Kursangebot 2018/2019 - LVR-Karl-Tietenberg-Schule Förderschwerpunkt Sehen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kursangebot 2018/2019 LVR-Karl-Tietenberg-Schule Förderschwerpunkt Sehen Lärchenweg 23, 40599 Düsseldorf Telefon 0211 - 999 577-4 Fax 0211 – 999 577-520 Email: rfsse-duesseldorf@lvr.de www.karl-tietenberg-schule.lvr.de
Kursangebot der LVR-Karl-Tietenberg-Schule Mit den nachfolgenden Veranstaltungen erweitert die LVR -Karl-Tietenberg -Schule auch in diesem Schuljahr ihr Angebot für sehgeschädigte Schülerinnen und Schüler. Die Kurse ergänzen das Förderangebot zum täglichen Unterricht und bieten außerdem weitere Möglichkeiten der Förderung im Rahmen der Beratung und Unterstützung im Gemeinsamen Unterricht. Zudem werden Kurse für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Lehrer anderer Schulformen in das Kursangebot aufgenommen . Herausgelöst aus der alltäglichen Schulstruktur schaffen die Kurse Raum, um spezielle für sehgeschädigte Kinder und Jugendliche wichtige Fe rtigkeiten zu entdecken, auszuprobieren und einzuüben. In den Mittelpunkt rücken hier spezifische Hilfsmittel und die Techniken im Umgang, Bereiche der Orientierung und Mobilität, Lebenspraktische Fertigkeiten sowie der Umgang mit der Sehschädigung, in Schule, Familie und Freizeit. Die Kurse bieten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich den einzelnen Teilbereichen zu nähern, diese auszubauen und gestärkt und selbstbewusster in den Alltag zurückzukehren. Darüber hinaus ergeben sich durch wechse lnde Gruppen neue Kontakte zu anderen sehgeschädigten Kindern und Jugendlichen. Im Miteinander können Erlebnisse, Erfahrungen und Wünsche ausgetauscht werden sowie gegenseitigen Anregungen bis in den Alltag hineingetragen werden.
Die Kursangebote sind nach Altersstufen der Schülerinnen und Schüler gegliedert und orientieren sich inhaltlich an den jeweiligen Bedürfnissen. Je nach Inhalt und Betreuungs - schlüssel muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden. Neben den Kursen, die eine Verbindlichkeit haben, also im Laufe der Gesamtschulzeit besucht werden müssen , wird es jetzt auch Kursmodule geben, die sich mit dem Thema Seh -schädigung befassen. Die anderen Kurse beziehen sich auf Inhalte aus den Bereichen de r Orientierung und Mobilität, der Leb enspraktischen Fertigkeiten und auf den Umgang mit Hilfsmitteln. Die Pflicht-Kurse/Module sind jeweils fett umrandet, sowie andersfarbig markiert . Grundlegende Fertigkeiten /Kenntnisse in diesen Bereichen sind so essent iell für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler , dass mit diesen Neuerungen gesichert werden soll, dass diese Bereiche allen zugänglich sind. Die Anmeldung erfolgt über den Anmeldebogen, der einen Monat vor Kursbeginn per Fax oder im Original im Se kretariat eingegangen sein muss. Weitere Details und Informationen werden je nach Kursangebot im Einzelnen geklärt und per Brief bekannt gegeben. Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. E. Exner / C. Hoppe-Hohmann / B. Zeller
Kursangebot 1 Angebote für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 10 Jahren Pflichtkurse 2 Angebote für Schülerinnen und Schüler von 9 bis 13 Jahren Pflichtkurse 3 Angebote für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren Pflichtkurse 4 Angebote für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Lehrer anderer Schulformen 5 Anmeldebogen
1 Angebote für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 10 Jahren Modul 1 Sehen – Anders Sehen: „Meine Brille kann zaubern“ 1-a „Straßenpiraten unterwegs“ 1-b „Trickkiste – Hilfsmittel / PC“ 1-c „Trickkiste - Lernen, Arbeitsplatz & Co “ 1-d „Lese- / Kino – Nacht“ 1-e „Kinderkinofest“ 1-f „Komm mit ins Abenteuerland“ 1-g „Töpferwerkstatt“ 1-h „Apfelkiste“ 1-i „Auf und Zu – seht her, was ich kann“ 1-j „Forschertag: Schmecken“
2 Angebote für Schülerinnen und Schüler von 9 bis 13 Jahren Modul 2 SEHEN- ANDERS SEHEN (Kl. 3/4): „Licht an! Experimente rund ums Sehen“ Modul 3 SEHEN- ANDERS SEHEN (Kl. 5/6): „Mein Sehpass“ 2-a „Bustraining I“ 2-b „Trickkiste – Hilfsmittel / PC“ 2-c „Töpferwerkstatt“ 2-d „Kochduell“ 2-e „Mädchentag I“ Gemeinsame Zeit und Tipps für einen hippen Look 2-f „Lese- / Kino- Nacht“ 2-g „Kunst - Kiste“ 2-h „Sport für Sehgeschädigte“ 2-i „Blinden-Fahrzeuge“ 2-j „Showdown - Schulmeisterschaft“ (ab Kl.5)
3 Angebote für Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren Modul 4 SEHEN- ANDERS SEHEN: „Date mit dem Leben“ 3-a „Bustraining II“ 3-b „Der Umgang mit dem PC und JAWS“ 3-c „Töpferwerkstatt“ 3-d „Kochduell“ 3-e „Freizeitgestaltung“ 3-f „Mädchentag - II“ Gemeinsame Zeit und Tipps für einen hippen Look 3-g „Showdown - Schulmeisterschaft“ 3-h „Torball/Goalball - Trainingscamp“ 3-i „Paddel-Tour“ 3-j „Kunst – OpenAir und Freiheit“ 3-k „Kunst – OpenAir und Neugier“ 3-l „Blinden-Fahrzeuge“
4 Angebote für Eltern, Erzieher, Therapeuten und Lehrer anderer Schulformen 4-a „Keine Angst vor den Punkten“ Einführung in die Blindenschrift 4-b „Erzieherfortbildung für Kinder mit einer Sehschädigung“ 4-c „Erzieherfortbildung: Hilfen im Umgang mit einem mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kind im Kindergarten“ 4-d „Spielmaterialien für sehbehinderte und blinde Kinder – Bastelabend für Erzieherinnen und Erzieher“ 4-e „Spielmaterialien für sehbehinderte und blinde Kinder – Bastelabend für Eltern“ 4-f „Ein sehbehindertes Kind in meiner Klasse – Was bedeutet das für meinen Unterricht?“ 4-g „Was ist das Gemeinsame Lernen? - Fragen und Antworten" 4-h „Einführung für die Lehramtsanwärter – Die Frühförderung stellt sich vor“ 4-i „Sozialrecht“ 4-j „Start in die Berufsorientierung!“ 4-k „Endspurt in der Schule = Start in die berufliche Laufbahn“
