INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden

Die Seite wird erstellt Alexander Heck
 
WEITER LESEN
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
INFOBRIEF 2019
Nachrichten aus dem Institut für Landschaftsarchitektur der TU Dresden

                               herausgegeben vom
                               FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR
                               LANDSCHAFTSARCHITEKTUR
                               DER TU DRESDEN e.V.
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
IMPRESSUM

FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR LANDSCHAFTSARCHITEKTUR DER TU DRESDEN e.V.

Technische Universität Dresden
Institut für Landschaftsarchitektur
Geschäftsstelle des Freundeskreises des Instituts für Landschaftsarchitektur
01062 Dresden
Tel:      0351-463 37570
Fax:      0351-463 37016
E-mail: Freundeskreis.LA@mailbox.tu-dresden.de

Vorstand:

Volker von Gagern (Vorsitzender)
Dr. Kathrin Seidler (Stellvertretende Vorsitzende/Geschäftsführerin)
Ilka Werblow (Schatzmeisterin)

Mitgliedschaft:

Mitglieder des Vereins können Einzelpersonen und Firmen werden. Über den Jahresbeitrag von 25,- € (ermäßigt 12,50 €) hinaus sind Spenden
willkommen. Sie werden benötigt, um die Vereinszwecke zu erfüllen und können steuerlich geltend gemacht werden.
Bankverbindung: Ostsächsische Sparkasse Dresden, IBAN: DE58850503003120230846
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
VORWORT

Liebe Leserinnen und liebe Leser,

mit der diesjährigen Ausgabe unseres INFOBRIEFes begehen wir bereits ein kleines Jubiläum und haben gleichzeitig
ein großes Jubiläum anzukündigen.

Indem wir Ihnen aktuell über die Aktivitäten des Instituts in den Bereichen Lehre und Forschung sowie in gewohnter
Weise über die personellen Entwicklungen im Zeitraum Oktober 2018 bis September 2019 berichten, veröffentlichen
wir bereits unseren fünften INFOBRIEF. Damit verstetigt sich diese Form der Öffentlichkeitsarbeit von Verein und
Institut. Wir sind darüber froh und dankbar, auch und nicht zuletzt, weil uns durchaus bewusst ist, dass die Liste der
noch zu erledigenden Dinge gerade am Jahresende häufig ohnehin gut gefüllt ist. Deshalb, liebe Institutsangehörige,
herzlichen Dank für Ihre/Eure bereitwilligen Zuarbeiten auch diesmal!

Im nächsten Jahr können wir dann auf 50 Jahre Landschaftsarchitekturausbildung an der TU Dresden zurückblicken;
ein Jubiläum, das Institut und Verein mit zahlreichen Aktivitäten begleiten werden, die wir Ihnen schon jetzt ankündi-
gen möchten.

Wie schon im Vorjahr berichten wir auch in diesem INFOBRIEF außerdem über die beste Absolventin des Studien-
jahres und das Projekt zur Campusentwicklung, das unter dem Motto „Nachhaltiger Campus“ weitergeführt und im
Campusgelände auch sichtbar wurde.

Zum Jahresende 2018 konnten wir mitteilen, dass sich die Zahl der Mitglieder unseres Vereins auf 50 erhöht hatte. Im
aktuellen Berichtszeitraum haben wir zwei weitere Neuzugänge zu verzeichnen. Werben Sie gern weiterhin für das
Anliegen unseres Vereins und seien Sie versichert, dass wir Ihr Interesse und Engagement sehr würdigen.

Wir wünschen Ihnen allen eine erholsame Zeit zwischen den Jahren und gutes Gelingen für alle Dinge, die Sie sich
2020 vornehmen.

Bleiben Sie uns gewogen!

Volker von Gagern (Vorsitzender)
Dr. Kathrin Seidler (Stellvertretende Vorsitzende)                        im Dezember 2019
                                                                                                                  1
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
50 JAHRE LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus: im nächsten Jahr sind 50 Jahre Landschaftsarchitekturausbildung in
Dresden gebührend zu feiern - ein Jubiläum mit besonderer Bedeutung für alle Mitglieder, ehemaligen Mitglieder und
Freunde des Instituts für Landschaftsarchitektur an der TU Dresden.

Das Institut plant in diesem Zusammenhang eine vierwöchige (12.6.-11.7.2020) Ausstellung zu aktuellen Arbeits-
schwerpunkten im Zentrum für Baukultur, die von Diskussionsrunden zu aktuellen Dresdner Themen begleitet werden
wird. Außerdem sind ein Symposium am 26.6.2020, das am Abend in das Sommerfest des Instituts übergeht und
innerhalb der Vortragsreihe Spannweiten Beiträge mit internationalen Positionen zur Landschaftsarchitektur geplant.
In Zusammenarbeit mit dem bdla Sachsen, der Architektenkammer Sachsen und der Landeshauptstadt Dresden
werden weitere Veranstaltungen im Rahmen der „Dresdner Gartenspaziergänge“ und zum „Tag der Architektur“ statt-
finden.

Der Freundeskreis initiiert eine Workshop-Reihe als Angebot für die derzeit im Studiengang Immatrikulierten. Ver-
bindende Idee ist, dass Freundeskreismitglieder, die gleichzeitig Inhaber von Dresdner Planungsbüros sind, kreative
Mitmach-Angebote für Studierende entwickeln, die sich unmittelbar oder durch die erzielten Ergebnisse im Stadtbild
niederschlagen und so öffentlichkeitswirksam für den Verein, die Landschaftsarchitekturausbildung und die land-
schaftsarchitektonische Praxis in Dresden werben.

Wir freuen uns außerordentlich, dass wir mit landschaftsARCHITEKTURvonGagern, MAY Landschaftsarchitekten,
REHWALDT Landschaftsarchitekten und STORCH Landschaftsarchitektur für diese Idee bereits vier renommierte
Büros gewinnen konnten. Herzlichen Dank dafür!

                                                                                                               2
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
INFORMATIONEN AUS DEM INSTITUT

