THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021

Die Seite wird erstellt Carolin Hofmann
 
WEITER LESEN
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
Ausgabe 67 Juni 2021

                                                                             THEMA:
                                                     Geschichte der steirischen
                                                         Pfadfinderbewegung

                                                        Museums-Journal Juni 2021
     Vereinszeitung Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
REDAKTION—WIR STELLEN VOR
         Aus der Redaktion

               Wieso gerade steirische
               Pfadfinder*innen? Diese
               Frage wird vielen von
                                                   Vor den Vorhang!
    euch vermutlich beim Titelblatt -
    das übrigens das Eingangstor des
    UL Steiermark am Jamboree in
    Bad Ischl zeigt - durch den Kopf      Heute stellen wir euch Andreas         Wie hat es dich dann ins Pfadfin-
    gegangen sein!                        Winter vor, der bei vielen weniger     dermuseum verschlagen?
                                          „sichtbaren Aufgaben“ mithilft!
    Eigentlich wäre das Museum jetzt                                             Eines Tages hat mich Christian Fritz
    schon fleißig am Vorbereiten -                                               gefragt, ob ich nicht bei der Langen
    Vitrinen zusammenpacken, Mate-        Erzähl uns doch bitte ein bisschen     Nacht der Museen mithelfen
    rial sortieren, Shopware verpa-       von dir und deiner bisherigen          möchte. Ich kenne Christian bereits
    cken, um im Sommer am „AUFFI          Pfadfinderlaufbahn ?                   seit meiner Zeit bei den GuSp.
    2021“, dem steirischen Landesla-      Ich bin in der Gruppe 32 Pax Hill in   Über die Zeit hinweg, habe ich im-
    ger, zu Gast zu sein. Daher war es    Wien groß geworden. Dort habe          mer regelmäßiger im Pfadfinder-
    naheliegend, die Geschichte der       ich als Wölfling begonnen und alle     museum mitgeholfen und so war
    steirischen Pfadfinder*innen zu       Stufen durchlaufen. Nach der Ma-       mein Weg in Richtung einer stäti-
    beleuchten und diesem Thema das       tura bin ich wegen meines Studi-       gen Mitarbeit bereits vorgezeich-
    aktuelle Museumsjournal zu wid-       ums nach Krems an der Donau ge-        net.
    men - auch wenn das AUFFI             zogen, wodurch sich eine kleine
    coronabedingt abgesagt werden         Pfadfinderpause ergeben hat. Nach
    musste!                               dem Studium habe ich zu Führen
    Wie bei allen unseren Themen          begonnen. Ich habe in alle Stufen
    können wir mit unserer Aufberei-      reingeschnuppert und mich dann
    tung nur Anreize bieten, sich mehr    für die CaEx entschieden. In dieser
    in die Thematik zu vertiefen. Gera-   Stufe habe ich die Pfadfinderleiter-
    de bei so einem historischen The-     ausbildung bis zum Meister absol-
    ma war es gar nicht so einfach,       viert.
    eine Auswahl zu treffen und wir
                                          In meinem späteren Beruf war ich
    bedanken uns ganz speziell bei
                                          im Schichtdienst tätig. Da sich die
    Johanna Müller-Hauszer für Ihren
                                          Dienstzeiten nicht mit den regel-
    Gastbeitrag „Steirische Lager im
                                          mäßigen Heimabenden und den
    Vergleich“.
                                          vielen anderen Pfadi-Terminen
    Da meine Frau Sabina selbst am        vereinbaren ließen, musste ich mit
    Bundeslager aja 1981 war, konnte      dem Führen aufhören.
    sie beim Schreiben nicht umhin, in
    alten Unterlagen vom Lager zu         2017 habe ich zum Abschluss mei-       Was sind deine Aufgaben im Pfad-
    kramen, Bilder hervorzuholen und      ner    Pfadfinderausbildung  am        findermuseum?
    ganz stolz auch das Bild, das sie     Woodbadgekurs      teilgenommen,
                                          welchen ich noch immer in sehr         Ich habe einige Projekte, für die ich
    damals als Caravelle vom Einzug
                                          guter Erinnerung habe.                 mich verantwortlich fühle und an
    der Prominenz zur Eröffnung
                                                                                 denen         ich       mitarbeite.
    geschossen hat, beizusteuern.
                                                                                 Eine Sache, wo ich immer dabei
    Apropos Lager: vieles ist in diesem                                          bin, sind die Großlager. Das letzte
    Sommer wieder möglich und so                                                 war das oberösterreichische Lan-
    öffnet auch das Museum im Juli                                               deslager Home 2018. Auf den La-
    und August zum Besuch der neuen                                              gern betreuen wir eine kleine Wan-
    Ausstellung nach Voranmeldung!                                               derausstellung und einen Shop. Ich
    Lasst euch das nicht entgehen!                                               bin dann von Transport und
    Viel Spaß beim Lesen und einen                                               Aufbau, über die Betreuung vor
    schönen Sommer wünscht euch                                                  Ort, bis hin zu Abbauen und Rück-
                          Euer Gerwald                                           transport bei allem dabei.

