Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein - Wir unternehmen was!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein Wir unternehmen was! Verantwortung übernehmen und mitgestalten. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Herausgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel Realisation: Kay Czucha, Kiel ISSN 0935-4638 Juni 2021 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung der Herausgeber. Die Landesregierung im Internet: www.schleswig-holstein.de Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der schleswig-holstei- nischen Landesregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.
Inhalt Entrepreneurship Education������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3
Ausgangssituation ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
Ziele ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
Zielgruppe������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
Geplante Maßnahmen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
Netzwerkverbund - Netzwerkpartner-Kooperationen�������������������������������������������������������� 21
Evaluation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 24
Digitalisierung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
Ausblick���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
Literatur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28
3Entrepreneurship Education
Reflexion unternehmerischer Initiative (Entrepreneurship)
„Liebe Lehrkräfte, an unseren Schulen wollen wir wichtig sind. Das Leitbild dabei ist der oder die mündige
den Innovationsgeist junger Menschen wecken Entrepreneur(in), die/der in der Lage ist, in unternehme-
und sie motivieren, Neues zu entdecken, Heraus- rischen Kontexten selbständig und sozial verantwortet zu
forderungen zu meistern und Unternehmerinnen handeln.“ (Kirchner 2021, S. 10).
und Unternehmer des eigenen Lebens zu werden.
Entrepreneurship Education ist dabei ein wichtiger Als einer von acht Schlüsselkompetenzen für das lebens-
Baustein. Es ist praxisorientiertes Lernen, das Spaß lange Lernen (vgl. Rat der Europäischen Union 2018) kom-
und Mut macht.“ men Eigeninitiative und unternehmerischer Kompetenz
Bildungsministerin Karin Prien und Dr. Henneke eine besondere Bedeutung zu.
Lütgerath,Vorsitzender des Vorstands der Joachim
Herz StiftungAus dem Vorwort „Unternehmerisch Bei den Bildungszielen von Entrepreneurship Education
denken und handeln, Schleswig-Holstein“ (EE) unterscheidet man zwei Ebenen:
Kultur des unternehmerischen Denkens und Handelns
Kultur der Mündigkeit, Autonomie, Eigenverantwor-
Die Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship wird im tung und Solidarität (vgl. Lindner 2015).
deutschen und englischen Sprachraum weit gefasst. Der
Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen (en-
„Unternehmen möchten Persönlichkeiten haben,
treprendere) und bedeutet: etwas in die Hand nehmen,
die eigenverantwortlich sind. So eine Reifung
etwas unternehmen. Im übertragenen Sinne ist meist
müssen junge Menschen durchmachen, das müsste
Unternehmertum gemeint. Der „entrepreneurial process“
man ihnen vermitteln. Sie müssen lernen, ihr eige-
ist dabei aber nicht nur mit Unternehmensgründungen
nes Ding zu machen.“
gleichzusetzen, sondern kennzeichnet insbesondere
Sebastian Buggert, Psychologe am Rheingold-
die kreativen und innovativen Elemente in betrieblichen
Institut im Rahmen einer Auswertung der Einstellung
sowie gesellschaftlichen Prozessen.
der Generation Z
„Unter Entrepreneurship Education verstehen wir (...)
Bildungsprozesse, die unternehmerische Kreativität, Eigenverantwortung und die Bereitschaft zur Wahr-
Innovationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeu- nehmung gesellschaftlicher Teilhabe wird systematisch
gungen, Leistungsmotivation, rationalen Umgang mit zusammengeführt. Jugendliche lernen, Verantwortung
Risiko und Verantwortungsbewusstsein fördern und die für die eigene Lebensplanung, aber auch für andere und
solche ökonomischen und überfachlichen Kompeten- für das soziale und gesellschaftliche Umfeld zu überneh-
zen vermitteln, die für die Anbahnung, Realisierung und men. Hauptziel dabei ist die Erziehung zur Mündigkeit
der Kinder und Jugendlichen. Jeder Lernende soll sich
mindestens einmal während der Schulzeit mit Entrepre-
„Durch Entrepreneurship Education erwerben neurship Education auseinandergesetzt haben, so das
die Lernenden Kompetenzen zur Lösung von von der Bildungsministerin Karin Prien im Januar 2020
gesellschaftlichen Fragestellungen, die sie in vor dem Landtag in Schleswig-Holstein formulierte Ziel
ihrer Lebenswelt einsetzen können. So sind sie von Entrepreneurship Education.
in Teamarbeit aufgefordert, ökologische, soziale
und ökonomische Sachverhalte zu durchleuchten Allgemeinbildung an den Schulen in Schleswig-Holstein
und diesen durch die Initiierung von Projekten beinhaltet damit auch die folgenden unterrichtlichen
zu begegnen. Im Zentrum der Entrepreneurship Themen,
Education steht somit auch das soziale Engage- die sich direkt mit der Gründung eines Unternehmens
ment der Lernenden, die ermutigt werden, durch auseinandersetzen und dabei ökonomische, ökologi-
soziales unternehmerisches Denken und Handeln sche, gesellschaftliche und soziale Fragestellungen
gesellschaftliche Aufgaben eigenverantwortlich in berücksichtigen;
die Hand zu nehmen und zu lösen. Genau hier setzt die ökologische, ökonomische, gesellschaftliche und
das Landeskonzept mit seiner Strategie an.“ soziale Problemstellungen auch im Rahmen von Social
Ilona Ebbers; Professorin für Wirtschaftswissen- Entrepreneurship Education und Bildung für nachhal-
schaften und ihre Didaktik, Internationales Institut tige Entwicklung (BNE) aufnehmen und zu denen die
für Management und ökonomische Bildung Europa- Lernenden Ideen entwickeln, die zu konkreten Hand-
Universität Flensburg) lungsschritten führen: also planen, umsetzen, reflektie-
ren und verbessern.
4Projekte wie das Gründen einer Schülerfirma bzw. von
„Im Vergleich sind die Schülerinnen und Schüler, Schülergenossenschaften, das gesellschaftliche und wirt-
die zu Themen von EE gearbeitet haben, kreativer, schaftliche Engagement von Lernenden in unterschiedli-
verfügen über eine höhere intrinsische Motivati- chen Bereichen der Schule, im Stadtteil, in der Kommune
on, können besser mit Unsicherheit umgehen und u.v.m. Die erfolgreiche Umsetzung einer Geschäftsidee
engagieren sich mehr in der Schule.“ wird durch ein methodisches Vorgehen anhand eines
Grundlagen und Forschung; ifte.at Businessplans oder des Business Model Canvas geför-
dert. Dabei werden Inhalte der betrieblichen Mitbestim-
mung und Mitwirkung thematisiert und umgesetzt. Diese
Entrepreneurship als Kompetenz verstanden (vgl. „Entre- Methoden können den Lernenden dann auch an anderen
Comp: The Entrepreneurship Competence Framework“ Stellen helfen, systematisch und planvoll vorzugehen.
der EU-Kommission in: Bacigalupo et al., 2016), bedeu-
tet Gelegenheiten zu ergreifen und Ideen zum Wohle Im Unterricht aufgeworfene Fragen und Problemstellungen
Einzelner oder der Gesellschaft zu entwickeln. So verstan- können in EE-Projekten weitergeführt werden. Das bietet
den können sich durch EE überfachliche Kompetenzen die Chance, konsequent Lösungen zu entwickeln und Wirk-
herausbilden, u.a. Kreativität und Innovationsfähigkeit, samkeit und Nachhaltigkeit zu sichern und zu überprüfen.
Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie Selbst-
wirksamkeitsüberzeugung. Entrepreneurship Education
„Entrepreneurship bzw. Unternehmergeist ist die
unterstützt auf diese Weise die Persönlichkeitsentwick-
Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen. Dies erfor-
lung, denn die erlernten Kompetenzen befähigen die
dert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft
Kinder und Jugendlichen, für sich selbst und andere Ver-
sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durch-
antwortung zu übernehmen und ihr Leben zu gestalten.
zuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.“
Sie sammeln Erfahrung mit selbstständigem Arbeiten
Europäische Kommission, entnommen ifte.at
und erkennen, wie sie in verschiedenen Lebensbereichen
selbstwirksam werden können.
Hierbei müssen im Sinne von EE auch die ökonomischen
Die vermittelten Methoden führen auch zur Öffnung Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die
des Unterrichts in das Umfeld von Schule. Denkbar sind anfallenden Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten.
Entrepreneurship
Education (EE)
Bildung für
nachhaltige
Entwicklung (BNE)
mit Zukunftsschulen
Demokratiebildung
Wir
MINT unternehmen
was!
Berufliche
Orientierung
Lernen durch
Engagement (LdE) Internationale
Begegnungen mit
UNESCO und
Europaschulen
Abb. 1: Netzwerkverbund EE SH
5EE birgt die Chance, als Türöffner für externe Koopera-
„Der Mehrwert besteht darin, den Lernenden die
tionspartner zu dienen. EE kann als Bindeglied zwischen
Angst zu nehmen, eigene Ideen zu realisieren. Sie
der Vielzahl an Einzelprojekten wirken, die bereits in der
lernen somit spielerisch, unternehmerische Hürden
Schule etabliert sind oder die eine Schule auszeichnen.
zu überwinden. Es stärkt ihre Selbstkompetenz,
Hierzu zählen unter anderem Lernen durch Engagement
ermöglicht ihnen, unternehmerisch zu denken,
(LdE), BNE (Zukunftsschulen.SH) und UNESCO-Schulen.
und führt sie an einen wichtigen Baustein unserer
Bei allen Ansätzen gilt gleichermaßen, sich im Sinne von
Gesellschaft und Wirtschaft heran, der im Fachun-
EE Gedanken über die Konsequenzen einer erkannten
terricht sonst kaum vorkommt.“
Problematik zu machen, die erdachte Lösung in die Praxis
Aussagen aus der Befragung des MBWK an Schulen
umzusetzen und damit Gemeinschaft und Gesellschaft
zu EE in SH 2020
positiv zu verändern. Im Rahmen von EE werden zusätz-
lich ökonomische Aspekte berücksichtigt, z.B. Identifika-
tion einer unternehmerischen Gelegenheit, strategisches rationsvertrag. Diese Vereinbarung endet zunächst
Denken und Fachkenntnisse zu Finanzierung, Vertrieb am 30.06.2022. Die Kooperation ist aber langfristig
etc. So entstehen für die Lernenden verschiedene Erfah- geplant.
rungsmuster zur Umsetzung von Ideen und Innovation, Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
die sich im späteren beruflichen und gesellschaftlichen gründete für die Planung und Umsetzung zur Förde-
Handeln weiterentwickeln können. Dies lässt sich unter rung von EE an den Schulen in Schleswig-Holstein eine
dem Leitgedanken dieses Landeskonzepts zusammen- Arbeitsgruppe in Kooperation mit der Joachim Herz
führen. Die Grafik auf Seite 5 zeigt die vielen didaktischen Stiftung. Die entwickelten Maßnahmen werden sukzes-
und organisatorischen Ansätze, die mit Entrepreneurship sive umgesetzt.
Education in Verbindung stehen. Um die zahlreichen Beispiele für gelungene Umsetzun-
gen von EE-Vorhaben zu erfassen, Erfahrungen in der
Umsetzung zu erhalten und Erfolgsfaktoren genauer
Befähigung der Lernenden zum selbstständi-
kennenzulernen, wurde eine Abfrage zum Thema EE
gen Handeln und Entscheiden
an den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein
Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen
durchgeführt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind in
Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
dieses Konzept mit eingearbeitet.
Entwicklung von Teamstrukturen
Einblicke in reale wirtschaftliche Abläufe
Förderung von Kreativität Ziele
Aussagen aus der Befragung der Schulen 2020 zu
Ziel des Landeskonzepts ist es, an allen Schulen in
EE in SH
Schleswig-Holstein (Sekundarstufe 1 und 2, Förderzent-
ren, Regionale Berufsbildungszentren/Berufliche Schu-
len; in einem weiteren Planungsschritt die Grundschulen)
Ausgangssituation EE auf organisatorischer Ebene als festen Bestandteil der
Mit diesem Landeskonzept wird ein Impuls des Euro- schulischen Praxis zu implementieren und zu festigen.
päischen Rates aus dem Jahre 2014 aufgegriffen: In Die folgenden Punkte beschreiben den Rahmen für die
diesem Jahr stimmten die Bildungsministerinnen und Aufgaben zur Planung, Umsetzung und Begleitung von
Bildungsminister aller EU-Staaten überein, Eigenini- EE in Schleswig-Holstein:
tiative und Entrepreneurship Education (EE) auf allen 1. Entrepreneurship Education.SH fördert, qualifiziert,
Ebenen der Bildung bis 2020 zu implementieren. berät und würdigt Schulen und externe Partner bei
Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung führte mit der Umsetzung von EE in die schulische Praxis in allen
Vertretern aus Gesellschaft, Schule und Wirtschaft aus Schularten in Schleswig-Holstein.
Schleswig-Holstein Workshops zum Themenfeld EE 2. Entrepreneurship Education.SH unterstützt die Schu-
durch. Deren Ergebnisse sind in die Entwicklung des len (Lernende, Lehrkräfte, Schulleitung) und externe
Landeskonzepts mit eingeflossen. Partner bei der Kooperation zur gemeinsamen Bear-
Am 24.01.2020 wurde das Ministerium für Bildung, beitung von Aufgaben, Fragestellungen und Proble-
Wissenschaft und Kultur durch einen Beschluss des men im Rahmen von EE-Vorhaben.
Landtags Schleswig-Holsteins damit beauftragt, ein 3. Entrepreneurship Education.SH bietet einen Pool von
Landeskonzept zum Themenfeld Entrepreneurship Ideen für die Umsetzung des didaktischen Formats
Education zu entwickeln und einzuführen. „Wir unternehmen was!“ zu gesellschaftlich relevanten
Am 09.03.2020 unterschrieben die Bildungsministerin Handlungsfeldern an.