                                 3
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

PERSONALIEN                                    ABSCHLUSSARBEITEN
•   Prof. Ana Viader Soler (Professur)         Bachelorarbeiten WS 2018/19:
•   Angela Hendel (Sekretariat)                •   Meiling Cheng, „Stadtpark West -
•   Dipl.-Ing. Anne Oberritter (Lehre)             Arnoldipark in Gotha“
•   Dipl.-Ing. Anne Schäfer (Lehre/For-
                                               •   Nathalie Chiout, „Stadtpark West -
    schung)                                        Arnoldipark in Gotha“
•   Dipl.-Ing. Annegret Stöcker (Lehre)
•   Dipl.-Ing. Michèle Robin Jankowski         •   Paulin Marie Dörschig, „Stadtpark
                                                   West - Arnoldipark in Gotha“
    (Lehre/Forschung)
•   Dr. Laura Veronese (Lehre)                 •   Rebecca Krause, „Stadtpark West -
•   Dipl.-Ing. Sophia Till (Lehre, Honorar-        Arnoldipark in Gotha“
    vertragsnehmerin)                          •   Franziska Günther, „ bridge2future -
                                                   Hallesches Tor Berlin“
Veröffentlichungen                             •   Marius Lehmann, „Entwicklung ge-
• Kulturpalupe LEISE, eine Dokumentati-            meinschaftlicher Lebensräume in Lika,
                                                   Kroatien“
   on. ISBN-978 3 86780 596 4
                                               Bachelorarbeiten SS 2019:
FORSCHUNGSPROJEKTE
• Masterplan Campus in Zusammenar-             •   Antoine Angot, „Stadt entdecken - Auf
   beit mit dem ganzen Institut                    der Suche nach neuen Perspektiven“
                                               •   Jonas Filipp, „ Bad Liebenwerda - ein
•   Friedhofskonzeption Bad Liebenwerda
                                                   Stadtfriedhof“
•   D-A-CH-Antrag „Collective urban peri-      •   René Großerüschkamp, „Neue
    phery. New insights into open spaces“          Dorfmittelpunkte im ländlichen Raum
    (TU Dresden, TU Graz, ETH Zürich)              - Entwürfe unter Berücksichtigung von
                                                   Szenarien zur nachhaltigen positiven
VORTRÄGE                                           Entwicklung“
• Dr. Giorgia de Michiel „Jenseits von
                                               •   Carolin Ruhe, „Bad Liebenwerda - ein
  Venedig - Visionäre Auftraggeber und             Stadtfriedhof“
  komplexe Landschaften“ 28.05.2019
                                               •   Nele Jasmin Welk, „Bad Liebenwerda -
VERANSTALTUNGEN                                    ein Stadtfriedhof“
• Ausstellung Kulturpalupe im Foyer des        •   Lion Zirsch, „Bad Liebenwerda - ein
   BZW 15.-30.04.2019                              Stadtfriedhof“
•   Beitrag zur Ausstellung „Prima Klima.      Masterarbeiten WS 2018/19:
    Das ist Landschaftsarchitektur!“ 06.06.-
    06.07.2019                                 •   Ulrike Börst, „bridge2future - Halle-
                                                   sches Tor Berlin“
                                               •   Johanna Bunte, „bridge2future - Halle-
                                                   sches Tor Berlin“

                                                                                                         4
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

•   Gregor Göbel-Pflug, „bridge2future -      •   „Wandse wo bist du?“, Hamburg,
    Hallesches Tor Berlin“                        26.04.2019
•   Tom Knoll, „bridge2future - Hallesches    •   „Berliner Parks“, 09.05.2019
    Tor Berlin
                                              •   „Caro Carlo - eine Reise durch das Ve-
•   Maryam Najafi, „bridge2future - Halle-        neto“ auf den Spuren von Carlo Scarpa
    sches Tor Berlin“
                                                  10.-14.06.2019
•   Markus Storch, „bridge2future - Halle-
    sches Tor Berlin“                         SONSTIGES
Masterarbeiten SS 2019:                       • Workshop „Craco fantasma“, Basilika-
                                                ta, Italien, 19.-24.08.2019, gefördert
•   Camille Hagen, „Wandsegrünzug               vom „Freundeskreis des Instituts für
    Hamburg“                                    Landschaftsarchitektur der TU Dresden
•   Johanna Konopatzky, „Wandsegrünzug          e.V.“ und der „Gesellschaft von Freun-
    Hamburg“                                    den und Förderern der Tu Dresden
•   Anja Krüger, „Bad Liebenwerda - ein         e.V.“
    Stadtfriedhof“                            •   AIV-Schinkel-Wettberwerb 2019,
•   Gina Schuster, „Bad Liebenwerda - ein         bridge2future - Das neue Wissens-
    Stadtfriedhof“                                quartier am Halleschen Tor; Schinkel-
                                                  preis Landschaftsarchitektur: Markus
•   Daniel Wölfel, „Stadtpark West - Arnol-       Storch, Sonderpreis, gestiftet von der
    dipark in Gotha“                              Lenné-Akademie für Gartenbau und
•   Li Xiang, „Entwicklung und Gestaltung         Gartenkultur e.V.: Ulrike Börst
    eines Nachnutzungskonzepts für das        •   Otto Linne Preis 2019 Hamburg;
    Lianhuaxin-Tal“                               3.Preis: Flora Kießling und Nora
•   Du Yuhuan, „Wandsegrünzug Ham-                Ophardt, Anerkennung: Johanna Kono-
    burg“                                         patzky
•   Vivienne Zörner, „Bad Liebenwerda -       •   Mitglied der Villa Massimo-Jury
    ein Stadtfriedhof“

EXKURSIONEN
• Dresdner Stadtspaziergang,
   16.10.2018
•   „Stationen -Tor zur Welt“, Leipzig-Hal-
    le-Wolfsburg-Hamburg, 09.-10.11.2018
•   „Amerika-Gedenkbibliothek am Halle-
    schen Tor“, Berlin, 09.11.2018
•   „Werner Düttmann und Zeitgenossen“,
    Berlin, 23.11.2018
•   Bad Liebenwerda, 11.04.2019                                                                         5
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
PFLANZENVERWENDUNG

PERSONALIEN
•   Prof. i. V. Dr.-Ing. Marc-Rajan
    Köppler (Professur) bis 31.08.2019
•   Jun.-Prof. Dr.-Ing. Martin Hellbach
    (Professur) seit 01.09.2019
•   Liane Löser (Sekretariat)
•   Dipl.-Ing. Franziska Hunger (Lehre)
•   Dipl.-Ing. Ellen Schwarz (Lehre)
•   B.Sc. Nadine Natzschka (Lehre)
ABSCHLUSSARBEITEN
Bachelorabeiten WS 2018/19
•   Sabrina Wenck, „Gestaltung einer
    Außenanlage für die Seniorenwohn-
    anlage „Haus Olga Körner“ mit dem
    Schwerpunkt Demenz“

Masterabeiten WS 2018/19
•   Lena Rasche, „Retentionspark „Öst-
    liche Rietzschke“ - Mehr als nur ein
    Regenrückhaltebecken“
•   Yida Wang, „Neue Freiflächenstruk-
    turen für den Wohnkomplex an der
    Hochschulstraße in Dresden“

SONSTIGES
• Projektarbeiten:

        _ LM110 Integriertes Projekt

        _ LM120 Vertiefung Bepflanzungs-
        planung - Münchener Platz
        Dresden - pflanzplanerische Neu-
        gestaltung

        _ LM310 Kooperationsprojekt -
        Schaugartenwettbewerb 2017 zum
        Fürstlichen Gartenfest Fulda