2     Museums-Journal Juni 2021
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
WIR STELLEN VOR/THEMA
                                                                                   Thema: Geschichte der
                                                                                    Pfadfinderbewegung
                                                                                         Steiermark
  Auch beim FLOW auf der Donauin-         Rund um diese Events besuchen          Auf den kommenden Seiten wird
  sel wäre ich sehr gerne wieder da-      immer zahlreiche Gäste das Pfad-       die Geschichte von den Anfängen
  bei gewesen und finde es echt           findermuseum.                          bis 1950 näher betrachtet.
  schade, dass das Lager coronabe-
                                                                                 Für die jüngere Geschichte gibt es
  dingt abgesagt werden musste. Die
                                                                                 ein Buch von Horst Ziegler: Die
  Pfadiluft, die man auf solchen La-      Mit der Pfadfindergeschichte
                                                                                 Geschichte der österreichischen
  gern tief einatmen kann, motiviert      selbst hast du eher weniger tun?
                                                                                 Pfadfinderbewegung aus steiri-
  mich immer sehr, neue Projekte im       Das Lebendig machen und das Er-        scher Sicht, herausgegeben von
  Pfadfindermuseum umzusetzen.            halten der Pfadfindergeschichte ist    PPÖ Landesverband Steiermark,
  Gibt es hier im Museum selbst           natürlich der Kern unserer Aufgabe     Fürstenfeld 1999
  noch weitere Themen, denen du           im Museum. Ich sehe mein Engage-
  dich angenommen hast?                   ment hauptsächlich in der Arbeit
                                          im organisatorischen und administ-
  Ich beteilige mich meist an Aufga-
                                          rativen Feld. Natürlich würde ich
  ben im Bereich der EDV, welche
                                          mich über tatkräftige Unterstüt-
  nach außen hin nicht so stark sicht-
                                          zung in allen unseren Tätigkeitsbe-
  bar sind. In letzter Zeit konnten wir
                                          reichen durch neue Mitarbei-
  in diesem Gebiet durch die Neuge-
                                          ter*innen freuen.
  staltung der Musemshomepage
  einen großen Schritt nach vorne
  machen. Der Auftritt in den Sozia-      Vielen Dank für den Einblick in dei-
  len Medien stellt hierbei eine wei-     ne Arbeit und das Interview!
  tere Herausforderung dar, die es
  noch zu meistern gilt.
  Des Weiteren unterstütze ich bei                             Das Gespräch      Dieses Buch ist im Landesverband
  Veranstaltungen, wie der Landes-                             mit Andi führ-    Steiermark gegen eine Spende
  leitertagung, oder helfe bei der                             te Georg Ge-      erhältlich.
  Organisation des Programms rund                              genhuber.
  um die Friedenslichtfeier und der
  Langen Nacht der Museen mit.
                                                                                 Steiermark in Zahlen:
                                                                                 Die Steiermark ist eines der neun
                                                                                 Bundesländer der Republik Öster-
                                                                                 reich, Hauptstadt ist Graz.
                                                                                 In der Steiermark gibt es derzeit 11
                                                                                 aktive Pfadfindergruppen.
                                                                                 Weitere Zahlen, Daten, Fakten
                                                                                 zum Bundesland gibt es hier:

                                                                                    Museums-Journal Juni 2021           3
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA

    Die Geschichte der Pfadfinderbewegung in
             der Steiermark bis 1950
                                   (Artikel aus LAGERFEUER - 4. Jg. Jänner 1951)

Es war 1913, im letzten Jahr von         Glas, welcher der erste Hauptfeld-      Ein Jahr darauf, um den 15. August
Österreichs Größe, als in Graz die       meister war, DI Rusch u. v. a.          1914, als bereits sechs Züge be-
ersten Pfadfinder auftauchten.                                                   standen, sollte die Gründungsfeier
                                         Als die ersten Pfadfinderuniformen
Nach einem einleitenden Vortrag,                                                 in entsprechender Aufmachung
                                         im Straßenbild von Graz auftauch-
den der Pionier der österreichi-                                                 durchgeführt werden. Statt der
                                         ten, gab es großes Aufsehen und
schen Pfadfinderbewegung, „Papa"                                                 Gründungsfeier brach über Öster-
                                         Rätselraten, wer diese Burschen
Teuber, vor einem erlesenen Publi-                                               reich sein großes Leid herein; der
                                         mit den breitkrempigen Hüten und
kum hielt, entwickelte sich der stei-                                            erste Weltkrieg. Viele der damali-
                                         Halstüchern wohl sein mögen.
rische Pfadfinderbund.                                                           gen Feldmeister, darunter auch Dr.
                                         Es waren stattliche Burschen, die       Glas, Klarer, mussten zu den Fah-
                                         sie trugen, waren doch fast lauter      nen. Neue Führer wurden herange-
                                         Obermittelschüler, die den ersten       bildet als Ersatz für die Eingerück-
                                         Zug (gleich einem heutigen Trupp)       ten. Bald sehen wir als Hauptfeld-
                                         bildeten und wegen ihrer gelben         meister Feldmarschallleutnant Exz.
                                         Halstücher bald auch „die Gelben"       Kuchinka.
                                         genannt wurden.
                                         Diese Obermittelschüler, welche
                                         zuvor in der Mittelschulliga beisam-
Gleichzeitig entstand auch das           men waren, unter ihnen unser
Grazer Pfadfinderkorps St. Georg         DCC Klarer, bildeten das Senfkorn
nach den Ideen Baden Powells.            der Pfadfinderbewegung Steier-
Unter den Gründern dieses Pfadfin-       marks, ja fast Österreichs. Es folgte
derkorps St. Georg finden wir P.         der zweite Zug, bestehend aus
Dotzauer SJ., Graf d'Avernas Feld-       Lehrlingen und Berufstätigen, und
marschallleutnant Kuchinka, Dr.          so entstand bald Zug um Zug.

