Zukunftsdialog des Landkreises Esslingen - Präsentation der zentralen Ergebnisse des Zukunftsdialogs 2017 des Landkreises Esslingen im Rahmen der ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Zukunftsdialog des Landkreises Esslingen Präsentation der zentralen Ergebnisse des Zukunftsdialogs 2017 des Landkreises Esslingen im Rahmen der Abschlussveranstaltung Esslingen, 05.12.2017 Tobias Koch, Melanie Reisch
Agenda 01 Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops 02 Zentrale und übergreifende Herausforderungen für den Landkreis Esslingen 03 Handlungsbedarfe und Projektideen in den vier thematischen Handlungsfeldern 04 Informationsangebot an Thementischen © 2017 Prognos AG
Zielsetzung des Zukunftsdialogs ▪ Anstoß des dialogorientierten Zukunftsprozesses für die strategische und operative Weiterentwicklung des LK Esslingen ▪ Einbindung wichtiger Entscheidungsträger und Fachexperten in vier Workshops ▪ Erkennen von zukünftigen Herausforderungen bzw. Handlungsbedarfen und Chancen ▪ Entwicklung neuer Ideen, konkreter Projektvorschläge und umsetzbarer Handlungsempfehlungen für die zukünftige Ausrichtung / Weiterentwicklung des LK Esslingen ▪ Hohe Umsetzungsorientierung der Projekte und Maßnahmen © 2017 Prognos AG 3
Überblick über die Struktur und den Ablauf der Veranstaltungsformate des Zukunftsprozesses Zielgruppe: Entscheider aus der Auftaktveranstaltung Führungsebene Politik, Wirtschaft (19.06) und Gesellschaft Erarbeitung von konkreten Ansätzen und Projekten auf Workshop Workshop Workshop Workshop Arbeitsebene für die 1 2 3 4 zukunftsfähige Weiter- Infrastruk- Fachkräfte- Struktur- Digitali- sicherung wandel sierung entwicklung des Landkreises tur (27.09) (11.10) (18.10) (25.10) Zusammenfassung der Ergebnisse der Workshops Abschlussveranstaltung und Ableitung möglicher (05.12) Handlungsoptionen © 2017 Prognos AG 4
Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops (I) Insgesamt 100 Teilnehmer* in allen vier Workshops: ▪ WS 1 Infrastruktur: 28 Teilnehmer ▪ WS 2 Fachkräftesicherung: 29 Teilnehmer ▪ WS 3 Strukturwandel: 17 Teilnehmer ▪ WS 4 Digitalisierung: 26 Teilnehmer Breite Zielgruppenerreichung: Kommunen, Bürgermeister, Kreisräte, Landratsamt, IHK, Kreishandwerkerschaft, kommunale Wirtschaftsförderer, WRS, Kreissparkasse, IG-Metall, Unternehmen aus der Region, HfWU, HS ES, Schulleiter, Agentur für Arbeit, private Bildungsträger, RKW, … * ohne Prognos AG © 2017 Prognos AG 5
Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops (II) In den Workshops … ▪ lernten sich Akteure teilweise zum ersten mal kennen (Förderung Transparenz) ▪ tauschten sich die regionalen Akteure sehr rege untereinander aus (Netzwerk) ▪ wurde das hohe Aktivitätsniveau und Engagement der regionalen Akteure im Landkreis deutlich ▪ widmeten sich die Teilnehmer den für die Zukunft drängenden Themen ▪ wurde offen und konstruktiv in lockerer und angenehmer Atmosphäre diskutiert (keine Denkverbote) ▪ wurden neue Ideen, Lösungsansätze und konkrete, zukunftsgerichtete Projektvorschläge entwickelt © 2017 Prognos AG 6
