Tierzuchtbericht 2018 - Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines ............................................................................................................................................ 3 1.1 Viehwirtschaftliche Produktion ....................................................................................................... 3 1.2 Tierzuchtabend ............................................................................................................................ 7 1.3 Aargauer Tierzuchtkommission ...................................................................................................... 8 1.4 Tierbezogene Direktzahlungen an Betriebe im Kanton Aargau ............................................................. 9 1.5 Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg / Bereich Tierhaltung.............................................................. 10 1.6 25 Jahre Tierzucht im Kanton Aargau ............................................................................................ 11 1.6.1 Milchvieh .............................................................................................................................. 12 1.6.2 Fleischrinder .......................................................................................................................... 13 1.6.3 Pferde .................................................................................................................................. 15 1.6.4 Kleinwiederkäuer ................................................................................................................... 16 2. Milchvieh ............................................................................................................................................... 17 2.1 Herdebuchbestände.................................................................................................................... 17 2.1.1 Entwicklung der Herdebuchbestände in der Schweiz und im Kanton Aargau ................................... 17 2.1.2 Viehzuchtgenossenschaften ..................................................................................................... 17 2.3 Milchleistungen der Herdebuchkühe ............................................................................................. 19 2.3 Weiterbildungen im Bereich Milchvieh ........................................................................................... 20 2.4 15. Aargauer Eliteschau .............................................................................................................. 21 2.5 Jubiläumsschauen / Regionalschauen / Nationale Ausstellungen ........................................................ 29 2.5.1 26. Junior Expo ...................................................................................................................... 30 2.6 Auktionen ................................................................................................................................. 31 2.7 Zuchtfamilien ............................................................................................................................ 32 3. Fleischrinder ......................................................................................................................................... 33 3.1 Allgemeines .............................................................................................................................. 33 3.2 Entwicklung Herdebuchbetriebe im Aargau .................................................................................... 33 3.3 Rassenverteilung im Aargau ........................................................................................................ 33 3.4 Herdebuchtiere nach Kanton ........................................................................................................ 34 3.5 Weiterbildung: gut etablierte Fachtagung ...................................................................................... 35 4. Pferde .................................................................................................................................................... 36 4.1 Allgemeines .............................................................................................................................. 36 4.2 Pferdeschauen ........................................................................................................................... 36 4.3 Feldprüfungen ........................................................................................................................... 40 4.4 Weiterbildung ........................................................................................................................... 41 4.5 Genossenschaften ...................................................................................................................... 41 1
5. Schafe .................................................................................................................................................... 42 5.1 Allgemeines und Herdebuchbestand 2018 ...................................................................................... 42 5.2 Schauen ................................................................................................................................... 43 5.3 Widdermarkt und Schaf-Eliteschau................................................................................................ 43 5.4 Weiterbildung ........................................................................................................................... 45 6. Ziegen .................................................................................................................................................... 46 6.1 Allgemeines .............................................................................................................................. 46 6.2 Schauen und Ausstellung mit Aargauer Beteiligung ......................................................................... 46 6.3 Weiterbildung ........................................................................................................................... 48 6.4 Herdebuchbestände Aargau 2018 (Stichtag 1. Juni 2018) ................................................................. 48 7. Schweine ............................................................................................................................................... 49 7.1 Herdebuchbestände.................................................................................................................... 49 7.2 Schweinemarkt 2018 .................................................................................................................. 49 Titelbild: Zwei Pferde am Fressen auf der Weide 2