                                                     6
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
LANDSCHAFTSPLANUNG

PERSONALIEN                                    •   Florian Etterer am 19.09.2019 zur
                                                   Fachtagung des Bundesverbandes
•   Prof.Dr.-Ing. Catrin Schmidt (Professur)       der Flächenagentur in Deutschland
•   Ilka Werblow (Sekretariat)                     e.V. in Dresden: „PIK in Sachsen -
Haushaltsmitarbeiter:                              Herausforderungen von Ahbahnung bis
• Dr. Romy Hanke (Lehre)                           Monitoring“
• Dr. Kathrin Seidler (Lehre)                  •   Maria Zschorn (Doktorantin) am
                                                   21.09.2019 zu Inter. Conference on En-
Forschungsmitarbeiter:		                           vironmental an Astronomic Light Pollu-
• Dipl.-Ing. Luisa Lehmann                         tion in Krakow (Polen): „Light pollution
• Dipl.-Ing. Florian Etterer                       in environmental planning“
• Dipl.-Ing. Maxim von Gagern
• Dr.-Ing. Andrea Seidel                       VERANSTALTUNGEN
• M.Sc. Philipp Herrmann
                                               •   Fachtagung „Urbaner Wald“ am
• M.Sc. Mary Meier
                                                   22./23.10.2018 in Leipzig
• M.Sc. Ulrike Schmidt
• M.Sc. Amrei Zürn                             •   Parthelandküche „Werkschau Parthe-
                                                   land“ am 16.11.2019 in der Natur-
                                                   schutzstation Plaußig
VERÖFFENTLICHUNGEN                             •   Fachtagung „Kulturlandschaftsmanage-
• Tagungsbericht - Dresdner Planer-                ment: Makeln-Bewirtschaften-Zeigen“
   gespräche vom 22. Juni 2018 „Lärm               am 05.-07.04.2019 in Leipzig
   und Ruhe in der Landschaftsplanung“
   (ISBN: 978-3-86780-593-3)                   •   „Brückentag“ am 18.05.2019 im
                                                   Schwanenteichpark Borsdorf im Rah-
VORTRÄGE                                           men von stadtPARTHEland: Bau einer
• Florian Etterer am 05.12.2018 zur                temporären Brücke nach studentischen
  AGLR-Herbsttagung „Ausgleichs-                   Ideen im Rahmen der Sommerschule
  maßnahme im Fokus“ in Bad Buchau                 2017/18
  (Baden-Württemberg): „Neue Ansätze           •   Projektwoche „Landschaftliche Bildung“
  zur Kompensation von Eingriffen“                 für Schülerinnen und Schüler des
•   Florian Etterer am 28.03.2019 zur Fach-        Evangelischen Schulzentrums Bad
    tagung „ Produktionsintegrierte Kom-           Düben im Rahmen des Forschungs-
    pensationsmaßnahmen“ in Bernburg:              vorhabens „Innovative Methoden der
    „stadtPARTHEland“ - Neue Ansätze zur           öffentlichen Mitwirkung in der Land-
    Kompensastion von Eingriffen“                  schaftsplanung“ vom 03.-07.06.2019
•   Florian Etterer am 05.04.2019 zur Fach-
    tagung „Kulturlandschaftsmanagement:
    Makeln-Bewirtschaften-Zeigen“ in Leip-
    zig: Stadt und Land. Kulturlandschafts-
    management im Partheland bei Leipzig
                                                                                                        7
INFOBRIEF 2019 - LANDSCHAFTSARCHITEKTUR FREUNDESKREIS DES INSTITUTS FÜR herausgegeben vom - TU Dresden
LANDSCHAFTSPLANUNG

•   Abschlussworkshop zum F+E-Vorha-              gleichzeitig einen Beitrag zur Erholung
    ben des BfN „Landschaftsrahmenpla-            und zum Naturerleben der Bevölkerung
    nung - Fachkonzept des Naturschut-            leisten. (www.urbane-waelder.de)
    zes, Umsetzung und Partizipation          •   Innovative Methoden der öffentlichen
    - Innovative Methoden der öffentlichen        Mitwirkung in der Landschaftsrah-
    Mitwirkung“ am 18.09.2019 in Kassel           menplanung (2018 - 2019). Ziel des
FORSCHUNGSPROJEKTE                                Vorhabens ist es, auf der Basis einer
• StadtLandNavi: Kulturlandschaft mit             Analyse von Beispielprojekten und
   strategischer Navigation ressourcen-           einer Fundierung von Erfolgsfaktoren
   schonend managen. Teilvorhaben                 für eine Mitwirkung der Öffentlichkeit
   4: Kulturlandschaftskonzept (2018 -            Vorschläge und Empfehlungen für
   2023). StadtLandNavi entwickelt und            innovative Beteiligungsmethoden auf
   erprobt beispielhaft für die Stadtregion       Ebene der Landschaftsrahmenplanung
   Leipzig ein Stadt-Land-Management-             zu entwickeln und diese in einem Leit-
   tool, das ein nachhaltiges, ressourcen-        faden praxisgerecht aufzubereiten.
   schonendes Landmanagement fördert          •   Verbundprojekt Green Heat³ „Entwick-
   und in Leitprojekten verankert ist.            lung innovativer Energieversorgungs-
   (www.stadtlandnavi.de)                         techniken und –strukturen mit den
•   Hauptphase: „stadtPARTHEland - Kul-           Kernkomponenten modularer Großwär-
    turlandschaftsmanagement als Brücke           mespeicher und Maxianlage Solarther-
    zwischen Metropole und ländlichem             mie“ (2017 - 2019). Schwerpunkte sind
    Raum (2014 - 2019). Dies ist ein              Umweltverträglichkeitsuntersuchungen
    Forschungsvorhaben, das auf Kul-              einschließlich einer FFH-Verträglich-
    turlandschaftsmanagement zielt. Die           keitsstudie, Variantendiskussion und –
    Untersuchungsregion, das Partheland           erstellung, Partizipative Begleitung und
    bei Leipzig, steht dabei exemplarisch         Visualisierungen.
    für die besonderen Herausforderungen      •   Kulturlandschaftsprojekt Landkreis
    von Stadt-Umland-Regionen. (www.              Meißen (2019-2020). Thematisiert
    stadtpartheland.de)                           wird die landschaftliche Unverwech-
•   E+E_ „Ökologische Stadterneuerung             selbarkeit, Eigenart und zugleich die
    durch Anlage urbaner Waldflächen auf          Besonderheit der Kulturlandschaft
    innerstädtischen Flächen im Nutzungs-         mit Einbezug der verschiedenen
    wandel – ein Beitrag zur Stadtent-            Sichtweisen der Bürgerinnen und
    wicklung“ (2009 - 2019). Mit diesem           Bürger des Landkreises und mit Blick
    Vorhaben soll am Beispiel Leipzigs die        auf die Herausforderungen durch den
    Anlage innerstädtischer Waldflächen           Klimawandel und anderer gegenwärtig
    erprobt werden. Sie können ein viel-          ablaufender Veränderungsprozesse.
    versprechendes Instrument innovati-
    ver Stadtentwicklung darstellen und

