Schulinternes Curriculum - Erdkunde - Pestalozzi Gymnasium Herne

Die Seite wird erstellt Jasper Möller
 
WEITER LESEN
Pestalozzigymnasium Herne

                       Schulinternes
                        Curriculum

                              Erdkunde

                                         Stand: Mai 2013

Schulinternes Curriculum: Erdkunde
Pestalozzigymnasium Herne

Inhaltsverzeichnis
(1)     Erläuterungen zum Aufbau und zu den
                 Voraussetzungen des Curriculums                Seite 3-4

(2)     Schulinterner Lehrplan: Sekundarstufe I                 Seite 5-50

                 2.1        Erdkunde in der Jahrgangsstufe 6    Seite 6-18
                 2.2        Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7    Seite 19-32
                 2.3        Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9    Seite 33-50

(3)     Grundsätze zur Leistungsbewertung                       Seite 68-73

                 3.1        Grundsätze zur Leistungsbewertung
                                     in der Sekundarstufe I     Seite 68-69

(4)     Fächerverbindende und fächerübergreifende Angebote      Seite 74-76

(5)     Einsatz neuer Medien im Fach Erdkunde                   Seite 77

(6)     Fortbildungen im Fachbereich Erdkunde                   Seite 78

(7)     Anhang und Literatur                                    Seite 79-80

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                            2
Pestalozzigymnasium Herne

(1) Erläuterungen zum Aufbau und zu den
    Voraussetzungen des Curriculums:
Die Kompetenzen bilden die Basis des schulinternen Curriculums, denen die Inhaltsfelder
zugeordnet worden sind. Die Spalte ,,Inhaltsfelder" wurde für das schulinterne Curriculum
durch die Kapitel, Themen bzw. Unterthemen erweitert und mit den dazugehörigen
Seitenzahlen des vorhandenen Lehrwerks: TERRA Erdkundebuch 1, Klett, Stuttgart, 2010,
ergänzt. Zusätzlich sind die entsprechenden Kennzeichnungen für die unterschiedlichen
Beiträge des Faches Erdkunde zur politisch-ökonomischen Bildung hinzugefügt worden. Für
eine Fokussierung auf die allgemeingeographischen Erkenntnisse wurden die
Schulbuchinhalte stringent reduziert. Die angegeben Fachbegriffe werden als Basiskatalog
verstanden und können durch zusätzliche bzw. von der Fachkonferenz Erdkunde gewünschte
erweitert werden.
Um dem kompetenzorientierten Unterricht gerecht zu werden, kommt dem
eigenverantwortlichen Arbeiten der Schülerinnen und Schüler eine zentrale Bedeutung zu. Für
eine verstärkte Förderung werden z. B. Erkundungsgänge, Befragungen, Rollenspiele sowie
Pro-Contra-Diskussionen als wesentlicher Bestandteil der Unterrichtsgestaltung angesehen.
Die Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse eignet sich ebenfalls zur Förderung des
selständigen Lernens. Diese könnte z. B. Mit Hilfe eines Gruppenpuzzles erfolgen.
Zu jedem Inhaltsfeld werden Anregungen gegeben, wie sich die in dieser Unterrichtsreihe
besonders geförderten Kompetenzen überprüfen lassen. Auch die Vorstufe einer
fragengeleiteten Raumanalyse ermöglicht in diesem Rahmen einen selbstständigen Transfer
und wird ebenfalls als Kompetenzüberprüfung angesehen.
Bei der Erstellung des schulinternen Curriculums wurde davon ausgegangen, dass der
Unterricht im Fach Erdkunde in den Jahrgangsstufen 6, 7 und 9 zweistündig pro Woche erteilt
wird.

Übersicht über die Problemfelder und zentralen Inhalts- und Problemaspekte1
(vereinfachte Darstellung):

Rahmenvorgaben für die politische Bildung:                    Beitrag des Fachs Erdkunde

        Problemfeld 2:        "Wirtschaft und Arbeit" wird berücksichtigt durch Inhaltsfeld 2
         "Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung" (z.B.
         Strukturwandel im Ruhrgebiet) und Inhaltsfeld 3 "Auswirkungen von
         Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge" (z.B.
         sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch Fremdenverkehr)

        Problemfeld 4:        "Ökologische Herausforderngen für Politik und Wirtschaft" wird
         berücksichtigt durch Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen
         unterschiedlicher Ausstattung" (z.B. Beeinflussung der Ressource Wasser durch

1Eine genaue Aufschlüsselung der im Curriculum verwendeten Abkürzungen findet sich im Lehrerband zu TERRA,
Erdkunde 1, S.6

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                           3
Pestalozzigymnasium Herne

        unangepasste Nutzung) und Inhaltsfeld 3 "Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf
        Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge" (z.B. Sanfter Tourismus)

       Problemfeld 5:        "Chancen und Risiken neuer Technologien" wird berücksichtigt
        durch Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher
        Ausstattung" (z.B. Strukturwandel, Technologiezentrum)

Rahmenvorgaben für die ökonomische Bildung:              Beitrag des Fachs Erdkunde

       Problemfeld 1:        "Konsumentensouveränität - Verkaufsstrategien" wird
        berücksichtigt durch Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen
        unterschiedlicher Ausstattung" (z.B. Industriegut Auto) und Inhaltsfeld 3
        "Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren
        naturgeographisches Gefüge" (z.B. Entwicklung neuer Tourismuskonzepte)

       Problemfeld 2:       "Markt - Marktprozesse zwischen Wettbewerb, Konzentration
        und Marktmacht" wird berücksichtigt durch das Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung
        in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung" (z.B. Mechanisierung,
        Spezialisierung)

       Problemfeld 4:        "Produktion - technischer Fortschritt - Strukturwandel" wird
        berücksichtigt durch das Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen
        unterschiedlicher Ausstattung" (z.B. Mechanisierung; von der ,,schwarzen" zur
        ,,weißen" Technologie)

       Problemfeld 7:       "Ökologische Herausforderungen/ Verhältnis von Ökonomie
        und Ökologie" wird berücksichtigt durch das Inhaltsfeld 2 "Arbeit und Versorgung in
        Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung" (z.B. Massen- vs. Artgerechte
        Tierhaltung; Überdüngung) und Inhaltsfeld 3 "Auswirkungen von Freizeitgestaltung
        auf Erholungsräume und deren naturgeographisches Gefüge" (z.B. Ökologische
        Folgen des Skitourismus)

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                            4
Pestalozzigymnasium Herne

(2) Schulinterner Lehrplan:          Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                     5
Pestalozzigymnasium Herne

2.1 Erdkunde in der Jahrgangsstufe 6
Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Schwerpunktthema                                             Unterrichtswochen
Orientierung auf der Erde – Arbeit mit Karten                4
Leben in Stadt und Dorf                                      10
Arbeit, Produktion und Versorgung                            13
Ferien und Freizeit                                          6
Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse                  3

Insgesamt                                                    30

Die Summe von 30 Unterrichtswochen umfasst ausschließlich obligatorische Inhalte. Die
verbleibenden Unterrichtswochen sind durch fakultative Inhalte zu ergänzen.