                                                                                 Die Pfadfinder wurden entspre-
                                                                                 chend den damaligen jungmänni-
                                                                                 schen Bedürfnissen für das Vater-
                                                                                 land herangebildet. Die Behörden
                                                                                 hatten großes Interesse an dieser
                                                                                 Jugendbewegung.

4   Museums-Journal Juni 2021
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA

  Wir sehen die Pfadfinder bei ver-                                            1931 gab es einen Landes-PWK auf
  schiedenen Hilfsdiensten, beim                                               Schloss Limberg und den Landes-
  Bahnhofslabedienst, Verwundeten-                                             PWK Pfingsten 1935 im Park der
  transporten, beim Roten Kreuz bei                                            Grazer Industriehalle. Bei dieser
  Sammelaktionen mithelfen, ja es                                              Gelegenheit traten zum ersten Mal
  gab schon keine vaterländische                                               die Reiterpatrullen und Flusspfad-
  Hilfsaktion, wo nicht die Pfadfinder                                         finder in Erscheinung. Namen wie
  in erster Linie mithalfen.                                                   Dr. Pokorn, Dr. Gottl und Dr. Keller
                                                                               sind mit diesen Festen freudiger
  Im Jahre 1916 war das erste Lager
                                                                               Wettkämpfe verbunden.
  in Stubenberg bei Weiz. Im nächs-
  ten Jahr war schon im Schloss                                                1929 war auch vor allem durch die
  Stainz das Lager. Dazwischen Wan-                                            Initiative des langjährigen Landes-
  derlager im Schloss Leopoldsstein                                            kommissärs Dolschek, die Erwer-
  und am Hallstätter See. Dann folgt                                           bung und Besiedlung des noch
  das Lager in einer Militärbaracke in                                         heute in Benützung der Pfadfinder
  Seewiesen, nahe dem Hoch-                                                    stehenden größten Jugenderho-
  schwab, und ein Wanderlager in                                               lungsheimes      der     Steiermark,
  die Etappe nach Wolfsberg in Kärn-                                           Schloss Limberg am Fuße der wal-
                                         DFM Dr. Pokorn arbeitete in dieser
  ten, wo den dort einquartierten                                              digen Höhen der Koralpe, möglich.
                                         Zeit einen wesentlichen Teil der
  Dreier-Jungschützen ein Besuch
                                         grundlegenden Bestimmungen des        Limberg, mit einer Belagsmöglich-
  abgestattet wurde.
                                         Pfadfinderkorps St, Georg aus. Ein    keit von 160 bis 180 Buben in mo-
  Nach Ende des Krieges wurde unter      starker Aufstieg der Pfadfinderbe-    dern eingerichteten Räumen, mit
  denkbar größten Schwierigkeiten        wegung in Steiermark war um           Sportplatz und Schwimmbad, ist
  das Schloss Röthelstein bei Admont     1930 bis 1932, ungefähr zur Zeit      eine ideale Stätte für den Aufent-
  eingerichtet und mehrere Jahre im      der Weihe der Landeskorpsfahne,       halt erholungsbedürftiger Pfadfin-
  Sommer besiedelt.                      die unter großen Feierlichkeiten      der und die Durchführung von
                                         auf dem Grazer Freiheitsplatz in      Wölflingslagern.
  Der steirische Pfadfinderbund löste
  sich nach dem Zerfall von Gruppen      Anwesenheit einer vieltausend-        Nach der deutschen Besetzung
  auf. Übrig blieb das Pfadfinder-       köpfigen Zuschauermenge durch-        gingen bereits 1946 Dolschek,
  korps St. Georg.                       geführt wurde.                        Schögler, unser viel zu früh dahin-
                                                                               gegangener Gottfried Ulz, Gottl
  Als in Wien ein eigenes österreichi-
                                                                               und mehrere andere Begeisterte
  sches Pfadfinderkorps St. Georg auf
                                                                               an die Wiedererrichtung des Lan-
  rein konfessioneller Grundlage ge-
                                                                               deskorps. 1947 konnte Limberg
  gründet wurde, wurden in vielen
                                                                               zurückgewonnen werden.
  Pfarren der Stadt Graz und Steier-
  marks Gruppen gegründet.                                                     1949 startete die erste Flusspfad-
                                                                               findermeisterschaft, 1950 fuhren
  Am 19. Jänner 1925 ging der erste
                                                                               am Sankt Georgs-Tag 300 Pfadfin-
  steirische Tätigkeitsbericht nach
                                                                               der mit Fahr- und Motorrädern
  Wien ab.
                                                                               durch die Straßen von Graz.
  1926 beim PWK in Ischl nahmen          Steiermark ist auch ein klassisches
  die Panther- und die Hirschpatrulle    Land der PWKs: 1929 Bundes-PWK
  von Graz-Münzgraben teil. In die-      auf der Ries bei Graz um den Sie-
  sem Jahr stieß auch die Gruppe der     geswimpel des Fürstbischofs von
  Gralsritter (Graz-Karlau) zu uns.      Seckau. Dieser Bundeswettkampf
  1927 folgte Fürstenfeld unter DFM      hatte seinen nächsten Nachfolger
  Schragen und dann Knittelfeld un-      1949 in Tragöß, wo Patrullen fast
  ter DFM Prof. Richter.                 aller Bundesländer teilnahmen.

