Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein - Wir unternehmen was!

Die Seite wird erstellt Hella Albers
 
WEITER LESEN
Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein - Wir unternehmen was!
Landeskonzept
Entrepreneurship Education
in Schleswig-Holstein

Wir unternehmen was!
Verantwortung übernehmen und mitgestalten.

Schleswig-Holstein. Der echte Norden.
Herausgeber:
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel

Realisation: Kay Czucha, Kiel

ISSN 0935-4638

Juni 2021

Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher
Genehmigung der Herausgeber.

Die Landesregierung im Internet: www.schleswig-holstein.de

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlich­keitsarbeit der schleswig-holstei-
nischen Landes­regierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von
Personen, die Wahlwerbung oder Wahlhilfe betreiben, im Wahlkampf zum Zwecke der
Wahlwer­bung verwendet werden. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden
Wahl darf diese Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Partei­nahme
der Landesregierung zugunsten einzelner Gruppen verstanden werden könnte. Den
Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder
zu verwenden.
Inhalt   Entrepreneurship Education������������������������������������������������������������������������������������������������������ 3
         Ausgangssituation ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7
         Ziele ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8
         Zielgruppe������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9
         Geplante Maßnahmen���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10
         Netzwerkverbund - Netzwerkpartner-Kooperationen�������������������������������������������������������� 21
         Evaluation������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 24
         Digitalisierung����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 25
         Ausblick���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 27
         Literatur ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28

                                                                                                                                                             3
Entrepreneurship Education
                                                           Reflexion unternehmerischer Initiative (Entrepreneurship)
    „Liebe Lehrkräfte, an unseren Schulen wollen wir       wichtig sind. Das Leitbild dabei ist der oder die mündige
    den Innovationsgeist junger Menschen wecken            Entrepreneur(in), die/der in der Lage ist, in unternehme-
    und sie motivieren, Neues zu entdecken, Heraus-        rischen Kontexten selbständig und sozial verantwortet zu
    forderungen zu meistern und Unternehmerinnen           handeln.“ (Kirchner 2021, S. 10).
    und Unternehmer des eigenen Lebens zu werden.
    Entrepreneurship Education ist dabei ein wichtiger     Als einer von acht Schlüsselkompetenzen für das lebens-
    Baustein. Es ist praxisorientiertes Lernen, das Spaß   lange Lernen (vgl. Rat der Europäischen Union 2018) kom-
    und Mut macht.“                                        men Eigeninitiative und unternehmerischer Kompetenz
    Bildungsministerin Karin Prien und Dr. Henneke         eine besondere Bedeutung zu.
    Lütgerath,Vorsitzender des Vorstands der Joachim
    Herz StiftungAus dem Vorwort „Unternehmerisch          Bei den Bildungszielen von Entrepreneurship Education
    denken und handeln, Schleswig-Holstein“                (EE) unterscheidet man zwei Ebenen:
                                                            Kultur des unternehmerischen Denkens und Handelns
                                                            Kultur der Mündigkeit, Autonomie, Eigenverantwor-
Die Bedeutung des Begriffs Entrepreneurship wird im           tung und Solidarität (vgl. Lindner 2015).
deutschen und englischen Sprachraum weit gefasst. Der
Begriff stammt ursprünglich aus dem Französischen (en-
                                                             „Unternehmen möchten Persönlichkeiten haben,
treprendere) und bedeutet: etwas in die Hand nehmen,
                                                             die eigenverantwortlich sind. So eine Reifung
etwas unternehmen. Im übertragenen Sinne ist meist
                                                             müssen junge Menschen durchmachen, das müsste
Unternehmertum gemeint. Der „entrepreneurial process“
                                                             man ihnen vermitteln. Sie müssen lernen, ihr eige-
ist dabei aber nicht nur mit Unternehmensgründungen
                                                             nes Ding zu machen.“
gleichzusetzen, sondern kennzeichnet insbesondere
                                                             Sebastian Buggert, Psychologe am Rheingold-
die kreativen und innovativen Elemente in betrieblichen
                                                             Institut im Rahmen einer Auswertung der Einstellung
sowie gesellschaftlichen Prozessen.
                                                             der Generation Z

 „Unter Entrepreneurship Education verstehen wir (...)
Bildungsprozesse, die unternehmerische Kreativität,        Eigenverantwortung und die Bereitschaft zur Wahr-
Innovationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitsüberzeu-           nehmung gesellschaftlicher Teilhabe wird systematisch
gungen, Leistungsmotivation, rationalen Umgang mit         zusammengeführt. Jugendliche lernen, Verantwortung
Risiko und Verantwortungsbewusstsein fördern und die       für die eigene Lebensplanung, aber auch für andere und
solche ökonomischen und überfachlichen Kompeten-           für das soziale und gesellschaftliche Umfeld zu überneh-
zen vermitteln, die für die Anbahnung, Realisierung und    men. Hauptziel dabei ist die Erziehung zur Mündigkeit
                                                           der Kinder und Jugendlichen. Jeder Lernende soll sich
                                                           mindestens einmal während der Schulzeit mit Entrepre-
    „Durch Entrepreneurship Education erwerben             neurship Education auseinandergesetzt haben, so das
    die Lernenden Kompetenzen zur Lösung von               von der Bildungsministerin Karin Prien im Januar 2020
    gesellschaftlichen Fragestellungen, die sie in         vor dem Landtag in Schleswig-Holstein formulierte Ziel
    ihrer Lebenswelt einsetzen können. So sind sie         von Entrepreneurship Education.
    in Teamarbeit aufgefordert, ökologische, soziale
    und ökonomische Sachverhalte zu durchleuchten          Allgemeinbildung an den Schulen in Schleswig-Holstein
    und diesen durch die Initiierung von Projekten         beinhaltet damit auch die folgenden unterrichtlichen
    zu begegnen. Im Zentrum der Entrepreneurship           Themen,
    Education steht somit auch das soziale Engage-          die sich direkt mit der Gründung eines Unternehmens
    ment der Lernenden, die ermutigt werden, durch            auseinandersetzen und dabei ökonomische, ökologi-
    soziales unternehmerisches Denken und Handeln             sche, gesellschaftliche und soziale Fragestellungen
    gesellschaftliche Aufgaben eigenverantwortlich in         berücksichtigen;
    die Hand zu nehmen und zu lösen. Genau hier setzt       die ökologische, ökonomische, gesellschaftliche und
    das Landeskonzept mit seiner Strategie an.“               soziale Problemstellungen auch im Rahmen von Social
    Ilona Ebbers; Professorin für Wirtschaftswissen-          Entrepreneurship Education und Bildung für nachhal-
    schaften und ihre Didaktik, Internationales Institut      tige Entwicklung (BNE) aufnehmen und zu denen die
    für Management und ökonomische Bildung Europa-            Lernenden Ideen entwickeln, die zu konkreten Hand-
    Universität Flensburg)                                    lungsschritten führen: also planen, umsetzen, reflektie-
                                                              ren und verbessern.

