MIETERJOURNAL CFC-Fußballcamp - Shoppen & Gastro 4+5 Weiterer Schulneubau - (GGG) Chemnitz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MIETERJOURNAL Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. 3 | 2021 CFC-Fußballcamp Shoppen & Gastro 4+5 Weiterer Schulneubau 22 Besuchen Sie uns auf:
VORWORT Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Sommer ist da und ein Stück Normalität kehrt zurück. Einen Einkaufsbummel machen, Essen gehen, Freunde treffen – ja, sogar Urlaub machen ist wieder möglich. Viele Gründe, wieder optimistisch und mit Freude nach vorn zu blicken. Auch die aktuelle Ausgabe Ihres Mieterjournals soll Ihnen Freude und Informationen rund um die Themen wohnen und leben in Chemnitz bieten. Eine Fülle an Viel Spaß beim Schmökern. Das nächste Mieterjournal Themen und bunte Geschichten haben wir für Sie erscheint Anfang September. zusammengetragen. Bis dahin wünsche ich Ihnen eine schöne Sommerzeit, Sie erfahren zum Beispiel, welche Sanierungsvorhaben bleiben Sie gesund aktuell anstehen und was es Neues aus den Stadtteilen Bei Mietvertragsabschluss bis 31. August 2021 und Mietvertragsbeginn bis gibt. Auch Gewerbemieter stellen wir Ihnen vor. So 31. Dezember 2021 schenken wir dir die Kaution, so bleibt genug Geld für die berichten wir beispielsweise, wie das Bürgerzentrum an der Leipziger Straße die nicht einfache Zeit während wirklich wichtigen Dinge im Leben. Unser Angebot gilt für alle Neumieter der GGG. des Lockdowns überstanden hat. Sportliche Ferien- Nancy Reim Eine Auswahl unserer aktuellen Wohnungsangebote findest du auf Seite 23 und im stimmung verspricht das CFC-Fußballcamp, zu dem Sie Leiterin Web unter www.wic.de. Ihre Kinder und Enkel noch anmelden können. Geschäftsstelle Steinhaus Ost 14 8 Inhalt 15 WiC – Die Vermieter der GGG 2 Rätselspaß 13 Aktuelles aus den Gablenz: Blühwiese entsteht 14 Rathaus Passagen und vom Rosenhof 4+5 Bernsdorf: Neuer Spielplatz, Neugestaltung ehemalige Brunnenanlage, Gablenz: Fassadenkunst 15 Balkonanbauten im Reitbahnviertel 6 Stadtteile vorgestellt: Altchemnitz – Fahrstuhlsanierung und neue Balkone, Industriestandort am Fluss 16+17 Stadtteilrallye im Reitbahnviertel 7 Sanierungen in Hutholz Dreharbeiten für Erzgebirgskrimi 8 und Helbersdorf 18+19 CFC-Fußballcamp 9 Geschichte im Rucksack, Vorgestellt: inpeos e. V. 10 Kleinanzeigen 20+21 Bürgerzentrum Leipziger Straße 39 11 Weiterer Schulneubau 22 Anzeige Theater 12 Wohnungsangebote der WiC 23 Herausgeber: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. | Clausstraße 10/12 | 09126 Chemnitz | Tel.: 0371 533-0 | ggg@ggg.de | www.ggg.de Redaktion: Unternehmenskommunikation | Erik Escher | Tel.: 0371 533-1564 | mieterjournal@ggg.de | Redaktionelle Mitarbeit: Sabine Leppek Auflage: 28.680 Stück | Erscheinungsweise: zweimonatig | Vertrieb: Grundstücks- und Gebäudewirtschafts-Gesellschaft m.b.H. Layout und Satz: HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG | Titelfoto: Sven Gleisberg | Druck: Druckerei Oskar Görner GmbH Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos sowie für Anzeigeninhalte wird keine Haftung übernommen. © Alle Rechte beim Herausgeber. Nachdruck nur mit Genehmigung des Herausgebers. 3
AKTUELLES AUS DEN RATHAUS PASSAGEN … … UND VOM ROSENHOF Handgemachtes aus Sachsen Konsum Chemnitz bietet alles für den perfekten Grillspaß N ichts von der Stange, sondern handgemachte individuelle Baby- und Kinderbekleidung der Marke „Kuschelträume“ gibt es in der Inneren Klosterstraße in dem kleinen Lädchen S ommerzeit ist Grillzeit. Und so finden die Kunden im Konsum Chemnitz auf dem Rosenhof alles, was für das „KrümelLiebe“ zu kaufen. Freiluftvergnügen gebraucht wird: Grillkohle, Brennspiritus, Was mit einem Pop-up-Store begann, hat sich inzwischen zu Einweggrills sowie jede Menge Schlemmereien, die auf dem Rost einem beliebten Geschäft entwickelt. „Wir – meine Mutti und landen. Egal ob Bratwürstchen, Steaks, Grillkäse oder Vegeta- ich – sind ein kleines Familienunternehmen und fertigen in- risches und Gemüse: Dort findet jeder für seinen Geschmack dividuelle Kindermode, angefangen von Größe 50 bis zur 134 etwas Passendes. – auf Bestellung auch bis zur Größe 164. Alles, was es bei uns Dazu noch ein paar kühle Getränke, beispielsweise regionales zu kaufen gibt, entsteht an der heimischen Nähmaschine, ge- Bier – und der Grillspaß ist perfekt. fertigt aus ökologischen und hautverträglichen Stoffen“, sagt Seit im Oktober 2017 der Konsum Chemnitz eröffnet wurde, hat Inhaberin Susanne Przybycin. „T-Shirts, Kleider, Röckchen: In sich der Supermarkt zu einem beliebten Nahversorgungszentrum 'Kuschelträume'. Individuelle Baby- und Kindermode, handge- unserer kleinen Manufaktur werden alle Produkte nach den in der Innenstadt entwickelt. Zum Sortiment des Lebensmittel- Wünschen unserer Kunden gefertigt.“ geschäftes gehören jede Menge regionale Produkte. Die Grillsaison ist eröffnet! Mandy Ender und Stefanie Meier macht aus Sachsen, können Inhaberin Susi Przybycin (r.) und haben dafür alles, was Sie brauchen. Bianka Busch anbieten. Mehr Infos: www.kuscheltraeume.jimdo.com „STEKO-Spielhaus“ jetzt auch Einfach den Koffer packen mit ökologischen Natur- und und Urlaub machen Drogeriewaren Neues Reisebüro auf dem Rosenhof eröffnet H olzeisenbahnen, Puppenstuben, Kaufmannsläden, Murmel- bahnen, Bagger, Gesellschaftsspiele und vieles mehr: Im „STEKO-Spielhaus“ in der Webergasse 5 werden Kinderträume M al wieder in die Ferne schweifen, davon haben viele von uns in den letzten Monaten geträumt. Jetzt geht es nun endlich wieder los. Wer dafür noch die eine oder andere Anre- wahr. Besonders ist vor allem das Holzspielzeug, welches die gung braucht, kann sich gern im neu eröffneten Reisebüro auf Kreativität von Kindern unterschiedlichsten Alters anregt und dem Rosenhof beraten lassen. Zwischen Juwelier Schneider und zur Entfaltung kommen lässt. In den zurückliegenden Mo- dem Schuhgeschäft „Menza Boots & Pumps“ eröffnete Anfang naten hat Thomas Seidel, der Erfinder und Patentinhaber des Juni Nicolas Beier sein Reisebüro. „Ich bin bereits seit 16 Jahren „STEKO-Spielhaussystems“, das Sortiment seines Geschäftes in der Reisebranche tätig, habe bisher unter dem Namen ‚Nic- in der Chemnitzer Innenstadt aber noch erweitert: „Wir bieten tours‘ vor allem Busreisen angeboten. Jetzt, mit dem Reisebüro jetzt auch Naturwaren für Babys Erstausstattung, alles herge- auf dem Rosenhof, kann Urlaub verschiedenster Reiseanbieter Inhaber Thomas Seidel hat jetzt neu auch Baby- und stellt aus natürlichen Rohstoffen, und verschiedene Drogeriear- gebucht werden“, erklärt Nicolas Beier. „Um speziell auf die Drogeriewaren im Sortiment. tikel für den ökologischen Haushalt und Garten an.“ Wünsche und Bedürfnisse von Senioren zugeschnittene Tages-, Mehrtagesausflüge oder Urlaubsreisen anbieten zu können, möchte ich besonders die Zusammenarbeit mit der Volkssolida- Nicolas Beier hat jetzt wieder Reisetipps für Ihren rität ausbauen.