Kursnummer Sehen – Anders Sehen: Modul 1 Kurstitel „Meine Brille kann zaubern“ Info Können Brillen oder Lupen wirklich zaubern? In Anlehnung an eine Bilderbuchgeschichte experimentieren wir mit Brillen und Lupen, basteln dazu und spielen den Besuch beim Augenarzt und Optiker nach. …. und tatsächlich … ihr werdet sehen: „Brillen können zaubern!“ (Modul 1: Erste Erfahrungen mit dem Thema „Ich k ann schlecht seh en. Ich benötige Hilfsmittel.“ ) Dozent/in C. Hoppe-Hohmann Datum nach Vereinbarung Zeit 1Kompaktveranstaltungen a 4 Unterrichtsstunden Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Lernwohnung, Sehhilfenraum Max. Teilnehmer bis max. 8 Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 1-a Kurstitel „Straßenpiraten unterwegs“ Info Sicher im Straßenverkehr! Als Straßenpiraten erobern wir uns den Lebensraum Straße. Wir untersuchen erste Verkehrsphänomene, nehmen Geräuschquellen wahr und entschlüsseln erste Zeichen und Symbole. Wir erproben das sichere Verhalten auf dem Gehsteig und das Queren von Straßen und Ampelanlagen und setzen dazu auch unsere Hilfsmittel ein. Dieser Kurs muss verpflichtend von allen Schülerinnen und Schülern bis zur 3. Klasse einmal besucht worden sein. Dozent/in E. Exner Datum 2 Veranstaltungstage nach Absprache (Dienstag oder Mittwoch) Zeit Jeweils 8.00h bis 12.35h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Treffpunkt: Eingangshalle Max. Teilnehmer 4 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 1-b Kurstitel „Trickkiste – Hilfsmittel / PC“ Info Individuelles Förderangebot zu folgenden Bereichen: • Hilfsmitteltraining (Bildschirmlesegerät / Lupe/ Monokular ) • erster spielerischer Umgang mit dem PC für sehbehinderte Schülerinnen und Schüler (Maus, Programme starten, Tastaturtraining) • spielerische Einführung in das Bedienen des PC mit Sprachausgabe usw. Bei Neugeräten soll dieser Kurs verpflichtend zur Einführung genutzt werden. Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung (Dienstag oder Mittwoch) Zeit 6 mal 45 min bei Neugeräten/Umgang mit dem PC für sehbehinderte SuS (nach Absprache) 1 mal monatlich 90 min PC-Training für blinde SuS (nach Absprache) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Klassenräume, PC -Raum Max. Teilnehmer 2 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 1-c Kurstitel „Trickkiste - Lernen, Arbeitsplatz & Co“ Info Individuelles Förderangebot zu folgenden Bereichen: • Arbeitsorganisation / Ordnung am Arbeitsplatz • Zeitmanagement • Tipps zum besseren Lernen usw. Dozent/in C. Hoppe-Hohmann Datum Nach Vereinbarung Zeit 6 mal 45 min nach Absprache Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Klassenräume Max. Teilnehmer 2 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 1-d Kurstitel „Lese- / Kino – Nacht“ Info Hast du Lust eine ganze Nacht in der Schule zu verbringen und dich mit einer spannenden Geschichte zu beschäftigen? Dann ist die „Lese- / Kino- Nacht“ genau das Richtige für dich! Aber wir werden nicht nur lesen und einen Film schauen, sondern auch unser Essen selbst zubereiten und Spaß haben. Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum nach Absprache, voraussichtlich: Winter 2018 oder Frühjahr 2019 Zeit 1 Kompaktveranstaltung: nach Schulschluss bis zum nächsten Morgen Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum, Sznoozle -Raum Max. Teilnehmer 10-12 Unkostenbeitrag 5 Euro für Essen und Trinken
Kursnummer 1-e Kurstitel „Kinderkinofest“ Info Vorhang auf und Film ab! Das 33.Kinderkinofest kommt in die Stadt! Vom 15. bis 21. November 2018 werden unter dem Motto „VON HELDINNEN UND TYPEN“ verschiedene Kinofilme gezeigt … und wir gehen hin! Das Programm dazu erscheint im September und wird euch dann vorgestellt. Wir freuen uns auf einen tollen Kinobesuch! Dozent/in E. Exner / Klassenlehrerinnen der jeweiligen Klassen Datum Je nach Programm Zeit Projekttag, 8.30 Uhr bis 13.25 Uhr Ort UFA-Palast, Worringer Str.142 , Treffpunkt: Eingangshalle Max. Teilnehmer 8-10 Unkostenbeitrag 3 Euro plus Fahrtkosten bzw. Mitbringen des Schwerbehindertenausweises
Kursnummer 1-f Kurstitel „Komm mit ins Abenteuerland“ Info Action, Spiel und Spannung im Abenteuerland „Wald“ – es gibt viel zu entdecken. Wir erkunden einen ganzen Tag lang den Wald, bauen einen Unterstand, schnitzen unser Essbesteck, kochen und essen im Wald ……. und toben auf dem Waldspielplatz! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum Frühjahr 2019 Zeit 1 Kompaktveranstaltung: 8.00h bis 19.30h Abholung der Kinder abends an der Schule erforderlich Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Lernwohnung, Hasseler Forst Max. Teilnehmer 10 – 12 Unkostenbeitrag 5 Euro
Kursnummer 1-g Kurstitel „Töpferwerkstatt“ Info Töpfern ist wie eine Entdeckungsreise. Wir arbeiten mit Ton. Ton ist ein Stückchen Erde. Hier hast du die Möglichkeit den Werkstoff der Natur zu entdecken und kreativ damit umzugehen. Er lässt sich kneten, formen und zu Figuren, Gebrauchsgegenständen und Objekten nach deinen Ideen modellieren. Das Arbeiten mit Ton wird dir Spaß machen! Bitte Malerkittel mitbringen! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann Datum Nach Vereinbarung Zeit 3 Kompaktveranstaltungen a 3 Unterrichtsstunden (10.00h bis 12.35h) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Kunstraum Max. Teilnehmer 6 Unkostenbeitrag 5 Euro Materialkosten