4
Projekte wie das Gründen einer Schülerfirma bzw. von
  „Im Vergleich sind die Schülerinnen und Schüler,           Schülergenossenschaften, das gesellschaftliche und wirt-
  die zu Themen von EE gearbeitet haben, kreativer,          schaftliche Engagement von Lernenden in unterschiedli-
  verfügen über eine höhere intrinsische Motivati-           chen Bereichen der Schule, im Stadtteil, in der Kommune
  on, können besser mit Unsicherheit umgehen und             u.v.m. Die erfolgreiche Umsetzung einer Geschäftsidee
  engagieren sich mehr in der Schule.“                       wird durch ein methodisches Vorgehen anhand eines
  Grundlagen und Forschung; ifte.at                          Businessplans oder des Business Model Canvas geför-
                                                             dert. Dabei werden Inhalte der betrieblichen Mitbestim-
                                                             mung und Mitwirkung thematisiert und umgesetzt. Diese
Entrepreneurship als Kompetenz verstanden (vgl. „Entre-      Methoden können den Lernenden dann auch an anderen
Comp: The Entrepreneurship Competence Framework“             Stellen helfen, systematisch und planvoll vorzugehen.
der EU-Kommission in: Bacigalupo et al., 2016), bedeu-
tet Gelegenheiten zu ergreifen und Ideen zum Wohle           Im Unterricht aufgeworfene Fragen und Problemstellungen
Einzelner oder der Gesellschaft zu entwickeln. So verstan-   können in EE-Projekten weitergeführt werden. Das bietet
den können sich durch EE überfachliche Kompetenzen           die Chance, konsequent Lösungen zu entwickeln und Wirk-
herausbilden, u.a. Kreativität und Innovationsfähigkeit,     samkeit und Nachhaltigkeit zu sichern und zu überprüfen.
Entscheidungsfähigkeit, Selbstständigkeit sowie Selbst-
wirksamkeitsüberzeugung. Entrepreneurship Education
                                                               „Entrepreneurship bzw. Unternehmergeist ist die
unterstützt auf diese Weise die Persönlichkeitsentwick-
                                                               Fähigkeit, Ideen in die Tat umzusetzen. Dies erfor-
lung, denn die erlernten Kompetenzen befähigen die
                                                               dert Kreativität, Innovation und Risikobereitschaft
Kinder und Jugendlichen, für sich selbst und andere Ver-
                                                               sowie die Fähigkeit, Projekte zu planen und durch-
antwortung zu übernehmen und ihr Leben zu gestalten.
                                                               zuführen, um bestimmte Ziele zu erreichen.“
Sie sammeln Erfahrung mit selbstständigem Arbeiten
                                                               Europäische Kommission, entnommen ifte.at
und erkennen, wie sie in verschiedenen Lebensbereichen
selbstwirksam werden können.
                                                             Hierbei müssen im Sinne von EE auch die ökonomischen
Die vermittelten Methoden führen auch zur Öffnung            Aspekte berücksichtigt werden, wie zum Beispiel die
des Unterrichts in das Umfeld von Schule. Denkbar sind       anfallenden Kosten und die Finanzierungsmöglichkeiten.

                                                     Entrepreneurship
                                                      Education (EE)
                            Bildung für
                           nachhaltige
                       Entwicklung (BNE)
                       mit Zukunftsschulen
                                                                                  Demokratiebildung

                                                       Wir
                       MINT                       unternehmen
                                                      was!
                                                                                      Berufliche
                                                                                     Orientierung

                            Lernen durch
                          Engagement (LdE)                 Internationale
                                                         Begegnungen mit
                                                           UNESCO und
                                                          Europaschulen

Abb. 1: Netzwerkverbund EE SH

                                                                                                                     5
EE birgt die Chance, als Türöffner für externe Koopera-
                                                                 „Der Mehrwert besteht darin, den Lernenden die
tionspartner zu dienen. EE kann als Bindeglied zwischen
                                                                 Angst zu nehmen, eigene Ideen zu realisieren. Sie
der Vielzahl an Einzelprojekten wirken, die bereits in der
                                                                 lernen somit spielerisch, unternehmerische Hürden
Schule etabliert sind oder die eine Schule auszeichnen.
                                                                 zu überwinden. Es stärkt ihre Selbstkompetenz,
Hierzu zählen unter anderem Lernen durch Engagement
                                                                 ermöglicht ihnen, unternehmerisch zu denken,
(LdE), BNE (Zukunftsschulen.SH) und UNESCO-Schulen.
                                                                 und führt sie an einen wichtigen Baustein unserer
Bei allen Ansätzen gilt gleichermaßen, sich im Sinne von
                                                                 Gesellschaft und Wirtschaft heran, der im Fachun-
EE Gedanken über die Konsequenzen einer erkannten
                                                                 terricht sonst kaum vorkommt.“
Problematik zu machen, die erdachte Lösung in die Praxis
                                                                 Aussagen aus der Befragung des MBWK an Schulen
umzusetzen und damit Gemeinschaft und Gesellschaft
                                                                 zu EE in SH 2020
positiv zu verändern. Im Rahmen von EE werden zusätz-
lich ökonomische Aspekte berücksichtigt, z.B. Identifika-
tion einer unternehmerischen Gelegenheit, strategisches           rationsvertrag. Diese Vereinbarung endet zunächst
Denken und Fachkenntnisse zu Finanzierung, Vertrieb               am 30.06.2022. Die Kooperation ist aber langfristig
etc. So entstehen für die Lernenden verschiedene Erfah-           geplant.
rungsmuster zur Umsetzung von Ideen und Innovation,             Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
die sich im späteren beruflichen und gesellschaftlichen           gründete für die Planung und Umsetzung zur Förde-
Handeln weiterentwickeln können. Dies lässt sich unter            rung von EE an den Schulen in Schleswig-Holstein eine
dem Leitgedanken dieses Landeskonzepts zusammen-                  Arbeitsgruppe in Kooperation mit der Joachim Herz
führen. Die Grafik auf Seite 5 zeigt die vielen didaktischen      Stiftung. Die entwickelten Maßnahmen werden sukzes-
und organisatorischen Ansätze, die mit Entrepreneurship           sive umgesetzt.
Education in Verbindung stehen.                                 Um die zahlreichen Beispiele für gelungene Umsetzun-
                                                                  gen von EE-Vorhaben zu erfassen, Erfahrungen in der
                                                                  Umsetzung zu erhalten und Erfolgsfaktoren genauer
     Befähigung der Lernenden zum selbstständi-
                                                                  kennenzulernen, wurde eine Abfrage zum Thema EE
       gen Handeln und Entscheiden
                                                                  an den weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein
     Erkenntnis des Zusammenhangs zwischen
                                                                  durchgeführt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind in
       Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit
                                                                  dieses Konzept mit eingearbeitet.
     Entwicklung von Teamstrukturen
     Einblicke in reale wirtschaftliche Abläufe
     Förderung von Kreativität                               Ziele
    Aussagen aus der Befragung der Schulen 2020 zu
                                                               Ziel des Landeskonzepts ist es, an allen Schulen in
    EE in SH
                                                               Schleswig-Holstein (Sekundarstufe 1 und 2, Förderzent-
                                                               ren, Regionale Berufsbildungszentren/Berufliche Schu-
                                                               len; in einem weiteren Planungsschritt die Grundschulen)
Ausgangssituation                                              EE auf organisatorischer Ebene als festen Bestandteil der
 Mit diesem Landeskonzept wird ein Impuls des Euro-          schulischen Praxis zu implementieren und zu festigen.
   päischen Rates aus dem Jahre 2014 aufgegriffen: In          Die folgenden Punkte beschreiben den Rahmen für die
   diesem Jahr stimmten die Bildungsministerinnen und          Aufgaben zur Planung, Umsetzung und Begleitung von
   Bildungsminister aller EU-Staaten überein, Eigenini-        EE in Schleswig-Holstein:
   tiative und Entrepreneurship Education (EE) auf allen       1. Entrepreneurship Education.SH fördert, qualifiziert,
   Ebenen der Bildung bis 2020 zu implementieren.                 berät und würdigt Schulen und externe Partner bei
 Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung führte mit             der Umsetzung von EE in die schulische Praxis in allen
   Vertretern aus Gesellschaft, Schule und Wirtschaft aus         Schularten in Schleswig-Holstein.
   Schleswig-Holstein Workshops zum Themenfeld EE              2. Entrepreneurship Education.SH unterstützt die Schu-
   durch. Deren Ergebnisse sind in die Entwicklung des            len (Lernende, Lehrkräfte, Schulleitung) und externe
   Landeskonzepts mit eingeflossen.                               Partner bei der Kooperation zur gemeinsamen Bear-
 Am 24.01.2020 wurde das Ministerium für Bildung,               beitung von Aufgaben, Fragestellungen und Proble-
   Wissenschaft und Kultur durch einen Beschluss des              men im Rahmen von EE-Vorhaben.
   Landtags Schleswig-Holsteins damit beauftragt, ein          3. Entrepreneurship Education.SH bietet einen Pool von
   Landeskonzept zum Themenfeld Entrepreneurship                  Ideen für die Umsetzung des didaktischen Formats
   Education zu entwickeln und einzuführen.                       „Wir unternehmen was!“ zu gesellschaftlich relevanten
 Am 09.03.2020 unterschrieben die Bildungsministerin            Handlungsfeldern an.
   Karin Prien und der Vorstandsvorsitzende der Joachim        4. Die Lehrkräfte werden auf der Website „www.wir-un-
   Herz Stiftung, Dr. Henneke Lütgerath, einen Koope-             ternehmen-was.sh“ mit einer Arbeitsplattform unter-

