Turm Postille Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Braunfels e. V - Verein für die Geschichte des Solmser Landes - Stadtmuseum Obermühle ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Heimatkundliche Arbeitsgemeinschaft Braunfels e. V. Verein für die Geschichte des Solmser Landes Turm Postille Nr. 114 August 2019
Neues aus dem Vorstand Wie in der Jahreshauptver- resse der HAG ist : Fürst-Ferdi- markt auf dem mittelalterli- sammlung am 15. März 2019 nand-Strasse 4b. chen Gelände, Belzgasse 13 aus dem Bericht der Vorsitzen- unseres Vorstandsmitgliedes den zu entnehmen war, möch- Wie bereits berichtet, konnte Rudi Deusing, erfolgreich be- ten wir unsere Mitglieder in das monatelange stillgelegte gangen werden konnte. der Rubrik „Neues aus dem Mühlrad im Dezember 2018 Vorstand“ auch zukünftig über seinen Dienst wieder aufneh- Die in den Kellerräumen unse- erfolgte bzw. beantragte Maß- men, musste allerdings im Juni res ehemaligen Archivgebäudes nahmen und Ereignisse sowie wieder stillgelegt werden, da gelagerten Exponate und Ob- Veränderungen zeitnah infor- durch Vandalismus die Rege- jekte sowie die Museumswerk- mieren. lung der Wasserzufuhr mutwil- statt sind auf mehrere, in Pri- lig zerstört wurde. Die HAG vatbesitz befindlichen Garagen Die am 16.4. 2019 durchge- hofft, dass die den Schaden bzw. Räume untergebracht, führte Halbtagesfahrt zur Saal- aufnehmende Polizei den oder und dies sehen wir mittel- bzw. burg per Bus war ausgebucht die Täter ermitteln kann bzw. längerfristig als einen unhaltba- und wurde von den Teilnehmer die städtische Versicherung den rer Zustand an. Der Vorstand als sehr positiv bewertet. Schaden reguliert. der HAG hat die Stadt gebe- Die jährlich von der HAG durch- ten als Alternative zu prüfen, geführte Dreitagesfahrt nach In der Jahreshauptversamm- inwieweit das Aufstellen einer Saarburg vom 20.-22.10. 2019 lung haben wir berichtet, dass Lagerhalle auf dem Gelände ist mittlerweile ausgebucht. der diesjährige Mühlentag we- des Stadtmuseums möglich ist. Der Vorstand der HAG be- gen Baubeginns des Kreisels Leider liegt der Antrag bei den grüßt, dass von Seiten der Stadt im August 2019 an der Ober- städtischen Gremien urlaubs- Braunfels Frau Stephanie Pfeif- mühle ausfallen muss. Inzwi- und krankheitsbedingt derzeit fer (Stadt- und Kur-GmbH) für schen wurde bekannt, dass der noch auf Eis. anstehende Probleme als offi- Baubeginn erst im Mai 2020 zielle Ansprechpartnerin be- geplant ist und dass die Aus- Erfreulich ist die große Re- nannt wurde. richtung des Mühlenfestes im sonanz, der sich initiiert und So wurde bereits mit Frau Folgejahr ebenfalls noch unge- durchgeführt durch unser Vor- Pfeiffer die Beschilderung und wiss ist. standsmitglied Rudi Deusing, Wegweisung zum Archiv abge- Erfreulich war die große Re- unser Bildvortrag „Wer erkennt stimmt. Die offizielle Postad- sonanz, mit der der 19. Floh- Wen“ nach wie vor erfreut. Halbtagesfahrt zur Saalburg Nur ein Platz blieb im Bus sches Kohortenkastell. Es gilt auf den mittlerweile restaurier- frei, als wir am Dienstag, dem als das besterforschte und am ten Pferdekopf von Waldgir- 16.04.2019, zur Saalburg fuh-vollständigsten rekonstruierte mes, der seit dem 19. August ren. Kastell des Obergermanisch- 2018 im Saalburgmuseum aus- Raetischen Limes, der seit 2005 gestellt ist. Das Kastell Saalburg ist ein den Status des UNESCO-Welt- auf dem Taunuskamm nord- kulturerbes besitzt. Der Pferdekopf ist ein archäo- westlich von Bad Homburg logischer Fund, der 2009 auf vor der Höhe gelegenes römi- Besonders neugierig waren wir einem Feld bei Waldgirmes 2
