Terra Nordrhein-Westfalen 2 - Stoffverteilungsplan Erdkunde für die Hauptschule in NRW Klasse 7/8 - Ernst Klett Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Terra Nordrhein-Westfalen 2 Stoffverteilungsplan Erdkunde für die Hauptschule in NRW Klasse 7/8 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 1
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Die Schülerinnen und Schüler … Die Schülerinnen und Schüler … 1 Die Erde erforschen, verstehen und 6 Inhaltsfeld 5: Wetter, … erörtern Lösungsansätze zur gestalten Klima und Vermeidung klimaschädlichen Klimawandel Verhaltens im Alltag (UK). Leitbild: nachhaltige Entwicklung 8 … bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Himmelskörper Erde: Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). Die Erde, die wir uns wünschen 10 … beschreiben die global Schrägstellung der unterschiedliche solare … entwickeln eigene Lösungsansätze für raumbezogene Probleme und Erdachse, Gradnetz, Einstrahlung und die daraus setzen diese ggf. probehandelnd auch unter Nutzung digitaler Medien um Beleuchtungszonen, resultierende grundsätzliche (HK3). Temperaturzonen, Sich auf der Erde orientieren 12 Einteilung in Klimazonen auch … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Jahreszeiten unter Berücksichtigung weiterer bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Klima und Klimasystem: Geofaktoren (SK). Licht und Wärme – ungleich verteilt 14 Klimaelemente, … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Wasserkreislauf, ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Luftbewegungen Den Jahreszeiten auf der Spur 16 … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellen (MK5). Inhaltsfeldbezogenes Das Klima – von vielen Faktoren 18 … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie topographisches beeinflusst ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Orientierungsraster: Klimazonen der Erde 2 Der Tropische Regenwald – 20 Inhaltsfeld 6: … kennzeichnen ein Lebensraum in Gefahr Landwirtschaftliche Landschaftszonen als räumliche Produktion in Ausprägung des Was für ein Wald! 22 … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie unterschiedlichen Zusammenwirkens von ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Klima- und Geofaktoren (SK). Artenvielfalt und Stockwerkbau 24 Landschaftszonen … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellen (MK5). … beschreiben den Einfluss der Den Regenwald angepasst nutzen 26 Naturräumliche … verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in naturräumlichen Bedingungen in Bedingungen und das Geofaktorengefüge (SK2). den einzelnen Landschaftszonen anthropogene Nutzung auf die landwirtschaftliche Nutzung Palmölplantagen statt Regenwald 28 in verschiedenen … analysieren anthropogen beeinflusste räumliche Strukturen und (SK). Landschaftszonen am Entwicklungsprozesse (SK3). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 2
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Der Regenwald schwindet 30 Beispiel der Tropen und … stellen aktuelle und zukünftige … entwickeln eigene Lösungsansätze für raumbezogene Probleme und Subtropen Möglichkeiten der setzen diese ggf. probehandelnd auch unter Nutzung digitaler Medien um Folgen der Übernutzung landwirtschaftlichen Produktion dar (HK3). der natürlichen (SK). TERRA Methode: Ein Wirkungsschema 32 Ressourcen in Lebens- … bereiten raumbezogene Daten analog und digital auf (MK3). erstellen und Wirtschaftsräumen: … erörtern die mit Eingriffen von Menschen in geoökologische … stellen geographische Informationen auch mittels digitaler Regenwaldzerstörung, Kreisläufe verbundenen Chancen Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar (MK8). Desertifikation, Bodenversalzung u. a. und Risiken (UK). Den Regenwald nutzen und bewahren 34 … bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Möglichkeiten und … beurteilen Maßnahmen zu Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). Risiken der nachhaltigen Entwicklungen in der TERRA Orientierung: Südamerika 36 Überwindung natürlicher Landwirtschaft (UK). … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Grenzen: … erörtern Gestaltungsoptionen bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Agroforstwirtschaft, für ein nachhaltigeres TERRA Training 38 Bewässerung, Konsumverhalten (UK). TERRA Wähle aus: A Angepasstes 40 Treibhauskulturen, … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Leben Urban Farming u. a. ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Kriterien nachhaltigen TERRA Wähle aus: B Lebensraum 42 … erläutern Raumnutzungsansprüche und -konflikte (SK4). Wirtschaftens Mangrovenwald Inhaltsfeldbezogenes topographisches Orientierungsraster: Landschaftszonen der Erde 3 In den Savannen 44 Inhaltsfeld 5: Wetter, … erklären grundlegende TERRA Methode: Klimadiagramme 46 Klima und klimatologische Prozesse und … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte auswerten Klimawandel daraus resultierende zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). Wetterphänomene (SK). Luftmassen auf Wanderschaft 48 Klima und Klimasystem: … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellen (MK5). Klimaelemente, … erläutern grundlegende Die drei Savannen 50 … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Wasserkreislauf, Wirkmechanismen des ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Luftbewegungen anthropogenen Einflusses auf das Landnutzung in der Savanne 52 … bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 3
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Im Sahel bildet sich Wüste 54 Inhaltsfeld 6: globale Klima sowie daraus … verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in Landwirtschaftliche resultierende Folgen (SK). das Geofaktorengefüge (SK2). Produktion in TERRA Orientierung: Afrika 56 … kennzeichnen … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- unterschiedlichen Landschaftszonen als räumliche bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Klima- und Ausprägung des TERRA Training 58 Landschaftszonen Zusammenwirkens von TERRA Wähle aus: A Tierparadies 60 Naturräumliche Geofaktoren (SK). … interpretieren die von unterschiedlichen Raumwahrnehmungen und Savanne Bedingungen und Interessen geleitete Setzung, mediale Darstellung und Verbreitung von … beurteilen Maßnahmen zur anthropogene Nutzung raumbezogenen Sachverhalten (UK4). Erhöhung der Nachhaltigkeit in der in verschiedenen TERRA Wähle aus: B Zwischen 62 Landwirtschaft (UK). … analysieren anthropogen beeinflusste räumliche Strukturen und Landschaftszonen am Tradition und Fortschritt Entwicklungsprozesse (SK3). Beispiel der Tropen und Subtropen Folgen der Übernutzung der natürlichen Ressourcen in Lebens- und Wirtschaftsräumen: Regenwaldzerstörung, Desertifikation, Bodenversalzung etc. Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens Inhaltsfeldbezogenes topographisches Orientierungsraster: Landschaftszonen der Erde 4 In der Wüste 64 Inhaltsfeld 5: Wetter, … kennzeichnen Klima und Landschaftszonen als räumliche Die Sahara – Gesichter der Wüste 66 Klimawandel Ausprägung des … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 4
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Oasen – grüne Inseln in der Wüste 68 Klima und Klimasystem: Zusammenwirkens von … beurteilen raumwirksame Maßnahmen und Entwicklungen auf Klimaelemente, Geofaktoren (SK). Grundlage fachlicher Kriterien und geeigneter Wertmaßstäbe (UK1). Wasserkreislauf, … beschreiben den Einfluss der TERRA Methode: Einen Erklärfilm 70 Luftbewegungen … präsentieren unter Verwendung der Fachsprache Sachverhalte mit Hilfe naturräumlichen Bedingungen in erstellen Inhaltsfeld 6: den einzelnen Landschaftszonen analoger und digitaler Medien (MK9). Landwirtschaftliche auf die landwirtschaftliche Nutzung … gestalten zu einem geographischen Sachverhalt ein analoges oder Produktion in (SK). digitales modellhaftes Lernprodukt (MK11). unterschiedlichen … stellen aktuelle und zukünftige Oasen im Wandel 72 Klima- und … nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein Möglichkeiten der Landschaftszonen und vertreten diese nach außen (HK1). landwirtschaftlichen Produktion dar Naturräumliche (SK). … diskutieren simulativ einen raumbezogenen Entscheidungsprozess Bedingungen und (UK3). … erörtern die mit Eingriffen von anthropogene Nutzung Menschen in geoökologische Wüsten zum Blühen bringen 74 in verschiedenen … verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in Kreisläufe verbundenen Chancen Landschaftszonen am das Geofaktorengefüge (SK2). und Risiken (UK). Beispiel der Tropen und TERRA Methode: Ein Satellitenbild 76 Subtropen … beurteilen Maßnahmen zur … stellen geographische Informationen auch mittels digitaler auswerten nachhaltigen Entwicklung in der Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar (MK8). Folgen der Übernutzung Landwirtschaft (UK). … identifizieren einfache geographische Sachverhalte und entwerfen der natürlichen Ressourcen in Lebens- entsprechende Fragestellungen (MK2). Dubai – in den Sand gesetzt? 