6
stützt (methodische Hilfen, Informationsaustausch,        Entrepreneurship Education.SH wendet sich
   Anregungen, Präsentation der Ergebnisse).                 an interessierte externe Partner von Schulen
5. Entrepreneurship Education.SH macht die Gemein-           Entrepreneurship Education.SH zeigt passenden exter-
   samkeiten der verschiedenen didaktischen und orga-        nen Partnern Möglichkeiten der Kooperation und Zusam-
   nisatorischen Ansätze in Schleswig-Holstein sichtbar      menarbeit mit Schulen in schulrelevanten Handlungs-
   und zeigt gesellschaftlich und wirtschaftlich relevante   feldern auf und bietet Plattformen für eine strukturierte
   Bereiche auf. Die Gemeinsamkeiten beziehen sich auf       Kommunikation zwischen Lehrkräften und externen Part-
   die thematische und handlungsleitende (kompeten-          nern. Diese kommen unter anderem aus der Wirtschaft,
   zorientierte) Bearbeitung ökologischer, sozialer und      kommunalen sowie öffentlichen Einrichtungen und den
   ökonomischer Aspekte.                                     zahlreichen Startups, auch an den Hochschulen im Land.

Zielgruppe                                                   Geplante Maßnahmen
Entrepreneurship Education.SH wendet sich an alle,           Was fördert EE an den Schulen?
die Unterricht nach EE-Kriterien planen                      Die Etablierung und Umsetzung von EE ist ein komplexes
In allen Schularten gibt es didaktische Ansätze, an die EE   Vorhaben, das alle fordert. Ausgangspunkt ist das Heuris-
anknüpfen kann. Im Rahmen der Schul- und Unterrichts-        tische Rahmenmodell. Dieses Werkzeug dient der syste-
entwicklungen bietet EE die Chance, diese didaktischen       matischen Analyse und Planung von innovativen schuli-
Ansätze um ökonomische oder soziale Aspekte zu erwei-        schen Entwicklungsbegleitungen und erhöht die Chance,
tern und die Berufliche Orientierung zu unterstützen. Die    dass die abgestimmten Maßnahmen für eine langfristige
Umsetzung von EE beginnt zunächst an den weiterfüh-          Etablierung von EE in schleswig-holsteinischen Schulen
renden Schulen und wird später auf die Grundschulen          wirksam werden. Das Modell bezieht die normative, stra-
erweitert. EE eignet sich für die Umsetzung im Fachunter-    tegische und operative Ebene jeweils auf die Bereiche
richt, im Bereich des Wahlpflichtangebotes, für Vorhaben     Inhalt, Struktur und Personal. Die daraus entstehenden
und Projekte sowie für AG-Angebote.                          neun Maßnahmen-Felder zeigen, dass eine differenzierte
                                                             Planung in Bezug auf Personal-, Schul-, Organisations-
Entrepreneurship Education.SH wendet sich an Schullei-       und Unterrichtsentwicklung notwendig ist.
tungen und Lehrkräfte, die EE an den Schulen etablieren
Entrepreneurship Education.SH bietet Qualifikationen
                                                               „Schule kann unternehmerisches und gesellschaft-
und Anregungsangebote für Lehrkräfte über Netzwerke
                                                               liches Handeln auf vielfältige Weise erlebbar und
und landesweite Fortbildungen an. Die Angebote wen-
                                                               erfahrbar machen. Sei es im direkten Austausch
den sich an:
                                                               mit Unternehmerinnen und Unternehmern, z.B. bei
1. Schulleitungen, die EE in die Schulprogrammarbeit
                                                               einer Betriebserkundung. Oder die Schule schafft
   einbeziehen wollen.
                                                               alltägliche, berufliche oder gemeinschaftliche Situ-
2. Schulleitungen, die Lehrkräfte ermutigen und befähi-
                                                               ationen, die unternehmerisch gelöst werden kön-
   gen wollen, EE in ihren Unterricht zu integrieren.
                                                               nen. In besonderem Maße fördern Schülerfirmen
3. Lehrkräfte, die ihren Unterricht auf EE ausrichten wol-
                                                               oder Wirtschaftsplanspiele Organisationstalent,
   len.
                                                               kreatives und innovatives Denken. Eine überschau-
4. Lehrkräfte, die mit externen Partnern thematisch zu-
                                                               bare Wettbewerbssituation motiviert gemeinsam
   sammenarbeiten und ihren Unterricht bzw. die Schule
                                                               etwas zu schaffen und bei Misserfolgen zusammen
   öffnen wollen.
                                                               an Lösungen zu arbeiten.“
                                                               Petra Christiansen, Schulleiterin Emil-Nolde Grund-
                                                               und Gemeinschaftsschule Neukirchen

                                                             Die Tabelle auf Seite 8 zeigt in neun Feldern die bereits
                                                             abgeschlossenen oder noch geplanten Maßnahmen in
                                                             Schleswig-Holstein.

                                                                                                                         7
Bereits abgeschlossenen oder noch geplanten Maßnahmen in Schleswig-Holstein.

                                     Inhalte                               Struktur                              Personen

    normative Ebene                  Schulgesetz § 4                       Bilanz-Kongress 2022                  Landeskoordination
    (Gesetze/Verordnungen/
                                     abgesprochene Zielsetzungen im        Landesnetzwerk der externen           Fortbildnerinnen und Fortbildner
    Vorgaben)
                                     Landeskonzept Entrepreneurship        Anbieter
                                                                                                                 externe Anbieter
                                     Education.SH
                                                                           Bündnis zur Weiterqualifikation
                                                                                                                 Lehrkräfte der Botschafterschulen
                                     WP-Unterricht - Fachanforderungen
                                                                           Beirat Entrepreneurship
                                     Vereinbarung mit den Botschafter-     Education.SH regionale Verteilung
                                     schulen                               der Botschafterschulen

    strategische Ebene               Analyse der didaktischen              Allgemeines Ressourcenkonzept:        Multiprofessionelle Kooperations-
    (auf Grundlage der Vorgaben      Umsetzung                                                                   struktur:
                                                                           Landeskoordination
    und der Analyse Entscheidungen
                                     Festlegen der Qualitätsstandards                                            Zusammenwirken der Partner
    treffen)                                                               Fortbildung
                                     einschließlich der zu vermittelnden
                                                                                                                 Netzwerke auf der landesweiten
                                     Kompetenzen                           Systempflege:
                                                                                                                 Ebene
                                                                           • Information von Schulleitung
                                     externe wissenschaftliche
                                                                             und Schulaufsichten, Multiplika-    Beratung und Qualifikation:
                                     Evaluation
                                                                             torinnen und Multiplikatoren im     • Fortbildungen auf landesweiter
                                     Gestaltung der Website                  MBWK                                  Ebene
                                     + Informationen (Printform)           • Information der Kreisfachberatun-   • Qualifikation für Multiplikato-
                                                                             gen für Berufliche Orientierung       rinnen und Multiplikatoren mit
                                     Inhalte der Netzwerkarbeit
                                                                             und Koordination Schule/ Wirt-        anderen Netzwerken
                                                                             schaft/Berufliche Orientierung      • Zertifikatskurse in der ersten und
                                                                             der Sek 2                             zweiten Ausbildungsphase
                                                                           Institutionelle Vernetzung:
                                                                           • Abstimmungen im MBWK (BNE,
                                                                             Demokratie lernen, ...)
                                                                           • Abstimmungssitzungen mit
                                                                             EE-Beirat
                                                                           Evaluationssystem:
                                                                           • Bereitstellen von Evaluationsun-
                                                                             terlagen für den Unterricht und
                                                                             für die Schulprogrammarbeit