1. Allgemeines 1.1 Viehwirtschaftliche Produktion Tierische Produktion Die tierische Produktion ist seit 2006 mehrheitlich gleichgeblieben. Die Fleischproduktion hat sich seit 2000 um 17% gesteigert. Vor allem in der Geflügelhaltung ist der Tierbestand enorm gewachsen. Die Kuhmilchmenge ist konstant, jedoch sinkt die Anzahl Betrieb und Milchkühe schon länger. Die Produktion von Pouletfleisch hat sich seit dem Jahr 2000 verdoppelt. Der leichte Einbruch im Jahr 2006 war wegen dem Risiko der Vogelgrippe. Seitdem hat sich der Konsum aber wieder erholt und ist auf einem konstant steigenden Niveau. 3
Milchmarkt Die Milchbranche verzeichnete ein besseres Jahr als im 2017. Der Produzentenpreis lag im Schnitt mit 63.88 Rappen/kg um 2.4% höher (+ 1.52 Rappen/kg) als im Vorjahr. Für Industriemilch wurde 2018 durchschnittlich 57.84 Rappen/kg bezahlt. Auffällig ist die grosse Spannweite zwischen Industrie- und Käsereimilchpreis. Dieses betrug 2018 9.19 Rappen/kg. Im Jahr 2006 waren es erst 3.4 Rappen/kg Differenz. Seit zehn Jahren ist der Industriemilchpreis aber massiv tiefer als der Käsereimilchpreis. Wenn nur die gewerblichen Käsereien in Betracht gezogen werden, ist der Käsereimilchpreis bei 72.59 Rappen/kg. Während der Preis für konventionelle Milch sank, stieg der Preis für Bio-Milch und zwar um 1.98 Rappen/kg auf 82.34 Rappen/kg. Die Preise in den umliegenden europäischen Ländern waren dieses Jahr um 3% tiefer als im Vorjahr. In Frankreich aber ist der Milchpreis leicht ansteigend. Produzentenpreise für die Milch in Rappen/ Kilogramm Entwicklung Produzentenpreise Jahresdurchschnitte in Schweizer Franken ausgewählter tierischer Produkte Kategorie Einheit 2000 2006 2008 2010 2016 2017 2018 Milch (Molkereimilch) je kg 0.707 0.765 0.594 0.545 0.564 0.578 Milch (Käsereimilch) je kg 0.741 0.798 0.721 0.713 0.711 0.726 Kühe zur Nutzung je St. 3'388 3'303 3'661 2'977 3'080 3'212 3'267 Bankkälber T3 je kg SG 13.28 14.43 14.57 13.47 13.76 14.48 14.5 Muni T3 je kg SG 8.83 8.44 8.93 8.15 9.09 9.24 8.58 Kühe A3 je kg SG 6.04 5.77 6.43 5.58 6.84 7.35 6.96 Jager QM SGD-A 20 kg je kg LG 4.82 7.45 5.21 5.48 5.01 5.72 Schlachtschwein QM je kg SG 4.57 3.85 4.97 3.80 3.78 3.75 3.75 Lämmer T3 je kg SG 10.34 11.34 9.73 12.04 11.59 11.89 Eier 100 St. 20.53 23.53 24.09 23.63 23.700 23.600 24.200 (Bodenhaltung 53-63g) Quellen: Situationsbericht 2018, SBV; Marktbericht Milch, BLW 4
Entwicklung der Tierbestände und der Tierbesitzer in der Schweiz Kategorie 2000 2005 2010 2015 2017 2018 Rindvieh: • Betriebe 47'315 42'600 38'862 34'656 33'364 32'811 • Tiere total 1'588'005 1'554'696 1'591'233 1'554'919 1'544'612 1'543'345 • Kühe allgemein 714'292 699'182 700'315 701'172 692'583 689'644 • Milchkühe 669'410 620'708 589'024 583'277 569'185 564'190 • übrige Kühe 44'882 78'474 111'291 117'895 123'398 125'454 Schweine: • Betriebe 25'844 19'663 14'240 9'176 10'211 9'763 • Tiere total 1'498'223 1'609'497 1'588'998 1'495'737 1'444'591 1'417'549 • Mutterschweine 141'448 148'790 139'578 122'780 116'751 112'034 Pferde: • Betriebe 10'739 10'269 9'621 8'482 8'435 n.a • Tiere total 50'347 55'126 62'113 55'455 55'535 n.a. Schafe: • Betriebe 12'978 11'541 10'082 8'945 8'527 8'446 • Tiere total 420'740 446'350 434'083 347'025 342'419 343'470 Ziegen: • Betriebe 12'026 11'357 9'713 8'120 8'132 8'137 • Tiere total 66'972 79'499 86'987 74'269 78'146 80'552 Nutzhühner: • Betriebe 20'924 17'213 13'558 11'882 12'735 12'519 • Legehennen 2'150'303 2'188'510 2'438'051 2'821'943 3'173'527 3'371'329 • Masttiere 3'807'754 5'060'392 5'580'103 6'897'769 7'151'253 7'084'816 Quelle: Bundesamt für Statistik, n.a. = nicht verfügbar Die Anzahl Tierhalter hat in der Schweiz 2018 bei allen Tierarten ausser den Ziegen abgenommen. Die Bestände der Ziegen, Legehennen und Schafen sind leicht angestiegen, bei den anderen Tierarten ist ein Rückgang festzustellen. 5
Entwicklung der Tierbestände und der Tierbesitzer im Aargau Kategorie 2000 2005 2010 2015 2017 2018 Rindvieh: • Betriebe 2'434 2'165 1'949 1'696 1'622 1'614 • Tiere total 93'047 87'327 88'543 87'192 85'005 86'342 • Kühe allgemein 37'691 35'793 35'198 33'988 32'758 32'592 • Milchkühe 34'332 29'997 27'599 26'313 24'862 24'521 • übrige Kühe 3'359 5'796 7'599 7'675 7'896 8'071 Schweine: • Betriebe 1'206 949 721 572 538 513 • Tiere total 87'741 102'102 102'725 98'825 93'980 89'430 • Mutterschweine 8'165 9'063 9'127 7'638 6'915 6'541 Pferde: • Betriebe 710 736 730 697 665 n.a. • Tiere total 3'895 4'478 5'073 4'849 4'793 n.a. Schafe: • Betriebe 717 654 602 534 506 486 • Tiere total 19'269 22'024 23'076 18'799 17'885 17'019 Ziegen: • Betriebe 387 355 252 224 237 263 • Tiere total 1'383 1'771 2'078 1'781 1'999 2'098 Nutzhühner: • Betriebe 1'587 1'284 913 801 799 776 • Legehennen 234'360 247'589 302'691 377'305 391'815 419'269 • Masttiere 231'717 354'656 366'817 481'251 506'915 608'258 Quelle: Bundesamt für Statistik, n.a. = nicht verfügbar Die Anzahl Tierhalter hat im Kanton Aargau 2018 analog zur Schweiz bei allen Tierarten ausser den Ziegen abgenommen. Die Bestände der Ziegen, Rinder, Legehennen und Mastpoulets sind leicht angestiegen, bei den anderen Tierarten ist ein Rückgang festzustellen. 6