78 und Wirtschaftsräumen: … beurteilen raumwirksame Maßnahmen und Entwicklungen auf Regenwaldzerstörung, Grundlage fachlicher Kriterien und geeigneter Wertmaßstäbe (UK1). Desertifikation, TERRA Orientierung: Australien 80 Bodenversalzung etc. … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Möglichkeiten und bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Risiken der TERRA Training 82 Überwindung natürlicher Grenzen: TERRA Wähle aus: A Meister der 84 Agroforstwirtschaft, … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Anpassung Bewässerung, ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). TERRA Wähle aus: B Die Wüste „rockt“ 86 Treibhauskulturen, … analysieren anthropogen beeinflusste räumliche Strukturen und Urban Farming u. a. Entwicklungsprozesse (SK3). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 5
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Inhaltsfeldbezogenes topographisches Orientierungsraster: Landschaftszonen der Erde 5 Zwischen Wendekreis und 88 Inhaltsfeld 5: … erklären grundlegende Polarkreis klimatologische Prozesse und Wetter, Klima und Das Klima am Mittelmeer 90 daraus resultierende Klimawandel … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Wetterphänomene (SK). ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Klima und Klimasystem: … kennzeichnen Saftige Früchte aus trockenem Land 92 Klimaelemente, Landschaftszonen als räumliche … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Wasserkreislauf, Ausprägung des ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Luftbewegungen Zusammenwirkens von Das Klima der Ostseiten 94 Inhaltsfeld 6: … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Geofaktoren (SK). ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Landwirtschaftliche … beschreiben den Einfluss der Produktion in naturräumlichen Bedingungen in unterschiedlichen den einzelnen Landschaftszonen TERRA Orientierung: Asien 96 Klima- und auf die landwirtschaftliche Nutzung … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Landschaftszonen (SK). bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt! 98 Landschaftszonen im … stellen aktuelle und zukünftige … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Überblick: Lage, Möglichkeiten der ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Merkmale landwirtschaftlichen Produktion dar Ein Gunstraum für den Getreideanbau 100 … stellen geographische Informationen auch mittels digitaler Möglichkeiten und (SK). Kartenskizzen, Diagrammen und Schemata graphisch dar (MK8). Risiken der … erörtern die mit Eingriffen von Agrobusiness in der Gemäßigten Zone 102 … analysieren anthropogen beeinflusste räumliche Strukturen und Überwindung natürlicher Menschen in geoökologische Entwicklungsprozesse (SK3). Grenzen: Kreisläufe verbundenen Chancen Es geht auch anders: nachhaltige 104 Agroforstwirtschaft, und Risiken (UK). … bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Landwirtschaft Bewässerung, Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). … beurteilen Maßnahmen zu Treibhauskulturen, TERRA Methode: Eine Pro-Kontra- 106 nachhaltigen Entwicklungen in der … bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Urban Farming u. a. Diskussion durchführen: Nachhaltige Landwirtschaft (UK). Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). Fleischerzeugung um jeden Preis? Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 6
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) TERRA Orientierung: Europa, ein 108 Kriterien nachhaltigen … erörtern Gestaltungsoptionen … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- eigener Kontinent? Wirtschaftens für ein nachhaltiges bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Konsumverhalten (UK). TERRA Training 110 Inhaltsfeldbezogenes topographisches TERRA Wähle aus: A 3000 Jahre: Ein 112 … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte Orientierungsraster: Olivenbaum berichtet zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). Landschaftszonen der … recherchieren mittels vorgegebener Suchstrategien fachlich relevante Erde Informationen und Daten und werten diese fragebezogen aus (MK6). TERRA Wähle aus: B Vielfältige 114 … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Landwirtschaft ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). 