TUKTUK - NOW - HFG OFFENBACH
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
TukTuk — Now Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main – FB Design Designinstitut für Mobilität und Logistik Integrierendes Design – Prof. Peter Eckart Betreuung Prof. Peter Eckart Dipl.-Des. Anna-Lena Moeckl Dipl.-Des. Julian Schwarze Teilnehmer Oleg Babitsch, Malú Borgny Coors, Teresa Herzog, Greta Hohmann, Amelie Ikas, Thomas Jäger, Paulina Kämmerer, Kevin Lai, Philip Landgrebe, Xuan Liu, Lukas Loscher, Rebeca Messere Ramos, Ken Rodenwaldt, Franca Tasch, Jonas Theisinger Vorträge und Workshops Künstliche Intelligenz (KI) Workshop, Studio Same Designtools Workshop, Andreas Grzesiek Vortrag HfG-Absolvent, Steffen Reichert 4 5
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart In Indien und anderen vorwiegend asiatischen Ländern gibt Nome 1 es ein scheinbar perfekt funktionierendes Prinzip für den öffentlichen Nahverkehr, das auf sogenannten Motor-Rikschas (im thailändischen Raum auch TukTuk genannt) basiert. Titoloe Unmittelbare Verfügbarkeit, meist unter einer Minute über eine Titoloe App oder das Anzeigen am Straßenrand. Sie sind in der ganzen Ci dolor autes eatur sequae. Ficatia aliquas piciend ucimpor epudantiam, nonsequi tem. Ate poruntur si- Stadt deutlich erkennbar, überall verteilt und werden meist Ex strisul torbenata, derfent? Sa antelica; niuri pra ves consulo culiis, qui conuntus vivit, dius? Nihilica für Distanzen unter 10 km genutzt. In diesem Semesterprojekt nihillent estotasped modi cus eatas rectinu llaniati norum publin vium pristatus hebator aequem int. dolorioribus quid es dolum ut eostiossequi qui non- mande con Etratin te inum hiline niam is nons im sequ atemost, et alit aut landis expe nat. manum, consupe ridenatis omnihilicita nem nos ad- Ducit fugia et porae perum facere et asimaxi mag- natur, omnim alibus erum, conse magnisit mosa sit haben wir das Prinzip Rikscha mit Elektroantrieb als hui fuium in senticio consules ompl. Ego us conte fui temerun tiortuium obses core mandioris, aucessed que estem ressuntiume ex excea sandaeperum qui rem rae ditio tet quodic te conestrupid ut aditi om- Ausgangspunkt für den Entwurf für ein Fahrzeug und ein damit sulis ad intes ad consulisque consusulem te, spi- onsu maciere maximis viriorum prare cons tes pri- zusammenhängendes neues Mobilitätssystem auch für unseren nimolorpos quid molupta tquiatiis dipsam est omni- culicia revirmante considiciam si post? Ehena nihil andae aut audigentia dello quunt fugitatur repudis hoc iu es simuscesse tri iaedo, Casdam ina, Cas iam maio. Toriossunto officiis doloreste odicim quas eos avernirit, nonendees era cus convo, nequem achus? eicatur ibusdae ne voluptatem facest ernatur simin- ci liquis assi verestem as ese eossumquo tem earun- Lebensraum genommen. In Indien werden heute ca. 1,5 Mio At porum inti, ducipica nonsulerum in nox sin nos- terum trae con vis aut orite, publinv esterdiu eore, tium fugitam quidit qui dolest, officiunt voluptatia pore des arum in porestinis eum incienihit ut pre vo- Elektro-Rikschas betrieben, mehr Fahrzeuge als in irgendeinem quermium seresid pora? Patoruntrum dium hore pra corate iam furnit oret; nequius essidemo intemus luptas utemquodi ut estrumque nobis maxim ilibus. Pieni incidus etur am qui ipic te litam, officip ide anderen Land mit einer äußerst effizienten CO2 Bilanz. Eine vis. Fereis vivilinverit aurati egil viris, depoti pritris, nonsunt. Um iam clutea consupimiume culium arbi Rikscha kann zum Transport von Personen oder von Waren (oder consum aut atis inatifescit; nostortea num consuli ta nos atuidem rem nonlocr ehebatro, 8 Paketen) dienen. 9
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart TUKTUK_NOW analysierte das Verkehrssystem der Dreiräder Nome 1 aus Asien und übertrug es auf europäische bzw. deutsche Bedürfnisse.Wie sieht ein solches Mobilitätskonzept aus, wenn man es auf hiesige Städte übertragen würde? Ist das Titoloe überhaupt möglich? Die Mobilität wurde als Service betrachtet. Titoloe Entstanden sind hierbei Entwürfe zur Rikscha selbst (für Ci dolor autes eatur sequae. Ficatia aliquas piciend ucimpor epudantiam, nonsequi tem. Ate poruntur si- den Transport von Personen oder Waren), zu den Rikscha Ex strisul torbenata, derfent? Sa antelica; niuri pra ves consulo culiis, qui conuntus vivit, dius? Nihilica Stationen/Hubs oder aber Entwürfe des ganzen Systems und nihillent estotasped modi cus eatas rectinu llaniati norum publin vium pristatus hebator aequem int. dolorioribus quid es dolum ut eostiossequi qui non- mande con Etratin te inum hiline niam is nons im sequ atemost, et alit aut landis expe nat. manum, consupe ridenatis omnihilicita nem nos ad- Ducit fugia et porae perum facere et asimaxi mag- natur, omnim alibus erum, conse magnisit mosa sit Serviceangebotes (ähnlich wie Taxis). hui fuium in senticio consules ompl. Ego us conte fui temerun tiortuium obses core mandioris, aucessed que estem ressuntiume ex excea sandaeperum qui sulis ad intes ad consulisque consusulem te, spi- rem rae ditio tet quodic te conestrupid ut aditi om- onsu maciere maximis viriorum prare cons tes pri- nimolorpos quid molupta tquiatiis dipsam est omni- culicia revirmante considiciam si post? Ehena nihil andae aut audigentia dello quunt fugitatur repudis hoc iu es simuscesse tri iaedo, Casdam ina, Cas iam maio. Toriossunto officiis doloreste odicim quas eos avernirit, nonendees era cus convo, nequem achus? eicatur ibusdae ne voluptatem facest ernatur simin- At porum inti, ducipica nonsulerum in nox sin nos- ci liquis assi verestem as ese eossumquo tem earun- terum trae con vis aut orite, publinv esterdiu eore, tium fugitam quidit qui dolest, officiunt voluptatia quermium seresid pora? Patoruntrum dium hore pra pore des arum in porestinis eum incienihit ut pre vo- corate iam furnit oret; nequius essidemo intemus luptas utemquodi ut estrumque nobis maxim ilibus. vis. Fereis vivilinverit aurati egil viris, depoti pritris, Pieni incidus etur am qui ipic te litam, officip ide nonsunt. Um iam clutea consupimiume culium arbi consum aut atis inatifescit; nostortea num consuli ta nos atuidem rem nonlocr ehebatro, 10 11