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                      6
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                   Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                               Januar 2013

                                                                               Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 6
                                                                               TERRA, ERDKUNDE 1
Thematischer Schwerpunkt:

                           Sich orientieren und Einführung in die Kartenarbeit
Unterrichtswochen: ca. 4

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld:
                                                                                                                              Politisch
                                                                                                        Themen in TERRA
                                                         Orientierung auf der Erde                                          Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                                                                    Mit Seitenangaben
                                                         Arbeit mit Karten                                                    Bildung

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                           7
Pestalozzigymnasium Herne
                                                        Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S1: verfügen über ein räumliches                               unterscheiden Kartendarstellungsarten                  Vom Bild zur Karte (S.24-27)
Orientierungsraster zur Einordnung                             nennen Merkmale und beschreiben unterschiedliche       Orientieren auf der Erde (S.34/35)
unterschiedlich strukturierter Natur- und                       Darstellungsweisen                                     Orientieren in Deutschland und
Wirtschaftsräume                                               erklären die globalen Orientierungsmerkmale:            Europa (S.36-39)
                                                                Äquator, Breitenkreis, Längenhalbkreis, Gradnetz,
                                                                Meridian, Nullmeridian, Globus, Kontinent, Ozean       Vom Bild zur Karte (S.24-27)
S8: wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen               erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:
Kontext an                                                      Karte, Legende, Maßstab, Schrägluftbild,
                                                                Senkrechtluftbild

Methodenkompetenz:
M1: nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und
Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung
und topographischen Verflechtung                                                                                       Die Welt im Atlas (S.28/29)
                                                               arbeiten mit Karten                                    Wie du mit dem Atlas arbeitest
M3: entnehmen aus Karten unter Benutzung der                                                                            (S.30/31)
Legende und der Maßstabsleiste themenbezogene
Informationen

M4: gewinnen aus Bildern […] themenbezogene
Informationen

M6: entnehmen texten fragenrelevante Informationen
und geben sie wieder

M7: arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen

Thematischer Schwerpunkt:

                                            Leben in Stadt und Dorf

Unterrichtswochen: ca. 10

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                      8
Pestalozzigymnasium Herne
                                     Bezogen auf Inhaltsfeld 1:

                                     Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten                                Politisch
                                                                                              Themen in TERRA
       Angestrebte Kompetenzen:      Siedlungen mit:                                                              Ökonomische
                                                                                              Mit Seitenangaben
                                          Schwerpunkt: Grobgliederung einer Stadt                                  Bildung
                                          Schwerpunkt: Unterschiede in der Ausstattung von
                                             Stadt und Dorf

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                      9
Pestalozzigymnasium Herne
                                                        Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S1: entwickeln ein themenbezogenes                             gliedern Deutschland/ NRW nach städtischen und          Stadt und Land (S.68/69)            1a, 4b
Orientierungswissen zum Bezugsraum Deutschland                  ländlichen Siedlungen                                   TERRA Training (S.68/69)

S5: unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe               unterscheiden Viertel nach Physiognomie und             Leben in Stadt und Land (S.44/45)   1a, 4b
nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und                   Funktion                                                Wir aus Borchen (S.46/47)
Versorgungsangeboten                                           nennen Merkmale und beschreiben Veränderungen           Borchen verändert sein Gesicht
                                                                von Siedlungen                                           (S.48/49)                           4b, 5b

S8: wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen               erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:               Ein Luftbild auswerten (S.50/51)    4b, 5b
Kontext an                                                                                                                                                  4b, 5b
                                                                Stadtviertel, Altstadt, City, Industriegebiet,          Magnet Stadt (S.52/53)
                                                                Gewerbegebiet, Mischgebiet, Flächennutzung,             Eine Stadt hat viele Gesichter
                                                                Pendler, Umland                                          (S.54/55)
Methodenkompetenz:
M1: nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und
Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung
und topographischen Verflechtung
                                                                                                                        Borchen verändert sein Gesicht
M3: entnehmen aus Karten unter Benutzung der                   arbeiten mit Stadtplänen                                                                     4b, 5b
                                                                                                                         (S.48/49)
Legende und der Maßstabsleiste themenbezogene
Informationen                                                                                                           Stadtgeschichte auf der Spur        1a, 4b, 5b
                                                                                                                         (S.56/57)
M4: gewinnen aus Bildern […] themenbezogene
Informationen

M6: entnehmen Texten fragenrelevante Informationen
und geben sie wieder

M7: arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen

Urteilskompetenz:
U1: unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-                                                                                                                  1a, 4b
                                                               stellen Vor- und Nachteile des Lebens in Stadt und      Leben in Stadt und Land (S.44/45)
Argumenten zu verschiedenen, kontrovers                         auf dem Lande gegenüber
diskutierten Sachverhalten                                                                                              Wir aus Borschen (S.46/47)

Handlungskompetenz:
H1: führen unter begrenzter Fragestellung einen                                                                                                              4b, 5b
                                                               erstellen z.B. eine Nutzungsskizze,                     Gebäudenutzung in der Innenstadt
Erkundungsgang durch
                                                                Bilddokumentation im Hinblick auf unterschiedliche       kartieren (S.58/59)
                                                                Ausstattungsmerkmale von Stadtvierteln
H2: stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter
     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                        Fragestellung: Welche besonderen Merkmale prägen                                                      10
Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar
                                                                den Kern einer Stadt?
Pestalozzigymnasium Herne

Kompetenzüberprüfung:

z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu Bildern und Graphiken, Überprüfung von Fachbegriffen, kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines
Gruppenergebnisses, räumlicher Transfer: Siedlungen in Europa

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                              11
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                   Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                               Januar 2013

                                                                               Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 6
                                                                               TERRA, ERDKUNDE 1
Thematischer Schwerpunkt:

                                    Arbeit, Produktion und Versorgung
Unterrichtswochen: ca. 13

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 2

                                                         Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen
                                                         unterschiedlicher Ausstattung
                                                              Schwerpunkt: Bedeutung ausgewählter
                                                                 Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr,
                                                                 Arbeitskräfte), Landwirtschaft (Klima, Boden,
                                                                 Absatzmarkt), Dienstleistungen (Verkehrsanbindung,                          Politisch
                                                                                                                       Themen in TERRA
                                                                 Bildung)                                                                  Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                                                                                   Mit Seitenangaben
                                                                                                                                             Bildung
                                                              Schwerpunkt: Veränderung von Strukturen in der
                                                                 Landwirtschaft und Industrie
                                                              Schwerpunkt: Produktion und Weiterverarbeitung
                                                                 von Nahrungsmitteln
                                                              Schwerpunkt: Beeinflussung der Ressource Wasser
                                                                 durch unangepasste Nutzung

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                          12
Pestalozzigymnasium Herne
                                                      Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S1: verfügen über ein räumliches                             unterschieden Regionen unterschiedlicher                 Landwirte versorgen uns (S.126/127)   4c
Orientierungsraster zur Einordnung                            landwirtschaftlicher Nutzung in den deutschen            Getreide und Zuckerrüben aus der
unterschiedlich strukturierter Natur- und                     Großlandschaften                                          Börde (S.130/133)                          2a, 2c, 5d
Wirtschaftsräume                                             nennen wichtige Industrie- und Verdichtungsräume         Stadt an Stadt (S.74/75)
                                                              in den Mitgliedstaaten der EU                            TERRA Training (S.158)                     4b, 5b
                                                                                                                       Wirtschaftsstandorte in der EU
                                                                                                                        (S.110/111), Atlasarbeit                   4b, 8b

                                                             erklären den Anbau von Zuckerrüben/ Getreide in          Getreide und Zuckerrüben aus der           4a, 4b, 5b, 8c
S2: beschreiben die Bedeutung einzelner                       einem landwirtschaftlichen Gunstraum                      Börde (S.130/133)
Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und           beschreiben die Gewinnung und Verarbeitung von           Drehkreuz Frankfurt (S.94/95)              2b, 4b, 5b, 7
Dienstleistungsbereich                                                                                                                                             4b, 4c, 5b
                                                              Stein-/ Braunkohle                                       Hamburger Hafen-Tor zur Welt
                                                             erläutern die Produktion eines Industriegutes (z.B.       (S.102-105)
                                                                                                                                                                   4b, 8a
                                                              Auto)                                                    Bundeshauptstadt Berlin (S.98/99)
                                                                                                                                                                  2b, 4b, 5a
                                                              stellen die Lage und Funktionsweise eines                Medienstadt Berlin (S.100/101)
                                                              (Flug)Hafens als Verkehrskonten dar
                                                             beschreiben und begründen die zentrale Lage von
                                                              Bildungs- und Medieneinrichtungen in einer
                                                              Großstadt
                                                                                                                                                                   1, 2, 4, 5, 7
                                                             zeigen den Wandel vom Bauernhof zur                      Landwirtschaft heute (S.134/135)
S3: stellen wesentliche Aspekte des Wandels in                                                                                                                     1, 2, 4, 5, 7
Industrie, Landwirtschaft und im
                                                              "Agrarfabrik" auf                                        Milch frisch getankt (S.136/137)           1, 2, 4, 5, 7
                                                             beschreiben und begründen den Strukturwandel im          Viel Fleisch für viele (138/139)
Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich                                                                                                                     1a, 1b, 1d, 2a,
                                                              Ruhrgebiet von der Montanindustrie zur                   Erdbeeren aus Spanien (142/143)
daraus ergebenden Auswirkungen auf die                                                                                                                             4b, 7c
                                                              Hochtechnologie                                          Ruhrgebiet imWandel (S.78-81)
Lebensbedingungen der Menschen ab                                                                                                                                  4b, 4c, 5a, 5b
                                                             leiten Rückgang der Zahl der Arbeitsplätze und
                                                              Veränderung der Berufsfelder als Auswirkungen des
                                                              Strukturwandels ab