    operative Ebene                  Materialien:                          Informationsplattform auf der         Professionelle Lerngemein­
    (Betreiben von Netzwerken)                                             Website                               schaften:
                                     Broschüre der JHS „Unternehme-
                                                                                                                 • in den Fortbildungen, auf der
                                     risch denken und handeln“ SH          Geordnete Sammlung von Materia-
                                                                                                                   Internetplattform
                                     Edition                               lien aus der Netzwerkarbeit auf der
                                                                                                                 • Transnationaler Austausch
                                                                           Website
                                     LdE Unterrichtsmaterialien
                                                                                                                 Managementtätigkeit der
                                                                           Fortschreiben eines Handbuchs zur
                                     SEEd - Methodenhilfen                                                       Landeskoordination
                                                                           Umsetzung von EE in Schleswig-
                                     Aufzeigen von Beispielen auf der      Holstein
                                     Website (Film, Broschüren)
                                     Handreichung für externe Partner,
                                     zur Netzwerkarbeit, über erfolg-
                                     reiche Schulpraxis und zu den
                                     Qualitätsstandards
                                     Sammeln und Veröffentlichen von
                                     Best-Practice-Beispielen

8
Kompetenzen nutzen, zusammenführen und weitergeben                Region. Entrepreneurship Education.SH rekrutiert die
                                                                  Botschafterschulen auf der Grundlage von Qualitäts-
                                                                  standards, führt sie in ihre Aufgabe ein, betreut sie und
  EE ist                                                          verbreitet ihr Angebot.
   Teamarbeit,                                                Über die vorhandene Struktur zur Beruflichen Orien-
   Entscheidungsfreiheit und Verantwortungs­                    tierung werden Unterstützende zur Umsetzung von EE
     gefühl,                                                      an den Schulen geworben. Entrepreneurship Educa-
   Durchhaltevermögen und                                       tion.SH organisiert mögliche Unterstützungsformen
   Kreativität, lässt                                           externer Partner, die Art und Weise der Angebote, die
   Arbeitsfelder und                                            Kommunikationswege der Vermittlung an die Schulen
   Arbeitsstrukturen erleben, gewährt                           und die mögliche Einbindung in Wettbewerbe.
   Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge, lässt
     eigene                                                    Entwicklungslinien fördern
   Stärken und Schwächen erkennen und                        Das Lernarrangement ist darauf ausgerichtet, die Lernen-
   fördert die eigene Persönlichkeitsentwicklung.            den zu befähigen, sich selbstständig Wissen anzueignen,
  Zusammenfassung der Aussagen aus der Befragung               Probleme zu lösen, Situationen zu bewältigen, aktiv ihre
  der Schulen zu EE 2020                                       Umwelt mitzugestalten sowie lebenslang lernfähig und
                                                               lernbereit zu bleiben (angelehnt an Kaiser/Kaminski
                                                               1999). Die Lernenden steuern über die Aufgaben und
In Schleswig-Holstein gibt es eine Reihe von Bildungs-         die Problemstellung ihre Handlungsabsicht und über die
und Beratungsangeboten, die auf vergleichbaren didakti-        damit verbundene Fragestellung im günstigsten Fall den
schen Ansätzen aufbauen und an die EE anknüpfen kann.          Unterricht mit.
Beispielhaft zu nennen sind „Lernen durch Engagement“
(LdE), UNESCO-Schulen, Zukunftsschulen.SH oder Beruf-
                                                                                               Erfindungen + Wissenschaft
liche Orientierung (BO), aber auch externe Angebote wie
                                                                                               Verkauf und Handel
„SEEd - Social Entrepreneurship Education“, „JUNIOR“,
Planspiel „WIWAG“ und Angebote der Arbeitsagenturen.                                           Produktion
 Die verschiedenen Kompetenzen von Akteuren in                                               Kulturangebote
                                                                  EE-Handlungsfelder
   Schleswig-Holstein werden durch gemeinsame Aktio-                                           Digitale Dienstleistungen
   nen sichtbar gemacht und gebündelt.                                                         Kommunale Gestaltung
 Entrepreneurship Education.SH schreibt mit den ver-                                         + Unterstützung
   schiedenen Netzwerken und Partnern in regelmäßigen                                          Dienstleistungen
   Abständen landesweite oder regionale EE-Wettbewer-
   be aus. Die Schulen (Lernende und Lehrkräfte) erhalten      Abb. 2: Mögliche Handlungsfelder EE
   bei der Umsetzung der EE-Projekte Unterstützung
   durch Entrepreneurship Education.SH.                        Damit Lernende die Kompetenzen erwerben und ein-
 Auf Messen und Kongressen zeigen alle Akteure ihre          üben können, die sie benötigen, um ihre eigenen Ideen
   Angebote im Rahmen der Schul- und Unterrichtsent-           in die Realität umzusetzen, brauchen sie geeignete
   wicklung zur Förderung von EE. Lernende können hier         Handlungsfelder mit passenden Aufgaben, aktuellen
   ihre unterrichtlichen Ergebnisse präsentieren, gegebe-      Problem- und eigenen Fragestellungen. Diese führen
   nenfalls ihre Produkte anbieten und Anregungen sam-         die Lernenden durch Planung, Umsetzung und Reflexion
   meln. Die Messen bieten zudem externen schulischen          des Themas. Dieses didaktisch begründete, methodi-
   Partnern die Möglichkeit, sich vorzustellen. Vorträge       sche Vorgehen hat EE mit anderen Ansätzen gemeinsam,
   und Kurzseminare für Lernende und Lehrkräfte können         wie Lernen durch Engagement, Bildung für nachhaltige
   die Messen ergänzen.                                        Entwicklung, MINT und Globales Lernen. Mithilfe von EE
 Eine Vielzahl an Vereinen und Institutionen bietet in       rücken ökonomische Aspekte in den Fokus. Sie stärkt
   über 30 Angeboten aus ökonomischen und techni-              methodisch die Kompetenz, professionell handlungsge-
   schen Handlungsfeldern Lernenden und Lehrkräften            leitet die eigenen innovativen Ideen verantwortungsvoll
   Unterstützung bei der Umsetzung unternehmerischen           umzusetzen und sich selbstwirksam zu erleben.
   Handelns an. Entrepreneurship Education.SH wird
   diese Angebote bekannter machen und ihre Nutzung            Für die didaktische und inhaltliche Systematik der gesell-
   unterstützen.                                               schaftlichen und beruflichen Themen mit ihren Frage-
 Ausgewählte Schulen mit erfolgreicher EE-Praxis („Bot-      stellungen, Aufgaben und Problemen eignen sich die
   schafterschulen“) ermöglichen Einblicke in die schuli-      nachstehenden 11 der insgesamt 17 Ziele für nachhaltige
   sche Praxis und beraten interessierte Lehrkräfte in ihrer   Entwicklung der UN (Agenda 2030).

