Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis

 
WEITER LESEN
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
therapiemanagement logopädie

                                                       05 | 2022

                               … für erfolgreiche Logopäden

                                          up _ logo 05.2022 ... 1
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
Impressum                                  Inhalt                                                                    05 | 2022
................................           ..............................................................................................

Supplement
der up|unternehmen praxis                     03 .....   Editorial | Alles neu macht der Mai

                                              04 .....   Therapie Abstract | Logopädie in ärztlichen Fachzeitschriften
                                                         Aktuelle Meldungen
Herausgeber | V.i.S.d.P.
Ralf Buchner                                  07 .....   Nicht ohne meinen | Pustebecher
                                                         Kreative Lösung für Pusteübungen in Corona-Zeiten
Chef vom Dienst
Carola Weyers
                                              08 .....   Aus dem Formularschrank | Infozept
Autoren                                                  Hörtraining für Kinder
Yvonne Millar [ym], Katharina Münster
[km], Katrin Schwabe-Fleitmann [ks],
Rebecca Borschtschow [rb], Dimitri            10 .....   Hilfsmittel Spezial | 4 Lifehacks
Schank [ds], Alexa Dillmann [ad], Carola                 Spiegel, Trinkhalm, Korken, Hals- oder Taschentuch
Weyers [cw], Jenny Lazinka [jl], Elena
Schell, Martin Weyer [mw], Meggie
Mohrbutter [mm]                               12 .....   Für Ihre Patienten | Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland
                                                         Herausforderungen und Chancen annehmen
Verlag
Buchner & Partner GmbH
Zum Kesselort 53, 24149 Kiel                  14 .....   Für Ihre Ärzte | Folgen einer intrakraniellen Verletzung
Telefon 0800 5 999 666                                   Ausfüllhilfe für die extrabudgetäre Verordnung von Logopädie
Fax 0800 13 58 220
redaktion@up-aktuell.de
www.up-aktuell.de                             16 .....   Aus der Praxis für die Praxis | Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich

Layout, Grafik, Titel, Bildredaktion
schmolzeundkühn, kiel

Jahrgang 3
Erscheinungsweise monatlich

Druckauflage 1.000 Exemplare
Verbreitete Auflage 750 Exemplare
Druck Krögers Buch- und
Verlagsdruckerei GmbH

Bildnachweise
Arendt Schmolze [3], Elena Schell [7];
iStock: SeventyFour [Titel], eugeneser-
                                                                                    In up_physio lesen Sie diesmal:
geev [10], tashka2000 [10], Adam-
Gregor [11], PORNCHAI SODA [11],                                                     Besonderheiten bei der Rehabilitation junger
Halfpoint [12], SoberP [13], Andrew_
Rybalko [16]
                                                                                      Krebspatienten
                                                                                     Wissenschaftler fordern weitere Forschung zur
Ihr Kontakt zu up                                                                     Evidenz der Feldenkrais-Methode
Telefon 0800 5 999 666
Fax 0800 13 58 220
                                                                                     Nicht ohne meine: Mikrowelle
Mail redaktion@up-aktuell.de                                                         Offene Rubrik: Kinesiotaping
Post Zum Kesselort 53, 24149 Kiel                                                    Hilfsmittel Spezial: Fest zusammengerolltes
Netz www.up-aktuell.de
Instagram upaktuell
                                                                                      Handtuch, Tisch, Touchpen, Stabiler Tritt
                                                                                     Bundesverband Poliomyelitis
Liebe Leserinnen und Leser,                                                          Extrabudgetär verordnen: Folgen einer intra-
die überwiegende Anzahl der Therapeu-
                                                                                      kraniellen Verletzung
ten ist weiblich und die überwiegende
Anzahl unserer Autoren und Redak-                                                    Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich
tionsmitglieder ebenfalls. Trotzdem
verwenden wir das so genannte „generi-
sche Maskulinum“, die verallgemeinernd
verwendete männliche Personenbe-
zeichnung, weil die Texte einfacher und
besser zu lesen sind.
      2 ... up _ logo 05.2022
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
Editorial
..........................................................................................................................................

                                                          Alles neu macht der Mai
                                                          Liebe Logopäden,

                                                          beim Gedanken an den 1. Mai geht einem so einiges durch den Kopf: Tanz
                                                          in den Mai, Maibaum aufstellen, Maitour, Maibaum klauen, Liebesmaien…
                                                          Der Mai ist scheinbar der Startschuss für eine richtig aktive Zeit im Freien.
                                                          Denn nun ist der Winter endgültig verabschiedet, und die Sonne lockt uns
                                                          mit Licht und Wärme wieder nach draußen. Nach der winterlichen Trägheit
                                                          sehnen sich sicher die meisten nach Bewegung und Aktivität. Dabei ist es
                                                          egal, ob Ihre Patienten selbst aktiv sein können oder auf die Fortbewegung
                                                          in einem Rollstuhl angewiesen sind – Sonne und frische Luft wirken sich
                                                          immer positiv auf den Körper aus!
                                                          Das Infozept regt dazu an, das Sprechen bei Kindern zu fördern – zum Bei-
                                                          spiel mit Hörtraining. Das funktioniert auch super in der Natur. Elena Schell
                                                          beschreibt in der Rubrik Nicht ohne mein den Pustebecher, den sie gerne als
                                                          Therapiematerial einsetzt, um mit Patienten die orofaziale Muskulatur zu
                                                          trainieren.
                                                          Mit den Lifehacks möchten wir Sie und Ihre Patienten zu Aktivität und Be-
                                                          wegung in den eigenen vier Wänden anspornen. Sie erhalten Anregungen
                                                          und Ideen, die das Hausaufgabenprogramm und die Videotherapie auch
                                                          zuhause ermöglichen – ohne professionelle Geräte. Keine Ausrede möglich!
                                                          Wir haben keine Mühen gescheut und sogar die Fundorte für Sie recher-
                                                          chiert.

                                                          Wir wünschen Ihnen viele schöne,
                                                          bunte und aktive Stunden in der Natur!

                                                          Alexa Dillmann
                                                          Redakteurin

                                               In up_ergo lesen Sie diesmal:

                                                Bei rheumatoider Arthritis können Ergo- und
                                                 Physiotherapie Beschwerden lindern
                                                Post-Covid-Syndrom: Bei Fatigue hilft unter-
                                                 stützende Ergo- und Physiotherapie
                                                Nicht ohne meinen: Luftballon
                                                Offene Rubrik: Kinesiotaping
                                                Hilfsmittel Spezial: Decke, Elektrische Zahnbürste,
                                                 Sofakissen, Besenstiel (oder Gürtel, Handtuch,
                                                 Schal)
                                                Netzwerk Osteoporose
                                                Extrabudgetär verordnen: Folgen einer intra-
                                                 kraniellen Verletzung
                                                Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich

                                                                                                                   up _ logo 05.2022 ... 3
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
Therapie Abstract
..........................................................................................................................................
In ärztlichen Fachzeitschriften gibt es natürlich auch Beiträge über Logopädie. Mit unseren Zu-
sammenfassungen (Abstracts) der wichtigsten Artikel und Meldungen sind Sie als Therapeut über
Veröffentlichungen der ärztlichen Kollegen zur Heilmitteltherapie informiert. Eine gute Vorlage,
um mit Ihren Ärzten ins Gespräch zu kommen. Insbesondere wenn etwas berichtet wurde, was
Sie betrifft.
..........................................................................................................................................