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Bei genauerer Betrachtung ähnelt der Verkehrsfluss der Nome 1 Rikschas und ihre Nutzung im Straßenverkehr der europäisch/ amerikanischen Vorstellung des autonom fahrenden Shuttlesystems, wie es beispielsweise Google bereits seit Titoloe Jahren auf den Straßen an der Westküste TitoloeAmerikas testet. Rufen - einsteigen - ankommen. Rikschas sind sozusagen Ci dolor autes eatur sequae. Ficatia aliquas piciend ucimpor epudantiam, nonsequi tem. Ate poruntur si- eine Vorstufe des autonomen Fahrens, die mit Hilfe von Ex strisul torbenata, derfent? Sa antelica; niuri pra ves consulo culiis, qui conuntus vivit, dius? Nihilica Schwarmintelligenz Mobilität vernetzen können (Stichwort nihillent estotasped modi cus eatas rectinu llaniati norum publin vium pristatus hebator aequem int. dolorioribus quid es dolum ut eostiossequi qui non- mande con Etratin te inum hiline niam is nons im sequ atemost, et alit aut landis expe nat. manum, consupe ridenatis omnihilicita nem nos ad- Ducit fugia et porae perum facere et asimaxi mag- natur, omnim alibus erum, conse magnisit mosa sit “AI”/”KI” - Künstliche Intelligenz). Ebenso stellten sich Fragen hui fuium in senticio consules ompl. Ego us conte fui temerun tiortuium obses core mandioris, aucessed que estem ressuntiume ex excea sandaeperum qui rem rae ditio tet quodic te conestrupid ut aditi om- von einfachen Konstruktions- und Herstellungsprinzipien, sulis ad intes ad consulisque consusulem te, spi- onsu maciere maximis viriorum prare cons tes pri- Sicherheitsaspekten oder der Anschlussfähigkeit an andere nimolorpos quid molupta tquiatiis dipsam est omni- culicia revirmante considiciam si post? Ehena nihil andae aut audigentia dello quunt fugitatur repudis hoc iu es simuscesse tri iaedo, Casdam ina, Cas iam maio. Toriossunto officiis doloreste odicim quas eos avernirit, nonendees era cus convo, nequem achus? eicatur ibusdae ne voluptatem facest ernatur simin- ci liquis assi verestem as ese eossumquo tem earun- Mobilitätsträger. Wie sehen diese aus, wie parkt man, wie lädt At porum inti, ducipica nonsulerum in nox sin nos- terum trae con vis aut orite, publinv esterdiu eore, tium fugitam quidit qui dolest, officiunt voluptatia pore des arum in porestinis eum incienihit ut pre vo- man ein, wie plant man seine Mobilität, usw.? quermium seresid pora? Patoruntrum dium hore pra corate iam furnit oret; nequius essidemo intemus luptas utemquodi ut estrumque nobis maxim ilibus. vis. Fereis vivilinverit aurati egil viris, depoti pritris, Pieni incidus etur am qui ipic te litam, officip ide nonsunt. Um iam clutea consupimiume culium arbi consum aut atis inatifescit; nostortea num consuli ta nos atuidem rem nonlocr ehebatro, 12 13
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Öffentlicher Nahverkehr ist gebündelter und effektiver Nome 2 Transport von Personen. Der Weg zur und von der jeweiligen Haustüre wird individuell und intermodal gestaltet (unterschiedliche Mobilitätsträger auf einem Weg nutzend Titoloe wie zu Fuß, mit dem Auto oder dem Fahrrad, ...). Die Möglichkeiten zur Verknüpfung beeinflussen den Ci dolor autes eatur sequae. Ficatia aliquas piciend ucimpor epudantiam, nonsequi tem. Ate poruntur si- Komfort eines Mobilitätssystems mehr als das eigentliche Eps, nes An patiam prem egit intermilin verideps, quitum nones, nonsili cuperfic te, ta vilicae inte- Ex strisul torbenata, derfent? Sa antelica; niuri pra ves consulo culiis, qui conuntus vivit, dius? Nihilica Nahverkehrssystem. nihillent estotasped modi cus eatas rectinu llaniati ris hala pris, qui inguluspera verei et perestam hil norum publin vium pristatus hebator aequem int. dolorioribus quid es dolum ut eostiossequi qui non- vitam perum, obsede norum ut perice essentius et mande con Etratin te inum hiline niam is nons im sequ atemost, et alit aut landis expe nat. grateni hicotiam ta, pos, nemque turesuscerum pu- manum, consupe ridenatis omnihilicita nem nos Ducit fugia et porae perum facere et asimaxi mag- bliciemod cupplicepes essed perurnum, ut publis; adhui fuium in senticio consules ompl. Ego us conte natur, omnim alibus erum, conse magnisit mosa sit etiae pra videse crumur. Vivastri inatam ocaperfer- fui temerun tiortuium obses core mandioris, auces- que estem ressuntiume ex excea sandaeperum qui fir quam senatuius fachil ussus. Ratalia num tuis- sed sulis ad intes ad consulisque consusulem te, rem rae ditio tet quodic te conestrupid ut aditi om- sules consus, ublin nonsilne pere, utem siliciam rei spionsu maciere maximis viriorum prare cons tes nimolorpos quid molupta tquiatiis dipsam est omni- iam etilis criverfir am se tes oc redo, quidiemovere priculicia revirmante considiciam si post? Ehena ni- andae aut audigentia dello quunt fugitatur repudis factora ingulessus es? que adduconsum potintrum hil hoc iu es simuscesse tri iaedo, Casdam ina, Cas maio. Toriossunto officiis doloreste odicim quas eos que consili bunturbit; hicam nos enitareo ist patu- iam avernirit, nonendees era cus convo, nequem eicatur ibusdae ne voluptatem facest ernatur simin- demurnu se, quidi, Catus bonsultus ves Cast firimei achus? At porum inti, ducipica nonsulerum in nox ci liquis assi verestem as ese eossumquo tem earun- sestena, Catum manturbi conum sul vica; nos atat- sin nosterum trae con vis aut orite, publinv esterdiu tium fugitam quidit qui dolest, officiunt voluptatia quam ducios in tem nendium intemursulum spertea eore, quermium seresid pora? Patoruntrum dium pore des arum in porestinis eum incienihit ut pre vo- tiaedelia novilius, Cat ad res rentem iaximus conve- hore pra corate iam furnit oret; nequius essidemo luptas utemquodi ut estrumque nobis maxim ilibus. hemum es ex serent. Habunt, nos bout opte ma, nit. intemus vis. Fereis vivilinverit aurati egil viris, de- Pieni incidus etur am qui ipic te litam, officip ide Od ma, quer ustroracrei in dientebem factorur. Erei poti pritris, nonsunt. Um iam clutea consupimiume st abenicaecre recesce sterrae ficaperit? Abefacta, culium arbi consum aut atis inatifescit; nostortea nones ad clus propubl intendius ocate aus, nonsul num consuli ta nos atuidem rem nonlocr ehebatro, vid ce in te, Catil horaritiu viris esimius, consulto es! 14 15