                                                                                                       8
LANDSCHAFTSPLANUNG

•   Erstellung einer Biotopverbundfibel für    •   Ottersbach, Ina: Schmetterling sucht
    den Landkreis Mittelsachsen (2019-             Campus: Konzept für einen insekten-
    2021). Die Biotopverbundfibel für den          freundlichen Campus.
    Landkreis wird entwickelt, um den ge-      •   Schaarschmidt, Anne (REN): GIS-
    setzlich verankerten landesweiten und          gestützte Ermittlung von potenziellen
    regionalen Biotopverbund durch Ziel-           Habitatflächen für die Biotopverbund-
    arten, Eignungsflächen, Maßnahmen              planung am Beispiel einer Population
    und Priorisierungen zu konkretisieren.         des Hellen Wiesenknopf-Ameisenbläu-
    Sie soll als Grundlage für die Planung         lings (Phengaris teleius) bei Langenau
    von Kompensationsmaßnahmen im                  (Lkr. Mittelsachsen)
    Rahmen von Eingriffsvorhaben, für die
    Planung gut geeigneter Ökokontomaß-        •   Zapf, Verena: Es gibt vielerlei Lärm,
    nahmen, als Handlungsleitfaden für             aber nur eine Stille. „Ruhige Gebiete in
    den Landkreis Mittelsachsen und als            der Stadt Dresden“
    Informationsplattform für interessierte    •   Zürn, Amrei: Schafe unter Strom? Ein
    Bürger dienen.                                 Biotopverbundkonzept im Raum Chem-
                                                   nitz.
ABSCHLUSSARBEITEN
                                               EXKURSIONEN
Bachelorarbeiten WS 2018/19:
                                               • Workshop auf Sardinien vom 8.-16.
•   Dick, Dominique: Resilienz von Land-          Juni 2019 im Rahmen eines Vertie-
    schaften                                      fungsmoduls im Masterstudiengang zur
•   Heinen, Isabelle: Moore in Mittelsach-        Fragestellung: Was kann Kunst in einer
    sen                                           Landschaft für die Identität ihrer Be-
                                                  wohner leisten? Welche Interventionen
Masterarbeiten WS 2018/19:
                                                  dafür geeignet sind, sollte innerhalb
•   Glose, Talika: Grünkonzept Suburbia           eines Workshops anhand eines Bei-
    Leipzig: Die Neuentdeckung des Leip-          spielgebietes auf Sardinien erarbeitet
    ziger Westens: Grüne Perspektiven für         werden.
    Suburbia
                                               •   Intensivwoche LB 410 vom 1. - 5. April
•   Hesse, Carolin: Ich rieche dich so gern!       2019 in Pirna-Liebethal zur Land-
    Landschaftsgerüche und Planung                 schaftsplanerischen Studie im Bache-
•   Kornhaas, Pascal (REN): Aus-                   lorstudiengang
    gleichspotentiale für die solarthermi-
    sche Großanlage am Dresdner Heller
•   Krämer, Johanna: Grünkonzept
    Suburbia: Vom Kulkwitzer See zum
    Cospudener See

                                                                                                        9
LANDSCHAFTSPLANUNG

Sonstiges
• Fotowettbewerb der Landschaftspla-
   nung zum Thema „Landschaft in Sicht:
   Ich sehe was, was du nicht siehst!“.
   Zur Teilnahme eingeladen waren Stu-
   dierende und Mitarbeiter des Instituts.

                                                                     „Gipfel“
                                                                     Galdhøpiggen,
                                                                     Norge
                                                                     Ulrike
                                                                     Amelung

Siegerfoto „Gipfel“ GaldhØpiggen, Norwegen von Ulrike Amelung 2018

                                                                                     10
LANDSCHAFTSBAU

PERSONALIEN                                        •   „Barrierefreie Standarddetails“, Auf-
                                                       tragsforschung für die Stadt Köln
•   Prof.Dipl.-Ing. Irene Lohaus (Professur)
•   Angela Hendel (Sekretariat)                    •   „Messsystem für Wasser-, Stoff- und
•   Dipl.-Ing. Sören Meyer (Lehre/                     Wärmehaushalt von Dachbegrünun-
    Forschung)                                         gen“ (DFG) in Kooperation mit den In-
•   Dipl.-Ing. Susann Morgenstern (Lehre/For-          stituten für Siedlungswasserwirtschaft,
    schung)                                            Bauklimatik und Meteorologie der TU
•   Dipl.-Ing. Steffen Schneider (Lehre)               Dresden
•   Ing. Arch. Sarka Voříšková (Forschung)         •   „Masterplan Campus der TU Dresden“
                                                   •   „Modellprojekt Integrales Wasserma-
VERÖFFENTLICHUNGEN                                     nagement mit einfacher Intensivdach-
• Irene Lohaus: Lichtatmosphären in grünen             begrünung“, Deutsche Bundesstiftung
   Außenräumen. 01/2019                                Umwelt (DBU) 2019
VORTRÄGE                                           ABSCHLUSSARBEITEN
• Irene Lohaus: Fachtagung Stadt- und Au-
  ßenbeleuchtung Dresden 2019. Dresden             Bachelorarbeiten WS 2018/19:
                                                   • Bernstein, Maximilian - Aktivierung
•   Irene Lohaus: Inklusion in der Planung - Ein
                                                      der Höfe am Recknagel-Bau der TU
    exklusives Thema?, Deutscher Architekten-
                                                      Dresden
    tag. Berlin
                                                   Bachelorarbeiten SS 2019:
•   Irene Lohaus: Der Promenadenring – eine
    Chance für Dresdens Zentrum?, Podiums-         •   Amelung, Ulrike - Freianlagengestal-
    diskussion. Dresden                                tung des Gemeindezentrums Linden-
                                                       berg/Mark
•   Irene Lohaus: Masterplan Campusgestaltung
    TU Dresden – Ein spannendes Unterfangen,       •   Müller, Tabea - Aufwertung Schom-
    Verkehrsplanerisches Kolloquium. Dresden           burgk-Park und Umfeld in Freyburg
                                                       (Unstrut)
•   Sören Meyer: Masterplan Campusgestaltung
    TU Dresden. Entwicklungspfade zu mehr          •   Weidenhagen, Carolin - Aufwertung
    Nachhaltigkeit - Ein Fahrplan für die TU           Schomburgk-Park und Umfeld in Frey-
    Dresden Science Tram 2019. Dresden                 burg (Unstrut)
                                                   •   Weiße, Stephan - Aufwertung Schom-
VERANSTALTUNGEN                                        burgk-Park und Umfeld in Freyburg
• Sommerfest 2019 mit dem ganzen Institut              (Unstrut)
FORSCHUNGSPROJEKTE
• „Evaluation Leitfaden Barrierefreies Bauen“
   Auftragsforschung für das Bundesinstitut für
   Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im
   Bundesamt für Bauwesen und Raumord-
   nung (BBR)                                                                                          11
LANDSCHAFTSBAU