“ unvergesslichen Traumurlaub. Brasilianische Lebensfreude genießen L eckere Cocktails, saftig gegrillte Steaks, frische Salate, Fisch vom Grill und eine Atmosphäre, die vom Urlaub in fernen Gefilden träumen lässt: Das „Brazil“, das zur Gastromeile in der Inneren Klosterstraße gehört, lädt seit ein paar Wochen wieder Rundum gut gerüstet für die Schule zur Einkehr. „Wir freuen uns sehr, endlich wieder für unsere Gäste da sein zu können und sowohl den Außen-, als auch den Innenbereich unseres Restaurants öffnen zu dürfen“, so Inhaber Gernot Roßner. Z u den Geschäften auf dem Rosenhof gehört auch PFEN- NIGPFEIFFER. Die Firma ist mit ihrem großen und um- fangreichen Schulsortiment einer der kompetentesten Schular- Auf drei Etagen und einer großzügigen Sonnenterrasse können tikelanbieter Deutschlands. „Erledigen Sie Ihren Schuleinkauf die Gäste Platz nehmen und genießen. Die Auswahl an Spei- bequem von Zuhause und wählen Sie Ihre Wunschprodukte aus. sen und Getränken ist sehr umfangreich. Wer vor seinem Be- Zusätzlich können Sie Ihre Schulliste bei uns in der Filiale ab- Südländisches Flair genießen: im 'Brazil' ist es jetzt wieder such schauen möchte, was er später bestellt, kann sich im Inter- geben oder online hochladen – bis 15 Uhr – und die Artikel am möglich. Frederica Lombardi serviert leckere Cocktails. net unter www.restaurant-brazil.de schon vorab Appetit holen. nächsten Werktag ab 13 Uhr bei uns abholen. So gestaltet sich Ihr Schuleinkauf angenehm und stressfrei“, sagt Susann Deml Fotos: Heinz Patzig GASTROMEILE WIEDER VOLL GEÖFFNET von der Marketingabteilung. Nicht zu vergessen: Bei PFENNIGPFEIFFER gibt es bei einem Den Sommer genießen – unsere Gastromeile in der Inneren Klosterstraße hat wieder voll geöffnet und lädt zum Einkauf auch noch zahlreiche Payback Punkte obendrauf. Der Schulanfang naht. Joy Hickmann und Kristin Otto helfen, Schlemmen und Genießen ein. Weitere Infos: https://schullistenservice.pfennigpfeiffer.de dafür das Passende zu finden. 4 www.rathaus-passagen.de www.rosenhof-chemnitz.de 5
IHRE GESCHÄFTSSTELLE IHRE GESCHÄFTSSTELLE Sanierungsstart Fahrstuhlsanierung und neue Balkone D ie letzte große Auffrischungskur hat der Achtge- schosser Rosenhof 3 – 9 im Jahr 1996 erhalten. Damals wurden unter anderem die Fassade, das Dach und die Sanitärstränge saniert. Da aktuell nur ein kleiner Teil der Wohnungen über einen Balkon verfügt, werden in diesem Jahr an alle restlichen Wohnungen Balkone mit barrierearmem Karla Hopfe kann ihre Blumen bald im Freien pflegen. Auch ihr Austritt angebaut. Auch die Neugestaltung der Fassade Wohnhaus Rosenhof 3 – 9 erhält zusätzliche Balkone. Der sog. 'Marktbrunnen' von Claus-Lutz Gädicke am Eingang zum kleinen GGG-Mieter Christian Martin hatte bislang nur einen kleinen Park am Falkeplatz wird von Karsten Pelzer und Nik Neubert von der Firma Austritt. Jetzt werden auch bei ihm an der Karl-Immermann- steht auf dem Programm. „Diese wird gereinigt und Findeklee mit Staudenpflanzen zum zweiten Leben erweckt. Straße 8 – 10a Balkone angebaut. bekommt einen neuen Anstrich mit verbesserten witte- eigene Familie gründete, ging es für sie nach Hilbers- rungsbeständigen und wasserabweisenden Eigenschaf- dorf, rund 20 Jahre später kam sie dann aber wieder ten“, sagt Kerstin Neumann, zuständige Technikerin zurück. „Mir gefällt es hier einfach. Ich bin mitten im Geschäftsstelle Reitbahnviertel der GGG. „Geplant ist außerdem, durch Grundrissän- Zentrum, habe kurze Wege, wenn ich einkaufen oder derungen in den Mittelwohnungen größere Bäder zu ins Theater gehen möchte. Dank der Innenhöfe, ist es schaffen. Die vorhandenen Aufzüge werden erneuert aber auch schön grün ringsherum. Wenn ich jetzt noch und auf Erdgeschossniveau abgesenkt.“ einen Balkon bekomme, freut mich das sehr“, sagt Balkonanbauten Frau Hopfe. Innenstadt Im Ergebnis dieser rund 2,4 Mio. Euro teuren Maß- Wohnen in der Innenstadt „D ie Sonne genießen und relaxen, draußen sitzen, draußen essen: Einen Balkon zu haben, ist schon eine tolle Sache. Ich freue mich wirklich, dass ich jetzt nahmen entstehen 90 barrierearme Wohnungen in der Chemnitzer Innenstadt. Zu den langjährigen Mieterinnen gehört Karla Hopfe. www.ggg.de/sanierungen einen bekommen werde“, sagt Christian Martin. Der Sie zog 1963, damals als junge Studentin, mit ih- 0371 533-1111 Tontechniker wohnt seit mehr als zehn Jahren in der ren Eltern in den Rosenhof. Als sie später selbst eine post@wic.de Karl-Immermann-Straße. „Für viele ist es heutzutage ein Neugestaltung ehemalige wichtiges Kriterium für einen Einzug in eine Wohnung, einen Balkon zu haben. Mir war es damals eher egal. Brunnenanlage Aber jetzt finde ich es gut. Zumal ich auch ins Grüne schaue.“ Stadtteilrallye Reitbahnviertel D er Brunnen am Eingang zum Park am Falkeplatz sprudelt seit Längerem nicht mehr. Die Wasserspiele sind außer Betrieb. „Da sich um die Anlage Sitzbän- Begonnen haben die Arbeiten an der Gustav-Frey- tag-Straße 7 – 11 und 13/15. Dort wurden die Ge- bäude eingerüstet und die Fassade auf Vordermann E igentlich steigt vor den großen Ferien im Sommer immer das bei Jung und Alt beliebte Stadtteilfest vor der Annenschule. Coronabedingt musste das Fest im ke befinden, war es uns wichtig, wieder einen Ort zu gebracht. Anschließend erfolgt der Anbau der Balkone. vergangenen Jahr abgesagt werden und auch diesmal schaffen, der zum Verweilen einlädt. Wir wollten den „Weiter geht es an der wird es nicht stattfinden können. „Wir haben über- Brunnen nicht seinem tristen Dasein überlassen und das Karl-Immermann-Straße legt, was wir stattdessen machen können – etwas was Wohnumfeld des frisch sanierten Hochhauses Zwickauer 8 - 10a. Auch dort erfolgt dezentral ist, wo nicht mit einem Male so viele Leute auf Straße 10/12 auch neu gestalten. So kam uns die Idee, die farbliche Neugestal- einem Platz zusammenkommen. Schließlich kam uns der den Brunnen zu begrünen“, erklärt Anna Roth, Techni- tung der Fassade ein- Gedanke einer Stadtteilrallye“, erklärt Stadtteilmanagerin Johanna kerin der GGG. „Weil die Stadt Chemnitz für die Anlage schließlich Balkonanbau. Johanna Richter. Richter zeigt zuständig ist, mussten vorab die Formalitäten geklärt Alle Wohnungen in den die App für werden. Dann gab es grünes Licht und wir konnten drei Wohnhäusern werden Doch wie funktioniert das Ganze? Johanna Richter: die geplante loslegen.“ einen Balkon mit einer „Die Stadtteilrallye führt durch das Reitbahnviertel. Stadtteilrallye. Größe von 5,8 Quadrat- An unterschiedlichen Stationen gibt es Fragen, Rätsel Die Firma Findeklee Garten- und Landschaftsbau meter erhalten“, so Detlef An der Gustav-Freytag-Straße und Aufgaben zum Quartier. Die Stadtteilrallye kann Innenstadt-Stadtteilmanagerin Johanna Richter (l.) mit Ria GmbH kümmert sich seit Mitte Mai um die Umsetzung Kunzmann, verantwortli- 7 – 11 werden die Fassade erneuert individuell analog mit Stift und Papier oder digital mit und Balkone angebaut. Leonhardt und Weikhardt Kretzschmar-Eisenschmidt von des Vorhabens. Zunächst wurde die Brunnenfläche cher Techniker der GGG. der Actionbound-App gespielt werden. Start ist am den Stadtteilpiloten Chemnitz am geplanten Startpunkt der zum Schutz der vorhandenen Anschlüsse mit Schutz- Stadtteilbüro, Reitbahnstraße 32, am 22. Juli.“ vlies ausgelegt, dann mit Erde verfüllt und schließlich Wohnen im Reitbahnviertel Die ersten fünf Stationen teilt sich die Stadtteilrallye Stadtteilrallye. Fotos: Heinz Patzig mit Stauden bepflanzt. Anna Roth: „Es sind Pflanzen, mit der Sommerferienaktion der Stadtteilpiloten. Deren die verschiedenartig blühen, so dass, wenn alle ange- www.ggg.de/sanierungen 0371 533-1111 Schnitzeljagd führt weiter über den Brühl bis zum Informationen wurzelt sind, ein richtig schönes buntes Staudenbeet Sonnenberg und wartet am Ende mit einer kleinen entsteht.“ post@wic.de Überraschung. www.reitbahnviertel.de 6 7
