Temperatur und Synchrotronstrahlung - Abteilung 7 - Physikalisch ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Nationales Metrologieinstitut Abteilung 7 Temperatur und Synchrotronstrahlung Abteilungsbericht 2019
Abteilung 7 Temperatur und Synchrotronstrahlung Prof. Dr. M . Richter Telefon: (030) 3481-7312 E-Mail: mathias.richter@ptb.de Fachbereich 7.1 Radiometrie mit Synchrotronstrahlung Dr. F. Scholze Telefon: (030) 3481-7202 E-Mail: frank.scholze@ptb.de Fachbereich 7.2 Röntgenmesstechnik mit Synchrotronstrahlung Dr. M. Krumrey Telefon: (030) 3481-7110 / 7260 E-Mail: michael.krumrey@ptb.de Fachbereich 7.3 Detektorradiometrie und Strahlungsthermometrie Dr. J. Hollandt Telefon: (030) 3481-7369 E-Mail: joerg.hollandt@ptb.de Fachbereich 7.4 Temperatur Dr. S. Rudtsch Telefon: (030) 3481-7650 E-Mail: steffen.rudtsch@ptb.de Fachbereich 7.5 Wärme und Vakuum Dr. K. Jousten Telefon: (030) 3481-7262 E-Mail: karl.jousten@ptb.de Fachbereich 7.6 Kryosensorik Dr. J. Beyer Telefon: (030) 3481-7379 E-Mail: joern.beyer@ptb.de Auszug aus dem PTB-Organigramm Titelseite: Langwegzelle für die optische Gasdruck- (Dezember 2019) messung (PTB-Patent)
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung Für Abteilung 7 war auch 2019 ein Jahr personeller Veränderungen bei den Leitungspositionen. Die Ab- teilungsleitung und zwei Fachbereichsleitungen (7.1 und 7.6) wurden neu beauftragt (Bild 1) sowie fünf Arbeitsgruppenleitungen (7.12, 7.14, 7.21, 7.45, 7.55). Die Arbeitsgruppen 7.14, 7.45 und 7.55 waren zuvor neu eingerichtet worden. Bedingt durch die Alters- struktur wird Personalentwicklung für die Abteilung auf allen Ebenen auch in den kommenden Jahren ein wichtiges Thema bleiben. Für das Arbeitsgebiet der Metrologie mit Synchro tronstrahlung nutzt Abteilung 7 in Berlin-Adlershof die Elektronenspeicherringe Metrology Light Source (MLS) seit 2008 und BESSY II seit 1999. Hier wurde gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB), das beide Speicher- ringe betreibt, ein europäisches Zentrum geschaffen mit einer weltweit führenden Position auf diesem Gebiet. Vor dem Hintergrund der zu erwartenden Einstellung des Betriebs von BESSY II nach über 30 Bild 2: Konzept über die zukünftige Nutzung von Synchrotron- strahlung durch die PTB als Tischvorlage bei der Kuratoriumsta- Jahren in der Zeit nach 2030 wurde in Abstimmung gung am 17. Mai 2019 mit dem Präsidium und dem HZB ein Konzept über die zukünftige Nutzung von Synchrotronstrahlung durch die PTB entwickelt und dem Kuratorium im und Energie, der sich am 28. Februar ausführlich über Mai 2019 vorgestellt (Bild 2). Dem vorausgegangen die Arbeiten der PTB in Berlin-Adlershof informieren war ein Besuch von Staatssekretär Dr. Ulrich Nuss- ließ. baum aus dem Bundesministerium für Wirtschaft Bild 1: Abteilungs- und Fachbe- reichsleiter der Abteilung 7 im Dezember 2019 (von links nach rechts): Jörn Beyer (Fachbereich 7.6), Michael Krumrey (Fachbereich 7.2), Frank Scholze (Fachbereich 7.1), Jörg Hollandt (Fachbereich 7.3), Steffen Rudtsch (Fachbereich 7.4), Mathias Richter (Abteilung 7) und Karl Jousten (Fachbereich 7.5) 1
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 von UV- bis Röntgenstrahlung. Die Aufgabenschwer- punkte der über 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegen inzwischen jedoch in der drittmittelfinanzier- ten Forschung, die in zunehmendem Maße auch die quantitative Untersuchung komplexer Materialien (Advanced Materials) umfasst: Im Rahmen des im Juni 2019 gestarteten EMPIR-Projektes METVES II werden Referenzmaterialien zur Bestimmung der Größenverteilung und der Anzahlkonzentration von biologischen Nanopartikeln (Mikrovesikel, Exoso- men) mit Röntgenkleinwinkelstreuung charakteri- siert. Mit einem neu entwickelten, hochauflösenden, wellenlängen-dispersiven von-Hamos-Spektrometer konnte erstmals resonante inelastische Streuung Bild 3: Kohärente Verstärkung von Undulatorstrahlung einzelner Elektronenpakete durch Steady State Micro Bunching (RIXS) an Elektroden von Lithium-Ionen-Metalloxid- Batterien gemessen werden. In Kooperation mit der TU Berlin wurde durch die Kombination von FTIR-, Das Konzept stützt sich auf über 35 Jahre Erfahrung UV/VIS- und NMR-Spektroskopie sowie Massen- und Zusammenarbeit mit dem HZB (früher BESSY spektrometrie, MALDI-TOF, Größenausschlusschro- GmbH) bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung matographie und Elementaranalyse die Synthese von der Metrologie mit Synchrotronstrahlung und der Melanoidinen untersucht. maschinenphysikalischen Grundlagen dafür, wie des Betriebs von Elektronenspeicherringen als primäre Zum 313. PTB-Seminar VUV and EUV Metrology Strahlungsquellennormale für die Radiometrie. Ein trafen am 22. und 23. Oktober 2019 viele der Koope- aktuelles Beispiel der Maschinenentwicklung von rationspartner aus Forschung und Industrie im Her- HZB und PTB an der MLS in Kooperation mit der mann-von-Helmholtz-Bau der PTB in Berlin-Char- Tsinghua-Universität Peking bezieht sich auf die lottenburg zusammen und tauschten sich bei diesem weltweit erstmalige Erzeugung kohärent verstärkter in zweijährigem Turnus mittlerweile zum fünften Mal Undulatorstrahlung durch die Überlagerung der veranstalteten Workshop über neueste Entwicklungen gespeicherten Elektronenpakete mit einem Laser über und Ergebnisse aus, zur Fertigung und Untersu- das Prinzip des Steady State Micro Bunching (Bild 3). chung von Nanostrukturen für Anwendungen in der Halbleiterindustrie bis hin zur Charakterisierung von Die Arbeiten der PTB an der MLS und bei BESSY II weltraumgestützten Beobachtungsinstrumenten. Ein stützen sich auf die Radiometrie im Spektralbereich Bild 4: Die Teilneh- mer des 313. PTB- Seminars VUV and EUV Metrology am 22. und 23. Okto- ber 2019 vor dem Hermann-von- Helmholtz-Bau der PTB in Berlin- Charlottenburg 2
