Umweltethik - Detlef Horster
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Umweltethik S EMINAR: E W 2 . 2 – M ORALERZIEHUNG ( A ) M ODUL: E W 2 – P ÄDAGOGISCHE KONTEXTE D O Z E N T : P R O F. D R . P H I L . H A B I L . D E T L E F H O R S T E R WISE 2021/2022 Abb. 1 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 1
INHALT 1. Grundlagen der Umweltethik 2. Positionen in der Umweltethik a. Deontologische Umweltethik b. Utilitaristische Umweltethik c. Eudaimonistische Umweltethik 3. Gerechtigkeit als umweltethisches Prinzip 4. Diskussionsfragen zur ethischen Reflexion des Klimawandels Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 2
1. Grundlagen der Umweltethik Abb. 2 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 3
Naturethik (ethics of nature) BEGRIFFSEINORDNUNG Vielzahl verschiedener Begriffe Ökologische Tier(schutz)- mit Bezug zu Umweltethik Ethik ethik (ecological ethics) Bezeichnungen verweisen auf inhaltliche Richtungen der jeweiligen Umweltethiken Naturschutz- Ethik der ethik Mitwelt (conservation ethics) vgl. Potthast 2011, 292 Abb. 3 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 4
WAS IST UMWELTETHIK? Abb. 4 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 5
ALLGEMEIN Reflexion des „Verhältnis von Menschen zur nicht-menschlichen Natur“ (Potthast 2011, 292) „moralischen Status der belebten und unbelebten Natur“ (Gronke & Brune 2008) „Kritik und Begründung moralischer Wertvorstellungen und moralischer Prinzipien und Normen bezüglich des menschlichen Umgangs mit der nicht-menschlichen Natur“ (Ach 2008) Bestimmung & Begründung der „moralische[n] Relevanz von Natur und Natur-Stücken“ (Potthast 2011, 293) Ermittlung praktisch umsetzbarer Handlungsanweisungen vgl. Reder et al 2019, 9-10; Gronke & Brune 2008; Potthast 2011, 292 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 6
ENTWICKLUNG DER UMWELTETHIK 1970er: Umweltethik „als Reaktion auf die sich immer deutlicher abzeichnende globale ökologische Krise“ (Ach 2008) Ethiken der Natur grundlegend in allen Religionen zu finden Wachsende (technologische) Macht des Menschen über die Natur führte zum Hinterfragen des Schutzbedarfes der Natur → Erkenntnis der Bedrohung der Natur durch den Menschen Aktuell: Hinwendung zu zentralen Fragen der Gegenwart, u.a. distributiver Gerechtigkeit vgl. Ott 2018, 3, 8; Potthast 2011, 292-293 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 7
ZENTRALE FRAGEN DER UMWELTETHIK „Weshalb sollen wir die Umwelt schützen?“ (Reder et al 2019, 12) „Welche Verantwortungspflichten hat der Mensch gegenüber der außermenschlichen Natur und wie lassen sich diese begründen?“ (Gronke & Brune 2008) Hat die Natur einen intrinsischen Wert? Wenn ja: Welchen Wesen der nicht-menschlichen Natur wird ein moralischer Selbst-/Eigenwert zugeschrieben? vgl. Krebs 2008, 1; Potthast 2011, 293 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 8
EXKURS: DAS INKLUSIONSPROBLEM = Diskussion um die Zuschreibung moralischen Selbst-/Eigenwerts zu bestimmten Naturwesen → Welche Wesen dürfen/sollen um ihrer selbst willen moralisch berücksichtigt werden? Zuschreibung moralischen Selbstwerts abhängig von Kriterien vgl. Ott 2018, 4, 7-8; Krebs 2008 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 9
2. Positionen in der Umweltethik Abb. 5 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 10
ANTHROPOZENTRISMUS PHYSIOZENTRISMUS Neuzeitliches mechanistisches Aristoteles: innere Zielgerichtetheit der Naturverständnis: „Natur als wertneutraler Natur begründet ihren inhärenten Wert Gegenstand der Naturwissenschaft“ (Gronke & (unabhängig anthropogener Interessen) Brune 2008) Neuzeitliches Vernunftrecht (Kant) aktuell: 3 Varianten des Physiozentrismus → Verantwortungspflicht gegenüber 1. Pathozentrismus außermenschlicher Natur nur, wenn 2. Biozentrismus Einwirken menschliche Interessen betrifft 3. Radikaler Physiozentrismus ästhetische Naturerfahrung als „Voraussetzung für ein gelungenes Leben“ (ebd.) → Schlussfolgerung: Bestehen menschlicher „Pflichten gegenüber der Natur um ihrer Intakter Naturhaushalt = „notwendige selbst willen“ (ebd.) Bedingung für die Erfüllung menschlicher Grundbedürfnisse“ (ebd.) Ethik der Zukunftsverantwortung vgl. Gronke & Brune 2008; Krebs 2008 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 11
