Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs - Karin Egberts
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) als Möglichkeit zur Detektion und Prävention von UAWs Karin Egberts
Offenlegung Forschungsförderung BfArM BMBF Münchner Medizinische Wochenschrift Mitarbeit in klinischen Studien BfArM Lilly, Shire, Jansen-Cilag kein Industrie-Sponsoring, keine Beratungs-/Honorartätigkeit oder Mitgliedschaft in Pharmafirmen Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Überblick ► Einführung ► Definition, Grundlagen und Indikationen von TDM ► Klinische Anwendung - Fallbeispiele ► Ausblick in die Forschung ► Praktische Hinweise Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Arzneimittel(un)sicherheit in der KJP (1) • Mangel an kontrollierten (Langzeit-)Studiendaten, fehlender Wirknachweis • Mangel an zugelassenen Medikamenten (hoher off-label Gebrauch) • Fehlende Dosierempfehlungen • Fehlende offizielle Sicherheits-Leitlinien für den Behandler • Mangel an kindgerechten Zubereitungen und unsachgemäße Applikation • Haftungs- und sozialrechtliche Fragen Egberts et al. [Pharmacovigilance in child and adolescent psychiatry]. Z Kinder Jugendpsych Psychother 2015 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Arzneimittel(un)sicherheit in der KJP (2) • Wirkstrukturen in Entwicklung (Pharmakodynamik) unterschiedliche Wirksamkeit verändertes Risiko für UAWs • Besondere Stoffwechselbedingungen (Pharmakokinetik) Dosis-Wirkungs-Beziehungen nicht einfach übertragbar Gefahr der Über- oder Unterdosierung „Pediatrics does not deal with miniature men and women, … but ... has its own independent range and horizon“ Dr. Abraham Jacobi 1830 - 1919 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Passage eines Pharmakons Effekt- Organ Compliance Pharmakodynamik Applikation Distribution Absorption Metabolismus Serum- Konzentration Pharmakokinetik Elimination Hiemke 2009 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Hohe interindividuelle Variabilität der Arzneimittelverstoffwechslung und - Wirkung! “ideal” 5-fache Varianz der Konzentration bei gleicher Dosis “real” 20 bis 50-fache Varianz bei gleicher Dosis (Bengtsson, Therapeutic Drug Monitoring 2004) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Von der Dosis zum Therapieeffekt - Variabilitätsfaktoren Pharmacokinetics Pharmacodynamics … … Drug Drug Prescribed concentration concentration Drug dosage in blood effects in brain Age, gender, disease, Drug lipophilicity, Brain maturation,…. … … Vollständige Abbildung sieh Fig. 1, TDM Guidelines in Psychiatry, Update 2018 (in preparation) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Definition TDM (Therapeutisches Drug Monitoring) = Messung und Interpretation von Arzneimittelkonzentrationen mit dem Ziel der Dosisoptimierung d.h. Dosierung eines Pharmakons • mittels Bestimmung seiner Konzentration im Blut und ggf. auch der seiner aktiven Metaboliten • unter systematischer Beobachtung und Einbeziehung der klinischen Wirkung und Nebenwirkung ( ‚Patienten Monitoring‘) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Bedeutung von TDM für den individuellen Patient 1. Maximierung der Therapieresponse durch Anpassung der Serumkonzentration innerhalb eines therapeutischen Bereichs 2. Minimierung von UAW und Toxizitätsrisiko durch Vermeidung von Serumkonzentrationen über dem therapeutischen Bereich Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Grundlagen von TDM • Wirkung eines Arzneimittels hängt von der Konzentration am Wirkort ab • Dosis korreliert nur schwach mit Blutspiegeln • Blutspiegel korrelieren sehr gut mit Liquorspiegeln • Blutspiegel korrelieren gut mit der Rezeptorbesetzung • Rezeptorbesetzung bedingt klinische Wirkung ► Blutspiegel korrelieren besser mit der Wirkung als die Dosis Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