                                                                                  Museums-Journal Juni 2021           5
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA

                          Steirische Lager im Vergleich!
In der Geschichte der steirischen Pfadfinder*innen fanden in den letzten Jahrzehnten drei große Lager statt: 1981 das
Bundeslager AJA, dreißig Jahre später, 2011 verbrachten die steirischen Pfadis gemeinsam das „Xeis“ und 2021 soll-
ten 2050 Pfadfinder*innen in Fürstenfeld ihre Zelte am Auffi aufschlagen. Über die Gemeinsamkeiten und Verände-
rungen in der Planung und Ausrichtung der drei Veranstaltungen tauschten sich die Lagerleitungen aller drei Lager in
einem Gespräch im Frühjahr 2021 aus. Das Gespräch führte Michael Wappl. Ein Bericht von Johanna Müller-Hauszer.

Unerwartetes und Erleichterung                 wie bekannt die Corona-Pandemie,       Für das Auffi wurden alle steiri-
                                               eine Null bei der Mengenbestel-        schen Gemeinden angeschrieben
Während das Bundeslager AJA und
                                               lung zu viel führte am Xeis dazu,      und gebeten, sich für die Austra-
das Landeslager Xeis nicht nur ge-
                                               dass sich das Klopapier meterhoch      gung zu bewerben. Nicht nur das
plant wurden, sondern auch
                                               stapelte und am AJA drohte die         Vorarlberger Landeslager „Zämm“,
stattfinden konnten, musste das
                                               Wasserversorgung zu versiegen.         auch das RaRoBundespfingsttreffen
Auffi 2021 im März dieses Jahres
                                               Abhilfe leistete damals der Bürger-    2022 und die NÖ Pfadis haben auf
nach Prüfung aller Möglichkeiten
                                               meister, der kurzerhand den            diese Weise Lagerplatz gesucht und
aufgrund der fehlenden Rahmen-
                                               Haupthahn eines Gemeindeteils          WOSM hat die Herangehensweise
bedingungen durch die SARS-COV-
                                               zudrehte und so dem Lagerplatz         als „Best Practice“ gewürdigt. Das
19-Pandemie schweren Herzens
                                               wieder die benötigten Wassermen-       Auffi fand so den Lagerplatz in
vom Kernteam abgesagt werden.
                                               gen ermöglichte, erzählt Seppi, der    Fürstenfeld.
„Mir fiel ein Stein vom Herzen, als
                                               damals Lagerleiter war. Auch ohne
diese Absage einstimmig getroffen                                                     Mit einer guten Dokumentation
                                               die Mithilfe des Bundesheeres und
werden konnte“, erzählte Jakob,                                                       hofft die Lagerleitung nun, auch die
                                               dem Stift Admont wäre das Lager
„denn so konnten wir vermeiden,                                                       anderen Ideen und Planungen fest-
                                               nicht möglich gewesen. „Einen Ver-
dass der Frust auf so ein großes                                                      zuhalten und allen Pfadfin-
                                               trag für den Lagerplatz hatten wir
Projekt nachhaltig eintritt“.                                                         der*innen in Österreich zugänglich
                                               nicht“, sagt Seppi, „mich kostete
Auch die anderen Lagerleitungen                                                       zu machen. Auch wenn das Auffi
                                               das einige Nächte, in denen ich mit
erzählen von Momenten, in denen                                                       nicht abgehalten werden konnte,
                                               dem Abt Kartenspielen musste,
ihnen ein Stein vom Herzen fiel. Die                                                  soll so aber die wertvolle Arbeit
                                               dafür zahlten wir keine Pacht und
Lagerleitung des AJA nahm sich                                                        gesichert und für zukünftige Lager
                                               auch Strom- und Wasserkosten
sogar vor, nach dem Lager, sollte                                                     zur Verfügung stehen.
                                               wurden uns erlassen“ lacht er.
es ohne größere Zwischenfälle ver-
laufen, nach Mariazell zu pilgern              Bewährtes weitergeben
                                                                                      Vorlaufzeit und Planungen
und machte sich im Herbst 1981 zu
                                               Am Xeis engagierten sich die Grup-
viert auf den Weg zum Wallfahrts-                                                     In Erinnerung an das Jamboree
                                               pen einen Tag in der Region in un-
ort.                                                                                  1951, veranstalteten die PPÖ alle
                                               terschiedlichen Projekten und Akti-
                                                                                      10 Jahre ein Bundeslager. 30 Jahre
                                               vitäten – vom Geländespiel mit
                                                                                      nach Bad Ischl waren die steiri-
                                               körperlich schwer beeinträchtigten
                                                                                      schen Pfadis ausrichtender Landes-
                                               Menschen bis hin zur Wander-
                                                                                      verband des Jamborettes. Die Idee,
                                               wegesanierung - setzten die Pfad-
                                                                                      den Zusammenhalt der steirischen
                                               finder*innen viele gute Taten.
                                                                                      Gruppen mit einem Landeslager zu
                                               Auch dem Team des Auffis war die-
                                                                                      stärken, entstand 2009. Im April
                                               ses soziale Engagement in der Ge-
„Ein Stein fiel mir vom Herzen, als für mich                                          2010 lud die Landesleitung für das
das letzte Foto am Lager entstanden ist“,      meinde ein großes Anliegen und
                                                                                      Xeis 2011 ein. Ähnliches zu wieder-
erzählt Georg, Lagerleiter vom Xeis. „Da       der „Gute Tat Tag“ sollte auch dort
fiel der ganze Druck, der die letzten 10                                              holen, war die Motivation, dass die
                                               fixer Bestandteil sein. Mit der Aus-
Tage da war, von mir ab“.                                                             Gruppen sich für das Auffi ausspra-
                                               zeit, einem Ort, an dem sich Lei-
                                                                                      chen. Jakob Kramer übernahm die
Selbst bei der besten Planung                  ter*innen und Mitarbeiter*innen
                                                                                      Lagerleitung und fand 2017 mit
kommt es zu Unerwartetem. Die                  erholen konnten, sollte ein Teil des
                                                                                      Bernhard seinen Teampartner.
Planungen des Auffi durchkreuzte               Xeis am Auffi weiterleben.