Das “Prinzip Rikscha” bietet eine mögliche Antwort auf die Nome 1 Verknüpfung von unterschiedlichen Mobilitätsangeboten. Als Service, zum Selbstfahren, als Sharing oder als Vorstufe für “autonome” Systeme! Titoloe Ex strisul torbenata, derfent? Sa antelica; niuri pra ves consulo culiis, qui conuntus vivit, dius? Nihilica norum publin vium pristatus hebator aequem int. mande con Etratin te inum hiline niam is nons im manum, consupe ridenatis omnihilicita nem nos ad- hui fuium in senticio consules ompl. Ego us conte fui temerun tiortuium obses core mandioris, aucessed sulis ad intes ad consulisque consusulem te, spi- onsu maciere maximis viriorum prare cons tes pri- culicia revirmante considiciam si post? Ehena nihil hoc iu es simuscesse tri iaedo, Casdam ina, Cas iam avernirit, nonendees era cus convo, nequem achus? At porum inti, ducipica nonsulerum in nox sin nos- terum trae con vis aut orite, publinv esterdiu eore, quermium seresid pora? Patoruntrum dium hore pra corate iam furnit oret; nequius essidemo intemus vis. Fereis vivilinverit aurati egil viris, depoti pritris, nonsunt. Um iam clutea consupimiume culium arbi consum aut atis inatifescit; nostortea num consuli ta nos atuidem rem nonlocr ehebatro, 17
Stau
Rikscha Community 10.000 km, nahezu emissionslos: mit dem Tuktuk von England Nach Indien / Naveen Rabelli Rikscha-Fahrer stickt Erlebnisse / Künstler Bapi Das, Indien
Transport von Personen
Transport von Waren Letzte Meile Logistik per Fahrrad Dachser, Deutschland Möbellieferung mit reiner Sonnenenergie Ikea, Indien Paketlieferung per Fahrradrikscha UPS, Deutschland Hub in Bangalore, Indien
System und Serviceangebote Modular Electric Tuktuk Smartuk, Cambodia ÖPNV on demand Fahrerloses, autonom fahrendes Café, Carlo Ratti Enger Wendekreis 5M: Autonomes Robotaxi + Lieferfahrzeug Mover Schaeffler, Deutschland Autonomes Fahren „Sedric“ VW Wolfsburg, Deutschland
Ausstellung im Senckenberg Museum / FFM Im Kontext der Ausstellung „Making Crisis Visible“ der HfG im Senckenbergmuseum wurde das projekt „TukTuk“ ausgestellt und dem Publikum präsentiert. Die Krise der Mobilität - wie lassen sich Konzepte entwickeln, die zukunftsweisende Veränderungen des eigenen Mobilitätsverhaltens erzeugen können? „Die Ausstellung ist das Resultat eines Dialogs zwischen Wissenschaftler_innen des Leibniz-Forschungsverbundes »Krisen einer globalisierten Welt«, der Senckenberg Gesellschaft für „Naturforschung und der Goethe-Universität Frankfurt auf der einen und jungen, internationalen Gestalter_innen und Künstler_innen auf der anderen Seite. Zu sehen sind Vorschläge für experimentelle Auswege aus der Krise sowie Kunst- und Wissensobjekte, die 15 verschiedene Projekte aus der Krisenforschung sichtbar – oder spürbar – machen.“ https://makingcrisesvisible.com/ Gestaltung Kevin Lai
Aktueller Bestand: 46 Mio. PKW in Deutschland als Ressourcen Infografiken von Kevin Lai 95% der Zeit ungenutzt bzw. 23 Stunden pro Tag Quelle: Randelhoff, Martin (23.02.13) Die größte Ineffizienz des privaten Pkw Besitzes: das Parken, zukunft-mobilitaet.net
Verkehrsflächenverteilung in Berlin Treibhausgas-Emissionen in Gramm pro Personenkilometer und Fahrzeugauslastung in % nach Verkehrsart Flugzeug Pkw Linien- Bus Straßen-/U-Bahn 200g Schienen-Personen-Nahverkehr P 139g 75g 64g 60g 19% 39% 33% 3% 6% 82% 1,5 21% 19% 27% Quelle: Agentur für clevere Städte (Hrsg.), Wem gehört die Stadt? - Der Flächen-Gerechtigkeits-Report (2014), S. 7 Quelle: Umweltbundesamt 2019, TREMOD 5.82, Treibhausgas-Emissionen und Auslastung des Personenverkehrs 2017 nach Verkehrsmittel
Verkehrsaufwand in Mrd. Personenkilometer Elektromobilität in Indien als Wirtschaftsfaktor nach Verkehrsart in Deutschland 92% Individualverkehr Vergleich von Verbrennungs- motor und Elektroantrieb auf Wirkungsgrad beim Modell der 80% 67,5 1031,8 95,8 Luftverkehr Motorisierter Straßenverkehr Eisenbahn Quelle: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (Hrsg.), Verkehr in Zahlen 2018/ 2019, S. 218f Quelle: Goel, Vindu und Singh, Karan Deep (22.08.19) Inside India’s Messy Electric Vehicle Revolution, nytimes.com
Rationalisierung des Mobilitätsangebots Autonome Infrastruktur durch autonomes Fahren € P H Fahrerkosten und Fahrplan Mietgebühren für Parkplätze Mietgebühren für Parkplätze Ökonomisierter, bedarfsorientierter Verlagerung des Gütertransports zur Einschränkung entfallen zu oder Sharing Stationen oder Sharing Stationen Individualverkehr bei hoher und niedri- Friktionsverringerung des Verkehrs Gunsten von maßgeschneider- und stationäre Haltestellen und stationäre Haltestellen ger Auslastung des Verkehrsnetzes ter, individueller Mobilität entfallen entfallen
Die Einordnung autonom fahrender Fahrzeuge In Europa (u. a. Bundesanstalt für Straßenwesen[11]) und den USA (z. B. SAE J3016) wird die Klassifizierung des autonomen Fahrens in sechs Stufen vor- genommen:[12] Autonomiestufe 0: Selbstfahrer („Driver only“) der Fahrer fährt selbst (lenkt, beschleunigt, bremst etc.) Autonomiestufe 1: Fahrerassistenz Bestimmte Assistenzsysteme helfen bei der Fahrzeugbedienung, beispielswei- se der Abstandsregeltempomat (ACC). Autonomiestufe 2: Teilautomatisierung Funktionen wie automatisches Einparken, Spurhalten, allgemeine Längsfüh- rung, Beschleunigen, Abbremsen sind autonom Autonomiestufe 3: Bedingungsautomatisierung Das Fahrzeug führt selbstständig, wird aber bei Bedarf innerhalb einer Vor- warnzeit vom System aufgefordert die Führung zu übernehmen. Autonomiestufe 4: Hochautomatisierung Die traditionelle Rikscha aus Indien besteht aus zwei Schalen: Dem Dach und der Karosserie. Die Führung des Fahrzeugs wird dauerhaft vom System übernommen. Der Fah- rer wird bei Überforderung des Systems informiert und dieser kann eingreifen. Autonomiestufe 5: Vollautomatisierung Kein Fahrer erforderlich, außer beim Festlegen des Ziels und dem Starten des Systems Das Fahrzeug kommt ohne Lenkrad und Pedale aus.