geborgen wurde. Vermutlich der Anlage um das Kastell wur- stellung „Toiletten im Wandel gehörte der Kopf zu einem Rei- de die Zeit der Römer und das der Zeiten“. terstandbild, das auf dem Fo- Soldatenleben in der Legion in Bei bestem Wetter, interessan- rum der dortigen römischen unserer Heimat anschaulich ten Führungen und Kaffee und Siedlung stand. Aber nicht nur sichtbar gemacht. Kuchen verbrachten wir einen der Pferdekopf wurde bestaunt. sehr schönen Nachmittag im In den Ausstellungsräumen und Ein Highlight war u.a. die Aus- Kastell. 3
Bericht aus dem Archiv Eine erfreuliche Nachricht erreich- te uns aus Philippstein. Ewald Rosenkranz übergibt sein gesam- tes Archiv der Heimatkundlichen Arbeitsgemeinschaft Braunfels. Archivleiter Burkhard Steinhau- er ist darüber sehr erfreut, dass nun auch nach dem Bonbadener Archiv von Baldur Gerth die Phi- lippsteiner Akten von der HAG verwaltet werden und somit für je- dermann im Archiv zugängig sind. 5
19. Flohmarkt im alten Amtshof Ungewöhnliche Umstände er- meinschaft (HAG) auf dem Ge- konnten durch die Besucher be- fordern in der Regel auch unge- lände seines Anwesens, im alten sichtigt und zu kleinen Preisen wöhnliche Maßnahmen. Amtshof in der Belzgasse 13 zu erworben werden. Die vielen betreiben, fand im Vorstand der selbstgebackenen Kuchen, der Durch die im Februar 2018 er- HAG allgemeine Zustimmung. gute Kaffee und die dargebote- folgte Kündigung unseres Ar- Viele fleißige Helfer, bestehend nen heißen Würstchen erfreu- chivgebäudes als auch der dazu aus den Aktiven der HAG, fan- ten sich ausnehmend großer gehörenden Kellerräume und den sich ein um im spätmittel- Wertschätzung. Die von den der damit verbundenen Ausla- alterlichen Ambiente den Floh- Vorstandsmitgliedern Dr. Bernd gerungen unserer Flohmarkto- markt mit zu gestalten. Werding und Gerhard Ihlow im bjekte auf verschiedene Stand- letzten Jahr gesammelten Äpfel orte, war es uns nicht möglich, Die vielen anwesenden Besu- fanden in Form von nunmehr den diesjährigen Flohmarkt auf cher als auch die uns seit vie- vergorenem Apfelwein reißen- dem gewohnten Terrain am len Jahren erwachsenen treuen den Absatz. Um den Erhalt des Stadtmuseum stattfinden zu Stammkunden wussten die aus Museums zu gewährleisten, lassen. Der Vorschlag unseres Spenden und Haushaltsauflö- werden auch in diesem Jahr die Vorstandsmitgliedes Rudi De- sungen angebotenen Objekte angefallen Erlösen ausschließ- using, den 19. Flohmarkt der und Exponate zu schätzen. Die lich satzungsgemäßen Zwecken Heimatkundlichen Arbeitsge- ausgestellten Flohmarktartikel zugeführt. 6