S4: zeigen Zusammenhänge zwischen den                        zeigen Produktionsabläufe für Getreide, Milch,           Milch frisch getankt (S.136/137)           1, 2, 4, 5, 7
naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen                  Fleisch, Gemüse und Obst auf                             Viel Fleisch für viele (138/139)           1, 2, 4, 5, 7
Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen                                                                       Erdbeeren aus Spanien (142/143)            1a, 1b, 1d, 2a,
Nutzung auf                                                                                                            Salat täglich frisch (S.140/141)           4b, 7c
                                                             Benennen Ursachen der Gefährdung von
S7: beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche                                                                    Strom, Wasser, Müll-woher und              1d
und touristische Nutzung verursachte Natur- und               Trinkwasser
                                                                                                                        wohin? (S.192/193)
Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher                                                                       Woher kommt unser Wasser?                  1a, 1d
Konzepte zu ihrer Überwindung                                                                                           (S.196/197)
     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                 13
                                                                                                                       Wohin geht unser Abwasser?                 1d, 2a
                                                                                                                        (S.198/199)
Pestalozzigymnasium Herne

Kompetenzüberprüfung:

z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu Karten, Klimadiagrammen und Tabellen, Überprüfung von wirtschaftlichen Zusammenhängen, kriteriengestütze Kontrolle
der Präsentation eines Gruppenergebnisses, räumlicher Transfer: landwirtschaftliche Gunsträume in Südeuropa, Wirtschaftsstandorte in der EU

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                   14
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                   Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                               Januar 2013

                                                                               Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 6
                                                                               TERRA, ERDKUNDE 1
Thematischer Schwerpunkt:

                                                Ferien und Freizeit
Unterrichtswochen: ca. 6

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 3

                                                         Auswirkungen von Freizeitgestaltung und
                                                         Erholungsgebieten und deren naturgeographisches
                                                         Gefüge
                                                             Schwerpunkt: Möglichkeiten der Freizeitgestaltung
                                                                im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten
                                                                                                                                         Politisch
                                                                und des touristischen Angebots in Küsten- und      Themen in TERRA
                                                                                                                                       Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                            Hochgebirgslandschaften                            Mit Seitenangaben
                                                                                                                                         Bildung
                                                             Schwerpunkt: Physiognomische und
                                                                sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde
                                                                durch den Fremdenverkehr
                                                             Schwerpunkt: Das Konzept des sanften Tourismus
                                                                als Mittel zur Vermeidung von Natur- und
                                                                Landschaftsschäden

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                      15
Pestalozzigymnasium Herne
                                                        Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S1: verfügen über ein räumliches                               unterscheiden Hauptzielgebiete deutscher Touristen       Wohin in Ferien und Freizeit?         1, 2a, 2b, 3b,
Orientierungsraster zur Einordnung                              in den Großlandschaften Deutschlands und in               (S.156/157)                           4b, 8b
unterschiedlich strukturierter Natur- und                       verschiedenen Staaten Europas                            Feriengebiete in Europa (S.188/189)
Wirtschaftsräume

S2: beschreiben die Bedeutung einzelner                        beschreiben das Landschaftspotenzial (Gezeiten,          Lust auf Gebirge (S.168/169)          1a, 1b, 1d, 4b,
Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und              Höhenstufen) und das Klima als raumprägende                                                     4c
Dienstleistungsbereich                                          Faktoren für die Erschließung touristischer              Ebbe und Flut (S.162/163)             1a, 1b, 1d, 4b,
                                                                Infrastruktur                                                                                   4c
                                                               untersuchen das Erholungspotential an der Nordsee/       Lust auf Meer (S.160/161)             1a, 1b, 1d, 4b,
                                                                im Hochgebirge                                           Nationalpark Wattenmeer (S.           4c
                                                                                                                          164/165)                              1a, 1b, 1d, 4b,
                                                                                                                                                                4c
                                                                                                                         Ferien an der Ostsee (S.166/167)
                                                                                                                                                                1a, 1b, 1d, 4b,
                                                                                                                                                                4c

S3: stellen wesentliche Aspekte des Wandels in
Industrie, Landwirtschaft und im
Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus
ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen
der Menschen ab

                                                                                                                         Vom Bergdorf zum Ferienort
                                                               beschreiben die Veränderungen der                         (S.170/173)
S6: stellen einen Zusammenhang zwischen dem                     Arbeitzplatzstrukturen des Einkommens, der Kultur/
Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie der                     Traditionen am Beispiel eines Bergdorfes
Erschließung, Gestaltung und Veränderung von
Erholungsräumen her
                                                               zeigen ökologische Folgen von Skitourismus im            Alp(en)traum (S.172-173)
S7: beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche             Gebirge auf                                                                                     1, 2b, 4b, 4c,
und touristische Nutzung verursachte Natur- und                                                                                                                5b,
Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher
                                                                nennen Merkmale eines umweltvertträglichen               In Hindelang ist manches anders
                                                                Urlaubs als ein Konzept zur nachhaltigen Gestaltung       (S.176/177)
Konzepte zu ihrer Überwindung                                   von Feriengebieten                                                                              1, 2, 4b, 4c,
                                                                                                                         Medienstadt Berlin (S.100/101)        5a, 5b, 5d, 7

                                                               erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:                Exemplarische Beispiele auswählen
S8: wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen
                                                               Tourismus, Hauptsaison, Zielgebiet, Gezeiten, Ebbe,       (s.o.)
Kontext an
     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                         Flut, Sturmflut, Watt, Höhenstufe,                                                                       16
                                                                Fremdenverkehrsort, Massentourismus, sanfter
                                                                Tourismus, Nationalpark, Naturschutz
Pestalozzigymnasium Herne

Kompetenzüberprüfung:

z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu modellhaften Darstellungen, Überprüfung von Kriterien, anhand derer Verhaltensmuster in der Freizeit bewertet werden
können, kriteriengestütze Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses, räumlicher Transfer: Feriengebiete in Nord- und Südeuropa

Anwendung/ Vertiefung von ausgewählten Kompetenzen           Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse (ca. 3
                                                             Unterrichtswochen)
Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse zur              Schwerpunkte individuell wählbar, z. B. Garzweiler (S.
Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in   206ff.)
den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen
Einsichten

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                         17
Pestalozzigymnasium Herne

Erläuterungen:

    1. Abkürzungen: Sachkompetenz = S, Methodenkompetenz = M, Urteilskompetenz = U,
       Handlungskompetenz = H. Die Kompetenzen sind, entsprechend dem Kernlehrplan, fortlaufend
       nummeriert

    2. Bedeutung der Schriftarten:
       - Die aus dem Kernlehrplan übernommenen Formulierungen sind durch die Schreibweise Rectum
       gekennzeichnet.
       - Die besonders geförderten Kompetenzen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
       - Inhaltliche Konkretisierungen sind in kursiver Schreibweise dargestellt.

    3. Der thematische Schwerpunkt „Arbeit, Produktion und Versorgung“ mit dem zugehörigen
       Inhaltsfeld 2 „Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung“ sollte in
       Unterrichtsreihen zu den drei Wirtschaftsektoren Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistung
       aufgeteilt werden.

