TRENDSTUDIE FERNSTUDIUM 2019 - Ergebnisse der Fernstudienumfrage - IUBH Fernstudium
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
04 Einleitung 06 Studienformate und Rahmenbedingungen Auswahl der Hochschule und des Studienprogramms Über die IUBH Internationale Hochschule Praxisnähe, internationale Ausrichtung Bachelor- und Masterprogrammen von 10 oder maximale Flexibilität: Die IUBH Marketing über Soziale Arbeit bis hin zu Internationale Hochschule bereitet Wirtschaftsrecht, in deutscher und eng- über 15.000 Studierende mit ihren lischer Sprache. Das Angebot reicht von unterschiedlichen Studienmodellen reinen Onlineprogrammen - inklusive auf den globalen Arbeitsmarkt vor. Online-Klausuren „on demand“ - bis hin Sie versammelt unter ihrem Dach vier zu Modulen mit Präsenzanteil. Die IUBH voneinander unabhängige Hochschul- bietet ihren Studierenden ein Netzwerk bereiche: die IUBH Campus Studies von renommierten Praxispartnern in Betreuung und digitaler Service im Studium mit internationaler Managementaus- die Wirtschaft: Über 3.000 Unternehmen Methoden und Werkzeuge 11 richtung, das IUBH Berufsbegleitende haben bereits erfolgreich mit der IUBH Studium, die IUBH Duales Studium und kooperiert, darunter die ZURICH Versi- das IUBH Fernstudium. cherungen oder Motel One. Die IUBH, die 1998 gegründet wurde, ist staatlich Die flexiblen Fernstudiengänge der anerkannt und inzwischen in 17 Städten Zeitmanagement und Flexibilität IUBH bieten ein breites Spektrum an in Deutschland und Österreich vertreten. Belastung und private Faktoren Praxistransfer und Arbeitgeberunterstützung Entwicklung, Karriere und Gehalt Über den Herausgeber 16 Prof. Dr. Holger Sommerfeldt ist Schwerpunkte in Lehre und Forschung Soziodemografie im Fernstudium Prorektor des IUBH Fernstudiums. Er sind Strategie, Change Management studierte Ingenieurswissenschaften und und Organisation. Davor war Prof. Som- Wohnraum und privater Hintergrund Wirtschaftswissenschaften in Deutsch- merfeldt mehrere Jahre in der Industrie Interessenten, Studierende und Absolventen land, den USA und England. Seit mehr tätig, unter anderem als Geschäftsfüh- als zehn Jahren ist Prof. Sommerfeldt an rer von Serviceunternehmen im In- und Fazit & Ausblick der IUBH tätig und hat dort das Fernstu- Ausland. Datenerfassung und Teilnehmerstruktur dium von Anfang an mitgestaltet. Seine
Einleitung Lernen und Bildung enden längst nicht Die vierte Auflage der Trendstudie Fern- mehr nach der Schule, der Ausbildung studium 2019 untersucht die aktuellen oder dem Erststudium – vielmehr ist Entwicklungen im deutschsprachigen lebenslanges Lernen zum Phänomen Fernstudienmarkt. Unter anderem geworden, das in unserer heutigen Wis- werden: sensgesellschaft sowohl von Arbeitge- ber- wie Arbeitnehmerseite eingefordert •• Charakteristika von Fernstudierenden wird. Der Trend zum lebenslangen Ler- vorgestellt, nen wirkt sich auch auf die Entwicklung •• Motive für die Teilnahme an Fernstu- von Fernstudienmodellen aus – bieten dienprogrammen benannt, sie doch aufgrund ihrer Flexibilität das •• die Erwartungshaltung von Fernstu- Potential, ein Studium in verschiedenste dierenden an Inhalte und Betreu- Lebenssituationen integrieren zu kön- ungsleistungen ihrer Studiengänge nen. Dementsprechend wachsend ist in beschrieben, Deutschland das Interesse an diesem •• Trends und Entwicklungen bei Studienmodell: Über 140.000 Studieren- Lehrformaten und Lernmitteleinsatz de waren im letzten Wintersemester an aufgezeigt, einer Fernhochschule immatrikuliert1. •• die Unterstützung durch Arbeitge- ber bei Fernstudienprogrammen Wer mit einem Fernstudium einen thematisiert, höheren Bildungsabschluss erzielen •• soziodemografische Hintergründe möchte, kommt vor allem dem Wunsch aufgezeigt, nach einer unabhängigen und flexiblen •• der finanzielle Nutzen eines Fernstu- Weiterentwicklung nach. Das zeigen diums für Fernstudierende analysiert. auch die Ergebnisse der Trendstudie Fernstudium 2019 der IUBH. Fernstu- dierenden ist es wichtig, ihr Studium mit den Faktoren Erwerbstätigkeit, familiäre Verpflichtungen oder Mobilitätsein- schränkungen vereinbaren zu können. Nicht zuletzt sind die Motivatoren Karriere und Gehalt ausschlaggebend für die Aufnahme eines Fernstudiums, unabhängig vom inhaltlichen Schwer- punkt des Studiums. 1 Anzahl der im Wintersemester 2017/2018 bzw. 2017 an den beteiligten Hochschulen immatrikulierten Fernstudieren- den bzw. Teilnehmenden, aus den Ergebnissen der „Struk- turdaten Distance Learning/Distance Education 2018“ 4 5