Denkmalschutzplakette an die Stadt Braunfels verliehen bewaffneten Konflikten ver- werk, in dem heute standesamt- pflichten sich die Kriegführen- liche Trauungen stattfinden, den insbesondere Denkmalorte wird seit 1972 von der HAG als wie Stadt- und Heimatmuseum be- trieben. – städtebauliche Ensemble – historische Stadt und Orts- Bei dem Stadtmuseum, dessen kerne erstmalige Erwähnung im Jahre – Gärten, Parkanlagen und 1450 als Mahlmühle bekannt Im Rahmen einer kleinen Fei- andere Landschaftsbereiche ist, handelt es sich im Sinne erstunde haben Frau Susanne – sowie flächige Bodendenkmale der Haager Konvention um ein Milch und Herr Harald Losa- zu schützen und zu kennzeich- städtebauliches Ensemble, dass cker von der unteren Denkmal- nen. der Kennzeichnung unterliegt, schutzbehörde des Lahn-Dill- die neben oder unter dem Schild Kreises am Dienstag den 23. Frau Susanne Milch betonte angebracht werden muss, dass Juli 2019 die Denkmalschutz- bei der Überreichung der Pla- die Bezeichnung der Straße ent- plakette an die Stadt Braunfels kette im Beisein des Vorstandes hält. überreicht. Vertretungsweise fürder Heimatkundlichen den Bürgermeister nahm Herr Arbeitsgemeinschaft Dennis Desch die Auszeichnung (HAG), dass die Aus- entgegen. zeichnung u.a. für die jahrelangen Restau- Bei der Denkmalschutzplakette rierungsarbeiten des handelt es sich um ein interna- Stadtmuseums verge- tionales Schutzzeichen für die ben wird. Das Heimat- Kennzeichnung von Kulturgut. museum Obermühle Nach der Haager Konvention und das sich hierin zum Schutz von Kulturgut bei befindliche Hammer- Wer kann uns bei diesem Bild helfen. Wir suchen Informationen über diesen Anbau am heuti- gen Stadtmuseum. Wir sehen hier im Hintergrund die ehe- malige Mühlradkammer, ei- nen seitlichen Eingang und ein Mühlrad. Wer kann uns etwas zu die- sem Bild sagen und wann das Mühlrad an diese Stelle gebaut wurde und wo es ursprünglich war. 8
Die Braunfelser Parkanlagen Die Quellennachweise stam- Straße. Der westliche Teil war den Jahrzehnten war unter den men aus dem Archiv des Schlos- mit Reben und Obstbäumen Fürsten Wilhelm und Ferdinand ses, aus dem Archiv der HAG bepflanzt, der östliche Teil jen- die erwähnte Umgestaltung des Braunfels, von Baurat Karl Sei- seits der Kirschenhohl war Ge- Herrengartens in einen engli- ler sowie von Heinrich und Karl müsegarten für den fürstlichen schen Garten erfolgt. Heinz Schellenberg. Überarbei- Haushalt. Der südliche Teil un- tet und ergänzt von R.Deusing terhalb der Kastanienallee war Die meisten heimischen Pflan- HAG Braunfels. Wiesen- und Ackerland des St. zen und Exotischen Bäume des Georger Hofes, des späteren heutigen Parks dürften damals Einen großen Anteil am touris- Stifts. Schon 1657 bestand eine unter dem Hofgärtner Leyh tischen Erfolg der Stadt Braun- Brücke über die Kirschenhohl, und später unter dem Gar- fels hat nicht nur das Schloss, tendirektor Barth gepflanzt der Marktplatz und die Altstadt worden sein. Ein Palmenhaus sondern auch die Parkanlagen wurde leider 1921 Opfer der in und um Braunfels herum. wirtschaftlichen Lage. Hier- zu gibt es weder Fotos noch Wir haben keine gesicherten Zeichnungen. Nachrichten über die Anfänge dieser Anlagen. Manche Hin- Im unteren Teil des Herrengar- weise im Archiv des Gräflichen tens ließ Fürst Ferdinand 1838 Hauses sowie im Archiv der welche den Herrengartenpark ein Schießhaus bauen, das sich HAG deuten jedoch darauf hin, mit dem östlichen Nutzgarten, heute in Privatbesitz befindet. dass Graf Johann Albrecht I. dem sogenannten Langgässer Seit 1875 führt die Kastanien- (1592-1623) den Herrengarten Garten, verband. allee rund um den südlichen anlegen ließ. Der Graf stand als Schlossberg bis zum Anschluss Großhofmeister in kurpfälzi- Die eigentliche Geburtsstunde an die Weilburgerstraße. schen Diensten. Vielleicht gab