1.2 Tierzuchtabend Der 25. Tierzuchtabend fand am 28. März 2018 in der Vianco Arena, Brunegg statt. An der Jubiläumsveranstaltung referierte als Überraschungsgast der Gigathlet Gabriel Lombriser aus Büsserach zum Thema: "Ausdauer und Konsequenz führen zum Ziel". Nachstehende Besitzer konnten mit einem Zinnplateau für das Erreichen der höheren Auszeichnungslimite geehrt werden: Hagenbuch Peter Oberlunkhofen Mutterkuh mit 14 Kälbern Meyer Martin Auenstein Mutterkuh mit 14 Kälbern Romer Martin und Katja Uerkheim Mutterkuh mit 13 Kälbern Romer Martin und Katja Uerkheim Mutterkuh mit 12 Kälbern Villiger Paul Oberrüti HO-Kuh mit 110'000 kg Milch Haldimann Matthias Seon SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Schmid Werner Lengnau SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch THG Hinterschoren Mühlau HO-Kuh mit 110'000 kg Milch Abteilung Landwirtschaft Lenzburg SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Weber Fritz Veltheim SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Ithen Josef Geltwil SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Müller Thomas Unterlunkhofen BV-Kuh mit 110'000 kg Milch Fischer Walter Kirchleerau SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Huber Patrick Birrhard SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Erni Remo Schupfart SHB-Kuh mit 110'000 kg Milch Huwiler Johan Sins BV-Kuh mit 110'000 kg Milch Müller Hanspeter Muri BV-Kuh mit 110'000 kg Milch Insgesamt konnten am Tierzuchtabend 231 Tiere (Milchkühe, Mutterkühe, Pferde, Schafe, Schweine und Ziegen) ausgezeichnet werden. Dies ist gegenüber dem Vorjahr (256) eine leichte Abnahme. Bei den Mutterkühen ist eine starke Zunahme zu verzeichnen. Bei allen anderen Kategorien wurden weniger Tiere ausgezeichnet ausser bei den swissherdbook-Milchkühen. Anzahl ausgezeichneter Tiere am Tierzuchttag pro Jahr seit 1994: swissherd Braun- Holstein Mutter- Pferde Schafe Schweine Ziegen book vieh kühe 2018 94 32 60 37 2 3 0 2 2017 92 47 73 23 6 6 2 7 2016 120 37 66 10 3 6 1 3 2015 116 29 42 22 8 6 2 3 2010 97 63 33 2 3 8 4 3 2005 50 35 12 13 4 11 0 1 2000 22 17 7 1 5 13 6 5 1994 32 7 7 12 15 10 Während den 25 Jahren wurden insgesamt 2933 Milchkühe für eine Lebensleistung über 75'000 kg von 630 verschiedenen Züchtern ausgezeichnet. Davon erhielten 332 Kühe ein Zinnplateau für eine LL von 100'000 kg bzw. ab 2014 von 110'00 kg Milch. Weiter wurden während dieser Zeit 196 Mutterkühe, 156 Pferde, 130 Schweine, 230 Schafe und 52 Ziegen geehrt. 7
1.3 Aargauer Tierzuchtkommission 2018 war wiederum ein ruhigeres Jahr. Mit einer Sitzung der gesamten Kommission und einigen bilateralen Besprechungen konnten die anstehenden Geschäfte erledigt werden. Die Summe von Fr. 50'000.- für die jährliche Tierzuchtförderung reichte 2018 auch ohne Grossanlass bei weitem nicht, um alle beitragsberechtigten Anträge vollständig auszuzahlen. Total anrechenbare Anträge: Fr. 94212 Total ausbezahlte Beiträge: Fr. 47106 Kürzung: 50 % Mitglieder der Aargauer Tierzuchtkommission: Name Wohnort Vertretung Funktion Abt Hugo Rottenschwil Braunvieh Aargau Baumgartner Hansueli Dintikon Schafzuchtverein Kontrollstelle Frey Raphael Buttwil Bauernverband Aargau Härdi Reto Uerkheim PG Bremgarten Hilfiker Hanspeter Gränichen Ziegenzuchtverband Käser Stefan Oberflachs Holsteinzuchtverband Präsident Kuhn Stefan Wil swissherdbook Aargau Leuenberger Hansjakob Dr. Staffelbach PG Aargau Luder Willi Oftringen PG Rothrist Kontrollstelle Wolleb Marianne Lupfig Geschäftsführerin Wolleb Ueli Lupfig Landwirtschaft Aargau Ab 2018 ist Stefan Kuhn der neue Vertreter von swissherdbook Aargau in der Tierzuchtkommission. 8
1.4 Tierbezogene Direktzahlungen an Betriebe im Kanton Aargau Beitragssumme Beitragssumme Beiträge Differenz 2017 2018 Kulturlandschaftsbeiträge Alpungsbeitrag 948'324 945'636 -0.30% Produktionssystembeiträge graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion GMF 3'463'329 3'495'095 0.90% besonders tierfreundliche Stallhaltung BTS 5'851'633 5'986'303 2.30% regelmässigen Auslauf im Freien RAUS 9'331'437 9'327'663 0.00% Weitere Beiträge Sömmerungsbeiträge 83'693 79'932 -4.50% TOTAL 19'678'416 19'834'629 0.80% 2018 hat sich im Vergleich zum Vorjahr betreffend Beiträge nicht viel geändert. Im Kanton Aargau wurden 142.9 Millionen Franken an 2533 Betriebe ausgezahlt. Die Anzahl Betriebe sank um 0.8% oder um 21 Betriebe im Vergleich zum Vorjahr. Dies führte dann zu einer Auszahlung von durchschnittlich 56'400 Franken pro Betrieb und Jahr. Die Direktzahlungen stiegen für die Aargauer Landwirte im Vergleich zum Vorjahr um 0.7%, denn die Landwirte haben vermehrt an Biodiversitäts- und Ressourceneffizienzprogrammen teilgenommen. Die Alpungsbeiträge sind wegen der tieferen Anzahl Betriebe (273 statt 284 Betriebe (2017)) gesunken. Das Programm graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (GMF) wurde 2014 neu eingeführt. Die Beiträge sind im Vergleich zum Vorjahr etwa konstant. Die Beiträge für BTS nahmen zu, die Beiträge für RAUS sind konstant. Seit 2018 gibt es neu einen Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung bei den Schweinen, um die Emissionen zu senken. Diese Phasenfütterung haben 87 Betriebe gemacht. Auffallend ist auch der Beitrag für die biologische Landwirtschaft, welcher seit den letzten Jahren steigt. Die Höhe des Übergangsbeitrages wird vom Bund jährlich mittels eines Faktors und aufgrund des Restkredites für Direktzahlungen festgelegt. Je mehr Betriebe sich an Direktzahlungsprogrammen beteiligen, je kleiner wird der "Restbetrag", welcher für den Übergangsbeitrag zur Verfügung steht. Im 2018 reduzierte sich der Übergangsbeitrag an die Aargauer Betriebe auf knapp 6.7 Millionen Franken, was einen Rückgang von 10.3% entspricht. 9
1.5 Landwirtschaftliches Zentrum Liebegg / Bereich Tierhaltung Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachplattform Tierhaltung sind alle in beiden Departementen (DFR und BKS) angestellt. Die Stellenprozente beim BKS umfassen den Unterricht und organisatorische Tätigkeiten im Bereich Grundbildung und höhere Berufsbildung. Beim DFR sind vor allem Weiterbildungs- und Beratungsarbeit zusammengefasst. Die Arbeitsschwerpunkte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fachplattform Tierhaltung sowie deren Stellenprozente in den beiden Departementen sind in der untenstehenden Tabelle aufgeführt: (hinten von links nach rechts: Manuel Ender, Reto Spörri, Ueli Wolleb; vorne von links nach rechts: Martina Häfliger, Rebekka Flury) Name BKS DFR Schwerpunkte DFR Ender Manuel 42 38 Stallbau, Arbeitskreise Pferdehaltung TVD Flury Rebekka 45 55 Milchvieh Fütterung Arbeitskreise Häfliger Martina 32 68 Biotierhaltung, Schaf- und Ziegenhaltung Milchviehfütterung Nischentiere Spörri Reto 65 35 Rind- & Kalbfleischproduktion Mutterkuhhaltung Wolleb Ueli 57 43 Tierzucht Milchproduktion Tierhaltung Homöopathie Manuel Ender hat auf Ende Juli 2018 seine Stelle gekündigt. Anja Schmutz aus Eptingen BL hat ab 1. September 2018 seine Stelle übernommen. 10