DEONTOLOGISCHE UMWELTETHIK Erste Hinweise auf Umweltethiken bereits bei Kant → Besitzrecht als zentraler Aspekt: „Es ist die Frage: Wie weit erstreckt sich die Befugnis der Besitznehmung eines Bodens? […] gleich als ob der Boden spräche: Wenn ihr mich nicht beschützen könnt, so könnt ihr mir auch nicht gebieten.“ (Kant zitiert nach Reder et al. 2019, 14) Rawls‘ Theorie der Gerechtigkeit: Spargrundsatz, Verteilung von Umweltgütern Diskursethischer Ansatz nach Habermas: Frage nach dem Umgang mit der Umwelt Liberale Umweltethik nach Ekardt Ausgerichtet auf „verallgemeinerbare Normen und eine Gestaltung von Verfahren und Institutionen, die den Rahmen für ökologisch verantwortliches Handeln aufspannen“ (Reder et al. 2019, 17) vgl. Reder et al. 13-17 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 12
UTILITARISTISCHE UMWELTETHIK Zentrale Elemente: 1) Umfassende Rationalität 2) Fokus auf ein Folgenkalkül 3) Gesamtnutzenabwägung ökologischer Folgen 4) Ablehnung von Natürlichkeit als Merkmal utilitaristischer Umweltethik 5) Ablehnung von Eigenwerten als Merkmal utilitaristischer Umweltethik instrumentelles Naturverständnis → Natur als Ressource zur Nutzenmaximierung Verschiedene Problematiken, z.B.: Wie/Woran wird das Nutzen-Kriterium bestimmt? Nutzenmaximierung für wen? → Gruppen als zusammengefasste Größe vgl. Reder et al. 2019, 18-20 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 13
EUDAIMONISTISCHE UMWELTETHIK ( GRIECH. EUDAIMONIA = GLÜCK, GLÜCKSELIGKEIT) Sollens-Handlung = Handlung, die zu einem guten Leben beiträgt Tugendorientierte Umweltethiken Handlungen & Einstellungen des Individuums im Fokus Ethische Reflexion richtet sich an der Tugend des Individuums aus Fokussiert „den Menschen als ökologisch Handelnden und ein gelungenes nachhaltiges Leben“ (Reder et al. 2019, 21) vgl. Reder et al. 2019, 12, 20-21 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 14
3. Gerechtigkeit als umweltethisches Prinzip Abb. 6 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 15
https://www.youtube.com/watch?v=Lz7rKF9EKeE 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 16
GERECHTIGKEIT UND UMWELTETHIK „grundlegendes Strukturprinzip einer staatlichen Gesellschaft, das deren Wohl sichert“ (Reder et al. 2019, 32) Zusammenhang Gerechtigkeit – Umweltethik: Inanspruchnahme der Umwelt durch verschiedene Gruppen Umweltverschmutzung: Verteilung der Lasten sowie der Kosten zur Verhinderung/Behebung Verteilung der Nutzungsmöglichkeiten der planetaren Ressourcen & Senken Frage nach der Reichweite der Gerechtigkeit Allgemein: Wird Gerechtigkeit nur auf den Menschen bezogen oder auch auf die Natur? Räumlich: Nationalstaatliche oder globale Ebene? Zeitlich: Welche Generationen werden einbezogen? vgl. Reder et al. 2019, 31-38 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 17
INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT Bezieht sich auf „noch nicht geborene Generationen, ihre möglichen Rechte und Ansprüche und […] die Verantwortung (oder Pflicht) von aktuell lebenden Menschen gegenüber diesen.“ (Reder et al. 2019, 39-40) Sicherstellen, dass zukünftige Generationen ihre Rechte wahrnehmen können, indem entsprechende Voraussetzungen durch gegenwärtige Generationen bereitgestellt werden Strukturelle, materielle, kulturelle Voraussetzungen (z.B. intakte Umwelt) Bedeutung & Begründung zwischen den ethischen Paradigmen umstritten Was umfasst der Begriff „Generation“? → Wie weitreichend ist die Verantwortung? Wie viel von etwas schulden wir zukünftigen Generationen? vgl. Reder et al. 2019, 39-42 Abb. 7 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 18