SERVICE Filmdreh in der Villa Esche für den Erz- gebirgskrimi „Tod einer Journalistin“: Erik Escher, Leiter Konzernkommunikation GGG, CFC-Fußballcamp die Schauspieler Joachim Krol, Katja Weit- zenböck, Kai Scheve und Lara Mandoki so- wie Dr. Andrea Pötzsch und Andreas Hickl von der Leitung der Villa Esche (v.l.n.r). Szene mit Kai Scheve und Katja Weitzenböck Tor frei für den großen Ferienspaß Dreharbeiten für Erzgebirgskrimi J etzt noch schnell anmelden und Teilnahme sichern: Sommer, Sonne, Ferien – was brauchen Fußballfans mehr? Na klar, nämlich Ball und Trikot. Und all das Also worauf warten? Noch bis zum 9. Juli 2021 können Sie, als Mieterin oder Mieter der GGG, Ihre Kinder und Enkelkinder Fotos: Andreas Seidel erhalten die Teilnehmer am CFC-Fußballcamp sogar für das CFC-Fußballcamp anmelden. Der Unkostenbeitrag je A nfang Juni hatten wir Besuch von einem Drehteam in unserer Villa Esche. Beeindruckend, was da an fast zehn Tagen alles aufgeboten wurde, um wenige Sekun- Wir freuen uns, dass die Kulisse der Villa Esche mit im Erzgebirgskrimi „Tod einer Journalistin“ vorkommen wird. Der Ausstrahlungstermin im ZDF steht noch nicht geschenkt. Die Vorbereitungen für das CFC-Fußballcamp 2021 laufen Teilnehmer beträgt 25 Euro. Übersteigt die Anzahl der Anmel- dungen die maximale Teilnehmerzahl, werden die insgesamt 50 Plätze für Mädchen und Jungen zwischen 7 und 12 Jahren den Film zu produzieren. fest. bereits. In der Ferienwoche vom 23. bis 27. August heißt es unter allen Einsendern ausgelost. Mit etwas Glück sind Ihre – Anzeige – wieder „Tor frei für den großen Ferienspaß!“. Lieblingshelden mit dabei. Der Förderverein für Jugend, Soziales und Sport e. V. Informationen organisiert gemeinsam mit der GGG das mittlerweile 13. www.ggg.de/fussballcamp CFC-Fußballcamp. Auf dem Sportplatz am Neubauernweg wird sich in den Sommerferien erneut alles um Fußball und Anmeldung per Post Fotos: Igor Pastierovic, Sven Gleisberg aufregende Aktionen drehen. Die Trainingseinheiten ver- Bitte den Anmeldecoupon auf dieser Seite ausschneiden, aus- sprechen jede Menge Spiel, Spaß und Spannung. Durch die füllen und bis spätestens 9. Juli 2021 an die GGG, Redaktion Mitarbeiter des Fördervereins werden Tipps und Tricks für Mieterjournal, Clausstraße 10/12, 09126 Chemnitz senden. das richtige Handling mit dem Ball vermittelt. Ausreichen- de Stärkung, Getränke sowie eine Fußballausrüstung sind Anmeldung per E-Mail natürlich inklusive. Und für die meisten jungen Kickerfans Bitte eine E-Mail mit folgenden Angaben zum Teilnehmer: dürfte anschließend der Besuch der Männermannschaft des Vor-/Nachname, Alter, Konfektionsgröße, Fußballvorkenntnis- CFC, ein Rundgang durch das CFC-Stadion und erstmals se Ja/Nein; Verwandtschaftsgrad [neu] sowie mit folgenden ein geplanter Besuch der CFC-Trainer auf dem Neubauern- Angaben zum Absender: Vor-/Nachname und Anschrift an u Bis z it/s weg unvergesslich bleiben. mieterjournal@ggg.de senden. b 0M € ✂ 0 Anmeldecoupon CFC-Fußballcamp 2021 1 . 0 b 9 ,99 a Vor-/Nachname Teilnehmer/in: Vor-/Nachname Absender: mtl. * Alter: Anschrift Absender (Straße, Nr., PLZ, Ort) Konfektionsgröße: Fußballvorkenntnisse: Ja Nein Verwandtschaftsgrad: Anmeldung bitte bis spätestens 9. Juli 2021 an die GGG, Redaktion Mieterjournal, Clausstraße 10/12, 09126 Chemnitz oder per E-Mail an: mieterjournal@ggg.de 8 9
IHRE GESCHÄFTSSTELLE Das Team des Bürgerzentrums Leipziger Straße 39 Sozialberater Charlie Worschech mit Ines Kramer bei um Leiterin Annett Illert (Mitte). einem Beratungsgespräch. Geschäftsführerin Daniela Fritsch, Mahmud Abbas, Bürgerzentrum Geschäftsstelle Pädagogische Fachkraft, und Sozialarbeiter Aaron Conzendorf bei Absprachen. LEIPZIGER STRASSE 39 D ie zurückliegenden Monate waren für die Akteure ist dies im Bereich der Sozialbera- Steinhaus Nord rund um das Stadtteilmanagement und die Bür- tung“, erklärt Sozialberater Charlie Sozialkompetenztrainer gerplattform Chemnitz Mitte-West keine einfache Zeit. Worschech. „Für all diejenigen, die Kai Doberitzsch beim Coronabedingt mussten auch die Türen ihres Bürgerzen- Fragen zu behördlichen Dingen haben, Impulskontrolltraining als trums an der Leipziger Straße 39 geschlossen bleiben. Anträge stellen oder ein Schreiben Online-Training für Kinder formulieren müssen, geben wir Hilfe- zu Hause. Vorgestellt: inpeos e. V. „Es war nicht einfach. Trotzdem haben wir versucht, stellungen. Dies funktioniert natürlich den Kopf nicht in den Sand zu stecken und das Beste im persönlichen Kontakt besser.“ Tanja Zur geplanten Ausstellung aus der Situation zu machen“, sagt Stadtteilmanagerin Iljasch kann das nur bestätigen. Sie „Mein Nachbar in Chem- Annett Illert. „Da kein persönlicher Kontakt möglich war, ist eine der Ansprechpartnerinnen für nitz“ wird auch Ehrenamt- haben wir versucht, digital, beispielsweise durch E-Mails, Integrationsprojekte. Zur ihr kommen lerin Hermina Sidorenko oder telefonisch weiterhin Ansprechpartner für unsere Migranten, die Hilfe brauchen bei aus Kasachstan dabei sein. U nter dem Dach des Vereins „inpeos“ sind mehrere Projekte zusammengefasst, welche sich mit den Themen Teilhabe, Integration sowie Inklusion, Gewalt- Stadtteilbewohner zu sein. Auch verschiedene Projekte wurden durchgeführt, nur eben auf eine ganz andere Art als sonst üblich. Auch die Stadtteilzeitung ‚KaSch‘, die behördlichen, rechtlichen oder sozialen Fragen. und Suchtprävention beschäftigen. Das Wort inpeos wir herausgeben, musste mit Inhalten gefüllt werden. Mit der Wiedereröffnung des Bürgerzentrums startet setzt sich zusammen aus: INstitut for Participation Und wir haben unsere räumliche Situation verbessert, eine neue Ausstellung. Annett Illert: „Unter dem Titel and Equal OpportunitieS – deutsch: das Institut für eine gemütliche Ecke mit einer Couch eingerichtet.