„Therapeutischer Bereich“ = empfohlener Konzentrationsbereich xxx Therapeutischer Bereich Konzentrationsbereich, bei dem mit höchster Wahrscheinlichkeit mit Therapieansprechen gerechnet werden kann, d.h. erwünschte Effekte maximal und unerwünschte Effekte minimal sind . Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Hypothese des Zusammenhangs zwischen der Konzentration und der antipsychotischen Wirkung 100 D2-Rezeptor Bestzung [%] extrapyramidal effects 80 60 optimal response 40 ------- therapeutic range ------- 20 poor response 0 0 2 4 6 8 10 12 14 Serumkonzentration Antipsychotikum [ng/ml] Nach Farde L, Wiesel FA, Halldin C et al.. Central D2-dopamine receptor occupancy in schizophrenic C. Hiemke patients treated with antipsychotic drugs. Arch Gen Psychiatry. 1988;45:71-76. Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Indikationen von TDM Obligatorische Indikationen (klinische Routine) Eindosierung eines Medikaments mit hoher TDM-Empfehlungsstufe (z.B. trizyklische Antidepressiva, Antiepileptika, viele Antipsychotika) Arzneimittel mit geringer therapeutischer Breite und Intoxikationspotential (z.B. Lithium, Carbamazepin) spezifische Indikationen (Antwort auf gezielte Fragestellung, alle Substanzen) Ungenügende Therapieantwort unter therapeutischer Dosierung Unklare Adherence Unerwünschte Arzneimittelwirkungen unter empfohlener Dosierung Verdacht auf Arzneimittelwechselwirkungen Kombinations- und Augmentationsstrategien Rückfall(prävention) in der Langzeittherapie Probleme nach Umstellung auf ein Generikum oder auf eine Depotform Pharmakovigilanzprogramme Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Patientengruppen, bei denen TDM besonders nutzen kann Kinder und Jugendliche Ältere Patienten (> 65 Jahre) Schwangere und stillende Frauen Personen mit intellektueller Beeinträchtigung Forensische Patienten Personen mit pharmakokinetisch relevanten Begleiterkrankungen (z.B. Leber-/ Nieren-/ Herzinsuffizienz, Z.n. bariatrischer OP, akute und chronische Infektionskrankheiten) Personen mit Substanzmissbrauch Personen mit abnormal hohem oder niedrigen Körpergewicht Personen mit Verdacht auf oder bekannten pharmakogenetischen Stoffwechsel- Besonderheiten Hiemke et al., Best Practice Guidelines TDM in psychiatry, Pharmacopsychiatry 2018 (1), in preparation Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Besondere Indikation von TDM: gutes Therapieansprechen! Recommendation We recommend repeated mesurements of drug concentrations in blood when the patient has well responded to pharmacotherapy at least at three different time points … mean concentrations can be regarded as an optimal target concentration for the individual patient. • … • …. Vollständige Empfehlung siehe TDM Consensus Guidelines, Update 2018, Pharmacopsychiatry (1) in preparation Hiemke et al., Best Practice Guidelines TDM in psychiatry, Pharmacopsychiatry 2018 (1), in preparation Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Best practice TDM- Leitlinien 2004, 2011, 2018 • Therapeutische Referenzbereiche • Dosisabhänginge Referenzbereiche • „Laboratory Alert levels“ • Indikationen • Empfehlungsstufen zum Einsatz von TDM für jede Substanz • Informationen über Cyt. P450 Substrate, Inhibitoren, Induktoren • Normale