Gründe für ein Fernstudium Die Ergebnisse der Die Gründe für ein Studium sind sehr vielfältig - haben sich in ihrer Ausprä- gung verglichen mit den Ergebnissen aufsteigen (60,1%, 2016: 68,4%). Auch die Möglichkeit, ihre Chancen am Ar- beitsmarkt zu verbessern (51,4%, 2016: Vorbildfunktion (9,9%, 2016: 10,3%) sind eher untergeordnete Gründe. Trendstudie 2019 der Trendstudie Fernstudium 2016 aber wenig verändert. Die Teilnehmer der Trendstudie 67,7%), das vorhandene Fachwissen zu vertiefen (45,4%, 2016: 53%) und eine mittelfristige finanzielle Verbes- serung (42,8%, 2016: 54,3%) spielen Fernstudium 2019 möchten sich vor für die Befragten eine große Rolle. allem persönlich weiterentwickeln Die fachliche Veränderung (27%, 2016: Studienformate und Rahmenbedingungen (60,9%, 2016: 66,9%) und beruflich 26,3%) oder das Einnehmen einer Zeitmodelle Wer sich für ein Fernstudium Welches Studienmodell haben Sie gewählt/würden Sie wählen? Aus welchen Gründen haben Sie ein Fernstudium aufgenommen/möchten Sie ein Fernstudium aufnehmen? entscheidet, kann in der Regel Alle Studierenden - Single Choice Alle Teilnehmenden - Multiple Choice zwischen verschiedenen Formaten und Zeitmodellen wählen. Die Trend- studie Fernstudium 2019 der IUBH Ich möchte mein vorhandenes Fachwissen vertiefen. 45,4% zeigt, dass häufig viel Zeit in ein 2018 Ich möchte mein vorhandenes Fachwissen vertiefen. 53% Studium investiert wird: 42,3% der eingeschriebenen Fernstudierenden entscheiden sich für ein Vollzeit- 2016 Vollzeit (über 30 Stunden pro Woche) 42,3% Ich möchte mich fachlich verändern. 27% modell mit mehr als 30 Stunden pro Ich möchte mich fachlich verändern. 26,3% Woche. Die restlichen Studierenden Vollzeit (über 30 Stunden pro Woche) 41,7% absolvieren ein Teilzeitstudium mit 2018 Ich möchte beruflich aufsteigen. 60,1% entweder 15 bis 30 Stunden (36,1%) Teilzeit (15-30 Stunden pro Woche 36,1% oder bis zu 15 Stunden pro Woche Ich möchte beruflich aufsteigen. 68,4% (21,6%). 2016 Teilzeit (15-30 Stunden pro Woche 35,1% Ich möchte meine Chancen am Arbeitsmarkt verbessern. 51,4% Bei den Interessenten sieht die Teilzeit (bis 15 Stunden pro Woche) 21,6% Verteilung hingegen ganz anders Ich möchte meine Chancen am Arbeitsmarkt verbessern. 67,7% aus. Der Großteil würde sich für ein 2018 Teilzeit (bis 15 Stunden pro Woche) 23,2% Teilzeitstudium mit weniger als 15 Ich möchte mich (mittelfristig) finanziell verbessern. 42,8% Stunden Zeitaufwand pro Woche entscheiden, 37,1% für 15 bis 30 Stun- 2016 Ich möchte mich (mittelfristig) finanziell verbessern. 54,3% den pro Woche und nur 18% sind an einem Vollzeitstudium interessiert. Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln. 60,9% Ich möchte mich persönlich weiterentwickeln. 66,9% Online oder mit Präsenz: Bevorzugte Studienformate Ich kann aus beruflichen oder privaten Gründen kein Präsenzstudium aufnehmen. 39,7% In Bezug auf das Format des Fernstu- einem Fernstudium mit geringen diums haben sich 67,4% der aktuell Präsenzanteilen (28,7%). Nur 8,4% in- Ich kann aus beruflichen oder privaten Gründen kein Präsenzstudium aufnehmen. 47,6% Studierenden für ein Fernstudium teressieren sich für ein Fernstudium ohne Präsenzveranstaltungen ent- mit höheren Präsenzanteilen (10 bis Ich möchte eine Vorbildfunktion (z.B. für Kinder) einnehmen. 9,9% schieden, 27% für Präsenzanteile mit 25 Tage pro Jahr) und 17,3% für ein bis zu 25 Tagen pro Jahr und 4,9% berufsbegleitendes Fernstudium. Ich möchte eine Vorbildfunktion (z.B. für Kinder) einnehmen. 10,3% haben sich für ein berufsbegleiten- des Fernstudium mit wöchentlichen Sonstige2,2% Präsenzterminen eingeschrieben. Sonstige 3,2% Auch hier gibt es Unterschiede im Vergleich zur Gruppe der Studienin- teressierten: Sie interessieren sich 2018 2016 vor allem für ein Fernstudium ohne Präsenzanteile (44,8%), gefolgt von 6 7