                                           Alle Fachrichtungen                                                                                             den. Diese findet in der Regel durch die behandelnde
                                           ..........................................................................                                      Klinik oder niedergelassene Fachärzte statt. So sollen
                                                                                                                                                           vor allem Lokalrezidive und mögliche Metastasen
                                           Weißbuch fordert neue Konzepte zur besseren                                                                     frühzeitig entdeckt und behandelt werden. Zu einem
                                           Versorgung von Frakturen im Alter                                                                               interdisziplinären Team aus den Bereichen der
                                                                                                                                                           HNO-Heilkunde, MKG-Chirurgie, Strahlentherapie,
........................................   Die Zahl der alterstraumatischen Verletzungen                                                                   Onkologie und Dermatologie gehören zudem weitere
Deutsches                                  nimmt weiter zu. Derzeit werden in Deutschland                                                                  Heilberufe, wie Ergotherapeuten, Logopäden und
Ärzteblatt                                 mehr als 450.000 Altersbrüche pro Jahr stationär                                                                Physiotherapeuten.
16.02.2022                                 behandelt, am häufigsten Hüftfrakturen. Die Sicher-                                                             Neben medizinischen Aspekten ist die Beobach-
                                           stellung einer guten Versorgung älterer Patienten                                                               tung und ggf. Verbesserung der Lebensqualität der
                                           nach sturz- oder osteoporosebedingten Frakturen                                                                 Patienten wichtig – unter anderem durch supportive
                                           wird so immer wichtiger. Das kürzlich erschienene                                                               Maßnahmen, die ebenfalls durch ein interdisziplinä-
                                           „Weißbuch Alterstraumatologie und Orthogeria-                                                                   res Team ausgeführt werden. Hier sind auch die the-
                                           trie“ fordert daher neue Konzepte für eine bessere                                                              rapieassoziierten Nebenwirkungen zu betrachten,
                                           Versorgung, sogenannte geriatrische Co-Manage-                                                                  welche die Lebensqualität der Patienten beeinträch-
                                           ment-Modelle. Entscheidend für die erfolgreiche                                                                 tigen können.
                                           Behandlung der orthogeriatrischen Patienten sei das
                                           Vorhandensein eines interdisziplinären Teams unter                                                              Quelle: F. Böhm et al., HNO, veröffentlicht am
                                           Einbeziehung von Geriatern.                                                                                     17.03.2022 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff
                                           Der Leitfaden, der von der Deutschen Gesellschaft                                                               .............................................................................................................
                                           für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) und der
                                           Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) erstellt                                                             Neurologen
                                           wurde, kritisiert, dass die ambulante Reha nach wie                                                             ..........................................................................
                                           vor erhebliche Defizite aufweise. Mit einer altersge-
                                           rechten Behandlung ließe sich laut Studienergebnis-                                                             AIS bei Kindern: In Postakutphase Physio-, Ergo- und
                                           sen die Sterblichkeit älterer Patienten um mehr als                                                             Sprachtherapeuten einbeziehen
                                           20 Prozent senken, so die Autoren. So müssten schon
........................................   im Krankenhaus neben dem fachpflegerischen Team                                                                 Der arteriell ischämische Schlaganfall (AIS) im
Der Nervenarzt                             mit zertifizierter Weiterbildung weitere angeschlos-                                                            Kindes- und Jugendalter tritt selten auf. Er zählt
24.01.2022                                 sene Fachdisziplinen wie Logopädie, Psychologie,                                                                allerdings zu den zeitkritischsten Notfällen in der
                                           Physiotherapie und Ergotherapie in die Behandlung                                                               Pädiatrie und weltweit zu den zehn häufigsten Todes-
                                           integriert sein.                                                                                                ursachen im Kindesalter. Risikofaktoren sind u. a.
                                                                                                                                                           Arteriopathien, Infektionen oder kardiale Ursachen.
                                           Quelle: Deutsches Ärzteblatt, veröffentlicht am                                                                 Oft wird die Diagnose des AIS durch das Auftreten
                                           16.02.2022 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff                                                                weiterer unspezifischer Symptome wie Krampfan-
                                           .............................................................................................................   fällen bei Säuglingen und Kleinkindern oder Kopf-
                                                                                                                                                           schmerzen bei Schulkindern erschwert.
                                           Hals-Nasen-Ohrenärzte                                                                                           Die positiven Erfahrungen aus der Erwachsenen-
                                           ..........................................................................                                      neurologie lassen sich aber nicht auf die Pädiatrie
                                                                                                                                                           übertragen. Die bestehenden Versorgungsstrukturen
                                           Bei Kopf-Hals-Tumoren auch Heilmittel wichtiger Teil                                                            für AIS bei Kindern sind in Deutschland noch unzu-
                                           der Nachsorge                                                                                                   reichend. Ein Ansatz muss daher der Aufbau pädi-
........................................                                                                                                                   atrischer neuro- vaskulärer Netzwerke sein, die alle
HNO                                        Allen Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren sollte laut                                                               Möglichkeiten digitaler Medizin vorhalten und flä-
17.03.2022                                 Artikel eine onkologische Nachsorge angeboten wer-                                                              chendeckend nutzen. Dazu gehört auch, dass in der

4 ... up _ logo 05.2022
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
Weitere Meldungen finden Sie unter www.up-aktuell.de  up_therapiemanagement
..........................................................................................................................................