•   Kielsmeier, Maximilian - Toter Raum     SONSTIGES
    Schulinnenhof – Handlungsansätze        • Vorstandsmitglied der Johannes-Göde-
    zur Nutzbarmachung und Gestaltung         ritz-Stiftung Braunschweig
    der Innen- und Lichthöfe an typischen   •   Mitglied Umweltkommission der TU
    Dresdner Schulbauten der 70er und           Dresden
    80er Jahre
                                            •   Mitglied im Wettbewerbsausschuss des
Masterarbeiten WS 2018/19:                      BDLA
•   Stamm, Daniel - Umgestaltung der        •   Mitglied Auswahlkommission Stipendia-
    Höfe am Recknagel-Bau der TU Dres-          ten Villa Massimo in Rom
    den
•   Schröter, Meika - Umgestaltung der
    Höfe am Recknagel-Bau der TU Dres-
    den

Masterarbeiten SS 2019:
• Kretschmer, Gabi - Aufwertung
   Schomburgk-Park und Umfeld in Frey-
   burg (Unstrut)
EXKURSIONEN
• Landschaftsarchitektur Augsburg
•   Baustellenexkursion Grünes Gewand-
    haus am Neumarkt
•   Baustellenexkursion Westlicher Prome-
    nadenring
•   Baustellenexkursion Haus Postplatz
    (mehrfach)
•   Baustellenexkursion Rektorat der TU
    Dresden

                                                                                              12
GESCHICHTE DER
                                                                                            LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

PERSONALIEN                                   •   Kindermann, Nora; Pfriem, Jenny: Stu-
                                                  dentischer Parkeinsatz in Thammen-
•   Prof. Dr. Marcus Köhler (Professur)           hain 2018: Alle Jahre wieder, in: Aha!
•   Liane Löser (Sekretariat)                     Miszellen zur Gartengeschichte und
•   Dipl.-Ing. Jenny Pfriem (Lehre)               Gartendenkmalpflege, Nr. 5, Dresden
•   M.Sc. Anja Gottschalk (Elternzeitver-         2019, S. 90–91 (ISSN 2364-0839).
    tretung)
•   Dipl.-Ing. Nora Kindermann (ab            •   Kindermann, Nora; Köhler, Marcus:
    16.1.2019 in Elternzeit)                      Der Vater der deutschen Landschafts-
•   Dipl.-Ing. Marlen Hößelbarth (Lehre)          architektur, in: Rektor TUD (Hg.):
                                                  Unijournal Nr. 11/2018, S. 9.
VERÖFFENTLICHUNGEN
                                              •   Schmidt, Erika: Baumgärten im gar-
• Köhler, Marcus (Hg.): Aha! Miszellen
                                                  tenhistorischen Kontext, in: Schmidt,
   zur Gartengeschichte und Gartendenk-
                                                  Erika/ Albert, Jost/ Kofler Engl, Wal-
   malpflege, Nr. 5, Dresden 2019 (ISSN
                                                  traud (Hg.): Obstgärten – Frutteti, Das
   2364-0839).
                                                  Brixner “Pomarium”, 2018 (ISBN 978-
•   Köhler, Marcus: Vorwort, in: Aha!             3-944560-44-1), S. 44-67.
    Miszellen zur Gartengeschichte und
                                              •   Köhler, Marcus: „Vademecum - Vadete-
    Gartendenkmalpflege, Nr. 5, Dresden
                                                  cum - oder zu was Ende (sic!) studiert
    2019, S. 5–7 (ISSN 2364-0839).
                                                  man Kunstgeschichte?“, in: Verein für
•   Köhler, Marcus: Gartenraum und Zere-          die Geschichte Berlins e.V. (Hg.): Mit-
    moniell, in: Aha! Miszellen zur Garten-       teilungen des Vereins für die Geschich-
    geschichte und Gartendenkmalpflege,           te Berlins, 115. Jahrgang, Heft 1/2019,
    Nr. 5, Dresden 2019, S. 64–73 (ISSN           S. 392-395.
    2364-0839).
                                              •   Köhler, Marcus: „Ein lächelnd Hei-
•   Kindermann, Nora: Die Grünanlagen             ligtum“. Die Orangerie der Domerie
    am Weberplatz – Vom Botanischen               in Saint-Maurice, in: Orangerie. Die
    Garten des Königlichen Lehrer-Semi-           Wiederentdeckung eines europäischen
    nars in Strehlen zum Mitschuringarten,        Ideals. Festschriften zum 40. Jahres-
    in: Aha! Miszellen zur Gartengeschich-        tag der Gründung des Arbeitskreises
    te und Gartendenkmalpflege, Nr. 5,            Orangerien in Deutschland e.V., Berlin
    Dresden 2019, S. 74–89 (ISSN 2364-            2019, S. 36-47 (ISBN 978-3-86732-
    0839).                                        331-4).
•   Köhler, Marcus: Gebrauchsanwei-           •   Köhler, Marcus: Buchbesprechung
    sung für einen Eigenheimgarten – In           zum Buch von Adelheid Gräfin Schön-
    Erinnerung an Martin Sperlichs 100.           born: Mit mir nach Arkadien. Auf der
    Geburtstag, in: Aha! Miszellen zur            Suche nach der Schönheit der Welt
    Gartengeschichte und Gartendenkmal-           in: Garten+Landschaft am 20.3.2019
    pflege, Nr. 5, Dresden 2019, S. 90–91         (https://www.garten-landschaft.de/
    (ISSN 2364-0839).                             arkadien/).
                                                                                                         13
GESCHICHTE DER
                                                                                        LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