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung metrologische und wissenschaftliche Anwendungen ermöglicht (Bild 6). Bild 5: Richtfest für den Walther-Meißner-Bau am 28. Mai 2019 viel diskutiertes Thema war dabei auch die Ankün- digung der großen Halbleiterproduzenten Samsung Bild 6: Neue Multikanal-Ausleseelektronik für große SQUID-Sen- sorsysteme und Einzelplatine mit 9 SQUID-Elektroniken und TSMC im Herbst 2018, für die Herstellung ihrer High-End-Prozessoren die Technik der EUV- Seit Jahren werden die in der Abteilung 7 entwi- Lithografie (EUVL) einzusetzen, deren Entwicklung ckelten höchstempfindlichen SQUID-Systeme und die PTB durch At-Wavelength-Metrologie mit Syn- -Elektroniken zur Messung kleinster Ströme und chrotronstrahlung seit 20 Jahren unterstützt. Magnetfelder bei tiefen Temperaturen vielfältig inner- halb und außerhalb der PTB eingesetzt, etwa in der In unmittelbarer Nachbarschaft zum Hermann- medizinischen Diagnostik (u. a. mit Abteilung 8), der von-Helmholtz-Bau fand am 28. Mai 2019 auf dem Radionuklidmetrologie (u. a. mit Abteilung 6) oder Charlottenburger Campus der PTB auch das Richtfest im Bereich der elektrischen Quantennormale (u. a. für den Walther-Meißner-Bau statt (Bild 5), ein Forschungsneubau geplant für eine Nutzfläche von 2.325 m2 und hochspezialisierte Labor-, Mess- und Reinräume für die Thermometrie, Kryosensorik und Quantentechnologie. Ab 2021 werden dorthin insbesondere die Arbeiten der Abteilung 7 und Ko- operationspartner zur Entwicklung, Herstellung und Anwendung von supraleitenden Quanteninterferenz- Detektoren (SQUID) verlagert, die einen wichtigen Beitrag zum neuen Quantentechnologie-Zentrum der PTB darstellen. Zur Auslesung von dc-SQUID-Multikanalsystemen wurde kürzlich im Rahmen einer Förderung durch die Investitionsbank Berlin und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gemeinsam mit der Magnicon GmbH und dem Institut für angewandte Photonik e. V. Berlin eine verbesserte Elektronik ent- wickelt, die das zeitgleiche Auslesen von bis zu eini- gen tausend Kanälen und damit den Betrieb von ganz neuartigen SQUID-Sensorsystemen für verschiedene Bild 7: SQUID-basierter Transition Edge Sensor (TES) für den Ein- satz bei der Einzelphotonen-Radiometrie 3
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 mit Abteilung 2). Für die Charakterisierung von Ein- Die Arbeiten zum optischen Drucknormal sind eng zelelektronenpumpen konnten kürzlich die Entwick- verknüpft mit aktuellen Experimenten zur Dielektrizi- lungsarbeiten an einer rauschoptimierten Variante tätskonstanten-Gasthermometrie (DCGT), die in des Ultrastable Low-noise Current Amplifier (ULCA) den vergangenen Jahren entwickelt wurde, um im und der Technologietransfer zum Lizenznehmer Ma- Zusammenhang mit der Reform des internationalen gnicon erfolgreich abgeschlossen werden. Einheitensystems SI mit kleinsten Unsicherheiten die Boltzmann-Konstante neu zu bestimmen. Jetzt Im Rahmen eines PTB-internen Projekts zwischen wurden über die elektrische Kapazitätsmessung Abteilung 2 und 7 wurde auch ein neuartiges Konzept der DCGT Dichte und Druck von Gasen gemessen zur Rauschthermometrie erarbeitet und seine Eig- und das Ergebnis sehr erfolgreich mit dem eines nung mit Hilfe eines Prototyps erfolgreich evaluiert, hochgenauen Kolbenmanometers für eine klassische das einen weiten und industriell relevanten Tempera- mechanische Druckmessung verglichen (Bild 8). turbereich von zunächst 77 K bis 1000 K abdeckt. Der Aufbau von entsprechenden Messplätzen für hochge- Neben Quantentechnologie ist Abteilung 7 auch zu naue Temperaturmessungen ist ab 2021 im Walther- den neu definierten Querschnittsthemen Umwelt und Meißner-Bau geplant. Andere Messplätze dort und Klima sowie Energie in den entsprechenden PTB- Beiträge zum Quantentechnologie-Zentrum der PTB Lenkungskreisen (LK) vertreten. Im LK Energie geht beziehen sich u. a. auf die Einzelphotonen-Radio- dabei die Expertise auf dem Gebiet der Thermometrie metrie für Anwendungen im Bereich Quantenoptik und bei der primären Darstellung und Messung von (Bild 7) und die Vakuum-Metrologie im Zusammen- Temperatur im Bereich von 0,001 K bis 3000 K ein, hang mit dem EMPIR-Projekt Towards quantum- die ja über die Boltzmann-Konstante direkt mit der based realisations of the pascal (QuantumPascal), bei Energie verknüpft ist. Dies umfasst auch die Messung dem ein optisches Drucknormal über die Messung der thermischen Energie von flüssigen Wärmeträger- des Brechungsindex von Gasen realisiert werden soll, medien. Dazu wurde im Jahr 2019 in Abstimmung um die bisher entwickelte Druckdarstellung durch mit Abteilung 1 ein neues Konzept vorgestellt sowie eine Absorptionsmessung im Hoch- und Feinvaku- ein Masterplan zur Modernisierung und Fertigstel- um zu erweitern (Titelbild). Dazu wurden kürzlich lung entsprechender Anlagen. Ferner wurde eine sehr erfolgreich Simulationen zur Deformation der Erweiterung der harmonisierten Fachgrundnorm optischen Resonatoren durchgeführt, die von großer EN 1434 „Thermische Energiemessgeräte“ veröffent- Bedeutung für den Fortgang des Projektes