3 Pitchē_Last Mile Standing Amelie Ikas 13 16:9 Franca Tasch 19 Motus Oleg Babitsch 29 TWYN Take what you need Jonas Theisinger 35 Cituk Anita Bhuiyan 43 Aperitivo Ken Rodenwaldt 55 Safahri – Das kommunikative Tuk Tuk Xuan Liu 61 StreetVeit Lukas Loscher 69 VertiGo Kevin Lai 79 1.on.3.4.all Thomas Jäger & Paulina Kämmerer 85 Noah Greta Hohmann 91 DiaGo Teresa Herzog 97 TWOTUK Rebeca Messere Ramos & Malú Borgny Coors
Amelie Ikas Das Konzept Pitchē gründet sich auf drei wesent- Langsam-Fahrzone, entscheidet über die Nutzung lichen Merkmalen: Es ist ein Vehikel das dem öf- des Fahrzeugs, wodurch sich eine Reihe an weiteren fentlichen Nahverkehr zugeordnet wird. Es fahrt in Entscheidungen ergeben: Da das Fahrzeug niemals festen Schleifen die es niemals verlässt – ähnlich anhält sondern lediglich seine Geschwindigkeit in dem System von Gondeln. Es gibt keine festgelegten den beschriebenen Zonen verringert ergibt sich, Haltestellen – es werden Langsam-Fahrzonen an- dass der Einstieg von hinten erfolgt. Warum? Aus gefahren in denen die Passagiere bei bedarf auf das dem einfachen Grund, da man dort außer Gefahr ist Vehikel auf- und abspringen können. Dabei ist das von den Rädern überrollt zu werden. Vorne zwei hin- Fahrzeug stetig in Fahrt. Aus diesem Kontext her- ten eins. Auch hier macht es Sinn das einzelne Rad aus ergeben sich weitere Parameter, an denen sich hinten mittig zu setzen um beim Einstieg nicht mit die Gestaltung orientiert. So bedingt die Zuordnung seitlich angeordneten Rädern zu kollidieren. Durch zum Nahverkehr die Geräumigkeit des Fahrzeugs. das Aufspringen wird ein Griff nötig an dem man Diese ist auf 1,20m Breite, 2,80m Länge und 2,20 sich auch während der Fahrt festhalten kann. Auf- Höhe festgelegt. Für ein öffentlich genutztes Fahr- und Abspringen führt auch dazu, dass es keine Fahrt zeug ist das gerade breit genug damit vier Personen sein soll bei der man sich großartig setzt oder ver- entspannt mitfahren können. Das geschlossene weilt. Das Hop on - hop off Gefühl muss bei der Ge- System in dem das Vehikel fährt, gibt dem Fahrzeug staltung Beachtung finden. Ergo, es wird eine Fahrt eine wichtige Ästhetik. So darf das Fahrzeug nicht an im stehen. Diese letzte Entscheidung legt wiederum Dynamik und Geschwindigkeit erinnern, sondern an die Höhe des Fahrzeugs fest. Es ist zu erkennen das eine gleichmäßige und routinierte Fahrt. Daher ist Pitchē auf vielen Schlussfolgerungen aufbaut die besonders in der Passagierkabine die Thematik der zu einer spezifischen Gestaltungssprache führt. Gondel verarbeitet. Der letzte Teil des Konzepts, die 3
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Amelie Ikas Urbaner Raum So wird der Einstieg am hinteren Teil und die entge- Hop on hop off – die letze Meile ist keine Stre- gen der Fahrtrichtung gewandte Blickrichtung nicht cke auf der man es sich bequem machen kann. nur Hauptmerkmal der Gestaltung, sondern findet Man ist auf dem Sprung. Pitchē ist ein Vehikel sich auch im Namen wieder. Pitchē bedeutet „Rück- das niemals rastet. Es fährt in einem geschlos- werts“ und stammt aus der Sprache Punjabi,Indien. senen System das aus vielen kleinen Radien besteht, die zusammen ein großes urbanes Ge- Inspiration — Das Cablecar in San Francisco macht biet abdecken. Ein wenig wie eine große Wolke, es vor: Man springt hinten auf und beim gewünsch- die aus vielen kleinen Wölkchen besteht. ten Halt wieder ab. Es ist eine Fahrt im Stehen. Pitchē 4 5
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Amelie Ikas Prozess Das Bild — Der Bügel wird zum zentralen Bild und bildet den Anfang der Gestaltung. An den Modellen wurden systematisch alle möglichen Verläufe des Bügels ausprobiert und durchgespielt. Die Fragen— Wie kann dieser Bügel verlaufen? Ist es nur einer oder doch zwei? Wie spannt sich die Ka- bine auf? Sind Bügel und Kabine zwei eigenständige Teile? Was ist mit der Bodenplatte? Wie kommt das alles zusammen? Der Kreis — Auch Scheitern muss gegeben sein um das Bild wieder aufs wesentliche zu reduzieren. So schloss sich der Kreis bei der Entscheidung, NUR EINEN Bügel aufzuziehen. Pitchē 6 7
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Amelie Ikas Entwurf Idee Griff Pitchē ist ein autnomes Gefährt, das dem öffentli- Der Griff ist bei diesem Entwurf das zentrale Gestal- chen Nahverkehr zugeordnet ist. Mit seiner Gestal- tungselement. Die Fläche, in der der Griff integriert tung knüpft es an das System herkömmlicher Gon- ist, überspannt das Fahrzeug bis zur Frontscheibe deln an. Jede Pitchē hat einen eigenen Radius den und bildet so das Dach der Gondel. Durch den Griff, sie niemals verlässt. Der Name Pitchē leitet sich aus ist das Fahrzeug so gestaltet, dass die Fahrt regulär der Sprache Punjabi ab und bedeutet rückwärts. im Stehen erfolgt. Dies beschreibt den Vorgang des Ein- und Ausstei- gens das hinten am Fahrzeug erfolgt. Fuktion/Ablauf: Einstieg Der Einstieg erfolgt während der Fahrt von hinten. Hierbei verlangsamt das Vehikel seine Geschwindig- keit auf 3 km/h. Das entspricht dem durchschnitt- lichen Schritttempo. Im Stadtbild angelegte Lang- Pitchē samfahrzonen machen den Einstieg separiert vom restlichen Verkehr möglich. 8 9
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Amelie Ikas Beschreibung Vorne — 1,20m Breite Das Vehikel ist mit seiner Passagierkabine nach vorne gerichtet. Die Fahrt erfolgt also entgegen der Blickrichtung. Seite — 2,80m Länge Auch zur Seite ist das Vehikel zur Hälfte geöffnet um den Einstieg noch einfacher und bequemer zu ge- stalten. Hinten — 2,20 Höhe Durch den Einstieg von hinten, ergibt sich auch die Radaufteilung. Vorne zwei hinten eins. Das sorgt für mehr Sicherheit beim Einstieg. Pitchē 10 11
Franca Tasch 16:9 agiert ausschließlich im urbanen Bereich. Pas- santen können sich vom komplett autonom fahren- den Rahmen einfach von A nach B transportieren lassen oder ihn wie eine Art modifizierte Parkbank für eine kurze Auszeit nutzen. Der 16:9 verharrt in diesem Fall einfach an Ort und Stelle. Da die Rä- der des 16:9 im Rahmen integriert sind wird sei- ne Mobilität nicht sofort ersichtlich. Das verleiht ihm eine ruhige Aura und vermittelt den Passanten eine ungehetzte, entspannte Atmosphäre. Ledig- lich ein weiß leuchtender Streifen in der Front und ein rot leuchtender Streifen am Heck lassen seine Fahrtauglichkeit vermuten. Den Innenraum bildet ein vielseitig nutzbarer Holzkeil mit abgerundeten Kanten auf dem man sowohl sitzen als auch liegen kann. Ob im Spreizsitz, im Schneidersitz, wie im Damensattel oder gleich im Liegen – der 16:9 lässt ergonomisch alle Sitz- und Liegepositionen zu. 13