Karin Prien und der Vorstandsvorsitzende der Joachim 4. Die Lehrkräfte werden auf der Website „www.wir-un-
Herz Stiftung, Dr. Henneke Lütgerath, einen Koope- ternehmen-was.sh“ mit einer Arbeitsplattform unter-
6stützt (methodische Hilfen, Informationsaustausch, Entrepreneurship Education.SH wendet sich
Anregungen, Präsentation der Ergebnisse). an interessierte externe Partner von Schulen
5. Entrepreneurship Education.SH macht die Gemein- Entrepreneurship Education.SH zeigt passenden exter-
samkeiten der verschiedenen didaktischen und orga- nen Partnern Möglichkeiten der Kooperation und Zusam-
nisatorischen Ansätze in Schleswig-Holstein sichtbar menarbeit mit Schulen in schulrelevanten Handlungs-
und zeigt gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante feldern auf und bietet Plattformen für eine strukturierte
Bereiche auf. Die Gemeinsamkeiten beziehen sich auf Kommunikation zwischen Lehrkräften und externen Part-
die thematische und handlungsleitende (kompeten- nern. Diese kommen unter anderem aus der Wirtschaft,
zorientierte) Bearbeitung ökologischer, sozialer und kommunalen sowie öffentlichen Einrichtungen und den
ökonomischer Aspekte. zahlreichen Startups, auch an den Hochschulen im Land.
Zielgruppe Geplante Maßnahmen
Entrepreneurship Education.SH wendet sich an alle, Was fördert EE an den Schulen?
die Unterricht nach EE-Kriterien planen Die Etablierung und Umsetzung von EE ist ein komplexes
In allen Schularten gibt es didaktische Ansätze, an die EE Vorhaben, das alle fordert. Ausgangspunkt ist das Heuris-
anknüpfen kann. Im Rahmen der Schul- und Unterrichts- tische Rahmenmodell. Dieses Werkzeug dient der syste-
entwicklungen bietet EE die Chance, diese didaktischen matischen Analyse und Planung von innovativen schuli-
Ansätze um ökonomische oder soziale Aspekte zu erwei- schen Entwicklungsbegleitungen und erhöht die Chance,
tern und die Berufliche Orientierung zu unterstützen. Die dass die abgestimmten Maßnahmen für eine langfristige
Umsetzung von EE beginnt zunächst an den weiterfüh- Etablierung von EE in schleswig-holsteinischen Schulen
renden Schulen und wird später auf die Grundschulen wirksam werden. Das Modell bezieht die normative, stra-
erweitert. EE eignet sich für die Umsetzung im Fachunter- tegische und operative Ebene jeweils auf die Bereiche
richt, im Bereich des Wahlpflichtangebotes, für Vorhaben Inhalt, Struktur und Personal. Die daraus entstehenden
und Projekte sowie für AG-Angebote. neun Maßnahmen-Felder zeigen, dass eine differenzierte
Planung in Bezug auf Personal-, Schul-, Organisations-
Entrepreneurship Education.SH wendet sich an Schullei- und Unterrichtsentwicklung notwendig ist.
tungen und Lehrkräfte, die EE an den Schulen etablieren
Entrepreneurship Education.SH bietet Qualifikationen
„Schule kann unternehmerisches und gesellschaft-
und Anregungsangebote für Lehrkräfte über Netzwerke
liches Handeln auf vielfältige Weise erlebbar und
und landesweite Fortbildungen an. Die Angebote wen-
erfahrbar machen. Sei es im direkten Austausch
den sich an:
mit Unternehmerinnen und Unternehmern, z.B. bei
1. Schulleitungen, die EE in die Schulprogrammarbeit
einer Betriebserkundung. Oder die Schule schafft
einbeziehen wollen.
alltägliche, berufliche oder gemeinschaftliche Situ-
2. Schulleitungen, die Lehrkräfte ermutigen und befähi-
ationen, die unternehmerisch gelöst werden kön-
gen wollen, EE in ihren Unterricht zu integrieren.
nen. In besonderem Maße fördern Schülerfirmen
3. Lehrkräfte, die ihren Unterricht auf EE ausrichten wol-
oder Wirtschaftsplanspiele Organisationstalent,
len.
kreatives und innovatives Denken. Eine überschau-
4. Lehrkräfte, die mit externen Partnern thematisch zu-
bare Wettbewerbssituation motiviert gemeinsam
sammenarbeiten und ihren Unterricht bzw. die Schule
etwas zu schaffen und bei Misserfolgen zusammen
öffnen wollen.
an Lösungen zu arbeiten.“
Petra Christiansen, Schulleiterin Emil-Nolde Grund-
und Gemeinschaftsschule Neukirchen
Die Tabelle auf Seite 8 zeigt in neun Feldern die bereits
abgeschlossenen oder noch geplanten Maßnahmen in
Schleswig-Holstein.
7Bereits abgeschlossenen oder noch geplanten Maßnahmen in Schleswig-Holstein.
Inhalte Struktur Personen
normative Ebene Schulgesetz § 4 Bilanz-Kongress 2022 Landeskoordination
(Gesetze/Verordnungen/
abgesprochene Zielsetzungen im Landesnetzwerk der externen Fortbildnerinnen und Fortbildner
Vorgaben)
Landeskonzept Entrepreneurship Anbieter
externe Anbieter
Education.SH
Bündnis zur Weiterqualifikation
Lehrkräfte der Botschafterschulen
WP-Unterricht - Fachanforderungen
Beirat Entrepreneurship
Vereinbarung mit den Botschafter- Education.SH regionale Verteilung
schulen der Botschafterschulen
strategische Ebene Analyse der didaktischen Allgemeines Ressourcenkonzept: Multiprofessionelle Kooperations-
(auf Grundlage der Vorgaben Umsetzung struktur:
Landeskoordination
und der Analyse Entscheidungen
Festlegen der Qualitätsstandards Zusammenwirken der Partner
treffen) Fortbildung
einschließlich der zu vermittelnden
Netzwerke auf der landesweiten
Kompetenzen Systempflege:
Ebene
• Information von Schulleitung
externe wissenschaftliche
und Schulaufsichten, Multiplika- Beratung und Qualifikation:
Evaluation
torinnen und Multiplikatoren im • Fortbildungen auf landesweiter
Gestaltung der Website MBWK Ebene
+ Informationen (Printform) • Information der Kreisfachberatun- • Qualifikation für Multiplikato-
gen für Berufliche Orientierung rinnen und Multiplikatoren mit
Inhalte der Netzwerkarbeit
und Koordination Schule/ Wirt- anderen Netzwerken
schaft/Berufliche Orientierung • Zertifikatskurse in der ersten und
der Sek 2 zweiten Ausbildungsphase
Institutionelle Vernetzung:
• Abstimmungen im MBWK (BNE,
Demokratie lernen, ...)