Agenda 01 Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops 02 Zentrale und übergreifende Herausforderungen für den Landkreis Esslingen 03 Handlungsbedarfe und Projektideen in den vier thematischen Handlungsfeldern 04 Informationsangebot an Thementischen © 2017 Prognos AG
Der Landkreis Esslingen erreicht bundesweit den Rang 22 und besitzt sehr hohe Zukunftschancen Positionierung der Kreise und kreisfreien Städte der Region Stuttgart im Prognos Zukunftsatlas Regionen 2016 Ranking Gesamtindex* Prognos Zukunftsatlas +4 1. LK München 100,0 Ludwigsburg +42 (Rang 12) 2. SK München 96,7 Rems-Murr-Kreis 3. SK Ingolstadt 92,9 (Rang 78) +3 LK 4. LK Böblingen 85,9 Stuttgart Ludwigsburg Rems- 7. SK Stuttgart 81,5 (Rang 7) Murr- … Kreis Stuttgart 12. LK Ludwigsb. 73,2 LK LK 22. Esslingen 65,5 LK Böblingen Göppingen … Esslingen +1 +20 78. Rems-Murr- 52,4 Böblingen Göppingen Kreis (Rang 4) +3 … … Esslingen (Rang 117) 117. LK Göppingen 47,6 (Rang 22) Rangveränderung 2013 - 2016 0 100 *Gesamtindex aus 29 Indikatoren. Erläuterung und Übersicht der Indikatoren siehe Anhang. © 2017 Prognos AG 9
Branchenportfolio des Landkreis Esslingen: stark ausgeprägte Dominanz von Maschinen- und Fahrzeugbau Spezialisierungsgrad 2015 4,5 (Deutschland = 1,0) 4,0 Maschinenbau Luftfahrt 25.100 1.400 3,5 Papier, Pappe 3,0 + 2,3% 2.100 Gesamtwirtschaft Drucker- zeugnisse EDV, Elektronik, 2,5 Elektr. Reparatur, 2.000 Kraftwagen/ Optik Ausrüstungen Installation Wach-/Sicher- -teile 4.700 3.900 1.800 heitsdienste Ingenieure, 2,0 12.600 1.400 Architektur 4.700 1,5 Lagerei Ø Wachstumsrate Metall IKT-DL Großhandel 6.200 5.300 der Beschäftigten 6.700 p.a. [2010-2015 in %] 10.100 1,0 -5 -4 -3 -2 -1 0 1 2 3 4 5 6 7 Verlagswesen Kfz-Handel 4.200 Post- 0,5 1.100 Landverkehr Bauinstallation/ /Kurier- Gastgewerbe 3.900 Ausbaugewerbe dienste 4.900 SvB Produzierendes Gewerbe 1.600 LQ: 0,7 7.800 Dienstleistungsbereiche 0,0 Entw.: +2,4% Quelle: Prognos, 2017 nach Bundesagentur für Arbeit (nach WZ 2008). © 2017 Prognos AG 10
Starke Zunahme Bevölkerung, Beschäftige und Pendlerzahlen sowie steigende Zahl unbesetzter Ausbildungsstellen Bevölkerung Beschäftigte 550.000 250.000 +4% 524.000 505.000 201.000 + 10 % 500.000 200.000 183.000 450.000 150.000 400.000 100.000 2011 2015 2011 2015 Pendlerbewegungen Unbesetzte (Summe Ein- und Auspendler) Ausbildungsstellen 180.000 300 280 166.000 + 55 % 160.000 + 22 % 200 180 140.000 136.000 100 120.000 100.000 0 2011 2015 2012/13 2015/16 Quelle: Prognos, 2017 nach Bundesagentur für Arbeit (nach WZ 2008), Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. © 2017 Prognos AG 11
Zentrale und übergreifende Herausforderungen für den Landkreis Esslingen in allen vier Themen (Übersicht) ▪ Flächenengpässe für Wohnen und Gewerbe, schon jetzt erhebliche Knappheiten bei Wohnraum und Gewerbeflächen ▪ Verkehrsinfrastruktur (MIV und ÖPNV) schon jetzt an/über Kapazitätsgrenzen ▪ Zunehmender Fachkräftemangel (u.a. demographischer Wandel) ▪ Steigende Zahl an unbesetzten Berufsausbildungsstellen ▪ Sinkende Innovationsleistung bei KMU ▪ Besondere Risiken durch Transformationsprozesse der Automobil- und Zulieferindustrie ▪ Veränderungen für Unternehmen (Prozesse, Märkte, Geschäftsmodelle) insb. durch Digitalisierung und Änderung Arbeitswelt (Arbeit 4.0) ▪ Ausbau Breitbandinfrastruktur (Netz + Zielniveau) ▪ Digitalisierung von Bürgerservices und Prozessen innerhalb der Verwaltung © 2017 Prognos AG 12