1.6 25 Jahre Tierzucht im Kanton Aargau Vor 25 Jahren wurde der erste Tierzuchtabend durchgeführt, nämlich am 27. Januar 1994. Anfänglich waren die Tierzuchtabende noch Nachmittagsveranstaltung. Gleich geblieben ist das Zielsetzung der jährlichen Veranstaltung: Die Förderung von gesunden, fruchtbaren, leistungsfähigen, langlebigen und damit wirtschaftlichen Nutztieren im Kanton Aargau. Organisiert wurden die Tierzuchtabende von den landwirtschaftlichen Zentren und der Aargauer Tierzuchtkommission. Das Ziel soll einerseits durch Weiterbildung mit Referaten und Auszeichnungen an die Besitzer von Tieren mit hohen Lebensleistungen erreicht werden. Die Kriterien für die Auszeichnungen wurden 2014 beim Milchvieh angepasst. Kriterien für die Auszeichnung von Tieren ab Tierzuchtabend 2014: Zusatz- Auszeich- Zusatz- Auszeich- Tierart 1. Stufe 2. Stufe bedingungen nung bedingungen nung Milchleistungsab- Limite erreicht bis 75'000 kg 110'000 kg Milchkühe schluss im letzten Plakette 31.12. des Plateau Milch Milch Verbandsjahr Vorjahres AGD >100, AGD >100, Mutterkühe 8 Kälber Becher 12 Kälber Plateau AGM >100 AGM >100 Stud-book Klasse A Stud-book Klasse A Pferde 8 Fohlen oder Kategorie A, Becher 12 Fohlen oder Kategorie A, Plateau Freiberger im letzten Jahr 1 im letzten Jahr 1 Fohlen Fohlen Stud-book Elite Stud-book Elite Pferde Suisse oder Suisse oder 8 Fohlen Becher 12 Fohlen Plateau Warmblut & Pramienzuchtstute, Pramienzuchtstute, Haflinger im letzten Jahr 1 im letzten Jahr 1 Fohlen Fohlen mind. 10 mind. 10 150 Ferkel 200 Ferkel Schweine Ferkel/Wurf Becher Ferkel/Wurf Plateau lebend lebend Reproduktions- Reproduktions- geboren geboren zuchtwert >100 zuchtwert >100 20 Lämmer 24 Lämmer im letzten im letzten Glocke Schafe lebend Glocke Nr. 8 lebend Geschäftsjahr Geschäftsjahr Nr. 8 geboren geboren 16 Gitzi 20 Gitzi im letzten im letzten Ziegen oder 7'500 Becher oder 10'000 Plateau Geschäftsjahr Geschäftsjahr kg Milch kg Milch Während den 25 Jahren wurden insgesamt 2933 Milchkühe für eine Lebensleistung über 75'000 kg von 630 verschiedenen Züchtern ausgezeichnet. Davon erhielten 332 Kühe ein Zinnplateau für eine LL von 100'000 kg bzw. ab 2014 von 110'00 kg Milch. Weiter wurden während dieser Zeit 196 Mutterkühe, 156 Pferde, 130 Schweine, 230 Schafe und 52 Ziegen geehrt. In den Referaten zukunftsweisende Themen wie neue Reproduktionstechniken, Gentechnologie und bereits 2009 die genombasierte Selektion oder aktuelle Tierverkehrsdatenbank, Tierarzneimittel- verordnung und Antibiotikastrategie behandelt. Dazwischen wurde immer wieder einmal über den Tellerrand hinausgeschaut und tierische Projekte in Osteuropa und Asien beleuchtet oder Referenten aus dem Sportbereich engagiert. 11
1.6.1 Milchvieh An den ersten Tierzuchtabenden wurden beim Milchvieh 30 bis 50 Kühe ausgezeichnet. In den letzten Jahren ist die Anzahl auf 190 bis 220 gestiegen, obwohl gleichzeitig die Gesamtzahl der Milchkühe gesunken ist. Daraus ist die enorme Leistungssteigerung beim Milchvieh ersichtlich. Gestiegen ist nicht nur die Milchleistung pro Laktation, sondern auch die Nutzungsdauer. Die Zielsetzung am Tierzuchttag 1994 konnte mehr als erreicht werden, sicher nicht nur wegen den 25 Tierzuchtabenden. Die Lebenstageleistung ist beim Milchvieh jene Kennzahl, welche die Zielkriterien von 1994 dokumentiert. Denn für eine hohe Lebenstageleistung braucht es gesunde Kühe mit einer hohen Milchleistung, die fruchtbar und langlebig sind. Je höher die Lebenstageleistung einer Kuh, desto besser ist deren Wirtschaftlichkeit. Die Entwicklung der Lebenstageleistung seit 2005 aller ausgezeichneten Kühe: 22.0 21.0 20.0 BV SHB 19.0 HO 18.0 17.0 Anteil der Kühe >20kg LTL von allen ausgezeichneten Kühen >75'000kg LL seit 2002 90 80 70 60 50 BV % 40 shb HO 30 20 10 0 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Jahr 12
1.6.2 Fleischrinder Die Schweizer Fleischrinderzucht hat ihren Ursprung im Jahr 1981. In diesem Jahr wurde der erste Jahresbericht der Schweizer Vereinigung der Ammen- und Mutterkuhhalter (heute Mutterkuh Schweiz) mit dazugehörigem Fleischrinderherdebuch (FLHB) publiziert. Seit diesem Gründungsjahr ist auch das Landwirtschaftliche Zentrum Liebegg Mitglied im Fleischrinderherdebuch (Abbildung 1) und leistet somit einen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung der Fleischrinderzucht. Abbildung 1: Auszug 1. Jahresbericht SVAMH 1981 Entwicklung Fleischrinderzucht: Die Gründung des Fleischrinderherdebuches im Jahre 1981 mit 17 Herdebuch- und zusätzlich 28 FLEK- (Fleischrinderleistungskontrollen) Betrieben hatte das Ziel, eine nachhaltige Qualitätsverbesserung im Tierbestand zu erzielen. Dazumal waren 3 Sektionen im Herdebuch vertreten (Angus, Charolais und Limousin). Die Rassenvielfalt hat sich seit der Gründung des Herdebuches rasant entwickelt. Heute umfasst das Herdebuch von Mutterkuh Schweiz 34 anerkannte Rassen. Heute verfolgen die Fleischrassen hauptsächlich das grundlegende Ziel die Erreichung eines wirtschaftlichen Fleischrindes auf Raufutterbasis. Das Herdebuch ist zuständig für die Erhebung und Auswertung der Leistungs- und Exterieurmerkmale. In Zusammenarbeit mit den Rassenclubs werden die jeweiligen Anforderungen für die Aufnahme in das Herdebuch definiert. Je nach 13
Dienstleistungsmodul einer Rasse werden unterschiedliche Aufzeichnungen über Abstammung, Leistungsmerkmale und Exterieur getätigt. Entwicklung der Fleischrinderzucht in den letzten 25 Jahre im Kanton Aargau Vor 25 Jahren engagierten sich im Kanton Aargau 10 Herdebuchbetriebe mit 242 Herdebuchtieren in der Fleischrinderzucht (Abbildung 2). In den Jahren 1993 bis 2002 nahmen die Anzahl Herdebuchbetriebe und Tiere laufend zu. Ab dem Jahr 2003 bis 2011 erlebte die Fleischrinderzucht im Aargau einen starken Zuwachs. Die Population stieg von 600 auf knapp 1300 Herdebuchtiere. Auch die Anzahl Herdebuchbetriebe verdoppelten sich in dieser Zeitspanne fast. In diesen Jahren haben insbesondere auch die Robustrassen im Aargau einen starken Zuwachs erlebt. Seit dem Jahr 2011 nehmen die Anzahl Herdebuchttiere nur noch moderat zu. Die Anzahl Herdebuchbetriebe nehmen sogar in der Tendenz wieder leicht ab. Daraus kann geschlossen werden, dass sich die Herdebuchzucht im Aargau in den letzten 8 Jahren auf die Betriebe fokussiert hat, welche sich professionell auf die Produktion von Zuchttieren konzentriert haben. Tendenziell betätigen sich weniger Betriebe sowohl in der Produktion von Zuchttieren wie auch in der Beefproduktion. Das zeigt, dass die Anforderungen an die heutige Fleischrassengenetik gestiegen sind und in dieser Branche eine Spezialisierung im Gange ist. In der Praxis ist spürbar, dass sich Mutterkuhbetriebe stets die Grundsatzfrage stellen: Produktion von schlachtreifen und/oder ausmastfähigen Absetzer oder dann Zuchttiere vermarkten. Entwicklung FLHB Zucht Kt. Aargau 100 1400 95 1300 90 Anzahl FLHB-Betriebe Kt. Aargau 85 1200 Anzahl FLHB-Tiere Kt. Aargau 80 1100 75 70 1000 65 900 60 800 55 50 700 45 600 40 35 500 30 400 25 20 300 15 200 10 5 100 0 0 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Anzahl Betriebe Kt AG Anzahl FLHB-Tiere Kt AG Abbildung 2: Entwicklung der FLHB Betriebe und FLHB Tiere in den letzten 25 Jahren im Kanton Aargau 14