Kursnummer 1-h Kurstitel „Apfelkiste“ Info Wusstest du schon, dass Apfel nicht gleich Apfel ist? Wir laden dich zu einer Kostprobe verschiedener Apfelsorten ein und wollen dann Schmackhaftes aus Äpfeln zubereiten z.B. Saft, Kompott, Gelee, Chutney… Wenn du ein Lieblingsrezept hast, bringe es mit! Du brauchst auf jeden Fall eine Schürze. (Wir lernen den Umgang mit verschiedenen Messern und Küchengeräten sowie was man bei der Arbeit mit Lebensmitteln beachten muss.) Dozent/in B. Zeller Datum nach Vereinbarung Zeit 4 x 90 min nach Absprache Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule Max. Teilnehmer 6 Unkostenbeitrag 5€
Kursnummer 1-i Kurstitel „Auf und Zu – seht her, was ich kann“ Info Jetzt kann ich es! Endlich bin ich nicht mehr der / die Letzte in der Umkleidekabine oder beim Gang in die Pause, denn Reißverschlüsse, Knöpfe, Schleifen und Co sind kein Problem mehr für mich! Hier gibt es Tipps und Tricks! Einfache Schritte auf dem Weg zur alltäglichen Selbstständigkeit beim Ankleiden Dozent/in B. Zeller Datum nach Vereinbarung Zeit 3 x 45 min Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Max. Teilnehmer 2-3 Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 1-j Kurstitel „Forschertag: Schmecken“ Info Forscher gehen naturwissenschaftlichen Fragen auf den Grund. Bist du auch neugierig und interessierst dich für die Umwelt, hier insbesondere für Nahrungsmittel? Wir untersuchen unterschiedliche Getränke und Lebensmittel und versuchen zu klären, wonach sie schmecken, wieso sie so schmecken und woraus sie bestehen. Hast du Lust mit Experimenten diesen Phänomen auf den Grund zu gehen und den Geschmack zur erforschen? Dann melde dich an. Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung (Mittwoch und Donnerstag) Zeit 2 Kompaktveranstaltungen a 2 Unterrichtsstunden (10.00h bis 12.35h) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Chemieraum, Küche Max. Teilnehmer 6 Unkostenbeitrag keine
Kursnummer Sehen – Anders Sehen: Modul 2 (Kl.3/4) Kurstitel „Licht an! Experimente rund ums Sehen“ Info …… Dem Licht auf der Spur …… Licht und Schatten …… Unser Auge …… Rund ums Sehen Wir experimentieren mit Licht, betrachten Modelle und untersuchen Phänomene rund ums Sehen. (Modul 2: Optische Experimente und Informationen rund ums Auge und das Sehen werden thematisiert. Die eigene Sehschädigung wird angesprochen. ) Dozent/in E. Exner /C. Hoppe-Hohmann Datum nach Vereinbarung Zeit 3x 2 Stunden (ab 10 Uhr) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Max. Teilnehmer ganze Klassen Unkostenbeitrag keine
Kursnummer SEHEN- ANDERS SEHEN: Modul 3 (Kl. 5/6) Kurstitel „Mein Sehpass“ Info …… Vergrößerungsbedarf …… Lichtbedarf …… Farbgestaltung …… Kontrastbedarf …… Hilfsmittel Wir untersuchen gemeinsam, welche Bedingungen dir helfen, dein Sehen zu optimieren und stellen unseren eigenen Ausweis zusammen, der unser Sehen und notwendige Hilfen beschreibt. (Modul 3: Das Funktionale Sehen wird individuell untersucht und erarbeitet und in Form eines Sehpasses zur eigenen Sehschädigung zusammengestellt.) Dozent/in E. Exner /C. Hoppe-Hohmann Datum nach Vereinbarung Zeit 3x 2 Stunden (ab 10 Uhr) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Max. Teilnehmer ganze Klassen Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 2-a Kurstitel „Bustraining I“ Info Du möchtest auch mal alleine mit Bus und Bahn durch die Gegend fahren? Hier bist du richtig, denn das sind unsere Inhalte: • Lesen von Plänen, Recherche im Liniennetz • Einübung sicherer Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln (Wo warte ich sicher? Wie steige ich sicher ein und wieder aus? Wie finde ich einen Sitzplatz?) • Verhalten im Verkehrsmittel • Umgang mit Passanten / Informationsbeschaffung • individuelles Training auch auf Wegstrecken am Heimatort Lust aufs Busfahren? Dann geht es los! Dozent/in E. Exner Datum nach Vereinbarung (Mittwoch und/oder Donnerstag) Zeit 1-2 Kompaktveranstaltungen von der 3 bis zur 5 Stunden (ab 10 Uhr) 1 Kompaktveranstaltung von der 2 bis zur 6 Stunde (8:45 -13:25) Ort nach Absprache Max. Teilnehmer max. 3 oder im Klassenverband mit Unterstützung der Klassenleitung Unkostenbeitrag 2-6 Euro Fahrtkosten / bzw. Schwerbehindertenausweis mit Fahrtbefreiung
Kursnummer 2-b Kurstitel „Trickkiste – Hilfsmittel / PC“ Info Individuelles Förderangebot zu folgenden Bereichen: • ggf. wiederholendes/vertiefendes Hilfsmitteltraining (Bildschirmlesegerät / Lupe/ Monokular) • Einführung/ Vertiefung: Bedienung des PCs ohne Maus (Shortcuts) • Einführung/ Vertiefung: Bedienen des PCs mit Sprachausgabe/Braillezeile - Wie speichere ich Dateien? Wie bearbeite ich Word-Dateien? Wie lege ich Ordner an? Wie bewege ich mich im Internet? usw. Blinde Schülerinnen und Schüler ohne Erfahrung und SuS mit progredienten Augenerkrankungen haben diesen Kurs verpflichtend zu belegen. Dozent/in E. Exner Datum Mittwochs oder donnerstags ab 10 Uhr Zeit möglichst 14 tägig à 45 bis 90 min (nach Absprache) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, PC-Raum Max. Teilnehmer 2-3 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 2-c Kurstitel „Töpferwerkstatt“ Info Töpfern ist wie eine Entdeckungsreise. Wir arbeiten mit Ton. Ton ist ein Stückchen Erde. Hier hast du die Möglichkeit den Werkstoff der Natur zu entdecken und kreativ damit umzugehen. Er lässt sich kneten, formen und zu Figuren, Gebrauchsgegenständen und Objekten nach deinen Ideen modellieren. Das Arbeiten mit Ton wird dir Spaß machen! Bitte Malerkittel mitbringen! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann Datum Nach Vereinbarung Zeit 3 Kompaktveranstaltungen a 3 Unterrichtsstunden (10.00h bis 12.35h) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Kunstraum Max. Teilnehmer 6 Unkostenbeitrag 5 Euro Materialkosten