    4. Die Kompetenzen der Rahmenvorgaben zur politischen und ökonomischen Bildung, die in der
       Jahrgangsstufe 5 gefördert werden, sind folgendem Anhang zu entnehmen: Rahmenvorgaben zur
       politischen und ökonomischen Bildung

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                      18
Pestalozzigymnasium Herne

2.2 Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7

         Schwerpunktthema                                                Unterrichtswochen
         Schwächezonen der Erde                                          8
         Landschaftszonen der Erde                                       12
         Entwicklung von Räumen                                          10
         Fragengeleitete Raumanalyse (eine obligatorisch in Jgst. 7-9)

         Insgesamt                                                       30

Die Summe von 30 Unterrichtswochen umfasst ausschließlich obligatorische Inhalte. Die verbleibenden
Unterrichtswochen sind durch fakultative Inhalte zu ergänzen.

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                    19
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                    Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                                Januar 2013

                                                                                Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 7
                                                                                TERRA, ERDKUNDE 2
Thematischer Schwerpunkt:

                                             Schwächezonen der Erde

Unterrichtswochen: ca. 8

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 4:
                                                                                                                                                                    Politisch
                                                                 Naturbedingte und anthropogen bedingte                       Themen in TERRA
                                                                                                                                                                  Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                                  Gefährdung von Lebensräumen                             Mit Seitenangaben
                                                                                                                                                                    Bildung
                                                              Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch
                                                                 Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane)
                                                         Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S9: verfügen über ein räumliches                                 Lokalisieren die Schwächezonen der Erde                 Unruhige Erde
Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen                                                                              Wenn sich die Erde rührt (S.144-147)

S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische                  beschreiben den Schalenbau der Erde                     Den Ursachen auf der Spur (S.148-
Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden,                 erläutern die Vorgänge der Plattentektonik               153)
Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und                     erklären die Entstehung und Folgen von Erdbeben,        Dem Bären das Fieber messen
erklären deren Einfluss auf die Lebens- und                       Vulkanen, Hurrikane sowie Auswirkungen auf die           (S.156/157)
Wirtschaftsbedingungen der Menschen                               Lebensbedingungen (z.B. Schutzmaßnahmen)                Tornados (S.158/159)
                                                                                                                          Leben mit Naturrisiken (S.160-163)

S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz              erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:               Exemplarische Beispiele auswählen
zu allen Inhaltsfeldern                                          Erdkruste, kontinentale Kruste, ozeanische Kruste,       (s.o.)
                                                                  Erdmantel, Erdkern, Plattentektonik,
                                                                  Kontinentalverschiebung, Subduktionszone,
                                                                  mittelatlantischer Rücken, Schichtvulkan,

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                 20
Pestalozzigymnasium Herne

                                                             Schildvulkan, Magma, Lava, Richter-Skala,
                                                             Epizentrum, Erdbebenherd, Auge des Hurrikan,
                                                             Naturereignis, Naturkatastrophe

Methodenkompetenz:                                                                                                   Die Welt im Atlas (S.28/29)
M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren                                                               Wie du mit dem Atlas arbeitest
Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar                                                                        (S.30/31)

M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen,
formulieren begründete Vermutungen dazu und
schlagen für deren Beantwortung angemessene
fachrelevante Arbeitsweisen vor

M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations-
und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter
Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film,
statistische Angaben, Graphiken und Text) zur
Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge
und zur Entwicklung und Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen

M12: recherchieren in Bibliotheken und im                   recherchieren Informationen zu einer (aktuellen)
Internet, um sich Informationen themenbezogen zu             Naturkatastrophe im Internet                            Im Internet recherchieren
beschaffen                                                                                                            (S.154/155)

M15: entnehmen einfachen Modellen die
allgemeingeographischen Kernaussagen und die
Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente
                                                            erstellen eine Karte zum Thema "Gefährdung von
M16: stellen geographische Sachverhalte unter                Lebensräumen"                                           Naturgefahren weltweit (S. 164/165)
Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch
strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und
im Zusammenhang dar

Urteilskompetenz:
U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher         beziehen Stellung zu der Frage ,,Ätna - Fluch oder      Der gute Berg (S.162/163)
Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie            Segen?"

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                     21
Pestalozzigymnasium Herne

argumentativ

U8: beurteilen konkrete Maßnahmen der
Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur
Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen
Entwicklung

     Kompetenzüberprüfung:

     z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu physiogeographischen Prozessen in der Entstehung und Veränderung der Erde, Überprüfung von Fachbegriffen,
     kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses, räumlicher Transfer

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                              22
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                    Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                                Januar 2013

                                                                               Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 7
                                                                               TERRA, ERDKUNDE 2
Thematischer Schwerpunkt:

                                           Landschaftszonen der Erde

Unterrichtswochen: ca. 12

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 4:

                                                                  Naturbedingte und anthropogen bedingte
                                                                       Gefährdung von Lebensräumen
                                                                 Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch
                                                                  unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den
                                                                  Naturhaushalt(Bodenerosionen/ Desertifikation,
                                                                  globale Erwärmung, Überschwemmungen)

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 5:
                                                                                                                                           Politisch
                                                                                                                     Themen in TERRA
                                                                Leben und Wirtschaften in in verschiedenen                               Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                                                                                 Mit Seitenangaben
                                                                              Landschaftszonen                                             Bildung
                                                               Schwerpunkt: Temperatur und Wasser als
                                                                 Begrenzungsfaktor des Anbaus und Möglichkeiten
                                                                 der Überwindung der natürlichen Grenzen
                                                               Schwerpunkt: Nutzungswandel in Trockenräumen
                                                                 und damit verbundene positive wie negative Folgen
                                                               Schwerpunkt: Naturgeographisches
                                                                 Wirkungsgefüge des ntropischen Regenwaldes und
                                                                 daraus resultierende Möglichkeiten und
                                                                 Schwierigkeiten ökologisch angepassten
                                                                 Wirtschaftens

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                        23
Pestalozzigymnasium Herne

                                                             Schwerpunkt: Die gemäßigte Zone als Gunstraum
                                                              für landwirtschaftliche Nutzung
                                                           Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche
                                                              Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und
                                                              Vegetation
                                                      Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S9: verfügen über ein räumliches                            lokalisieren die Landschaftszonen der Erde und      Beleuchtungszonen der Erde:
Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen                 grenzen diese ab
                                                                                                                    Die Erwärmung der Erde (S.18/19)
                                                                                                                    Tageslängen und Jahreszeiten
S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische             beschreiben Kennzeichen (Temperatur und                 (S.20/21)
Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden,             Niederschlag, Boden, Vegetation) der
Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und                 Landschaftszonen                                    In der Kalten Zone:
erklären deren Einfluss auf die Lebens- und                 erklären die zunehmende Veränderung von
Wirtschaftsbedingungen der Menschen                          Landschaftszonen durch Klimaschwankungen und           Arktis und Antarktis - ein Vergleich   7c
                                                             Bodenabtragung                                          (S.26/27)
                                                            beschreiben die an die Klimaverhältnisse               Endlos der Tag - Endlos die Nacht
                                                             angepassten Lebensweisen früher und heute               (S.28/29)
                                                                                                                    Leben in der Kälte (S.30/31)
                                                                                                                    Wir in Nunavat (S.32/33)               1a, 1d, 5a, 5b
S11: erörtern unter Berücksichtigung der jeweiligen         erläutern Wirkungsgefüge, die Eingriffe des                                                    ,7b ,7c
idiographischen Gegebenheiten die mit Eingriffen             Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie
von Menschen in geoökologische Kreisläufe                    Folgen (Abnahme der potentiell landwirtschaftlich      Transalaska-Pipeline (S.34/35)         1a, 1d, 4b, 7c
                                                                                                                                                            1a, 1d, 4b, 7a,
verbundenen Risiken und Möglichkeiten zu deren               nutzbaren Fläche, Veränderung in den/ der              Das grüne Gold bewahren (S.38/39)
Vermeidung                                                   Vegetationszonen) aufzeigen                                                                    7b, 7c, 8c, 8d
                                                            stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung       An der Kältegrenze des Ackerbaus
                                                             dar                                                                                            1a, 1d, 4b, 4c,
                                                                                                                     (S.42/43)
                                                                                                                                                            7c
                                                                                                                 In der Wüste:

                                                                                                                    Erkenne den Typ (S.50/51)
S12:stellen einen Zusammenhang zwischen den                 erläutern moderne landwirtschaftliche                  Wüsten - Ein Meer aus Sand?
naturgeographischen Bedingungen,                             Betriebsformen (Plantagen) vor dem Hintergrund          (S.52/53)
unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der                unterschiedlicher Produktiobsbedingungen wie           Wasser in der Wüste (S.54/55)
Wirtschaftspolitik her und zeigen damit                      Relief, Klima, Boden. Intensivierung,                  Oasen (S.56/57)                        1a, 1d, 4b, 5a,
verbundene Konsequenzen für die                              Mechanisierung, Pflanzenzucht
                                                                                                                                                            5b, 5d, 7b, 7c,

    Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                               24
Pestalozzigymnasium Herne

landwirtschaftliche Produktion auf                                                                                                                               8c, 8d
                                                                                                                           In der längsten Oase der Welt
                                                                                                                            (S.58/59)
S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz         erläutern die Fachbegriffe je nach behandelter              More crop per drop (S.60/61)           1a, 1d, 7b, 7c
zu allen Inhaltsfeldern                                      Landschaftszone an Beispielen:                              Meister der Anpassung (S.62/63)
                                                            Kalte Zone: Arktis, Antarktis, Polarnacht,             In den Savannen:
                                                             Dauerfrostboden, Permafrost, Vegetationszone,
                                                             Ewiges Eis, Tundra, Taiga, borealer Nadelwald,               Savanne ist nicht gleich Savanne
                                                             Vegetationszeit, Wachstumszeit, Sommerweizen,                 (S.68/69)
                                                             Winterweizen, Inuit, Nomaden                                 Regenzeit und Trockenzeit in den
                                                            Wüste: Binnenwüste, Küstenwüste, Passatwüste,                 Savannen (S.70/71)
                                                             Fels- und Schuttwüste (Hamada), Kies- und                    Im Sahel wächst die Wüste (S.72/73)   1a, 1d, 5b, 7a,
                                                             Geröllwüste (Serir), Sandwüste (Erg), Wadi,                                                         7b, 7c, 7d, 8c
                                                                                                                                                                 1a, 1d, 5b, 7a,
                                                             artesischer Brunnen, Oase, Bewässerungstechniken             Zu wenig Niederschlag? (S.74/75)
                                                            Savanne: Feucht-, Trocken-, Dornsavanne,                                                            7b, 7c, 7d, 8c
                                                                                                                                                                 1a, 1d, 5b, 7a,
                                                             Desertifikation, Sahel, Passat, ITC, Trockenzeit,            Zu viele Tiere? (S. 76/77)
                                                             Niederschlagsvariabilität, Dürre, Überweidung, Hilfe                                                7b, 7c, 7d, 8c
                                                             zur Selbsthilfe                                                                                     1a, 1d, 5b, 7a,
                                                                                                                          Zu viele Menschen? (S.78/79)
                                                            Tropischer Regenwald: Tageszeitenklima,                                                             7b, 7c, 7d, 8c
                                                             Stockwerkbau, Urwaldriese, Kronenschicht, Strauch-           Zu viel Geld? (S.80/81)
                                                             und Krautschicht, Ökosystem, Artenvielfalt,                                                         1a, 1d, 5b, 7a,
                                                             Nährstoffkreislauf, Primärwald, Sekundärwald,                                                       7b, 7c, 7d, 8c,
                                                             Brandrodungswanderfeldbau (Shifting Cultivation),                                                   3a
                                                                                                                          Mit einfachen Mitteln gegen die       1a, 1d, 5b, 7a,
                                                             Dauerkultur, Monokultur, Cash Crops, Plantage,                Wüste (S.82/83)
                                                             Regenwaldzerstörung, Erosion                                                                        7b, 7c, 7d, 8c
                                                            Gemäßigte Zone: ozeanisches Klima, kontinentales          Im Tropischen Regenwald:
                                                             Klima, Steppe, Schwarzerde, Bodenerosion
                                                                                                                          Faszination Tropischer Regenwald
Methodenkompetenz:                                                                                                         (S.88-91)
                                                                                                                          Roden - brennen - anbauen - wandern   7b,7c
M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations-                                                                     (S.92/93)
                                                            Erschließen Kennzeichen einer Landschaftszone
und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter                                                                           Auf der Palmölplantage Surya (S.94-   1a, 1d, 2c, 4a,
Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film,          mittels Lernzirkel/ Stationenlernen/ Gruppenpuzzle
                                                                                                                           97)                                   4b, 5b, 7b, 7c,
statistische Angaben, Graphiken und Text) zur                                                                                                                    7d, 8c, 8d
Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge
und zur Entwicklung und Beantwortung                                                                                      40 Fußballfelder pro Minute           1a, 1d, 2c, 7b,
raumbezogener Fragestellungen                                                                                              (S.98/99)                             7c, 7d, 8c, 8d

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                   25
Pestalozzigymnasium Herne

                                                                                                                    Abgeholzt ist schnell, aber dann....   1a, 1d, 2c, 7a,
M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von                                                                   (S.100/101)                            7b, 7c, 7d, 8c,
Kartenskizzen und Diagrammen auch unter Nutzung            zeichnen Klimadiagramme und Kausalprofile und                                                   8d
elektronischer Datenverarbeitungssysteme an, um             leiten Kennzeichen der Landschaftszonen ab              Nachhaltig nutzen und bewahren         1d, 2c, 7a, 7b,
geographische Informationen graphisch darzustellen                                                                   (S.102/103)                            7c, 7d
                                                                                                                    Der Regenwald geht alle an             1a, 1d, 2c, 7a,
M15: entnehmen einfachen Modellen die                      führen einen Versuch durch: z.B. Zur                     (S.104/105)                            7b, 7c, 7d, 8d
allgemeingeographischen Kernaussagen und die                Wirkungsweise eines artesischen Brunnens,
Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente             Frostverwitterung in den Wüsten, Versalzung, Wind-   In der Gemäßigten Zone:
                                                            und Wassererosion
                                                                                                                    Gemäßigt ist nicht gleich gemäßigt
                                                                                                                     (S.112/113)
M16: stellen geographische Sachverhalte unter              Erstellen ein Wirkungsgefüge, das Grundmerkmale         Kornkammern Steppe (S.114/115)
Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert,       eines geoökologischen Kreislaufs sowie Folgen           Fruchtbar - Solange der Boden da ist
adressatenbezogen, anschaulich und im                       durch Eingriffe des Menschen aufzeigt                    (S.118/119)
Zusammenhang dar
                                                                                                                    Der Kölner Pegel meldet (S.122/123)
                                                                                                                                                            7c

Urteilskompetenz:
                                                                                                                 Landschaftszonen der Erde:
U5:reflektieren die Ergebnisse eigener                     Überprüfen ihre Aussagekraft der Versuche             Vom Äquator zum Pol (S.130/133)
Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die
                                                                                                                  Höhenstufen der Vegetation
zugrunde gelegte Fragestellung und den
                                                                                                                    (S.134/135)
Arbeitsweg
                                                                                                                  Grenzen der Lebensräume                  4b, 4c
U6: sind fähig und bereit, Interessen und                                                                           (S.138/139)
Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der                                                                       Landschaftszonen vom Menschen
Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu                                                                    verändert (S.140/141)
nehmen und abzuwägen

U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Perspektiven begründete
Urteile und vertreten sie argumentativ

U8: beurteilen konkrete Maßnahmen der
Raumgestaltung im Hinblick auf ihren Beitrag zur
Sicherung oder Gefährdung einer nachhaltigen
Entwicklung

U9:reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                              26
Pestalozzigymnasium Herne

hinsichtlich der damit verbundenen Folgen
selbstkritisch

Handlungskompetenz:
H4: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra-)              entwickeln und bewerten eine Pro- und Kontra-               Eine Pro - Kontra - Diskussion      1a, 1d, 2c, 7a,
Diskussionen Lösungsansätze zu                                Diskussion zur Frage: ,,Verzicht auf Tropenholz -            führen (S.106/107)                  7c, 7d, 8c, 8d
Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert               eine angemessene Maßnahme?"