1.6.3 Pferde Seit dem ersten Tierzuchttag im Jahr 1994 wurden im Aargau bereits 156 Pferde für ihre lobenswerten Leistungen ausgezeichnet. Anzahl ausgezeichneter Pferde (1994-2018) 14 12 12 11 11 11 10 10 9 8 8 8 8 8 8 6 6 6 6 5 4 4 4 3 3 3 3 3 3 2 2 1 0 94 95 96 97 98 99 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Anzahl ausgezeichneter Pferde Linear (Anzahl ausgezeichneter Pferde) Betrachtet man einzig die Anzahl ausgezeichneter Tiere pro Jahr, lässt sich der leicht abnehmende Trend (rot dargestellt) nicht erkennen. Mögliche Ursachen dafür sind einerseits die insgesamt tieferen Geburtenzahlen, das Wegfallen der Bundesbeiträge an die Leistungsprüfungen, sowie die sinkenden Preise der Fohlen. Diese Entwicklungen sind jedoch in der gesamten Schweiz und nicht nur im Kanton Aargau zu beobachten. Wenn wir den Blick nun in die Zukunft richten, erwarten uns im Pferdezuchtgeschehen einige Veränderungen. Die genomische Analysemöglichkeiten fassen nun auch in der Pferdezucht Fuss, wie z.B die Typisierung der Erbfehler WFFS und PSSM zeigen. Zukünftig sollen dank genomischer Zuchtwerte bereits im Fohlenalter zuverlässige Aussagen über deren Leistungsveranlagung gemacht werden können. Dieser Fortschritt der Zuchtmethoden könnte, zusätzlich zu den bewährten Zuchtprogrammen, der Pferdezucht wieder etwas Rückenwind verschaffen. 15
1.6.4 Kleinwiederkäuer Gesundheit bei Kleinwiederkäuern In den letzten 25 Jahren war im Kleinwiederkäuerbereich die Ausrottung der Tierseuche CAE ein Thema. Caprine Arthritis-Enzephalitis ist eine Viruserkrankung der Ziegen, welche nach über 30 Jahren intensiver Arbeit in der Schweiz offiziell ausgerottet werden konnte. In den 70er und 80er Jahren des letzten Jahrhunderts waren noch 75 bis 80 Prozent der Schweizer Ziegen von CAE betroffen. Die Krankheit äußert sich in 3 verschiedenen Ausprägungen. Gelenkentzündung, Euterentzündungen oder Gehirnentzündung. Die Ansteckung erfolgt meist durch erregerhaltiges Kolostrum oder Milch. Die Übertragung durch direkten Tierkontakt ist ebenfalls möglich, aber selten. Im CAE- Sanierungsprogramm wurden Tiere ausgemerzt, Jungtiere mutterlos oder mit Kuhmilch aufgezogen und Trennungen von infizierten und nicht infizierten Tieren durchgeführt. Ab dem Jahre 1998 wurde das Bekämpfungsprogramm für alle Betriebe obligatorisch. Seit dem Jahr 2010 konnten durch bessere Diagnostikmethoden Verwechslungen mit dem Maedi-Visna Virus vermindert werden und schlussendlich die Schweiz am 13. 12.2018 als CAE frei erklärt werden. Mit der Einführung der Tierverkehrsdatenbank mit Einzeltierregistrierung und Doppelohrmarkierung ab dem Jahr 2022 soll die Bekämpfung von Tierseuchen weitergeführt werden. Das Projekt Moderhinke Sanierung steht nächstens an. Zucht bei Kleinwiederkäuern In der Schweiz wird das Schaf heute hauptsächlich für die Fleischproduktion gehalten. In der Zucht spielt die Wolle eine zweitrangige Rolle. Der Wollpreis ist in den 1990- er Jahren durch Konkurrenz der synthetischen Faser zusammengebrochen. Leider musste aus diesem Grund die Schafwolle über mehrere Jahre in die Verbrennungsanlagen geführt werden. Seit Mitte der 2000-er Jahre steigt die Bedeutung für Schafwolle wieder. Heute wird sie vielfach nicht mehr zu Kleidern, dafür aber zu Dämmstoffen und Düngern, verarbeitet. Vertretung im Kanton Damit die Aargauer Ziegen- und Schafzüchter nicht mehr nur durch regionale Genossenschaften, sondern durch eine Kantonale Organisation vertreten sind, wurden im Jahr 2010 der Aargauische Schafzuchtverein ASV und im Jahr 2016 der Aargauer Ziegenzuchtverein AZV gegründet. Diese stehen für die Interessen der Aargauer Schaf- und Ziegenzüchter ein. 16
2. Milchvieh 2.1 Herdebuchbestände Der Stichtag für die Ermittlung der Herdebuchzahlen für das BLW ist der 30. November 2018. Beim BLW galten bis am 31.12.2012 alle Kühe sowie die Rinder mit einer Trächtigkeitsdauer von mehr als 5 Monaten als weibliche Herdebuchtiere. Seit 2013 gilt beim BLW die neue Definition, dass alle Tiere mit mindestens 1 Geburt aufgeführt werden. In den Tabellen unten sind die Zahlen für die Jahre 2000, 2005 und 2010 nach alter Definition, die Zahlen der Jahre 2015 und folgende nach neuer Definition (mind. 1 Geburt). Dies erklärt auch den grossen Sprung zwischen den Jahren 2010 und 2015. 2.1.1 Entwicklung der Herdebuchbestände in der Schweiz und im Kanton Aargau Aargau Zu- oder Abnahme in % zu 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2000 Braunvieh 6'302 5'471 5'277 3'945 3'909 3'719 3'648 -43 Holstein 3'299 3'358 4'399 3'836 3'712 3'873 3'822 15 Swissherdbook 8'950 8'855 9'851 8'117 7'717 7'249 7'095 -21 Schweiz Zu- oder Abnahme in % zu 2000 2005 2010 2015 2016 2017 2018 2000 Braunvieh 219'474 205'216 204'232 157'326 154'374 150'493 146'383 -33 Holstein 52'979 57'040 69'905 59'427 58'079 58'421 59'133 11 Swissherdbook 252'161 245'927 251'145 203'301 198'417 191'502 184'202 -27 In der gesamten Schweiz und im Kanton Aargau sind die Bestände des Braunviehs und der swissherdbook-Rassen seit 2015 rückläufig. Einzig die Holstein-Bestände seit 2015 leicht am Wachsen. 2.1.2 Viehzuchtgenossenschaften Die Zahlen der Viehzuchtvereine und –genossenschaften setzten sich wie folgt zusammen: Bei Braunvieh und Swissherdbook zählen alle HB-Tiere und Rinder mit mehr als 5-monatiger Trächtigkeit. Bei den Holstein-Viehzuchtvereinen sind alle Tiere mit mindestens einer Geburt aufgelistet. 17