sind. licht. Entsprechende Forschungsarbeiten beziehen sich auf die Laser-Doppler-Velozimetrie und den Test von Durchflussmessgeräten bei gestörten Strömungen (Bild 9). Auf die Klimaforschung bezieht sich dagegen eine aktuelle Kooperation im Bereich Thermometrie mit dem Nationalen Metrologieinstituts (NIM) und dem National Center of Ocean Standards and Metrology in China. Dabei geht es um die Messung von Tempera- turveränderungen in den Meeren bis in Tiefen von mehreren tausend Metern im Rahmen des weltum- spannenden ozeanographischen Messnetzes Argo und dessen messtechnische Rückführung. Der Schwerpunkt der Mitarbeit von Abteilung 7 im LK Umwelt und Klima liegt allerdings auf dem Gebiet der Erdfernerkundung. Ein aktuelles Ergebnis bezieht Bild 8: Klassische Druckmessung mit einem Kolbenmanometer (links) gemäß Druck = Kraft/Fläche und der neue elektrische sich auf eine verbesserte Rückführung der World Ansatz (rechts) über die vom Messgasdruck abhängige Kapazität Infrared Standard Group (WISG) am Physikalisch- eines Gaskondensators (Nature Physics 16, 177–180 (2020)) 4
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung Bild 9: Mit einem Laser-Doppler- Velozimeter gemessene Strö- mungsprofile, angegeben als axiale Strömungs- komponente , normiert mit der volumetrischen Geschwindigkeit in Abhängigkeit von der axialen Distanz z stromab eines Raumkrüm- mers als realen Störkörpers (oben) und, für dessen Imitation im Messlabor, einer kürzlich verbesser- ten Version eines asymmetrischen Drallgenerators (unten) Meteorologischen Observatorium Davos (PMOD). von THz- bis UV-Strahlung insbesondere über die Im Rahmen des EMPIR-Projekts Metrology for Earth verwendeten Primärnormale: nach dem Planck- Observation and Climate 3 (MetEOC3) wurde ein he- schen Strahlungsgesetz berechenbare Hohlraum- misphärischer Referenzhohlraumstrahler entwickelt, Temperaturstrahler und kryogene elektrische charakterisiert und mit der PTB-Strahlungstempera- Substitutionsradiometer für den Nachweis absoluter turskala verglichen (Bild 10). Die WISG sichert die Strahlungsleistungen. Das neue EMPIR-Projekts Rückführung des Baseline Surface Radiation Network Self-calibrating photodiodes for the radiometric linkage (BSRN) zur Messung der Infrarotrückstrahlung der to fundamental constants (chipS·CALe) verfolgt in Atmosphäre auf die Erde über Pyrgeometer. diesem Zusammenhang das Ziel einer robusteren und vereinfachten Rückführung der Messungen optischer Die Strahlungsthermotrie ist traditionell eng ver- Strahlungsleistung auf die neu definierte SI-Einheit knüpft mit der Radiometrie im Spektralbereich Candela. Im Grenzbereich zwischen Radiometrie Bild 10: Neu entwickelter hemisphärischer Referenzhohl- raumstrahler beim Vergleich gegen die PTB-Strah- lungstemperatur- skala über einen Ammoniak-Wär- merohrhohlraum- strahler (links), Schnittbild des neuen Strahlers sowie emittieren- de Kegelfläche und Golddom (rechts) 5
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 und Hochfrequenzmetrologie um 100 GHz wurde in Zusammenarbeit mit Abteilung 2 erstmals ein Vergleich durchgeführt zwischen leitungsgebundener Leistungsmessung im Rechteckhohlleiter und einer radiometrischen Messung im Freiraum. Für das Jahr 2020 beziehen sich wesentliche Ziele der Abteilung 7 auf das Personalentwicklungskonzept, Beiträge zum Conceptual Design Report (CDR) für ein BESSY III, die Umsetzung der Erstausstattung für den Walther-Meißner-Bau als Berliner Beitrag zum Quan- tentechnologie-Zentrum der PTB, die Umsetzung des Masterplans zur Modernisierung und Fertigstellung der Anlagen im Bereich Thermische Energie sowie die verstärkte Ausrichtung der Arbeiten insgesamt an die neuen PTB-Querschnittsthemen. 6
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung In Schlagzeilen: Nachrichten aus der Abteilung Grundlagen der Metrologie Anwendbarkeit des Debye-Waller-Faktors für Kantenrauheit geätzter Linienstrukturen Weiterentwicklung SiC-basierter Schottky-Photo In früheren Arbeiten wurde gezeigt, dass für Ab- dioden für den VUV-Spektralbereich sorberlinien auf einer reflektierenden Oberfläche wie In Kooperation mit dem Ioffe-Institut in St. Peters- etwa bei Lithographie-Masken der bekannte Debye- burg wurden Cr/4H-SiC-Photodioden hinsichtlich Waller-Faktor zur Beschreibung der Intensitätsdämp- ihrer Verwendbarkeit als radiometrische Empfän- fung durch Kantenrauheit verwendet werden kann. gernormale im Vakuum-Ultraviolett-Spektralbereich Jetzt konnte gezeigt werden, dass dies auch für in charakterisiert und auf der Basis dieser Messungen ein Substrat geätzte Linien ohne sonstigen optischen weiter-entwickelt. (A. Gottwald, FB 7.1, alexander. Kontrast gilt (https://doi.org/10.1364/OE.27.032490). gottwald@ptb.de) (A. Fernández Herrero, FB 7.1, analia.fernandez. herrero@ptb.de) 313. PTB-Seminar: VUV and EUV Metrology Zum 5. Mal in Folge fand vom 21. bis 23. Oktober Infrarot-Nahfeldmikroskopie an ferromagnetischen 2017 am Institut Berlin der PTB das Seminar VUV Nanostrukturen and EUV Metrology als 313. PTB-Seminar mit 107 Bei der Untersuchung magnetischer Nanostrukturen Teilnehmern aus Forschung und Industrie statt. Im mit der Magnetkraftmikroskopie kann die zu messen- Keynote-Vortrag von V. Banine (ASML) wurde her- de magnetische Struktur durch die Sonde beeinflusst ausgestellt, dass die Lithographie mit EUV-Strahlung werden. Die Arbeitsgruppen 7.11 und 2.52 haben mit jetzt in der Halbleiterfertigung etabliert ist, wodurch Kooperationspartnern