Postakutphase Physio-, Ergo- und Sprachtherapeuten                                                              Logopädie (fast ausschließlich für Störungen der
in die Behandlung einbezogen werden sollten.                                                                    Sprechmotorik und Schluckstörungen) verordnet
                                                                                                                wurde, nahm prozentual am stärksten zu. Es zeigte
Quelle: L. Gerstl et al., Der Nervenarzt, veröffentlicht                                                        sich, dass in städtisch geprägten Gebieten und bei
am 24.01.2022 | kostenfreier Volltextzugriff                                                                    Patienten mit Kontakt zu einem Neurologen mehr
.............................................................................................................   Heilmittel verordnet wurden. Aus Sicht der Erkrank-
                                                                                                                ten seien aber aktivierende Therapien, wie Physio-/
Magnetstimulation in Kombination mit Logopädie                                                                  Ergotherapie und Logopädie, bisher nicht zufrie-
bessert isolierte Sprechapraxie                                                                                 denstellend in die Versorgung integriert worden.
                                                                                                                Regionale und interdisziplinäre Versorgungsnetzwer-
Die isolierte Sprechapraxie kann nach einem Schlag-                                                             ke könnten der Schlüssel sein, eine individualisierte                                                            ........................................
anfall oder bei neurologischen Erscheinungen auf-                                                               Parkinson-Therapie frühzeitig zu initiieren und die                                                              Der Nervenarzt
treten. Sie ist eine artikulatorische Störung, bei der                                                          Anwendung nicht-medikamentöser Therapien zu                                                                      10.03.2022
die sprechmotorische Programmierung geschädigt                                                                  stärken.
ist. Sie äußert sich durch Suchverhalten, Sprechan-
strengung und Fehlversuche mit inkonstanten und                                                                 Quelle: P. Timpel et al., Der Nervenarzt, veröffentlicht
inkonsistenten phonematischen und phonologi-                                                                    am 14.03.2022 | kostenfreier Volltextzugriff
schen Fehlern.                                                                                                  .............................................................................................................
Der Beitrag beschreibt den Fall eines 70-jährigen
Patienten, bei dem nach einem Schlaganfall der                                                                  Orthopäden
Verdacht auf eine isolierte Sprechapraxie diag-                                                                 ..........................................................................
nostiziert wurde. Zu ihrer Behandlung wurde die
repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS)                                                              Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
angewandt, eine nichtinvasive Therapiemethode, die                                                              wichtiger Teil der geriatrisch-frührehabilitativen
bei Depression, chronischen Schmerzen und chro-                                                                 Komplexbehandlung
nischen Folgen nach Hirninfarkt eingesetzt werden.
Sie erfolgte an 15 aufeinanderfolgenden Tagen in                                                                Die multiprofessionelle Komplexbehandlung hat                                                                    ........................................
Kombination mit anschließender 30-minütiger                                                                     sich als erfolgreich herausgestellt, wenn es darum                                                               Der Orthopäde
logopädischer Therapie. Es zeigte sich, dass die lo-                                                            geht, in der postoperativen Phase komplexe Risiko-                                                               2/2022
gopädische Therapie allein die sprachlichen Defizite                                                            profile zu berücksichtigen und patientenzentrierte
nicht ausreichend besserte. Nach der nichtinvasiven                                                             Ziele festzulegen. Das gilt sowohl für die geriatrische
Stimulation in Kombination mit der logopädischen                                                                Orthopädie wie auch die Alterstraumatologie. Eine
Therapie konnte nach drei Wochen eine deutliche                                                                 geriatrisch-frührehabilitative Komplexbehandlung
Besserung des Sprachflusses beobachtet werden.                                                                  erfordert ein multiprofessionelles Team, das auch
                                                                                                                Ergotherpeuten, Logopäden und Physiotherapeuten
Quelle: S. Politz, L. Schelosky, Der Nervenarzt, veröf-                                                         umfasst.
fentlicht am 10.03.2022 | kostenfreier Volltextzugriff                                                          Die beteiligten Berufsgruppen leisten einen unver-
.............................................................................................................   zichtbaren Beitrag für die professionelle Versorgung
                                                                                                                der älteren Menschen. In regelmäßigen Teambe-
Parkinson: Netzwerke können Versorgung mit                                                                      sprechungen erheben sie den aktuellen Status der
nicht-medikamentösen Therapien stärken                                                                          Patienten im Rehabilitationsprozess, formulieren
                                                                                                                ICF-basierte Ziele und passen die Therapie dem indi-
Parkinson-Patienten benötigen individualisierte                                                                 viduellen Bedarf an. Multiprofessionelle Strategien                                                              ........................................
Versorgungskonzepte unter Beteiligung von Spezia-                                                               sind besonders wichtig, um einen postoperativen De-                                                              Der Nervenarzt
listen. Der Beitrag beleuchtet die Situation speziell                                                           lir zu vermeiden bzw. zu behandeln. Darüber hinaus                                                               14.03.2022
in Sachsen und untersucht die Inanspruchnahme                                                                   steht im Vordergrund, die Patientenautonomie zu
medizinischer Leistungen im Vergleich von städtisch                                                             erhalten, sodass Patienten nach dem akutstationären
und ländlich geprägten Gebieten im Beobachtungs-                                                                Aufenthalt gestärkt in eine Anschlussbehandlung
zeitraum von 2011 bis 2019.                                                                                     oder nach Hause entlassen werden können.
Die Analyse ergab, dass knapp zwei Drittel der
Parkinson-Patienten Physiotherapie erhalten hatten.                                                             Quelle: R. Kretschmer et al., Der Orthopäde, Ausgabe
Der Anteil der Patienten, denen Ergotherapie (davon                                                             2/2022 |  kostenpflichtiger Volltextzugriff
80 Prozent mit Indikation Zentralnervensystem) und                                                              .............................................................................................................

                                                                                                                                                                                                                                up _ logo 05.2022 ... 5
Therapiemanagement logopädie - unternehmen praxis
Therapie Abstract
.........................................................................................................................................
                                           Weitere Facharztgruppen                                                                                         Heilmittelerbringer Teil eines geriatrischen
                                           ..........................................................................                                      interprofessionellen Teams

                                           Heilmittelerbringer bei Hemiparese nach Schlaganfall                                                            Ein geriatrisches Assessment ist ein multidimen-
                                           früh einbeziehen                                                                                                sionaler und interdisziplinärer Prozess. Um einen
                                                                                                                                                           umfassenden Behandlungs- und Betreuungsplan zu
........................................   Halbseitenlähmungen können sowohl bei jungen als                                                                erstellen und alle medizinischen, psychosozialen und
Heilberufe                                 auch bei älteren Patienten nach einem Schlaganfall                                                              funktionellen Probleme und Ressourcen des Patien-
3/2022                                     auftreten. Zur rehabilitativen (Früh-)Versorgung                                                                ten zu erfassen, ist ein interprofessionelles Team
                                           gehören dann optimalerweise auch ergotherapeu-                                                                  nötig. Zu einem solchen Team gehören Ärzte und
                                           tische, logopädische und physiotherapeutische                                                                   Pflegekräfte sowie Menschen aus der Sozialen Arbeit,
                                           Behandlungen. Das oberste Ziel dabei ist, motorische                                                            ergänzt um Ergotherapeuten, Logopäden, Physiothe-
........................................   Funktionen wiederherzustellen und so die höchst-                                                                rapeuten und weitere Fachkräfte.
Zeitschrift für                            mögliche Selbstpflegefähigkeit der Betroffenen zu
Gerontologie und                           erreichen.                                                                                                      Diese weiteren Berufsgruppen unterstützen Patien-
Geriatrie                                  Bereits auf der Stroke-Unit werden die Defizite der                                                             ten vor allem bei der Selbstversorgung, ihrer sozialen
2/2022                                     Schlaganfall-Patienten u. a. durch die therapeutische                                                           und finanziellen Situation, Mobilität und Motorik und
                                           Behandlung durch Ergotherapeuten, Logopäden und                                                                 vielen weiteren Bereichen des Lebens. Es gibt viele
                                           Physiotherapeuten verdeutlicht. Hier ist besonders                                                              Diskussionen in der Fachliteratur über die Wirkung
                                           das schlaganfallbezogene Dysphagie-Screening                                                                    eines konstanten Teams für den Behandlungserfolg
                                           hervorzuheben. Es dient dazu, paresebedingte                                                                    der Patienten. Abschließend kann diese Frage nicht
                                           Schluckstörungen zu erkennen. Zudem sollte die                                                                  beantwortet werden, es sprechen jedoch einige
                                           Erstmobilisation gemeinsam mit einem Physiothera-                                                               Daten dafür.
                                           peuten stattfinden, da aufgrund der Hemiparese die
                                           Sturzgefahr erhöht ist.                                                                                         Quelle: S. Krupp et al., Zeitschrift für Gerontologie
                                                                                                                                                           und Geriatrie, Ausgabe 2/2022 |  kostenpflichtiger
                                           Quelle: C. Lange, Heilberufe, Ausgabe 3/2022 |  kos-                                                           Volltextzugriff
                                           tenpflichtiger Volltextzugriff                                                                                  .............................................................................................................
                                           .............................................................................................................