Agenda 01 Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops 02 Zentrale und übergreifende Herausforderungen für den Landkreis Esslingen 03 Handlungsbedarfe und Projektideen in den vier thematischen Handlungsfeldern 04 Informationsangebot an Thementischen © 2017 Prognos AG
Übersicht über die vier Handlungsfelder sowie Subthemen der Workshops Infrastruktur Fachkräftesicherung ▪ Neue Mobilitätslösungen ▪ Ausbildung ▪ Flächennutzung ▪ Weiterbildung Wohnen&Gewerbe ▪ Fachkräftegewinnung ▪ Internationale Bauausstellung 1 2 Strukturwandel Digitalisierung ▪ Alternative Antriebstechniken ▪ Breitbandinfrastruktur ▪ Innovation im Mittelstand / ▪ Digitalisierung Mittelstand Gründungen ▪ Kommunale ▪ Neue Arbeitswelten Aufgabenstellungen 3 4 © 2017 Prognos AG 14
20 Konkrete Projektideen in den vier Themen sowie rund 70 weitere Projektansätze wurden in den Workshops erarbeitet Insgesamt 89 Projektideen in allen vier Workshops: ▪ WS 1 Infrastruktur:* 33 Projektideen 17 33 ▪ WS 2 Fachkräftesicherung: 27 Projektideen 12 ▪ WS 3 Strukturwandel: 12 Projektideen ▪ WS 4 Digitalisierung: 17 Projektideen 27 Infrastruktur * 9 24 Fachkräftesicherung 4 23 Strukturwandel 4 8 Digitalisierung 3 14 0 10 20 30 Konkrete Projektideen (mit hoher Umsetzungsreife) Weitere lose Projektideen * inkl. der VVS-Projektideen, gezählt zu den weiteren, losen Projektideen © 2017 Prognos AG 15
Zentrale Herausforderungen und Handlungsansätze im Bereich Infrastruktur Mobilität ▪ Wachsende Verkehrsbelastung (steigendes Pendleraufkommen, keine Trendwende erkennbar) ▪ Neue Technologien und Trends im Bereich Mobilität nutzen Flächen für Wohnen und Gewerbe ▪ Weiterer Bevölkerungsanstieg angesichts Zuwanderung und hohem Fachkräftebedarf der ansässigen Unternehmen ▪ Gefahr Abwanderung von Unternehmen ▪ Tallage sowie hoher Anteil an Naturschutzgebieten verstärkt angespannte Flächensituation IBA 2027 ▪ IBA 2027 als Chance, um durch innovative Modell-Projekte infrastrukturellen Herausforderungen zu begegnen © 2017 Prognos AG 16
Übersicht der 20 konkreten Projektideen mit hoher Umsetzungsreife (Teil I) Beratungsangebote Konzept Studie zum Einsatz für betriebliches Ladeinfrastruktur und Möglichkeiten Mobilitäts- (Elektromobilität), neuer Mobilitäts- management Prüfung Installation lösungen entwickeln & Schnelladestationen (Schnittstelle zu anbieten Strukturwandel) Projekte, die bereits Initiierung und Austausch bzgl. teilweise im LK vorhanden sind oder Sensibilisierung interkommunaler deren Ansätze bereits zukünftiger Zusammenarbeit bestehen und Wohnformen bei Gewerbeflächen weiterentwickelt werden sollen Errichtung eines Aufbau Reaktivierung Satellitensystems an Kompetenzzentrum Koordination von (mindergenutzte) Pendlerstationen im Bereich IBA-Projekten (IBA) Gewerbebrach- durch LK Esslingen flächen im Rahmen Gebäudebe- (Schnittstelle zu Strukturwandel mit der IBA grünung Arbeit 4.0) (IBA) © 2017 Prognos AG 17