                                                                                                                            9
Ziele           EE-Handlungsfelder           Beispiele                                                     Mögliche Kooperationspartner
                Dienstleistung               • Handy-Kurs für Senioren                                     • Krankenkassen
                                             • Beteiligung am Mensabetrieb                                 • Landesvereinigung für Gesundheits-
                                                                                                             förderung SH

                Dienstleistung               • Nachhilfeunterricht                                         • Agentur für Arbeit, Jobcenter
                                             • Finanzierung kultureller Arbeit an der Schule               • Jugendberufsagenturen

                Erfindung und Wissenschaft   • Wassersparen                                                • Wasserwerke
                                             • Wasseraufbereitungsanlage                                   • IHK/Firmen/Handwerk
                                                                                                           • Abwasserzweckverbände

                Dienstleistung,              • 50/50 - Verträge                                            • E-Werke
                Erfindung und Wissenschaft   • Energie-Audit der Schule
                                             • Betreiben einer Sonnenkollektoranlage
                                             • Bau und Vertrieb eines Solarkochers

                Erfindung und Wissenschaft   • Waschanlage für Solaranlagen mit LEGO ROBERTA               • Jugend forscht
                                                                                                           • LEGO

                Kommunale Gestaltung         • Auditierung von Gewässern                                   • Gemeinde- und Städtetag
                und Unterstützung            • Analyse von Fahrradwegen                                    • ADFC
                                             • Mobilitätsanalyse einer Kommune                             • Kinder- und Jugendbeiräte
                Dienstleistung                                                                             • Wettbewerb „demokratisch Handeln“

                Dienstleistung               • Tauschbörsen, Kleidermarkt                                  • IHK
                                             • T-Shirt, Apfelsaft, Honig, Kräutertee, Kaffee, Naturseife   • JUNIOR
                                             • Alternative Taschen: Herstellung und Vertrieb               • Verbraucherzentrale
                                             • Schulkiosk, Pausenverpflegung
                                             • Cafeteria, Fairer Handel, Kooperationen
                Dienstleistung                                                                             • Universitäten
                                                                                                           • GEOMAR Kiel
                                                                                                           • demokratie:werk an der Kieler
                                                                                                             Forschungswerkstatt (CAU)

                                                                                                           • Multimar Wattforum Tönning
                                                                                                           • GEOMAR
                                                                                                           • Kieler Forschungswerkstatt an der
                                                                                                             CAU (Schülerforschungslabor)

                                                                                                           • Stiftung Naturschutz SH
                                                                                                           • Schulklassen auf dem Bauernhof
                                                                                                           • Kieler Forschungswerkstatt an der
                                                                                                             CAU (Schülerforschungslabor)

                                                                                                           • UNESCO-Schulen
                                                                                                           • Europa-Schulen
                                                                                                           • Baltic-Sea-Schulen

Abb. 3: Global Goals for Sustainable Development; United Nations 2016

10
Die ausgefüllten Felder sind Beispiele aus der schuli-      3. Gemeinschaftsschule Mildstedt; Cox & Co: Die
schen Praxis in Schleswig-Holstein und erheben keinen          Gemeinschaftsschule Mildstedt führt als Schülerfirma
Anspruch auf Vollständigkeit. Im Rahmen der Weiterent-         eine eigene Saftabfüllanlage mit Streuobstwiese.
wicklung von EE werden die aufgeführten Handlungsfel-       4. Grund- und Gemeinschaftsschule Schacht-Audorf;
der mit Beispielen erweitert.                                  Du bist Chef: Die Grund- und Gemeinschaftsschule
                                                               Schacht-Audorf führt jährlich im gesamten 7. Jahrgang
Die Handlungsfelder auszugestalten, ist sowohl eine            im WiPo-Unterricht das Projekt „Du bist Chef“ durch.
didaktische als auch eine organisatorische Aufgabe. Die        Wirtschaftliche Prozesse werden anhand einer selbst-
Schulen benötigen didaktisch klar strukturierte Beispiele      gewählten Geschäftsidee entwickelt und präsentiert.
zu den verschiedenen Handlungsfeldern als leitendes         5. RBZ Steinburg; Gründungswettbewerb: Das RBZ
Muster für ihre interessierten Lehrkräfte. Das gilt auch       Steinburg startet in jedem Schuljahr einen Gründungs-
für externe Partner. Organisatorisch lassen sich die           wettbewerb für kaufmännische Assistenten des 11.
Handlungsfelder auch durch Impulse füllen, etwa durch          Jahrgangs. In Teams entwickeln die Lernenden eigene
thematisch vorgegebene Wettbewerbe.                            innovative Geschäftsideen und erstellen einen Busi-
                                                               nessplan. Begleitet wird der Prozess vom IZET (Inno-
Umsetzungsarten in der Schule                                  vationszentrum Itzehoe). Die Bewertung des fertigen
Für die Lehrkräfte stehen differenzierte Angebote zur          Businessplans erfolgt durch externe Fachleute vom
Unterstützung der unterrichtlichen und schulischen             IZET. Zum Abschluss findet in den Räumlichkeiten des
Entwicklung zur Verfügung. Die schulische Praxis zeigt         IZET für alle Teams die Präsentation und Prämierung
die unterschiedlichen methodischen und strukturellen           ihrer Geschäftsideen vor einer Fachjury statt, beste-
Möglichkeiten der Einbindung der EE in das schulische          hend aus Vertretungen der regionalen Wirtschaft.
Leben:                                                      6. Förderzentrum Matthias-Leithoff-Schule Lübeck;
 im Fachunterricht mithilfe von Makro-Methoden: z.B.         Schülerfirma „Knusperecke“: Im Förderzentrum Mat-
   durch Fallstudien, Projektunterricht, Simulationen,         thias-Leithoff-Schule in Lübeck betreiben die Lernen-
   Zukunftswerkstätten;                                        den der Werkstufenklasse erfolgreich und mit großem
 durch verschiedene Organisationsformen in der Schu-         Engagement die Schülerfirma „Knusperecke“, in der
   le: Projektwochen, Thementage, AGs und Wahlpflicht-         sie Brötchen und besondere Leckereien vorbereiten
   unterricht;                                                 und in der großen Pause verkaufen. Abrechnung, Kal-
 Öffnen des Unterrichts für soziale und wirtschaftliche      kulation und Organisation bei besonderen Anlässen
   Praxiskontakte;                                             werden mit der Unterstützung von zwei Lehrkräften
 Vertiefung der Zusammenarbeit z.B. mit den Arbeits-         eigenständig bewältigt.
   agenturen;
 unterrichtliche Impulse setzen, z.B. durch Beteiligung   Öffentlichkeitsarbeit
   an Wettbewerben, kontinuierliche Angebote innerhalb      Insbesondere Lehrkräfte finden unter www.wir-unterneh-
   der Schule (wie „Eine-Welt-Läden“, Bistro führen), die   men-was.sh Informationen zu verfügbaren Angeboten
   Beteiligung an schulischen Kontrollen (z.B. Energie-     und aktuellen Ereignissen, aber auch Unterrichtsergeb-
   nutzung, Nachhaltigkeitsbüro) oder die Übernahme         nisse der Lernenden, Hinweise auf Fortbildungen sowie
   kommunaler Aufgaben.                                     fachliche Inhalte und unterstützende Materialien.
                                                            Die Lernenden stellen in regelmäßigen Abständen ihre
Umsetzungsbeispiele                                         Ergebnisse aus dem Unterricht auf Messen (Exzellenz-
1. Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand; Zusam-             Messen) vor, an denen sich auch externe Partner betei-
   menarbeit mit der Tourismus GmbH: Das Ostsee-            ligen können. Über diese Messen sowie andere landes-
   Gymnasium Timmendorfer Strand kooperiert seit 2016       weite Veranstaltungen wird in den öffentlichen Medien
   mit der Timmendorfer Strand Niendorf Tourismus           berichtet.
   GmbH (TSNT). Innerhalb dieser Kooperation wur-
   den bereits mehrere Projekte im Bereich Marketing        Die Joachim Herz Stiftung hat speziell auf schleswig-hol-
   verwirklicht, etwa die Erstellung von Konzepten für      steinische Schulen zugeschnittene Materialien zur Einfüh-
   Veranstaltungen und deren Durchführung.                  rung bzw. zur Umsetzung von EE im Unterricht entwickelt.
2. Emil-Nolde-Schule Neukirchen; Noldavia: Die Grund-       Das Handbuch „Unternehmerisch denken und handeln
   und Gemeinschaftsschule verwandelt sich alle zwei        – Materialien für die Schulen in Schleswig-Holstein“, wird
   Jahre in ein eigenes Dorf. Lernende aller Jahrgangs-     allen Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt.
   stufen sind an dem Vorhaben aktiv beteiligt, ob als
   Bürgermeisterin/Bürgermeister oder Bäckerin/Bä-          Wettbewerbe und Anerkennungskultur
   cker, und lernen so viel über Handel, Verwaltung und     Über Wettbewerbe werden Schulen angeregt, sich mit
   Dienstleistung.                                          verschiedenen EE-Themen zu beschäftigen. Die Wett-