6   Museums-Journal Juni 2021
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA

  Von der Schreibkraft zur Daten-          Es braucht ein Team, das dahinter-     sein kann. „Als die Terminfindung
  bank                                     steht                                  mit dem Kernteam für alle monatli-
                                                                                  chen Treffen ein halbes Jahr im
  Die Anreise der Teilnehmer*innen         Im Kernteam des Auffis waren 28
                                                                                  Voraus nur zwei Minuten dauerte,
  aus der ganzen Welt und die Kom-         Personen, die von mehr als 100
                                                                                  wusste ich, dass das ein unglaub-
  munikation mit ihnen nahm 1981           Mitarbeiter*innen unterstützt wur-
                                                                                  lich motiviertes Team ist“, sagt
  noch viel Arbeit in Anspruch. Von        den. Seit 2019 traf sich das Kern-
                                                                                  Bernhard. „So was kann nur funkti-
  einer Bank erhielten die Pfadfin-        team 17 Mal und verbrachte zwei
                                                                                  onieren, wenn es viele Leute gibt,
  der*innen ein Jahr vor dem Lager         Wochenenden gemeinsam. Jakob
                                                                                  die sich neben all ihren anderen
  ein Büro in Graz und eine Schreib-       und Bernhard protokollierten über
                                                                                  Aufgaben für so ein großes Projekt
  kraft, die die Administration über-      100 Treffen in der Lagerleitung.
                                                                                  begeistern können“ bestätigt auch
  nommen und das Lager so mit er-          Insgesamt sollten vor Ort 250 Mit-
                                                                                  Georg und auch Seppi sagt: „Ohne
  möglicht hat. Die Anmeldungen am         arbeiter*innen mitwirken. Beim
                                                                                  ein Team, in dem man sich nicht
  Xeis wurden noch auf Listen und          Xeis wurden viele Positionen von
                                                                                  aufeinander verlassen kann, kann
  Zetteln gesammelt, aber eine eige-       den      Stufenteams    und    LV-
                                                                                  so ein Projekt nicht funktionieren“.
  ne Website, E-Mail und Social Me-        Mitarbeiter*innen übernommen,
  dia zählten auch schon am Xeis           80 Personen gestalteten am Lager
  zum fixen Bestandteil. Beim Auffi        mit, viele auch in Doppelfunktion
  lief die Anmeldung bereits über          als Leiter*innen.
  eine digitale Datenbank, in der die
                                           So viele Menschen zu finden, die
  Gruppen die Daten ihrer Teilneh-
                                           sich für so ein großes Vorhaben
  mer*innen selbstständig verwalte-
                                           engagieren möchten, ist eine der
  ten. Auch die Kommunikation des
                                           größten Herausforderung, da sind
  Teams lief über eine Chatplattform,
                                           sich die Lagerleitungen einig und
  auf die Daten konnten alle Mitar-
                                           Ursi betont, dass vor allem das auf-
  beiter*innen aus ganz Österreich
                                           rechterhalten der Motivation über       Eröffnung AJA 1981 mit Bundespräsident
  zu jeder Zeit zugreifen.
                                           so einen langen Zeitraum fordernd       Dr. Rudolf Kirchschläger

                 AJA 1981                          XEIS 2011                                      AUFFI 2021
                 Wo: in Rein bei Graz              Wo: in der Kaiserau bei Ad-                    Wo: In Fürstenfeld
                                                   mont
                 Wann: 10 Tage im                                                                 Wann: 10 Tage im
                 Sommer 1981                       Wann: 10 Tage im Juli 2011                     August 2021
  Wer: 6000 Teilnehmer*innen aus                   Wer: 400 Teilnehmer*innen      Wer: 2050 Teilnehmer*innen
  der ganzen Welt
                                                                                 Lagerleitung: Jakob Kramer und
  Lagerleitung: Offizielle Lagerleitung   Lagerleitung: Georg Singer, Stefan Bernhard Steiner, unterstützt von
  war die damalige Bundesleitung          Mühlbachler und Ursi Modersohn Daniel Schwabl (Vertretung des Vor-
  (Franz Dunshirn, Birgit Vonasek,        (ehemals Klug).                        standes), Marlena Frantz und Susan-
  Friedrich Hermann). Die operative                                              na Stelzer (organisat. Leitung)
  Lagerleitung hatten Josef und Mar-      Teilnehmer*innen: GuSp, CaEx und
                                          RaRo                                   Teilnehmer*innen: Coronabedingt
  lies Ortner über.
                                                                                 wurde das Lager auf die deutsch-
  Teilnehmer*innen: GuSp bis RaRo,        (WiWö waren einen Tag zu Besuch sprachige Teilnahme eingeschränkt.
  (Wichtel und Wölflinge einen Tag zu     bzw. lagerten in den Schulen in der Mit dabei wollten alle steirischen
  Besuch.)                                Umgebung)                              Gruppen sein.
  Bundeslager der PPÖ (30 Jahre nach      „Von Steirer*innen für Steirer*innen“ Im März 2021 wegen fehlender Pla-
  Jamboree 1951 in Bad Ischl).            – ein steirisches Landeslager mit nungssicherung durch SARS-COV-19-
                                          freundschaftlicher Beteiligung aus Ös- Pandemie abgesagt.
                                          terreich.