Beispielhafte Vorstellung von zwei Projekten im Bereich Infrastruktur Ziel: Umstieg Mitarbeiter von MIV auf andere Verkehrsmittel wie ÖPNV, Fahrrad, etc. Schritte: Aufbau Beratungsangebote für Unternehmen; ggf. Stelle mit Lotsenfunktion,… Akteure: Landkreis und Unternehmen Ziel: Neue Flächen durch interkomm. Zusammenarbeit Schritte: Fehleranalyse vergangener interkommunaler Flächenprojekte, Best-Practice-Bsp. aufzeigen, Ausgleichsmodelle entwickeln,… Akteure: Kommunen, große Arbeitgeber © 2017 Prognos AG 18
24 weitere lose Projektideen und Ansätze im Bereich Infrastruktur Weitere Projektideen und Ansätze ▪ 7 weitere Projektideen im Bereich Mobilität, u.a. Zugangsnetz zum Radschnellweg ▪ 6 weitere Projektideen im Bereich Wohnen & Gewerbe, u.a. Aktivierung von Leerstand, Einführung Vorkaufsrecht,… ▪ 2 weitere Projektideen im Bereich IBA, u.a. Prüfaufträge für mögl. Areale u.a. Güterbahnhof Kirchheim/Teck ▪ 9 weitere Projektideen nachgeliefert von VVS © 2017 Prognos AG 19
Zentrale Herausforderungen und Handlungsansätze im Bereich Fachkräftesicherung Ausbildung ▪ Steigende Zahl an unbesetzten Berufsausbildungsstellen ▪ Es bestehen viele Angebote im Übergangsbereich, aber Kenntnis dieser und Vernetzung der Angebote ist eher gering Strukturierung und Bündelung von Angeboten sowie fokussiertes Marketing (Informieren) Weiterbildung ▪ Anpassung der (betrieblichen) Weiterbildung an aktuelle Trends und neue Rahmenbedinungen (insb. Digitalisierung) ▪ Herausstellen der Karrieremöglichkeiten und Chancen durch Weiterbildungsangebote Fachkräftegewinnung ▪ Zunehmender Fachkräftemangel im LK Esslingen ▪ Abwanderung Hochqualifizierter u. Fachkräfte von kleineren Unternehmen zu größeren Unternehmen im Standortwettbewerb © 2017 Prognos AG 20
Übersicht der 4 konkreten Projektideen mit hoher Umsetzungsreife im Bereich Fachkräftesicherung Weitere Bündelung Bündelung und Bekanntheit Dual und Bewerbung Marketing der Career Centers Initiierung einer Weiterbildungs- vorhandener stärken & Nacht der und Informationen und Verknüpfung mit Ausbildung Beratungsangebote Angebote im Plattformen und Übergangsbereich weiterentwickeln Standortmarketing © 2017 Prognos AG 21
Beispielhafte Vorstellung von 2 Projekten im Bereich Fachkräftesicherung Weitere Bündelung Bündelung und Bekanntheit Dual und Bewerbung Marketing der Career Centers Initiierung einer Weiterbildungs- vorhandener stärken & Nacht der und Informationen und Verknüpfung mit Ausbildung Beratungsangebote Angebote im Plattformen und Übergangsbereich weiterentwickeln Standortmarketing Ziel: Übersicht für Schüler u. Eltern vereinfachen, gezielte Zielgruppenansprache (weitere Bewerbung dualer Ausbildung) Schritte: Verknüpfung und Bündelung der Vielzahl bestehender Angebote, bestehendes Fachkräfteportal nutzen und weiterentwickeln,… Akteure: Fachkräftebündnis LK Esslingen, staatliches Schulamt Ziel: Gewinnung potentieller Bewerber für Ausbildungsplätze im LK Schritte: Bewerber werden mit Shuttle-Bus zu Unternehmen gefahren, Vorstellung Ausbildungsberufe vor Ort im Betrieb,… Akteure: Wirtschaftsjunioren (Planung zur Durchführung 2018), Unternehmen © 2017 Prognos AG 22