                                                                                                                                                                                                                        unternehmen
                                                                                                                                                                                                                        praxis

                                                                                                                                                                                                     Gemeinsam mit den Patienten
                                                                                                                                                                                                     Therapieerfolge steigern! Was
                                                                                                                                                                                                     raten Sie Ihren Patienten bei Be-

                                   RAUM FÜR
                                                                                                                                                                                                     schwerden oder für die Zeit nach
                                                                                                                                                                                                     den Therapiestunden? Teilen Sie es
                                                                                                                                                                                                     Ihren Kolleginnen und Kollegen mit!

                                   IHRE TIPPS
                                                                                                                                                                                                     Auch deren Patienten werden sich
                                                                                                                                                                                                     über Ihre nützlichen Hinweise
                                                                                                                                                                                                     freuen!

                                                                                                                                                                                                     Machen Sie mit und schreiben
                                                                                                                                                                                                     Sie uns eine E-Mail an
                                                                                                                                                                                                     redaktion@up-aktuell.de

6 ... up _ logo 05.2022
Nicht ohne meinen
..........................................................................................................................................
Wenn morgen die Praxis in Flammen steht, welches Therapiematerial würden Sie sich beim
Hinauslaufen schnappen? Auf welches Hilfsmittel, welchen Alltagsgegenstand oder welches Spiel
möchten Sie bei Ihrer Arbeit auf keinen Fall mehr verzichten – und warum? Ist das Therapiemittel
so vielseitig einsetzbar, sprechen die Patienten besonders gut darauf an oder entlastet es Sie kör-
perlich? Stellen Sie Ihren persönlichen Favoriten hier vor.
..........................................................................................................................................

„Fünfe hoch“ (Pustebecher)

Worum geht es bei Ihrem persönlichen Favoriten?
Mein Favorit ist zurzeit ein Plastikbecher, über den ein Einweg-
handschuh gestülpt wird.

Wie sieht das Ganze aus? Was gehört dazu?
Der Handschuh wird mit einem Gummiband am Becher fixiert.
Anschließend schneidet man ein kleines Loch in den unteren Teil
des Bechers, schiebt das kurze Ende eines Strohhalmes hinein
und klebt es mit Tesafilm fest. Dann pustet das Kind durch den
Strohhalm Luft in den Becher und in den Handschuh.

Wie setzen Sie das Therapiematerial bei Ihrer Arbeit ein?
Aufgrund der aktuellen Corona-Lage sind Pusteübungen schwie-
rig umzusetzen. Daher bevorzuge ich im Augenblick diese Varian-
te. Ich kann sie zum Beispiel wunderbar bei Kindern mit myofunk-
tionellen Störungen einsetzen. Die Lippen sollen sich mittig um
den Strohhalm schließen, die Wangen angespannt bleiben, damit
so ein gleichmäßiger Luftstrom erzeugt werden kann.

Bei welchen Indikationen verwenden Sie den Pustebecher?
Er eignet sich hervorragend zum Training der orofazialen Mus-
kulatur, insbesondere der Lippen- und Wangenmuskulatur. Ein
anderes Einsatzgebiet ist die Anbahnung von Frikativen, etwa
beim Buchstaben „F“. Sollte dem Kind noch kein gleichmäßiger
Luftstrom gelingen, können Pusteübungen helfen.

Warum ist er Ihr persönlicher Favorit?
Mir gefällt vor allem, dass ich damit den Kindern so etwas schlecht
Greifbares wie Luft am erhobenen und prallen Handschuh visua-
lisieren kann. Sie benötigen keine lange Anleitung, sondern kön-
nen intuitiv direkt loslegen und sich über das Ergebnis freuen. Das
macht dieses einfach selbst zu bauende Arbeitsmittel auch für
die ganz kleinen Patienten, die beispielsweise mit Hypersaliva-
tion in die Therapie kommen, zum passenden Material.

.......................................................................................................................
Elena Schell | staatlich anerkannte Logopädin, Medizinalfach-
berufe B.A., Hannover ¡                                                                                          [uw]
.......................................................................................................................

                                                                                                                          up _ logo 05.2022 ... 7
Aus dem Formularschrank
..........................................................................................................................................
Verpassen Sie Ihren Patienten einen gut gemeinten und gut gemachten Denkzettel! Das Info-
zept ist eine sinnvolle Ergänzung Ihrer Therapie. Es liefert Ihren Patienten Tipps und Übungen für
zuhause und ermutigt sie zu der so wichtigen eigenverantwortlichen Mitarbeit. Das steigert Ihren
Therapieerfolg nachhaltig und langfristig. Mit dem Infozept zeigen Sie Ihr Interesse am Patienten
über die Behandlung hinaus und machen gleichzeitig etwas Marketing.
..........................................................................................................................................

  INFOZEPT | Hörtraining
                                                                      Auch wenn der Hörtest beim HNO- Arzt unauffällig war, ist
                                                                      es für den Therapieverlauf günstig, die Aufmerksamkeit Ihres
                                                                      Kindes auf das Hören von leisen Geräuschen zu lenken.

   Name                                                                                          Geburtsdatum

   Diagnose

    Kindliche Stimmstörunge                                           Auditive Wahrnehmungsstörungen

    Sprachentwicklungsstörungen                                       Stottern

  Machen Sie mit!

   Übung 1: Hör mal!

   Stellen Sie Ihrem Kind Fragen wie:

   „Kannst du das Ticken der Wanduhr hören?“
   „Hast du gerade die Straßenbahn draußen gehört? Ich höre sie immer noch.“
   „Hörst du, wie der Papa drüben im Fernsehsessel schnarcht?“
   „Ah, die Nachbarn kommen gerade nach Haus – hörst du sie im Treppenhaus?“

   Übung 2: Geräusche-Memory

   Befüllen Sie jeweils zwei Filmdöschen mit kleinen Gegenständen, beispielsweise mit Reis, Murmeln, Sand, Erbsen,
   Nudeln oder Nägeln. Spielen Sie damit Memory (die Dosen gibt es kostenlos im Foto-Fachhandel – oder Sie finden
   andere passende Dosen).

8 ... up _ logo 05.2022
..........................................................................................................................................

   Liebe Eltern,                                                         Praxisstempel

   mit diesem Infozept möchten wir Sie bei der Therapie Ihres
   Kindes unterstützen! Denn auch außerhalb des Therapie-
   raumes können Sie das Sprechen aktiv fördern. In unseren
   Infozepten stellen wir Ihnen einfache Übungen vor, die Sie
   zuhause ausprobieren oder anwenden können. Hier ist es
   das Hörtraining, also Übungen zur Hörentwicklung, die Ihr
   Kind beim Sprechen unterstützen.

   Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren!
   Ihr Praxisteam

   Übung 3: Tierisch gut!