                                                                                      Museums-Journal Juni 2021             7
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA/NACHLESE
    Österreichischer Vorlesetag
    18.03.2021 - auch Vorlesen
        muss gelernt sein!

    Heuer gab es erstmals auch im
    Pfadfindermuseum etwas zum
                                             Ökologisches Pfadfinder-
    Hören - coronabedingt aller-
    dings nicht für Live-Gäste, son-            zentrum Leibnitz
    dern nur per Video! Zuerst las
    Franz Jedlicka aus dem Dschun-     Begonnen hat in Leibnitz alles im       Die Sensibilisierung für die Umwelt
    gelbuch von Rudyard Kipling:       Jahre 1961, mit der Idee einen La-      und die Sulmauen spielt bis zum
                                       gerplatz für die steirischen Pfadfin-   heutigen Tag bei jeder Projektpla-
                                       der zu schaffen. Das Grundstück         nung eine große Rolle, um den Be-
                                       gehörte damals Frau Theresia Haf-       trieb weiter auszubauen aber den-
                                       ner, die es auf Basis einer Leibrente   noch die Natur nur in geringster
                                       veräußern wollte und der ebene          Weise zu beeinflussen.
                                       Platz mit Auwald und damaliger
                                                                               Heute gibt es im Pfadfinderzent-
                                       Lahn und direktem Zugang zur
                                                                               rum die Herberge für ca. 70 Perso-
                                       Sulm schien geeignet um diese
                                                                               nen, zwei Eisenbahnwaggons für je
    Dann war Lisa Pizal mit dem        Idee in die Realität umzusetzen.
                                                                               ca. 15 Kinder, 6 Zeltlagerplätze für
    Buch: „Kim“ von       Rudyard
                                       Das Grundstück hat eine Fläche          gesamt 350 Personen mit eigenen
    Kipling an der Reihe:
                                       von 20.178m². Der damalige              WC- und Sanitäranlagen und einer
                                       Schätzwert betrug öS 58.000,-. Der      140m² Halle für Schlechtwetterpro-
                                       Kaufvertrag wurde am 17.1.1962          gramm! Dazu in der Herberge eine
                                       unterzeichnet. Der Betrieb lief gut     top ausgestattete Großküche.
                                       an und 1974 wurde das Sanitäts-
                                       haus errichtet, um die dringend
                                       benötigten Duschen und WC Anla-
                                       gen unterbringen zu können.
    Den Abschluss bildete Marianne     Damals wurden sämtliche Ausbil-
    Fromwald mit dem neuen Buch        dungskurse des LV Steiermark dort
    von A. Altmann „Gebrauchs-         abgehalten. Anfang der achtziger
    anweisung für das Leben“:          Jahre wurde ein Arbeitskreis instal-
                                       liert und mit einem ökologischem        www.pfadfinderzentrum-
                                       Pfadfinderzentrum neu gestartet.        leibnitz.at/

                                                                 SCOUTING SUNRISE
                                        Mehr als 50 Pfadis begrüßten am 1. August beim Scouting Sunrise am
                                        Grazer Uhrturm die ersten Sonnenstrahlen und erinnerten sich so an die
    Pepi Hellinckx filmte die enga-     Eröffnung des ersten Pfadi-Lagers vor mehr als 100 Jahren auf der Insel
    gierten Leser*innen, Gerwald        Brownsea.
    übernahm den Videoschnitt und
    alles ist auf unserem YouTube
    Kanal nachzuhören.
    Wir haben gelernt, dass Text
    und Länge gut ausgewählt wer-
    den müssen und haben schon
    Ideen fürs nächste Jahr -
    hoffentlich dann mit zuhören-
    den Gästen - entwickelt!

