfinden könnte. Ein typisches Bei‐ Szenario Sättigung für die Ent‐ wicklung der Wohnbevölkerung in der Schweiz Sucht man die Sättigungskurve mit den ge‐ Der aktuelle Sättigungsgrad ist 58.7%. Das ringsten Abweichungen zu den statistischen bedeutet, wir haben die Phase der grossen Daten, so ergibt sich das Bild 3. Sowohl die Wachstumsraten verlassen. Die 10 Millionen‐ Werte aus der Vergangenheit wie auch die grenze wird ums Jahr 2042 überschritten (bei‐ Prognosewerte des BfS schmiegen sich der des stellt auch die erwähnte Prognose des Kurve an. Das gilt auch für die jährlichen ab‐ BfS fest). soluten Veränderungen in Bild 4. Ausgenom‐ Wenn künftig keine „gestaffelte Sättigung“ men bleiben die bereits erwähnten Jahre mit stattfindet und sich extreme Ausreisser nicht den extremen Ausreissern. häufen (beispielsweise als Folge von tiefgrei‐ Dank den geringen Abweichungen von den fenden Rezessionen oder von Epidemien), so statistischen Daten ist die Kurve relativ unab‐ wird die Bevölkerungszahl in der Schweiz bei hängig von der Wahl des Sockelwertes; der 14.7 Millionen ihre Sättigung erreicht haben. Streubereich liegt zwischen 14.0 und 14.75 Im Jahr 2100 werden es knapp 90% davon, Millionen Einwohnern. 12.7 Millionen, sein. Bei einem Sockelwert von 2 Millionen beträgt Klar wird aus diesen Zahlen auch, dass sich der Erwartungswert für die Sättigung die Einwohnerzahl in der Schweiz nicht auf 10 14’700’000 Einwohner. Millionen beschränken lassen wird. Wie aber Der Wendepunkt lag im Jahr 2015, 10% des hätte die bisherige Entwicklung verlaufen Sättigungswertes waren 1905 erreicht, 90% müssen, damit die Sättigung bei diesem Wert werden im Jahr 2125 erreicht werden. Die An‐ erreichbar gewesen wäre? stiegszeit beträgt 220 Jahre. 8
Wohnbevölkerung in der Schweiz 1850 bis 2100 14'000'000 13'000'000 Erwartungswert für Sättigung 14.7 Millionen 12'000'000 11'000'000 10'000'000 9'000'000 Wendepunkt 2015 8'000'000 aktueller Sättigungsgrad 58.7% Einwohner 7'000'000 6'000'000 5'000'000 4'000'000 3'000'000 2'000'000 Sockel 2 Millionen 1'000'000 0 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Statistik Prognose BfS Erwartungswert Bild 3 Bild 4 Wohnbevölkerung in der Schweiz Jährliche Veränderung 160'000 140'000 120'000 100'000 Veränderung jährlich absolut 80'000 60'000 40'000 20'000 0 -20'000 -40'000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Prognose BfS Berechnung Statistik 9
Wohnbevölkerung in der Schweiz 1850 bis 2100 11'000'000 Erwartungswert für Sättigung 10.06 Millionen 10'000'000 9'000'000 8'000'000 aktueller Sättigungsgrad 80.6% 7'000'000 6'000'000 Wendepunkt 1966 Einwohner 5'000'000 4'000'000 3'000'000 2'000'000 Sockel 1.7 Millionen 1'000'000 0 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Statistik Prognose BfS Erwartungswert Bild 5 Bild 6 Wohnbevölkerung in der Schweiz Jährliche Veränderung 160'000 140'000 120'000 100'000 Veränderung jährlich absolut 80'000 60'000 40'000 20'000 0 -20'000 -40'000 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Prognose BfS Berechnung Statistik 10