Auswahl der Hochschule und des Studienprogramms Informations- und Wie sind Sie auf Ihr Fernstudienprogramm/ Glaubwürdigkeit der Welche der folgenden Aspekte sind/waren/wären Ihnen bei der Wahl Beratungsangebote Ihren Fernstudienanbieter aufmerksam geworden? Empfehlungen Ihres Studienprogrammes wichtig? Wer sich für ein Fernstudium inter- Alle Teilnehmenden - Multiple Choice Insgesamt stufen die Befragten vor Die fünf am häufigsten genannten Antworten unter allen Teilnehmenden - essiert, informiert sich weitgehend allem Berichte staatlicher Agenturen Multiple Choice digital – dieser Trend aus den letzten Suchmaschinen (z.B. Google, Bing, Yahoo) 70% (MW1: 1,73) und Berichte privater Orga- Jahren setzt sich weiter fort. nisationen wie z.B. des TÜVs oder von Suchmaschinen (z.B. Google, Bing, Yahoo) 69,3% der Stiftung Warentest (MW: 1,96) als Inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs 81,3% 70% aller Befragten gaben an, durch sehr vertrauenswürdig ein. An dritter Internetforen (z.B. Fernstudien-infos.de) 20% Inhaltliche Ausrichtung des Studiengangs 99% Suchmaschinen auf ihr Fernstudien- Stelle folgt die Eigenpräsentation programm bzw. ihren Fernstudienan- Internetforen (z.B. Fernstudien-infos.de) 29,1% des Anbieters (MW: 2,29). Schlusslicht Flexibilität des Studienmodells 70% bieter aufmerksam geworden zu sein. bilden Erfahrungsberichte wie Blogs Eine stark untergeordnete Rolle bei Bewertungsportale (z.B. Fernstudiumcheck.de) 16,9% oder Youtube (MW: 3,14) bzw. Ratings, Flexibilität des Studienmodells 94,7% der Visibilität von Fernstudienanbie- Kommentare und Erfahrungsberichte Bewertungsportale (z.B. Fernstudiumcheck.de) 24,1% Flexible Prüfungsformen 59,6% tern bzw. Fernstudiengängen spielen in sozialen Netzwerken (MW: 3,21). Plakatwerbung bzw. Werbung in Bus- Online-Verzeichnisse zu Studiengängen (z.B. studieren.de) 16,4% Kosten des Studiums 58,3% sen und Bahnen (1,6%), Videoportale Wichtige Aspekte bei der Wahl des (1,5%) und Radio- bzw. TV-Werbung Online-Verzeichnisse zu Studiengängen (z.B. studieren.de) 19,3% Studienprogramms Kosten des Studiums 82,8% (0,8%). Diese Ergebnisse decken sich Wenn es darum geht, welches Stu- Werbung in Zeitungen/Magazinen 4,1% E-Learning Angebote 55,1% weitgehend mit den Zahlen, die bei dienprogramm gewählt wird, spielt der Trendstudie Fernstudium 2016 Werbung in Zeitungen/Magazinen 4,2% die inhaltliche Ausrichtung für mehr E-Learning Angebote 92,9% erhoben wurden. als 80% aller Befragten eine wichtige Radio-/TV-Werbung 0,8% Rolle. Diese wird dicht gefolgt von der Bei der konkreten Auswahl nutzen die Flexibilität des Studienmodells (70%), Radio-/TV-Werbung 0,7% 2018 2016 Befragten vor allem die Plattformen, den flexiblen Prüfungsformen (59,8%) auf denen sich die Anbieter präsen- Videoportale (z.B. YouTube, Vimeo) 1,5% und den Kosten des Studiums (58,3%). tieren (81,1%), Erfahrungsberichte in Eher unwichtig sind ein hoher Anteil Foren (26,6%) und Bewertungen in Videoportale (z.B. YouTube, Vimeo) 1,6% an Präsenzveranstaltungen, englisch- Bewertungsportalen (36,6%). sprachige Lerninhalte und Kooperati- Empfehlung durch andere Fernstudierende/Alumni 8,4% onen mit dem aktuellen Arbeitgeber. Empfehlung durch andere Fernstudierende/Alumni 8% Betrachtet man die Befragten, die Empfehlung durch Arbeitskollegen 7,6% sich regelmäßige Präsenzveranstal- tungen wünschen und diejenigen, Empfehlung durch Arbeitskollegen 7% die diese nicht wünschen, so zeigen sich deutliche Unterschiede in den Empfehlung durch