der FU Berlin und des Hitachi dieses Themenfeld wesentlich an Bedeutung gewinnt. Cambridge Laboratory eine Methode basierend auf (F. Scholze, A. Gottwald, FB 7.1, frank.scholze@ptb. der Infrarot-Nahfeldmikroskopie entwickelt, die diese de, alexander.gottwald@ptb.de) Rückkopplung vermeidet. Das Verfahren wurde in der Zeitschrift AIP Advances publiziert. (B. Kästner, Chemische Reaktion von oberflächenabsorbierten FB 7.1, bernd.kaestner@ptb.de) Molekülen sichtbar gemacht Im Rahmen eines DFG-Vorhabens mit dem FZ Dimensionelle Charakterisierung von Jülich und der Karl-Franzens-Universität Graz nichtsphärischen Nanopartikeln konnten mittels Photoemissionstomographie am Im Rahmen des EMPIR-Projektes nPSize wurde die VUV-Undulatorstrahlrohr der Metrology Light Source Rückführbarkeit der dimensionellen Messung von Zwischenzustände der Polymerisation des DBBA-Mo- Nanopartikeln mit verschiedenen Methoden wie z. B. leküls auf einer Kupferoberfläche identifiziert werden. Röntgenkleinwinkelstreuung weiterentwickelt und (A. Gottwald, FB 7.1, alexander.gottwald@ptb.de) auf nichtsphärische Partikelformen, u. a. Würfel oder Oktaeder, ausgedehnt. (C. Gollwitzer, FB 7.2, christi- Verifizierung der Many Beam Dynamical Diffrac- an.gollwitzer@ptb.de) tion Theory zur Berechnung von Röntgenstreuung Gemeinsam mit Fachbereich 8.4 wurde gezeigt, dass Charakterisierung von Lithium-Ionen-Metalloxid- die Many Beam Dynamical Diffraction Theory ausrei- Batterien mit RIXS chend genaue Werte für das elektrische Nahfeld bei Mit einem neu entwickelten, hochauflösenden, Röntgenstreuexperimenten liefert. Diese Methode ist wellenlängen-dispersiven von-Hamos-Spektrometer numerisch wesentlich einfacher als die Lösung der konnte erstmals resonante inelastische Streuung Maxwell-Gleichungen mit der Finite-Elemente-Me- (RIXS) an Elektroden von Lithium-Ionen-Metalloxid- thode und öffnet daher den Weg zur Analyse komple- Batterien untersucht werden. Die Oxidationszustände xerer Strukturen und zur numerischen Behandlung der Übergangsmetalle in verschiedenen Kathodenma- von Einflüssen wie Kantenrauheit (https://arxiv.org/ terialien konnten so mit den Ablagerungen auf degra- abs/1908.11452). (V. Soltwisch, FB 7.1, K. Nikolaev dierten Anoden korreliert werden. (C. Zech, B. Beck- FB 8.4, victor.soltwisch@ptb.de, konstantin.nikolaev@ hoff, FB 7.2, I. Holfelder, FB IB.T, claudia.zech@ptb. ptb.de) de, burkhard.beckhoff@ptb.de, ina.holfelder@ptb.de) 7
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 Untersuchung von Sekundärfluoreszenzanregung aufgebaut. Damit kann die Kalibrierung von Infra- Im Rahmen einer Masterarbeit im Studiengang rotstrahlern und Strahlungsthermometern auch bei Physik der TU Berlin wurde die experimentelle Vali- kürzeren Wellenlängen in einem größeren Tempera- dierung von Sekundärfluoreszenzanregungseffekten turbereich durchgeführt werden. (I. Müller, FB 7.3, in der Röntgenfluoreszenzanalyse untersucht, die ingmar.mueller@ptb.de) von großer Bedeutung für quantitative Messungen an Dünnschichtproben ohne matrixähnliche Kalibrier- Bestimmung von Verunreinigungskonzentrationen proben ist. (A. Wählisch, B. Beckhoff, FB 7.2, andre. bei metallischen Fixpunktmaterialien waehlisch@ptb.de, burkhard.beckhoff@ptb.de) Die Messung des Restwiderstandsverhältnisses R(4.2 K)/R(293 K) liefert eine integrale Information Erfolgreicher Vergleich leitungsgebundener über den Verunreinigungsgehalt bei der Darstellung Leistungsmessung und im Freiraum für von metallischen Temperaturfixpunkten. Eine Ana- Millimeterwellen lyse von Literaturdaten hat gezeigt, dass dadurch die Im Frequenzbereich um 100 GHz wurde erstmals Anzahl der individuell zu untersuchenden Verunrei- ein Messvergleich zwischen der leitungsgebundenen nigungen deutlich verringert werden kann und damit Hochfrequenzleistungsmessung im Rechteckhohl- der Aufwand bei der Quantifizierung dieses zumeist leiter und der Leistungsmessung eines fokussierten dominierenden Unsicherheitsbeitrages. (B. Fellmuth, Freistrahls mit einem bei 1,4 THz kalibrierten pyro- FB 7.4, bernd.fellmuth@ptb.de) elektrischen THz-Detektor mit großer Apertur durch- geführt. (M. Kehrt, FB 7.3, mathias.kehrt@ptb.de) Mikroresonatoren der photonischen Thermometrie erreichen hohe optische Güte Kalibrierung eines Empfängers für die neue Im Rahmen des EMPIR-Projekts Photonic and Op- Realisierung der Candela tomechanical Sensors for Nanoscaled and Quantum Für die neue Realisierung der SI-Basiseinheit Candela Thermometry wurden gemeinsam mit dem IHP Leib- im Fachbereich 4.1 wurde im Rahmen einer abtei- niz-Institut für Innovative Mikroelektronik halblei- lungsübergreifenden Zusammenarbeit zwischen den terbasierte Mikroresonatoren auf der Grundlage von Abteilungen 4, 5 und 7 ein speziell entwickelter sog. lithographisch hergestellten ringförmigen Wellenlei- V(λ)-Trap-Empfänger gegen das lasergestützte Kryo- terstrukturen entwickelt, deren temperaturabhänge radiometer der Arbeitsgruppe 7.33 Detektorradiomet und schmalbandige Notch-Filtercharakteristik für rie kalibriert. (L. Werner, FB 7.3, lutz.werner@ptb.de) ein neuartiges Thermometer eingesetzt werden soll. Ein für die Anwendung in der photonischen Ther- Start eines EMPIR-Projekts zu neuen Methoden in mometrie weltweit bisher nicht erreichter Wert der der Radiometrie optischen Güte von Q ≈ 160 700 konnte demonstriert Im Rahmen des Europäischen Metrologieprogramms werden sowie ein starker Filterkontrast von ca. 12 dB. EMPIR ist das