Szenario für eine Sättigung der Einwohnerzahl bei 10 Millionen Bis etwa 2008 wäre eine Sättigungsgrenze von rund 10 Millionen Einwohnern noch mög‐ lich gewesen; ab 2010 durchstossen die Sta‐ tistikdaten den Kurvenverlauf (Bilder 5 und 6). Der Grund liegt in den jährlichen Veränderun‐ gen der Jahre 2008 bis 2017. Dieser Zu‐ wachs ist hoch, aber kleiner als die Werte der 1960er Jahre. Um die Entwicklung auf die 10-Mio-Sätti‐ gungskurve zurückzubringen, müssten künftig die Zuwachswerte im Durchschnitt unter 30'000 Einwohner pro Jahr liegen und im Lauf der Jahre weiter sinken, bis gegen 10’000 im Jahr 2100. Sie müssten auf ein Niveau zu‐ rückgehen, wie es in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts bestand. Wie solche Werte in einer Wirtschaft, die wei‐ ter auf Wachstum baut, erreicht werden könn‐ ten, ist schwer vorstellbar. 11
Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen 1850 bis 2100 130'000 Erwartungswert für Sättigung 143’000 120'000 110'000 100'000 90'000 Wendepunkt 2022 80'000 aktueller Sättigungsgrad 60.8% 70'000 Einwohneer 60'000 50'000 40'000 30'000 Sockel 32’500 20'000 10'000 0 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Statistik Prognose BfS Berechnung Bild 7 Bild 8 Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen Jährliche Veränderung 1'200 1'000 800 600 400 200 Veränderung absolut 0 -200 -400 -600 -800 -1'000 -1'200 -1'400 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Statistik Erwartungswert Prognose BfS 12
Szenario Sättigung für die Ent‐ wicklung der Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen Für die Bestimmung der Sättigungskurve für Die Demografiestrategie ³⁾ des Kantons aus den Kanton Schaffhausen stehen 63 statisti‐ dem Jahr 2017 sieht deutlich kleinere Werte sche Daten zur Verfügung. vor; sie wird nach der neusten Berechnung Gegenüber Verschiebungen des Sockelwer‐ des BfS überarbeitet werden müssen. tes ist die Kurve relativ unempfindlich, es ent‐ 2030 2040 2050 steht ein Streubereich von 141’000 bis Szenario Sättigung 92’200 97’500 102’600 144’000 Einwohnern; bei einem Sockelwert Demografiestrategie 84’843 88’755 von 32’500 ist der Erwartungswert 143’000 BfS 102’817 Einwohner. Der Wendepunkt liegt im Jahr 2022, 10% des Der deutliche Bruch in der Zeitreihe – steiler Sättigungswertes waren 1909 erreicht, 90% Anstieg ab 1950 und Rückgang und Stagnati‐ werden es im Jahr 2135 sein, die Aufstiegs‐ on ab 1970 – rechtfertigt den Versuch, mit ei‐ zeit beträgt 226 Jahre. Der aktuelle Sätti‐ ner „gestaffelten Sättigung“ eine weitere Be‐ gungsgrad ist 60.8%. rechnung ab dem Jahr 1971 durchzuführen. Die Grenze von 100’000 Einwohnern wird Möglicherweise führen die Zahlen ab 1971 zu etwa 2044 erreicht, also zur gleichen Zeit, in einer anderen Sättigung. der die Schweiz die 10 Millionengrenze über‐ schreiten wird. Zwischen 2020 und 2050 weist das BfS in seiner neusten Prognose den Kantonen Genf, Aargau, Zug, Waadt, Zürich, und St. Gallen eine Zunahme von über 25% zu; der Wert für den Kanton Schaffhausen beträgt rund 25.4%. 13
Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen 1971 bis 2100 130'000 Erwartungswert für Sättigung 124’300 120'000 110'000 100'000 Wendepunkt 2041 90'000 80'000 70'000 Einwohner Sockel 68’400 aktueller Sättigungsgrad 65.5% 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Erwartungswert Prognose BfS Statistik Bild 9 Bild 10 Wohnbevölkerung in Schaffhausen Jährliche Veränderung 1'000 900 800 700 600 Veränderung in Prozent des Vorjahres 500 400 300 200 100 0 -100 -200 -300 -400 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Prognose BfS Statistik Veränderung jährlich absolut 14
Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen 1850 bis 2100 und 1971 bis 2100 130'000 Erwartungswerte für Sättigung 124’300 und 143’000 120'000 110'000 100'000 90'000 80'000 70'000 Einwohneer 60'000 50'000 40'000 30'000 20'000 10'000 0 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Erwartungswert der Berechnung ab 1850 Prognose BfS Erwartungswert der Berechnung Ab 1971 Statistik Bild 11 Für die Bestimmung der Sättigungskurve für Szenario Sättigung für die Ent‐ den Kanton Schaffhausen ab 1971 stehen 50 wicklung der Wohnbevölkerung statistische Daten zur Verfügung. Bei Sockel‐ im Kanton Schaffhausen, Be‐ werten zwischen 68’300 und 68’500 entste‐ rechnung mit Daten ab 1971 hen Sättigungswerte von 122’500 und 128’500; also rund 15’500 bis 18’500 Einwoh‐ ner weniger als bei der Berechnung mit allen Daten ab 1850. Bei einem Erwartungswert von 124’300 Ein‐ wohnern liegt der Wendepunkt im Jahr 2041, In Bild 11 sind die beiden Berechnungsergeb‐ 10% waren 2002 erreicht, 90% werden es nisse übereinander gelegt: die Sättigungskur‐ 2081 sein. Die Aufstiegszeit beträgt 79 Jahre ve mit Daten ab 1850 zeigt einen langsame‐ und der aktuelle Sättigungsgrad ist 65.5%. ren Anstieg und einen entsprechend höheren Zwischen 1974 und 1985 und von 1997 bis Erwartungswert. In den Zahlen ab 1971 ist 2006 sind die jährlichen Veränderungsraten eine andere Sättigung angelegt; die grüne negativ. Dieser Einbruch ist vermutlich die Kurve hat einen steileren Anstieg. Ums Jahr wichtigste Ursache für den kleineren Erwar‐ 2095 kreuzen sich die beiden Kurven bei rund tungswert dieser Berechnung. 121’000 Einwohnern. 15
Anteil der Einwohner im Kanton Schaffhausen an der Gesamtbevölkerung der Schweiz 1850 bis 2100 und 1960 bis 2100 1.60% 1.50% 1.40% 1.30% 1.20% 1.10% Anteil des Kantons Schaffhausen 1.00% 0.90% 0.80% 0.70% 0.60% 0.50% 0.40% 0.30% 0.20% 0.10% 0.00% 1850 1860 1870 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 2070 2080 2090 2100 Zeit Anteil Kanton an CH für Werte ab 1850 Statistik Anteil Kanton an CH für Werte ab 1971 Bild 12 Der Anteil der Wohnbevölkerung im Kanton Schaffhausen an der Bevölkerung der Schweiz Der Anteil betrug im Jahr 1850 1.48%, heute ist er knapp 1% und wird sich bis zur Sätti‐ gung nicht mehr erhöhen. Das bedeutet: die Schaffhauser Bevölkerung ist langsamer gewachsen als die Schweizer Bevölkerung. Das wird so bleiben. 16
Einwohner in der Gemeinde Neunkirch 1991 bis 2018 2'500 10.00% 2'400 2'300 2'200 8.00% 2'100 2'000 1'900 1'800 6.00% 1'700 Veränderung in Prozent des Vorjahres 1'600 1'500 1'400 4.00% 1'300 Einwohner 1'200 1'100 2.00% 1'000 900 800 700 0.00% 600 500 400 -2.00% 300 200 100 0 -4.00% 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Zeit Bild 13 Die Entwicklung der Einwohner‐ 1981 zählt die Statistik 1’303 Einwohner, zahlen in der Gemeinde Neun‐ 2018 2’201. Im Jahr 2020 sind es schät‐ kirch von 1981 bis 2018 zungsweise 2’350. Bis Mitte der 90er Jahre beträgt der jährliche Zuwachs zwischen 2% und 3% pro Jahr – mit je einem Ausreisser nach oben und unten. Anschliessend, bis 2007, wechseln sich Zu- und Abnahmen ab. Seither wird der Zuwachs laufend grösser. Im Jahr 2013 wurde die Bahnverbindung nach Schaffhausen doppelspurig ausgebaut und der Halbstundentakt eingeführt; gleichzei‐ tig wurde die Strassenverbindung nach Schaffhausen verbessert. Als eine Folge davon beginnt ab 2014/15 eine Reihe von zu‐ nehmenden Zuwachsraten. 17