                                                                                                                    11
bewerbe beziehen sich auf thematische Schwerpunkte          Personelle Ressourcen zur Unterstützung
oder auf freie Beiträge zu unterschiedlichen Themen. Die    von EE an den Schulen
Beiträge werden von den Schulen auf der Entrepreneur-       Auf Grundlage der Erfahrungen mit vergleichbaren
ship Education.SH Website eingestellt, bewertet, als Bei-   Vorhaben nehmen wir drei Handlungsebenen für die
spielssammlung anderen Schulen zur Verfügung gestellt       personelle Ausstattung der Umsetzung in den Blick:
und in die EE-Fortbildung einbezogen. Insbesondere          1. die Leitung der Prozesse auf Landesebene und die
die thematisch ausgeschriebenen Wettbewerbe eignen          2. Unterstützung der Kooperationen, der Unterrichts-
sich auch für die Einbindung externer Partner. Zu diesen       und Schulentwicklung auf der regionalen Ebene;
Wettbewerben werden für Lehrkräfte unterstützende           3. den Bereich Fortbildung.
Fortbildungen angeboten.
                                                            In der ersten Aufbauphase sind eigene regionale Netz-
Um das Engagement der Schulen zu bestärken, würdigen        werke noch nicht in der Bedarfsanalyse berücksichtigt.
das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und    Zunächst wird EE mit bestehenden Netzwerken koope-
andere Institutionen in jedem Schuljahr öffentlichkeits-    rieren.
wirksam die besten Ideen und deren Umsetzung. Dazu
können die Schulen ihre Ergebnisse auf der Website prä-     1. Leitung
sentieren, ihr Vorgehen beschreiben und ihren Prozess        Weiterentwicklung des Konzepts
reflektieren. Eine Jury aus verschiedenen gesellschaftli-    Abstimmungen im MBWK, gegebenenfalls mit anderen
chen Akteuren prämiert die Schulen. Damit erfahren die         Ministerien
Schulen öffentliche Anerkennung und bieten anderen           Vernetzung auf Bundesebene
Schulen differenzierte Anregungen für Unterricht oder        Betreuung des Beirats
Schulentwicklung.                                            Berichtslegung
                                                             Mitwirkung bei Großveranstaltungen, wie Kongressen
Qualifikationsmaßnahmen                                       und Messen
1. Bei den Fortbildungen kooperiert Entrepreneurship
   Education.SH mit anderen landesweiten Netzwerken,        2. Service- und Koordinierung
   wie etwa Lernen durch Engagement (LdE), und mit           Betreuung der Website
   anderen Fortbildungs- und Projektanbietern, z.B. der      Unterstützung der externen schulischen Partner bei
   Joachim Herz Stiftung.                                      deren Zusammenarbeit mit Schulen
2. In der längerfristigen Planung sind Qualifikations-       Bereitstellung der Unterrichtsmaterialien
   angebote für Kreisfachberatungen, Fachleitungen           Koordinierung der Evaluation und Erstellung von Be-
   und andere Multiplikatorinnen und Multiplikatoren           richten über die Ergebnisse
   vorgesehen. Schwerpunkte sind dabei die Schul- und        Akquirierung und Betreuung von Botschafterschulen
   Unterrichtsentwicklung für EE.                            Durchführung von Wettbewerben, Messen und Kon-
                                                               gressen
Normative Rahmung                                            Zusammenarbeit mit Partner-Netzwerken, wie z.B.
Ausgangspunkt der normativen Bezüge von EE ist das             SEEd - Social Entrepreneurship Education, Lernen
Schulgesetz des Landes. In § 4 Absatz 4 macht es Aussa-        durch Engagement, UNESCO-Schulen, auch über das
gen zur Förderung der Übernahme von Verantwortung              Bundesland hinaus
durch die Lernenden.                                         Koordinierung der ministeriellen Partner: innerhalb von
                                                               MBWK, Umwelt-, Wirtschafts- und Sozialministerium für
Die allgemeine Beschreibung zu den Fachanforderungen           gemeinsame Aktivitäten im Rahmen von EE
nimmt den Gedanken auf und beschreibt die im Unter-
richt zu bearbeitenden Kernprobleme des beruflichen         3. Fortbildung
und gesellschaftlichen Lebens. Einige Fachanforde-           Entwicklung von Fortbildungsangeboten (auch mit
rungen konkretisiert die zugrunde liegende Didaktik            Partnern)
des handlungsleitenden Lernens (z.B. legt LdE seinen         Fortbildungen zu EE in Kooperation mit anderen
Schwerpunkt inhaltlich und methodisch auf soziale, EE          Netzwerken, wie Lernen durch Engagement, Berufliche
auf ökonomische Aspekte).                                      Orientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung
                                                             Hinweise zu EE auf Veranstaltungen von außerschuli-
Die normativen Grundlagen ermöglichen die Umsetzung            schen Institutionen
von EE im Rahmen einer konstruktivistischen, kontextori-     Organisation von Qualifikationsreihen auf Landesebe-
entierten und handlungsleitenden Didaktik.                     ne durch externe Anbieter
                                                             Vermittlung der Angebote der Botschafterschulen
                                                               (Hospitation, Unterstützung anderer Schulen)

12
Entrepreneurship
     Fortbildungen                                                                     Partnernetzwerke
                                               Education.SH

         Botschafterschulen                                                    Schulexterne
                                                                               zum Beispiel: Kammern,
                                                                               Kommunen, Universitäten,
                                                 EE an Schulen                 Institutionen, Firmen,
                                                                               Verbände, Gewerkschaften