Metabolit-Muttersubstanz- Verhältnisse pdf unter www.agnp.de • Empfehlung zu pharmakogenetischen Tests • (Analytische Grundlagen) Hiemke et al. (2011) The AGNP-TDM Expert Group Consensus Guidelines: Therapeutic Drug Monitoring in Psychiatry. Pharmacopsychiatry 44:195-235 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Therapeutische Bereiche und Empfehlungsstufen für TDM (KJP relevante Beispiele Antipsychotika) Drugs and active - Recommended t1/2 Laboratory Level Comments metabolites drug (h) alert levels concentrations(*) Aripiprazole 100–350 ng/mL 60–80 h 1 000 ng/mL 2 Dehydroaripiprazole concentrations amount to about 45% of Aripiprazole plus 150 – 500 ng/mL parent drug. Dehydroariprazole Clozapine 350–600 ng/mL 12–16 h 1 000 ng/mL 1 Major metabolite N-desmethylclozapine with unclear antipsychotic activity, the therapeutic reference range may be lower in pediatric patients Vollständige Tabelle siehe TDM Consensus Guidelines, Update 2018, Pharmacopsychiatry (1) in preparation Level: 1) sehr zu empfehlen, ther. Bereich wurde nachgewiesen 2) zu empfehlen, ther. Bereich wurde vorgeschlagen aufgrund von Studien mit ther. wirksamen Dosierungen 3) nützlich 4) möglicherweise nützlich (*) Bezogen auf die Hauptindikation eines Medikaments Siehe Table 6, Hiemke et al. TDM Consensus Guidelines, Update 2018 (in preparation) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Therapeutische Bereiche und Empfehlungsstufen für TDM (KJP relevante Beispiele Antidepressiva) Drugs and active - Recommended drug t1/2 Laboratory Level Comments metabolites concentrations (h) alert levels Agomelatine 7–300 ng/mL 1–2 h 600 ng/mL 4 Because of rapid elimination, trough drug concentrations (Cmax) are not measurable under chronic treatment. Determinations, preferentially of Cmax, should be restricted to specific indications. Amitriptyline plus 80–200 ng/mL 10–28 h 300 ng/mL 1 Increased toxicity in children and PM of CYP2D6, Nortriptyline concentration-related impairment of driving performance Citalopram 50–110 ng/mL 38-48 h 220 ng/mL 1 The N-demethylated metabolites might weakly contribute to pharmacological actions. Vollständige Tabelle siehe TDM Consensus Guidelines, Update 2018, Pharmacopsychiatry (1) in preparation Siehe Table 6, Hiemke et al. TDM Consensus Guidelines, Update 2018 (in preparation) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Substanzspezifische, evidenzbasierte Empfehlungsstufen für TDM Level 1: Evidence: Reported therapeutic reference ranges are established and have been quantified. Controlled clinical trials have shown beneficial effects of TDM. At subtherapeutic drug concentrations in blood: response rate similar to placebo under acute treatment and risk of relapse under chronic treatment; at supratherapeutic drug concentrations in blood: risk of intolerance or adverse drug reactions or outright toxicity. Recommendation: TDM is strongly recommended for dose titration and for special indications. Level 2: Evidence: Reported therapeutic reference ranges were obtained from drug concentrations at therapeutically effective doses and related to clinical effects; reports on decreased tolerability or adverse effets at “supratherapeutic” drug concentrations in blood. Recommendation: TDM is recommended for dose titration and for special indications or problem solving. Level 3: Evidence: Reported therapeutic reference ranges were calculated from drug concentrations at effective doses. Drug concentrations related to medication effects either are not yet available or are based on retrospective analyses of TDM