   Imitieren Sie die Geräusche von verschiedenen Tieren:

   Wie macht eine Katze? Wie macht ein Hahn? etc.
   Ist das Tier laut (Elefant) oder leise (Maus)?
   Hat es eine tiefe Stimme (Bär) oder eine hohe (Hahn)?
   Wo wird das Geräusch gebildet: hinten im Mund (Schwein) oder vorne an den Lippen (Vogel)?

   Übung 4: Geräusche-Detektiv

   Ihr Kind schließt die Augen. Sie machen ein Geräusch oder spielen ein Instrument. Ihr Kind soll Sie nun nur über das
   Hören aufspüren. Möglich wäre es auch, zum Beispiel einen klingelnden Wecker oder Ihr Handy zu verstecken, das
   Musik spielt. Vorsicht: Diese Übungsvarianten funktionieren ausschließlich bei Kindern, die auf beiden Ohren gut
   hören.

   Noch ein Tipp zum Schluss:

   Insgesamt betrachtet ist es gut, den Geräuschpegel herunterzufahren. Vermeiden Sie Lärmquellen in der Um-
   gebung, etwa Fernseher und Radios. Suchen Sie sich mit Ihrem Kind eine ruhige Umgebung, in der Sie die Zeit
   miteinander genießen können. Viel Vergnügen!

   Weitere persönliche Empfehlungen für Sie:

Infozepte zum Download finden Sie unter www.buchner.de/shop ¡ [mw]
                                                                                                                   up _ logo 05.2022 ... 9
Hilfsmittel Spezial – Lifehacks
..........................................................................................................................................
Hilfsmittel sind eine gute Ergänzung Ihrer Therapie. Ob Trainingsgeräte, digitale Anwendungen
oder Gegenstände für den alltäglichen Bedarf – sie alle unterstützen Ihre Patienten dabei, klei-
nere und größere Hürden zu meistern. An dieser Stelle finden Sie spannende Lifehacks. Erfahren
Sie, welche Hilfsmittel Sie in der Praxis oder beim Patienten zuhause finden, die Ihre Übungen,
die Videotherapie und das Hausaufgabenprogramm auf einfache Weise unterstützen.
..........................................................................................................................................

                                                       Spieglein Spieglein an der Wand
                                                       ALLTAGSGEGENSTAND | SPIEGEL
                                                       ...................................................................................................................
                                                       Lifehack
                                                       Um einen Spiegel in der Therapie einsetzen zu können, ist es möglicher-
                                                       weise nötig, den gewohnten Therapieort zu verlassen und dorthin zu
                                                       wechseln, wo ein Spiegel steht oder an der Wand angebracht ist. Ist kein
                                                       Wandspiegel vorhanden, funktioniert auch ein kleinerer Spiegel, der so
                                                       platziert wird, dass der Patient sich bei den Übungen sehen kann.
                                                       Therapieeinsatz
                                                       Beim Training kann es hilfreich sein, durch den Blick in den Spiegel eine vi-
                                                       suelle Kontrolle zu haben. Das hilft dabei, die Übungen exakt auszuführen.
                                                       Fundort
                                                       Spiegel gibt es an den unterschiedlichsten Stellen in der Wohnung: am
                                                       Kleiderschrank im Schlafzimmer, im Bad, in der Garderobe usw. Wenn er
                                                       an die Wand montiert ist, sollte die Therapie genau dort stattfinden.

                                                       Multifunktionell gebrauchbar
                                                       ALLTAGSGEGENSTAND | TRINKHALM
                                                       ...................................................................................................................
                                                       Lifehack
                                                       Trinkhalme machen nicht nur Cocktails bunter, sie bringen auch Abwechs-
                                                       lung in die Therapieeinheit. Dabei finden sie ihren Einsatz sowohl in der
                                                       myofunktionellen Therapie (MFT) wie auch in der Atemtherapie.
                                                       Therapieeinsatz
                                                       In der MFT wird der Trinkhalm für Pustespiele genutzt. Hierbei können
                                                       verschiedene Gegenstände wie Watte, Spielzeugautos oder Murmeln in
                                                       Bewegung gesetzt werden.
                                                       In der Atemtherapie hilft der Trinkhalm, positioniert zwischen den Lippen,
                                                       die Ausatmung zu verlängern. Er sorgt zusätzlich für einen Widerstand. Je
                                                       länger und dünner der Trinkhalm – umso größer der Widerstand.
                                                       Fundort
                                                       Der Trinkhalm ist in den meisten Fällen in der Küche in Schubladen oder
                                                       Schränken zu finden. Manchmal verirrt sich eine Packung in die Kiste mit
                                                       den Dekorationsartikeln für die nächste Party oder in die Schublade mit
                                                       den Bastelutensilien.

10 ... up _ logo 05.2022
..........................................................................................................................................

                                                               Den Korken knallen lassen
                                                               ALLTAGSGEGENSTAND | KORKEN
                                                               ...................................................................................................................
                                                               Lifehack
                                                               Wenn der Korken seinen eigentlichen Einsatz in der Flasche erledigt hat,
                                                               bekommt er eine neue Aufgabe als Therapiematerial. Er eignet sich gut als
                                                               Hilfsmittel für die Stimm-, Sprach- und Sprechtherapie.
                                                               Therapieeinsatz
                                                               Der Korken wird mit den vorderen Zähnen fixiert. Dann wird ein Text ge-
                                                               sprochen oder vorgelesen, der wegen des Korkens fast nicht zu verstehen
                                                               ist. Das ist auch nicht wichtig, denn durch den Korken werden Lippen und
                                                               Mundmuskulatur trainiert. Das verbessert die Koordination im Mundbe-
                                                               reich und die Sprache.
                                                               Fundort
                                                               Im besten Fall befindet sich der Korken in einer Weinflasche, die vor der
                                                               Therapie zunächst mit lieben Menschen geleert wird. Ansonsten werden
                                                               bereits gezogene Korken gern in Küchenschubladen oder bei den Bastelu-
                                                               tensilien aufbewahrt.

                                                               Auf Tuchfühlung gehen
                                                               ALLTAGSGEGENSTAND | HALSTUCH, TASCHENTUCH
                                                               ...................................................................................................................
                                                               Lifehack
                                                               Ein Tuch ist ein gutes Hilfsmittel, um die Ausatmung zu überprüfen.
                                                               Gleichzeitig spornt es dazu an, die Leistung zu steigern.
                                                               Therapieeinsatz
                                                               Das Hals- oder Taschentuch wird mit Abstand vor das Gesicht gehalten.
                                                               Die Ausatmung soll so kräftig sein, dass das Tuch durch die Ausatemluft in
                                                               Bewegung gesetzt wird. Je schwerer das Tuch und je weiter der Abstand
                                                               sind, umso anstrengender wird die Übung.
                                                               Fundort
                                                               Halstücher gibt es in Kommoden und Kleiderschränken. Schaut man ein
                                                               wenig genauer, tauchen oft längst vergessene Exemplare wieder auf, die
                                                               sich wunderbar für die Therapie eignen. Auf das gute alte Stofftaschen-
                                                               tuch stößt man vermutlich nur noch selten. Dafür findet sich aber wahr-
                                                               scheinlich in fast jedem Raum eine Packung mit Papiertaschentüchern.