Kursnummer 2-d Kurstitel „Kochduell" Info Ihr habt schon erste Kenntnisse in der Küche und im Umgang mit Lebens- mitteln und wollt eine besondere Herausforderung. Dann seid ihr hier richtig. Ich biete euch ein Kochduell an! Das Kochduell macht viel Spaß und fordert eure Kreativität. Wenn ihr gut seid, habt ihr hinterher etwas Leckeres zum Essen. Ihr werdet in zwei Gruppen gegeneinander antreten und aus verschiedenen Zutaten entweder ein ganzes Menü oder ein einzelnes Gericht zubereiten. Der Clou an der Sache ist, dass ihr lediglich die Zutaten erhaltet, jedoch erst einmal kein Rezept. Aber keine Angst, natürlich erhaltet ihr Hilfestellungen! Bevor am Ende die Menüs oder die Gerichte verspeist werden, präsentiert ihr das Essen einer Jury, die wir vorher bestimmt haben. Dabei stellt ihr kurz vor, aus welchen Zutaten ihr das Menü gekocht habt und wie ihr es zubereitet habt. => AB KLASSE 4!!! Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung (Mittwoch ab 10 Uhr) Zeit 1 Kompaktveranstaltung (10.00h bis 15 Uhr, OGS/PüB Zeit betroffen!!!) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Küche Max. Teilnehmer 8 Unkostenbeitrag 3 Euro Materialkosten (Lebensmittel)
Kursnummer 2-e Kurstitel „Mädchentag – I“ Gemeinsame Zeit und Tipps für einen hippen Look Info An diesem Tag dreht sich alles nur um euch ….. Zeit zum gemeinsamen Klönen und Spaß haben. Zeit zum Kochen oder Backen. Zeit für Tipps rund ums Stylen. Zeit zum Basteln von kleinen Geschenken. Zeit für einen Stadtbummel oder einen Kinobesuch ……………… auch eure Ideen sind gefragt! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum Nach Vereinbarung Zeit 1 Kompakttag Abholung der Kinder abends an der Schule erforderlich Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Lernwohnung, Innenstadt von Düsseldorf Max. Teilnehmer 6-8 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 2-f Kurstitel „Lese- / Kino – Nacht“ Info Hast du Lust eine ganze Nacht in der Schule zu verbringen und dich mit einer spannenden Geschichte zu beschäftigen? Dann ist die „Lese- / Kino- Nacht“ genau das Richtige für dich! Aber wir werden nicht nur lesen und einen Film schauen, sondern natürlich uns auch um unser leibliches Wohl kümmern und Spaß haben. Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum nach Absprache, voraussichtlich: Winter 2018 oder Frühjahr 2019 Zeit 1 Kompaktveranstaltung: ab Schulschluss bis zum nächsten Morgen (OGS betroffen) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardr aum, Low Vision-Raum Max. Teilnehmer 10-12 Unkostenbeitrag 3 Euro für Essen und Trinken
Kursnummer 2-g Kurstitel „Kunst – Kiste“ Info Dieses Angebot richtet sich an kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler, die Kunst genießen, etwas darüber erfahren, sich selber als Künstler probieren wollen und Lust haben ein Kunstmuseum zu besuchen. Ihr bekommt Ideen, was ihr künstlerisch machen könnt. Aber ihr könnt auch selbst eure Ideen und Wünsche einbringen und verwirklichen. Am Ende werdet ihr alle zum Künstler geworden sein. Dazu gehört natürlich auch, dass die Ergebnisse präsentiert werden. Dozent/in E. Exner + Begleitperson für Museumsbesuch Datum Nach Vereinbarung (Mittwoch oder Donnerstag) Zeit 1 Kompaktveranstaltung von 10.00h bis 15 Uhr Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Kunstraum, Kunstmuseum in Düsseldorf Max. Teilnehmer 6-8 Unkostenbeitrag 10 Euro (Material und Eintritt) + ggf. Fahrtkosten bzw. Schwerbehindertenausweis mit Fahrtbefreiung je nach Programmgestaltung
Kursnummer 2-h Kurstitel „Sport für Sehgeschädigte“ Info Dieses Angebot richtet sich an alle, die noch keine Erfahrung mit sehgeschädigtenspezifischen Sportarten - wie Torball, Showdown, Blindenfußball – gemacht haben. Hier könnt ihr die verschiedenen Sportarten ausprobieren. Darüber hinaus kommt ihr mit anderen Schülerinnen und Schülern in Austausch, die ihr vielleicht noch nicht kennt und könnt Kontakte schließen oder vertiefen. Dieses Angebot richtet sich vorrangig an Schülerinnen und Schüler aus dem GL!!! Dozent/in E. Exner / B. Zeller + ein GL-Lehrer Datum Samstag Zeit 1 Kompaktveranstaltung von 10 – 17 Uhr / Abholung durch Eltern muss gewährleistet sein Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sporthalle, Fußballplatz, Showdowntisch Max. Teilnehmer 10 - 12 Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 2-i Kurstitel „Longboard für Blinde“ Info Coole Neuigkeit: Matthias Fuchs hat ein Sportgerät für blinde und hochgradig sehbehinderte Menschen entwickelt, welches eine Mischung aus Longboard und Laufrad ist. Es wird über die Beine angetrieben und über die Körperneigung gelenkt. Wenn man will und sich traut, kann man mit diesem Sportgerät ziemlich schnell werden. Ihr habt die Möglichkeit dieses coole Gefährt zu testen und ein Gefühl für Geschwindigkeit zu bekommen. Dozent/in E. Exner /Matthias Fuchs Datum nach Vereinbarung mit dem Erfinder Zeit 1 Kompaktveranstaltung von 10.00 bis 15 Uhr (OGS/PüB Zeit betroffen!!!) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sporthalle, Fußballplatz Max. Teilnehmer je nach Anmeldung Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 2-j Kurstitel „Showdown - Schulmeisterschaft“ (ab Kl.5) Info Du hast schon erste Erfahrungen im Blindentischtennis (Showdown) gesammelt, kennst erste Regeln und möchtest den amtierenden Schulmeister im Showdown herausfordern? Dann melde dich für diesen Kurs an. Es werden zunächst Gruppenspiele an mehreren Terminen durchgeführt. Anschließend werden noch das Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale ausgetragen. Und natürlich wird es abschließend noch eine Siegerehrung geben. In einer Infostunde wirst du über den genauen Ablauf informiert (Termin wird noch bekannt gegeben). Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung Zeit 1 Infostunde zum Ablauf einzelne Spieler werden für Gruppenspiele (in vorheriger Absprache) aus dem Unterricht geholt (Dauer ca. 20-30 Minuten) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Showdownplatte Max. Teilnehmer je nach Anmeldung Unkostenbeitrag keine
Kursnummer SEHEN – ANDERS SEHEN: Modul 4: Kurstitel „Ein Date mit dem Leben“ Info In gemeinsamen Gesprächen und im Austausch mit älteren Schülerinnen und Schülern haben wir die Möglichkeit über Schwierigkeiten mit unserer Sehschädigung im Alltag, der Freizeit und im späteren Berufsleben zu sprechen. Welche Bedürfnisse habe ich? Wie kann ich mir Hilfen organisieren? Wo bekomme ich notwendige Informationen? (Modul 4: Dieses Modul soll Raum für die Auseinandersetzung mit der eigenen Sehschädigung schaffen mit den daraus resultierenden individuellen Bedürfnissen für ihr späteres Leben in Alltag und Beruf.) Dozent/in E. Exner /C. Hoppe-Hohmann / B. Zeller Datum nach Vereinbarung Zeit 3 x 2-3 Stunden (ab 10 Uhr) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sporthalle, Fußballplatz Max. Teilnehmer ganze Klassen Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 3-a Kurstitel „Bustraining II“ Info Du möchtest auch mal alleine mit Bus und Bahn durch die Gegend fahren? Hier bist du richtig, denn das sind unsere Inhalte: • Lesen von Plänen, Recherche im Liniennetz • Einübung sicherer Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln (Wo warte ich sicher? Wie steige ich sicher ein und wieder aus? Wie finde ich einen Sitzplatz?) • Verhalten im Verkehrsmittel • Umgang mit Passanten / Informationsbeschaffung • individuelles Training auch auf Wegstrecken am Heimatort Lust aufs selbständige unterwegs sein/fahren? Dann geht es los! Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung (Dienstag oder Mittwoch) Zeit 2 Kompaktveranstaltungen von 2 bis 6 Stunden Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, draußen Max. Teilnehmer Einzeltraining oder max. 4 Unkostenbeitrag 2-6 Euro Fahrtkosten / bzw. Schwerbehindertenausweis mit Fahrtbefreiung
Kursnummer 3-b Kurstitel „Der Umgang mit dem PC und JAWS“ Info Individuelles Förderangebot zu folgenden Bereichen: • Einführung/ Vertiefung: Bedienung des PCs ohne Maus (Shortcuts) • Bedienkonzept einer Braillezeile • Grundfunktionen und grundlegende Bedienung von JAWS • Thematisierung typischer Schwierigkeiten Blinde Schülerinnen und Schüler ohne Erfahrung und SuS mit progredienten Augenerkrankungen haben diesen Kurs verpflichtend zu belegen. Dozent/in E. Exner Datum Donnerstags von 8.15 – 9.30 Uhr Zeit möglichst 14 tägig (nach Absprache) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, PC-Raum Max. Teilnehmer 2-3 Unkostenbeitrag Keine
Kursnummer 3-c Kurstitel „Töpferwerkstatt“ Info Töpfern ist wie eine Entdeckungsreise. Wir arbeiten mit Ton. Ton ist ein Stückchen Erde. Hier hast du die Möglichkeit den Werkstoff der Natur zu entdecken und kreativ damit umzugehen. Er lässt sich kneten, formen und zu Figuren, Gebrauchsgegenständen und Objekten nach deinen Ideen modellieren. Das Arbeiten mit Ton wird dir Spaß machen! Bitte Malerkittel mitbringen! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann Datum Nach Vereinbarung Zeit 3 Kompaktveranstaltungen a 3 Unterrichtsstunden (10.00h bis 12.35h) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Kunstraum Max. Teilnehmer 6 Unkostenbeitrag 5 Euro Materialkosten
Kursnummer 3-d Kurstitel „Kochduell“ Info Ihr habt schon erste Kenntnisse in der Küche und im Umgang mit Lebensmitteln und wollt eine besondere Herausforderung. Dann seid ihr hier richtig. Ich biete euch ein Kochduell an! Das Kochduell macht viel Spaß und fordert eure Kreativität. Wenn ihr gut seid, habt ihr hinterher etwas Leckeres zum Essen. Ihr werdet in zwei Gruppen gegeneinander antreten und aus verschiedenen Zutaten entweder ein ganzes Menü oder ein einzelnes Gericht zubereiten. Der Clou an der Sache ist, dass ihr lediglich die Zutaten erhaltet, jedoch erst einmal kein Rezept. Aber keine Angst, natürlich erhaltet ihr Hilfestellungen! Bevor am Ende die Menüs oder die Gerichte verspeist werden, präsentiert ihr das Essen einer Jury, die wir vorher bestimmt haben. Dabei stellt ihr kurz vor, aus welchen Zutaten ihr das Menü gekocht habt und wie ihr es zubereitet habt. Dozent/in E. Exner + eine weitere Person Datum Nach Vereinbarung (Mittwoch ab 10 Uhr) Zeit 1 Kompaktveranstaltung (10.00h bis 15 Uhr, OGS/PüB Zeit betroffen!!!) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Küche Max. Teilnehmer 8 Unkostenbeitrag 3 Euro Materialkosten (Lebensmittel)