“ ‚Mein Nachbar in Chemnitz‘ stellen wir Menschen vor, Partizipation und Chancengerechtigkeit. die in unseren Stadtteilen leben, arbeiten, wohnen. Es ist Zu den Projekten, die während der Schließzeit der eine Ausstellung der Volkshochschule Chemnitz, die aus Gegründet wurde „inpeos“ im Jahr 2006 von enga- Coronapandemie stattfinden konnten, gehört unter Fotos, Texten und Grafiken besteht und bis zum Herbst gierten jungen Wissenschaftlern verschiedener Fach- sozialpädagogische Familienhilfe und Einzelbetreu- anderem ein Fotoprojekt, bei dem hübsche Stadtteil- bei uns zu sehen ist.“ richtungen mit unterschiedlichen Kompetenzen und ung, Jugendsozialarbeit sowie Angebote für und postkarten entstanden sind. „Wir hatten die Chemnitzer Überzeugungen. „Unsere Aufgabe verstehen wir darin, in Schulen. Seit April 2017 werden auch ambulante aufgerufen, uns ihre schönsten Fotomotive aus den Da während des Lockdowns bei vielen Kindern die Bewe- Ideen und Konzepte zum Abbau von Ausgrenzung, Maßnahmen für straffällig gewordene Jugendliche Stadtteilen Kaßberg, Schloßchemnitz und Altendorf gung etwas zu kurz gekommen ist, soll demnächst auf Stigmatisierung, Benachteiligung und Vorurteilen und junge Erwachsene mit Fluchterfahrung oder zuzusenden. Rund 150 Bilder kamen zusammen, daraus der Grünfläche des Luisenplatzes das „Sporty Kids“-Pro- umzusetzen. Seit Gründung des Vereins unterstützen Migrationshintergrund durchgeführt. Daniela Fritsch: sind fünf Postkarten entstanden“, so Philipp Weinhold, jekt starten. Weitere Kurse und ein neues Nachhilfepro- wir die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen un- „In den Sozialen Trainingskursen „Perspektivo“ und Koordinator der Bürgerplattform Chemnitz Mitte-West. jekt stehen ebenfalls auf dem Programm. „Ein bisschen abhängig von persönlichen Voraussetzungen, Herkunft „Betreuungsweisungen“ setzen die Jugendlichen und „Sehr gut kam auch unsere Osteraktion an, dazu wurden was zu werkeln haben wir natürlich auch noch. So muss oder Geschlecht“, erklärt Geschäftsführerin Daniela Heranwachsenden sich mit ihren Taten auseinander. etwa 200 Osterbeutel von freiwilligen Helfern des Bür- eine neue Außenwerbung angebracht und unsere Terras- Fritsch. „Im Jahr 2012 haben wir unseren Vereinssitz Die Betreuung findet in Abstimmung mit der Jugend- gerzentrums mit allerlei kleinen Überraschungen gepackt se neugestaltet sowie der Bereich unterhalb der Treppe nach Chemnitz verlegt. Seitdem sind wir vorrangig gerichtshilfe statt. Gefördert werden unsere kommu- und verteilt.“ neu begrünt werden“, verrät Annett Illert. in der praktischen Umsetzung der Konzepte in der nalen Projekte aus Mitteln der Stadt Chemnitz, dem Jugendhilfe verankert. Unser Büro befindet sich an der Land Sachsen sowie der Europäischen Union.“ Mit sinkenden Inzidenzwerten und den einhergehenden Informationen Fotos: Heinz Patzig Müllerstraße.“ Lockerungen zieht nun auch wieder Leben ins Bürger- Zu den Projekten des „inpeos“-Vereins gehören Ange- Informationen zentrum an der Leipziger Straße ein. „Wir freuen uns, dass wir endlich wieder öffnen und persönlicher An- buelei3.de bote des erzieherischen Kinder- und Jugendschutzes, www.inpeos.de sprechpartner vor Ort sein können. Besonders wichtig 0371 3350520 10 11
RÄTSELSPASS Kose- Kontroll- aromat. Freude, ugs.: leiten- früherer süd- Teil Blut- duftender Kino- russischer amerik. Staat Wasser- eines name der bild- Ver- schlecht der Aus- gefäß Lippen- stück Herrscher- Aufguss- der USA rose Theater- Mutter schirm blütler gnügen arbeiten schuss titel getränk stückes Kose- name Sarg- Klang, TERMINE des gerüst Schall Premiere Vaters 9 gasför- sich aus- dt. Sa 10.07. | 17:00 Uhr ital.: Herrin; miges tauschen Literat chem. per (Eugen) Frau So 11.07. | 17:00 Uhr Element Internet † 1976 Elends- Touris- frühere Firmen- Do 15.07. | 10:00 Uhr Neckar- viertel tenziel Computer- zeichen, in Nord- Schrift- Fr 16.07. | 10:00 Uhr Zufluss Zustand der Ruhe 6 norwegen messe in Hannover zug RONJA RÄUBERTOCHTER Sa 17.07. | 19:00 Uhr vernei- altes So 18.07. | 17:00 Uhr Gewicht nendes Längen- 10 Wort maß Di 20.07. | 10:00 Uhr ver- ABENTEUERGESCHICHTE VON ASTRID LINDGREN griech. oberer Tau zum Mi 21.07. | 10:00 Uhr körnige Masse Vorsilbe: Hausab- Segel- nebelte Flüssig- Do 22.07. | 10:00 Uhr allein... schluss spannen keit Sa 24.07. | 19:00 Uhr südwest- 10. – 31. JULI 2021 | OPEN AIR So 25.07. | 17:00 Uhr trendig, angesagt Alters- ruhegeld Büro- gerät deutsche Land- Farbton 8 schaft AUF DER KÜCHWALDBÜHNE Mi 28.07. | 10:00 Uhr waldlose, wild Bewe- For- schungs- Do 29.07. | 10:00 Uhr grünende gungs- raum Ebene lehre (Kurzw.) 3 Sa 31.07. | 17:00 Uhr Komödie Zirkus- Kurzwort sinnver- alte von gestalt wandtes für dt. hingeben Thoma Wort Memo- Münze † 1921 lat.: ist randum ugs.: Gesell- wildes origi- Durch- 10 x 2 FREIKARTEN ZU GEWINNEN! neller schafts- einander Mensch zimmer Bergpfad 4 Aus- Stadt Anfangs- Kurzform tibet. dehnung sprech- in Nord- form, von Lasten- nach unfähig rhein- Grund- Die Theater Chemnitz und die GGG verlosen 10 x 2 FREIKARTEN für RONJA RÄUBERTOCHTER am 31.07.2021 oben Westf. modell Renate träger auf der Küchwaldbühne und das Musical FOOTLOOSE am 19.09.2021 im Opernhaus. Um zu gewinnen, beantworten Sie ugs.: Hub- roter Ausruf Satz zu- sammen- schrauber Zeichen- des Er- bitte folgende Frage: Den wievielten Schulneubau hat das GGG-Tochterunternehmen KBC kürzlich in Chemnitz begonnen? 2 (Kurzw.) stift staunens gehör. Dinge amerik. Kurzform frän- dt. Schau- erziel- Ihre Antwort senden Sie bitte unter dem Stichwort „Theater“ bis spätestens 20. Juli 2021 an: GGG, Redaktion Mieterjournal, Clausstraße 10/12, 09126 Chemnitz Tänzer spielerin te Ver- von kisch: (Hanne- kaufs- oder mieterjournal@ggg.de (Name und Anschrift nicht vergessen). Bitte geben Sie auch an, welche Aufführung Sie bevorzugen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (Fred) † 1987 Maria Hausflur lore) 7 summe einen männl. Umweg führen Sudoku-Rätsel Kose- name Moral- begriff Nelken- gewächs, ... der japanische Rätselspaß ... gefühls- betonte Bürge Vogel- Dicht- kraut Das Diagramm ist mit dem Zahlen 1 bis 9kunst ® aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile 1 Stadt und jeder Spalte und in jedem 3x3-Feld nur einmal 1vorkommen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 in Nord- Viel Vergnügen bei diesem japanischen Rätselspaß. baden 5 s1916-10 5 2 4 9 5 2 7 1Gewinner 8 3 4 9 6des Rätsels 1 6 7 1 Das9 Lösungswort 3 6 4 unseres 7 8 Kreuzworträtsels 5 2 aus dem Mieterjournal 1+2/2021 lautet „GRIZZLYBAER“. 6 8 3 6 8 4 5 2 9 3 7 1 Folgenden Mietern war Fortuna hold: Lassen Sie sich beim Lösen des Kreuz- 8 9 2 8 3 1 9 7 6 2 4 5 worträtsels wieder von tollen Preisen Je ein Hornbach-Gutschein im Wert von 50 Euro: überraschen. Wir wünschen Ihnen viel 2 3 1 9 Mädler, Frau 4 5Am2Karbel 3 1 6 8 7 Glück! Frau und Herr Lorbeer, 6 4 9 2 7 6 8 5 4 1 3 9 Das Dr.-Salvador-Allende-Straße Lösungswort senden Sie bitte MUSICAL AB 16. SEPTEMBER 2 6 4 3ein1Ikea-Gutschein Je 2 7 9 im8Wert5von625 Euro: bis spätestens 16. August 2021 per 4 Postkarte an: GGG, Redaktion Mieter- journal, Clausstr. 10/12 in 09126 Frau Kosch, Augustusburger Straße IM OPERNHAUS 4 2 3 7 Sieske, Frau 5 8Clausewitzstraße 4 6 2 9 1 3 Chemnitz oder per E-Mail an mieterjournal@ggg.de (Name und 6 9 2 8 4ein6Buch9 3 1 5 7 2 8 Anschrift Je „Das Wohngebiet `Fritz Heckert´“: bitte nicht vergessen). Mitarbeiter der GGG und deren BÜHNENFASSUNG VON DEAN PITCHFORD UND WALTER BOBBIE SUDOKU: Das Diagramm ist mit den Zahlen Frau und Herr Demmler, Konradstraße Angehörige sind von der Teilnahme MUSIK VON TOM SNOW | SONGTEXTE VON DEAN PITCHFORD SuDoku 79 1 bis 9 aufzufüllen. Dabei darf jede Zahl in Herr Förster, Auflösung 79 Altenhainer Straße ausgeschlossen. Der Rechtsweg ist DEUTSCHE FASSUNG VON HAUKE JENSEN ebenfalls ausgeschlossen. jeder Zeile und jeder Spalte und in dem 3x3- Herr Röger, Vettersstraße Feld nur einmal vorkommen. TICKETS UND INFO 0371 4000-430 | WWW.THEATER-CHEMNITZ.DE 13