Weitere Hilfsmittel finden Sie unter www.up-aktuell.de  up_therapiemanagement     ¡ [ad]                                                             up _ logo 05.2022 ... 11
Für Ihre Patienten
..........................................................................................................................................
Sie als Therapeut begleiten Ihre Patienten und deren Angehörige viel intensiver als andere Be-
teiligte aus dem Gesundheitswesen. Für Ihre Patienten ist die Beratung zum Umgang mit ihrer
Erkrankung und den Auswirkungen auf ihr Leben sehr wichtig. Im Praxisalltag bleibt Ihnen aber
kaum Zeit für Recherchen über Beratungsmöglichkeiten. Deshalb stellen wir Ihnen institutionelle
Anbieter vor, an die sich Ihre Patienten wenden können.

..........................................................................................................................................

Arbeitskreis Down-Syndrom Deutschland
Herausforderungen und Chancen annehmen
Das Down-Syndrom ist keine Krankheit, sondern eine unveränder-        keiten von betroffenen Kindern mit Down-Syndrom wurden in
bare genetische Besonderheit. Anstatt der üblichen 23 Chromoso-       der Vergangenheit häufig unterschätzt. Heute ist bekannt, dass
menpaare weisen die Zellen der Betroffenen ein zusätzliches Chro-     sie sehr lernfähig sind und eine gezielte Förderung ihre individu-
mosom auf: Das Chromosom 21 ist bei ihnen dreimal vorhanden.          ellen Stärken entscheidend beeinflussen kann.
Deshalb spricht man auch von Trisomie 21. Die in Wissenschaft
und Umgangssprache gängige Bezeichnung „Down-Syndrom“                 Jedes Kind mit Down-Syndrom ist anders
geht auf den englischen Arzt John Langdon Haydon Down (1828-          Der 1977 ins Leben gerufene Arbeitskreis Down-Syndrom
1896) zurück, der das Phänomen beschrieb und die gezielte Förde-      Deutschland ist ein Zusammenschluss von betroffenen Men-
rung der Betroffenen anregte.                                         schen, ihren Angehörigen, Fachleuten und anderen Interessier-
Das Down-Syndrom tritt in allen Bevölkerungsschichten und             ten. Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit über das Down-Syndrom zu
weltweit auf, etwa fünf Millionen Menschen sind betroffen. In         informieren und Vorurteile abzubauen. Er möchte Eltern ermuti-
Deutschland werden jährlich rund 1.200 Kinder mit Down-Syn-           gen, die Herausforderungen und Chancen bewusst anzunehmen
drom geboren. Die genaue Ursache für die Zellteilungsstörung ist      und ihnen zeigen, dass sie nicht allein sind. Zusätzlich geht es
noch unklar. Festgestellt wurden drei unterschiedliche Formen,        dem Verein darum, Menschen mit Down-Syndrom zu fördern und
Trisomie 21 ist genaugenommen eine davon und betrifft schät-          ihre Interessen zu vertreten. Dafür ist der Verein in sozialpoliti-
zungsweise 95 Prozent aller Fälle. Bei wenigen Menschen tritt         schen Gremien vertreten.
die sogenannte Translokations-Trisomie auf. Die Mosaik-Trisomie
kommt nur selten vor. Bei ihr erscheint das Chromosom in man-         Informieren
chen Körperzellen normal doppelt und in anderen dreifach.             Für Betroffene, Angehörige und diejenigen, die mit Menschen mit
   Bei Menschen mit Down-Syndrom ist das Risiko für angebo-           Down-Syndrom arbeiten, bietet der Arbeitskreis eine Reihe kosten-
rene Fehlbildungen oder bestimmte Erkrankungen und Funkti-            freier Flyer und Informationsbroschüren, zum Beispiel zur Geburt
onsstörungen, die auch im Laufe des Lebens entstehen können,          eines Kindes mit Down-Syndrom, zu Krankengymnastik, Physio-
erhöht. Daher sind spezifische Untersuchungen und Vorsorge-           therapie, Sprachförderung und orofazialer Therapie. Das Infoma-
maßnahmen erforderlich. Die geistigen und körperlichen Fähig-         terial kann auf der Webseite per Bestellformular geordert werden.

12 ... up _ logo 05.2022
..........................................................................................................................................

                                                                          D
Viermal pro Jahr erscheint die Zeitschrift „Mitteilungen“, ältere
Ausgaben sind kostenfrei online aufrufbar. Im Blog sind relevan-
te Infos veröffentlicht, etwa zum Forum Bioethik des Deutschen            ARBEITSKREIS DOWN-SYNDROM Deutschland e. V.
Ethikrates oder das Video „Zum verantwortlichen Umgang mit
nichtinvasiven Pränataltests (NIPT)“. Im Download-Bereich ste-            Gadderbaumer Straße 28
hen aktuelle Informationen in einfacher Sprache als kostenfreie           33602 Bielefeld
PDFs zur Verfügung, zum Beispiel zu Corona und Corona-Verhal-             Telefon 0521 – 442 998
tensregeln. Außerdem meldet der Arbeitskreis die Termine und              Mo bis Fr 12:00 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungen, die für Betroffene und Angehörige hilfreich
sein können, unter anderem die Inklusionstage vom 31.05. bis              www.down-syndrom.org
01.06.2022 mit dem Thema „WOHNEN – barrierefrei, selbstbe-
stimmt, zeitgemäß“.

Beraten
Der Arbeitskreis berät persönlich oder am Telefon werden-
de Eltern, die die Entscheidung treffen müssen, ein Kind mit
Down-Syndrom zu bekommen oder nicht. Der Verein informiert                 Veranstaltungstipp:
neue Eltern, hilft ihnen, ihre Ängste zu verarbeiten und beantwor-         Deutsches Down-Sportlerfestival am 10. September
tet Fragen wie: „Was kommt alles auf uns zu?“ „Sind wir der Auf-           2022 in Frankfurt/Kalbach
gabe, ein behindertes Kind zu erziehen, überhaupt gewachsen?“
„Wo bekommen wir Hilfe?“. Gerne stellt der Verein Kontakte zu              Das Deutsche Down-Sportlerfestival ist die weltweit
anderen betroffenen Eltern und Elterninitiativen aus der Region            größte Sportveranstaltung für Kinder, Jugendliche und
her. Außerdem listet er psychosoziale Beratungsstellen und Fach-           junge Erwachsene mit Down-Syndrom. Die Teilneh-
verbände auf.                                                              mer können in verschiedenen Sportarten zeigen, was
                                                                           in ihnen steckt und neue Disziplinen ausprobieren.
¢ Welt-Down-Syndrom-Tag am 21. März                                        Das Festival ist auch ein Ort der Begegnung, an dem
In Genf wurde 2006 erstmals der World Down Syndrome Day or-                Menschen zusammenkommen, sich informieren und
ganisiert. Sein Datum ist bewusst gewählt und symbolisiert das             gemeinsam Spaß haben.
charakteristische Merkmal des Down-Syndroms, das dreifache                 Zum Sportprogramm gehören Laufen, Weitwurf, Weit-
Vorhandensein des 21. Chromosoms. Seit 2010 werden die World               sprung und Tischtennis. Zusätzlich gibt es Workshops
Down Syndrome Awards für besonderes ehrenamtliches, beruf-                 zu Yoga, Modenschau, Hip-Hop, Musik & Gesang, Kick-
liches oder wissenschaftliches Engagement verliehen. Zu den                boxen, Drums Alive, Fußball und BasKIDball. Bei der
Preisträgern gehört zum Beispiel der spanische Lehrer und Schau-           Geschwister-Olympiade treten Betroffene zusammen
spieler Pablo Pineda, der als erster Europäer mit Down-Syndrom             mit ihren Geschwistern gegen andere an. Sie können
einen Universitätsabschluss erreichte. Und dann ist da noch die            die Fetzen fliegen lassen an Stationen wie Dosenwer-
Sache mit den Socken: Das Tragen zweier verschiedener Socken               fen, Geschicklichkeitsparcours, Staffellauf und Kegeln.
ist das Symbol dieses Tages. Denn die Socken verweisen nicht nur
auf die Form eines Chromosoms, sie drücken außerdem aus, dass              Weitere Infos finden Sie unter:
jeder Mensch einzigartig ist. ¡                               [rb]         www.down-sportlerfestival.de/