H5: nutzen Möglichkeiten der demokratischen                  planen und erstellen eine Wandzeitung,
Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse                       Informationsbroschüre oder digitale Präsentation
                                                              zum Thema ,,Gefährdung von Landschaftszonen"
H6: sind dazu in der Lage, im Sinne nachhaltigen
Wirtschaftens im eigenen Umfeld ökologisch
verantwortungsbewusst zu handeln

     Kompetenzüberprüfung:

     z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu den verschoedenen Landschaftszonen, Überprüfung von Zusammenhängen: Klima, Boden, Arbeiten in einer
     Landschaftszone (MindMap), kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses, räumlicher Transfer

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                 27
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                    Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                                Januar 2013

                                                                                Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 7
                                                                                TERRA, ERDKUNDE 2
Thematischer Schwerpunkt:

                                            Entwicklung von Räumen

Unterrichtswochen: ca. 10

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 6:

                                                             Schwerpunkte:
                                                              Innerstaatliche und globale Disparitäten als
                                                                 Herausforderung                                                               Politisch
                                                                                                                         Themen in TERRA
                                                                                                                                             Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                          Schwerpunkt:Raumentwicklung auf der Grundlage             Mit Seitenangaben
                                                                                                                                               Bildung
                                                                 von
                                                              Ressourcenverfügbarkeit,
                                                              Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen
                                                                 Zielsetzungen
Die Schülerinnen und Schüler                             Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S9 - verfügen über unterschiedliche                              lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme       Atlas
Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen                      Regionen auf der Erde

S10 - beschreiben ausgewählte naturgeographische
Strukturen und Prozesse
(Oberflächenform, Boden, Georisiken, Klima- und
Vegetationszonen) und erklären
deren Einfluss auf die Lebens- und
Wirtschaftsbedingungen der Menschen

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                            28
Pestalozzigymnasium Herne

S12 - stellen einen Zusammenhang zwischen den
naturgeographischen Bedingungen,
unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der
Wirtschaftspolitik her und zeigen
damit verbundene Konsequenzen für die
landwirtschaftliche Produktion auf

S16 - nutzen ihre Kenntnisse über den
Bedeutungswandel der Standortfaktoren in den drei
Wirtschaftssektoren zur Erklärung des Strukturwandels
und der zunehmenden
Verflechtung von Wirtschaftsregionen und damit
verbundener Abhängigkeiten

S17 - erörtern die Bedeutung von Dienstleistungen im
Prozess des Wandels von der
industriellen zur postindustriellen Gesellschaft

S20 - erläutern den durch veränderte politische und        beschreiben Lage und Merkmale von                        z.B. Armes Bolivien - Reiches
sozioökonomische                                            Wirtschaftsstandorten in Industrie und                    Bolivien? (S.182-185)
Rahmenbedingungen bedingten Wandel von                      Landwirtschaft
Raumnutzungsmustern                                        erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen
                                                            in einem rohstoffreichen und einem rohstoffarmen         z. B. Dubai - die Weltmetropole von
                                                            Land, z. B. durch Import- und Exportbedingungen,          morgen (S. 170-175)
                                                            Rohstoffabkommen, Arbeitskräftepotenzial,                z. B. Japan - Raumnot macht
                                                            Wirtschaftspolitik, koloniales Erbe                       erfinderisch

S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz      erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:                  Exemplarische Beispiele auswählen
zu allen Inhaltsfeldern                                 Marktwirtschaft, Infrastruktur, Familienbetrieb,              (s.o.)
                                                        Großbetrieb, Industrial Farming/Agrobusiness,
                                                        extensive/intensive Landwirtschaft, Feedlot, Ressource,
                                                        OPEC, Weltmarktpreis, Gastarbeiter,
                                                        Bruttoinlandsprodukt, Freihandelszone, Landgewinnung,
                                                        Besitzstruktur, Großgrundbesitz

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                     29
Pestalozzigymnasium Herne

Methodenkompetenz:
M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren
Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar

M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations-
und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter
Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film,
statistische Angaben, Graphiken und Text) zur
Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge
und zur Entwicklung und Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen

M11: wenden die Arbeitsschritte zur Erstellung von          analysieren thematische Karten zur Wirtschaft auf
Kartenskizzen und Diagrammen auch unter                      regionaler und nationaler Ebene
Nutzung elektronischer Datenverarbeitungssysteme            erstellen eine (digitale) Karte zu einem               Eine thematische Karte auswerten
an, um geographische Informationen graphisch                 Wirtschaftsraum                                         (S.192/193)
darzustellen                                                                                                        Eine Kartenskizze zeichnen
                                                                                                                     (S. 194/195)
M15: entnehmen einfachen Modellen die
allgemeingeographischen Kernaussagen und die
Zusammenhänge verschiedener räumlicher Elemente

M16: stellen geographische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert,
adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar

Urteilskompetenz:
U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und
Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch
ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung
der räumlichen Lebenswirklichkeit

U4: erfassen mediale Präsentationen als auch
interessengeleitete Interpretationen
der Wirklichkeit

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                 30
Pestalozzigymnasium Herne

U5:reflektieren die Ergebnisse eigener                       überprüfen die Aussagekraft des selbst erstellten
Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die                     Merkbildes
zugrunde gelegte Fragestellung und den
Arbeitsweg

U6: sind fähig und bereit, Interessen und
Raumansprüche verschiedener Gruppen bei der
Nutzung und Gestaltung des Lebensraumes ernst zu
nehmen und abzuwägen

    Kompetenzüberprüfung:

    z.B. Selbsteinschätzungsbogen; Trainingsaufgaben zu verschiedenen Wirtschaftsräumen; Überprüfung von Kriterien, anhand derer ein Merkbild
    bewertet werden kann; kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses; räumlicher Transfer

    Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                          31
Pestalozzigymnasium Herne

Erläuterungen:

    1. Abkürzungen: Sachkompetenz = S, Methodenkompetenz = M, Urteilskompetenz = U,
       Handlungskompetenz = H. Die Kompetenzen sind, entsprechend dem Kernlehrplan,
       fortlaufend nummeriert.

    2. Bedeutung der Schriftarten:
       - Die aus dem Kernlehrplan übernommenen Formulierungen sind durch die
       Schreibweise Rectum gekennzeichnet.
       - Die besonders geförderten Kompetenzen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
       - Inhaltliche Konkretisierungen sind in kursiver Schreibweise dargestellt.

    3. Inhaltsfeld 4 wird aufgeteilt in die Schwerpunkte „Bedrohung von Lebensräumen
       durch Georisiken“ und „Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe
       des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/ Desertifikation, globale
       Erwärmung, Überschwemmungen)“, da eine Verknüpfung des zweiten Schwerpunkts
       mit Inhaltsfeld 5 erforderlich ist.

    4. Im thematischen Schwerpunkt „Landschaftszonen der Erde“ werden Inhaltsfeld 5 und
       Inhaltsfeld 4 (zweiter Schwerpunkt) aufgeführt, da Leben und Wirtschaften in
       verschiedenen Landschaftszonen mit natur- und anthropogen bedingter Gefährdung
       des Lebensraums zusammen behandelt werden sollten.

    5. Das Inhaltsfeld 6 besteht aus vier Schwerpunkten. In diesem Beispiel wird der
       Schwerpunkt „Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit,
       Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen“ in der Jahrgangsstufe
       7 behandelt, so dass zunächst innerstaatliche Disparitäten und Entwicklungen
       vermittelt werden. Die Betrachtung der globalen Zusammenhänge (Schwerpunkte
       1,3,4) werden aufgrund ihrer Komplexität und ihres Abstraktionsgrads in der
       Jahrgangsstufe 9 erarbeitet.