Freunde, Bekannte, Familie 13,3% erwarteten Aspekten. Die Befragten, die Empfehlung durch Freunde, Bekannte, Familie 12,9% regelmäßige Präsenzveranstaltungen präferieren, legen überdurchschnittlich Kooperationen mit/durch Arbeitgeber 2,2% viel Wert auf Kooperationen mit dem aktuellen Arbeitgeber und auf die Pra- Kooperationen mit/durch Arbeitgeber 4,4% xisorientierung des Studiengangs. Für Sonstiges 2,2% die Befragten, die wenig Präsenzanteile bevorzugen, hat die Flexibilität des Stu- Sonstiges 4,9% diums Priorität. Gerade für die Gruppe, die bezüglich der Hochschule noch Werbung in Sozialen Netzwerken/Social Media Marketing (z.B. Facebook) 12,4% unsicher ist, spielen die Kosten des Plakatwerbung/Werbung auf bzw. in Bussen und Bahnen 1,6% Studiums und flexible Prüfungsformen, wie beispielsweise Online-Klausuren, eine besonders große Rolle. 2018 2016 1 Berechnung des Mittelwerts: Skala von 1 (sehr vertrau- enswürdig) bis 5 (nicht vertrauenswürdig) 8 9
Betreuung und digitaler Service im Studium Zeitmanagement und Flexibilität Fachliche Betreuung Organisatorische Betreuung Tage auf eine Antwort zu warten. In der fachlichen Betreuung ist es den Wöchentlich aufzubringende Zeit Wie viele Stunden können / könnten Sie pro Woche für ein Fernstudium Hinsichtlich der organisatorischen Befragten am wichtigsten, dass sie indi- für ein Fernstudium aufbringen? Betreuung während des Fernstudiums viduell durch den Dozenten oder Tutor Pro Woche können die Befragten Alle Teilnehmenden 2018 legen die Befragten besonders viel Wert betreut werden (MW1: 1,49), gefolgt von im Schnitt 11 bis 15 Stunden für ihr Single Choice auf die Erreichbarkeit von Ansprech- der Unterstützung durch Ressourcen Fernstudium aufbringen. Betrachtet partnern. 82,8% legen Wert auf den und Tools (MW: 1,69). Die Vernetzung man die unterschiedlichen Studien- Bis zu 5 Stunden 6,9% Kontakt per E-Mail, auf den Kontakt per mit anderen Studierenden ist den modelle genauer, die die Befragten 6-10 Stunden 26,8% Telefon 56,1%. Self Service Plattformen, Befragten etwas weniger wichtig (MW: gewählt haben bzw. wählen würden, die Informationen zur Selbsthilfe geben, 1,88). Besonders wichtig ist dagegen die zeigt sich, dass sie eher nicht auf die 11-15 Stunden 31,5% schätzen 63,9% der Befragten, so genann- Erreichbarkeit per Telefon (80,8%). vorgesehene Stundenanzahl kommen. te FAQ-Plattformen mit häufig gestellten Die Befragten, die ein Vollzeitstudium 16-20 Stunden 19,2% Fragen 54,2%. Plattformen, um mit Um fachliche Fragen beantwortet zu be- absolvieren bzw. anstreben, könn(t)en 21-30 Stunden 11,1% anderen Studierenden in Kontakt treten kommen, sind die Befragten im Schnitt im Mittel ca. 16 bis 20 statt der vorge- zu können, sind bei 43,9% der Befragten bereit, ca. 24 Stunden auf ein Feedback sehenen >30 Stunden pro Woche für ihr Mehr als 30 Stunden 4,4% beliebt. Die Befragten legen wenig Wert zu warten. 2,5% der Befragten erwarten Studium (Mittelwert: 3,97) aufbringen. auf intelligente Chatbots (9,1%), sie bevor- eine sofortige Antwort, 9,4% innerhalb Die Befragten, die ein Teilzeitstudium zugen einen direkten Ansprechpartner. von 6 Stunden und 19,1% sind bereit, bis mit ca. 15 bis 30 Stunden pro Woche Die Teilnehmer der Trendstudie 2019 sind zu einem halben Tag auf eine Antwort favorisieren, könn(t)en im Schnitt dazu bereit, 24 bis 48 Stunden auf die zu warten. 