8    Museums-Journal Juni 2021
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
THEMA

                        Josef Ortner                                           Dabei hält sich Seppi stets im Hin-
                                                                               tergrund und unterstützt die Ju-
                                                                               gendarbeit der Pfadfinder*innen
           Eine steirische Pfadfinderpersönlichkeit wird geehrt!               aus der zweiten Reihe und trägt die
                                                                               Veränderungen der Bewegung im-
  Josef (Seppi) Ortner begann als 7-     verein des ökologischen Pfadfin-      mer mit. So unterstützte er in sei-
  jähriger bei den Pfadfinder*innen      derzentrums Leibnitz 1995 gegrün-     ner Funktion die Vision 2028 der
  in der Gruppe Graz 3. Dort durch-      det, sondern auch die heutige Her-    Österreichischen Pfadfinder und
  lief er alle Altersstufen und über-    berge gebaut und 2002 eröffnet.       Pfadfinderinnen im Bundespräsidi-
  nahm später die Leitung der Grup-      Seither ist er als aktives Mitglied   alrat und verwehrte der aktiven
  pe. 1970 wurde er als Landessekre-     des Förderungsvereines und seit       Landesleitung keine Anliegen bei
  tär in die damalige Landesleitung      2018 auch dessen Präsident.           der Umsetzung von Strategie, Pro-
  berufen. In dieser Zeit wurden ers-                                          gramm und Ausbildung.
                                         Als geschäftsführender Präsident
  te Kontakte mit dem damaligen,                                               Bereits 1997 wurde Josef Ortner
                                         war er bis September 2020 im Lan-
  noch getrennt geführten Mädchen-                                             mit der höchsten Auszeichnung der
                                         desverband der steirischen Pfadfin-
  verband der Pfadfinderinnen in der                                           Pfadfinder und Pfadfinderinnen
                                         der und Pfadfinderinnen eine wich-
  Steiermark geführt.                                                          Österreichs, dem Silbernen Stein-
                                         tige Stütze. Sein weitreichendes
  1975 wurde Josef zum Landesfeld-       und gutes Netzwerk hat den Bau        bock für seine Verdienste für den
  meister (Landesleiter) gewählt. In     des Pfadfinderzentrums Leibnitz       Verband geehrt. Dies tat seinem
  diese Zeit fiel die Fusionierung der   sowie die kürzlich abgeschlossene     weiteren Engagement aber keiner-
  steirischen Pfadfinder mit dem         Generalsanierung des Pfadfinder-      lei Abbruch, weswegen 23 Jahre
  Mädchenverband der Pfadfinderin-       hauses Trofaiach ermöglicht.          später um die Verleihung einer
  nen. Außerdem fand das Bundesla-                                             Auszeichnung durch das Land Stei-
                                         Die Vertretung und aktive Mitar-      ermark für sein außerordentliches
  ger AJA in Rein bei Graz 1981 statt.
                                         beit der Pfadfinder*innen im Ver-     Engagement angesucht wurde.
  An dem Zustandekommen dieses
                                         ein „Steirischen Jugendarbeit“ war
  Lagers war Seppi maßgeblich betei-                                           Der damals geschäftsführender
                                         Josef immer ein Anliegen, ebenso
  ligt und der Erfolg unter anderem                                            Präsident Josef Ortner erhielt am
                                         die Vertretung im Landesjugend-
  seinen vielen Kontakten geschul-                                             29. Juni 2020 das Goldene Ehren-
                                         beirat und die Zusammenarbeit mit
  det. Nach Ende der sechsjährigen                                             zeichen des Landes Steiermark für
                                         den restlichen Organisationen der
  Funktionsperiode als Landesfeld-                                             sein jahrzehntelanges Engagement
                                         verbandlichen Jugendarbeit. Als
  meister wurde Seppi ins Präsidium                                            bei den steirischen Pfadfin-
                                         Vorsitzender trug er zur Vernet-
  gewählt, 1985 nahm er dann die                                               der*innen.
                                         zung der steirischen Jugendverbän-
  Wahl zum Finanzreferenten des
                                         de bei.                               Foto: © Land Steiermark/Frankl
  Landesverbandes der steirischen
  Pfadfinder und Pfadfinderinnen an.
  Dieses Amt führte er bis 1992 aus
  und betätigte sich anschließend
  wieder im Präsidium. Sein beson-
  ders Anliegen war dort die Neuge-
  staltung und der Bau der Herberge
  des Pfadfinderzentrums in Leibnitz.
  In den 1990er Jahren konnten dort
  ökopädagogische Tage für Schul-
  klassen angeboten werden, außer-
  dem betrieb Seppi den Bau einer
  Solaranlage und vieler anderer,
  damals sehr fortschrittlicher Maß-
  nahmen. Unter seiner Führung
  wurde nicht nur der Förderungs-

                                                                                  Museums-Journal Juni 2021      9
THEMA: Geschichte der steirischen Pfadfinderbewegung - Ausgabe 67 Juni 2021
NACHLESE

                Ausstellungseröffnung 18.02.2021
                         „In 80 Tagen um die Welt!“
 Die Ausstellung wurde coronakonform am 18.02.2021 in kleinem Rahmen eröffnet und wird bis Ende Jänner 2022 zu
 sehen sein. Erstmals ist es auch möglich, Termine im Sommer zu buchen!