Szenario Sättigung für die Ent‐ wicklung der Wohnbevölkerung in der Gemeinde Neunkirch Für die Berechnung stehen 39 Daten zur Ver‐ ner, mehr als das Doppelte der heutigen Ein‐ fügung. Die Sättigungskurve für Neunkirch wohnerzahl. lässt sich von den erhöhten Zuwachsraten Im Jahr 2030 werden in Neunkirch 2’800 Be‐ der letzten 15 Jahren beeinflussen. Die Reihe wohner leben, 2040 3’400 und im Jahr 2050 der bisherigen statistischen Daten führt zu ei‐ werden es etwas über 4’000 sein. nem Erwartungswert für die Sättigung von In der Zeit, in der die Schweiz die 10 Millionen rund 6’300 Einwohnern, das entspricht einer Grenze überschreitet und der Kanton Schaff‐ Zunahme von 3’950 Einwohnern oder 2.7 mal hausen 100’000 Einwohner zählt, werden in mehr als heute. Neunkirch hat in 80 Jahren der Gemeinde Neunkirch etwa 3’700 Perso‐ etwa 1.3 mal so viele Einwohner wie Beringen nen leben. heute hat. Die Kapazitätsberechnung des Kantons gibt Bis zum Wendepunkt im Jahr 2045 wird der für die Überarbeitung der Nutzungsplanung Zuwachs weiter zunehmen. Der gegenwärtige der Gemeinde Neunkirch für das Jahr 2030 Sättigungsgrad beträgt 35.9% und ist damit 2’617 Raumnutzer (Einwohner und Arbeits‐ wesentlich tiefer als beim Kanton. Neunkirch plätze) vor. Bei angenommenen 200 Arbeits‐ hat seine Entwicklung also noch vor sich. plätzen sind das rund 400 Raumnutzer (15%) 10% der Sättigung waren im Jahr 2002 er‐ zu wenig. Wie bereits erwähnt, wird der Kan‐ reicht. 90%, also rund 5’800 Einwohner, wer‐ ton seine Berechnung aufgrund der neusten den es 2088 sein. Der Zuwachs vom Sockel‐ Szenarien des BfS überarbeiten müssen. wert bis zur Sättigung beträgt 5’200 Einwoh‐ 18
Wohnbevölkerung in der Gemeinde Neunkirch 1981 bis 2100 6'500 Erwartungswert für Sättigung 6’300 6'000 5'500 5'000 4'500 4'000 Wendepunkt 2045 3'500 Einwohner 3'000 2'500 2'000 aktueller Sättigungs‐ 1'500 grad 35.9% 1'000 Sockel 1’120 500 0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Erwartungswert Statistik Bild 14 Bild 15 Wohnbevölkerung in der Gemeinde Neunkirch Jährliche Veränderung 140 120 100 80 Veränderung absolut 60 40 20 0 -20 -40 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Statistik Veränderung jährlich absolut 19
Anteil der Einwohner in der Gemeinde Neunkirch am Total der Einwohner im Kanton 1981 bis 2100 6.00% 4.9% 5.00% 4.00% Anteil in Prozent 3.00% 2.7% 2.00% 1.00% 0.00% 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Statistik Berechnung Bild 16 Der Anteil der Gemeinde Neun‐ kirch am Kanton Der Anteil der Gemeinde Neunkirch an der Einwohnerzahl des Kantons beträgt heute 2.75%, er wird sich bis zur Sättigung auf 4.9% nicht ganz verdoppeln. Das könnte den Ab‐ sichten des Kantons entsprechen, er bezeich‐ net Neunkirch ja als „Regionales Zentrum“. Neunkirch wird noch stark wachsen. 1981 1.89% 2018 2.71% 2030 3.18% 2040 3.58% 2050 3.95% 2100 4.94% 20