8,8% der Befragten gaben an, etwa 11 bis 15 Stunden in ein Studium Welche Zeiten können / konnten / könnten Sie am ehesten zum Lernen Beantwortung organisatorischer Fragen dass sie bereit wären, länger als zwei Ta- investieren (Mittelwert 3,22). Befragte, nutzen? zu warten. Dabei ist es für fast die Hälfte ge auf die Beantwortung von fachlichen für die ein Teilzeitstudium mit weniger Alle Teilnehmenden 2018 zumutbar, bis zu 24 Stunden zu warten, Fragen zu warten. als 15 Stunden Zeitaufwand pro Woche Multiple Choice 18,2% möchten maximal 12 Stunden auf attraktiv ist, könn(t)en im Mittel etwa 6 die Beantwortung ihrer Fragen warten. bis 10 Stunden aufbringen (Mittelwert: Für 7,6% ist es in Ordnung, länger als zwei Methoden und Werkzeuge 2,35). Damit zeigt sich, dass viele der Freie Zeiten in den frühen Morgenstunden 29,5% Die Online-Lernumgebung in Form Befragten weniger Zeit in ihr Studi- Fahrten zur Arbeitsstelle 16,2% eines Online-Campus (88,4%), On- um investieren (würden), als dieses Organisatorische Fragen: Welche Fachliche Fragen: Welche Reak- line-Vorlesungen zum Downloaden vorsieht. Arbeitszeiten 9% Reaktionszeit halten Sie für tionszeit halten Sie für maximal (78,1%) und Online-Tests (73,6%) sind maximal vertretbar? vertretbar? für die Teilnehmer der Trendstudie Arbeitszeiten im Fernstudium Mittagspausen 14,2% Alle Teilnehmenden - Single Choice Alle Teilnehmenden - Single Choice Fernstudium sehr wichtig. Zusätzliche Zum Lernen nutzen die Teilnehmer der Freie Zeiten in den frühen Abendstunden (ab 18 Uhr) 54,9% technische Gadgets, wie sprachgesteu- Trendstudie vor allem die Wochenen- erte Tools oder Augmented Reality bzw. den, die Abendstunden und Urlaube. Freie Zeiten in den späten Abendstunden (ab 20 Uhr) 59,8% 6,7% 7,6% Virtual Reality Tools, spielen für die Arbeitszeiten, Fahrten zur Arbeitsstelle 18.2% 9,4% Befragten eine eher untergeordnete und Mittagspausen werden von ver- Wochenenden 82,2% Rolle. Studienskripte in gedruckter oder gleichsweise wenig Befragten genutzt. Urlaube 52,8% 26,5% 21,1% 19,1% digitaler Form sind den Befragten etwa gleich wichtig (Differenz: 4,5%). Ganztägig 8,5% 47,7% 39% Interaktive Studienskripte hingegen sind nur für ca. 30% der Befragten von Bedeutung. Als bevorzugtes Lernme- dium würden die Befragten vor allem Sofort 2,5% den Laptop (MW2: 1,18), einen Tablet Bis zu 6 Stunden 9,4% Computer (MW: 1,70), ihr Smartphone Bis zu 12 Stunden 18,2% Bis zu 12 Stunden 19,1% (MW: 2,02) oder einen Desktop Computer Bis zu 24 Stunden 47,7% Bis zu 24 Stunden 39% (MW: 2,16) nutzen. Technische Geräte wie Bis zu 48 Stunden 26,5% Bis zu 48 Stunden 21,1% Bis zu drei Tagen 6,7% Bis zu drei Tagen 7,6% 1 Berechnung des Mittelwerts: Skala von 1 (sehr wichtig) bis 4 (nicht wichtig) Bis zu einer Woche 0,9% Bis zu einer Woche 1,2% 2 Berechnung des Mittelwerts: Skala von 1 (sehr vertrauens- würdig) bis 5 (nicht vertrauenswürdig) 10 11
Belastung und Praxistransfer und Arbeitgeberunterstützung Entwicklung, Karriere private Faktoren und Gehalt In der aktuellen Trendstudie Fernstu- 15,9% der Befragten gaben an, dass ein Circa ein Drittel der Befragten wird Karriereantrieb Fernstudium Konnten Sie sich durch Ihren Fernstudienabschluss beruflich positiv verändern? dium wurde erstmals gefragt, welche Fernstudium ihrer Erfahrung nach durch bzw. wurde vom Arbeitgeber bei ihrem Ein Fernstudium lohnt sich: Für mehr als Alle Studierenden und Absolventen 2018 Gefühle ein Fernstudium bei den den Arbeitgeber höherwertiger als ein Fernstudium unterstützt. Sie bekamen die Hälfte der Befragten der Trendstudie Single Choice Befragten auslöst. Viele gaben an, Präsenzstudium bewertet wird. 59,5% vor allem organisatorische (54,6%), Fernstudium 2019 hat sich nach eigenen stolz (50,3%) und zufrieden (50,9%) denken, dass beide Studienformen als zeitliche (50,3%) und finanzielle Un- Angaben ihre berufliche Position durch zu sein. 46,5% fühlten sich bereichert gleichwertig angesehen werden und terstützung (45,1%). Die Befragten, die den Fernstudienabschluss positiv Ja 55,8% und 42,2% sind hoffnungsvoll. 50% der 24,6% denken, dass das Fernstudium als keine Unterstützung von ihrem Arbeit- verändert. Dabei machte es keinen Nein 22,3% Befragten empfinden das Studium als weniger wertig erachtet wird. geber bekamen/bekommen (41,7%), Unterschied, ob die Befragten fachfremd anstrengend. 