Vorhaben 18SIB10 chipS·CALe (Self- (S. Krenek, FB 7.4, stefan.krenek@ptb.de) calibrating photodiodes for the radiometric linkage to fundamental constants) gestartet. Ziel des Projekts ist Die provisorische Tieftemperaturskala 2000 (PLTS- die Entwicklung einer robusteren und vereinfachten 2000) ist thermodynamisch korrekt Rückführung der Messungen optischer Strahlungs- Umfangreiche Vergleichsmessungen im EMPIR- leistung auf die neu definierte SI-Einheit Candela. Projekt Implementing the new kelvin (InK 2) zwischen (L. Werner, FB 7.3, lutz.werner@ptb.de) einem Magnetfeld-Fluktuations-Thermometer (pMFFT), einem Coulomb-Blockade-Thermometer Entwicklung eines Strahlungsthermometers bei (CBT) und einem Strom-Rausch-Thermometer 1,6 µm mit deutlich gesteigerter Detektivität (CSNT) als neu entwickelte Primärthermometer Im Rahmen einer Masterarbeit wurde in der AG 7.32 zeigten im Rahmen der kombinierten Standardmes- ein abbildungsfreies Strahlungsthermometer, basie- sunsicherheiten sehr gute Übereinstimmung. Darüber rend auf einem thermoelektrisch gekühlten InGaAs- hinaus ergaben die Messungen, dass die PLTS-2000 in Empfänger, mit einer sehr geringen Rauschleistung 99 % ihres Definitionsbereiches von 0,0009 K bis 1 K und einem Bandpassfilter der Wellenlänge 1,6 µm thermodynamisch korrekt ist. (J. Engert, FB 7.4, jost. engert@ptb.de) 8
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung Genaueste experimentelle Bestimmung von Laseroptische Volumenstrommessung als kombinierten Virialkoeffizienten für Helium, Neon Fundamentalverfahren und Argon Im Rahmen des TransMet-Projekts „Einzelpunkt- Mit Hilfe der Dielektrizitätskonstanten-Gasthermo- Lasersensor“ konnte die Leistungsfähigkeit des metrie am Wassertripelpunkt wurden mit bislang laseroptischen Volumenstrom-Normals erfolgreich unerreichter Genauigkeit kombinierte Dichte- über einen großen Durchfluss- und Temperaturbe- und dielektrische Virialkoeffizienten für Helium, reich durch die gravimetrisch rückgeführte Referenz Neon und Argon bestimmt. Dies eröffnet sowohl bestätigt werden. Auch bei starken Vorstörungen für die physikalische Chemie die Möglichkeit, der Strömung kommt es im Unterschied zu anderen theoretische Modelle zu überprüfen, als auch für die Verfahren dank der vollflächigen Messung über den Gasmetrologie, neue Wege zur Temperatur- und ganzen Flussquerschnitt nur zu geringen zusätzlichen Druckmessung zu erschließen. (C. Gaiser, FB 7.4, Unsicherheiten. In Kooperation mit der ILA R&D christof.gaiser@ptb.de) GmbH entstand der Prototyp eines kompakten und robusten Einzelpunkt-Lasersensors, der für den Ein- EMPIR-Projekt QuantumPascal startet satz in der Prozessindustrie auch bei sehr hohen Tem- Das im letzten Herbst positiv begutachtete EMPIR peraturen geeignet ist. (M. Juling, FB 7.5, markus. Projekt Towards quantum-based realisations of the juling@ptb.de) pascal (QuantumPascal) ist im Juni 2019 mit 12 Partnern, davon 7 NMIs, gestartet mit dem Ziel, u.a. Millikelvin-Messtechnik für die die Refraktivitätsmessung von Helium und weiteren Radionuklidmetrologie Gasen als Instrument zur genauen Realisierung des Im Rahmen des EMPIR-Projekts Metobeta haben Pascal in Europa zu etablieren. (T. Rubin, FB 7.5, tom. die Fachbereiche 6.1 und 7.6 ein Betaspektrometer rubin@ptb.de) aufgebaut, das Metallische Magnetische Kalorimeter (MMCs) als Detektoren verwendet, die mit PTB- Simulation von Längenänderungen einer optischen SQUID-Stromsensoren zur Auslese an der Universität Kavität als optisches Drucknormal Heidelberg entwickelt wurden. Die Detektoren Für eine Fabry-Perot-Doppelkavität (Referenzkavität werden bei tiefen Temperaturen von circa 20 mK be- im Vakuum, Messkavität mit Druckbeaufschlagung) trieben und erzielen eine sehr viel höhere Energieauf- wurde zur Messung der Refraktivität und damit Dich- lösung als die besten Halbleiter-basierten Detektoren. te und Druck von Gasen mit hoher Auflösung die Dadurch besitzen MMCs ein sehr hohes Anwen- elastische Deformation simuliert. Die resultierende dungspotential für die Bestimmung fundamentaler relative Längenänderung zwischen Mess- und Refe- Radionukliddaten, z. B. für zukünftig genauere Akti- renzkavität liegt bei 5 · 10–12/Pa und ist damit noch vitätsbestimmungen mittels der Flüssigszintillations- zu groß für eine hochgenaue Messung des Drucks, so zählung. (J. Beyer, FB 7.6, joern.beyer@ptb.de) dass im Rahmen des EMPIR-Projekts QuantumPascal eine Weiterentwicklung geplant ist. (T. Rubin, FB 7.5, Metrologie für die Wirtschaft tom.rubin@ptb.de) Fortsetzung der Zusammenarbeit mit ASML Bestimmung thermophysikalischer Die seit 2007 bestehende Kooperation mit der Firma Gaseigenschaften in zwei neuen EMPIR-Projekten ASML Holding N.V. auf dem Gebiet der EUV-Mess- Mit starker Beteiligung der Arbeitsgruppe 7.43 sind technik wurde zum 1.1.2019 in einem 7. Nachtrag zwei neue EMPIR Projekte aus dem Call 2018 SI Broa- bis Ende 2022 verlängert. Mit der Einführung der der Scope gestartet. Das Projekt Towards quantum- EUV-Lithografie in die Volumenfertigung gewinnen based realisations of the pascal“ (QuantumPascal) wird diese Arbeiten derzeit deutlich an Umfang. Die Ent- vom Fachbereich 7.5 koordiniert. Im Projekt Realising wicklungen im Rahmen dieser Kooperation erweitern the redefined kelvin“ (Real-K) soll die Realisierung und die metrologische Kompetenz der PTB und ermögli- Rückführung primärthermometrischer Methoden zur chen verbesserte Dienstleistungen für andere Partner. direkten Darstellung des Kelvins vorangebracht wer- (F. Scholze, FB 7.1, frank.scholze@ptb.de) den. (C. Günz, FB 7.4, christian.guenz@ptb.de) 9