Einwohner über 65 in der Gemeinde Neunkirch 2010 bis 2018 2'500 25.00% 2'400 2'300 2'200 2'100 2'000 20.00% 1'900 1'800 1'700 1'600 1'500 15.00% 1'400 1'300 Einwohner 1'200 1'100 1'000 10.00% 900 800 700 600 500 5.00% 400 300 200 100 0 0.00% 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Zeit Einwohner über 65 Anteil der Einwohner über 65 am Total der Einwohner in der Gemeinde Neunkirch Einwohner in der Gemeinde Bild 17 Die Wohnbevölkerung mit über 65 Jahren in der Gemeinde Neunkirch Im Jahr 2010 lebten 275 Personen über 65 in der Gemeinde Neunkirch, 2018 waren es 428. Ihr Anteil an der gesamten Bevölkerung stieg in dieser Zeit um fast 5% Prozentpunkte, um einen Drittel, von 14.7% auf 19.5%. 21
Anteil der Einwohner über 65 in der Gemeinde Neunkirch 1960 bis 2100 40.0% Erwartungswert für Sättigung 38.0% 35.0% 30.0% Anteil der Einwohner über 65 Jahren 25.0% Wendepunkt 2022 20.0% aktueller Sättigungsgrad 54.9% 15.0% 10.0% 5.0% Sockel 6.7% 0.0% 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2065 2070 2075 2080 2085 2090 2095 2100 Zeit Erwartungswert Statistik Bild 18 Szenario Sättigung für die Ent‐ wicklung der Wohnbevölkerung über 65 Jahre in der Gemeinde Neunkirch Für diese Berechnung stehen in einem Zeit‐ Der aktuelle Sättigungsgrad ist 54.9%, der raum von lediglich neun Jahren ebensoviele Wendepunkt liegt im Jahr 2022, die Zuwachs‐ Daten zur Verfügung. Und ihre Werte steigen raten werden also demnächst wieder abneh‐ sehr steil an. Dadurch wird die Sättigungskur‐ men. Dennoch wären im Zustand der Sätti‐ ve relativ unzuverlässig. Für eine solidere gung fast vier von zehn Personen im Alter Aussage müssten mehr Daten zur Verfügung von mehr als 65 Jahren. 90% der Sättigung stehen.. werden im Jahr 2049 erreicht sein, und die Die vorhandenen führen zu einem Erwar‐ Aufstiegszeit beträgt 52 Jahre. tungswert von 38.0% bei einem Sockelwert Die Überalterung wird auch in Neunkirch von 6.7%. Die Berechnung ist relativ empfind‐ deutlich zu spüren sein: die Zahl der Einwoh‐ lich auf die Wahl des Sockelwertes. Bei ei‐ ner über 65 Jahren wird überproportional zu‐ nem Sockelwert von 7.0% beträgt die Sätti‐ nehmen. gung 41.7%, bei 5.6% sinkt sie auf 32.3%. 22
Ergebnisse im Überblick: die Bevölkerungsentwicklung von 2018 bis 2100 2018 2030 2040 2045 2050 2100 8’484’100 9’300’000 9’900’000 10’200’000 10’500’000 12’700’000 Schweiz 100% 110% 117% 120% 124% 150% 81’351 92’200 97’500 100’100 102’600 123’200 Schaffhausen 100% 113% 120% 123% 126% 151% 2’201 2’790 3’400 3’740 4’070 6’030 Neunkirch 100% 127% 154% 170% 185% 274% Personen 428 760 1’100 1’270 1’430 2’290 über 65 Jahren 100% 178% 257% 297% 334% 535% 23
Ausblick Die Entwicklung der Einwohnerzahl wird auch gung erschreckend, fast unglaublich mindes‐ künftig bestimmt werden von einschneiden‐ tens aber erstaunlich. Dennoch nicht unmög‐ den wirtschaftlichen Veränderungen: eine lich: die Eisenbahnverbindung längs dem Konjunktur wie in den 1960er Jahren, Rezes‐ Rhein nach Basel, die seit langem erwartet sionen wie diejenige nach 1973, oder die im wird, wird einen weiteren Entwicklungsschub Kanton Schaffhausen zwischen 1970 und auslösen. Wenn Basel gleich nahe ist wie Zü‐ 1980 und ums Jahr 2000. Nicht auszuschlies‐ rich, wird die Attraktivität Neunkirchs noch‐ sen, aber auch nicht bezifferbar sind Einflüs‐ mals deutlich steigen. se von noch wenig bekannten Veränderungen wie die Gefährdung der Lebensgrundlagen Der zu erwartende Zuwachs wird aus Zuwan‐ durch