• Abstimmungssitzungen mit
EE-Beirat
Evaluationssystem:
• Bereitstellen von Evaluationsun-
terlagen für den Unterricht und
für die Schulprogrammarbeit
operative Ebene Materialien: Informationsplattform auf der Professionelle Lerngemein
(Betreiben von Netzwerken) Website schaften:
Broschüre der JHS „Unternehme-
• in den Fortbildungen, auf der
risch denken und handeln“ SH Geordnete Sammlung von Materia-
Internetplattform
Edition lien aus der Netzwerkarbeit auf der
• Transnationaler Austausch
Website
LdE Unterrichtsmaterialien
Managementtätigkeit der
Fortschreiben eines Handbuchs zur
SEEd - Methodenhilfen Landeskoordination
Umsetzung von EE in Schleswig-
Aufzeigen von Beispielen auf der Holstein
Website (Film, Broschüren)
Handreichung für externe Partner,
zur Netzwerkarbeit, über erfolg-
reiche Schulpraxis und zu den
Qualitätsstandards
Sammeln und Veröffentlichen von
Best-Practice-Beispielen
8Kompetenzen nutzen, zusammenführen und weitergeben Region. Entrepreneurship Education.SH rekrutiert die
Botschafterschulen auf der Grundlage von Qualitäts-
standards, führt sie in ihre Aufgabe ein, betreut sie und
EE ist verbreitet ihr Angebot.
Teamarbeit, Über die vorhandene Struktur zur Beruflichen Orien-
Entscheidungsfreiheit und Verantwortungs tierung werden Unterstützende zur Umsetzung von EE
gefühl, an den Schulen geworben. Entrepreneurship Educa-
Durchhaltevermögen und tion.SH organisiert mögliche Unterstützungsformen
Kreativität, lässt externer Partner, die Art und Weise der Angebote, die
Arbeitsfelder und Kommunikationswege der Vermittlung an die Schulen
Arbeitsstrukturen erleben, gewährt und die mögliche Einbindung in Wettbewerbe.
Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge, lässt
eigene Entwicklungslinien fördern
Stärken und Schwächen erkennen und Das Lernarrangement ist darauf ausgerichtet, die Lernen-
fördert die eigene Persönlichkeitsentwicklung. den zu befähigen, sich selbstständig Wissen anzueignen,
Zusammenfassung der Aussagen aus der Befragung Probleme zu lösen, Situationen zu bewältigen, aktiv ihre
der Schulen zu EE 2020 Umwelt mitzugestalten sowie lebenslang lernfähig und
lernbereit zu bleiben (angelehnt an Kaiser/Kaminski
1999). Die Lernenden steuern über die Aufgaben und
In Schleswig-Holstein gibt es eine Reihe von Bildungs- die Problemstellung ihre Handlungsabsicht und über die
und Beratungsangeboten, die auf vergleichbaren didakti- damit verbundene Fragestellung im günstigsten Fall den
schen Ansätzen aufbauen und an die EE anknüpfen kann. Unterricht mit.
Beispielhaft zu nennen sind „Lernen durch Engagement“
(LdE), UNESCO-Schulen, Zukunftsschulen.SH oder Beruf-
Erfindungen + Wissenschaft
liche Orientierung (BO), aber auch externe Angebote wie
Verkauf und Handel
„SEEd - Social Entrepreneurship Education“, „JUNIOR“,
Planspiel „WIWAG“ und Angebote der Arbeitsagenturen. Produktion
Die verschiedenen Kompetenzen von Akteuren in Kulturangebote
EE-Handlungsfelder
Schleswig-Holstein werden durch gemeinsame Aktio- Digitale Dienstleistungen
nen sichtbar gemacht und gebündelt. Kommunale Gestaltung
Entrepreneurship Education.SH schreibt mit den ver- + Unterstützung
schiedenen Netzwerken und Partnern in regelmäßigen Dienstleistungen
Abständen landesweite oder regionale EE-Wettbewer-
be aus. Die Schulen (Lernende und Lehrkräfte) erhalten Abb. 2: Mögliche Handlungsfelder EE
bei der Umsetzung der EE-Projekte Unterstützung
durch Entrepreneurship Education.SH. Damit Lernende die Kompetenzen erwerben und ein-
Auf Messen und Kongressen zeigen alle Akteure ihre üben können, die sie benötigen, um ihre eigenen Ideen
Angebote im Rahmen der Schul- und Unterrichtsent- in die Realität umzusetzen, brauchen sie geeignete
wicklung zur Förderung von EE. Lernende können hier Handlungsfelder mit passenden Aufgaben, aktuellen
ihre unterrichtlichen Ergebnisse präsentieren, gegebe- Problem- und eigenen Fragestellungen. Diese führen
nenfalls ihre Produkte anbieten und Anregungen sam- die Lernenden durch Planung, Umsetzung und Reflexion
meln. Die Messen bieten zudem externen schulischen des Themas. Dieses didaktisch begründete, methodi-
Partnern die Möglichkeit, sich vorzustellen. Vorträge sche Vorgehen hat EE mit anderen Ansätzen gemeinsam,
und Kurzseminare für Lernende und Lehrkräfte können wie Lernen durch Engagement, Bildung für nachhaltige
die Messen ergänzen. Entwicklung, MINT und Globales Lernen. Mithilfe von EE
Eine Vielzahl an Vereinen und Institutionen bietet in rücken ökonomische Aspekte in den Fokus. Sie stärkt
über 30 Angeboten aus ökonomischen und techni- methodisch die Kompetenz, professionell handlungsge-
schen Handlungsfeldern Lernenden und Lehrkräften leitet die eigenen innovativen Ideen verantwortungsvoll
Unterstützung bei der Umsetzung unternehmerischen umzusetzen und sich selbstwirksam zu erleben.
Handelns an. Entrepreneurship Education.SH wird
diese Angebote bekannter machen und ihre Nutzung Für die didaktische und inhaltliche Systematik der gesell-
unterstützen. schaftlichen und beruflichen Themen mit ihren Frage-
Ausgewählte Schulen mit erfolgreicher EE-Praxis („Bot- stellungen, Aufgaben und Problemen eignen sich die
schafterschulen“) ermöglichen Einblicke in die schuli- nachstehenden 11 der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige
sche Praxis und beraten interessierte Lehrkräfte in ihrer Entwicklung der UN (Agenda 2030).