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 Start des ECSEL-JU Projekts MADEin4 Dynamische Messung der Wärmekapazität bei MADEin4, ein 3-jähriges ECSEL JU-Projekt, mit Temperaturen über 1000 K mit ADeM fast 50 Partnern aus Industrie und Forschung aus 10 Für Materialien mit bekanntem Emissionsgrad wurde Ländern wurde am 29./30.4. in Tel Aviv gestartet. die Methode der dynamischen Emissionsgradmes- Die PTB beteiligt sich mit den Fachbereichen 7.1, 7.2 sung (ADeM) weiterentwickelt, um die spezifische sowie 5.2 an der Entwicklung von neuen Lösungen Wärmekapazität bei hohen Temperaturen zu bestim- für die Metrologie an nano-strukturierten Objekten men. Hierzu wurde eine Wolframprobe beidseitig mit sowie den damit verbundenen Aspekten der Rück- einer Graphitschicht überzogen, deren Emissionsgrad führbarkeit und Standardisierung. (F. Scholze, FB 7.1, zuvor untersucht und mit anderen Graphitproben G. Dai, FB 5.2, frank.scholze@ptb.de, gaoliang.dai@ verglichen wurde. Erste Ergebnisse zeigten eine sehr ptb.de) gute Übereinstimmung mit Literaturdaten bei einer vorläufigen Messunsicherheit von etwa 4,5 %. (D. Ur- EMPIR-Projekt zur Charakterisierung eines ban, FB 7.3, david.urban@ptb.de) Röntgenfluoreszenzgeräts gestartet Das EMPIR-SIP-Projekt Advancing laboratory based Dynamische Emissionsgradmessung (ADeM) mit X-ray metrology techniques (AdLab-XMet) zur Cha- induktivem Heizkonzept oberhalb von 1000 K rakterisierung eines kommerziellen Laborgerätes Durch die Umstellung von einem klassischen für quantitative Röntgenfluoreszenzexperimente Röhrenofen zu einem induktiven Heizkonzept hat unter streifendem Einfall ist in Zusammenarbeit mit sich bei der dynamischen Emissionsgradmessung die der Firma Bruker Nano GmbH begonnen worden. Umgebungsstrahlung deutlich verringert. Da diese ein (P. Hönicke, B. Beckhoff, FB 7.2, philipp.hoenicke@ wesentlicher Unsicherheitsbeitrag zur dynamischen ptb.de, burkhard.beckhoff@ptb.de) Emissionsgradmessung ist, reduziert sich die relative Gesamtunsicherheit für die Messung von z. B. sand- Charakterisierung einer Liquid-Metal-Jet gestrahltem Wolfram von 8 % auf 4,5 %. (D. Urban, Röntgenquelle FB 7.3, david.urban@ptb.de) Mit einem neuartigen Aufbau, der die Positionie- rung eines Röntgenfluoreszenzdetektors in nahezu Vergleich verschiedener Apparaturen zur allen Kugelkoordinaten eines Quadranten zu einer Kalibrierung am Tripelpunkt von Argon Probe ermöglicht, wurde der absolute Photonenfluss Im Rahmen einer Kooperation mit dem argenti- einer Flüssig-Metall-Jet-Laborröntgenquelle durch nischen nationalen Metrologie-Institut wurden Vergleich mit monochromatisierter Synchrotron- die Leistungsparameter von vier Einrichtungen strahlung bestimmt. (C. Streeck, C. Zech, B. Beckhoff, unterschiedlicher Hersteller zur Kalibrierung von FB 7.2, cornelia.streeck@ptb.de, claudia.zech@ptb.de, Platin-Widerstandsthermometern am Tripelpunkt burkhard.beckhoff@ptb.de) von Argon bei –189,3442 °C verglichen. Bei einer sehr sorgfältigen und langsamen Kondensation der Argon- Kalibrierung von thermischen Strahlungsempfän- Proben nahe dem Sensorelement des Thermometers gern im mittleren infraroten Spektralbereich ermöglichen alle vier eine erweiterte Kalibrierunsi- Die Möglichkeiten rückgeführter Kalibrierungen von cherheit (k = 2) von unter 1 mK. (B. Thiele-Krivoi, Strahlungsdetektoren wurden in den Spektralbereich FB 7.4, bettina.thiele-krivoi@ptb.de) des mittleren Infrarots (MIR) erweitert. An einem Messplatz mit nationalem Kryoradiometernormal Referenzkennlinie für Platin-Rhodium-Thermo wurden hierfür unterschiedliche MIR-Laser imple- elemente mentiert: ein Quantenkaskadenlaser bei 3,96 µm und Für einen mit Beteiligung der AG 7.41 entwickelten 9,45 µm sowie ein CO2-Laser bei 10,6 µm. So konnte hochtemperaturstabilen Platin-Rhodium-Thermo- die spektrale Empfindlichkeit von Thermosäulen- elementtyp wurde im Rahmen des europäischen For- empfängern und pyroelektrischen Detektoren als schungsprojekts EMPRESS-2 im Temperaturbereich Sekundärnormale mit einer Messunsicherheit im Be- von 0 °C bis 1768,2 °C der Zusammenhang zwischen reich weniger Prozent bestimmt werden. (P. Meindl, Temperatur und Thermospannung mit höchster Ge- FB 7.3, peter.meindl@ptb.de) nauigkeit gemessen. Die Ergebnisse der insgesamt 7 10
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung beteiligten Staatsinstitute wurden in geeigneter Weise Neues Konzept für die Rauschthermometrie zusammengeführt und an das Normungsgremium Im Rahmen eines PTB-internen Projekts zwischen IEC TC 65/SC/65B/WG5 als Referenzkennlinienent- Abteilung 2 und 7 wurde im Fachbereich 7.6 ein neu- wurf zur Übernahme in die Norm IEC 60584 weiter- artiges Konzept für ein neues Rauschthermometer er- geleitet. (F. Edler, FB 7.4, frank.edler@ptb.de) arbeitet und seine Eignung mit Hilfe eines Prototyps erfolgreich evaluiert, das einen weiten und industriell Neuer Typ eines Ionisationsvakuummeters relevanten Temperaturbereich von zunächst 77 K bis erfolgreich getestet 1000 K abdeckt. Messelektronik und Software werden Im Rahmen des EMPIR Projekts Towards a docu- dabei im Fachbereich 7.6 entwickelt, die metrologi- mentary standard for an ionisation vacuum gauge sche Rückführung über einen Quantenrauschgene- wurde mit Hilfe von Simulationen ein neues Ionisa- rator soll in den Fachbereichen 2.4 und 2.6 