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Franca Tasch Inspiration Titoloe Wie lässt sich die Mobilität und das Wohlbefinden sind beispielsweise offen, schmal und klein gebaut der Menschen im innerstädtischen Bereich und in und die Mitfahrer sitzen auf der Fahrt eng gedrängt. stadtnahen Gebieten verbessern? Gibt es die Mög- Der Platzbedarf wird also minimalistisch ausgelegt Dem Fahrgast soll im Gegensatz zum TUKTUK keine lichkeit ein Fahrzeug zu designen das beide Ziele und die Bauart ist so einfach wie möglich gehalten Sitzposition vorgegeben werden sondern Raum zur miteinander verbindet und allen augenscheinlichen um z.B. aufwendige und kostspielige Wartungs- und Selbstverwirklichung und freien Entfaltung über- Widersprüchen zum Trotz beiden Interessen gerecht Reparaturkosten zu vermeiden. Ähnliche Anforde- lassen bleiben. Deshalb bleibt die Sitzfläche unde- wird? Bei der Recherche und der ersten Ideenfin- rungen aber eben auch weitere Ansprüche, wie z.B. finiert und die Kreativität des Passagiers wird ge- dung standen die Nutzungs- und Aufenthaltsop- ein Mehr an Comfort um weitere Nutzungsmöglich- fordert. Der Fahrgast wählt selbst ob, wo und wie er tionen durch einzelne Personen und kleinere Per- keiten und die Option auf längere Verweilzeiten zu sitzen oder liegen möchte. Rein optisch soll sich der sonengruppen im Vordergrund. Es sollten kleinere verwirklichen, traten auch bei der Konzeption des 16:9 gefällig in ein modernes, urbanes Fahrzeuge entwickelt und integriert werden, die 1-3 16:9 auf den Plan. Beim 16:9 lag der Fokus auf ei- Landschaftsbild einfügen ohne sich in den Vorder- Personen in einem Umkreis von ca. 10 km an das ge- ner noch offeneren Form die von jeder Seite frei zu- grund zu drängen. Er soll Ruhe und Gelassenheit wünschte Ziel bringen ohne im Anschluss den Raum gänglich ist. Über einen Rahmen der gleichzeitig die verkörpern und während der Standzeiten eher wir- nutzlos zu blockieren, wie es aktuell Automobile in wesentlichen, technischen Funktionen eines Fahr- ken wie eine moderne Skulptur - nicht wie ein mit unserem Stadtbild tun. Durch eine einfach gehalte- zeuges beinhaltet sollte ein klarer Raum definiert laufendem Motor wartendes Taxi mit unentspann- ne, offene Form die nicht den Anschein vermittelt als werden. Die Idee war es einen Raum zu schaffen, der tem Taxifahrer an Bord, der vom Druck des „Geld- handle es sich zwingend um ein ‚Fahrzeug‘ sollten Schutz bietet ohne sich der Außenwelt gegenüber verdienenmüssens“ getrieben ist. Der metallische 16:9 zudem weitere, vielfältige Nutzungsmöglichkeiten zu verschließen. Auf diese Weise soll er für jeder- Rahmen gibt 16:9 einen modernen, futuristischen für die Passanten geschaffen werden. Konzeptio- mann leicht zugänglich und nutzbar sein - gleich- Charakter – der Innenraum ist naturnah in Holz be- nelle Anlehnungs- und Vergleichsmöglichkeiten so- zeitig aber auch eine gewisse Attraktivität und An- lassen. wie Inspiration fanden sich vor Allem in den berühm- ziehungskraft ausstrahlen. ten TUKTUKs wie wir sie aus Indien kennen. Diese 14 15
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Franca Tasch Form Die Keilform gibt die Option mehrere 16:9 platz- sparend aneinander zu reihen. Freunde können in Parks oder angrenzenden Weinbergen mehrere 16:9 nebeneinander parken und so einen großen Raum zusammenstellen. So können sie gemeinsam ihre Freizeit verbringen oder einfach auf das verabrede- te Treffen mit einem Freund warten. Der 16:9 bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. 16:9 16 17
Oleg Babitsch Motus ist ein fahrerloses Transportsystem, wel- ches sich ortsunabhängig und je nach Bedarf der aktuellen Situation aus einem Verbund mehrerer Fahrzeuge dieses Systems zu einer dynamischen Haltestation zusammenstellen kann. Aspekte, die das Tuk Tuk so einzigartig machen zeigen sich bei Motus in seiner offenen Bauweise und seiner ein- fachen Nutzbarkeit. Dadurch ist es zu jeder Zeit für jeden verfügbar und kann im urbanen Raum zur Entlastung innerstädtischer Infrastrukturen bei- tragen. 19
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Oleg Babitsch Entwurf Der Grundgedanke des Konzeptes ist ein autonomes Fahrzeug das in gleichem Maße als Haltestation funktioniert. Aspekte die eine Haltestelle ausma- chen sind weiterhin gegeben mit dem Unterschied, dass diese nun ebenso mobil funktionieren. Dabei hat sich die Idee eines smarten Powertools in Form eines Fahrwerks, welches den oberen Aufbau an- treibt, durchgesetzt. Der Aufbau ist im Gegensatz zum Fahrwerk sehr einfach konstruiert und ist im Grunde eine Transportoberfläche die über ein Ge- stänge mit einer Sitzfläche und einer Überdachung verbunden ist. Motus 20 21
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Oleg Babitsch System Mobilität Die Transporteinheiten erkennen über ein karten- Durch die autonome Mobilität bekommt die “Hal- basiertes System den Bedarf an Fahrzeugen. Vor testelle” eine ganze andere Bedeutung. Dabei ste- Ort passen sich die Transporteinheiten an die Mög- hen insbesondere die Möglichkeiten der Mobilität lichkeiten und Gegebenheiten des Ortes an um eine im Vordergrund. Anstatt an Ort und Stelle zu war- möglichst intelligente Zusammenstellung aus meh- ten, fährt man auf einer fahrenden Plattform direkt reren Transporteinheiten zu ermöglichen. Durch die zum Ziel. Die Strecke lasst sich über eine Karte auf offene Gestaltung des Fahrzeugs entsteht eine Kon- dem Smartphone individuell einzeichnen, sodass tinuität im Verbund der Fahrzeuge. das Fahrzeug die Strecke durch ein visuelles Mar- ker-System abfährt. Motus 22 23
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Oleg Babitsch Grundaufbau Fahrwerk Der gesamte Aubfau basiert auf einer einfachen Die gesamte Antriebstechnik geht von einem Modul Transportfläche, die auf einem Fahrwerk sitzt und aus, das mit dem oberen und unteren Teil des Fahr- über ein Gestänge mit zwei Sitz- und einer Rücken- werks verbunden ist und durch Schienen von dem fläche sowie einer einfachen Überdachung verbun- Rest des Fahrwerks getrennt werden kann. Die nö- den ist. tige Energie bezieht das Modul aus dem Kern des Fahrwerks, welcher über eine Ladeschnittstelle in- duktiv aufgeladen werden kann. In jedem Fahrzeug werden zwei dieser Module eingesetzt. Je nachdem in welche Richtung das Fahrzeug fährt ist ein Modul aktiv, das passive Modul lenkt lediglich mit. Dadurch lassen sich alle Räder einlenken um einen optimalen Wendekreis im innerstädtischen Verkehr zu ermög- lichen. Motus 24 25
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Oleg Babitsch Sitzbank Dach Die zwei Sitzflächen und die Rückenflä- Das Dach lässt sich hoch und runter fahren. Durch che sind in einer, im Gestänge integrier- Lichtschranken an allen Innenrohren der Stangen ten Schiene verankert und lassen sich wird erkannt, wann der Fahrgast sich hinsetzen und dadurch individuell anpassen. Dadurch wann er aussteigen will. Dadurch hebt und senkt ermöglichen sich verschiedene Sitzvaria- sich die Überdachung, angepasst an die Bewegung tionen. des Menschen. Motus 26 27