9Ziele EE-Handlungsfelder Beispiele Mögliche Kooperationspartner
Dienstleistung • Handy-Kurs für Senioren • Krankenkassen
• Beteiligung am Mensabetrieb • Landesvereinigung für Gesundheits-
förderung SH
Dienstleistung • Nachhilfeunterricht • Agentur für Arbeit, Jobcenter
• Finanzierung kultureller Arbeit an der Schule • Jugendberufsagenturen
Erfindung und Wissenschaft • Wassersparen • Wasserwerke
• Wasseraufbereitungsanlage • IHK/Firmen/Handwerk
• Abwasserzweckverbände
Dienstleistung, • 50/50 - Verträge • E-Werke
Erfindung und Wissenschaft • Energie-Audit der Schule
• Betreiben einer Sonnenkollektoranlage
• Bau und Vertrieb eines Solarkochers
Erfindung und Wissenschaft • Waschanlage für Solaranlagen mit LEGO ROBERTA • Jugend forscht
• LEGO
Kommunale Gestaltung • Auditierung von Gewässern • Gemeinde- und Städtetag
und Unterstützung • Analyse von Fahrradwegen • ADFC
• Mobilitätsanalyse einer Kommune • Kinder- und Jugendbeiräte
Dienstleistung • Wettbewerb „demokratisch Handeln“
Dienstleistung • Tauschbörsen, Kleidermarkt • IHK
• T-Shirt, Apfelsaft, Honig, Kräutertee, Kaffee, Naturseife • JUNIOR
• Alternative Taschen: Herstellung und Vertrieb • Verbraucherzentrale
• Schulkiosk, Pausenverpflegung
• Cafeteria, Fairer Handel, Kooperationen
Dienstleistung • Universitäten
• GEOMAR Kiel
• demokratie:werk an der Kieler
Forschungswerkstatt (CAU)
• Multimar Wattforum Tönning
• GEOMAR
• Kieler Forschungswerkstatt an der
CAU (Schülerforschungslabor)
• Stiftung Naturschutz SH
• Schulklassen auf dem Bauernhof
• Kieler Forschungswerkstatt an der
CAU (Schülerforschungslabor)
• UNESCO-Schulen
• Europa-Schulen
• Baltic-Sea-Schulen
Abb. 3: Global Goals for Sustainable Development; United Nations 2016
10Die ausgefüllten Felder sind Beispiele aus der schuli- 3. Gemeinschaftsschule Mildstedt; Cox & Co: Die
schen Praxis in Schleswig-Holstein und erheben keinen Gemeinschaftsschule Mildstedt führt als Schülerfirma
Anspruch auf Vollständigkeit. Im Rahmen der Weiterent- eine eigene Saftabfüllanlage mit Streuobstwiese.
wicklung von EE werden die aufgeführten Handlungsfel- 4. Grund- und Gemeinschaftsschule Schacht-Audorf;
der mit Beispielen erweitert. Du bist Chef: Die Grund- und Gemeinschaftsschule
Schacht-Audorf führt jährlich im gesamten 7. Jahrgang
Die Handlungsfelder auszugestalten, ist sowohl eine im WiPo-Unterricht das Projekt „Du bist Chef“ durch.
didaktische als auch eine organisatorische Aufgabe. Die Wirtschaftliche Prozesse werden anhand einer selbst-
Schulen benötigen didaktisch klar strukturierte Beispiele gewählten Geschäftsidee entwickelt und präsentiert.
zu den verschiedenen Handlungsfeldern als leitendes 5. RBZ Steinburg; Gründungswettbewerb: Das RBZ
Muster für ihre interessierten Lehrkräfte. Das gilt auch Steinburg startet in jedem Schuljahr einen Gründungs-
für externe Partner. Organisatorisch lassen sich die wettbewerb für kaufmännische Assistenten des 11.
Handlungsfelder auch durch Impulse füllen, etwa durch Jahrgangs. In Teams entwickeln die Lernenden eigene
thematisch vorgegebene Wettbewerbe. innovative Geschäftsideen und erstellen einen Busi-
nessplan. Begleitet wird der Prozess vom IZET (Inno-
Umsetzungsarten in der Schule vationszentrum Itzehoe). Die Bewertung des fertigen
Für die Lehrkräfte stehen differenzierte Angebote zur Businessplans erfolgt durch externe Fachleute vom
Unterstützung der unterrichtlichen und schulischen IZET. Zum Abschluss findet in den Räumlichkeiten des
Entwicklung zur Verfügung. Die schulische Praxis zeigt IZET für alle Teams die Präsentation und Prämierung
die unterschiedlichen methodischen und strukturellen ihrer Geschäftsideen vor einer Fachjury statt, beste-
Möglichkeiten der Einbindung der EE in das schulische hend aus Vertretungen der regionalen Wirtschaft.
Leben: 6. Förderzentrum Matthias-Leithoff-Schule Lübeck;
im Fachunterricht mithilfe von Makro-Methoden: z.B. Schülerfirma „Knusperecke“: Im Förderzentrum Mat-
durch Fallstudien, Projektunterricht, Simulationen, thias-Leithoff-Schule in Lübeck betreiben die Lernen-
Zukunftswerkstätten; den der Werkstufenklasse erfolgreich und mit großem
durch verschiedene Organisationsformen in der Schu- Engagement die Schülerfirma „Knusperecke“, in der
le: Projektwochen, Thementage, AGs und Wahlpflicht- sie Brötchen und besondere Leckereien vorbereiten
unterricht; und in der großen Pause verkaufen. Abrechnung, Kal-
Öffnen des Unterrichts für soziale und wirtschaftliche kulation und Organisation bei besonderen Anlässen
Praxiskontakte; werden mit der Unterstützung von zwei Lehrkräften
Vertiefung der Zusammenarbeit z.B. mit den Arbeits- eigenständig bewältigt.
agenturen;
unterrichtliche Impulse setzen, z.B. durch Beteiligung Öffentlichkeitsarbeit
an Wettbewerben, kontinuierliche Angebote innerhalb Insbesondere Lehrkräfte finden unter www.wir-unterneh-
der Schule (wie „Eine-Welt-Läden“, Bistro führen), die men-was.sh Informationen zu verfügbaren Angeboten
Beteiligung an schulischen Kontrollen (z.B. Energie- und aktuellen Ereignissen, aber auch Unterrichtsergeb-
nutzung, Nachhaltigkeitsbüro) oder die Übernahme nisse der Lernenden, Hinweise auf Fortbildungen sowie
kommunaler Aufgaben. fachliche Inhalte und unterstützende Materialien.
Die Lernenden stellen in regelmäßigen Abständen ihre
Umsetzungsbeispiele Ergebnisse aus dem Unterricht auf Messen (Exzellenz-
1. Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand; Zusam- Messen) vor, an denen sich auch externe Partner betei-
menarbeit mit der Tourismus GmbH: Das Ostsee- ligen können. Über diese Messen sowie andere landes-
Gymnasium Timmendorfer Strand kooperiert seit 2016 weite Veranstaltungen wird in den öffentlichen Medien
mit der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus berichtet.
GmbH (TSNT). Innerhalb dieser Kooperation wur-
den bereits mehrere Projekte im Bereich Marketing Die Joachim Herz Stiftung hat speziell auf schleswig-hol-
verwirklicht, etwa die Erstellung von Konzepten für steinische Schulen zugeschnittene Materialien zur Einfüh-
Veranstaltungen und deren Durchführung. rung bzw. zur Umsetzung von EE im Unterricht entwickelt.