 So wie Jules Verne seinen Mister       Bei Südafrika wird gezeigt, wie        In Neuseeland gibt es das Erlernen
 Fogg in 80 Tagen um die Welt rei-      Bräuche ins Pfadfinderprogramm         der korrekten Axtwurftechnik als
 sen ließ – so verbreitete sich Baden   eingebracht wurden. Für die Idee       Erprobungspunkt.
 Powell´s Idee von den Pfadfindern      des "Join in Jamboree" erhielt Vic     Und schließlich begehen in England
 in unglaublicher Geschwindigkeit       Clapham, ein südafrikanischer          viele Pfadfindergruppen den Poppy
 rund um die Welt. Diese Sonder-        Pfadfinderführer, den Bronzenen        Day am 11. November.
 ausstellung beschäftigt sich am        Wolf, die höchste Auszeichnung         Zur Abrundung gibt es auch noch
 Beispiel einiger Länder, wie sich      von WOSM.                              eine Vitrine "No Scouts" und am
 das mit den Pfadfinder*innen so        In Indien wurden der Buben- und        Boden kann beim Gang durch die
 verhält.                               Mädchenverband bereits 1953 zu-        Ausstellung die Größe der Pfadfin-
 Ein paar interessante Details der      sammengelegt.                          derbewegung in den einzelnen Län-
 Ausstellung - oder besser der Reise    In der Volksrepublik China gibt es     dern "ergangen" werden!
 durch die Pfadfinderwelt - kurz an-    keine Pfadfinder*innen - nur in der
 gerissen:                              Sonderverwaltungszone Hongkong         Interaktive Elemente wie Litfaßsäu-
 Beim Jamboree 1947 in Frankreich       und in Taiwan (Republik China).        len mit Informationen und original-
 gab es ein eigenes Unterlager für      In Japan agiert die Bubenorganisa-     getreue Postkästen laden zum Erle-
 Flüchtlinge.                           tion sehr traditionell, die Mädchen-   ben der Ausstellung ein!
 Die Foulards Blanc, die Pfadfinder     organisation hingegen modern!
 mit den weißen Halstüchern in Ita-     Seit 2019 dürfen in den USA die        Zur Einstimmung haben wir ein
 lien begleiten Pilger nach Lourdes     Mädchen auch Eagle Scouts wer-         Video gedreht, das am Anfang der
 und Scoutball ist eine Entwicklung     den - der Mädchenverband hat           Ausstellung zu sehen ist.
 der italienischen Pfadfinder*innen.    dagegen geklagt!
                                                                               DANKE an die Schauspieler:
                                                                               Philipp Pertl (Phileas Fogg)
                                                                               Kurt Palmetzhofer (Baden Powell)
                                                                               Ronald Acs (Sir Charles)
                                                                               Claus Jensen (Sir Johnson)
                                                                               Andreas Schefzig (Sir Edward)
                                                                               sowie
                                                                               Gerwald Wessely (Kamera, Schnitt)
                                                                               Hilde Sensenbrenner (Idee)
                                                                               Hilde Sensenbrenner, Philipp Pertl,
                                                                               Andreas Schefzig (Dialog)

                                                                               Zu sehen auch auf
                                                                               unserem YouTube
                                                                               Kanal:
                                                                               Foto: Heritage Service, Scout UK

10   Museums-Journal Juni 2021
NACHLESE

           Ein kleine Bilderreise durch die
                 neue Ausstellung:

                                     Museums-Journal Juni 2021 11
PFADFINDERMUSEUM und INSTITUT für
                                                                     PFADFINDERGESCHICHTE
                                                                         1150 Wien, Loeschenkohlgasse 25

                                                    Zu erreichen mit U3 (Station Schweglerstraße)
                                                    Straßenbahnlinie 9 und 49, Autobuslinie 12A
                                                    Öffnungszeiten: Donnerstag 17.00 - 21.00 Uhr,
                                                    Freitag nach Voranmeldung bei Christian!
                                                    Ware vom Scout-Shop ist zu den Öffnungszeiten
                                                    erhältlich! Unser Shop bietet ein reichhaltiges
                                                    Sortiment an Abzeichen, Büchern und Geschenkartikeln.
                                                    Führungen gegen Voranmeldung!
                          Kontakt: Christian Fritz, Tel.: 0664 4777117, pfadfindermuseum@gmail.com
                  www.pfadfindermuseum.org                      https://www.facebook.com/groups/231764394036670
                      AKTUELLE COVID-Regeln beachten! Besuchsinfo auf www.pfadfindermuseum.org!

                                                                  TERMINE
Wann?                          Was ?                                                                           Wo?
JULI / AUGUST                  Museum im Sommer mit zeitgerechter Voranmeldung bei
                               Christian Fritz Tel.: 0664-4777117 geöffnet!
16.07. - 24.07.                Ausstellung für Woodbadgekurs und Reunion                                       BZ Wassergspreng
22.07.                         Generalversammlung ÖPM                                                          Pfadfindermuseum
24.07.                         Gilwell-Reunion*                                                                BZ Wassergspreng
17.09.                         Ausstellung „70 Jahre Gilde“                                                    St. Pölten
22.09.                         Treffen der Gilwellparkgruppe*                                                  Pfadfindermuseum
25.09.                         3.Stammtisch für Museumsbotschafter*innen                                       Pfadfindermuseum
02.10.                         Lange Nacht der Museen                                                          Pfadfindermuseum
09./10.10.                     Infostand beim PGÖ Bundesforum „Scouting for Future“                            Zeillern
20.11.                         Geschichtswerkstatt                                                             Pfadfindermuseum
*externer Termin - Details bitte beim Veranstalter erfragen!

 Wir bedanken uns bei unseren Spender*innen (Zeitraum März - Mai 2021)
 Dr. Thomas Amegah, Gisela Dolusic, Gerhard Eldelbauer, Fam. Jensen, Gerhard Popp, Helmut Rudroff,
 Mag. Anton Tettinek, Fam. Zauner, Pfadfindergruppe Wien 45
 Fa. Burg
 Wir freuen uns über deine/Ihre Spende - Konto IBAN: AT14 3200 0000 0757 6986, BIC: RLNWATWW !

Impressum: Medieninhaber, Herausgeber: Pfadfindermuseum und Institut für Pfadfindergeschichte Dachverband
1150 Wien, Loeschenkohlgasse 25, ZVR-Zahl: 765285918 Für den Inhalt verantwortlich: Christian Fritz, Tel.: 0664 4777117
Redaktion und Layout: Gerwald und Sabina Wessely Mitarbeit: Georg Gegenhuber, Hilde Sensenbrenner, Gastbeiträge
Produktion: druck.at Fotos: Josef Hellinckx, Gerwald und Sabina Wessely, Archiv des Pfadfindermuseums und Instituts für Pfadfindergeschichte
Sie können auch lesen