6 Die Kalte Zone – Leben trotz eisiger 116 Inhaltsfeld 5: … beschreiben die global Bedingungen unterschiedliche solare Wetter, Klima und Einstrahlung und die daraus Polartag – Polarnacht 118 Klimawandel … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie resultierende grundsätzliche ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Himmelskörper Erde: Einteilung in Klimazonen auch Wirtschaften im Borealen Nadelwald 120 Schrägstellung der unter Berücksichtigung weiterer … erläutern Raumnutzungsansprüche und -konflikte (SK4). Erdachse, Gradnetz, Geofaktoren (SK). Beleuchtungszonen, … kennzeichnen Leben in der Tundra 122 Temperaturzonen, … präsentieren unter Verwendung der Fachsprache Sachverhalte mit Hilfe Landschaftsformen als räumliche Jahreszeiten analoger und digitaler Medien (MK9). Ausprägung des TERRA Orientierung: Nord- und 124 Inhaltsfeld 6: Zusammenwirkens von … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Mittelamerika Landwirtschaftliche Geofaktoren (SK). bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Produktion in … stellen aktuelle und zukünftige Arktis und Antarktis 126 … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte unterschiedlichen Möglichkeiten der zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). Klima- und landwirtschaftlichen Produktion dar TERRA Methode: Eine 128 Landschaftszonen (SK). … präsentieren unter Verwendung der Fachsprache Sachverhalte mit Hilfe Computerpräsentation erstellen analoger und digitaler Medien (MK9). Landschaftszonen im … beurteilen Maßnahmen zu TERRA Training 130 Überblick: Lage, nachhaltigen Entwicklungen in der Merkmale Landwirtschaft (UK). TERRA Wähle aus: A Leben in Nunavut 132 … analysieren anthropogen beeinflusste räumliche Strukturen und Möglichkeiten und Entwicklungsprozesse (SK3). Risiken der TERRA Wähle aus: B Neumayer III – 134 Überwindung natürlicher … beurteilen raumwirksame Maßnahmen und Entwicklungen auf am Ende der Welt Grenzen: Grundlage fachlicher Kriterien und geeigneter Wertmaßstäbe (UK1). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 7
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Agroforstwirtschaft, Bewässerung, Treibhauskulturen, Urban Farming u. a. Kriterien nachhaltigen Wirtschaftens Inhaltsfeldbezogenes topographisches Orientierungsraster: Landschaftszonen der Erde 7 Herausforderung Klimawandel 136 Inhaltsfeld 5: Wetter, … erklären grundlegende Klima, Klimawandel klimatologische Prozesse und Die Atmosphäre unserer Erde 138 daraus resultierende … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Klima und Klimasystem: Wetterphänomene (SK). ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Klimaelemente, Wasserkreislauf, … beschreiben regionale Der Kreislauf des Wassers 140 … verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in Luftbewegungen Auswirkungen von das Geofaktorengefüge (SK2). Klimaveränderungen und Umgang mit Ursachen Vorsorgemaßnahmen vor … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie und Auswirkungen Extremwetterereignissen auf ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). globaler natürlicher und lokaler Ebene (SK). Hurrikans und Tornados 142 anthropogen bedingter … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Klimaänderungen: … erläutern die Folgen ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Treibhauseffekt, anthropogener Einflüsse für das Wetterextreme oder Klimawandel? 144 Meeresspiegelanstieg, globale Klima (SK). … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte extreme zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). … erörtern Lösungsansätze zur Wetterereignisse Vermeidung klimaschädlichen … interpretieren die von unterschiedlichen Raumwahrnehmungen und Inhaltsfeldbezogenes Verhaltens im Alltag (UK). Interessen geleitete Setzung, mediale Darstellung und Verbreitung von topographisches … wägen Lösungsstrategien zur raumbezogenen Sachverhalten (UK4). Orientierungsraster: Verlangsamung der Der Treibhauseffekt 146 Klimazonen der Erde Erderwärmung unter …verdeutlichen Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in Berücksichtigung von Ökonomie das Geofaktorengefüge (SK2). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 8