2. Emil-Nolde-Schule Neukirchen; Noldavia: Die Grund- Das Handbuch „Unternehmerisch denken und handeln
und Gemeinschaftsschule verwandelt sich alle zwei – Materialien für die Schulen in Schleswig-Holstein“, wird
Jahre in ein eigenes Dorf. Lernende aller Jahrgangs- allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
stufen sind an dem Vorhaben aktiv beteiligt, ob als
Bürgermeisterin/Bürgermeister oder Bäckerin/Bä- Wettbewerbe und Anerkennungskultur
cker, und lernen so viel über Handel, Verwaltung und Über Wettbewerbe werden Schulen angeregt, sich mit
Dienstleistung. verschiedenen EE-Themen zu beschäftigen. Die Wett-
11bewerbe beziehen sich auf thematische Schwerpunkte Personelle Ressourcen zur Unterstützung
oder auf freie Beiträge zu unterschiedlichen Themen. Die von EE an den Schulen
Beiträge werden von den Schulen auf der Entrepreneur- Auf Grundlage der Erfahrungen mit vergleichbaren
ship Education.SH Website eingestellt, bewertet, als Bei- Vorhaben nehmen wir drei Handlungsebenen für die
spielssammlung anderen Schulen zur Verfügung gestellt personelle Ausstattung der Umsetzung in den Blick:
und in die EE-Fortbildung einbezogen. Insbesondere 1. die Leitung der Prozesse auf Landesebene und die
die thematisch ausgeschriebenen Wettbewerbe eignen 2. Unterstützung der Kooperationen, der Unterrichts-
sich auch für die Einbindung externer Partner. Zu diesen und Schulentwicklung auf der regionalen Ebene;
Wettbewerben werden für Lehrkräfte unterstützende 3. den Bereich Fortbildung.
Fortbildungen angeboten.
In der ersten Aufbauphase sind eigene regionale Netz-
Um das Engagement der Schulen zu bestärken, würdigen werke noch nicht in der Bedarfsanalyse berücksichtigt.
das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Zunächst wird EE mit bestehenden Netzwerken koope-
andere Institutionen in jedem Schuljahr öffentlichkeits- rieren.
wirksam die besten Ideen und deren Umsetzung. Dazu
können die Schulen ihre Ergebnisse auf der Website prä- 1. Leitung
sentieren, ihr Vorgehen beschreiben und ihren Prozess Weiterentwicklung des Konzepts
reflektieren. Eine Jury aus verschiedenen gesellschaftli- Abstimmungen im MBWK, gegebenenfalls mit anderen
chen Akteuren prämiert die Schulen. Damit erfahren die Ministerien
Schulen öffentliche Anerkennung und bieten anderen Vernetzung auf Bundesebene
Schulen differenzierte Anregungen für Unterricht oder Betreuung des Beirats
Schulentwicklung. Berichtslegung
Mitwirkung bei Großveranstaltungen, wie Kongressen
Qualifikationsmaßnahmen und Messen
1. Bei den Fortbildungen kooperiert Entrepreneurship
Education.SH mit anderen landesweiten Netzwerken, 2. Service- und Koordinierung
wie etwa Lernen durch Engagement (LdE), und mit Betreuung der Website
anderen Fortbildungs- und Projektanbietern, z.B. der Unterstützung der externen schulischen Partner bei
Joachim Herz Stiftung. deren Zusammenarbeit mit Schulen
2. In der längerfristigen Planung sind Qualifikations- Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien
angebote für Kreisfachberatungen, Fachleitungen Koordinierung der Evaluation und Erstellung von Be-
und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren richten über die Ergebnisse
vorgesehen. Schwerpunkte sind dabei die Schul- und Akquirierung und Betreuung von Botschafterschulen
Unterrichtsentwicklung für EE. Durchführung von Wettbewerben, Messen und Kon-
gressen
Normative Rahmung Zusammenarbeit mit Partner-Netzwerken, wie z.B.
Ausgangspunkt der normativen Bezüge von EE ist das SEEd - Social Entrepreneurship Education, Lernen
Schulgesetz des Landes. In § 4 Absatz 4 macht es Aussa- durch Engagement, UNESCO-Schulen, auch über das
gen zur Förderung der Übernahme von Verantwortung Bundesland hinaus
durch die Lernenden. Koordinierung der ministeriellen Partner: innerhalb von
MBWK, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialministerium für
Die allgemeine Beschreibung zu den Fachanforderungen gemeinsame Aktivitäten im Rahmen von EE
nimmt den Gedanken auf und beschreibt die im Unter-
richt zu bearbeitenden Kernprobleme des beruflichen 3. Fortbildung
und gesellschaftlichen Lebens. Einige Fachanforde- Entwicklung von Fortbildungsangeboten (auch mit
rungen konkretisiert die zugrunde liegende Didaktik Partnern)
des handlungsleitenden Lernens (z.B. legt LdE seinen Fortbildungen zu EE in Kooperation mit anderen
Schwerpunkt inhaltlich und methodisch auf soziale, EE Netzwerken, wie Lernen durch Engagement, Berufliche
auf ökonomische Aspekte). Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hinweise zu EE auf Veranstaltungen von außerschuli-
Die normativen Grundlagen ermöglichen die Umsetzung schen Institutionen
von EE im Rahmen einer konstruktivistischen, kontextori- Organisation von Qualifikationsreihen auf Landesebe-
entierten und handlungsleitenden Didaktik. ne durch externe Anbieter
Vermittlung der Angebote der Botschafterschulen
(Hospitation, Unterstützung anderer Schulen)
12Entrepreneurship
Fortbildungen Partnernetzwerke
Education.SH
Botschafterschulen Schulexterne
zum Beispiel: Kammern,
Kommunen, Universitäten,
EE an Schulen Institutionen, Firmen,
Verbände, Gewerkschaften
Abb. 4: Entrepreneurship Education.SH Netzwerk
Netzwerkverbund – Netzwerkpartner-Kooperationen
Für die Umsetzung von EE werden Kooperationen mit 11. Ansprech- und Kooperationspartner für die gemein-
verschiedenen Netzwerken und Kooperationspartnern same Umsetzung von Aufgaben, Problemstellun-
in Schleswig-Holstein entwickelt, eine wirksame Struktur gen und Fragen von EE sind die Europa-Schulen,
etabliert und ein eigenes Netzwerk aufgebaut. UNESCO-Schulen, das Berufswahl-SIEGEL und die
Baltic-Sea-Schulen.