37,3% fühlen sich belas- gaben an, dass jede Form der Sub- studierten oder nicht: 65,6% bekamen in Unentschieden 21,9% tet und 32,9% gaben an, dass sie durch 86,1% der Befragten studieren einen vention abgelehnt wurde. Gewünscht ihrem Job attraktivere Aufgaben zugeteilt, das Studium gestresst sind. Studiengang, der fachlich auf ihrer hätten sie sich vor allem finanziellen 59,9% gaben an, ein höheres Gehalt bisherigen Laufbahn aufbaut. Davon Support (73,1%). zu beziehen, 43,3% erhielten bessere Insgesamt überwiegen aber klar die konnten 71,2% bereits ihr im Studium Aufstiegschancen und 40,1% wurde mehr Wie stark hat sich Ihr Fernstudienabschluss auf Ihr Einkommen ausgewirkt? positiven Gefühle, die ein Fernstu- erworbenes Wissen produktiv im Führungsverantwortung übertragen. Alle Studierenden und Absolventen 2018 dium bei den Befragten auslöst. Von beruflichen Alltag anwenden. 44,5% Single Choice denjenigen Befragten, bei denen ihr der Befragten, die einen fachfremden Von den Befragten, die Gehaltssteigerungen Fernstudium negative Gefühle auslös- Studiengang absolvieren, konnten ihr angaben, hatten über die Hälfte einen Mein Gehalt ist stark gestiegen (über 20%) 51,1% te, haben 95,2% angegeben, dass sich Wissen ebenfalls in ihren beruflichen starken Gehaltsanstieg von mehr als 20% diese Belastung für sie persönlich Alltag integrieren. zu verzeichnen. Für fast 30% ist das Gehalt Mein Gehalt ist deutlich gestiegen (über 10%) 29,8% gelohnt hat bzw. nach wie vor lohnt. über 10% gestiegen und 19,1% gaben an, Mein Gehalt ist etwas gestiegen (unter 10%) 19,1% dass ihr Gehalt um bis zu 10% gestiegen sei. Als besonders belastend empfanden die Befragten die Mehrfachverpflich- tungen, die fehlende Zeit für Familie und Freizeitaktivitäten, die finanzielle Belastung durch die Studienkosten und die intensive Prüfungsvorbereitung. 12 13
Effekte auf das Privatleben Wie hat sich Ihre berufliche Position positiv durch Ihr Studium verändert? Für circa ein Drittel der Befragten hat Die fünf am häufigsten genannten Antworten unter allen Studierenden und sich durch den Abschluss auch das Absolventen 2018 Privatleben positiv verändert. Diese Multiple Choice Gruppe gab an, dass sie vor allem über ein höheres Selbstbewusstsein verfügt Attraktivere Aufgaben 65,6% (75,5%) und sich intellektuell bereichert fühlt (69,4%). Fast die Hälfte gab an, Höheres Gehalt 59,9% ausgeglichener zu sein und mehr Le- bensfreude zu haben. Bessere Aufstiegschancen 43,3% Mehr Führungsverantwortung 40,1% Zufriedenheit während oder nach Abschluss eines Fernstudiums Bessere Work-Life-Balance 18,5% Was die Zufriedenheit betrifft, gaben fast 80% der Befragten, die aktuell ein Fernstudium absolvieren oder ein sol- ches bereits abgeschlossen haben, an, überwiegend (49,2%) oder sehr (29,6%) Inwiefern hat sich Ihr Privatleben durch Ihren Fernstudienabschluss positiv zufrieden zu sein. Nur 1,6% sind über- verändert? wiegend bzw. sehr unzufrieden. Die Alle Studierenden und Absolventen 2018 Absolventen sind minimal zufriedener Multiple Choice (MW1: 1,89) als die aktuell Studierenden (MW: 1,92). Intellektuelle Bereicherung 69,4% 1 Berechnung des Mittelwerts: Skala von sehr zufrieden (1) bis sehr unzufrieden (6) Bessere Ausgeglichenheit und Lebensfreude 48% Höheres Selbstbewusstsein 75,5% Sonstiges 7,1% Wie zufrieden sind / waren Sie mit Ihrem Fernstudium? Alle Studierenden und Absolventen 2018 Single Choice Sehr zufrieden 29,6% Überwiegend zufrieden 49,2% Eher zufrieden 16,4% Eher unzufrieden 3,3% Überwiegend oder sehr unzufrieden 1,6% 14 15
Geben Sie Ihr Geschlecht an. Wie alt sind Sie? Soziodemografie im Fernstudium Unter 25 Jahre 27,1% In der Trendstudie Fernstudium 2019 alleinstehend oder verheiratet. Circa letzten 5 Jahren abgeschlossen. 