data, single case reports or non-systematic clinical experience. Recommendation: TDM is useful for special indications or problem solving. Level 4: Evidence: Drug concentrations in blood do not correlate with clinical effects due to unique pharmacology of the drug, e. g., irreversible blockade of an enzyme, or dosing can be easily guided by clinical symptoms, e. g., sleep induction by a hypnotic drug. Recommendation: TDM may be potentially useful and should be restricted to special indications. Hiemke et al. 2011 (2018) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Klinischer Ablauf von TDM nnnn Hiemke et al. 2012 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
TDM geleitete Dosiseinstellung von Antidepressiva oder Antipsychotika Hiemke et al. 2012 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel Melinda 17 Jahre Diagnosen: Mittelgradig depressive Episode (ICD 10 F 32.1) Aufnahmegrund: Konzentrations- und Schlafstörungen somatische Beschwerden (Übelkeit) Leistungsabfall mit schulischen Fehlzeiten, zuletzt Krankschreibung Medikation: Fluoxetin 20 mg durch Hausarzt im Sommer vor Aufnahme eigenmächtiges abruptes Absetzen ab Herbst eigenmächtig Fluoxetin 40 mg bei 80 kg Körpergewicht Procedere? Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel Melinda 17 Jahre Datum Substanz Tagesdosis Analyt Metabolit Summen- Therapeutischer mg (ng/ml) (ng/ml) spiegel Bereich Summe (ng/ml) (ng/ml) Fluoxetin/ 31.01. 40 256 380 636 120-500 Nor- Fluoxetin/ 15.02. 30 213 344 557 120-500 Nor- Konzentration deutlich über empfohlenen Bereich für Erwachsene Somatische Beschwerden Symptom der Depression oder UAW bei Überdosierung? Lange HWZ von Fluoxetin! Langsame Dosisreduktion von Fluoxetin und zuletzt Ausschleichen ohne Symptomverschlechterung Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel 11-jähriger Junge, Klinik am Greinberg Diagnosen: Frühkindlicher Autismus (ICD-10 F84.0) Schwere Intelligenzminderung (ICD-10 F72.1) Aufnahmegrund: (Auto-) aggressives Verhalten Psychomotorische Unruhe Schlafstörungen Medikation: Risperidon 4 mg/d Procedere? Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel 11-jähriger Junge, Klinik am Greinberg Medikation Tagesdosis (mg) Serumkonzentration Therapeutischer (ng/ml) Bereich (ng/ml) Risperidon 4 89 20- 60 Konzentration deutlich über empfohlenen Bereich für Erwachsene Überdosierung mit UAW Akathisie Risperidon 2 32 20- 60 Remission der psychomotorischen Unruhe, Reduktion des aggressiven Verhaltens Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Vorschlag eines niedrigeren therapeutischen Bereichs für Risperidon in der Indikation Verhaltensmodifikation n = 103, männlich 85 mittleres Alter 12.3 ± 3.1 Jahre ICD 10 Diagnosen (n) –F9 (87) –F7 (8) – F 84 5 (5) – sonst. (3) Vorgeschlagener Therapeutischer Bereich bei Indikation aggressives Verhalten: 8 – 26 ng/mL* (Schizophrenie: 20- 60 ng/mL) Klampfl et al., Pharmacopsychiatry. 2010 Mar;43(2):58-65 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel 16-jähriger Jugendlicher Diagnosen: hebephrene Schizophrenie (ICD 10 F 20.1) Z.n. Drogenabusus Stabilisierung unter Olanzapin 20 mg/d nach Entlassung in Heimeinrichtung deutliche Symtomverschlechterung Procedere? Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel 16-jähriger Jugendlicher Medikation Tagesdosis (mg) Serumkonzentration Therapeutischer (ng/ml) Bereich (ng/ml) Olanzapin 20 < 10 20- 80 Serumspiegel unter therapeutischer Bereich Erklärung? Compliance? Enzyminduktion CYP1A2 durch Zigarettenrauch und damit beschleunigter Abbau von Olanzapin Konsequenz Erhöhung der Olanzapindosis auf 30 mg/d Olanzapin 30 31 20- 80 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel Patientin mit Epilepsie, Sandra 17 Jahre Diagnosen: Kryptogene fokale Epilepsie (ICD 10 G40.2) Dissoziative Krampfanfälle (ICD 10 F45.5) Gemischte schizoaffektive Störung (ICD 10 F25.2) Medikation: Phenytoin 150/125 (im Wechsel) - 0 - 150 mg Aufdosierung von Quetiapin retard 0 - 0 - 500 mg Erklärung: Wechselwirkung beschleunigter Abbau von Quetiapin durch Induktion von CYP3A4 durch Phenytoin Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Beziehung zwischen Dosis und Serumkonzentration von Quetiapin in der KJP rs = 0.35 rs² = 0.13 30.5 % Albantakis et al., Pharmacopsychiatry, accepted Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel Lotte 16 Jahre Diagnose: schwere depressive Episode (ICD 10 F32.2) Aufnahmegrund: Suizidalität Medikation: Venlafaxin 225 mg/d, Levomepromazin (Neurocil) bei Bedarf Symptomatik: rezidivierende gastrointestinale Probleme Substanz Tagesdosis Analyt Metabolit Summen- Therapeutischer mg (ng/ml) (ng/ml) spiegel Bereich Summe (ng/ml) (ng/ml) Venlafaxin 225 168 251 429 100-400 Wechselwirkung durch Inhibition von CYP2D6 durch Levomepromazin, UAW wahrscheinlich durch Arzneimittelwechselwirkung und hohen Serumspiegel Umstellung des Bedarfs, ggf. Dosisreduktion empfohlen Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
”Pharmaco-Enhancing” durch TDM-kontrollierte Kombinationstherapie Monotherapie Clozapin plus Fluvoxamin Clozapin (ng/ml) 600 400 Verzögerter Abbau von Clozapin durch Inhibition/ 200 kompetitive Hemmung von CYP1A2 durch Fluvoxamin 0 0 6 12 18 24 0 6 12 18 24 800 mg Clozapin/ Tag Zeit (h) 200 mg Clozapin/ Tag t1/2 = 8 h t1/2 = 24 h Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Fallbeispiel Julian 10 Jahre, Klinik Weissenau Diagnose: Undifferenzierte Schizophrenie (ICD 10 F 20.3) mit Vergiftungsideen, Beeinflussungserleben, formalen Denkstörungen, Affektverflachung, Katatonie Medikationsversuche: Risperidon, Olanzapin, Quetiapin unzureichende Response Erklärung? Pat. baut zunächst suffiziente Quetiapinspiegel auf (1h nach Gabe: 1038 µg/l ) verstoffwechselt den Wirkstoff aber sehr schnell (12 h nach Gabe: 23 µg/l) Ultrarapid metabolizer Medikation: Amisulprid (renale Ausscheidung), Clozapin plus Fluoxetin als Augmentation unter strengem TDM – Patientenmonitoring! Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Bsp. Cytochrom P450 Enzym 2D6 Aktivitätsverteilung bei Kaukasiern ► 7% Langsame Metabolisierer (poor metabolizer, PM) ► 40% Intermediäre Metabolisierer (intermediate metabolizer, IM) ► 50% Schnelle Metabolisierer (extensive metabolizer, EM) ► 3% Ultra-schnelle Metabolisierer (ultrarapid metabolizer, UM) KJP relevante Substrate z.B. Fluoxetin, Fluvoxamin, Risperidon, Atomoxetin TDM basierte Dosisanpassung! Kirchheiner 2008 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
TDM-Befunde, die für/ gegen das Vorliegen einer pharmakogenetischen Besonderheit sprechen ► Konzentration Muttersubstanz sehr ► Konzentration Muttersubstanz hoch bei üblicher Dosierung niedrig ► Konzentration Metabolit niedrig ► Konzentration Metabolit hoch Langsam- Ultraschnell- metabolisierer? metabolisierer? ► Konzentration Muttersubstanz sehr ► Konzentration Muttersubstanz hoch niedrig ► Konzentration Metabolit hoch ► Konzentration Metabolit niedrig Überdosis? Non-Adherence? Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Wann ist eine pharmakogenetische Untersuchung sinnvoll? • bei wiederholt abnormen/ unerklärlichen Spiegeln im TDM • bei mehrfacher Non-Response ► Abbildung siehe TDM Best Practice Consensus • bei schweren oder auffälligen Guidelines, Update 2018, in prep UAWs unter empfohlener Dosierung • im Rahmen spezifischer Forschungsprojekte ► Fig. 5 Algorithm for using genotyping of cytochrome P450 (CYP) enzymes and phenotyping with a probe drug in combination with TDM . Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Ziele von TDM in wissenschaftlichen Untersuchungen • Definition des therapeutischen Fensters (z.B. für neue Medikamente, altersspezifisch adaptiert z.B. für Kinder und Jugendliche, validiert für erweiterte Indikationen als die Hauptindikationen) • Identifizierung von Einflussfaktoren der Pharmakokinetik in observationalen, naturalistischen Untersuchungen • Ergänzung durch klinische Effektivitätsstudien (mit alters- und diagnosespezifischen Instrumenten, gezielte Fragestellung) • Systematische Pharmakovigilanzforschung • Übersetzung in praktische Therapie- und Sicherheitsempfehlungen Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
www.tdm-kjp.de • Förderung der qualifizierten Anwendung von TDM in der KJP Förderung • BMBF- der fachpolitischen Förderung Außendarstellung von Instrumenten- und der Notwendigkeit für TDM Methodenentwicklung für die patientenorientierte •medizinische Forschung: Internetbasiertes Patientenregister (online Datenbank) als zeitgemäßes, standardisiertes Kompetenznetz Dokumentationssystem und Patientenregister für und Kollaborationstool für zeitgemäße multizentrische psychopharmakologische Forschung Forschung - Etablierung und Weiterentwicklung einer multizentrischen IT-Infrastruktur Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
xxx Neuruppin Zentrales Berlin online Patienten- Register Essen Herdecke Göttingen Köln Bad Wildungen Marburg Lissabon Aachen Fulda Bad Kissingen Bad Schweinfurt Neuenahr Würzburg Frankfurt Mannheim Heidelberg Neuburg Regensburg Tübingen Wien Gammertingen Ulm München Baden-Mödling Freiburg Weissenau Zürich Labor IT Mitglieder Praxen Epidemiologie Stand 09.02.2017
Kooperationsstudie KJPPPs Würzburg und Ulm mit dem Kompetenznetz TDM-KJP Multizentrische Pharmakovigilanz-Studie zur systematischen Erfassung von Informationen zum Verordnungsverhalten von Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter mittels eines internetbasierten Patientenregisters Teilprojekt 1 Teilprojekt 2 n= 1000 n= 500 • (Off-Label) Anwendung • Arzneimittelbedingte Risiken Antidepressiva/Neuroleptika von Psychostimulanzien bei der hyperkinetischen Störung • Klinische Studie nach Arzneimittelgesetz (AMG) Gefördert durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Bonn Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
TDM- online Patientenregister Sammlung von epidemiologischen TDM-Daten in großer Zahl: „real life data“ ► Demographische Angaben (Patientencharakteristika) ► Medikation, Co-Medikation, Serumkonzentrationen ► Daten zur Effizienz ► Standardisierte Erfassung, Dokumentation und Meldung von UAW (Pharmakovigilanz) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Nutzen von standardisiertem TDM in der KJP ► Individualisierte Präzisionsmedizin individuelle Konzentrations-/Dosisfindung verbesserte Sicherheit verbesserte Effizienz ► Titrationsprozess beschleunigen, Therapieprozess beschleunigen, Potential der Kostenersparnis ► Verbesserte Überwachung und Dokumentation des Medikationsverlaufs Qualitätssicherung (wichtig z.B. bei haftungsrechtlichen und arztstrafrechtlichen Fragestellungen) ► Erweiterung der geringen Datenlage zur Nutzen-Risiko-Einschätzung der Pharmakotherapie in der KJP („medicine based evidence“) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