23 weitere lose Projektideen und Ansätze im Bereich Fachkräftesicherung Weitere Bündelung Bündelung und Bekanntheit Dual und Bewerbung Marketing der Career Centers Initiierung einer Weiterbildungs- vorhandener stärken & Nacht der und Informationen und Verknüpfung mit Ausbildung Beratungsangebote Angebote im Plattformen und Übergangsbereich weiterentwickeln Standortmarketing Weitere Projektideen und Ansätze ▪ 12 weitere Projektideen im Bereich Ausbildung, meist Weiterentwicklung bestehender Projekte u.a. Speed- Dating für Ausbildungsberufe, Berufsparcours; Laufbahnberatung für Schüler durch pensionierte Lehrer ▪ 4 weitere Projektideen im Bereich Weiterbildung, u.a. Kooperation von KMU bei Weiterbildungsseminaren ▪ 7 weitere Projektideen im Bereich Fachkräftegewinnung, u.a. „So ist S“-Kampagne ausbauen © 2017 Prognos AG 23
Zentrale Herausforderungen und Handlungsansätze im Bereich Strukturwandel Innovation Mittelstand / Gründungen ▪ KMU kümmern sich durch gute Auftragslage weniger um Trends/Wandel und neue Themen Bewusstsein schaffen ▪ Stärkere Würdigung von Gründern Neue Arbeitswelten (Arbeit 4.0) ▪ Starke Veränderung von nachgefragten Tätigkeiten, Arbeitsformen und Arbeitsweisen ▪ Anpassung Unternehmen an Wertewandel und Anforderungen der Arbeitnehmer Alternative Antriebstechniken ▪ Umbruch/Transformation in den strukturbestimmenden Branchen des Landkreises ▪ Ganzheitliche Diskussion und Objektivität bzgl. mögl. Antriebstechniken (Technologieoffenheit) © 2017 Prognos AG 24
Übersicht der 4 konkreten Projektideen mit hoher Umsetzungsreife im Bereich Strukturwandel „Inkubator HS Initiierung Initiierung eines Informationsbörse Esslingen“: Pilotprojekt Forums für zum Thema Plattform für „Gründer treffen Antriebs- Arbeit 4.0 bilden Gründer / KMU Schüler“ technologien © 2017 Prognos AG 25
Beispielhafte Vorstellung von 2 Projekten im Bereich Strukturwandel „Inkubator HS Initiierung Initiierung eines Informationsbörse Esslingen“: Pilotprojekt Forums für zum Thema Plattform für „Gründer treffen Antriebs- Arbeit 4.0 bilden Gründer / KMU Schüler“ technologien Ziel: Etablierung einer Plattform für Innovationsthemen, Öffnung HS Esslingen für Gründer, innovative KMU Schritte: Öffnung neuer Gebäude (m. Laboren) für Wirtschaft (KMU u. Gründer), Verknüpfung mit externen Beratungsangeboten, … Akteure: HS Esslingen, Wirtschaftsförderung LK, IHK Ziel: Schüler für Thema Gründung zu sensibilisieren, Steigerung Wertschätzung von Gründern / Unternehmensgeist Schritte: Pilotprojekt an Schulen, Kooperation mit jungen Gründern, Präsentation im Fach Wirtschaft z.B. Vorstellung Businessplan,… Akteure: kommunale Wifö, WJ, IHK, KSK, Auswahl von Schulen © 2017 Prognos AG 26
8 weitere lose Projektideen und Ansätze im Bereich Strukturwandel „Inkubator HS Initiierung Initiierung eines Informationsbörse Esslingen“: Pilotprojekt Forums für zum Thema Plattform für „Gründer treffen Antriebs- Arbeit 4.0 bilden Gründer / KMU Schüler“ technologien Weitere Projektideen und Ansätze ▪ 4 weitere Projektideen im Bereich Innovation im Mittelstand / Gründungen, u.a. Ergänzung des „Innovationspreises“ durch „Ideenwettbewerb/Ideenpreis“ ▪ 2 weitere Projektideen im Bereich Neue Arbeitswelten, u.a. Einbezug Wissen junger Mitarbeiter z.B. Chef für einen Tag ▪ 2 weitere Projektideen im Bereich Alternative Antriebstechniken, u.a. Zukunftsfähigkeitscheck für Unternehmen © 2017 Prognos AG 27