IHRE GESCHÄFTSSTELLE IHRE GESCHÄFTSSTELLE Eröffnung Neuer Spielplatz in Bernsdorf D er Spielplatz Am Bernsdorfer Hang hat sich her- ausgeputzt. „In den vergangenen Monaten wurde alles komplett erneuert – Prallschutzkies, Spielgeräte, Sitzplätze“, sagt Sören Schubert, stellvertretender Leiter der Geschäftsstelle Steinhaus Ost. „Der neue Spielplatz bietet viele verschiedene Kletterelemente und Möglich- keiten, damit bei den kleinen und den etwas größeren Kindern keine Langeweile aufkommt.“ An der Carl-von-Ossietzky-Straße 166b soll eine Blühwiese entstehen. Verschiedene Oberflächen, Materialien, Netze und Seile Emilio testet mit Papa So wird sie hoffentlich bald aussehen. (Symbolfoto) machen die Kletter- und Rutschlandschaft zu einer Ronny Kaden den spannenden Herausforderung für die Kids. Farblicher schicken neuen Spiel- Hingucker sind die in die Spielanlage integrierten über- platz 'Am Bernsdorfer Geschäftsstelle großen Buntstifte. Sören Schubert: „Um das noch mehr Hang 2'. aufzupeppen, haben wir uns entschieden, die Bänke, die am Spielplatz stehen, ebenfalls in den Farben der Steinhaus Ost Buntstifte zu gestalten.“ Der kleine Emilio jedenfalls ist begeistert. Nachdem Papa Ronny Kaden ihn vom Kindergarten abholt, geht es immer zuerst noch auf den schönen neuen Spiel- Gablenz Gunter Holz vom Saatgutgarten e. V. platz. zeigt Initiatorin Ursula Gerber erste zarte Pflänzchen. Blühwiese entsteht Fassadenkunst 3D-Giebelgestaltung S eit dem Jahr 2020 setzen mehr und mehr Blühwie- sen in Chemnitz an verschiedenen Orten farbliche Mitarbeitern des Saatgutgarten Akzente. Was zur Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas 2025 begann, wird fortgesetzt. Auch auf GGG-eigenen Grünflächen entstehen immer mehr Chemnitz Nach- hall e.V. wurde eine mittelhohe, S ingvögel, die ein großes, grünes GGG-Logo um- fliegen, fast so als würden sie es tragen: Schon von Weitem ist die neue Giebelgestaltung an der dieser Biotope, so wie kürzlich an der Carl-von- regionale Saat- Carl-von-Ossietzky-Straße 208 sichtbar. Aufgebracht Ossietzky-Straße 166b. Die Anregung dazu kam von gutmischung wurde es Mitte Juni von Rebel-Art-Künstler Guido der Hausgemeinschaft selbst. ausgesät. Günther. „Die GGG hat uns beauftragt, den Giebel zu gestalten. Das Motiv sollte zum Wohnumfeld passen, „Besonders die Blühwiese am Konkordiapark habe ich „Wir haben uns aber auch mit unterschiedlichen Blickwinkeln spie- im vergangenen Jahr immer wieder bestaunt. Sie war für eine mehrjäh- len“, so Guido Günther. „Verschiedene Künstler aus eine wahre Pracht für die Augen, aber eben auch gut rige, farbenfrohe unserem Rebel-Art-Netzwerk haben dann ihre Ent- für Bienen und Schmetterlinge“, sagt Mieterin Ursula Mischung insek- Mitbewohner der Carl-von-Ossietzky- würfe eingereicht und einen Favoriten ausgewählt.“ Gerber, eine der Initiatorinnen. „Warum sollte es nicht tenfreundlicher Straße 166b mit Gunter Holz an ihrer Markus „Zone56“ Esche auch bei uns vorm Haus eine so schöne Blühwiese Pflanzen ent- zukünftigen Blühwiese. Aufgrund der feuchten Witterung in den Monaten arbeitet in luftigen 30 geben? Mit diesem Anliegen wandte ich mich an die schieden“, erklärt April und Mai konnte der Giebel erst jetzt gestaltet Metern Höhe. GGG.“ Gunter Holz vom Saatgutgarten Chemnitz. „Dazu werden. „Das Motiv wurde teils mit Schablone aufge- Fotos: Heinz Patzig, Sören Schubert gehören unter anderem Kamille, Rittersporn, Kornblu- malt, teils wie ein Graffiti gesprüht, wodurch vor allem Nach Gesprächen und einem Besichtigungstermin wur- me und roter Klatschmohn. Vorteil dieser nektarreichen die 3D-Effekte entstanden sind“, so der Künstler. de eine Fläche ausgesucht und dort die Rasenfläche Mischung, über die sich die heimische Tierwelt vom abgetragen. „Um optimale Keimbedingungen für das Schmetterling bis zum Igel freut, ist der relativ geringe Am sanierten Wohnblock Carl-von-Ossietzky- Fotos: Heinz Patzig Saatgut zu schaffen, musste zuerst der Boden ausge- Wasserbedarf. Dennoch muss in der Anfangszeit, um Straße 202 – 208 wird der Giebel mit einem tauscht werden. Dann erfolgte die Aussaat“, erklärt die Samen zum Keimen zu bringen, die Fläche regel- Kunstwerk verschönert. Das Team um Guido Sören Schubert, stellvertretender Leiter der Geschäfts- mäßig bewässert werden.“ Günther von 'Rebel Art' schafft hier einen stelle Steinhaus Ost. Gemeinsam mit den erfahrenen weiteren bunten Graffiti-Hingucker. 14 15
BEITRAGSREIHE Schon 1836 gab es in Altchemnitz drei Spinnereien; wie damals üblich, waren ihre Standorte meist ehemalige Mühlen. Mit dem Einsatz der Dampfkraft entfiel die Abhängigkeit vom Wasser, zahlreiche Betriebe ent- standen und trugen dazu bei, dass sich Chemnitz zum „sächsischen Manchester“ entwickelte. Unter diesen Umständen ließ die Eingemeindung in die Großstadt nicht lange auf sich warten. Seit 1894 gehört Altchem- nitz zum „jüngeren“ Chemnitz. Vorteile zog auch die Gemeinde daraus, indem sie z. B. von Gasbeleuchtung, Wegebau und Wasserleitung profitierte. zu den ehemaligen Orten Bernsdorf und Reichenhain Fabriken Als bedeutendste Baumwollspinnerei gilt die im Gelän- befinden. Selbstverständlich gehörten und gehören an der Das Viadukt an der Annaberger Straße - de der ehemaligen Oberaltchemnitzer Mühle ab 1896 auch Schulen zur Infrastruktur, noch heute im Ortsbild Chemnitz heute das „Tor nach Altchemnitz“ errichtete Aktienspinnerei an der Schulstraße. Nach die 1889 fertig gestellte neue Altchemnitzer Schule, 1990 wurde das Areal zum „Europark“ umfunktioniert. Schulstraße 2, und die unter der Leitung von Stadtbau- Im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert rat Möbius ab 1914 errichtete Sedanschule (die heutige Stadtteile vorgestellt: Die 1891 erbaute entstand eine Fülle von Produktionsbetrieben, so unter Comeniusschule). Im Umfeld der Comeniusschule ver- Michaeliskirche anderen 1909/10 die Weberei von Irdel & Rebling an dichtete sich später die Wohnbebauung. Diese ist zum der heutigen Heinrich-Lorenz-Straße und 1921 jene großen Teil saniert worden. Zwischen den Gebäuden von