Braunvieh Stand 31.08.2018 VZG Nr. weibliche Mitglieder HB-Tiere 476 Auw 505 24 474 Freiamt 649 27 1151 Fricktal 420 16 473 Kelleramt 660 24 480 Ostaargau 158 8 489 Reusstal 291 12 477 Sarmenstorf 357 15 475 Sins 654 25 1152 Suhrental 185 8 4019 Einzelmitglieder 300 15 4'179 174 Holstein Stand 30.11.2018 VZG Nr. weibliche Mitglieder HB-Tiere 101 Rohr 310 10 102 Oberfreiamt 1'314 33 104 Maiengrün 988 32 105 Fricktal 356 11 106 Surbtal 150 7 107 Habsburg 568 12 411 Oberaargau 34 1 956 Einzelmitglieder 319 14 4'039 120 swissherdbook Stand 30.11.2018 VZG Nr. weibliche Mitglieder HB-Tiere 1015 Aargau West 1'375 44 1035 Bellikon 199 5 1085 Bözberg 177 8 1110 Chestenberg 1'233 39 1198 Fricktal 967 33 1200 FZV Fricktal Ost 318 15 1235 Hellikon 270 8 1545 Oftringen u. Umg. 145 5 1910 Wyne + Seetal 1'777 53 1950 Zurzibiet 1'378 49 1960 Zuzgen 128 4 1999 Einzelmitglieder 600 41 18
2.3 Milchleistungen der Herdebuchkühe In der folgenden Tabelle werden die Milchleistungsergebnisse (Standardlaktationen) der Herdebuchkühe im Schweizerischen und Aargauischen Mittel aufgeführt. kg Milch % Fett % Protein Rasse CH AG CH AG CH AG Braunvieh 2018 7'184 7'787 4.02 4.07 3.41 3.49 2017 7'171 7'699 4.04 4.07 3.39 3.47 2016 7'078 7'684 4.02 4.05 3.39 3.45 2015 7059 7539 4.03 4.04 3.40 3.45 2010 6‘887 7‘452 4.04 4.09 3.38 3.44 2005 6‘722 7‘378 3.96 4.02 3.35 3.40 2001 6‘159 6‘811 3.94 3.97 3.31 3.37 1991 5‘499 5‘887 3.99 4.04 3.28 3.32 swissherdbook 7'634 8'309 4.02 4.11 3.29 3.30 2018 2017 7'645 8'192 4.05 4.11 3.27 3.27 2016 7'570 8'091 4.02 4.09 3.27 3.26 2015 7519 8021 4.01 4.07 3.28 3.27 2010 7‘222 7‘812 4.02 4.07 3.28 3.27 2005 6‘978 7‘640 3.94 3.99 3.29 3.27 2001 6‘485 6‘895 4.00 3.99 3.22 3.18 1991 5‘761 5‘833 4.09 4.14 3.17 3.14 Holstein 2018 8'984 9'706 3.97 3.99 3.24 3.26 2017 8'813 9'566 3.98 3.98 3.22 3.25 2016 8'838 9'539 3.96 3.98 3.21 3.23 2015 8675 9354 3.93 3.93 3.22 3.24 2010 8‘313 8‘892 3.97 3.94 3.26 3.27 2005 8‘003 8‘748 3.92 3.92 3.24 3.26 2001 7‘395 7‘881 3.92 3.90 3.18 3.21 1991 6‘464 6‘582 4.08 4.09 3.13 3.13 Milchleistungszunahme 2001-2018 Verband Schweiz Ø Zunahme Aargau Ø Zunahme Braunvieh 1025 57 976 54 swissherdbook 1149 64 1414 79 Holstein 1'589 88 1825 101 In der obenstehenden Tabelle ist die Milchleistungssteigerung der letzten 18 Jahre für alle drei Rassenverbände dargestellt. Die durchschnittliche jährliche Zunahme seit 2011 ist im Kanton Aargau bei den Verbänden swissherdbook und Holstein etwas höher als im Schweizer Schnitt. Das Braunvieh weist eine etwas tiefere Zunahme auf. Dabei ist zu beachten, dass beim Braunvieh bereits im Jahr 2001 die Milchleistung im Aargau rund 650 kg höher war als im Schweizer Durchschnitt. 19
2.3 Weiterbildungen im Bereich Milchvieh 12.01. Liebegger Milchtag: Gesunde Klauen – gesunde Kühe 24.01. Wiederkäuer selbst enthornen und kastrieren 20.+22.02. Homöopathie im Rindviehstall - Grundkurs 02.03. Homöopathie im Rindviehstall – Vertiefungstag Fruchtbarkeit 11.03. Aargauer Eliteschau 28.03. Kantonaler Tierzuchtabend 17.04. Futterbauflurgang Milchvieh 02.10. Stallrundgang Milchvieh 23.10. Züchterveranstaltung Red Holstein und Swiss Fleckvieh 25.10. Züchterveranstaltung Holstein 29.10. Züchterveranstaltung Braunvieh 12.+14.11. Homöopathie im Rindviehstall - Grundkurs 05.12. Wirtschaftliche Milchkuh Liebegger Milchtag Ein funktionierender Stoffwechsel ist bei einer Milchkuh das A und O, unabhängig ob bei einem Bio- oder Hochleistungsbetrieb. Am Liebegger Milchtag 2019 wurde der Fokus auf die beiden Stoffwechselprobleme Milchfieber und Ketose gelegt. Ohne gesunde Leber keine Leistung. Die verschiedenen Referenten zeigten deutlich, dass eine gesunde Leber die Voraussetzung für eine hohe Stoffwechselleistung bei allen Kühen ist. Das Thema Tiergesundheit ist der Leitgedanke bei den Liebegger Milchtagen, weil nur gesunde Tiere leistungsfähig und wirtschaftlich sind. Die Liebegger Milchtage werden zusammen mit den Milchverbänden durchgeführt. Wirtschaftliche Milchkuh Gesundheitsdaten bringen Lebensleistung war das Moto am Kurs "Wirtschaftliche Milchkuh". In Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden und Agro Treuhand Aargau wurde der Kurs «Wirtschaftliche Milchkuh» im Dezember 2018 organisiert. Mit den konkreten Daten von drei Zuchtbetrieben konnten die wirtschaftlich wichtigen Kennzahlen aufgezeigt werden. Dass nur gesunde und fruchtbare Tiere hohe Lebenstageleistungen erreichen können, ist nicht neu. Die Auswertung hat aufgezeigt, dass mit einer konsequenten Erfassung der Gesundheitsdaten noch deutliches Verbesserungspotenzial besteht. 20
2.4 15. Aargauer Eliteschau Am 10. März 2018 führten die drei Aargauer Rindviehzuchtverbände gemeinsam die fünfzehnte Aargauer Eliteschau in der Vianco Arena in Brunegg durch. Die Jubiläumseliteschau wurde erstmals an einem Sonntag durchgeführt. Der grosse Besucheraufmarsch bestätigte, dass die Verschiebung auf den Sonntag der richtige Entscheid war. Sogar der Landwirtschaftsdirektor, Regierungsrat Markus Dieth, besuchte die Eliteschau. Das OK, bestehend aus sieben Vertretern der drei Zuchtverbände, hat die anspruchsvolle Organisation unter dem Präsidium von Ueli Wolleb, landwirtschaftliches Zentrum Liebegg, einmal mehr zur Zufriedenheit der Züchter erledigt. OK Aargauer Eliteschau Furrer Godi Waldhäusern Braunviehzuchtverband Wüst Beni Habsburg Braunviehzuchtverband Burger Toni Freienwil Holsteinzuchtverband Käser Stefan Oberflachs Holsteinzuchtverband Siegrist Fredi Meisterschwanden swissherdbook Aargau Wolleb Christian Lupfig swissherdbook Aargau Stadler Melanie Seon swissherdbook Aargau Wolleb Ueli Lupfig Landw. Zentrum Liebegg Richter und Ringwoman/Ringman Braunvieh und Jersey Schärz Cedric, Renan Holstein Rüttimann Patrick, Hohenrain Red Holstein und Swiss Fleckvieh Krebs Niklaus, Burgistein Rassensiegerinnen mit Besitzer, Richter und OK-Präsident Quelle: foto-wolleb.ch 21
Anmeldung, Auffuhr und durchschnittliche Leistungen: Die fünfzehnte Aargauer Eliteschau konnte im gewohnten Rahmen mit Einzelrangierung und Championwahlen durchgeführt werden. Gerichtet wurden die Kühe nach Rasse unabhängig ihrer Verbandszugehörigkeit. 49 Aargauer Züchter haben insgesamt 144 Kühe angemeldet. Im Vergleich zum Vorjahr waren die Anmeldezahlen gleich. Erstmals nahmen 3 Jersey-Züchter mit insgesamt 7 Kühen an der Eliteschau teil. Auch konnte nach ein paar Jahren Unterbruch wieder eine Kategorie Swiss Fleckvieh-Kühe präsentiert werden. Bei den Rindern konnte nur je eine Abteilung braun bzw. rot/schwarz rangiert werden. Die aufgeführten Tiere verteilen sich folgendermassen auf die drei Zuchtverbände: Braunviehzuchtverband 34 Kühe Holsteinzuchtverband 60 Kühe, davon 6 rote Kühe Swissherdbook Aargau 31 Kühe, davon 4 schwarze Kühe Anzahl Züchter 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 Züchter BV 40 37 29 31 29 34 28 20 19 21 20 20 18 17 13 Züchter SHB 45 40 38 34 28 31 28 37 30 29 27 23 27 13 20 Züchter HO 22 20 17 20 15 20 15 17 12 15 15 12 15 14 13 Die Anzahl der teilnehmenden Züchter war seit 2012 ziemlich konstant. 2017 musste ein sehr starker Rückgang bei den Züchtern von swissherdbook Aargau verzeichnet werden, welcher zum Teil 2018 wieder kompensiert werden konnte. Dafür war die Beteiligung aus den Reihen von Braunvieh Aargau nach der grossen Horba im Herbst 2017 an der Eliteschau 2018 deutlich kleiner. Die gesamte Rangliste finden Sie auf: https://www.swissherdbook-aargau.ch/eliteschau/ 22