Abb. 4: Entrepreneurship Education.SH Netzwerk

Netzwerkverbund – Netzwerkpartner-Kooperationen
Für die Umsetzung von EE werden Kooperationen mit          11. Ansprech- und Kooperationspartner für die gemein-
verschiedenen Netzwerken und Kooperationspartnern              same Umsetzung von Aufgaben, Problemstellun-
in Schleswig-Holstein entwickelt, eine wirksame Struktur       gen und Fragen von EE sind die Europa-Schulen,
etabliert und ein eigenes Netzwerk aufgebaut.                  UNESCO-Schulen, das Berufswahl-SIEGEL und die
                                                               Baltic-Sea-Schulen.
Entrepreneurship Education.SH wird bei der Umsetzung       12. Für die gemeinsame Umsetzung von EE in Schleswig-
von EE bereits durch folgende Partnerinnen und Partner         Holstein wird angestrebt, gemeinsame interministe-
und ihre schulischen Angebote und Expertisen unter-            rielle Projekte aus den Bereichen Globales Lernen,
stützt:                                                        Internationalisierung und technische Innovationen zu
1. Die Joachim Herz Stiftung mit ihrer Expertise, durch        initiieren.
    Fortbildungen und Bereitstellen von Unterrichtsmate-   13. Eine der zentralen Aufgaben von Entrepreneurship
    rialien.                                                   Education.SH ist der Aufbau von Kooperations- und
7. SEEd - Social Entrepreneurship Education bildet Lehr-       Netzwerkpartnerschaften für schulische Expertinnen
    kräfte fort und unterstützt Lernende, ihre Ideen zur       und Experten, etwa aus der Wirtschaft, Landwirt-
    Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen           schaft und anderen Institutionen. Hier gilt es, Schule
    mithilfe unternehmerischer Initiative umzusetzen.          mit Externen ins Gespräch zu bringen, sodass die
8. Zwischen dem bestehenden Netzwerk Lernen durch              Lernenden davon profitieren. Diese außerschulischen
    Engagement (LdE) und EE gibt es eine große inhalt-         Partner treffen sich in regelmäßigen Abständen auf
    liche Schnittmenge. Bereits jetzt findet eine enge         Initiative des MBWK zum Austausch und zu gemeinsa-
    Zusammenarbeit zwischen LdE und EE auf der Fortbil-        men Aktionen. Die bereits bestehenden Partnerschaf-
    dungsebene statt.                                          ten zu SCHULEWIRTSCHAFT und der Fachberatung
9. Hermann Ehlers Akademie ­– hier HEAcampus – bie-            Schule-Betrieb bieten eine gute Voraussetzung zur
    tet im Rahmen des bpb-Modellprojektes „Politische          Weiterentwicklung der Netzwerke.
    Bildung trifft Unternehmergeist“ Bildungsprodukte      14. Zukunftsschule.SH zeichnet in gestuften Qualitätsan-
    für Lernende, Lehrkräfte, Schulleitungen und Unter-        sprüchen Schulen bei der Umsetzung der Bildung für
    nehmen an sowie Vorträge und Veranstaltungen zum           nachhaltige Entwicklung (BNE) aus. Kreisfachberatun-
    Thema Social Entrepreneurship Education.                   gen betreuen den Auszeichnungsprozess. Viele der
10. Young Waterkant und Start-Up SH organisieren Verbin-       thematischen Handlungsfelder (zum Beispiel Umgang
    dungen zu Start-Ups und bieten Impulse für Lernende        mit Energie, Schulgarten) können um den ökono-
    durch Vorträge, um Start-Ups kennenzulernen.               mischen Aspekt im Sinne von EE erweitert werden.

                                                                                                                   13
Dazu wird eine langfristige Zusammenarbeit mit den
      Netzwerken angestrebt.
15.   Das in Schleswig-Holstein etablierte Berufswahl-
      SIEGEL zeigt bei den geforderten Kriterien für die Um-
      setzung von EE viele Übereinstimmungen. Schulen,
      die sich im Zertifizierungsverfahren für das Berufs-
      wahl-SIEGEL befinden, haben damit bereits wichtige
      Schritte zur Etablierung von EE in der schulischen
      Praxis gemacht.
16.   Für die Zusammenarbeit in den Regionen werden
      „Botschafterschulen“ gewonnen. Sie bieten Muster
      erfolgreicher Umsetzungen von EE in der schulischen
      Praxis. Die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpart-
      ner sind qualifiziert für Beratungen anderer Schulen
      und für begleitende Hospitationen an ihrer eigenen
      Schule.
17.   Die Netzwerkarbeit unter der Beteiligung von Schulen
      wird über Wettbewerbe aufgebaut. Auf Landesebene
      werden Wettbewerbe für Schulen ausgeschrieben.
      Sie beziehen sich auf ein gemeinsames Thema oder
      auf freie Beiträge zu unterschiedlichen Themen. Die
      Beiträge werden von den Schulen auf der Entrepre-
      neurship Education.SH Website eingestellt, bewertet
      und als Beispielsammlung anderen Schulen zur Ver-
      fügung gestellt und in die Fortbildung mit einbezo-
      gen. Insbesondere die thematisch ausgeschriebenen
      Wettbewerbe eignen sich für die Einbindung externer
      Partner und für gezielte Angebote von Fortbildungen
      für Lehrkräfte und Lernende.
18.   Ein Beirat begleitet die Umsetzung von EE an den
      schleswig-holsteinischen Schulen. Der Beirat setzt
      sich aus schulischen EE-Akteuren und außerschuli-
      schen Expertinnen und Experten zusammen und trifft
      sich in regelmäßigen Abständen. Die Betrachtung
      der Entwicklung von EE im Land aus verschiedenen
      Blickwinkeln unterstützt die Landeskoordination bei
      der Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Umset-
      zung von EE, insbesondere bei der Verbesserung der
      Zusammenarbeit zwischen Schulen und außerschuli-
      schen Partnern.
19.   In verschiedenen europäischen Ländern, wie z.B. in
      Österreich, Dänemark und Finnland, gibt es anre-
      gende Entwicklungen zu EE. Beispielgebend ist die
      bereits initiierte Kooperation mit Österreich (https://
      www.ifte.at/entrepreneurship/). Die Zusammenarbeit
      und die daraus resultierenden Erkenntnisse sowie die
      bereits entwickelten Materialien aus Österreich unter-
      stützen den Prozess in Schleswig-Holstein.

14
Evaluation
Die Entwicklung der Umsetzung von EE in Schleswig-Hol-         Die hierdurch gewonnenen Ergebnisse der wissenschaft-
stein wird regelmäßig wissenschaftlich evaluiert und die       lichen Evaluation sollen der Steuergruppe Hinweise
Ergebnisse zur weiteren Ausgestaltung der Netzwerkar-          liefern, wie sich die Förderung von EE an den Schulen
beit, der Kooperationen und der schulischen Umsetzung          verbessern lässt. Dafür sind Informationen über die Ver-
genutzt.                                                       breitung von EE und die Wirkungstiefe in der unterrichtli-
                                                               chen Umsetzung an den Schulen erforderlich.
Ziel der wissenschaftlichen Evaluation ist die Untersu-
chung der Wirksamkeit der verschiedenen Maßnahmen,             Darüber hinaus wird mithilfe der Evaluation ein sich
die im Rahmen von EE umgesetzt wurden. Dabei werden            selbst verstärkendes System zur Umsetzung von EE
die unterschiedlichen Ebenen betrachtet, auf denen das         in Schleswig-Holstein etabliert. Um das zu erreichen,
Projekt ansetzt:                                               bedarf es ebensolcher Prozesse in den Netzwerken und
 auf der konkreten Handlungsebene einzelner Schulen,         an den Schulen. Die Evaluation wird dementsprechend
   z.B. in Form von erweiterter Unterrichtsgestaltung und      als interaktiver und zyklischer Prozess von Datenanalyse
   damit auch Veränderung der Unterrichtskultur;               und Befragung – Auswertung und Rückmeldung für die
 auf struktureller Ebene der Schullandschaft durch die       Akteure –, Identifikation von „Baustellen“ und Initiierung
   Entwicklung und Fortschreibung des Landeskonzepts,          von Optimierungs- und Transferprozessen ausgestaltet.
   Fortbildungsveranstaltungen, Etablierung von Bot-
   schafterschulen etc.;
 auf struktureller Ebene des Sozialraums durch Vernet-
   zungsaktivitäten und öffentlichkeitswirksame Veranstal-
   tungen;
 auf Ebene des allgemeinen Fachdiskurses und des
   Know-how-Transfers, z.B. in Form eines Fachkongresses.