Jonas Theisinger TWYN ist ein Fahrzeug das sich jedem Bedarf an- passt. So kann mit ein und demselben Fahrzeug der Personentransport zu den Stoßzeiten, Morgens und Abends befördert werden, während über den Tag der Warentransport bedient wird. TWYN bietet eine Infrastruktur und der Anwender nutzt sie nach seinen Bedürfnissen. Dieses Plattformsystem kann ganz nach Bedarf adaptiert und erweitert werden. Die Offenheit der Plattform legt den Bau eigener Aufbauten nahe und ermutigt die Anpassung an das jeweilige Einsatzszenario. So kann TWYN nicht nur im Waren- und Personentransport eingesetzt wer- den, sondern genauso können Marktsituationen, Pop-Up Locations oder auch ein portabler Werk- stattaufbau gedacht werden. TWYN steht jedem zur Verfügung. Verteilt an verschiedenen Locations kann darauf zugegriffen werden und entweder eine Standardkonfiguration dazugebucht werden oder wahlweise die eigene Aufbaute benutzt werden. 29
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Jonas Theisinger Beobachtung Modell Fahrzeuge im normalen Alltag haben größtenteils Der vordere Teil ist auswechselbar, Lichter sind in nur einen Zweck. Meist unterteilt in den Personen- der Plattform eingelassen und die Blinker befinden und den Warentransport sind sie nur für begrenzte sich seitlich an den Kotflügeln. Zeiträume im Einsatz. Fahrzeuge für den Personen- transport werden größtenteils für den Weg zur Arbeit und zurück benutzt und stehen tagsüber ungenutzt herum. Der Warentransport (vorallem die Letzte Meile) findet tagsüber statt. Die zeitliche Aufteilung dieser Aufgaben bietet sich an in Kombinaiton oder Kooperation zu gestalten. TukTuks sind durch ihre Flexibilität eine gute Lösung für dieses Problem. TWYN 30 31
TWYN TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Jonas Theisinger 32 33
Anita Bhuiyan Der Name Cituk setzt sich aus den Wörtern City und Tuktuk zusammen. Cituk ist ein Elektrogefährt, welches für den Transport von bis zu drei Personen, inklusive Fahrer und Waren im urbanen Raum dient und den öffentlichen Nahverkehr erweitert. Es bie- tet sich als abrufbares Taxi oder auch als Trans- portgefährt mit Autonomiestufe 5 an, welches lan- ge Ladezeiten durch seinen austauschbaren Akku auf der Rückseite vermeidet. 35
Cituk TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Anita Bhuiyan 36 37
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Anita Bhuiyan Konzept/System Das Fahrzeug zeichnet sich durch seine schmale Breite von 1,10 m aus, mit der es sich in schmalen, engen Straßen, wie in der Stadt oder Einbahnstraßen gut fahren lässt. Auch in überfüllten, mit Stau ver- stopften Straßen kann Cituk problemlos zwischen den PKWs und LKWs hindurchfahren. Der Transport von eigenen Waren kann ebenfalls auf Cituk über- tragen werden. Dabei muss nur der Raum vergrößert werden. Das vergrößerte Interieur wird durch das Hochklappen des Vordersitzes erreicht. Trotz der ra- dikalen Schmäle, kann Cituk aufgrund seiner Höhe und Länge bis zu 330x 0,5 Liter Flaschen in 55 Ge- tränkekisten transportieren. Cituk 38 39
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Anita Bhuiyan Gestaltung und Mobilität Das Gehäuse besteht aus einer steifen, leichten Kunststoffschale, die sich in zwei unterschiedliche Farben trennt. Sie betonen die Schmäle des Fahr- zeuges und lassen mit der Farbe von weitem er- kennen zu welchen Unternehmen sie gehören (z.B. DHL, Hermes, UPS). Die großen abgetönten Seiten- fenstertüren werden durch den Schiebemechanis- mus geöffnet und geschlossen. Die Fahrgäste haben dadurch ein großes Sichtfeld nach außen und fühlen sich trotz der Schmäle des Innenraumes nicht ein- gekapselt. Desweiteren lassen sich durch die großen durchsichtigen Seitenfenstertüren Waren von außen leichter kontrollieren, als bei den gängigen Trans- portgefährten. Cituk 40 41
Ken Rodenwaldt Gestalterische Intention durch kulturelle Intention. Ausgehend von einer Ready-Made-Philosophie ist Nachdem Enrico Piaggio und Corradino D‘Ascanio die formale Komposition des Aperitivo eine Kombi- 1948 die Bedürfnisse des Alltagslebens studiert nation aus deutlich vertrauten Gegenständen und hatten, entwickelten sie eine Idee, die das Gefühl Design. In Anlehnung an die traditionellen Linien des der Ermächtigung und des Dienstes dem einfa- italienischen Dreirads soll der Aperetivio die funkti- chen Volk wiedergeben sollte. Mit den Worten von onelle Schönheit und seine Einfachheit hervorheben D‘Ascanio: „Unser Ziel war es, die Lücke auf dem und ihn in einen zeitgemäßeren mobilen Assistenten Markt für Nutzfahrzeuge in der unmittelbaren verwandeln. Mit der Rückbesinnung auf die Philoso- Nachkriegszeit zu schließen, indem wir einen drei- phie des Apes war die gestalterische Intention da- rädrigen Kleintransporter mit drei Rädern anboten, mit verbunden, symbolisch und experimentell eine der preiswert in der Anschaffung und im Service, abstrahierte Formensprache zu entwickeln, die den leicht zu fahren, selbst im dichtesten Stadtverkehr damaligen Funktionen gerecht wird. Der Aperitivo wendig und vor allem eine geeignete, schnelle und kann auch durch ein Nebeneinander von Altbewähr- praktikable Lösung für die Lieferung der im Ge- tem und neuem - durch Koexistenz - gekennzeichnet schäft gekauften Waren nach Hause bot“. werden. 43
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Ken Rodenwaldt Neuheit ist ein Attribut, das mit der Zeit sowohl definiert als auch eingeschränkt wird, und die Typizität wird von der Kultur beeinflusst. Design ist oft ein kulturelles Phänomen; der gestalterische Ausdruck entwickelt sich im Laufe der Zeit weiter und hinterlässt ständig einen Fußabdruck, der eine bestimmte Epoche widerspiegelt, was wir oft dann als nostalgisches Design wahrnehmen. Der Piaggio Ape symbolisiert eine Bewegung in einer ausgeprägten Nachkriegszeit der Ressourcenknappheit und somit resultierender notwendigen Rationalität. Aperitivo 44 45
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Ken Rodenwaldt Emotion und Assoziation Neuheit ist ein Attribut, das mit der Zeit sowohl de- finiert als auch eingeschränkt wird, und die Typizität wird von der Kultur beeinflusst. Design ist oft ein kul- turelles Phänomen; der gestalterische Ausdruck ent- wickelt sich im Laufe der Zeit weiter und hinterlässt ständig einen Fußabdruck, der eine bestimmte Epo- che widerspiegelt, was wir oft dann als nostalgisches Design wahrnehmen. Der Piaggio Ape symbolisiert eine Bewegung in einer ausgeprägten Nachkriegszeit der Ressourcenknappheit und somit resultierender notwendigen Rationalität. Der Piaggio Ape spiegelt eine starke nostalgische Emotion einer kulturellen Epoche wider, in der das Alltagsleben durch Experi- mente moduliert wurde, ebenso wie auf der Ebene der Konstruktion und Präsentation von Identität des gewöhnlichen Alltag-Menschen. Der Alltag verwan- delte sich, in dem der Akt des Konsums zu einem Wunsch nach Vergnügen, Wohlbefinden und Identi- tät wurde, der nicht notwendigerweise mit dem Be- dürfnis nach Luxus verbunden ist (oder besser noch mit der Bedeutung von Luxus als Privatgut). Der Ape Aperitivo repräsentiert die alltägliche Identität, eine Typizität, die sich in einen romantisierten Lebensstil einer ita- lienischen bella vita verwandelte. Aus diesem Grund versuchte ich zunächst zu erkennen, was diese aus- geprägte italienische Stimmung definieren könnte, indem ich die semantische Sprache des italienischen Designs analysierte und zu verstehen versuchte. 46 47