Klimaerwärmung oder Abfall, von sin‐ derern bestehen. Die Gemeinde wird den Zu‐ kender Lebenserwartung oder weiteren Pan‐ strom kaum bremsen, aber teilweise lenken demien und Migrationströmen. können. Zwei gegensätzliche Zukunftsvisio‐ nen sind denkbar: Wie am Beispiel der Gemeinde Neunkirch sichtbar wird, können auch neue oder besse‐ Im optimistischen Szenario entstehen über‐ re Infrastrukturanlagen, insbesondere Ver‐ wiegend verdichtete Einfamilienhaussiedlun‐ kehrsverbindungen zu übergeordneten Zen‐ gen und Mehrfamilienhäuser, beide mit gros‐ tren die lokale und regionale Entwicklung sem Anteil an Wohneigentum. Die neuen Be‐ deutlich beeinflussen. wohner identifizieren sich mit der Gemeinde, nehmen am sozialen Leben aktiv teil und be‐ Die Grenze von 10 Millionen Einwohnern ist reichern die Gesellschaft. Durch geschickte nicht mehr zu halten; sie wird im Zeithorizont Massnahmen hat die Gemeinde veranlasst, der Richtplanung erreicht werden. Die Szena‐ dass viele altersgerechte Wohnungen gebaut rien des BfS bestätigen dies. Im gleichen Zeit‐ werden. Für die jungen Familien entstehen raum wird im Kanton Schaffhausen die Zahl kinderfreundliche Wohngemeinschaften. Kin‐ von 100’000 Einwohnern erreicht werden. Der dergärten, Schulen und Freizeitanlagen sind Anteil Schaffhausens an der schweizerischen leicht erreichbar. Die öffentlichen Einrichtun‐ Bevölkerung wird kleiner als 1% bleiben, ob‐ gen und Dienstleistungsbetriebe liegen in wohl das BfS für den Kanton bis 2050 einen Fussgängerdistanz; für weiter entfernte Ge‐ Zuwachs von etwa 25.4% berechnet. biete bestehen sichere Veloverbindungen. Das Städtli und sein Identifikationspotenzial Die Gemeinde Neunkirch hat ihre massivste gewinnen an Bedeutung; es entstehen Entwicklung noch vor sich. Diese hat ums Dienstleistungs- und Handelsbetriebe mit re‐ Jahr 2015 begonnen. Auf den ersten Blick gionalem Einzugsgebiet. sind die Ergebnisse aus dem Szenario Sätti‐ 24
Im pessimistischen Szenarion wird der neue Wohnraum mehrheitlich von Immobilienfirmen als Anlageobjekte erstellt. Die Wohnungen bieten den heute verlangten Komfort, sind je‐ doch nur beschränkt altersgerecht oder famili‐ enfreundlich, meistens auf Einzelhaushalte ausgerichtet. Die Aussenräume bieten wenig Lebensqualität. Die vergleichbar günstigen Mietzinsen und der neue Viertelstundentakt ziehen viele Bewohner an, die eigentlich lie‐ ber näher an den Zentren wohnen würden, die hohen Mieten aber nicht bezahlen können oder wollen. Leerstände und Mieterwechsel sind konstant hoch. Die Neuzuzüger nehmen am Gemeindeleben nicht oder nur am Rande teil; Neunkirch wird zu einer weiteren Schlaf‐ stadt. Das Städtli wird im Erleben der neu Zu‐ gezogenen zur blossen finanziellen Belastung ohne Gegenwert. Anmerkungen ¹⁾ Bundesamt für Statistik, BFS Aktuell, Sze‐ ³⁾ Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, narien zur Bevölkerungsentwicklung der Demografistrategie Kanton Schaffhausen, Schweiz und der Kantone 2020 - 2050, Staatskanzlei Kanton Schaffhausen, 24. Ja‐ Neuchâtel 2020; verwendet wurde jeweils das nuar 2017 mittlere Szenario Titelbild: Menschenmenge, Sammlung von ²⁾ Bundesamt für Statistik, BFS Aktuell, Die Gisela Steiger-Semerad spanische Grippe von 1918, Neuchâtel 2018 Seite 11: Schaad im Tages Anzeiger 25
Sie können auch lesen