http://nervenklinik.uk-wuerzburg.de Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Service-Angebot TDM-Labor ZEP Würzburg Kontakt: egberts_k@ukw.de Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Literatur ► Hiemke et al. The AGNP-TDM Expert Group Consensus Guidelines: Therapeutic Drug Monitoring in Psychiatry. Pharmacopsychiatry 2011; 44:195-235 ► Dt. Übersetzung: Hiemke et al. AGNP Konsensus-Leitlinien für therapeutisches Drug Monitoring in der Psychiatrie: Update 2011. Psychopharmakotherapie 2012; 19(3):1-32 ► Egberts K et al. Therapeutic drug monitoring in child and adolescent psychiatry. Pharmacopsychiatry. 2011;44(6):249-53 ► Egberts K et al. Pharmakovigilanz in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Z Kinder Jugendpsych Psychother 2015;43(1):21-8 ► Gerlach M et al. Therapeutic drug monitoring as a measure of proactive pharmacovigilance in child and adolescent psychiatry. Expert Opin Drug Saf. 2016;15(11):1477-1482 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Ergebnisse aus Pilotstudien aus dem TDM KJP e.V. DGKJPP-Kongress, Vortragssymposium Psychhoharmaka, Mittwoch 21.03.2017, 12.15 Uhr, Raum Fulda Wohkittel et al. 2016 Gerlach et al. (2016) Therapeutic drug monitoring as a measure of proactive pharmacovigilance in child and adolescent psychiatry, Expert Opinion On Drug Safety 2016 Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Danke • TDM Labor der Uniklinik Würzburg, Zentrum für Psychische Gesundheit: Prof. Jürgen Deckert, PD Stefan Unterecker, Rainer Burger und Mitarbeiter • TDM- Arbeitsgruppe: Prof. Manfred Gerlach, PD Regina Taurines, PD Paul Plener, Dr. Su-Yin Dang, Dr. Stefanie Fekete, Dr. Carolien Steinmetz, Christine Kulpok, Christopher Wohkittel • Sekretariat: Andrea Bäuerle, Evi Kornacker • Kollegen aus den Kliniken des Kompetenznetz TDM-KJP e.V. … für Ihre Aufmerksamkeit! egberts_k@ukw.de Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Unter welcher Voraussetzung wird TDM durchgeführt? im „Steady-State“ aller Medikamente, wenn zugeführte Menge = eliminierte Menge, nach 4- 5 x HWZ erreicht C 0 Tage 4-5 d.h. 4- 5 Tage nach Erstmedikation bzw. nach Dosisänderung oder neuer Kombinationstherapie (Ausnahmen: Fluoxetin, Aripiprazol) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Wann erfolgt die Blutentnahme? Definitionsgemäß wird der Talspiegel gemessen, d.h. der niedrigste Serumspiegel im Verlauf des Tages. bei Einmaldosis: unabhängig von Morgen- oder Abendmedikation VOR der nächsten Gabe. Da Abnahme am Abend praktisch nicht immer möglich, zumindest zeitlichen Abstand von 12 Stunden beachten! Ausnahmen: Tiaprid, Atomoxetin, (Methylphenidat) Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Wie wird der Patient vorbereitet? Patient sollte medikationsnüchtern sein, d.h. keine Medikamentengabe vor der Blutentnahme. Ein völliger Verzicht auf Essen und Trinken nicht erforderlich, aber für die optimale Resorption beachten: • intestinale Komplexbildner beeinflussen Resorption (Kaffee, Tee, Milch, Fruchtsaft) • fettreiche Nahrung (Nougatcreme, Käse) führen zur Veränderung der Plasmaproteinbindung daher 30 Minuten vor und nach Gabe am besten meiden! Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Probenbegleitschein- Angaben zu Patient und Medikation Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Probenbegleitschein- Substanzen Curriculum Entwicklungspharmakologie 21.03.2017
Sie können auch lesen