•   Gottschalk, Anja: Ein schlummerndes     •   Marcus, Köhler: Houses, Country
    Kleinod. Zu Genese und Entwicklungs-        an Rural Communities – Research
    potenzial des Gutsgartens in Ober-          agendas im Rahmen des Workshops:
    Neundorf, in: Landesamt für Denkmal-        „Country Houses 18th to 20th Century
    pflege Sachsen (Hg.): Mitteilungen          am 14.01.2019
    des Landesamtes für Denkmalpflege,      •   Pfriem, Jenny: Gärten und Wasser.
    Jahrbuch 2018, Dresden 2019, S. 98-         Historische Beispiele für Reaktionen
    111 (ISBN 978-3-95498-466-4).               auf Hochwassergefährdung und Hoch-
                                                wasserschäden in Werken der Garten-
VORTRÄGE
                                                kunst. Exkurs: Hochwassergefährdung
• Köhler, Marcus: Vortrag „Landschafts-
                                                als Gegenstand historischen Gartenli-
  gärten im Dreiländereck“, im Rahmen
                                                teratur am 18.01.2019 im Rahmen des
  der Veranstaltungsreihe „Misch-Masz!
                                                Doktorandenkolloquiums in Dresden
  Ein deutsch-polnisches Erzählcafé
  – Polsko-niemieckie spotkania“ des        •   Köhler, Marcus: Begrüßung und Mode-
  Kraszewski-Museums am 27.11.2018              ration Kolloquium: „Museum – Garten
                                                – Landschaft. Vernetzungsbedarf“ am
•   Volkmann, Torsten, Brandenburgi-
                                                08.02.2019 in Dresden
    sches Landesamt für Denkmalpflege:
    Anforderungen an eine Dokumenta-        •   Hößelbarth, Marlen: Entwürfe für den
    tion in der Gartendenkmalpflege am          Garten am Kraszewski-Museum Dres-
    14.11.2018                                  den – Ein deutsch-polnisches Studien-
                                                projekt im Rahmen des Kolloquiums
•   Köhler, Marcus: Vortrag am Deutschen
                                                – „Museum – Garten – Landschaft.
    Forum für Kunstgeschichte in Paris am
                                                Vernetzungsbedarf“ am 08.02.2019 in
    21.11.2018
                                                Dresden
•   Fibich, Peter: Bericht aus der Pla-
                                            •   Pfriem, Jenny: Der Garten der Villa
    nungspraxis, 28.11.2018
                                                Teresa in Coswig – Refugium des
•   Köhler, Marcus: Propädeutikum Archi-        Künstlerehepaares Eugen d’Albert
    tekten am 08.01.2019                        und Teresa Carreno im Rahmen des
•   Köhler, Marcus: Ansprache zum               Kolloquiums – „Museum – Garten –
    100. Geburtstag von Martin Sperlich.        Landschaft. Vernetzungsbedarf“ am
    Feierstunde für den Schlösserdirektor       08.02.2019 in Dresden
    und Gründer der Pückler Gesellschaft    •   Ritschel, Hartmut: Denkmalschutz
    Prof. Dr. Martin Sperlich im Schloss        in Sachsen, Teil 1 am 15.04.2019 in
    Charlottenburg – Schlosskapelle am          Dresden
    09.01.2019
                                            •   Köhler, Marcus: Wasser in der Garten-
•   Ruby, Simone, Schlösser, Burgen und         kunst am 17.05.2019 im Rahmen der
    Gärten Sachsen: Sächsische Barock-          Tagung: Wasserkunst und Wasser-
    gärten am 14.01.2019                        management in historischen Gärten
                                                17.-18.05.2019 in Berlin
                                                                                                     14
GESCHICHTE DER
                                                                                           LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

•   Ritschel, Hartmut: Denkmalschutz              Thormann, Direktor des Wissen-
    in Sachsen, Teil 2 am 20.05.2019 in           schaftsbereichs am GRASSI Museum
    Dresden                                       für Angewandte Kunst Leipzig)
•   Köhler, Marcus: Orangerien als politi-    •   Kreißler, Anke: Der historische Garten
    sche Zeichen, Tagung: „Die barocke            des Potthoff-Baus (TU Dresden): Eine
    Idee“, Tagung im Rahmen des EU-ge-            gartendenkmalpflegerische Revision,
    förderten Projektes „Fürstliche Barocke       (Zweitbetreuung durch Prof. Irene
    Sommerresidenzen“ am 14.06.2019 in            Lohaus, Fachgebiet Landschaftsbau,
    Großsedlitz                                   TU Dresden)
                                              •   Thies, Hannes: Inwertsetzung von
FORSCHUNGSPROJEKTE
                                                  historischen Kulturlandschaften im
•   Konzeption zur denkmalgerechten
                                                  ländlichen Raum. Dargestellt am Bei-
    und ökologischen Inwertsetzung des
                                                  spiel der Mecklenburgischen Schweiz
    Hospital- und Klostergartens der Bor-
                                                  (Zweitbetreuung durch Prof. Marcus
    romäerinnen in Park im Schnittpunkt
                                                  Köhler, Erstbetreuer: Prof. Karl-Sieg-
    zwischen UNESCO-Weltkulturerbe und
                                                  bert Rehberg, Seniorprofessor Soziolo-
    Natura 2000 (Bearbeiterin: Hößelbarth,
                                                  gische Theorie, Theoriegeschichte und
    Marlen)
                                                  Kultursoziologie, TU Dresden)
•   Forschungspoolförderung DFG-An-
    tragstellung: Wilhelm Gottlieb Beckers    Bachelorarbeiten SS 2019:
    Werk „Der Plauische Grund“ (1799)         •   Böhmer, Ulrike: Freifläche der Neuen
    und sein Beitrag zur deutschen Garten-        Mensa, TU Dresden
    historiographie (Bearbeiter: Prof. Dr.
    Marcus Köhler und Anja Gottschalk)        •   Klaus, Eva: Freifläche der Neuen Men-
                                                  sa, TU Dresden
ABSCHLUSSARBEITEN                             •   Krämer, Franziska: Freifläche der Neu-
                                                  en Mensa, TU Dresden
Bachelorarbeiten WS 2018/19:
                                              •   Nötzold, Corrie: Freifläche der Neuen
•   Oesen, Marlene: Der öffentliche
                                                  Mensa, TU Dresden
    Außenraum der Eduard-Bilz-Straße in
    Radebeul: Geschichte, Bestand und         •   Hallex, Lisa: Die Kulturlandschaft des
    Entwicklungsperspektiven                      Gutes Steinort (Masuren): Erfassung,
                                                  Analyse und Bewertung
•   Zornemann, Andreas: Erfassung und
    Bewertung der gestalteten Landschaft      Masterarbeiten SS 2019:
    von Schloss Hermsdorf                     •   Behrendt, Peter: Gartendenkmalpfle-
                                                  gerische Zielstellung für den alten
Masterarbeiten WS 2018/19:
                                                  und neuen Friedhof in Possendorf,
•   Kindler; Sophia: Die Außenanlagen des         (Zweitbetreuung Dr.-Ing. Heiko Lieske,
    Grassi-Museums in Leipzig: Geschich-          Kraushaar Lieske Freiraumplanung
    te, Bestand und Entwicklungsperspek-          GbR)
    tiven, (Zweitbetreuung durch Dr. Olaf                                                               15
GESCHICHTE DER
                                                                                             LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