14,4% 25-35 Jahre 47,8% wurde erstmalig detailliert der sozio- 42% gaben an, ledig zu sein, jedoch in der befragten Absolventen haben ihr demografische Hintergrund der Befrag- einer festen Partnerschaft zu leben. Fernstudium vor mehr als 5 Jahren 36-45 Jahre 17,7% ten – basierend auf demografischen Etwa ein Drittel der Befragten lebt al- beendet. Merkmalen und der Selbsteinschät- lein, 40,5% in einer Partnerschaft ohne 46-55 Jahre 6,3% zung – erhoben. Kinder. Weitere 23,5% leben als Paar Interessenten, Studierende und über 56 Jahre 1% mit Kindern und nur 3,7% der Befragten Absolventen Selbsteinschätzung zu sind alleinerziehend. Die Befragten, die Die Trendstudie Fernstudium bestätigt männlich Typcharakterisierung angaben, in einem Haushalt mit Kindern damit, dass Fernstudierende die un- 32,4% Die Befragten wurden im ersten Schritt zu leben, haben überwiegend ein oder terschiedlichsten soziodemografischen gebeten, eine Beschreibung auszu- zwei Kinder unter 14 Jahre. Hintergründe mitbringen. Egal ob weiblich Welchen Familienstand haben Sie? wählen, mit der sie sich am besten alleinlebend oder in einer festen Part- 67,6% identifizieren konnten. Ein Drittel Durchschnittlich verfügen die Teilneh- nerschaft, ob mit Kindern oder ohne, in würde sich danach als einen Menschen mer der Trendstudie Fernstudium 2019 einer Großstadt oder auf dem Land – ein Ledig, alleinstehend 26,3% beschreiben, dem das harmonische über ein monatliches Haushaltsnetto- Fernstudium ist für Menschen in den Haben Sie Ledig, in einer festen Partnerschaft lebend 42% Zusammenleben besonders wichtig ist einkommen von 2.000 bis 2.600 Euro. unterschiedlichsten Lebensmodellen Kinder? und der über eine positive Grundein- Etwa 11,4% der Befragten gaben an, über und -stadien von Interesse. Verwitwet 0,2% stellung verfügt. Ca. 19% gaben an, dass ein Haushaltsnettoeinkommen von Ja ihnen eine lebensbejahende Grundein- über 5.000 Euro zu verfügen. 27,2% Verheiratet 26% stellung und Genuss deutlich wichtiger Nein Verheiratet, getrennt lebend 1% sind als Statusprodukte. Sie beschrei- Studienmodell und -abschluss 72,8% ben sich als locker und brauchen Zeit Bei circa 35% der Befragten ist das Geschieden, alleinstehend 2,2% für Träume. Etwa 15% sehen sich selbst Abitur der höchste Bildungsabschluss eher als Zweifler an, der misstrauisch der Befragten. Etwa 18% gaben an, Geschieden, in einer festen Partnerschaft lebend 1,8% geprägt ist und besonders viel Wert auf bereits über einen Bachelorabschluss Eingetrag. Lebenspartnerschaft (gleichgeschlechtlich) 0,3% Struktur legt. Weitere 14% beschreiben zu verfügen und 9,4% haben einen sich vor allem als ehrgeizig und ziel- weiterführenden Hochschulabschluss. strebig. Statusprodukte und technische Nur rund 1% haben bereits promoviert. Gimmicks sind ihnen sehr wichtig. Wie hoch ist das monatliche Nettoeinkommen Ihres Unter den Studienteilnehmenden, In welcher Gemeinde oder Stadt wohnen Sie? Haushaltes insgesamt? Noch einmal festzuhalten ist in dem die aktuell studieren, absolviert der Zusammenhang die Geschlechterver- Großteil (80,4%) ein Bachelorstudium. teilung der Umfrage. Etwa zwei Drittel 15,2% dieser Gruppe strebt einen kon- 44,1% Unter 900 EURO 4,20% der Teilnehmer der Trendstudie Fern- sekutiven Hochschulabschluss nach studium 2019 sind weiblich, ein Drittel Abschluss ihres Bachelorstudiums an. 900 bis unter 1300 EURO 7% männlich. Der Großteil der Befragten ist Die Interessentengruppe der Studie 26,5% zwischen 25 und 35 Jahre alt. Etwa 7% würde sich größtenteils (65%) für ein 1300 bis unter 1500 EURO 6,10% aller Befragten gaben an, älter als 45 Bachelorstudium entscheiden, 26,1% für 1500 bis unter 2000 EURO 13,80% Jahre zu sein. ein Masterstudium und 9% für Kurse mit 29,4% oder ohne Zertifikat. 2000 bis unter 2600 EURO 16,20% Wohnraum und privater Hintergrund Wirft man einen Blick auf die Studien- 2600 bis unter 3600 EURO 19,20% Mehr als 44% der Teilnehmer leben in richtung, zeigt sich, dass für die Befrag- 3600 bis unter 5000 EURO 22,20% einer mittelgroßen Stadt oder Groß- ten vor allem Wirtschaftswissenschaften stadt. Etwa 30% sind in einer Gemeinde wie BWL & VWL und Verwaltung (30,2%) über 5000 EURO 11,40% mit weniger als 10.000 Einwohnern zu sowie Soziale Arbeit (15,4%) attraktiv Hause und mehr als ein Viertel wohnt in sind bzw. waren. einer Kleinstadt (bis 50.000 Einwohner). Die Befragten, die bereits über ein In Bezug auf den Familienstand sind die abgeschlossenes Fernstudium verfü- Teilnehmer zu jeweils ca. einem Viertel gen, haben dieses zum Großteil in den unter 10.000 bis über 10.000 Einwohner 50.000 Einwohner 50.000 Einwohner 16 17