Quelle: ARBEITSKREIS DOWN-SYNDROM Deutschland e. V.

                                                                                                                  up _ logo 05.2022 ... 13
Für Ihre Ärzte
    ..........................................................................................................................................
    Patienten stehen im Zentrum der Heilmitteltherapie. Die Kluft zwischen wissenschaftlichen
    Empfehlungen und der Verordnungsrealität in der ambulanten Heilmittelversorgung wirkt un-
    überwindbar. Ärztlicherseits bestehen Unsicherheit und Fehlinformation. Darunter leiden in erster
    Linie die Patienten. Unterstützen Sie Ihre Ärzte dabei, regresssicher zu verordnen. Legen Sie die
    nachfolgende Information dem Therapiebericht bei oder suchen Sie das Gespräch.
    ..........................................................................................................................................

    Indikation Folgen einer intrakraniellen                                                             Zuzah- Kra
                                                                                                        lungs-
                                                                                                                   nkenkasse bzw. Kos
                                                                                                                                      tenträger

    Verletzung
                                                                                                          frei

                                                                                                        Zuzah- Name,
                                                                                                                     Vorname des Versich
                                                                                                        lungs-                           erten

    Extrabudgetäre Verordnung von Logopädie
                                                                                                        pflicht
                                                                                                                    Musterfrau, Lara
                                                                                                       Unfall-
                                                                                                       folgen

    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Diagnose Folgen einer                                BVG
                                                                                                                 Kostenträgerkennu
                                                                                                                                        ng        Versicherten-Nr.
                                                                                                                                                                                      Sta
    intrakraniellen Verletzung in die bundesweit geltende Diagnoseliste zum
    langfristigen Heilmittelbedarf (Anlage 2 zur Heilmittel-Richtlinie) aufge-                                   Betriebsstätten -Nr.
                                                                                                                                                 Arzt-Nr.
                                                                                                                                                                                Datum
    nommen. Sie enthält alle verordnungsfähigen ICD-10-Codes mit den jewei-
    ligen Diagnosegruppen des Heilmittelkatalogs (HMK) für den langfristigen                           2 Behandlungsrelevante Dia
                                                                                                            ICD -10 - Code                             gnose(n)
    Heilmittelbedarf (LHB) nach § 32 Abs. 1a SGB V. Dadurch gelten Verordnun-
    gen (VO) ab der ersten VO als extrabudgetär und belasten nicht das ärzt-                                     T90.5                          Folgen einer intrakr
                                                                                                                                                                     anie
    liche Heilmittelbudget. Ein Antrags- und Genehmigungsverfahren erfolgt
    hier nicht (§ 8 Abs. 2 HeilM-RL).
                                                                                                       3 Diagnose-                            Leitsymptomatik
                                                                                                          gruppe                SP6           gemäß Heilmittelka
                                                                                                                                                                     talog      4     
                                                                                                          Leitsymptomatik (pa
    Wichtig: Voraussetzung ist die Angabe des ICD-10-Codes der Diagnoseliste                                                            tientenindividuelle
                                                                                                                                                              Leitsymptomatik
                                                                                                                                                                                als Freite
    (hier z. B. T90.5) und einer der dort vereinbarten Diagnosegruppen (hier z. B.
    SP6). Außerdem muss die Erkrankung Folge einer Verletzung sein, die unter
    S06.- klassifizierbar ist. Dies umfasst nicht S06.0, aber S06.1 bis S06.9. Die
    Folgen oder Spätfolgen müssen ein Jahr oder länger nach einer akuten Ver-                         5 Heilmittel nach Maßgabe de
                                                                                                         Heilmittel                                    s Kataloges
    letzung bestehen. Nur dann werden die Kosten bei Wirtschaftlichkeitsprü-
    fungen aus dem ärztlichen Verordnungsvolumen herausgerechnet.                                           Stimm-, Sprech- un
                                                                                                                               d Sprachtherapie-
                                                                                                                                                 45
1   Heilmittelbereich
    Hier wird Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie angekreuzt.
                                                                                                       Ergänzendes Heilm
                                                                                                                         ittel
2   Behandlungsrelevante Diagnose(n)/ICD-10-Code
    Nur mit dem vereinbarten ICD-10-Code der Diagnoseliste wird die VO als
                                                                                                  7     
    extrabudgetär anerkannt, hier also T90.5. Der ICD-10-Klartext kann ergänzt                                   Therapiebericht             8 Hausbesuch
    (siehe Beispiel) oder durch einen Freitext ersetzt werden.                                                                                    ja 
                                                                                                 10      Dringlicher Behand
                                                                                                         innerhalb von 14 Taglun gs be darf
                                                                                                                              en
3   Diagnosegruppe                                                                                  ggf. Therapieziele
                                                                                                                       / weitere med. Be
    Gemäß Diagnoseliste kann Logopädie bei Folgen einer intrakraniellen Ver-                                                              funde und Hinwe
                                                                                                 11                                                       i
    letzung für die Diagnosegruppe SP6 (siehe Beispiel), aber auch für SC und
    SP5 extrabudgetär verordnet werden.

4   Leitsymptomatik
    Für eine vollständig ausgefüllte VO muss zusätzlich die verordnungsbegrün-
    dende Leitsymptomatik (es können mehrere sein) gemäß Heilmittelkatalog
    (HMK) angegeben werden – entweder buchstabenkodiert (hier a) oder als
    Klartext.
                                                                                                   IK des Leistungser
                                                                                                                               bringers
    Hinweis: Alternativ zu der Buchstabenkodierung kann die patientenindivi-
    duelle Leitsymptomatik angekreuzt und im Freitextfeld eingetragen wer-
    den. Sie muss mit den Angaben des HMK vergleichbar sein.

    14 ... up _ logo 05.2022
Alle Verordnungen finden Sie zum Download
                        unter www.buchner.de/shop.
                        Kostenlos für up|plus- und up|Datenschutz-
                  ..........................................................................................................................................
                        Kunden

                                                                        5   Heilmittel nach Maßgabe des Kataloges
                                                                            Je nach Diagnosegruppe (hier SP6) kann aus den dort verordnungsfähigen
                                                                            Heilmitteln ausgewählt werden (hier z. B. Stimm-, Sprech- und Sprachthe-
                                                                            rapie-45).