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) (Sicherung und Finanzierbarkeit …bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes von Energieversorgung) und Verhalten hinsichtlich daraus resultierender räumlicher Folgen (UK2). Ökologie (Erhalt des Weniger Eis, mehr Wasser 148 Lebensraums) ab (UK). … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). TERRA Orientierung: Klimawandel – 150 … erklären komplexere geographische Sachverhalte unter Verwendung Folgen für die ganze Welt einer adäquaten Fachsprache (SK6). Aktiv gegen den Klimawandel 152 … entwickeln eigene Lösungsansätze für raumbezogene Probleme und setzen diese ggf. probehandelnd auch unter Nutzung digitaler Medien um (HK3). TERRA Training 154 TERRA Wähle aus: A Mit dem 156 … gestalten zu einem geographischen Sachverhalt ein analoges oder Klimawandel umgehen digitales modellhaftes Lernprodukt (MK11). … präsentieren unter Verwendung der Fachsprache Sachverhalte mit Hilfe analoger und digitaler Medien (MK9). TERRA Wähle aus: B Dem Klima auf 158 … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte der Spur zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). 8 Kräfte aus dem Inneren der Erde 160 Inhaltsfeld 4: … beschreiben grundlegende geotektonische Strukturen und Aufbau und Dynamik Prozesse in ihrem … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Wenn sich die Erde öffnet, … 162 der Erde Zusammenwirken (SK). ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). Plattentektonik und … erklären ausgewählte … erläutern Raumnutzungsansprüche und -konflikte (SK4). Leben mit dem Vulkan 164 Schalenbau der Erde: naturbedingte Gefährdungen von Konvergenz, Divergenz, Siedlungs- und Wirtschaftsräumen … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellvorstellungen (MK5). Der Schalenbau der Erde 166 Subduktion des Menschen (SK). Die Erde – ein Riesenpuzzle 168 … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte Naturgefahren durch … beschreiben die zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). endogene Faktoren: unterschiedlichen Maßnahmen der Wenn Erdplatten sich bewegen 170 … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellen (MK5). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 9
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Erdbeben, Tsunamis, Katastrophenvorsorge bei … beurteilen raumwirksame Maßnahmen und Entwicklungen auf Wenn die Erde bebt, … 172 Vulkanismus Georisiken (SK). Grundlage fachlicher Kriterien und geeigneter Wertmaßstäbe (UK1). Leben und Wirtschaften … erläutern das besondere … recherchieren mittels vorgegebener Suchstrategien fachlich relevante TERRA Methode: Ein WebQuest 174 in Risikoräumen: Land- Nutzungspotential von Informationen und Daten und werten diese fragebezogen aus (MK6). durchführen und Energiewirtschaft, geotektonischen Risikoräumen TERRA Orientierung: Vulkan- und 176 Tourismus (SK). … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- Erdbebengebiete der Erde bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Inhaltsfeldbezogenes … wägen Vor- und Nachteile des topographisches Lebens und Wirtschaftens in Geothermie im Oberrheingraben 178 … beurteilen raumwirksame Maßnahmen und Entwicklungen auf Orientierungsraster: geotektonischen Risikoräumen vor Grundlage fachlicher Kriterien und geeigneter Wertmaßstäbe (UK1). dem Hintergrund des besonderen Erdbeben- und TERRA Training 180 Nutzungspotenzials ab (UK). Vulkangebiete der Erde TERRA Wähle aus: A Erdbeben und 182 … beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie Vulkanismus in Deutschland ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1). TERRA Wähle aus: B Wie kommt die 184 … erklären Kernaussagen zu einfachen Modellen (MK5). Muschel auf den Berg? 9 Arbeitsanhang 186 Die Klima- und Landschaftszonen der 188 … werten kontinuierliche und diskontinuierliche analoge und digitale Texte Erde zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen aus (MK4). Klimastationen 190 Strukturdaten 192 Wichtige Begriffe 194 Sachregister 200 Lösungshilfen 202 Methoden im Überblick 216 Quellennachweis 220 10 Haack-Kartenteil 222 … orientieren sich mit Hilfe von Karten, Gradnetzangaben und mit web- bzw. GPS-basierten Anwendungen (MK1). Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 10
Stoffverteilungsplan für das Fach Erdkunde Klasse 7/8 auf der Grundlage des Kernlehrplans Hauptschule Erdkunde NRW Terra ISBN: 978-3-12-105302-8 Std. Thema im Schülerbuch Seite Inhaltsfeld Konkretisierte Übergeordnete Kompetenzerwartungen (beispielhafte Zuweisung) Kernlehrplan (Entwurf) Kompetenzerwartungen Kernlehrplan (Sachkompetenz [SK], Urteilskompetenz [UK]) Nordrhein-Westfalen 224 Deutschland 225 Europa 226 Erde 228 Erde Staaten 230 Asien 232 Afrika 234 Australien 235 Antarktis 235 Nordamerika 236 Südamerika 237 Kartenregister 238 Mit Operatoren arbeiten Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2022 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Seite 11
Sie können auch lesen