Entrepreneurship Education.SH wird bei der Umsetzung 12. Für die gemeinsame Umsetzung von EE in Schleswig-
von EE bereits durch folgende Partnerinnen und Partner Holstein wird angestrebt, gemeinsame interministe-
und ihre schulischen Angebote und Expertisen unter- rielle Projekte aus den Bereichen Globales Lernen,
stützt: Internationalisierung und technische Innovationen zu
1. Die Joachim Herz Stiftung mit ihrer Expertise, durch initiieren.
Fortbildungen und Bereitstellen von Unterrichtsmate- 13. Eine der zentralen Aufgaben von Entrepreneurship
rialien. Education.SH ist der Aufbau von Kooperations- und
7. SEEd - Social Entrepreneurship Education bildet Lehr- Netzwerkpartnerschaften für schulische Expertinnen
kräfte fort und unterstützt Lernende, ihre Ideen zur und Experten, etwa aus der Wirtschaft, Landwirt-
Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen schaft und anderen Institutionen. Hier gilt es, Schule
mithilfe unternehmerischer Initiative umzusetzen. mit Externen ins Gespräch zu bringen, sodass die
8. Zwischen dem bestehenden Netzwerk Lernen durch Lernenden davon profitieren. Diese außerschulischen
Engagement (LdE) und EE gibt es eine große inhalt- Partner treffen sich in regelmäßigen Abständen auf
liche Schnittmenge. Bereits jetzt findet eine enge Initiative des MBWK zum Austausch und zu gemeinsa-
Zusammenarbeit zwischen LdE und EE auf der Fortbil- men Aktionen. Die bereits bestehenden Partnerschaf-
dungsebene statt. ten zu SCHULEWIRTSCHAFT und der Fachberatung
9. Hermann Ehlers Akademie – hier HEAcampus – bie- Schule-Betrieb bieten eine gute Voraussetzung zur
tet im Rahmen des bpb-Modellprojektes „Politische Weiterentwicklung der Netzwerke.
Bildung trifft Unternehmergeist“ Bildungsprodukte 14. Zukunftsschule.SH zeichnet in gestuften Qualitätsan-
für Lernende, Lehrkräfte, Schulleitungen und Unter- sprüchen Schulen bei der Umsetzung der Bildung für
nehmen an sowie Vorträge und Veranstaltungen zum nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Kreisfachberatun-
Thema Social Entrepreneurship Education. gen betreuen den Auszeichnungsprozess. Viele der
10. Young Waterkant und Start-Up SH organisieren Verbin- thematischen Handlungsfelder (zum Beispiel Umgang
dungen zu Start-Ups und bieten Impulse für Lernende mit Energie, Schulgarten) können um den ökono-
durch Vorträge, um Start-Ups kennenzulernen. mischen Aspekt im Sinne von EE erweitert werden.
13Dazu wird eine langfristige Zusammenarbeit mit den
Netzwerken angestrebt.
15. Das in Schleswig-Holstein etablierte Berufswahl-
SIEGEL zeigt bei den geforderten Kriterien für die Um-
setzung von EE viele Übereinstimmungen. Schulen,
die sich im Zertifizierungsverfahren für das Berufs-
wahl-SIEGEL befinden, haben damit bereits wichtige
Schritte zur Etablierung von EE in der schulischen
Praxis gemacht.
16. Für die Zusammenarbeit in den Regionen werden
„Botschafterschulen“ gewonnen. Sie bieten Muster
erfolgreicher Umsetzungen von EE in der schulischen
Praxis. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart-
ner sind qualifiziert für Beratungen anderer Schulen
und für begleitende Hospitationen an ihrer eigenen
Schule.
17. Die Netzwerkarbeit unter der Beteiligung von Schulen
wird über Wettbewerbe aufgebaut. Auf Landesebene
werden Wettbewerbe für Schulen ausgeschrieben.
Sie beziehen sich auf ein gemeinsames Thema oder
auf freie Beiträge zu unterschiedlichen Themen. Die
Beiträge werden von den Schulen auf der Entrepre-
neurship Education.SH Website eingestellt, bewertet
und als Beispielsammlung anderen Schulen zur Ver-
fügung gestellt und in die Fortbildung mit einbezo-
gen. Insbesondere die thematisch ausgeschriebenen
Wettbewerbe eignen sich für die Einbindung externer
Partner und für gezielte Angebote von Fortbildungen
für Lehrkräfte und Lernende.
18. Ein Beirat begleitet die Umsetzung von EE an den
schleswig-holsteinischen Schulen. Der Beirat setzt
sich aus schulischen EE-Akteuren und außerschuli-
schen Expertinnen und Experten zusammen und trifft
sich in regelmäßigen Abständen. Die Betrachtung
der Entwicklung von EE im Land aus verschiedenen
Blickwinkeln unterstützt die Landeskoordination bei
der Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Umset-
zung von EE, insbesondere bei der Verbesserung der
Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschuli-
schen Partnern.
19. In verschiedenen europäischen Ländern, wie z.B. in
Österreich, Dänemark und Finnland, gibt es anre-
gende Entwicklungen zu EE. Beispielgebend ist die
bereits initiierte Kooperation mit Österreich (https://
www.ifte.at/entrepreneurship/). Die Zusammenarbeit
und die daraus resultierenden Erkenntnisse sowie die
bereits entwickelten Materialien aus Österreich unter-
stützen den Prozess in Schleswig-Holstein.
14Evaluation
Die Entwicklung der Umsetzung von EE in Schleswig-Hol- Die hierdurch gewonnenen Ergebnisse der wissenschaft-
stein wird regelmäßig wissenschaftlich evaluiert und die lichen Evaluation sollen der Steuergruppe Hinweise
Ergebnisse zur weiteren Ausgestaltung der Netzwerkar- liefern, wie sich die Förderung von EE an den Schulen
beit, der Kooperationen und der schulischen Umsetzung verbessern lässt. Dafür sind Informationen über die Ver-
genutzt. breitung von EE und die Wirkungstiefe in der unterrichtli-
chen Umsetzung an den Schulen erforderlich.
Ziel der wissenschaftlichen Evaluation ist die Untersu-
chung der Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen, Darüber hinaus wird mithilfe der Evaluation ein sich
die im Rahmen von EE umgesetzt wurden. Dabei werden selbst verstärkendes System zur Umsetzung von EE
die unterschiedlichen Ebenen betrachtet, auf denen das in Schleswig-Holstein etabliert. Um das zu erreichen,
Projekt ansetzt: bedarf es ebensolcher Prozesse in den Netzwerken und
auf der konkreten Handlungsebene einzelner Schulen, an den Schulen. Die Evaluation wird dementsprechend
z.B. in Form von erweiterter Unterrichtsgestaltung und als interaktiver und zyklischer Prozess von Datenanalyse
damit auch Veränderung der Unterrichtskultur; und Befragung – Auswertung und Rückmeldung für die
auf struktureller Ebene der Schullandschaft durch die Akteure –, Identifikation von „Baustellen“ und Initiierung
Entwicklung und Fortschreibung des Landeskonzepts, von Optimierungs- und Transferprozessen ausgestaltet.
Fortbildungsveranstaltungen, Etablierung von Bot-
schafterschulen etc.;
auf struktureller Ebene des Sozialraums durch Vernet-
zungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksame Veranstal-
tungen;
auf Ebene des allgemeinen Fachdiskurses und des
Know-how-Transfers, z.B. in Form eines Fachkongresses.