schlug für die Kurentwicklung ihm der Heidelberger Schloss- in der Stadt im Jahre 1854 mit Auf dem Gelände der ehe- park, eine Schöpfung des fran- der Einrichtung eines Fichten- maligen Schießbahn, die zum zösischen Gartenkünstlers Salo- nadelbades. Dieses Fichten- Schießhaus gehörte, fand 1897 mon de Caus, Anregung hierzu. eine Gewerbeausstellung des Der Wechsel der Stilepochen Vereines der Landeswohlfahrt beeinflusste wesentlich die äu- statt, die von 200 Ausstellern ßere Gestaltung. So wandelte aus der weiteren Umgebung be- sich der Park vom Barockgar- schickt wurde. ten zum Landschaftsgarten englischer Art, ohne gewisse Nachdem in den 90iger Jahren regelmäßige Formen des Barock des vorletzten Jahrhundert un- ganz zu verlieren. Ursprünglich terhalb der Ahornallee Prinz war keineswegs der gesamte Albrecht vorübergehend eine Herrengarten Park. Er erstreck- nadelbad befand sich in dem Milchkuranstalt betreiben ließ, te sich über den Südhang des Haus zwischen Anlagenweg, entsteht zeitgleich auf der ehe- Schlossbergs und vom Hain- der Straße Am Kurpark (Frü- maligen Schießbahn und östlich berg, südlich der kleinen Reit- her Langgasse) und der Kirsch- davon eine ausgedehnte Flieder- bahn bis zur heutigen Solmser enhohl. In den davor liegen- anlage. 9
Ähnlich dem Heidelberger Ecke zur ursprünglichen Pflan- Schlossgarten ist auch der zung gehört. Der nördliche Teil Braunfelser Herrengartenpark zwischen Buchhandlung Mehl in mehrere Terrassen gegliedert. und der um 1830 erbauten neu- Die obere Terrasse wird von der en Gärtnerwohnung, war ur- Lindenallee mit dem nördlich angrenzenden Streifen des heuti- gen Kurparks gebildet. Die Lin- den wurden um 1700, vermut- lich unter dem Grafen Wilhelm Mortiz, gepflanzt. Ein Eckstein des Parkes erbaut wurde, kann in der südlichen Schutzmauer nicht genau belegt werden. Es mit der Jahreszahl 1788 kann ist auch anzunehmen, dass sich sich nur auf eine Renovierung die Bruchsteinmauer vom Gärt- nerhaus am Eingang des Kur- parks, bis über dem Marktplatz und zu dem Schießhaus am Ende des St.Georger Berg er- streckte. Möglicherweise wurde sie im Jahre 1696 abgerissen, als Graf Wilhelm Moritz einen Teil seines Herrengartens, und zwar vom Kaufhaus Mehl bis hoch zu St.Georger Berg für 1648 Ta- ler an die Stadt verkaufte. Hier entstand nun der Braunfelser sprünglich Blumen- und Rosen- Marktplatz. garten. Das 1696 erbaute alte Gärt- Wann die Bruchsteinmauer an nerhaus zwischen Kirschen- der Langgasse als Abgrenzung hohl und Löwenpavillon diente beziehen, da auch die mächtige später als Stall und Schreiner- Linde in der dahinterliegenden werkstatt der fürstlichen Ober- 10
gärtnerei. Erst 1934 wurde das In der Folgezeit erhielt die Lin- Haus wieder als Wohnung ein- denallee mit dem sich anschlie- gerichtet. ßenden Parkteil immer mehr den Charakter eines Kurparks. An der Ostseite der Lindenallee Damit sich die Nutzung der ge- ließ Fürst Ferdinand im Jahre samten Parkanlage nicht in ein 1848 den Löwenpavillon er- Gewohnheitsrecht für die Be- richten. völkerung umwandelte, musste das Fürstliche Haus für eine be- stimmte Zeit alle Zugänge des Parks absperren. Der Entwurf stammte von Pro- fessor Ritgen, dem Renovator der Wartburg. Kurz vor der Jahrhundertwende veranlasste Prinz Albrecht den Bau eines Sommertheaters vor diesem Pavillon. Die Gastspiele aus- wärtiger Ensembles mussten je- doch der hohen Kosten wegen bald eingestellt werden. Der Kurbetrieb steckte noch in sei- nen Anfängen. Als nach dem ersten Weltkrieg die Gästezahl sich schnell vergrößerte, wurde der Pavillon 1926 als Brunnen- Halle für den Ausschank der Heilquelle Karlssprudel einge- richtet. 12