    6. Die Reihenfolge der Inhaltsfelder muss jedoch nicht zwangsläufig beibehalten werden,
       so kann Inhaltsfeld 7 „Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als globales
       Problem“ gegebenenfalls in der Jahrgangsstufe. 7 behandelt werden. Das gesamte
       Inhaltsfeld 6 wird dann der Jahrgangsstufe 9 zugeordnet.

    7. Die Kompetenzen der Rahmenvorgaben zur politischen und ökonomischen Bildung,
       die in der Jahrgangsstufe 7 gefördert werden, sind folgendem Anhang zu entnehmen:
       Rahmenvorgaben zur politischen und ökonomischen Bildung

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                         32
Pestalozzigymnasium Herne

2.3 Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9

 Schwerpunktthema                                                Unterrichtswochen
 Globale Disparitäten                                            8
 Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung            9
 Wirtschaftsräumliche Prozesse in einer globalisierten Welt      9
 Fragengeleitete Raumanalyse (eine obligatorisch in Jgst. 7-9)   4

 Insgesamt                                                       30

Die Summe von 30 Unterrichtswochen umfasst ausschließlich obligatorische Inhalte. Die
verbleibenden Unterrichtswochen sind durch fakultative Inhalte zu ergänzen.

Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                      33
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                    Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                                Januar 2013

                                                                                 Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 9
                                                                                 TERRA, ERDKUNDE 3
Thematischer Schwerpunkt:

                                               Globale Disparitäten

Unterrichtswochen: ca. 8

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 6:

                                                                Innerstaatliche und globale Disparitäten als
                                                                              Herausforderung
                                                               Schwerpunkt: verschiedene Indikatoren in ihrer
                                                                 Bedeutung für die Erfassung des
                                                                 Entwicklungsstandes von Wirtschaftsregionen und
                                                                 Staaten
                                                               Schwerpunkt: das Ungleichgewicht beim Austausch
                                                                 von Rohstoffen und Industriewaren als eine Ursache
                                                                 für die weltweite Verteilung von Reichtum und
                                                                                                                                              Politisch
                                                                 Armut auf der Welt                                     Themen in TERRA
                                                                                                                                            Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                           Schwerpunkt: Chancen und Risiken des Dritte-            Mit Seitenangaben
                                                                                                                                              Bildung
                                                                 Welt-Tourismus für die Entwicklung der
                                                                 Zielregionen

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 7:

                                                              Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als
                                                                             globales Problem
                                                               Schwerpunkt: räumliche Auswirkungen politisch
                                                                 und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts-
                                                                 und Zielgebieten

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                           34
Pestalozzigymnasium Herne

                                                      Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S9: verfügen über ein räumliches                             lokalisieren Länder unterschiedlichen               Je nach Schwerpunkt wählbar:
Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen                  Entwicklungsstandes                                  Wirtschaftsleistung als Maßstab?     8c, 8d
                                                                                                                      (S.12/13)
S10: beschreiben ausgewählte naturgeographische              z. B. Indonesien, Indien                             Länger lebt, wer... (S.14/15)        8c, 8d
Strukturen und Prozesse (Oberflächenform, Boden,                                                                   Bildung nicht für jeden? (S.16/17)   8c, 8d
Georisiken, Klima- und Vegetationszonen) und                                                                       Hungern müsste niemand, wenn...      8c, 8d
erklären deren Einfluss auf die Lebens- und                                                                           (S.18/19)
Wirtschaftsbedingungen der Menschen                                                                                HDI - den Entwicklungsstand          8c, 8d
                                                                                                                      erfassen (S.20/21)
S12: stellen einen Zusammenhang zwischen den                 beschreiben die schwankenden Preise für ein
naturgeographischen Bedingungen,                              Welthandelsgut, z.B. Kakao, Zucker, Baumwolle
unterschiedlichen Produktionsfaktoren und der                                                                                                            2, 4a, 5d
                                                                                                                     Bittere Schokolade (S.28/29)
Wirtschaftspolitik                                                                                                                                       3a, 8c, 8d
                                                                                                                     Ungleicher Welthandel (S.30/31)
her und zeigen damit verbundene Konsequenzen                                                                                                             1, 3c, 5b, 7d
für die landwirtschaftliche Produktion auf                                                                           Es gibt viele Arten zu helfen
                                                                                                                      (S.32/33)

                                                             erläutern die Zuwanderung im städtischen Raum          Mexiko - Magnet oder Monstrum
S14: Stellen den durch Migration verursachten
Wandel in städtischen und ländlichen Räumen dar                                                                       (S. 90-93)

S18: stellen einen Zusammenhang zwischen der                                                                         Fernreisen so oder so? (S.36-39)   1, 5b, 7, 8c
                                                             erklären die sozialen, ökologischen und
Entwicklung des Ferntourismus und den daraus                  wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus in
resultierenden ökologischen, physiognomischen                 einem Entwicklungsland , z.B. Bali, Malaysia
und sozioökonomischen Veränderungen in
Tourismusregionen von Entwicklungsländern her

S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen
                                                             nutzen Indikatoren aus den Bereichen Wirtschaft,
Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen
                                                              Bildung und Lebensstandard, um den
anhand von Entwicklungsindikatoren und
                                                              Entwicklungsstand von ausgewählten Ländern zu
stellen Konzepte zu ihrer Überwindung dar
                                                              beschreiben und zu vergleichen
                                                             erläutern die Entwicklung des
                                                              Austauschverhältnisses von Welthandelsgütern wie
                                                              Rohstoffe und Fernreisen
                                                             vergleichen Strukturen des traditionellen und des

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                           35
Pestalozzigymnasium Herne

                                                             fairen Handels

S20: erläutern den durch veränderte politische und
sozioökonomische Rahmenbedingungen
bedingten Wandel von Raumnutzungsmustern

S21: verwenden ein differenziertes Fachbegriffsnetz       erläutern die Fachbegriffe an Beispielen:                  Exemplarische Beispiele auswählen
zu allen Inhaltsfeldern                                  Bruttoinlandsprodukt, Indikator, Pro-Kopf-Einkommen,          (s.o.)
                                                         Schwellenland, Kindersterblichkeit, Lebenserwartung,
                                                         Säuglingssterblichkeit, Alphabetisierungsrate, Bildung,
                                                         Mangel- und Unterernährung, HDI, informeller Sektor,
                                                         Fairer Handel, Terms of Trade, transnationaler Konzern,
                                                         Welthandel, WTO, Ferntourismus

Methodenkompetenz:
M8: orientieren sich mit Hilfe von Karten und weiteren      WebGis, Atlas,
Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar

M9: entwickeln raumbezogene Fragestellungen,
formulieren begründete Vermutungen dazu und
schlagen für deren Beantwortung angemessene
fachrelevante Arbeitsweisen vor

M10: beherrschen die Arbeitsschritte zur Informations-
und Erkenntnisgewinnung mithilfe fachrelevanter
Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film,
statistische Angaben, Graphiken und Text) zur
Erschließung unterschiedlicher Sachzusammenhänge
und zur Entwicklung und Beantwortung
raumbezogener Fragestellungen

M12: recherchieren in Bibliotheken und im Internet,
um sich Informationen themenbezogen zu beschaffen

M13: gewinnen Informationen aus Multimedia-                 stellen mit Hilfe von Web-GIS Angeboten den              Mit dem WebGIS Geoinformationen
Angeboten und aus internetbasierten                          Entwicklungsstand von unterschiedlichen Ländern           filtern (S.22/23)
Geoinformationsdiensten (WebGis oder Geodaten-               dar
Viewer)

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                    36
Pestalozzigymnasium Herne

M16: stellen geographische Sachverhalte unter
Verwendung der Fachbegriffe sachlogisch strukturiert,
adressatenbezogen, anschaulich und im
Zusammenhang dar