Identifikation
von
Baustellen
Untersuchung
Befragung
Initiierung
Aus- von
wertung Interventions- u.
n g Transferprozessen
Rückmeldu
an die
Akteure
Abb. 5: Wissenschaftliche Begleitung von Entrepreneurship Education.SH
15Angebote
Aufmacher (1)
Mehr erfahren
Film
Aktuelles
Interessantes (2)
Ansprechpartner
Informationen
1. Veranstaltungen
2. Etablieren von
Entrepreneurship Education als
1. Seite Unterrichtskonzept
3. Bereitstellen von
Überblick (3)
Unterrichtsmaterialien,
Informationen
4. Best-Practice-Beispiele
5. Veränderung der
Unterrichtskultur
Wettbewerbsunterlagen
Experten
Wettbewerbe (4)
Partner
Wettbewerbsbeispiele
Fortbildung/
Regionalveranstaltungen
Veranstaltungen
Messen
EE.SH
Beispielhafte EE-Projekte
Ziele
Was ist EE?
Was zeichnet eine EE-Schule
aus?
Landeskonzept
Literatur
Informationen
Best-Practice
Filme
Angebote Extern
Kontakt
Botschafterschulen
Netzwerke Partner des Netzwerkverbundes
Netzwerkpartner
Abb. 6: Struktur der Website www.wir-unternehmen-was.sh
16Digitalisierung Ausblick
Die Digitalisierung im Rahmen von Entrepreneurship In einem nächsten Schritt werden die Grundschulen
Education.SH erfolgt nach den Kriterien: Weitergabe von angesprochen und die Didaktik und Methodik von EE auf
Informationen, Präsentation von Angeboten, Anbahnung die Zielsetzung der Grundschule angepasst.
von Kollaborationen, gemeinsame Entwicklung von Schu-
le, Unterricht und Feedback. Bei einer möglichen Intensivierung der Umsetzung von
EE werden drei regionale Netzwerke aufgebaut, die
Die Website www.wir-unternehmen-was.sh ist dabei analog zu den IHK-Regionen angelegt sein können. Die
zugleich Werkzeug und Methode in der digitalen Um- Leitung wird jeweils von einer Regionalkoordination über-
setzung und digitalen Bildung. Sie bietet Interessierten nommen.
Anregungen und Informationen für den Unterricht, für Es gibt verschiedene Ansätze für die Netzwerkarbeit:
die Schulprogrammarbeit, präsentiert Best-Practice-Bei- Die Koordinatorinnen und Koordinatoren bündeln mit
spiele sowie Angebote zur – digitalen – Umsetzung von interessierten Schulen deren gewünschte Themen und
EE im Unterricht und Videos zum Thema EE. Angebote suchen gegebenenfalls Unterstützung bei externen
zu Fortbildungen im Themenfeld EE sind auf der Website Partnern. Im Rahmen dieser Kooperation entstehen
ebenso zu finden wie aktuelle Informationen. Lehrkräfte Unterrichtsmaterialien, die an den Schulen erprobt und
erhalten hier die Möglichkeit, im Rahmen der Netzwerk- auf den Netzwerktreffen ausgewertet und verbessert
arbeit gemeinsam über digitale Plattformen Unterrichts- werden. Die Ergebnisse werden über Fortbildungen
einheiten zu entwickeln, zu erproben und zu verbessern. und über die Website an andere interessierte Schulen
Die Ergebnisse der verschiedenen Aktivitäten und der weitergegeben sowie über die Schulprogrammarbeit
Netzwerkarbeit werden auf der Website zur Verfügung implementiert.
gestellt. Sie enthält Angebote zur Kollaboration und Die Botschafterschulen bieten Schulen des regionalen
Kooperation mit externen Partnern und bietet Möglich- Netzwerkes an, ihre beispielgebenden Umsetzungen
keiten zum Austausch mit Botschafterschulen. von EE auf andere Schulen zu übertragen. Dies wird
möglich durch Hospitationen Interessierter an der Bot-
Durch Wettbewerbe zu EE-Themen können die Lehrkräfte schafterschule und durch Beratung vor Ort.
und die Schülerinnen und Schüler hier über die digitale Externe aus Region und Land bieten den Netzwerken
Vernetzung prozessbegleitend betreut und Fortbildun- Themen an. Auch die Angebote zu regionalen oder
gen angeboten werden. In diesem Rahmen können auch landesweiten Wettbewerben können Gegenstand
virtuelle Lernräume entstehen. der Zusammenarbeit werden. Wettbewerbe mit einer
gemeinsamen, aktuellen, für Schleswig-Holstein inter-
Durch diese Angebote im Themenfeld EE werden analo- essanten Fragestellung werden von der Landeskoordi-
ges und digitales Lernen nation von EE angestoßen.
im Umgang mit der inhaltlichen Komplexität, die mit Die Kooperationen mit anderen Netzwerken werden
Digitalisierung einhergeht, weiter auf- und ausgebaut.
außerhalb einer technischen Sichtweise auf Digitalisie- Für die Weiterentwicklung und Fortschreibung des EE-
rung und Landeskonzeptes werden kontinuierlich Evaluationen
bei der Beruflichen Orientierung in einer sich stetig durchgeführt und ausgewertet.
weiterentwickelnden digitalen Gesellschaft Tutorials zur Veranschaulichung, zum Beispiel der
verbunden und unterstützt. Unterrichtspraxis, zur Planung von Schülerfirmen/Schü-
lergenossenschaften und zu anderen methodischen
Umsetzungen, sollen Lehrkräfte und Lernende bei der
Umsetzung von EE unterstützen.
Durch einen Kongress mit internationaler Ausrichtung
können Kooperationen, wie sie bereits mit Österreich
bestehen, mit weiteren interessierten europäischen
Ländern, wie z.B. mit den Ostsee-Anrainerstaaten, initi-
iert und etabliert werden. Das Thema EE bietet sich für
länderübergreifende Kooperationen über gemeinsa-
me didaktische und methodische Fragestellungen an.
Dabei würde EE in Schleswig-Holstein von den hohen
digitalen Standards, wie sie z.B. in Estland, Finnland
und Schweden vorzufinden sind, sowie von erfolgrei-
chen methodischen Umsetzungen (zum Beispiel Me
and My City in Finnland), profitieren.
17Literatur Bacigalupo, Margherita & Kampylis, Panagiotis & Punie, Yves & Van den Brande, Lieve (2016): EntreComp: The Entrepreneurship Competence Framework. Report num- ber: EUR 27939, Affiliation: European Commission Joint Research Centre, 10.2791/593884, https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bit- stream/JRC101581/lfna27939enn.pdf. Europäische Kommission (2005): Empfehlung des Euro- päischen Parlaments und des Rates zu Schlüsselkompe- tenzen für lebenslanges Lernen. Brüssel: KOM 548. Kaiser, Franz J. & Kaminski, Hans (1999): Methodik des Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungs- orientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Verlag Julius Klinkhardt. Kirchner, Vera (2021): Unternehmerisch Denken und Handeln. Materialien für die ökonomische Bildung in Schleswig-Holstein, Joachim Herz Stiftung. Linder, Johannes (2015): Entrepreneurship Education für Jugendliche, GW-Unterricht 140 (4/2015), S. 39-49. Rat der Europäischen Union (2018): Empfehlung des Rates vom 22. Mai 2018 zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Amts- blatt der Europäischen Union, C 189/1. www.ifte.at/entrepreneurship/ 18
Sie können auch lesen