Kursnummer 3-e Kurstitel „Freizeitgestaltung“ Info Du hast schon lange einen Wunsch, was du gerne in deiner Freizeit zu Hause machen oder ausprobieren möchtest und hast dich das bisher nicht getraut? Dann bist du hier richtig. Wir werden zusammen überlegen, wie wir deinen Wunsch umsetzen können. Dazu müssen wir planen: 1. Was ist dein Wunsch? Eine sportliche Aktivität, der Besuch eines Ortes, einer Person oder etwas ganz anderes? 2. Wo kann man den Wunsch umsetzen und wie komme ich dahin? 3. Wen muss man vorher fragen? Also Kontakt aufnehmen, Ansprechpartner finden. 4. Braucht man irgendetwas dazu? Müssen Dinge besorgt werden? Am Ende werden wir deinen Wunsch dann in die Realität umsetzen. Dozent/in E. Exner Datum Nach Absprache (Mittwoch/Donnerstag ab 10 Uhr) Zeit 1-2 Kompaktveranstaltungen von 10 – 12.35 Uhr zur Planung 1 individueller Termin mit dem/der SchülerIn zur Umsetzung Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, selbst gewählter Ort Max. Teilnehmer 1-2 oder ganze Klasse Unkostenbeitrag je nach Aktion
Kursnummer 3-f Kurstitel „Mädchentag II“ Gemeinsame Zeit und Tipps für einen hippen Look Info An diesem Tag dreht sich alles nur um euch ….. Zeit zum gemeinsamen Klönen und Spaß haben. Zeit zum Kochen oder Backen. Zeit für Tipps rund ums Stylen. Zeit zum Basteln von kleinen Geschenken. Zeit für einen Stadtbummel oder einen Kinobesuch ……………… auch eure Ideen sind gefragt! Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum Nach Vereinbarung Zeit 1 Kompakttag, nach Vereinbarung mit Übernachtung Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Lernwohnung, Innenstadt von Düsseldorf Max. Teilnehmer 6-8 Unkostenbeitrag 15 Euro plus Fahrtkosten bzw. Schwerbehindertenausweis mit Fahrtbefreiung je nach Programmgestaltung
Kursnummer 3-g Kurstitel „Showdown - Schulmeisterschaft“ Info Du hast schon erste Erfahrungen im Blindentischtennis (Showdown) gesammelt, kennst erste Regeln und möchtest den amtierenden Schulmeister im Showdown herausfordern? Dann melde dich für diesen Kurs an. Es werden zunächst Gruppenspiele an mehreren Terminen durchgeführt. Anschließend werden noch das Halbfinale, das Spiel um Platz 3 und das Finale ausgetragen. Und natürlich wird es abschließend noch eine Siegerehrung geben. In einer Infostunde wirst du über den genauen Ablauf informiert (Termin wird noch bekannt gegeben). Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung Zeit 1 Infostunde zum Ablauf einzelne Spieler werden für Gruppenspiele (in vorheriger Absprache) aus dem Unterricht geholt (Dauer ca. 20-30 Minuten) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Showdownplatte Max. Teilnehmer je nach Anmeldung Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 3-h Kurstitel „Torball/Goalball - Trainingscamp“ Info Du bist für eine Mannschaft vorgesehen, die an der deutschen Schulmeisterschaft in Goalball/Torball oder an den landesweiten Goal- und Torball Turnier der Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen teilnimmt? Dann bist du hier richtig. Hier werden deine Wurf- und Abwehrtechniken weiter verbessert und die Absprachen mit deinem Team vertiefend geübt. Dozent/in E. Exner / B. Zeller Datum Goalball/Torball-Camps zur Vorbereitung auf die dt. Schulmeisterschaft Torball/Goalball-Camps zur Vorbereitung auf das Turnier der FS-Sehen Zeit Kompaktveranstaltungen von 10 -15 Uhr, ggf. mit Übernachtung und Samstagstraining Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sporthalle Max. Teilnehmer je nach Anmeldung Unkostenbeitrag wird individuell in der Einladung informiert
Kursnummer 3-i Kurstitel „Paddel-Tour“ Info Abenteuer Wasser – eine neue Sportart – Natur pur! Eine Rucksackwanderung führt uns durch den Wald zum Elbsee. Dort paddeln wir dann unter Anleitung von zwei Übungsleitern des Kanuclubs Hilden in Kajaks über den Elbsee. Den Tag lassen wir mit einem gemeinsamen Essen ausklingen und übernachten im „Haus am See“ (Vereinshaus des Kanuclubs) Euch erwarten Action, Sport, und Naturerleben!!!! Bedingung: Für die Teilnahme an der Paddeltour müsst ihr schwimmen können!!!!!! Dozent/in E. Exner / C. Hoppe-Hohmann Datum nach Vereinbarung Zeit Kompaktveranstaltungen mit Übernachtung (OGS/PüB Zeit betroffen!!!)) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Kanu-Club in Hilden Max. Teilnehmer 8 Unkostenbeitrag 30 €
Kursnummer 3-j Kurstitel „Kunst – OpenAir und Freiheit“ Info Wir fahren zusammen in den SinnesWald in Leichlingen und besuchen dort die Skulpturen-Ausstellung zum Thema „Freiheit“. Dort finden wir auch ein Projekt der LVR-Karl-Tietenberg-Schule, welches durch fünf Schülerinnen und Schüler im letzten Schuljahr erstellt wurde. Hast du Interesse, dir verschiedenen Kunstwerke in einem sehr schönen Rahmen anzuschauen, dann bist du hier richtig? Dozent/in E. Exner / B. Weber-Leduc Datum Mittwochs oder Donnerstags Zeit 1 Kompaktveranstaltungen (OGS/PüB Zeit betroffen!!!) Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sinneswald in Leichlingen Max. Teilnehmer mind. 3, max. 10 Unkostenbeitrag Fahrtkosten bzw. Schwerbehindertenausweis mit Fahrtbefreiung