Marschel Frank Sachs an der Lothringer Straße. Die hat man hier dem Grün viel Platz gelassen, was diesem Altchemnitz – Strumpfwirkerei, die Chemnitz auch zu Weltruhm ver- Wohngebiet ein freundliches Antlitz verleiht. Altchem- half, siedelte sich an, so z. B. die Strumpffirma Siegfried nitz war übrigens vor seiner Eingemeindung mit rd. Peretz an der Elsasser Straße, in deren Gebäuden sich 6.400 Einwohnern nach Gablenz der bevölkerungs- heute das Staatsarchiv Chemnitz befindet. reichste Industrievorort von Chemnitz, viele Arbeiter INDUSTRIESTANDORT AM FLUSS Im Gefolge der Spinnereien etablierte sich auch der wohnten auch in unmittelbarer Nähe der Fabriken. Heute hat es annähernd so viele Einwohner, wenn ihm Maschinenbau mit zahlreichen Unternehmen. Weithin auch die großen Neubaugebiete den Rang abgelaufen A m Zusammenfluss von Zwönitz und Würschnitz liegt der Ort, der zuerst den Namen des Flusses (Steinbach) trug. Nachgewiesen wurden Wolfsjägersitze, sichtbar durch ihren attraktiven Turm war die Textilma- schinenfirma von Schubert und Salzer, die seit 1887 an diesem Standort produzierte. Zu den Firmen gehö- haben. die schon vor der Entstehung der späteren Stadt vor- ren auch Fabriken des Werkzeugmaschinenbaus, des handen gewesen sind. Später wurden sie zu privilegier- Alte Häuser an der Schulstraße Dampfkesselbaus, des Rechenmaschinenbaus und nicht ten Bauerngütern. Schon um 1200 gehörte ein Teil der zuletzt des Fahrzeugbaus. Der aufmerksame Spazier- Flur dem Benediktinerkloster Chemnitz. An Altchemnitz gänger durch Altchemnitzer Flur begegnet weiteren schließen sich die Orte Bernsdorf, Reichenhain, Erfen- bekannten Betrieben mit architektonisch interessanten schlag und Harthau an. Der Fluss bildet noch heute die Gebäuden. Sie alle trugen und tragen zum guten Ruf Grenze zu den früheren Dörfern und heutigen Stadt- der Industriestadt Chemnitz bei. teilen Markersdorf, Helbersdorf und dem Kapellenberg. Auf deren Terrain befindet sich der Stadtpark, eine Aber auch zahlreiche kommunale Einrichtungen finden der wichtigen „grünen Lungen“ der Großstadt. Für die wir vor Ort. Dabei sind das Wasserwerk (1871–1875) intensive Bebauung der Chemnitzaue erschien den Pla- unterhalb des Pfarrhübels und das Gaswerk III (1911– nern um 1900 eine Begradigung des Flusses erforder- 1913) an der Saydaer Straße besonders erwähnenswert. lich. Als Folge entstand ein kanalartiger Verlauf, so dass Letzteres wurde in den neunziger Jahren demontiert. auch ehemalige Flurgrenzen zwischen den Vororten Die alte Verbindung nach Annaberg mittels Postkut- Ansicht der ab 1896 errichteten Aktenspinnerei in verwischt worden sind. Die alte Grenze zur Stadt verlief schen wurde durch den Bau der Eisenbahnstrecke nach Altchemnitz unweit der Rößlerstraße – heute begrenzt die Bahn- Aue-Adorf abgelöst und 1875 zur Nutzung übergeben. strecke Dresden-Hof den Stadtteil. Tatsächlich beginnt Sanierter Wohnblock an der Comeniusstraße Später folgte eine weitere Verbindung nach Stollberg. dahinter ein zusammenhängendes Industriegebiet. Heute bedient diese Strecke die regionale Stadtbahn, nähe eine sehr gute Voraussetzung für eine gewerbliche bekannt als Chemnitz Bahn. Schon vor 1900 hatten Historische Abbildungen: Sammlung Jürgen Eichhorn Will man aber noch einen Eindruck vom alten Ort Nutzung des Areals. So verwundert es nicht, dass sich die Altchemnitzer einen Straßenbahnanschluss hin Autoren: Gabriele Viertel und Stephan Weingart bekommen, so empfiehlt sich ein Bummel entlang der entlang des Flusses bald Betriebe ansiedelten, die das zur Stadt erhalten. Diese Verbindung war besonders Paul-Gruner-Straße, der ehemaligen Dorfstraße, oder Wasser als Antriebskraft nutzten. Zunächst stießen wichtig, galt es doch, die Beschäftigten in die zahlrei- der Schulstraße. Dem aufmerksamen Betrachter fällt sie aus Richtung der Stadt bis zur Ortsgrenze vor. So chen Betriebe zu befördern. Auch Sport- und Freizeit- dann gelegentlich ein Relikt aus jener Zeit auf. Im Dorf entstand entlang der späteren Beckerstraße schon seit möglichkeiten bestehen im Ort, am bekanntesten ist war je einem Leineweber, einem Schneider und einem dem 15. Jahrhundert ein „Gewerbegebiet“, zu dem die wohl das heutige Sportforum. Leider existiert das 1922 Fotos: Stephan Weingart Siebmacher die Ausübung ihres Handwerkes gestattet. Tuchmacherwalkmühle (später Becker und Schraps) eröffnete Flussbad im oberen Ortsteil nahe der Baum- sowie Bleichen gehörten. Bekannt und zu ihrer Zeit als wollspinnerei nicht mehr. Auch eine kleine Kirche befand sich im Ort. An gleicher Konkurrenz umstritten war die Crusiusbleiche, betrieben Stelle wurde 1891 die Michaeliskirche eingeweiht. Noch von einem Chemnitzer Bürger. Noch bis zur Mitte des Unbedingt müssen auch die Technische Universität und 1834 existierten 34 Bauerngüter. Die Böden waren aber vergangenen Jahrhunderts befand sich nahe an der andere wissenschaftliche Einrichtungen erwähnt wer- „Reichels Neue Welt“, vermutlicher früherer Standort eines nicht sonderlich ertragreich. Dagegen bot die Wasser- Straßburger Straße ein gleichnamiges Bad. den, da sich zahlreiche ihrer Standorte im Grenzbereich Wolfsjägeranwesens 16 17
IHRE GESCHÄFTSSTELLE Das Wohnhaus Wolgograder Allee 204 in Hutholz wird saniert. Geschäftsstelle Steinhaus Süd Neumieter willkommen Sozialarbeiterin Gundula Kertscher und GGG-Tech- SANIERUNG IN HELBERSDORF Wohnen in Hutholz niker Sven Behnert bei Absprachen zum Wohnungs- ausbau mit Klaus Kebschull und Sven Bauer vom GGG-Tochterunternehmen RWF. D ie vergangenen Wochen waren bei Daniela Münch und Philipp Günther ganz schön turbulent. Die beiden bezogen im Juni ihre erste gemeinsame Woh- SANIERUNG WOLGOGRADER ALLEE 204 nung. „Wir haben lange gesucht und uns einiges angeschaut. Es war nicht einfach, etwas unseren Vor- stellungen Entsprechendes zu finden“, erzählt Philipp Z um umfangreichen Sanierungsprogramm der GGG in diesem Jahr verbessert werden“, erklärt Sven Behnert, zuständiger Techniker der GGG. Günther. „Wir wollten gern eine große Wohnung mit Balkon im Obergeschoss – in einem Haus mit einem Fahrtstuhl, zwei Bädern und einer großen Küche. Und Die Sanierung der Paul-Bertz-Straße Ecke Helbers- dorfer Straße ist abgeschlossen. Die neuen Mieter gehört auch die Moderni- „Erneuert wird auch der Aufzug, der gleichzeitig auf das alles zu einer fairen Miete.“ Daniela Münch und Philipp Günther freuen sich auf sierung des Wohnhauses Erdgeschossniveau abgesenkt wird, um einen barrie- ihre neue, hochwertig sanierte Wohnung. Wolgograder Allee 204. Der rearmen Zugang zu erreichen. Aufgrund von Brand- Fündig geworden sind Philipp und Daniela schließlich Sechsgeschosser wird in be- schutzanforderungen wird eine zweite Rettungs-/Not- bei der GGG. „Wir haben die Wohnung gesehen und wohntem Zustand für rund falltreppe angebaut.“ wussten sofort, dass passt, gefällt uns und entspricht 3,3 Mio. Euro saniert. genau unseren Vorstellungen.