Die im Katalog aufgeführten Braunvieh-Kühe wiesen nachstehende Leistungen auf (Werte 2017): Lakt. Anzahl Kühe Leistungen 1. 3 (5) 1. Wägung (kg) 29.8 (29.4) 1. 1 (4) Ø 2 Wägungen (kg) 23.4 (29.1) 1. 41 (11) Ø 3 Wägungen (kg) 28.7 (30.3) 2. 13 (9) Ø 1. Laktation (kg, %) 7'681 / 4.00 / 3.53 (7'393 /3.95 / 3.58) 3. 3 (6) Ø 1. + 2. Laktation (kg, %) 7'613 / 4.01 / 3.61 (7'718 / 4.06 / 3.62) 4. 3 (9) Ø 1. - 3. Laktation (kg, %) 7'871 / 3.95 / 3.40 (8'732 / 4.15 / 3.59) 5. u.ff. 6 (5) Ø alle Laktationen (kg, %) 8'548 / 4.02 / 3.51 (9'004 / 4.34 / 3.67) Braunvieh: Juniorchampion 1. Laktation Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 ESTHER CH 120.0994.6144.4 BAJAZZO Bürkli Ueli Muri 2 STAR CH 120.1222.3001.6 BLOOMING-ET Abt Hugo Rottenschwil 3 FANTA CH 120.1142.7694.7 BIG STAR Abt Lukas Rottenschwil 4 FLAKE CH 120.1222.3000.9 BLOOMING-ET Abt Hugo Rottenschwil Junior Miss, Quelle: foto-wolleb.ch 23
Braunvieh: Champion Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 FINESSE CH 120.1151.3258.7 FANTASTIC-ET Furrer Daniel Waldhäusern 2 JAVA CH 120.1140.7772.8 JAN Rüttimann Pius Abtwil 3 MERLI CH 120.0844.4459.9 PIXTON Bürkli Ueli Muri 4 ALISON CH 120.0951.5641.2 ALIBABA Sekinger Bruno Tägerig Rassensiegerin Braunvieh, Quelle: foto-wolleb.ch 24
Die im Katalog aufgeführten Holstein-Kühe wiesen nachstehende Leistungen auf (Werte 2017): Lakt. Anzahl Kühe Leistungen 1. 1 (1) 1. Wägung (kg) 32.6 (36.9) 1. 5 (8) Ø 2 Wägungen (kg) 32.2 (34.1) 1. 11 (7) Ø 3 Wägungen (kg) 31.5 (34.0) 2. 18 (18) Ø 1. Laktation (kg, %) 8‘812 / 3.87/ 3.24 (8'144 / 3.80 / 3.25) 3. 8 (9) Ø 1. + 2. Laktation (kg, %) 10'149 / 3.95 / 3.31 (9'304 / 3.95 / 3.22) 4. 5 (4) Ø 1. - 3. Laktation (kg, %) 10'336 / 4.11 / 3.40 (10'548 / 3.75 / 3.32) 5. u.ff. 8 8) Ø alle Laktationen (kg, %) 10'995 / 3.83 / 3.28 (11'058 / 3.97 / 3.17) Holstein: Juniorchampion 1. Laktation Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 Olivia CH 120.1209.5597.3 O Kaliber Bürkli Ueli Muri 2 Doriana CH 120.1121.9824.1 Gold Chip-ET Bürkli Ueli Muri 3 Ninja CH 120.1189.7491.7 Civil-ET Käser Stefan Oberflachs 4 Rubin CH 120.0630.4305.8 Brooklyn-ET Emmenegger Sepp Waltenschwil Junior Miss, Quelle: foto-wolleb.ch 25
Holstein: Champion Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 Nana CH 120.1041.7093.4 Xtreme Bürkli Ueli Muri 2 Galena CH 120.1112.8478.5 Aftershock-ET Ender A. + T. Kallern 3 Glinnia CH 120.0828.8419.9 Goldwyn Ender A. + T. Kallern 4 Alaska CH 120.1106.5266.0 Windbrook-ET Bürkli Ueli Muri Rassensiegerin Holstein, Quelle: foto-wolleb.ch 26
Die im Katalog aufgeführten Red Holstein-Kühe wiesen nachstehende Leistungen auf (Werte 2017): Lakt. Anzahl Kühe Leistungen 1. 5 (5) 1. Wägung (kg) 29.9 (24.4) 1. 3 (1) Ø 2 Wägungen (kg) 29.4 (30.9) 1. 5 (2) Ø 3 Wägungen (kg) 31.1 (34.0) 2. 4 (8) Ø 1. Laktation (kg, %) 8'960 / 4.23 / 3.31 (8'024 / 4.11 / 3.41) 3. 3(6) Ø 1. + 2. Laktation (kg, %) 9'315 / 3.99 / 3.35 (8'784 / 4.45 / 3.28) 4. 3 (5) Ø 1. - 3. Laktation (kg, %) 9'595 / 4.14 / 3.19 (9'211 / 4.15 / 3.19) 5. u.ff. 7 (7) Ø alle Laktationen (kg, %) 9'204 / 4.29 / 3.17 (9'287 / 4.08 / 3.12) Red Holstein: Juniorchampion 1. Laktation Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 FELINA CH 120.1253.5585.3 PAJERO-ET Bürkli Ueli Muri 2 BRENNIA CH 120.1220.2848.4 TABASCO-ET Ender A. + T. Kallern 3 REDDRIVE CH 120.1209.5585.0 DESTRY-ET Bürkli Ueli Muri 4 ILONA CH 120.1242.4560.5 INDIGO-ET Zaugg C. + S. Uerkheim Junior Miss, Quelle: foto-wolleb.ch 27
Red Holstein: Champion Rang Kuh TVD-Nummer Vater Name Vorname Ort 1 FALTER CH 120.0717.5971.2 ARMANI-ET Bürkli Ueli Muri 2 FELIS CH 120.1008.1583.9 ACME-ET Bürkli Ueli Muri 3 RED-LADY CH 120.0883.0832.3 ARMANI-ET Belser Marcel Wölflinswil 4 KIRA CH 120.1080.9366.6 FINO-ET Bürkli Ueli Muri Rassensiegerin Red Holstein, Quelle: foto-wolleb.ch 28
2.5 Jubiläumsschauen / Regionalschauen / Nationale Ausstellungen Im Berichtsjahr fanden, wie die nachstehende Tabelle zeigt, diverse Jubiläums- und Regionalschauen sowie nationale Ausstellungen mit Aargauer Beteiligung statt. Verband / Genossenschaft Datum Anlass Swiss Expo in Lausanne: Aargauer Holsteinzuchtverband 11. - 14.01. 4 Aargauer Tiere Tier- und Technik in St. Gallen mit je 1 Swissherdbook Aargau 23. - 25.02. Swiss Fleckvieh und Red Holsteinkuh Braunvieh Aargau 15. Aargauer Eliteschau, Swissherdbook Aargau 10.03. Vianco Arena, Brunegg Aargauer Holsteinzuchtverband Braunvieh Aargau AMA in Aarau: Swissherdbook Aargau 21.- 25.03. pro Verband 1 Rind und 3 Kälber Aargauer Holsteinzuchtverband Braunvieh Aargau Zuchtfamilienschauen, 8 Zuchtfamilie BV April Swissherdbook Aargau und 3 Zuchtfamilien swissherdbook Braunvieh Aargau 03.11. Rassenpromotionstag in Sermuz, VD 26. Junior Expo als Nightshow Aargauer Jungzüchter 17.11. Vianco Arena, Brunegg Aargauer Jungzüchter 24.11. Ostschweizerische Jungexpo (20 Rinder) Aargauer Jungzüchter 07.12. Junior Expo Bulle (3 Kühe und 7 Rinder) 29
2.5.1 26. Junior Expo Die Aargauer Jungzüchter haben einmal mehr eine Junior Expo mit der besten Rindergenetik aus der ganzen Schweiz organisiert. Wie gewohnt wurde auch die 26. Junior Expo als Nightshow durchgeführt. Die Aargauer Jungzüchter hatten starke nationale Konkurrenz. Bei den Holsteinrindern waren die Aargauer Jungzüchter sehr erfolgreich mit einem Kategoriensieg und zusätzlich wurden noch je zwei zweite und dritte Kategorienränge erreicht. Bei den Red Holstein-Kategorien schaute ein zweiter Rang heraus. Die Aargauer Braunviehjungzüchter gingen leer aus. Bei den Championwahlen Holstein wurde Bürkli-Holst Chief CERA, vorgeführt von Lilly Bürkli und Elisa Morand, Champion. Die gesamte Rangliste finden Sie auf: https://www.aargauer-jungzuechter.ch/junior-expo Champion Holstein (oben) und Bürkli-Holst Absolute Atlanta vorgeführt von Jann Bürkli 2. Rang Red Holstein (Kategorie 5) (unten), Quelle: foto-wolleb.ch 30