Kursnummer 3-k Kurstitel „Kunst – OpenAir und Neugierde“ Info Wir beschäftigen uns mit dem Thema "Neugierde" und erstellen dazu ein Kunstobjekt. Dazu werden Materialien verformt und gestaltet und unterschiedlich eingesetzt, so dass ein Kunstwerk entsteht. Danach werden wir dieses "Objekt" zusammen mit anderen Werken in einem Wald, also "Open-Air" ausstellen. Diese Ausstellung wird im Frühjahr 2019 eröffnet und kann kostenlos besucht werden. Feste Anmeldung bis spätestens zum 31.11.2018 (Projekt muss offiziell angemeldet werden)!!! Dozent/in E. Exner / B. Weberr-Leduc /C. Hoppe-Hohmann Datum Mittwoch Zeit 2 Kompaktveranstaltung von 10.00 bis 15 Uhr (OGS/PüB Zeit betroffen!!!) + ggf. Ausstellungsbesuch Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Sinneswald in Leichlingen Max. Teilnehmer 2 - 10 Unkostenbeitrag 3€ Materialkosten
Kursnummer 3-l Kurstitel „Blinden-Fahrzeuge“ Info Sicherlich haben schon einige von euch davon gehört, dass „Fahrzeuge“ für blinde Menschen entwickelt werden. Wir haben die Möglichkeit das Laufrad „T-Board“ und das elektrisch angetriebene Fahrzeug mit Fahrer-Assistenz-System beim Erfinder selbst auszuprobieren. Wir werden nach Hilden in Niedersachsen fahren und dort in der Turnhalle mit Sanitäranlagen auf dem abgesicherten Gelände des VfL Giften von 1964 e.V. nächtigen und die Fahrzeuge erproben. Hast du dir schon lange gewünscht einmal selbst „blind“ zu fahren“? Dann melde dich hierfür an. Dozent/in E. Exner + Begleitperson (Klassenleitung)/ Matthias Fuchs Datum Nach Absprache mit Matthias Fuchs (Erfinder der Fahrzeuge/Organisator) Zeit Kompaktveranstaltung mit einer Übernachtung Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Hildesheim (Niedersachsen) Max. Teilnehmer 10 Unkostenbeitrag 20€ + Fahrgeld oder Schwerbehindertenausweis
Kursnummer 4-a Kurstitel „Keine Angst vor den Punkten! “ Einführung in die Grundlagen der Blindenschrift Info Schon in wenigen Stunden können Sie die Blindenschrift erlernen und so Ihrem Kind bei der Bewältigung schulischer Aufgabenstellungen helfen. Neben sachlichen Informationen besteht die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Lesen und Schreiben der Punktschrift zu machen. Zudem erhalten Sie Tipps und Tricks, wie Sie Punktschrift in den Alltag einbauen können, damit es für Sie und Ihr Kind zur Selbstverständlichkeit wird welche Alltagshilfen/-hilfsmittel es gibt. Dozent/in E. Exner Datum Nach Vereinbarung Zeit Mittwochs oder Donnerstag ab 10 Uhr Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Punktschriftraum Max. Teilnehmer ab 2 Personen Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 4-b Kurstitel „Erzieherfortbildung für Kinder mit einer Sehschädigung“ Info Folgende Inhalte werden in dieser Informationsveranstaltung, die vor allem ErzieherInnen und TherapeutInnen anspricht, thematisiert: - Selbsterfahrungen zur Sehbehinderung – Parcours mit Simulationsbrille - Sehbehinderung im Alltag – welche Schwierigkeiten ergeben sich für die Kinder in der Umwelterkundung? - praktische Anregungen und Hilfen zur Umgebungsgestaltung und zur Gestaltung von Spielmaterial - Welche Hilfen sind sinnvoll? - Möglichkeit zum kollegialen Austausch Dozent/in KollegInnen des Frühförder-Teams Datum Donnerstag, 09.10.2018 Zeit 15.00h bis 17.00h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Konferenzraum / Frühförderraum Unkostenbeitrag 3 Euro pro Teilnehmer
Kursnummer 4-c Kurstitel „Erzieherfortbildung: Hilfen im Umgang mit einem mehrfachbehinderten sehgeschädigten Kind im Kindergarten“ Info Folgende Inhalte werden in dieser Informationsveranstaltung, die vor allem ErzieherInnen und TherapeutInnen anspricht, thematisiert: - Selbsterfahrungen zur Sehbehinderung – Parcours mit Simulationsbrille - Sehbehinderung im Alltag – welche Schwierigkeiten ergeben sich für mehrfachbehinderte sehgeschädigte Kinder in der Umwelterkundung - praktische Anregungen und Hilfen zur Umgebungsgestaltung und zur Gestaltung von Spielmaterial für sehgeschädigte Kinder mit weiteren Behinderungen - Welche Hilfen sind sinnvoll? - Möglichkeit zum kollegialen Austausch Dozent/in KollegInnen des Frühförder-Teams Datum Mittwoch, 08.11.2018 Zeit 15.00h bis 17.00h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Konferenzraum / Frühförderraum Unkostenbeitrag 3 Euro pro Teilnehmer
Kursnummer 4-d Kurstitel „Spielmaterialien für sehbehinderte und blinde Kinder – Bastelabend für Erzieherinnen und Erzieher“ Info Sie suchen neue Spielanregungen für ihr Kind? Sie wünschen sich optisch ansprechenderes Spielmaterial? Sie sind auf der Suche nach einem neuen, interessanten Bilderbuch? Gemeinsam können sie unter Anleitung Spielanregungen und Bastelideen ganz persönlich für ihr Kind umsetzen bzw. Materialien anfertigen. Wir besorgen nach Absprache das erforderliche Material. Bitte bringen sie eine namentlich gekennzeichnete Schere mit. Materialbeispiele Materialbeitrag eines Ihrer vorhandenen Spiele oder Bücher verändern 3€ Bilder erstellen oder verändern 3€ ein Tastbrett erstellen 5€ ein Positionsbrett erstellen 5€ eine Körperdusche basteln 5€ ein Leporello (Klappbuch) erstellen 5€ Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Opitz Datum Mittwoch, 23.01.2019 Zeit 18.30h bis 20.30h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Frühförderraum Max. Teilnehmer 10 Personen (Mindestanzahl 5) Unkostenbeitrag Siehe oben