“ Durch die gute Infrastruktur des Wohngebietes und Großzügige Grünflächen des im Gebäude ansässigen Pflegedienstes mit Ta- Die beiden gehören damit zu den Neumietern der und ausreichend Park- gespflege erfreut sich das Objekt insbesondere bei Paul-Bertz-Straße 38 – 56 Ecke Helbersdorfer Straße möglichkeiten prägen das Senioren und pflegebedürftigen Menschen großer 94 a – e, eine Immobilie der GGG-Tochtergesellschaft Wohnumfeld des Hauses, Beliebtheit. Sven Behnert: „Im Zuge der Sanierung RWF. Erst im vergangenen Jahr wurde die Gebäudezei- das 1-Raum-, 2-Raum- erhält die Tagespflege einen schönen Außenbereich. le einer umfangreichen Sanierung unterzogen, wo- Pflegedienstleiterin Heike von Wolffers- und 3-Raum-Wohnungen Außerdem wird im Erdgeschoss die Physiotherapie durch moderne und familienfreundliche 1-Raum- bis dorff von der 'Tagespflege Sonnenschein' beinhaltet. Schaarschmidt einziehen und ein Hausmeisterbüro 5-Raum-Wohnungen entstanden. (l.) freut sich auf das neue Wohnumfeld. eingerichtet.“ Blick in die Muster- Zu den Sanierungsmaßnah- „Die Sanierungen im Inneren sind in beiden Objekten wohnung Paul-Bertz- men, die im Sommer beginnen werden, gehören unter anderem der Ausbau von leerstehenden Wohnungen, Wohnen in Hutholz abgeschlossen, momentan wird noch das Wohnum- feld verschönert“, sagt Manuel Raabe, zuständiger Wohnen in Helbersdorf Straße 50. Fotos: Heinz Patzig die Neugestaltung der Fassade sowie der Anbau von Techniker der GGG. „Die Hauseingänge, Treppen und www.ggg.de/sanierungen fehlenden Balkonen. „Mit der Schaffung von barriere- www.ggg.de/sanierungen die Wege, die sich direkt vorm Haus befinden, werden 0371 533-1111 0371 533-1111 armen Zugängen zu den Wohnungen und schwellenar- erneuert. Ab Herbst erfolgt dann eine Bepflanzung der post@wic.de post@wic.de men Austritten auf die Balkone soll der Wohnkomfort Grünflächen.“ 18 19
FREIZEIT Gasthofzeichen „Zum Goldenen Hahn“ An der Talsperre Im Talsperrengrund Das Rathaus Einsiedel Geschichte nun als „Talsperre“ bezeichnet wurde. 1894 war die beachtlichem Maße Fischaufzucht betrieb und dafür 180 m lange und 22 m hohe Staumauer fertig, das 14 Teiche und Becken anlegte. Heute schätzt man das Sammelbecken fasste ca. 300.000 Kubikmeter. Über natürliche Bachtal als einen Ort, wo seltene Pflanzen- einen mehr als drei Kilometer langen Stollen wird das und Tierarten gedeihen. An der Straße angekommen, im Rucksack Wasser dann auf die Reichenhainer Höhe geführt. Gut wenden wir uns nach links und überqueren hinter der vorstellbar, dass dieses Bauwerk damals die Menschen Gaststätte „Zur Talsperre“ die „Oberförsterbrücke“ tief beeindruckte, war es doch die erste Talsperre in über die Zwönitz. Dann wenden wir uns nach rechts Sachsen und zweite in Deutschland. Wir könnten nun und sehen bald das repräsentative Rathaus von Einsie- an dem vorgelagerten Herrenteich hinunter zur Stau- del. 1899 erfolgte die Grundsteinlegung, nachdem der ZWISCHEN ZWÖNITZTAL UND „GOLDENEM HAHN“ mauer gehen, wo wir über den Talsperrengrund direkt zum Einsiedler Rathaus gelangen. Sollten wir jedoch Gemeinderat vorerst in einem Privathaus getagt hatte. Schon ein Jahr später wurde es feierlich eingeweiht. Folge 54 den Weg durch den idyllischen „Fischgrund“ bevorzu- gen, müssten wir uns zunächst linkerhand hinauf zum Vom Rathaus ergibt sich die Möglichkeit zur Rückfahrt mit dem Bus der Linie 76 nach Altchemnitz oder im Rastplatz „Drei Buchen“ begeben. Die Bezeichnung Schienenersatzverkehr. Einstweilen können wir uns W ir hatten uns vorgenommen, uns noch einmal in der reizvollen Umgebung von Einsiedel umzu- schauen. Von Altchemnitz fährt ein Bus zum dortigen entstand durch die Verlegung der alten, direkt durch Altenhain führenden „via bohemica“ und mit ihr der bekannte Gasthof. Als diese nämlich ausgebaut wurde, „Fischgrund“ rührt von der in den 1870er-Jahren gegründeten Edelfischzucht-AG Einsiedel her, die in nur auf die Zeit freuen, wo das „Chemnitzer Modell“ wieder das schöne Zwönitztal erschließen wird. Gymnasium (Haltestelle Funkstraße), man muss sich um besser in Richtung Zschopau zu gelangen, bean- aber vorher erkundigen, ob ein Anschluss besteht. Wer tragte der Altenhainer Lehnrichter die Errichtung einer bei guter Kondition ist und nicht warten will, wählt „Ausspanne“, der 50 Jahre später noch eine Schmiede Kleinanzeigen vielleicht von Altchemnitz den Weg über die links über angegliedert wurde. Das war eine nachhaltige Idee, SIE SUCHEN ETWAS ODER BIETEN ETWAS AN? den Pfarrhübel führende Eigenhufe, dann vorbei an denn seitdem existiert nun diese, ihrer Tradition eng DANN NUTZEN SIE UNSERE KLEINANZEIGEN – der Erfenschlager Walzenmühle oberhalb der Zwönitz verbundene, „Schankwirtschaft“. Warum nun heißt sie und kommt so am Wassertretbecken, einem beliebten „Goldener Hahn“? Zu dieser Ehre kam das Tier, weil es FÜR GGG-MIETER KOSTENFREI. Rastplatz, an. Das ist auf jeden Fall auch lohnenswert. frühzeitig durch sein Krähen vor den herannahenden Napoleonischen Truppen gewarnt haben soll. Aber das Schicken Sie uns eine Postkarte oder eine E-Mail mit folgenden Inhalten: Ihren Anzeigentext richten Sie bitte an: GGG, Kleinanzeigen Das Gymnasium als vorbildlicher, behindertenintegrie- und vieles Weitere erfahren wir bei einer Einkehr in die Name, Straße, Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse, ggf. Uhrzeit, Mieterjournal, Clausstraße 10/12 in 09126 Chemnitz oder render Schulstandort besteht seit Mitte der neunziger Gastwirtschaft. zu der Sie am besten erreichbar sind, und beschreiben Sie kurz, was Sie per E-Mail an: kleinanzeigen@ggg.de Jahre. 2000 wurde es noch mit einer Zweifach-Sport- suchen oder anbieten möchten. (Redaktionsschluss: 16. August 2021) halle ausgestattet. Wer von dort kommt, geht zunächst Gut gestärkt, begeben wir uns auf den Rückweg. wenige Meter nach links an der Zwönitz entlang. Am Gegenüber liegt der Einsiedler Wald, durch den Wassertretbecken wählen wir den breiten Wanderweg es hinunter zur Talsperre geht. An dem Türmchen Suche kleinen Hund Verkaufe Verschiedenes Verkaufe Tischgrill Rüde, bis drei Jahre, ca. 40 cm hoch. Gern Rollator (Wohnung), neu, Kaufpreis Leicht zu reinigen und durch den Niedereinsiedler Wald, hinauf zur Zschopau- oberhalb von ihr belehrt uns eine Tafel, dass hier das auch Mischling. Ehe er im Tierheim abgege- 100 Euro, zu verkaufen für 50 Euro; zu bedienen, Grillgut kann er Straße. Nach etwa zweieinhalb Kilometern erreichen Rohrwasser von der Talsperre Neunzehnhain I in die ben wird. Preis: VB Steckschlüsselkoffer 60 Teile, neu, auch abgedeckt werden, Autoren: Gabriele Viertel und Stephan Weingart wir die Höhe und erfreuen uns zunächst an der schö- Einsiedler Talsperre übergeleitet wird. Diese entstand Kontakt: Dudek, 25 Euro; Schlagbohrmaschine komplett, Strom stufenlos einstellbar, nen Aussicht. Dann wenden wir uns nach rechts und schon früher. Anfangs wurde Wasser von den Wie- Am Harthwald, 450 Watt, 20 Euro; Bohrmaschine, kein