Fazit & Ausblick Datenerfassung und Teilnehmerstruktur Die aktuelle Trendstudie Fernstudium Die Trendstudie Fernstudium 2019 wurde abgeschlossen und lediglich 3,2% hatten 2019 der IUBH offenbart: Fernstudien- im Oktober und November 2018 in Form im Vorfeld ein Fernstudium begonnen, gänge machen die meisten Studierenden einer offenen Online-Befragung durch dieses jedoch wieder abgebrochen. stolz und zufrieden. Für die Mehrheit hat die IUBH Internationale Hochschule sich die berufliche Position durch den durchgeführt. Kooperationspartner wa- Etwa die Hälfte der Befragten hat Fernstudienabschluss verbessert. Alles ren die anbieterunabhängige Plattform Interesse an einem Fernstudium: 25,1% in allem attestierten die Befragten dem Fernstudium-Infos.de sowie oncampus, planen, in Kürze ein Fernstudium Fernstudium viele positive Eigenschaften. Anbieterin von Fernstudiengängen und aufzunehmen und 25,4% können sich Zwar sei es zeitintensiv und anstrengend, Online-Weiterbildungskursen. Voran- prinzipiell vorstellen, ein solches zu der Aufwand lohne sich aber. Die Karriere gegangene Online-Umfragen wurden in beginnen. Nur 1,2% (62 Befragte) gaben chancen und Gehälter der Absolventen den Jahren 2011, 2014 und 2016 durchge- an, sich nicht vorstellen zu können, an steigen in der Regel. Für rund ein Drittel führt und liefern Vergleichswerte zu den einem Fernstudienprogramm teilzu- der Befragten hat das Fernstudium Entwicklungen im Fernstudienmarkt. nehmen. Diese Gruppe wurde von der positiven Einfluss auf die Zufriedenheit Befragung ausgeschlossen, da sie nicht im Privatleben. Diese Gruppe verfügt Insgesamt nahmen 4.993 Personen an der Zielgruppe entsprach. laut eigener Aussage über ein höheres der Trendstudie 2019 teil, wovon 3.675 Selbstbewusstsein und fühlt sich intellek- Personen (73,6%) die Befragung beendet tuell bereichert. „Durch unsere flexiblen und 1.318 Personen den Fragebogen an Fernstudiengänge bieten wir Berufstäti- unterschiedlichen Stellen abgebrochen gen eine hervorragende Möglichkeit, der haben. Karriere sowie der Persönlichkeit einen neuen Schub zu verpassen“, fasst Prof. Dr. Etwa 37,6% der Teilnehmer waren zum Holger Sommerfeldt zusammen. Zeitpunkt der Befragung in einem Fernstudium eingeschrieben, rund 370 Und was bedeuten die in der Trendstudie hatten ein solches Studium bereits erfassten Ergebnisse für das digitale Leh- ren und Lernen im Fernstudium jetzt und in Zukunft? „Die Zahlen sprechen dafür, dass das Fernstudium in Deutschland als Studienmodell weiterhin an Attraktivität gewinnt – solange sich dieses in den Alltag integrieren lässt“, so Sommerfeldt. Daher stehen Hochschulen vor der Herausforderung, weiter an Flexibilität zu gewinnen, zum Beispiel in Bezug auf das Studienformat. Zukünftig werden sich daher Präsenz- und Fernlehre stärker vermischen – Experten sprechen hier von „mixed-mode“ Universitäten. Viele Fernstudierende können bereits jetzt im- mer stärker in ihren Lehrplan eingreifen, indem sie selbst entscheiden, welche Kurse sie online und welche sie vor Ort belegen möchten. Andere Hochschulen bieten bereits Studiengänge an, die kom- plett online absolvierbar sind – inklusive Vorlesungen, Klausuren oder Präsenta- tionen. Welche weiteren Lernmodelle und Studienkonzepte sich in punkto Flexibilisierung noch entwickeln werden, bleibt daher mit Spannung abzuwarten. 18 17
Fernstudium www.iubh-fernstudium.de Duales Studium www.iubh-dualesstudium.de Campus Studies www.iubh-campusstudies. Berufsbegleitend www.iubh-berufsbegleitend.de In Kooperation mit: IUBH Internationale Hochschule Mülheimerstr. 38 53604 Bad Honnef www.iubh-university.de presse@iubh.de 030.2089.86840
Sie können auch lesen