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Ken Rodenwaldt Skizzen Piaggio Ape - 1947 in Italien hergestellt - 1999 in Indien Baramati - 2008 re-design des Apes in Apelino (auf basis des Ape TM) - Zugladung 600kg 55kmh Feedback 14.05.2019: - Stehender Sitz? - Homogene Grundform zeichnen - Formsprachliche Charakteristiken des Apes über- nehmen (die Nase zb) - Aufziehende Fläche Sketches: systematic approach on defining design language Aperitivo Problems? 1. Front Drivers Cabin (Front characteristics of Ape) 2. Chassis (Connecting front and back= 3. Back Container System 48 49
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Ken Rodenwaldt Pre-concept Funktioneller Aspekt Die Lücke auf dem Markt der Nutzfahrzeuge in der unmittelbaren Ära der allgegenwärtigen Automobile zu überbrücken, indem ein dreirädriger Kleintrans- porter mit kleinem Motor angeboten wird, der kos- tengünstig in der Anschaffung und im Service ist, leicht zu fahren ist, selbst im dichtesten Stadtver- kehr wendig ist und vor allem eine geeignete, schnel- le und praktikable Lösung für den Gütertransport und das leichte Pendeln bietet. Sozialer Aspekt Die Lücke in unserem kommerziell digitalisier- ten Markt wieder zu füllen, indem der Umfang der konkreten Maßnahmen eines Geschäfts oder einer Dienstleistung erweitert wird, um eine willkomme- nere und menschlichere Verbindung zum Kunden Aperitivo zu schaffen. Als Schnittstelle zwischen Kunde und Service trägt sie dazu bei, die Qualität der mensch- lichen Interaktion hervorzuheben, und dient somit als Gegengewicht zur Einsamkeit der täglichen leis- tungsorientierten Arbeitsroutinen, in die jeder invol- viert ist. 50 51
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Ken Rodenwaldt Entwurf Das Prinzip, bewusst ein vorhandenen Objekt in Ent- würfen einzubauen war mein Werkzeug, um Neuheit und Typizität als Anzeichen ästhetischer Präferenz zu vergleichen - wie es von Hekkert, Snelders und van Widrigen erforscht wurde. Sie kamen zu dem Schluss, dass Menschen grundsätzlich eine ästhe- tische Präferenz für Objekte haben, die sowohl ty- pisch als auch neuartig sind. Mein persönliches Ziel war es, ein Gleichgewicht zwischen Neuheit und Ty- pizität herzustellen, indem ich versuchte, den heu- tigen Zeitgeist aufzufangen und dabei die Typizität des Designs so weit wie möglich zu erhalten. Typi- zität und Neuartigkeit gelten als zwei verschiedene Variablen und nicht als Gegensätze. Inspiriert von Hekkerts Forschungen über die Korrelation von Typi- Aperitivo zität und Neuheit in der ästhetischen Wahrnehmung von Objekten, veranschaulichte ich den Apen als dieses alltägliche Produkt, das die Lücke zwischen einem unmittelbaren postmodernen Automobilzeit- alter und dem traditionellen Pendeln von Waren und Personen füllt. 52 53
Xuan Liu Ein kommunizierendes Robo-Taxi — Safahri ist ein völlig autonomes Shared-TUK TUK welches mit Passagieren und Passanten gleichermaßen kom- munizieren kann. Mit einem innen- sowie außen liegendem LED-Band werden Informationen wie Fahrtrichtungen und den in der Umgebung wahr- genommenen Objekten kommuniziert. Somit sol- len potenzielle Ängste und Spannungen zwischen Mensch und autonomer Maschine reduziert wer- den. 55
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Xuan Liu Konzept Die Formulierung des Konzepts begann mit folgen- der Überlegung: “Was ist ein Auto, wenn man es nicht mehr steuern muss?” Bei Safahri handelt es sich um ein Fahrzeug der Autonomie-Stufe 5. Der Entwurf wurde hauptsächlich für das tägliche Pendeln und für kurze Strecken der Stadtbewohner/innen sowie spontane Stadttouren von Touristen gestaltet. Um eine bessere Nutzbarkeit und Fahrerfahrung anbie- ten zu können, soll es kommunikativ sein. Das Fahr- zeug kommuniziert mit seiner Umgebung und seinen Passagieren über digitale Anzeigen. Das Hauptele- ment zur Kommunikation dient ein Lichtstreifen, welcher um das Fahrzeug geführt wird. Dadurch ent- steht eine intuitive und subtile Kommunikation und Bedienung. Der Name Safahri leitet sich aus dem Er- lebnis der Fahrt mit dem Fahrzeug ab: Dabei geht es Safahri nicht darum mit welchem Vehikel man unterwegs ist, sondern darum was man wahrnimmt und erlebt. Die große Glasfläche ermöglicht einen Rundum-Blick. 56 57
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Xuan Liu Augmented Ride Der leichte Rahmen und die Glaskonstruktion schaffen viele Möglichkeiten transparente OLEDs als Head-Up-Displays einzubetten. Damit erlebt man ein augmentiertes (erweitertes) Strassenbild mit personalisierten Vorschlägen und interaktiven Informationen. Safahri 58 59
Lukas Loscher Die Straßenverkehrsordnung (StVO) der Bundesre- StreetVeit ist ein Kleinstfahrzeug zur Personen- publik Deutschland ist eine Rechtsverordnung die beförderung im innerstädtischen Verkehr. Seine Regeln für sämtliche Teilnehmer_innen am Straßen- Beschaffenheit ermöglicht es die STVO an einigen verkehr auf öffentlichen Straßen, Wegen und Plät- Stellen auszureizen bzw. zu umgehen und so auf zen festlegt. Der erste Teil regelt das Verhalten im Missstände in Verkehr und Infrastruktur hinzuwei- Straßenverkehr. Leitgedanke ist dabei das Gebot sen. Im Stau stehende Fahrzeuge werden umfah- der gegenseitigen Rücksichtnahme (§ 1 StVO). Die ren, Fahrradstreifen und verkehrsberuhigte Zonen wichtigsten Regelungen sind die Straßenbenutzung können genutzt werden um Wege und Fahrtzeiten selbst (§ 2 StVO), die Geschwindigkeitsbegrenzung zu minimieren. StreetVeit bedient den Individual- (§ 3 StVO), der Abstand (§ 4 StVO), das Überholen verkehr auf der letzten Meile, kann aber auch eine (§ 5 StVO), die Vorfahrt (§ 8 StVO), das Abbiegen (§ weitere Person auf einer Transportstange stehend 9 StVO), das Halten und Parken (§ 12 StVO) und die befördern (vgl. BMX). Bestehende, starre Strukturen Beleuchtung (§ 17 StVO). werden entspannt, der Verkehr wird nutzerorientiert umgestaltet. Benötigen wir sperrige Fahrzeuge und rigide Straßenführung oder entsteht ein kontinuier- licher Verkehrsfluss viel eher im Gegenteil; quasi autonom? 61
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Lukas Loscher Inspiration Eindrücke aus Seoul und Tokio zeigen selbstkonst- ruierte Fahrzeugumbauten; Motorräder mit Ladeflä- chen und Pritschen, überdachte Scooter, Klappräder mit BMX Stangen zum Transport mehrer Personen und zweirädrige Mülltransporter, über und über be- laden mit wiederverwertbarem Schrott. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen, schie- nen diese Umbauten nicht an die allgemein gelten- den Verkehrsregeln gebunden, sie bewegten sich in verkehrsberuhigten Zonen, auf Bürgersteigen und wurden, wann immer nötig zu mobilen Verkaufsstän- den. Hierbei entstand der Gedanke ein Fahrzeug auf Vorlage jener DIY-Kultur zu entwerfen. StreetVeit 62 63