Kursnummer 4-e Kurstitel „Spielmaterialien für sehbehinderte und blinde Kinder – Bastelabend für Eltern“ Info Sie suchen neue Spielanregungen für ihr Kind? Sie wünschen sich optisch ansprechenderes Spielmaterial? Sie sind auf der Suche nach einem neuen, interessanten Bilderbuch? Gemeinsam können sie unter Anleitung Spielanregungen und Bastelideen ganz persönlich für ihr Kind umsetzen bzw. Materialien anfertigen. Wir besorgen nach Absprache das erforderliche Material. Bitte bringen sie eine namentlich gekennzeichnete Schere mit. Materialbeispiele Materialbeitrag eines Ihrer vorhandenen Spiele oder Bücher verändern 3€ Bilder erstellen oder verändern 3€ ein Tastbrett erstellen 5€ ein Positionsbrett erstellen 5€ eine Körperdusche basteln 5€ ein Leporello (Klappbuch) erstellen 5€ Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Opitz Datum Donnerstag, 21.02.2019 Zeit 18.30h bis 20.30h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Frühförderraum Max. Teilnehmer 10 Personen (Mindestanzahl 5) Unkostenbeitrag Siehe oben
Kursnummer 4-f Kurstitel „Ein sehbehindertes Kind in meiner Klasse – Was bedeutet das für meinen Unterricht? Fortbildung für Regelschullehrer“ Info Folgende Inhalte werden in dieser Informationsveranstaltung, die Regelschullehrer und Förderschullehrer mit anderen Förderschwerpunkten anspricht, thematisiert: - Sehbehinderung – was ist das? - Selbsterfahrung zur Sehbehinderung – Parcours mit Simulationsbrille - Sehbehinderung in der Unterrichtspraxis (praktische Anregungen und Hilfen) - Möglichkeiten zum kollegialen Austausch Dozent/in Kolleginnen des GL-Teams Datum Dienstag, 06.11.2018 Zeit 9 Uhr bis 14 Uhr Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum Max. Teilnehmer - Unkostenbeitrag -
Kursnummer 4-g Kurstitel „Was ist das Gemeinsame Lernen? - Fragen und Antworten" Info Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Schulform für Ihr sehgeschädigtes Kind das Richtige ist bzw. wollen Sie Informationen zum Gemeinsamen Lernen haben, dann können Sie sich an das Team des Gemeinsamen Lernens wenden. Diese werden Ihre Fragen gerne beantworten. Bei Interesse an einem Beratungsgespräch einfach eine Mail an N. Kreuer schreiben: nicole.kreuer@lvr-421.logineo.de Dozent/in N. Kreuer Datum nach Vereinbarung Zeit nach Vereinbarubg Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule Max. Teilnehmer - Unkostenbeitrag -
Kursnummer 4-h Kurstitel „Einführung für die Lehramtsanwärter – Die Frühförderung stellt sich vor“ Info Folgende Inhalte werden in dieser Einführungsveranstaltung thematisiert: - Aufbau der Schule - Aufbau und Arbeitsbereiche der Frühförderung - Sehschädigung – was ist das? - Selbsterfahrung zur Sehbehinderung (Aufgaben unter der Simulationsbrille) - praktische Anregungen und Hilfen - Möglichkeiten zum Austausch Dozent/in E. Exner / C. Hoppe-Hohmann Datum nach Absprache Zeit nach Absprache Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum Max. Teilnehmer keine Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 4-i Kurstitel „Sozialrecht“ Info Wir laden einen Experten ein, der zum Thema Sozialrecht referiert. Der Schwerpunkt wird auf dem Sozialrecht in Bezug auf eine Sehschädigung liegen. Dozent/in C. Hoppe-Hohmann / E. Exner Datum Wird aktuell bekannt gegeben Zeit 19.00h bis 21.00h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum Max. Teilnehmer 8 (mindestens 4) Unkostenbeitrag ???
Kursnummer 4-j Kurstitel „Start in die Berufsorientierung!“ Info Für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5 bis 8 In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu folgenden Themen: Was gehört zur Berufsorientierung? Wie wird die Berufsorientierung an der KTS durchgeführt? Was wird zu welchem Zeitpunkt gemacht? Wie kann ich mein Kind und die Schule bei der Berufsorientierung unterstützen? Was ist mit welchem Schulabschluss möglich? Dozent/in B. Ehlers Datum Wird aktuell bekannt gegeben Zeit 19.00h bis 21.00h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum 2.OG Max. Teilnehmer 15 Personen (Mindestanzahl 4) Unkostenbeitrag keine
Kursnummer 4-k Kurstitel „Endspurt in der Schule = Start in die berufliche Laufbahn“ Info Für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den Klassen 8 bis 10 In dieser Informationsveranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu folgenden Themen: Welche berufliche Laufbahn ist mit welchem Schulabschluss möglich? Wie kann es nach der Schule weiter gehen? Durchblick im Chaos der weiteren schulischen und außerbetrieblichen Bildungsmöglichkeiten: Was ist ein BBW? Was ist ein BFW? Was ist die Berufsfachschule, das Berufsgrundschuljahr usw.? berufliche Schlüsselqualifikationen/ Erwartungen an die Fähigkeiten der Auszubildenden Unterstützungsmöglichkeiten außerhalb und nach der Schule Dozent/in B. Ehlers Datum Wird aktuell bekannt gegeben Zeit 19.00h bis 21.00h Ort LVR-Karl-Tietenberg -Schule, Smartboardraum 2.OG Max. Teilnehmer 15 Personen (Mindestanzahl 4) Unkostenbeitrag keine
5 Anmeldebogen LVR-Karl-Tietenberg-Schule Förderschwerpunkt Sehen Kursangebot 2018 / 2019 Lärchenweg 23, 40599 Düsseldorf Telefon 0211 - 999 577-4 Fax 0211 – 999577-520 Kursnummer Kurstitel Name Vorname Alter Klasse Wohnort Telefon e-Mail Besitz eines Schwerbehindertenausweises Ja Nein Datum: _______________________ Unterschrift: ______________________________________
Sie können auch lesen