                                                                            Hinweis: In der Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schlucktherapie können bis zu
                                                                            drei verschiedene Behandlungszeiten oder Einzel- und Gruppenbehandlun-
                   T90.5 + SP6 = extrabudgetär                             gen miteinander kombiniert werden.

                                                                        6   Behandlungseinheiten
                                                                            Die Verordnungsmenge richtet sich nach dem medizinischen Erfordernis
                         Heilmittelverordnu
                                                                ng 13       des Einzelfalls. Für VO mit einem ICD-10-Code und der entsprechenden Di-
                                                                            agnosegruppe, die einen LHB nach § 8 der HeilM-RL begründen, können die
                               Physiotherapie                               notwendigen Heilmittel je VO für eine Behandlungsdauer von bis zu 12 Wo-
    geb. am
                                                                            chen verordnet werden.
                              Podologische Thera
                                                 pie                        Dabei ist die Höchstmenge je VO in Abhängigkeit von der Therapiefrequenz
                    1         Stimm-, Sprech-, Sp
                             Schlucktherapie     rach- und                 zu bemessen. Bei einer Frequenzspanne wie hier von 1-2x wöchentlich ist
atus                                                                        der höchste Frequenzwert für die maximale Verordnungsmenge maßgeb-
                              Ergotherapie
                                                                            lich, also z. B. 24 (Menge) / 2 (höchste Frequenz) ≤ 12. Die Höchstmenge des
                              Ernährungstherapie                            ergänzenden Heilmittels richtet sich nach den verordneten Behandlungs-
                                                                            einheiten des vorrangigen Heilmittels.

                                                                            Hinweis: Die orientierende Behandlungsmenge gemäß HMK wird nicht be-
ellen Verletzung
                                                                            rücksichtigt. Falls verordnete Behandlungseinheiten innerhalb des 12-Wo-
                                                                            chen-Zeitraums nicht vollständig erbracht wurden, behält die VO dennoch
                                                                            ihre Gültigkeit.
    a          b                       patientenindividuel
                          c                                 le
                                            Leitsymptomatik
ext angeben)
                                                                        7   Therapiebericht
                                                                            Nur wenn Therapiebericht auf der VO angekreuzt wird, erhält der verord-
                                                                            nende Arzt einen Bericht.

                                                                            Hinweis: Logopädische Berichte dürfen und sollten berücksichtigt werden,
                                        6 Behandlungseinheiten              weil sie zum Nachweis der medizinischen und wirtschaftlichen Notwendig-
                                                    24                      keit beitragen können.

                                                                        8   Hausbesuch
                                                                            Sofern es medizinisch zwingend notwendig ist, kann die Therapie als Haus-
                                                                            besuch verordnet werden. Beim vorliegenden Beispiel ist dies nicht erfor-
                                                                            derlich.

nein            Therapie-
              9 fre                                                     9   Therapiefrequenz
                    quenz 1- 2x wöchentlich
                                                                            Sie kann entweder als Frequenz (z. B. 2x wöchentlich) oder als Frequenz-
                                                                            spanne (hier z. B. 1-2x wöchentlich) angegeben werden. Der HMK enthält
ise                                                                         je Diagnosegruppe Empfehlungen für den verordnenden Arzt, der in me-
                                                                            dizinisch begründeten Fällen ohne zusätzliche Dokumentation auf der VO
                                                                            davon abweichen kann.

                                                                        10 Dringlicher Behandlungsbedarf innerhalb von 14 Tagen
                                                                           Regulär muss die Behandlung innerhalb von 28 Kalendertagen beginnen.
                                                                           Besteht wie hier ein dringlicher Behandlungsbedarf innerhalb von 14 Tagen
                                                                           nach Ausstellungsdatum, so muss dieser auf der VO angekreuzt werden.

                                                                        11 Ggf. Therapieziele/weitere med. Befunde und Hinweise
                                                                           Dieses optionale Freitextfeld bietet Platz für patientenzentrierte und teil-
                Vertragsarztstempe
                                  l / Unterschrift des
                                                       Arztes              habeorientierte Therapieziele (www.dimdi.de > Klassifikationen > ICF) und/
                                          Muster 13 (10.2020)              oder weitere Befunde, die für die Heilmitteltherapie relevant sind. ¡ [cw, jl, ds]

                                                                                                                                    up _ logo 05.2022 ... 15
Aus der Praxis für die Praxis

                           Im Check: Verspannungen im
                           Schulter-Nacken-Bereich
                           Wer kennt es nicht, das Phänomen des schweren Kopfes auf dem
                           gefühlt viel zu dünnen Hals. Besonders an langen Praxistagen
                           wird dem Schulter-Nacken-Bereich einiges abverlangt: an der
                           Bank stehen, am Computer sitzen, vorausdenken, erklären und
                           dabei emphatisch sein. Das alles kann in Summe ziemlich viel
                           werden und zu Verspannungen führen.

                           So lockern Sie verspannte Rücken- und Atemhilfsmuskeln
                           Hauptverantwortlich für den Verspannungskreislauf sind die autochthonen Rücken-
                           muskeln und die Atemhilfsmuskeln. Atemtechniken und lösende Bewegungen
                           können hier zur Entspannung führen.

                           Übung für die Atmung:
                           Um Ihre Lunge zu mobilisieren und dadurch Ihre Atmung effektiver zu gestalten,
                           legen Sie sich auf den Rücken – vielleicht mit Musik und einem Wärmekissen auf dem
                           Bauch. Gönnen Sie sich eine Erholungspause. Beobachten Sie Ihre ruhiger werdende
                           Atemfrequenz. Ziehen Sie nach und nach mehr Luft bis tief in den Rumpf unter den
                           Bauchnabel. Geben Sie nun langsam etwas mehr Kraft in die Atemhilfsmuskulatur:
                           Versuchen Sie, den Bauch von innen bis in die Flanken durch Lufteinzug zu weiten.
                           Lassen Sie danach die Luft entweichen.
                           Es ist in Ordnung, wenn Ihre Gedanken abschweifen und sich sortieren wollen.
                           Vielleicht notieren Sie sie? Danach können Sie das Ganze von vorn beginnen. Je
                           verspannter der Schulter-Nacken-Bereich ist, desto häufiger wiederholen Sie die
                           Übung.
                           …………………………………………………………………………………………………………………………………………………………….
                           Tipps für die autochthone Rückenmuskulatur:

                           Die tiefsten Schichten der Rumpfmuskulatur lieben Propriozeption. Unregelmäßige
                           und spontane Reaktionen sind dafür genau richtig. Greifen Sie bei Haltungsübungen
                           also auf unebene Unterstützungsflächen wie Weichbodenmatten und Bälle zurück.
                           Wenn Sie versuchen, das Gleichgewicht zu halten und dabei straucheln, ist das der
                           willkommene Reiz – nicht das schnelle Gelingen.
                           Spielen Sie auch einfach mal einen Gute-Laune-Song ab und tanzen Sie drauf los.
                           Spaßige Bewegung ganz ohne Vorgaben, herrlich! Probieren Sie es aus. Womöglich
                           stecken Sie noch Ihre Kollegen an.                                             [mm]

16 ... up _ logo 05.2022
Sie können auch lesen