Später wurde dieser Zaun durch einem Jägerzaun ersetzt. 1933 gingen die Anlagen zwi- schen Kirschenhohl und dem St.Georger Berg von der Fürstli- chen Verwaltung in die Pflege der Stadt Braunfels über. 1934 er- baute der Verkehrsverein Braun- fels im Anschluss an den Pavillon Stadtverwaltung, Kur GmbH, eine Wandelhalle mit Lesezimmer Vereine und Bürger der Stadt und 1958 einen Musikpavillon. Braunfels haben in den letzten Jahren viel zur Erhaltung und Verschönerung der Anlagen ge- tan und schon reifen Pläne her- 1938 wurde im Zuge des Aus- an, auch die noch nicht erfassten baues der Langgasse, die ca. Teile neu zu gestalten und wert- 1,80 m hohe Bruchsteinmauer volle alte Bäume besser zu schüt- abgetragen und eine niedrigere zen. Dadurch wird der Charak- Mauer mit einem weißen Holz- ter der Stadt als Oase der Ruhe zaun als Abgrenzung des Kur- immer stärker ausgeprägt, zum parks erstellt. Wohle ihrer Bürger und Gäste. 12
Neueingänge für das Museum Die Heimatkundliche Arbeits- Ein Gewindeschneid Kasten Einen Waschtisch mit Zubehör gemeinschaft Braunfels bedankt von Thomas Busch aus Neu bekamen wir von Sigrit Henn- sich bei folgenden Spendern, die Ansbach, er hat im Museum ge- rich-Götz aus Bermbach, der uns für unser Museum Expona- heiratet. nach der Restaurierung nun in te übergeben haben. unserem Schlafzimmer einen Platz gefunden hat. Einen Kinderwagen von Elisa- beth Haasenstrauch, gebaut um die Jahrhundertwende. Der Wa- gen kommt aus Inheiden von ei- nem Freund von Elisabeth. Der Goldene Schnitt ein Buch über Schnittmuster, von Frau Toni Hofmann. Eine Zitter und eine Wanduhr Eine sehr von Frau Bill aus Naunheim. schöne alte Puppe von Frau Moritz. Bei Brigitte und Carlo Debona, so- wie bei Andreas Menzinger be- danken wir uns für die Bilder und Gemälde aus dem Nachlass der Eltern, die sie uns für das Archiv übergeben haben. Sechs handgemachte Kasper The- ater Puppen von Helga Kaiser für Vielen Dank auch an Elke Schütz unsere Spielzeugausstellung. vom Präsentchen am Marktplatz. Sie spendete uns die Tischdeko- ration für die Stehtische in der großen Halle. 13
Nr. 1 Dam als Aufklärung Suchbilder 1 - H e ute N r. Nr. 2 Damals te Nr. 2 Heu Nr. 3 Heute Nr. 3 - Damals 14
Neue Suchbilder Wer uns bei der Auflösung helfen kann, meldet sich bitte unter: Nr. 1 Mail: rdeusing@t-online.de Mobil: 0160 80 32 80 6 oder Telefon: 06442 / 93 817 70 Nr. 3 Nr. 2 „Die Spätzünder“ im Stadtmuseum Am 15.09. um 16.00 Uhr begrü- Geschichten, inspirieren immer ßen wir die Spätzünder im Stadt- wieder zum schreiben neuer Tex- museum Obermühle. te und Melodien, welche alle von Annemarie Schmidt getextet und Seit ihrer Gründung im Jahr vertont wurden. 1999, begeistern die „Spätzün- der“ aus Lahnau Atzbach die Beide wollen somit die heimische Freunde der Mittelhessischen - Mundart erhalten und weiterge- Mundart. ben. Lieder vom „Hinkel Gerda“ oder vom Dippche, welches früher Lustig, besinnlich und auch hin- bei den Leuten unterm Bett stand, tergründig gespickt mit hessi- sind zu richtigen Ohrwürmern ge- schem Humor und Frauenpower, worden und ihre Lieder sind auf sind die Auftritte des Mundart- mittlerweile 4 CD’s aufgenommen. duos. „Die Spätzünder“, zwei Weibsleut vom Land, sind An- In diesem Jahr feiern die Spätzün- nemarie Schmidt und Mechthild der ihr 20 jähriges Jubiläum mit Vogel. Der Alltag und mitten einem Konzert. Näheres dazu auf aus dem Leben aufgenommene ihrer Homepage. 15