Versand, nur Abholung, gehen ein paar hundert Meter am Rande der wenig sen des Lehnrichters an die Papierfabrik verkauft, Funk: 0176 22069011 komplett, 300 Watt, 15 Euro; VB: 30 Euro Stahl-Geldkassette, 5 Euro; Kontakt: Hommel, befahrenen Straße in Richtung „Goldener Hahn“. Vor damit begannen die Verhandlungen über die Wasser- Kontakt: Richter, Reitzenhainer Straße, uns befindet sich Altenhain; der schon 1317 erstmals nutzung. Chemnitz, inzwischen zu einer Großstadt Arthur-Strobel-Straße, Tel.: 0371 91222563 Fotos: Stephan Weingart erwähnte Ort gehört ebenso wie Kleinolbersdorf seit angewachsen, plante die Ausführung einer „Damman- Tel.: 0371 741583, tgl. 8 – 20 Uhr 1997 zu Chemnitz. Das Panorama ist einfach zauber- lage“. Die Einsiedler widersprachen dem zunächst aus haft. Wir sehen links den Adelsberg (508 m), rechts den Sorge vor einem möglichen Dammbruch. Chemnitz Haftungsausschluss: Die GGG übernimmt keine Haftung und Garantie für die Richtigkeit der Inhalte in den veröffentlichten Kleinanzeigen. Die GGG behält sich das Recht vor, zugesandte Hungersberg (441 m) sowie den Spitzberg (504 m). blieb hartnäckig und konzipierte darüber hinaus die Anzeigen redaktionell zu bearbeiten oder Anzeigen nicht zu veröffentlichen. Mit der Zusendung von Anzeigeninhalten erklärt sich der Absender einverstanden, dass seine übermittelten Daten Im Hintergrund erhebt sich die Augustusburg, sozu- Anlage von Straßen, so auch die von Einsiedel hinauf (Nachname, Straße ohne Hausnummer, Telefon und ggf. E-Mail-Adresse veröffentlicht werden). sagen als Wahrzeichen unserer Umgebung. Die Straße zur Zschopauer Straße. 1890 begann der Bau, der 20 21
W HNUNGEN GEWERBE VORGESTELLT HIGHLIGHT KARL-IMMERMANN-STR. 10 ZSCHOPAUER STR. 107 LEIPZIGER STR. 39 MAX-SCHÄLLER-STR. 4 ZENTRUM LUTHERVIERTEL SCHLOSSCHEMNITZ MORGENLEITE Innerstädtisches Wohnglück, Dachgeschoss-3-Raum-Whg. 3-Raum-Whg. mit toller Gewerbeeinheit nahe dem Südring, 2-Raum-Whg., 3. OG, ca. 60 m², mit viel Platz, 4. OG, ca. 108 m², Aufteilung, 5. OG, ca. 68 m², EG, 3 Räume, ca. 53 m², Neubau, Balkon, Bad mit Dusche und Fenster, Tageslichtbad mit Dusche/Wanne, Balkon, Bad mit Wanne, Trocken- separater Zugang, Außenwerbung nach Bodenkammer, Keller, Glasfaser- u. zwei Waschbecken, o�ene Küche, raum, Spielplatz im Wohnumfeld, Abstimmung, ab sofort verfügbar Kabelanschluss, ab 01.11.2021, Glasfaser- und Kabelanschluss, ab ab sofort, EnAusw. V, 113, FW, Miete: 276,- EUR + NK zzgl. USt. EnAusw. B, 104, FW, Bj. 1961 sofort, EnAusw. V, 118, FW, Bj. 1887 Bj. 1990 Kz. 10.40218.1.501 Miete: 345,- EUR + NK Miete: 542,- EUR + NK Miete: 351,- EUR + NK Kz. 10.12304.2.15 Kz. 10.22337.1.8 Kz. 10.11137.1.8 2 3 RAUM 3 RAUM RAUM GEWERBEHIGHLIGHT WEBERGASSE 3 492,- EUR / 60 m² 769,-EUR / 108 m² 490,- EUR / 68 m² INNENSTADT Großzügige Büroeinheit in den Rathaus Passagen, 4. OG, 6 Räume, ca. 160 m², Zugang barrierearm, Aufzug, LOHRSTR. 5 WOLGOGRADER ALLEE 204 ALTENHAINER STR. 34 Telekommunikationsanschlüsse, Küche, WC-Anlage, Werbemöglichkeiten SCHLOSSCHEMNITZ HUTHOLZ BERNSDORF Miete: 1.596,- EUR + NK zzgl. USt. Helle 3-Raum-Whg. im Dachge- Symbolische Schmucke 1-Raum-Whg., Charmante 2-Raum-Whg., Kz. 10.12310.15.590 Gemeinsam mit Schüler*innen der schoss, 4. OG, Altbau, ca. 61 m², 3. OG, ca. 36 m², Balkon, Bad mit 3. OG, ca. 64 m², Balkon, Bad mit Annenschule füllen Oberbürgermeister Bad mit Fenster u. Wanne, Keller, Dusche, Glasfaser- u. Kabelan- Dusche/Wanne u. Fenster, Keller, Glasfaser- und Kabelanschluss, schluss, Keller, Trockenraum, Glasfaser- u. Kabelanschluss, Sven Schulze, die KBC-Geschäftsführer, Elektroherdanschluss, ab sofort barrierearm, ab 01.12.2021, Bodenkammer, ab sofort verfüg- Rocco Brüsch und Simone Kalew, verfügbar EnAusw. V, 90, FW, Bj. 1985 bar, EnAusw. V, 96, Gas, Bj. 1972 Grundsteinlegung (v. r. n. l.) die Zeitkapsel mit aktuellen Miete: 280,- EUR + NK Miete: 197,- EUR + NK Miete: 346,- EUR + NK Tageszeitungen und selbst gebastelten Kz. 10.13241.1.11 Kz. 10.40232.1.25 Kz. 10.22231.1.10 3 1 2 Kunstwerken der Schüler*innen. RAUM RAUM RAUM NEUBAU MARIANNE-BRANDT-OBERSCHULE ZSCHOPAUER STR. 107 LUTHERVIERTEL Büro-/Praxis�äche, 1. OG, 5 Räume, A m 24. Juni 2021 legten der Chemnitzer Ober- bürgermeister Sven Schulze sowie die Geschäfts- führung der KommunalBau Chemnitz GmbH (KBC), ca. 151 m², Zugang barrierearm, Aufzug, Treppenlift, WC-Anlage, Stellplatz möglich, 1996 sanierter Altbau Miete: 1.100,- EUR + NK zzgl. USt. Simone Kalew und Rocco Brüsch, den symbolischen Kz. 10.22337.1.502 425,- EUR / 61 m² 269,- EUR / 36 m² 490,- EUR / 64 m² Grundstein für den Neubau der künftigen Marianne- Brandt-Oberschule an der Vettersstraße 34 in Bernsdorf. ARNO-SCHREITER-STR. 83 BERNSDORFER STR. 70 INNERE KLOSTERSTR. 8 MARKERSDORF BERNSDORF INNENSTADT Die KBC ist eine Tochtergesellschaft innerhalb des GGG-Konzerns und auf die Vorbereitung, Planung und Willkommen im Erdgeschoss, Rollstuhlgeeignete 2-Raum- 2-Raum-Whg. direkt im 1,5-Raum-Whg., ca. 36 m², Bad Whg., 1. OG, ca. 64 m², Aufzug, Zentrum, 2. OG, ca. 53 m², Durchführung von kommunalen Bauvorhaben im Be- mit Dusche, Fahrrad- u. Trocken- Balkon, Bad mit Dusche, Rolladen, Aufzug, Fußbodenheizung, reich Kinderbetreuung und Schulbildung spezialisiert. raum, Keller, Kabel- u. Glasfa- Glasfaseranschluss, Abstell- u. Balkon, Bad mit Wanne, Abstell- seranschluss, ab 01.10.2021, Fahrradraum, ab sofort verfüg- u. Trockenraum, ab sofort verfüg- EnAusw. V, 116, FW, Bj 1980 bar, EnAusw. V, 112, Gas, Bj. 1998 bar, EnAusw. B, 62, FW, Bj. 2003 6.-Klässler aus der Annenschule führten Musikstücke auf. JAKOBIKIRCHPLATZ 2 Zur feierlichen Grundsteinlegung kam auch die Miete: 248,- EUR + NK Miete: 321,- EUR + NK Miete: 398,- EUR + NK Kz. 10.40169.1.204 Kz. 10.12308.1.2 Kz. 10.12310.12.56 INNENSTADT künftige Schulleiterin Ulrike Schulz im Beisein von Der vorhandene Baumbestand wird grundstückssäu- Musikschüler*innen. Diese trugen Musikstücke vor und mend und straßenbegleitend erhalten. Weitere Neu- Büroeinheit vis-á-vis Rathaus, befüllten die Zeitkapsel mit gestalteten Collagen der pflanzungen von Bäumen sind vorgesehen. 1 RAUM 2 RAUM 2 RAUM 1. OG, 1 Raum, ca. 59 m², barrierearm, Teilklimaanlage, bodentiefe Fensterfront, einzelnen Schulklassen. Glasfaseranschluss, Aufzug Im Juli 2020 haben die rund 33,5 Mio. Euro teuren Ar- Miete: 647,- EUR + NK zzgl. USt. Kz. 10.12310.10.549 Geplant ist ein rechteckiger, viergeschossiger Baukörper beiten begonnen. Gefördert wird die Maßnahme durch mit Innenhof für eine schulische und sportliche Nut- die Bundesregierung und mitfinanziert durch Steuer- zung durch 500 Schüler*innen. Für den Schuljahresbe- mittel des Landes Sachsen. Fotos: Heinz Patzig ginn 2023/2024 ist die Inbetriebnahme der künftigen, dreizügigen Marianne-Brandt-Oberschule geplant. Für den Sportunterricht wird eine Zweifeldsporthalle neu Informationen 327,- EUR / 36 m² 455,- EUR / 64 m² 547,- EUR / 53 m² errichtet. kb-chemnitz.de 22
Sie können auch lesen