Urteilskompetenz:
U3: schätzen die Aussagekraft von Darstellungs- und
Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen kritisch
ein und prüfen deren Relevanz zur Erschließung
der räumlichen Lebenswirklichkeit

U4: erfassen mediale Präsentationen als auch               prüfen, inwieweit aktuelle Tourismusangebote eine
interessengeleitete Interpretationen                        nachhaltige Entwicklung in der Zielregion fördern
der Wirklichkeit

U5:reflektieren die Ergebnisse eigener                     reflektieren die Ergebnisse der eigenen Befragung,
Untersuchungen kritisch mit Bezug auf die                   inwieweit die Antworten zielgerichtet Ergebnisse auf
zugrunde gelegte Fragestellung und den                      die Untersuchungsfrage ermöglichen
Arbeitsweg

U7: fällen unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Perspektiven begründete Urteile und vertreten sie
argumentativ

U9: reflektieren ihr raumbezogenes Verhalten               hinterfragen Reisemotive und eigene Reisewünsche
hinsichtlich der damit verbundenen Folgen                   vor dem Hintergrund von Klimawandel und Folgen
selbstkritisch                                              für die Zielregion

Handlungskompetenz:

H3: planen themenbezogen eine Befragung oder               befragen verschiedene Personengruppen zu ihrem
Kartierung, führen diese durch und präsentieren             Reiseverhalten
die Ergebnisse fachspezifisch angemessen und
Adressatenbezogen

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                            37
Pestalozzigymnasium Herne

H4: vertreten in simulierten (Pro- und Kontra)                fällen stellvertretend für einen potenziellen                Rollenspiel: Soll Pepe auswandern?
Diskussionen Lösungsansätze zu                                 Migranten (Simulation) die Entscheidung:                      (S. 76/77)
Raumnutzungskonflikten argumentativ abgesichert                 „Soll ich bleiben oder gehen?“

H5: nutzen Möglichkeiten der demokratischen                   führen ein Expertengespräch durch, z.B. mit den
Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse                        Betreibern eines Eine-Welt-Ladens oder Leitern von           z. B. Kooperation mit "Eine Welt
                                                               Projekten zur Förderung nachhaltiger Entwicklung              Zentrum Herne

    Kompetenzüberprüfung:

    z.B. Selbsteinschätzungsbogen, Trainingsaufgaben zu Web-GIS, Überprüfung von Fachbegriffen, kriteriengestützte Kontrolle der Präsentation eines Gruppenergebnisses,
    räumlicher Transfer: Regionen des Ferntourismus, Vergleich verschiedener Länder unterschiedlichen Entwicklungsstandes anhand des HDI

    Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                                    38
Pestalozzigymnasium Herne

            Schule:                             Fach:                                    Stand:
  Pestalozzigymnasium Herne                   Erdkunde                                Januar 2013

                                                                                Lehr- und Arbeitsbuch:
   Schulinternes Curriculum               Jahrgangsstufe: 9
                                                                                TERRA, ERDKUNDE 3
Thematischer Schwerpunkt:

                      Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung

Unterrichtswochen: ca. 9

                                                         Bezogen auf Inhaltsfeld 7:

                                                            Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung als
                                                                              globales Problem
                                                              Schwerpunkt: Ursachen und Folgen der regional
                                                                 unterschiedlichen Verteilung, Entwicklung und
                                                                                                                                                               Politisch
                                                                 Altersstruktur der Bevölkerung in Industrie- und              Themen in TERRA
                                                                                                                                                             Ökonomische
            Angestrebte Kompetenzen:                             Entwicklungsländern                                           Mit Seitenangaben
                                                                                                                                                               Bildung
                                                              Schwerpunkt: Wachstum und Schrumpfen als
                                                                 Problem von Städten in Entwicklungs- und
                                                                 Industrieländern
                                                              Schwerpunkt: räumliche Auswirkungen politisch
                                                                 und wirtschaftlich bedingter Migration in Herkunfts-
                                                                 und Zielgebieten
                                                         Die Schülerinnen und Schüler…

Sachkompetenz:
S9: verfügen über ein räumliches                                 lokalisieren Verdichtungsräume auf der Erde              Verteilung der Weltbevölkerung
Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen                                                                                (S.50/51)
                                                                                                                           Megastädte (S.104/105)

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                            39
Pestalozzigymnasium Herne

S13: erklären Strukturen und Funktionen von Städten                                                              Köln wächst (S.84-87)                 4b
unterschiedlicher Bedeutung in Industrie- und                                                                    Modell der westeuropäischen Stadt
Entwicklungsländern als Ergebnis unterschiedlicher                                                                (S.88/89)
Einflüsse und (Nutzungs-) Interessen                                                                             Mexiko - Magent oder Monstrum
                                                                                                                  (S.90-93)                             5b, 6
                                                                                                                 Megalopolis Boswash (S.94/95)

S14: stellen den durch demographische Prozesse,          erklären den Prozess der Verstädterung in              Schrumpfende Städte (S.98-101)        5a, 5b, 6c, 8b
Migration und Globalisierung verursachten Wandel          Entwicklungsländern                                    Zukunft - nachhaltige
in städtischen und ländlichen Räumen dar                 erläutern die Probleme der Zuwanderung im               Stadtentwicklung (S.102/103)
                                                          städtischen Raum                                       Auf der Suche nach Zukunft
                                                         erklären den Prozess und die Probleme des               (S.66/67)
                                                          Schrumpfens von Städten in Industrieländern            Transmigrasi (S.68/69)
                                                         erläutern eine politisch bedingte Veränderung der      Auf der Flucht (S.70/71)
                                                                                                                                                        6
                                                          Bevölkerungsverteilung (z.B. Transmigrasi,                                                    8c, 8d
                                                                                                                 Immer der Arbeit nach (S.72/73)       2, 5, 6, 8
                                                          Indonesien; Brasilia, Brasilien)
                                                                                                                 Migration und Integration (S.74/75)   2, 5, 6, 8
                                                         Erläutern die Folgen wirtschaftlich bedingter
                                                          Migration für Herkunfts- und Zielgebiete

                                                         beschreiben das Wachstum der Weltbevölkerung           Immer mehr Menschen (S.42/43)
S15: erörtern Ursachen und Folgen der räumlich           Beschreiben die weltweit unterschiedliche
unterschiedlichen Entwicklung der                                                                                Immermehr, immer schneller,
                                                          Verteilung der Weltbevölkerung                          überall? (S.44-47)
Weltbevölkerung und damit verbundene klein- und
                                                         nutzen das Modell des demographischen Übergangs        Kinder (un)erwünscht? (S.48/49)
großräumige                                                                                                                                             6b
                                                          und Bevölkerungspyramiden, um die natürliche
Auswirkungen                                                                                                     Verteilung der Weltbevölkerung
                                                          Bevölkerungsentwicklung zu erläutern
                                                                                                                  (S.50/51)
                                                         vergleichen die Bevölkerungsentwicklung in
                                                                                                                 India - soon number 1 (S.56/57)       6
                                                          Ländern unterschiedlichen Entwicklungsstandes und
                                                                                                                 Entwicklung ist weiblich (S.58/59)    1, 3c, 5b, 7d
                                                          stellen Ursachen Folgen der jeweiligen
                                                                                                                 Vom Babyboom zum Omaboom?             6b, 6c
                                                          Bevölkerungsentwicklung dar
                                                                                                                  (S.60/61)
                                                         stellen einen Zusammenhang zwischen der
                                                          wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden
                                                          Nahrungsmittelbedarf dar
                                                         entwickeln Trendszenarien zur Tragfähigkeit der
                                                          Erde
                                                                                                                 Es gibt viele Arten zu helfen         1, 3c, 5b, 7d
S19: analysieren Disparitäten auf unterschiedlichen                                                               (S.32/33)
Maßstabsebenen sowie deren Ursachen und Folgen                                                                   Hungern müsste niemand, wenn...       8c, 8d

     Schulinternes Curriculum: Erdkunde                                                                                                                          40
Sie können auch lesen