erfolgen, tionsvakuummeter entwickelt, welches die relativen während der Aufbau von Messplätzen für hochgenaue Gasartempfindlichkeiten vorhersagbar macht, so dass Temperaturmessungen durch Fachbereich 7.4 im eine Kalibrierung für jede einzelne Gasart überflüssig zukünftigen Walther-Meißner-Bau geplant ist. wird. Das neue Design wurde erfolgreich getestet (D. Drung, FB 7.6, dietmar.drung@ptb.de) und soll in Zukunft die in-situ-Kalibrierung von Quadrupol-Massenspektrometern bei industriellen Metrologie für die Gesellschaft Anwendungen ermöglichen. (K. Jousten, FB 7.5, karl. jousten@ptb.de) Untersuchungen zur Synthese von Melanoidinen Melanoidine bestimmen sensorische Qualitäten wie Neue Multikanal-Ausleseelektronik für große Farbe, Geruch und Geschmack in Lebensmitteln. SQUID-Sensorsysteme In Kooperation mit der TU Berlin wurde durch Mit dem Technologietransferpartner Magnicon die Kombination von FTIR-, UV/VIS- und NMR- GmbH und dem Institut für angewandte Photonik Spektroskopie sowie Massenspektrometrie, MALDI- e. V. Berlin wurde im Rahmen eines ProFIT- TOF, Größenausschlusschromatographie und Vorhabens zur Förderung industrieller Forschung in Elementaranalyse gezeigt, dass bei der Synthese von KMUs eine flexibel einsetzbare Elektronik entwickelt, Fructosylalanin als Ausgangsbasis der die Melanoidi- die hoch-skalierbar das zeitgleiche Auslesen von bis ne erzeugenden Maillardreaktion Kohlenhydrate und zu einigen tausend dc-SQUID-Kanälen in Multika- Aminosäuren im Verhältnis 1:1 reagieren. (A. Horne- nalsystemen erlaubt und damit die Entwicklung und mann, FB 7.1, andrea.hornemann@ptb.de) Anwendung von neuen SQUID-Sensorsystemen in der PTB ermöglicht. Magnicon wird die neue Ausle- Erfolgreicher Abschluss des EMPIR-Projekts seelektronik kommerzialisieren und dadurch weiteren MetVBadBugs Anwendern von SQUID-Multikanalsystemen zugäng- Das EMPIR-Projekt Quantitative measurement and lich machen. (S. Bechstein, FB 7.6, sylke.bechstein@ imaging of drug-uptake by bacteria with antimicrobial ptb.de) resistance (MetVBadBugs), an dem die PTB mit ver- schiedenen Methoden wie optischer Rasternahfeldmi- Abschluss der ULCA-Entwicklung kroskopie (s-SNOM), Infrarot-Spektroskopie (FTIR) Die Entwicklungsarbeiten am Ultrastable Low-noise und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) beteiligt war, Current Amplifier (ULCA) und der Technologietrans- wurde erfolgreich abgeschlossen. (B. Kästner, A. Hor- fer zum Lizenznehmer Magnicon wurden erfolgreich nemann, FB 7.1, C. Streeck, B. Beckhoff, FB 7.2, abgeschlossen. Durch umfangreiche Messungen bernd.kaestner@ptb.de, andera.hornemann@ptb.de, konnte nachgewiesen werden, dass die neuentwickelte cornelia.streeck@ptb.de, burkhard.beckhoff@ptb.de) rauschoptimierte ULCA-Variante eine Halbierung der Messzeit bei der Charakterisierung von Einzel- Charakterisierung von Referenzmaterialien für elektronenpumpen ermöglicht. Über den Lizenzneh- biologische Nanopartikel mer stehen nun drei ULCA-Varianten kommerziell Im Rahmen des im Juni 2019 gestarteten EMPIR- zur Verfügung, die den Stromstärkebereich zwischen Projektes METVES II sollen Referenzmaterialien ca. 1 fA und 5 µA abdecken. (D. Drung, FB 7.6, diet- zur Bestimmung der Größenverteilung und der mar.drung@ptb.de) 11
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 Anzahlkonzentration von biologischen Nanopartikeln charakterisiert. Die WISG sichert die Rückführung (MIkrovesikel, Exosomen) hergestellt werden, deren des Baseline Surface Radiation Network (BSRN) zur Charakterisierung u.a. mit Röntgenkleinwinkelstreu- Messung der Infrarotrückstrahlung der Atmosphäre ung erfolgt. (C. Gollwitzer, FB 7.2, christian.gollwit- auf die Erde über Pyrgeometer. Vergleichsmessungen zer@ptb.de) mit dem neuen Hohlraumstrahler zeigen sehr gute Übereinstimmung mit der PTB-Strahlungstempera- Hohe Beteiligung bei Konferenzsessions für turskala, so dass sich die Unsicherheit der Messung AEROMET-Projekt der atmosphärischen Rückstrahlung durch das Im Rahmen des von der AG 7.24 koordinierten EM- BSRN von jetzt 5 W/m² auf 2 W/m² reduzieren lässt. PIR-Projekts Aerosol metrology for atmospheric science (C. Monte, FB 7.3, christian.monte@ptb.de) and air quality (AEROMET), das sich mit der dimen- sionellen und analytischen Metrologie von Aerosolen Unterstützung der FORUM-Mission im Rahmen des befasst, wurden auf der European Aerosol Conference Auswahlprozesses für den 9. ESA Earth Explorer EAC in Schweden, sowie auf der International Con- Im September 2019 hat die ESA die Mission FORUM ference on Instrumental Methods of Analysis IMA in (Far-infrared-Outgoing-Radiation Understanding Griechenland dedizierte Sessions organisiert, die mit and Monitoring) als 9. ESA Earth Explorer ausge- jeweils mehr als 150 TeilnehmerInnen auf deutliches wählt. Im Rahmen des Wettbewerbs dazu hat die Interesse stießen. (Y. Kayser, B. Beckhoff, FB 7.2, yves. PTB Transmissions-, Reflexions- und Emissionsgrade kayser@ptb.de, burkhard.beckhoff@ptb.de) von kritischen Bauelementen des Fouriertransform- Spektrometers des Satelliten charakterisiert. Mit FO- Re-Kalibrierung der CDS-Transferquelle RUM soll erstmalig die abgestrahlte Infrarotstrahlung Die Vakuum-Ultraviolett-Transferquelle CDS, die der Erde im gesamten relevanten Spektralbereich von u. a. der Kalibrierung des Flugmodells des SPICE- 6 µm bis 100 µm spektral aufgelöst gemessen werden Spektrographen der Solar-Orbiter-Mission diente, und damit die für Klimamodelle wichtige Größe