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Lukas Loscher Konzept veit ähnelt im Aufbau und der Handhabung her- kömmlichen, zweirädrigen Verkehrsmitteln und kann von jedem tüchtigen Fahrradfahrer (mit Füh- rerschein) bedient werden. Bis zu zwei Personen können sich auf dem elektrisch betriebenen Zweirad durch den innerstädtischen Verkehr bewegen. Veit ist möglichst klein konstruiert, sodass ein Be- fahren von Fußgängerzonen und Fahrradstreifen über kurze Strecken möglich ist, ohne Passanten/ Radfahrer unnötig zu gefährden. Eine Drosslung der Geschwindigkeit ist ebenfalls denkbar. StreetVeit 64 65
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Lukas Loscher Entwurf Bei Nichtgebrauch stehen TukTuks, Leihräder, Elekt- roroller usw. auf der Straße oder dem Gehweg, liegen in Grünanlagen oder Hofeinfahrten. Sie versperren Wege und verunstalten das Stadtbild. veit wird bei Nichtgebrauch auf kleinstmögliche Form reduziert. Hinter- und Vorderradachse schwin- gen ins „Innere“ des Fahrzeugs. Kofferähnlich kann veit an Ladestationen verstaut werden. StreetVeit 66 67
Kevin Lai Was, wenn Mobilität im Raum der Relevanz kom- plett individualisiert wird? Keine zentralen Hubs, kein: Sammeln, Verteilen, Sammeln, Verteilen. Entgegen der derzeitigen Mobilitätslösungen für die gebündelte Beförderung von Personen steht eine autonome Infrastruktur aus individuellem Personentransport. Wie ein Blutkörperchen im Dauerbetrieb, bereit für den Austausch von Stoff- strömungen. 69
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Kevin Lai Inspiration Die Dimension des Personeninterieurs stecken einen zu transportierenden Raum ab. Diese Box gilt es for- mal mit der Addition von Fahrzeugelementen in eine charakteristische, dem Verhalten angemessenen Form zu überführen. Die Kollision zwischen Formen aus rudimentären Komponenten zu vereinen stellte den Leitpfaden dieser Auseinandersetzung dar. VertiGo 70 71
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Kevin Lai Archetype Titoloe Die Translation des dreirädrigen TukTuks in einen kontemporären Formfaktor erfolgt durch das Zu- sammenspiel ihrer grundlegenden Charakteristi- ken: ihres kompakten, wendigen Formats und dem Hop on/off. Die Erschließung des vertikalen Raumes setzt dabei eine Differenzierung zur Befindlichkeit in einem kleinen und niedrigen Fahrzeug. VertiGo 72 73
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Kevin Lai Front Side closed Side opened Top closed Top opened VertiGo Dimensions 200 cm lang 185 cm hoch 100 cm breit 74 75
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Kevin Lai Situation Hop On/Hop Off Situation On the Go Der Zugang in das Vehikel wird durch die Separation Der Zugang in das Vehikel wird durch die Seperation der Fahrzeughälften bei ihrer Ankunft freigegeben. der Fahrzeughälften bei ihrer Ankunft freigegeben. Indem die hintere Hälfte des Fahrzeuges mit der Indem die hintere Hälfte des Fahrzeuges mit der Tür kurz vor dem Halt des Fahrzeuges stehen bleibt, Tür kurz vor dem Halt des Fahrzeuges stehen bleibt, schiebt sich die in Fahrt befindliche Kabine nach schiebt sich die in Fahrt befindliche Kabine nach vorne und steht für den Einstieg frei. Der offengeleg- vorne und steht für den Einstieg frei. Der offengeleg- te Raum, besonders bei der Fahrzeughöhe, ermög- te Raum, besonders bei der Fahrzeughöhe, ermög- licht die aufrechte Platzierung im Fahrzeug. Der sich licht die aufrechte Platzierung im Fahrzeug. Der sich in der Höhe verstellende Sitz passt den Passagier in in der Höhe verstellende Sitz passt den Passagier in die Kabine ein. Somit wird eine Kollision auf Kopfhö- die Kabine ein. Somit wird eine Kollision auf Kopfhö- he mit der sich schließenden Hälfte ausgeschlossen. he mit der sich schließenden Hälfte ausgeschlossen. Das Schließen der Kabine gibt den Impuls zum Start Das Schließen der Kabine gibt den Impuls zum Start und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. und das Fahrzeug setzt sich in Bewegung. VertiGo 76 77
Thomas Jäger Paulina Kämmerer Durch das Aufkommen von Stufe 5 vollautonem stühle oder Kinderwagen genutzt werden kann. Die Fahrzeugen können in Zukunft wieder Menschen ruhige Gestaltung setzt den Fokus auf die Kontras- mobil gemacht werden welche heute kein passen- te im Innenraum, die sehbeeinträchtigte Menschen des Mobilitätsangebot finden. Dies kann begründet auf Sitz-oder Haltemöglichkeiten hinweist. Durch sein durch eine physische Beeinträchtigung des das offene Design und die textile Bespannung wird Passagiers, als auch durch die Mitnahme von Fahr- Offenheit und Simplizität kommuniziert. rädern oder Kinderwagen. In Kombination mit der offenen Gestaltung eines TukTuks holt 1.on.3.4.all Menschen wieder mitten in das städtische Leben. 1.on.3.4.all ist ein inklusives, autonomes Fahr- zeug, welches von öffentlichem Nahverkehr bis hin zu Krankentransport genutzt werden kann. Somit ist das Fahrzeug für jeden, in unterschiedlichsten Nutzungskontexten, geeignet. Das Fahrzeug kann per App oder durch ein kleines Device zu dem aus- gewählten Standort oder einer gewünschten Ad- resse bestellt werden. Hier werden Fahrgäste ohne Hürde durch den rüsselartigen Eingangsbereich aufgenommen. Das on demand Fahrzeug ist in drei Bereiche unterteilt. Es hat einen verbreiterten Sitz- platz, einen Anlehn-Bereich und eine individuell bespielbare Fläche, welche unter anderem für Roll- 79
TukTuk_Now Prof. Peter Eckart Thomas Jäger Paulina Kämmerer Konstruktion Inklusivität 1.on.3.4.all basiert auf einem modularen System, Größtes Merkmal von 1.on.3.4.all ist der Eingang. um geringe Wartungszeiten zu ermöglichen und so Durch den nach oben sowie nach unten sich nei- die Kosten für den Fahrservice zu minimieren. Ist ein genden Eingang kann das Fahrzeug einen Rollstuhl Modul des Fahrzeuges defekt, kann es schnell aus- von der Straße sowie vom Bürgersteig aus barriere- gewechselt werden und und das defekte Teil repa- frei aufnehmen. Der Eingang ist im vorderen Bereich riert werden, während das Fahrzeug wieder auf der des Fahrzeugs platziert. Durch ein 360 Grad Rad im Straße ist. Die Konstruktion des Fahrzeuges basiert hinteren Bereich des Fahrzeuges, kann es sich auf auf einem Rahmen aus Rundstangen, an welchem der Stelle drehen und so an einem Bürgersteig an- die äußere Verkleidung sowie der Innenboden be- docken, ohne die Straße zu blockieren. Durch einen festigt sind. Die äußere Schale besteht aus drei Sensor sinkt bzw. steigt der Eingang auf die notwen- verschiedenen Materialien. Die diagonal aufgebau- dige Höhe, sodass Rollstuhlfahrer einfach und ohne te Rohrkonstruktion ist mit zwei unterschiedlichen externe Hilfe in das Fahrzeug gelangen können. Ist Kunststoffplanen bespannt, welche die Aufteilung der Nutzer des Fahrzeuges sehbeeinträchtigt, kom- der Rohrstangen aufgreift und die Verkleidung in muniziert das Fahrzeug durch die Fernbedienung durchsichtig und weiß-milchig unterteilt. mit dem Nutzer, um den sicheren Einstieg zu ge- 1.on.3.4.all währen. Des Weiteren ist auf dem hellen Boden ein schwarzer, leicht erhobener Streifen, welcher auf den Sitzplatz zuläuft und mit dem Blindenstock er- tastbar ist, um die Richtung zum Sitzplatz weisen. Sitz-, Anlehn-, und Haltemöglichkeiten sind eben- falls in schwarz gehalten, um sich von dem restli- chen, weißen Interieur abzuheben. 80 81
Sie können auch lesen