•   Bornschein, Meike: „Geschichtsgarten          in der Pfarrei Crostwitz am 02.04.2019
    Hellerau“: Die Darstellung der Re-            in Crostwitz
    formgartenidee heute (Zweitbetreuung      •   Mitwirkung am Doktorandenkolloquium,
    durch Prof. Irene Lohaus, Fachgebiet          gemeinsame Veranstaltung mit der
    Landschaftsbau, TU Dresden)                   Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.
•   Siebenhüner, Aline: „Geschichtsgarten         Hans-Rudolf Meier und der TU Dres-
    Hellerau“: Die Darstellung der Re-            den, Prof. Dr. Marcus Köhler, Prof. Tho-
    formgartenidee heute (Zweitbetreuung          mas Will, Prof. Dr. Hans-Georg Lippert,
    durch Prof. Irene Lohaus, Fachgebiet          am 18.01.2019 in Dresden
    Landschaftsbau, TU Dresden)               •   Kolloquium – „Museum – Garten –
•   Daberkow, Paul: Landschaftsarchitek-          Landschaft. Vernetzungsbedarf“ am
    tonisch-denkmalpflegerische Revita-           07./08.02.2019 in Dresden
    lisierung der Gutsanlage in Oberot-       •   Öffentliche Projektvorstellung und
    tenhain, (Zweitbetreuung Christian            Ausstellungseröffnung Zillerplatz im
    Freudrich, Stadtverwaltung Görlitz, Amt       Technischen Rathaus, Radebeul am
    66/ SG Stadtgrün)                             16.04.2019
•   Knobloch, Verena: Brandenburgs            •   Mitwirkung am Doktorandenkolloquium,
    Weinberge zwischen Havelland und              gemeinsame Veranstaltung mit der
    Zauche – Geschichte, Erfassung,               Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Dr.
    Analyse und Bewertung des Gebietes            Hans-Rudolf Meier und der TU Dres-
    zwischen den Städten Potsdam und              den, Prof. Dr. Marcus Köhler, Prof. Tho-
    Brandenburg, (Zweitbetreuung durch            mas Will, Prof. Dr. Hans-Georg Lippert,
    Torsten Volkmann, Referatsleiter im           am 28.06.2019 in Dresden
    Gebiet Gartendenkmalpflege am
    Brandenburgischen Landesamt für           Auswärtige Ausstellungen:
    Denkmalpflege)                            •   Ausstellung „Garten am Kraszewski-
•   Knopf, Michelle: Die „Ornamental              Museum Dresden“ im Kraszewski-
    Farm“ des Fürsten Pückler in Branitz          Museum Dresden vom 20.07.18 bis
    – Eine gartendenkmalpflegerische              31.01.19
    Zielkonzeption im Bereich des Mus-        •   „Meisterhaft wie selten einer…“ – Die
    kauer Weges und der Kastanienal-              Gärten Peter Josef Lennés zwischen
    lee, (Zweitbetreuung durch Claudius           Schlesien und Pommern, Wander-
    Wecke, Parkleiter und Fachbereichs-           ausstellung, u.a. vom 02.04.2019 bis
    leiter Parkpflege/Gartendenkmalpflege,        18.08.2019 in Dzierzoniów
    Fürst-Pückler-Park Branitz)
                                              •   Ausstellung Projektarbeiten zur Gar-
                                                  tendenkmalpflegerischen Zielstellung
VERANSTALTUNGEN
                                                  Zillerplatz vom 16.04.-13.05.2019
• Öffentliche Projektvorstellung Friedhof,
   Freifläche Pfarrgut und Wäldchen Hatki

                                                                                                          16
GESCHICHTE DER
                                                                                            LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

EXKURSIONEN                                   Zugehörigkeit zu Beiräten – Prof. Dr.
WS 2018/19                                    Köhler
•   Halbtagesexkursion durch das Landes-      •   International Conservation Board
    amt für Denkmalpflege Sachsen mit             Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad
    Frau Schwarz am 12.10.2018                    Muskau
•   Halbtagesexkursion Zillerplatz in Rade-   •   Welterbe-Beirat Schwerin https://
    beul mit Herrn Lohse, Radebeul                www.welterbe-bewerbung-schwe-
                                                  rin.de/
•   Parkseminar am 22.11. – 25.11.2018 in
    Thammenhain                               •   Wissenschaftlicher Beirat Zentrum für
                                                  Gartenkunst und Landschaftskultur
SS 2019                                           (CGL) an der Leibniz Universität Han-
                                                  nover https://www.cgl.uni-hannover.
•   Exkursion Reinhardtsgrimma, Führun-
                                                  de/
    gen: Norbert Schulz, Witold Donath,
    Marcus Köhler und Anja Gottschalk am      •   Wissenschaftlicher Beirat der
    18.04.2019, Reinhardtsgrimma                  Johannisloge Dresden
•   Großer Garten mit Rudolf Schröter am      •   Stiftungsrat Pauls-Eisenbeiss-Stiftung
    29.04.2019 in Dresden                     •   IAG „Historische Gärten im Klimawan-
•   Skulpturenpark Familie Bauer, Weißer          del“ der BBAW
    Hirsch am 10.05.2019 in Dresden           •   Editorial Board des Journals „Garden
•   Dresdner Elbschlösser, Führungen:             History“
    Jens Priegnitz, Marcus Köhler, Anja       •   Treuhandstiftung Deutsche Stiftung
    Gottschalk und Jenny Pfriem am                Denkmalschutz
    14.05.2019 in Dresden
                                              •   ICOMOS Monitoring Group
•   Frühlingsspaziergang am 18.05.2019
    zum Thema „Auf Blütenreise ins säch-      •   Editorial Board der Zeitschrift „Polish
    sische Nizza – Schmuckplätze in der           journal of landscape studies“
    Radebeuler Lößnitz“, Führung: Jenny       •   Stiftungsbeirat Kirchliches Kulturerbe
    Pfriem                                    •   Pücklergesellschaft e.V. Berlin (Bei-
•   Halbtagesexkursion TU Campus: Kunst           rat)
    auf dem Campus, Führung: Gwen-            •   Denkmalbeirat Berlin-Zehlendorf
    dolin Kremer und Jenny Pfriem am
    07.06.2019

SONSTIGES
• Herausgabe der jährlich erscheinenden
  Zeitschrift „Aha! Miszellen zur Garten-
  geschichte und Gartendenkmalpflege“,
  ISSN 2364-0839
                                                                                                         17
INFORMATIONS- UND
                                                                                      KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE

PERSONALIEN                                  •   Molch, Silke: „BLOCKATTRIBUT.LSP:
                                                 Modifikation von Blockattributen“, in:
•   Dipl.-Ing. Silke Molch                       AUTOCAD & Inventor Magazin 2019/4,
VERÖFFENTLICHUNGEN                               2019, S. 17.
• Molch, Silke: Datenmodelle für fach-       •   Molch, Silke: „FBLMESS.LSP: Block-
   übergreifende Wissensbasen in der             sequenzen entlang von Linienobjek-
   interdisziplinären Anwendung. In: Ge-         ten“, in: AUTOCAD & Inventor Magazin
   meinschaften in neuen Medien. Erfor-          2019/5, 2019, S. 17.
   schung der digitalen Transformation in
                                             •   Molch, Silke: „SL.LSP: Länge von
   Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und
                                                 Schraffursegmentlinien“, in: AUTOCAD
   öffentlicher Verwaltung. Hg. Thomas
                                                 & Inventor Magazin 2019/6, 2019, S.
   Köhler, Eric Schoop, Nina Kahnwald,
                                                 16.
   Dresden, 2019, S. 189 - 192
                                             •   Molch, Silke: „PP.LSP: Objekte an
•   Molch, Silke: Agile Lehr- und Lernres-
                                                 Vertex-Polylinienpunkten einfügen“, in:
    sourcennutzung in kooperativen und
                                                 AUTOCAD & Inventor Magazin 2019/6,
    kollaborativen Netzwerken. In: Ge-
                                                 2019, S. 17.
    meinschaften in neuen Medien. Erfor-
    schung der digitalen Transformation in   •   Molch, Silke: „BKSTRANSFER.LSP:
    Wissenschaft, Wirtschaft, Bildung und        Import, Export - speichern“, in: AUTO-
    öffentlicher Verwaltung. Hg. Thomas          CAD & Inventor Magazin 2019/7, 2019,
    Köhler, Eric Schoop, Nina Kahnwald,          S. 21.
    Dresden, 2019, S. 192 - 196              •   Molch, Silke: „MAKEFROMHATCH.
•   Molch, Silke: „LSEGMENT.LSP: Analy-          LSP: Objekte aus Schraffuren erstel-
    se und Markierung von Liniensegmen-          len“, in: AUTOCAD & Inventor Magazin
    ten“, in: AUTOCAD & Inventor Magazin         2019/8, 2019, S. 21.
    2019/1, 2019, S. 17.
                                             FORSCHUNGSPROJEKTE
•   Molch, Silke: „XCOPY.LSP: Externe        • BIM: Modellierung und Prozessma-
    Referenzen generieren“, in: AUTOCAD         nagement
    & Inventor Magazin 2019/2, 2019, S.
    17.                                      •   Interaktive Präsentations- und Informa-
                                                 tionsmodellierung sowie Workflowge-
•   Molch, Silke: „GEOJSONPKT.LSP:               nerierung für die Wissensvermittlung
    GeJSON-Dateien für Punkt- und Block-         und den Wissenstransfer
    elemente“, in: AUTOCAD & Inventor
    Magazin 2019/3, 2019, S. 17.             •   Applikationsevaluierung sowie Schnitt-
                                                 stellen- und Workflowanpassung