der wurde rückführbar auf das primäre Strahlernormal abgestrahlten Gesamtenergie der Erde, rückgeführt Metrology Light Source (MLS) kalibriert. Diese erneute und mit ausreichend kleiner Unsicherheit. (C. Monte, Kalibrierung stimmt sehr gut mit der letzten Kalib- FB 7.3, christian.monte@ptb.de) rierung überein, die 2006 rückführbar auf BESSY II als primäres Strahlernormal durchgeführt wurde. Erfolgreiche Forschungsarbeiten der PTB für die (R. Klein, FB 7.2, roman.klein@ptb.de) Erweiterung der EN 1434 Eine Erweiterung der harmonisierten Fachgrundnorm Erfolgreiches Proof-of-Principle-Experiment zum EN 1434 „Thermische Energiemessgeräte“ wurde Steady State Microbunching veröffentlicht, die wesentlich auf Forschungsarbeiten An der Metrology Light Source (MLS) wurde erstmals und Gremienarbeit der PTB beruht. Kerninhalte sind gezeigt, dass sich ein Elektronenspeicherring so die verstärkte, messtechnisch abgesicherte Prognose betreiben lässt, dass mit einem Laser dem Elektronen- zur Messbeständigkeitsdauer, die Verwendung von strahl aufgeprägte Mikrostrukturen der Größe von Wasser-Glykol-Gemischen als Wärmeträgermedium, ca. 1 µm einen ganzen Umlauf um den Speicherring Teststrategien zur Untersuchung des messtechnischen erhalten bleiben. (R. Klein, FB 7.2, A. Hoehl, FB 7.1, Verhaltens bei gestörten Zulaufströmungsbedingun- roman.klein@ptb.de, arne.hoehl@ptb.de) gen sowie dem Stand der Telekommunikation ange- passte Störabstandsuntersuchungen unter elektroma- Neuer hemisphärischer Hohlraumstrahler für die gnetischen Fern- und Nahfeldbedingungen. (J. Rose, verbesserte Rückführung der World Infrared FB 7.5, juergen.rose@ptb.de) Standard Group Für eine verbesserte Rückführung der World Infrared Störkörper in geradem Rohr simuliert Standard Group (WISG) am PMOD in Davos wurde Raumkrümmer im Rahmen des EMPIR-Projekts Metrology for Earth Mittels laseroptischer Strömungsmessungen und Observation and Climate 3 (MetEOC3) ein hemisphä- Computer-Simulationen wurde ein optimierter rischer Referenzhohlraumstrahler entwickelt und Asymmetrischer Drallgenerator (ASG) entwickelt, der 12
Abteilungsbericht 2019 – Temperatur und Synchrotronstrahlung beim Einsatz von Durchflussmessgeräten Störungen Internationale Zusammenarbeit durch Raumkrümmer imitiert und bei der anste- henden Überarbeitung der Norm EN 1434 für Wär- Kalibrierung eines Spektrographen zur mezähler den derzeitig verwendeten Drallerzeuger Sonnenbeobachtung ersetzen soll. (T. Eichler, M. Straka, FB 7.5, thomas. In Zusammenarbeit mit dem Changchun Institute of eichler@ptb.de, martin.straka@ptb.de) Optics, Fine Mechanics and Physics der Chinese Acade- my of Science (CIOMP, CAS) wurde ein Spektrograph Thermometrie und Quantensensoren für die zur Sonnenbeobachtung im Spektralbereich von European Microkelvin Platform 165 nm bis 320 nm erfolgreich an der Metrology Light Im Januar 2019 startete ein von der Europäischen Source (MLS) kalibriert. (R. Klein, FB 7.2, roman. Kommission im Rahmen des Programms Horizon klein@ptb.de) 2020 gefördertes EMP-Vorhaben mit 17 europäischen wissenschaftlichen und industriellen Partnern, das Deutsch-Chinesische Zusammenarbeit auf dem den Zugang zu Experimenten bei ultratiefen Tem- Gebiet der Terahertz-Metrologie gewürdigt peraturen im Milli- und Mikrokelvin-Bereich zur Auf der Festveranstaltung „40 Jahre Chinesisch- Erforschung neuer physikalischer Phänomene in Deutsche Zusammenarbeit in der Metrologie“ elektronischen Nanostrukturen und Quantenmate- Ende August 2019 in Peking wurde als ein Beispiel rialen ermöglicht sowie die Weiterentwicklung von guter Zusammenarbeit das ausgezeichnete Ergebnis Kryo- und Quantentechnologien. U. a. entwickeln des ersten internationalen Vergleichs der THz- die Arbeitsgruppen 7.44 Kryotechnik und Tempera Leistungsmessung zwischen NIST, NIM und PTB turmessung und 7.61 Kryosensormesstechnik für diese herausgestellt. Auch in der von Standard Press of Microkelvin Platform ein neues primäres Magnetfeld- China herausgegebenen aktuellen Festschrift wird die Fluktuationsthermometer (pMFFT). (J. Beyer, FB 7.6, Vorreiterrolle der PTB auf dem Gebiet der Terahertz- joern.beyer@ptb.de) Metrologie gewürdigt. (A. Steiger, FB 7.3, andreas. steiger@ptb.de) Zusammenarbeit mit China bei der Klimaforschung Im Rahmen einer Kooperation mit dem Nationalen Metrologie-Institut (NIM) und dem National Center of Ocean Standards and Metrology in China wurde für das weltumspannende ozeanographische Messnetz Argo die messtechnische Rückführung hochgenauer Temperaturmessungen auf die nationalen Normale der PTB mit kleinstmöglichen Messunsicherheiten (< 300 µK) realisiert. Argo, an dem China sehr stark beteiligt ist, erfasst die Temperaturänderungen der Meere bis in Tiefen von mehreren tausend Meter, die sich aus der steigenden Konzentration von atmosphä- rischen Treibhausgasen in das Klimasystem der Erde ergeben. (S. Rudtsch, FB 7.4, steffen.rudtsch@ptb.de) 13
Abteilungsbericht 2019 – Abteilung 7 14
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Abbestraße 2–12 Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt, 10587 Berlin das nationale Metrologieinstitut, ist eine Abteilung 7 | Temperatur und Synchrotronstrahlung wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Assistenz Wirtschaft und Energie. Margit Kleinsorge Telefon: (030) 3481-7464 Telefax: (030) 3481-7503 E-Mail: margit.kleinsorge@ptb.de https://www.ptb.de/cms/ptb/fachabteilungen/abt7.html Stand: 4 / 2020
Sie können auch lesen