                                                                   Identifikation
                                                                        von
                                                                     Baustellen
                           Untersuchung
                            Befragung

                                                                                     Initiierung
                Aus-                                                                     von
               wertung                                                            Interventions- u.
                                               n  g                              Transferprozessen
                                     Rückmeldu
                                        an die
                                        Akteure

Abb. 5: Wissenschaftliche Begleitung von Entrepreneurship Education.SH

                                                                                                                        15
Angebote
                                               Aufmacher (1)
                                                                       Mehr erfahren

                                                                         Film

                                                                         Aktuelles
                                               Interessantes (2)
                                                                         Ansprechpartner

                                                                         Informationen

                                                                     1. Veranstaltungen

                                                                     2. Etablieren von
                                                                     Entrepreneurship Education als
                             1. Seite                                Unterrichtskonzept

                                                                     3. Bereitstellen von
                                               Überblick (3)
                                                                     Unterrichtsmaterialien,
                                                                     Informationen

                                                                     4. Best-Practice-Beispiele

                                                                     5. Veränderung der
                                                                     Unterrichtskultur

                                                                         Wettbewerbsunterlagen

                                                                         Experten
                                               Wettbewerbe (4)
                                                                         Partner

                                                                         Wettbewerbsbeispiele

                                                          Fortbildung/
                                                          Regionalveranstaltungen
                             Veranstaltungen
                                                          Messen
          EE.SH
                                                    Beispielhafte EE-Projekte

                                                    Ziele
                             Was ist EE?
                                                    Was zeichnet eine EE-Schule
                                                    aus?

                                                     Landeskonzept

                                                     Literatur
                             Informationen
                                                     Best-Practice

                                                     Filme

                             Angebote            Extern

                             Kontakt

                                                  Botschafterschulen

                             Netzwerke            Partner des Netzwerkverbundes

                                                  Netzwerkpartner

Abb. 6: Struktur der Website www.wir-unternehmen-was.sh

16
Digitalisierung                                              Ausblick
Die Digitalisierung im Rahmen von Entrepreneurship           In einem nächsten Schritt werden die Grundschulen
Education.SH erfolgt nach den Kriterien: Weitergabe von      angesprochen und die Didaktik und Methodik von EE auf
Informationen, Präsentation von Angeboten, Anbahnung         die Zielsetzung der Grundschule angepasst.
von Kollaborationen, gemeinsame Entwicklung von Schu-
le, Unterricht und Feedback.                                 Bei einer möglichen Intensivierung der Umsetzung von
                                                             EE werden drei regionale Netzwerke aufgebaut, die
Die Website www.wir-unternehmen-was.sh ist dabei             analog zu den IHK-Regionen angelegt sein können. Die
zugleich Werkzeug und Methode in der digitalen Um-           Leitung wird jeweils von einer Regionalkoordination über-
setzung und digitalen Bildung. Sie bietet Interessierten     nommen.
Anregungen und Informationen für den Unterricht, für         Es gibt verschiedene Ansätze für die Netzwerkarbeit:
die Schulprogrammarbeit, präsentiert Best-Practice-Bei-       Die Koordinatorinnen und Koordinatoren bündeln mit
spiele sowie Angebote zur – digitalen – Umsetzung von           interessierten Schulen deren gewünschte Themen und
EE im Unterricht und Videos zum Thema EE. Angebote              suchen gegebenenfalls Unterstützung bei externen
zu Fortbildungen im Themenfeld EE sind auf der Website          Partnern. Im Rahmen dieser Kooperation entstehen
ebenso zu finden wie aktuelle Informationen. Lehrkräfte         Unterrichtsmaterialien, die an den Schulen erprobt und
erhalten hier die Möglichkeit, im Rahmen der Netzwerk-          auf den Netzwerktreffen ausgewertet und verbessert
arbeit gemeinsam über digitale Plattformen Unterrichts-         werden. Die Ergebnisse werden über Fortbildungen
einheiten zu entwickeln, zu erproben und zu verbessern.         und über die Website an andere interessierte Schulen
Die Ergebnisse der verschiedenen Aktivitäten und der            weitergegeben sowie über die Schulprogrammarbeit
Netzwerkarbeit werden auf der Website zur Verfügung             implementiert.
gestellt. Sie enthält Angebote zur Kollaboration und          Die Botschafterschulen bieten Schulen des regionalen
Kooperation mit externen Partnern und bietet Möglich-           Netzwerkes an, ihre beispielgebenden Umsetzungen
keiten zum Austausch mit Botschafterschulen.                    von EE auf andere Schulen zu übertragen. Dies wird
                                                                möglich durch Hospitationen Interessierter an der Bot-
Durch Wettbewerbe zu EE-Themen können die Lehrkräfte            schafterschule und durch Beratung vor Ort.
und die Schülerinnen und Schüler hier über die digitale       Externe aus Region und Land bieten den Netzwerken
Vernetzung prozessbegleitend betreut und Fortbildun-            Themen an. Auch die Angebote zu regionalen oder
gen angeboten werden. In diesem Rahmen können auch              landesweiten Wettbewerben können Gegenstand
virtuelle Lernräume entstehen.                                  der Zusammenarbeit werden. Wettbewerbe mit einer
                                                                gemeinsamen, aktuellen, für Schleswig-Holstein inter-
Durch diese Angebote im Themenfeld EE werden analo-             essanten Fragestellung werden von der Landeskoordi-
ges und digitales Lernen                                        nation von EE angestoßen.
 im Umgang mit der inhaltlichen Komplexität, die mit        Die Kooperationen mit anderen Netzwerken werden
   Digitalisierung einhergeht,                                  weiter auf- und ausgebaut.
 außerhalb einer technischen Sichtweise auf Digitalisie-    Für die Weiterentwicklung und Fortschreibung des EE-
   rung und                                                     Landeskonzeptes werden kontinuierlich Evaluationen
 bei der Beruflichen Orientierung in einer sich stetig        durchgeführt und ausgewertet.
   weiterentwickelnden digitalen Gesellschaft                 Tutorials zur Veranschaulichung, zum Beispiel der
verbunden und unterstützt.                                      Unterrichtspraxis, zur Planung von Schülerfirmen/Schü-
                                                                lergenossenschaften und zu anderen methodischen
                                                                Umsetzungen, sollen Lehrkräfte und Lernende bei der
                                                                Umsetzung von EE unterstützen.
                                                              Durch einen Kongress mit internationaler Ausrichtung
                                                                können Kooperationen, wie sie bereits mit Österreich
                                                                bestehen, mit weiteren interessierten europäischen
                                                                Ländern, wie z.B. mit den Ostsee-Anrainerstaaten, initi-
                                                                iert und etabliert werden. Das Thema EE bietet sich für
                                                                länderübergreifende Kooperationen über gemeinsa-
                                                                me didaktische und methodische Fragestellungen an.
                                                                Dabei würde EE in Schleswig-Holstein von den hohen
                                                                digitalen Standards, wie sie z.B. in Estland, Finnland
                                                                und Schweden vorzufinden sind, sowie von erfolgrei-
                                                                chen methodischen Umsetzungen (zum Beispiel Me
                                                                and My City in Finnland), profitieren.

                                                                                                                      17
Literatur
Bacigalupo, Margherita & Kampylis, Panagiotis & Punie,
Yves & Van den Brande, Lieve (2016): EntreComp: The
Entrepreneurship Competence Framework. Report num-
ber: EUR 27939, Affiliation: European Commission Joint
Research Centre, 10.2791/593884,
https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bit-
stream/JRC101581/lfna27939enn.pdf.

Europäische Kommission (2005): Empfehlung des Euro-
päischen Parlaments und des Rates zu Schlüsselkompe-
tenzen für lebenslanges Lernen. Brüssel: KOM 548.

Kaiser, Franz J. & Kaminski, Hans (1999): Methodik des
Ökonomie-Unterrichts: Grundlagen eines handlungs-
orientierten Lernkonzepts mit Beispielen. Verlag Julius
Klinkhardt.

Kirchner, Vera (2021): Unternehmerisch Denken und
Handeln. Materialien für die ökonomische Bildung in
Schleswig-Holstein, Joachim Herz Stiftung.

Linder, Johannes (2015): Entrepreneurship Education für
Jugendliche, GW-Unterricht 140 (4/2015), S. 39-49.

Rat der Europäischen Union (2018): Empfehlung des Rates
vom 22. Mai 2018 zu
Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. Amts-
blatt der Europäischen Union, C 189/1.

www.ifte.at/entrepreneurship/

18
Sie können auch lesen