Wer kann uns helfen? Hier eine Liste fehlender Bilder Heda Hüte (Pliska Hutmacher) Aral Tankstelle (heute Europaplatz) Impressum Tankstelle Kraus Gebr. Wahlstraße Die Postille ist die Vereinszeit- Tankstelle beim Schlosshotel schrift der Heimatkundlichen Ar- beitsgemeinschaft Braunfels e.V.. Fa. Kohleweber Bahnhofstraße / Attenbachstraße Nachdruck, auch auszugsweise, ist Fa. Gimmler / Maurer nur mit ausdrücklicher Genehmi- gung des Herausgebers gestattet. Konsum Weilburgerstraße Kiosk am großen Weiher mit Bootsverleih Herausgeber: Der Vorstand Milchstelle Borngasse Geschäftsführender Vorstand: Schloßgärtnerei Baumann Gerhard Ihlow (gi) Burkhard Steinhauer (bs) Kiosk Am Kurpark, Bauer Lotz Bergstraße Rudi Deusing (rd) Gärtnerei Lotz Nassauerstraße Schatzmeisterin: Bahnhof Braunfels Leun, Bahnhof Attenbach Elfie Deusing (ed) 06442 93 817 70 Veranstaltungen und Termine 2019 Postanschrift: Heimatkundliche 30.8. - 1.9. Ausstellung Braunfelser Künstlerkreis um 11 Uhr - 19 Uhr Arbeitsgemeinschaft e.V. Postfach 142 3.9 Führung Jaglitz mit Rolf Georg um 19.30 Uhr – 21.30 Uhr 35619 Braunfels 8.9. Tag des offenen Denkmals um 14 Uhr -17 Uhr E-Mail-Adressen 15.9. Spätzünder von um 16 Uhr-18 Uhr archiv@stadtmuseum-obermuehle.de 22.9. Führung für die Kur GmbH um 15 Uhr-17 Uhr info@stadtmuseum-obermuehle.de 12.10. Friedhofsführung mit Gerhard Adam um 14.30 Uhr - 16 Uhr Homepage 13.10. Vemuk die Ulmtaler um 16 Uhr - 18 Uhr www.stadtmuseum-obermuehle.de 20. - 22.10. Jahres-Fahrt nach Saarburg Kontakt. 24.10. Besuch des Stadtmuseums in Leun Archiv: Burkhard Steinhauer 1.11. - 3.11. Ausstellung Karl Weckerling um 14 Uhr-18 Uhr privat: 06442 5816 9. - 10.11. Ausstellung Engel um 10 Uhr-17 Uhr Öffnungszeiten Archiv: Dienstags 15.00 - 17.30 Uhr 10.12. Jahresabschluss der Aktiven um 19 Uhr-22 Uhr Stadtmuseum Obermühle: Gerhard Ihlow privat: 06442/922746 www.stadtmuseum-obermuehle.de www.stadtmuseum-obermuehle.de Besuchen sie unsere Homepage, hier finden sie alle wichtigen Informa- Bankverbindungen: tionen über unseren Verein, unter anderem unsere aktuelle Satzung. Sparkasse Wetzlar IBAN: DE18 515500350021007000 Unser Archiv in der Fürst Ferdinand Straße unter der Stadtbibliothek ist Verantwortlich für den Inhalt: ab sofort jeden Dienstag von 15.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Hier erhalten Der Vorstand; Rudi Deusing (rd) sie viele Informationen über Braunfels und über das Solmser Land. Fotoquellen: Rudi Deusing rdeusing@t-online.de / Telefon: 0160/8032806 Für unser Archiv suchen wir ständig Bilder und Bildnegative von Rudolf Linnertz und das Archiv Braunfels, Braunfelser Bürgern, Häuser und Straßen sowie Einschu- der H.A.G. lungs- und Klassenbilder, Kommunion- und Konfirmationsbilder. Design und Print: Diese Bilder verwenden wir zum Teil auch für unsere Vorträge. Wir happel-druckmedien.de DASMEDIENHAUS • Wetzlar scannen diese, bearbeiten sie und die Originale gehen an sie zurück. 16
Sie können auch lesen