2.6 Auktionen An den 2018 durchgeführten 3 Auktionen konnten folgende Preise realisiert werden (Werte 2017): Verband Datum Kühe Ø-Preise CHF Braunvieh 11.04. 11 (11) 3’050 (3'150) swissherdbook 11.04. 19 (2) 3’242 (3'025) Holstein / Nutzkühe 11.04. 11 (10) 3’482 (3'670) Holstein / Elitekühe 11.04. 8 (3) 4'281 (4’217) swissherdbook / Nutzkühe 27.11. 9 (10) 3'383 (2'950) swissherdbook / Elitekühe 27.11. 1(0) 4'600 (0) Holstein / Nutzkühe 27.11. 14 (21) 3’829 (3’695) Holstein / Elitekühe 27.11. 6 (6) 4'650 (4’025) Durchschnittserlöse der BV, HO und SHB-Kühe an den Auktionen 2001-2018 in Franken 5'000 4'800 SHB 4'600 HO 4'400 4'200 BV 4'000 3'800 3'600 3'400 3'200 3'000 2'800 2'600 2'400 2'200 2'000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 31
2.7 Zuchtfamilien 2018 konnten insgesamt elf Zuchtfamilien aufgeführt und beurteilt werden, davon acht bei Braunviehzüchtern und nur drei bei Züchtern von swissherdbook Aargau. Braunvieh Aargau GLARONA CH 120.0805.7490.0 68 Punkte Klasse B Furrer Daniel, Waldhäusern HURANA CH 120.0847.8026.0 71 Punkte Klasse B Huber Hanspeter, Boswil JESSY CH 120.0949.7015.6 75 Punkte Klasse A Lang Vit + Michael, Aristau DONAU CH 120.0743.5387.0 73 Punkte Klasse B Lang Vit + Michael, Aristau PLAYGIRL CH 120.0707.9625.1 72 Punkte Klasse B Lang Vit + Michael, Aristau LUGORA CH 120.0780.9752.7 75 Punkte Klasse A Müller Hanspeter, Muri NOBELL-ET CH 120.0457.0912.5 78 Punkte Klasse A Rüttimann Walter, Beinwil (Freiamt) RONYA CH 120.0597.8894.9 80 Punkte Klasse A Vollenweider Raphael + Marcel, Benzenschwil swissherdbook Aargau VENUS CH 120.0530.2163.9 RF 73 Punkte Klasse B Frey Paul, Asp SIRIN CH 120.0654.5922.2 RH 76 Punkte Klasse A Weber Fritz, Veltheim DOLLY CH 120. 0741.6808.5 RF 67 Punkte Klasse B Wolleb Christian, Lupfig Zuchtfamilie Venus, Quelle: foto- wolleb.ch 32
3. Fleischrinder 3.1 Allgemeines Die Entwicklung der Mutterkuhbestände ist stagnierend bis leichtzunehmend. Die leichte Zunahme der Anzahl Tiere konnte auch im Jahr 2018 beobachtet werden, denn es ist ersichtlich, dass die Kategorie "übrige Kühe" leicht steigt. Dieser Trend läuft entgegen dem Verlauf der Anzahl Milchkühe, welche eine leichte Bestandesabnahme verzeichneten. In der Datenbank von Mutterkuh Schweiz laufen momentan rund 85'967 Mutterkühe (Herdebuch- und nicht Herdebuchtiere). Davon haben rund 80'000 Kühe eine Fleischrassenabstammung. Im Kanton Aargau stehen 6'109 (Vorjahr 5'845) Produktionskühe, davon sind 1’288 Herdebuchkühe. Insgesamt verzeichnete das Herdebuch von Mutterkuh Schweiz 2018 1'112 Zuchtherden mit 17'210 (2017: 17'810) Tieren. Das Herdebuch von Mutterkuh Schweiz verzeichnete eine Abnahme von 600 Zuchttieren. Diese Arbeit konzentriert sich zunehmend auf weniger Betriebe, welche diesen Betriebszweig jedoch sehr professionell betreiben und sich auf den Verkauf von Genetik spezialisiert haben. 3.2 Entwicklung Herdebuchbetriebe im Aargau Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Aargauer Herdebuchtiere in der Mutterkuhhaltung. Bis ins Jahr 2012 stieg die Anzahl Zuchtbetriebe im Kanton Aargau bis auf 84. In den Jahren 2013 und 2014 ist die Anzahl Zuchtbetriebe jeweils um 7 Stück gesunken. In den letzten vier Jahren konnte wieder eine Zunahme von Total 7 Betrieben verzeichnet werden. Die Anzahl Herdebuchstiere ist, verglichen mit dem Vorjahr, um 3 Tiere und die Herdebuchkühe um 64 Tiere gesunken. Jahr Anz. Zuchtbetriebe Anz. Stiere Anz. Kühe 2018 77 276 1012 2017 76 279 1076 2016 74 290 1086 2015 73 274 1056 2014 70 273 913 2013 77 271 990 2012 84 301 994 2011 82 299 1019 2009 82 253 909 2007 79 226 766 2005 69 158 662 2003 46 98 515 2001 31 69 432 3.3 Rassenverteilung im Aargau Die untenstehende Grafik schildert die Verteilung der Aargauer Herdebuchbetriebe im Jahr 2018 verglichen mit den Vorjahren. Die Rassen Dexter, Galloway, Highland Cattle Angus und Limousin verzeichnen klar am meisten Herdebuchherden und konnten innert Jahresfrist ihr Niveau halten. Bei der Rasse Angus gab es eine Zunahme von zwei Herdebuchbetrieben, dafür verzeichneten die Rassen Galloway und Highland Cattle je eine Abnahme. Die Rassen Simmental verzeichnete in den letzten zwei Jahren jeweils eine Züchterzunahme. Mit den Rassen Dexter, Galloway und Highland Cattle sind drei Robustrassen in der Gruppe der 5 meist vertretenen Zuchtbetriebe im Aargau. Robustrassen werden häufig als Nischenprodukt vermarktet und sind sehr gut im Herdebuch vertreten. 33
Für die breite Beefproduktion sind sie nicht geeignet. Daher steht bei diesen Rassen klar die Zucht im Vordergrund und begründet die grosse Teilnahme am Herdebuch. Herdebuchbetriebe je Rasse im Aargau 14 2016 2017 2018 12 10 Anzahl Betriebe 8 6 4 2 0 3.4 Herdebuchtiere nach Kanton Im interkantonalen Vergleich steht der Kanton Aargau mit 1'288 Herdebuchtieren in der Mutterkuhhaltung an fünfter Stelle. In alle Kantonen sank die Anzahl Herdenbuchtiere im Vergleich zum Vorjahr erneut. In der gesamten Schweiz wurden im Jahr 2018 genau 600 Herdebuchtiere weniger gehalten als im Vorjahr. Der Kanton Bern bleibt mit 3'017 Tieren klar die Hochburg der Fleischrinderzucht. Die nachfolgenden Kantone Waadt, Luzern, Graubünden, Aargau, Jura und Zürich mit je knapp 1'200 bis gut 2'000 Herdebuchtieren halten zusammen mit dem Kanton Bern bereits 68% aller Herdebuchtiere. Die übrigen 32% der Herdebuchtiere verteilen sich über alle restlichen Kantone. 34
Herdebuchtiere je Kanton 3500 2010 2012 2014 2016 2017 2018 3000 2500 Anzal Tiere 2000 1500 1000 500 0 BE VD LU GR AG JU ZH 3.5 Weiterbildung: gut etablierte Fachtagung In Zusammenarbeit mit Mutterkuh Schweiz werden am LZ Liebegg jedes Jahr die traditionellen Mutterkuhtagungen durchgeführt. Eine Weiterbildungsveranstaltung, welche seit 22 Jahren gute Nachfrage erzielt. Der erste Kurstag richtet sich jeweils an neu interessierte Landwirtinnen und Landwirte, welche in die Mutterkuhhaltung einsteigen möchten. Mit dem vermittelten Basiswissen erhalten die Kursteilnehmenden gutes Grundlagenwissen, um in die Mutterkuhhaltung einzusteigen. Der zweite Kurstag spricht jeweils bestehende Mutterkuhhalter an. Die Veranstaltung des vergangenen Jahres stand unter dem Schwerpunktthema Rindfleischqualität, Direktvermarktung und Entwicklungen der Zuchtwertschätzung. 35
Sie können auch lesen