Zentrale Herausforderungen und Handlungsansätze im Bereich Digitalisierung Breitbandinfrastruktur ▪ Deutschland und seine Kommunen liegen im internationalen Vergleich bzgl. Infrastruktur und Zielniveau weit zurück ▪ Breitbandverfügbarkeit im LK unterschiedlich verteilt, Gewerbegebiete teils mit sehr schlechter Internetversorgung Digitalisierung Mittelstand ▪ Digitalisierung im Mittelstand hinkt mehrheitlich zurück ▪ Steigender Bedarf an Fachkräften Kommunale Aufgabenstellungen ▪ Bürgerservices sowie interne Verwaltungsprozesse bisher wenig oder gar nicht digitalisiert ▪ Skepsis von Mitarbeitern und Bürgern (u.a. Datenschutz) © 2017 Prognos AG 28
Übersicht der 3 konkreten Projektideen mit hoher Umsetzungsreife im Bereich Digitalisierung Weitere Abstimmung von Maßnahmen / Bereitstellung von Digitalisierung von Projekten zu „Digitalcoaches“ Bürgerservices und Breitband- für KMU internen Prozessen infrastruktur mit WRS © 2017 Prognos AG 29
Beispielhafte Vorstellung eines Projektes im Bereich Digitalisierung Weitere Abstimmung von Maßnahmen / Bereitstellung von Digitalisierung von Projekten zu „Digitalcoaches“ Bürgerservices und Breitband- für KMU internen Prozessen infrastruktur mit WRS Ziel: Digitalisierung von Bürgerservices (schnelle Bearbeitung, Kostensenkung) Schritte: Testen kleiner Projekte in einzelnen Kommunen (z.B. BügerGIS) u. ggf. Übertragung auf weitere Kommunen im LK, digitale Prozesse mit Vollständigkeitsprüfung, … Akteure: Landkreis, Kommunen © 2017 Prognos AG 30
14 weitere lose Projektideen und Ansätze im Bereich Digitalisierung Weitere Abstimmung von Maßnahmen / Bereitstellung von Digitalisierung von Projekten zu „Digitalcoaches“ Bürgerservices und Breitband- für KMU internen Prozessen infrastruktur mit WRS Weitere Projektideen und Ansätze ▪ 3 weitere Projektideen im Bereich Breitbandinfrastruktur, u.a. WLAN im öffentl. Raum ▪ 5 weitere Projektideen im Bereich Digitalisierung Mittelstand, u.a. Mentorenprogramm zw. Großunternehmen und KMU / Zulieferern ▪ 6 weitere Projektideen im Bereich Kommunale Aufgabenstellungen, u.a. Bürgerinformationen per App, Video-/Online-Sprechstunde © 2017 Prognos AG 31
Agenda 01 Rückblick und Eindrücke aus den vier thematischen Workshops 02 Zentrale und übergreifende Herausforderungen für den Landkreis Esslingen 03 Handlungsbedarfe und Projektideen in den vier thematischen Handlungsfeldern 04 Informationsangebot an Thementischen © 2017 Prognos AG
Übersicht über die vier Handlungsfelder / Thementische Infrastruktur Fachkräftesicherung ▪ Thomas Eisenmann ▪ Markus Grupp (Amt für allg. Kreisangelegenheiten) (Kreiswirtschaftsförderer) ▪ Klaus Neckernuß ▪ Marion Neumann (Kommunalamt) (Prognos) ▪ Tobias Koch (Prognos) 1 2 Strukturwandel Digitalisierung ▪ Christoph Nold ▪ Ann-Kathrin Sous (Geschäftsführer der IHK Esslingen- (Breibandkoordinatorin) Nürtingen) ▪ Andreas Reger ▪ Melanie Reisch (Prognos) (Prognos) 3 4 © 2017 Prognos AG 33
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Tobias Koch Principal │ Eberhardstr.12 │ D-70173 Stuttgart Tel: +49 711 32 09-605 Fax: +49 711 32 09-609 E-Mail: tobias.koch@prognos.com www.prognos.com © 2017 Prognos AG 34
Sie können auch lesen