                                                                                                       18
Vorträge
• Molch, Silke (10.10.2019). Datenmo-
    delle für fachübergreifende Wissens-
    basen
•   Molch, Silke (10.10.2019). Agile Lehr-
    und Lernressourcennutzung in koope-
    rativen und kollaborativen Netzwerken.
    Vortrag, Fachtagung GeNeMe 2019,
    Hygienemuseum Dresden, Dresden

SONSTIGES
• BIM Netzwerk Mitteldeutschland

                                             19
PROJEKT MASTERPLAN CAMPUS - MUSTERFLÄCHE

Die Gestaltung des Campus soll das Lernen und Arbeiten an der TU Dresden durch attraktive Aufenthaltsqualitäten im Freien,
durch Treffpunkte im Grünen und Forschungsdemonstrationen sowie Lernorte im Freien und viele andere Maßnahmen beflügeln.
Vielfältige Ideen wurden im Jahr 2018 mit reger Beteiligung der universitären Öffentlichkeit entwickelt und in einen Masterplan für
die zukünftige Gestaltung der Außenflächen der TU Dresden übersetzt.
Eine zentrale Idee, die im Prozess der Masterplanerarbeitung entstanden ist, ist die Entwicklung einer sogenannten „Toolbox“.
Das bedeutet, es werden einheitliche Gestaltungsleitlinien für alle Bestandteile des öffentlichen Außenraums wie Materialien für
Gehwege, Stadtmobiliar, Beleuchtung und Bäume definiert.
Seit November 2019 können die entwickelten Gestaltungsleitlinien auf einer Musterfläche auf dem Campusgelände (zwischen
Binder-Bau und Fritz-Foerster-Bau) getestet und diskutiert werden. Die Musterfläche zeigt Gestaltungsvarianten für künftige
Bodenbeläge für Wege und Straßen sowie Ausstattungselemente wie Gebäudeaufsteller, Fahrradbügel und Sitzgelegenheiten.
Ein Flyer informiert über den aktuellen Planungsprozess des Projektes Masterplan Campus, über einen Feedbackbogen können
außerdem Passanten Ihre Meinung zur Gestaltung der Fläche einbringen oder den persönlichen Dialog an den Talking-Label-
Tagen mit Mitarbeitern vom Institut für Landschaftsarchitektur vor Ort nutzen.

                          Musterfläche Campusgelände (TUD ILA 2019)
                                                                                                                             20
BESTE ABSOLVENTIN

Die Technische Universität Dresden würdigt hervorragende Leistungen im Studium durch die Auszeichnung ihrer
besten Absolventen mit der Lohrmann-Medaille. 2019 wurde Viviene Zörner für diese Auszeichnung vorgeschlagen.
Thema der Arbeit ist „Am Ende anknüpfen. Bad Liebenwerda - ein Stadtfriedhof“
Herzlichen Glückwunsch!
Das Konzept der Nominierten schafft Rahmen und Raum für alte und neue Bestattungsformen, bedenkt die ökologi-
schen Werte, berücksichtigt intensive wie extensive Pflege und vor allem misst es dem Friedhof wieder die Bedeu-
tung bei, die er ursprünglich für das Gemeindeleben hatte. Soziale Interaktion wird ermöglicht, Suche nach Sinn und
Zugehörigkeit kann gefunden werden, getragen von einer flexibel und dynamisch wachsenden Grundstruktur. Neue
Bestattungsfelder bieten die Möglichkeit des gemeinschaftlichen Gärtnerns und werden somit zu Orten der Kommuni-
kation und sozialen Verantwortung. Eine Entwurfsidee, welche die Hinterbliebenen und Menschen Bad Liebenwerdas
zu Hauptakteuren macht und sie dadurch sehr ernst nimmt. Dem Friedhofszwang mit einem belebten und leichteren
Ansatz zu begegnen, gelingt. Es entsteht ein Friedhofkonzept im Kontext der Landschaft, der Gemeinschaft wie der
Individualität und der Prozesshaftigkeit. Visionär, vielschichtig und tiefgründig.

                                                                                                             21

Visualisierung Stadtfriedhof Bad Liebenwerda (Viviene Zörner 2019)
INFORMATIONEN AUS DEM VEREIN

                               22
GEFÖRDERTE VERANSTALTUNGEN 2019

Der Freundeskreis des Instituts für Landschaftsarchitektur an der TU
Dresden e.V. unterstützte auch im Jahr 2019 verschiedene Veranstal-
tungen des Instituts für Landschaftsarchitektur:
•   Kolloquium der AG Sächsische Gartengeschichte „Museum - Gar-
    ten - Landschaft Vernetzungsbedarf“ am 8. Februar 2019
•   Intensivwoche zur Landschaftsplanerischen Studie im 4. Semester
    des Bachelorstudienganges vom 1.-5. April 2019 in Pirna-Liebethal
•   Workshop vom 19.8. - 23. August 2019 in Craco, Basilikata, Italien
    im Rahmen der Module LM 241 und LM 276
•   Sommerfest des Instituts für Landschaftsarchitektur am 21. Juni
    2019
•   Konferenzteilnahme einer Promotionsstudentin in Krakow (Polen)
                                                                           Workshop in Craco (TUD Landschaftsarchitektur 2019)
    2019 zum Thema Lichtverschmutzung

                     Sommerfest (TUD ILA 2019)                                                   Intensivwoche Pirna-Liebethal
                                                                                               (TUD Landschaftsplanung 2019)

                   Außerdem beteiligten sich der Förderverein und das Institut mit je
                   250€ am Projekt „Baumpatenschaften“ der TU und ermöglichten
                   so die Nachpflanzung einer Rotbuche am Berndt-Bau.

                                                                                                                      23
Sie können auch lesen