INTERGENERATIONELLE GERECHTIGKEIT – BEISPIEL KLIMASCHUTZGESETZ Klimaschutzgesetz von 2019 legt die pro Jahr erlaubten Treibhausgasemissionen pro Sektor fest Beschwerde gegen das Gesetz beim Bundesverfassungsgericht, v.a. durch junge Klimaaktivist:innen Bundesverfassungsgericht erklärt das Klimaschutzgesetzt 2021 als in Teilen verfassungswidrig Begründung des Bundesverfassungsgerichts: Verteilung der Emissions-Reduktion „vorausschauend in grundrechtsschonender Weise“ (Bundesverfassungsgericht 2021b) „Danach darf nicht einer Generation zugestanden werden, unter vergleichsweise milder Reduktionslast große Teile des CO2-Budgets zu verbrauchen, wenn damit zugleich den nachfolgenden Generationen eine radikale Reduktionslast überlassen und deren Leben umfassenden Freiheitseinbußen ausgesetzt würde.“ (ebd.) Vgl. Bundesverfassungsgericht 2021a/b; Deppe & ARD-Rechtsredaktion 2021 Abb. 7 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 19
4. Diskussionsfragen zur ethischen Reflexion des Klimawandels Abb. 8 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 20
JOHN BROOME ZUR ETHIK DES KLIMAWANDELS „Als Verursacher der Erderwärmung müssen wir unser eigenes Wohlergehen gegen die Gefahr abwägen, dass sich durch unser Tun die Lebensbedingungen unserer Enkel gravierend verschlechtern. Das verlangt nicht nur ökonomischen Sachverstand, sondern auch gewissenhafte ethische Betrachtungen.“ (Broome 2009) 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 21
JOHN BROOME ZUR ETHIK DES KLIMAWANDELS Ethische Reflexionen zum Umgang mit dem Klimawandel „Wie sollen wir, die heute leben, das Wohl künftiger Generationen, die doch wahrscheinlich über mehr materielle Güter verfügen werden, im Vergleich zu unseren eigenen Lebensbedingungen einschätzen?“ (Broome 2009) „Ist jeder Tod gleich schlecht, oder zählt er weniger, wenn die Person erst in ferner Zukunft stirbt?“ (ebd.) „Begehen die reichen Nationen durch die Emission von Treibhausgasen ein Unrecht gegenüber der armen Weltbevölkerung?“ (ebd.) „Wie soll man die geringe, aber doch reelle Gefahr in Ansatz bringen, dass der Klimawandel zu einer globalen Katastrophe führt?“ (ebd.) 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 22
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 23
Literaturverzeichnis 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 24
Ach, Johann S.: Umweltethik. https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/umweltethik/2086, 2008, eingesehen am 09.01.2022. Broome, John: Die Ethik des Klimawandels. https://www.spektrum.de/magazin/erde-3-0-die-ethik-des-klimawandels/983273, 2009, eingesehen am 12.01.2022. Bundesverfassungsgericht: Leitsätze zum Beschluss des Ersten Senats vom 24. März 2021. https://www.bundesverfassungsgericht.de/e/rs202103 24_1bvr265618.html, 2021a, eingesehen am 09.01.2022. Bundesverfassungsgericht: Verfassungsbeschwerden gegen das Klimaschutzgesetz teilweise erfolgreich. Pressemitteilung Nr. 31/2021 vom 29. April 2021, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-031.html, 2021b, eingesehen am 09.01.2021. Deppe, Gigi & ARD-Rechtsredaktion: Klimaschutzgesetz in Teilen verfassungswidrig. https://www.tagesschau.de/inland/klimaschutzgesetz-bundesverfas sungsgericht-101.html, 2021, eingesehen am 09.01.2022. Gesang, Bernward: Klimaethik. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/257690/klimaethik, 2017, eingesehen am 02.01.2022. Gronke, Horst & Brune, Jens Peter: Naturethik. https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/naturethik/1393, 2008, eingesehen am 09.01.2022. Krebs, Angelika: Naturethik. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/33722/naturethik, 2008, eingesehen am 02.01.2022. Ott, Konrad: Naturschutztheorie. http://www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/bioethik/272093/naturschutztheorie, 2018, eingesehen am 02.01.2022. Ott, Konrad & Baatz, Christian: Ethik des Klimawandels, in: Konrad Ott, Jan Dierks & Lieske Voget-Kleschin (Hg,), Handbuch Umweltethik, Stuttgart 2016, S. 232-240. Potthast, Thomas: Umweltethik, in: Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (Hg.), Handbuch Ethik, 3. Aufl., Stuttgart 2011, S. 292 – 296. Reder, Michael, Gösele, Andreas, Köhler, Lukas & Wallacher, Johannes: Umweltethik. Eine Einführung in globaler Perspektive, Stuttgart 2019. Roser, Dominic & Seidel, Christian: Der Klimawandel als ethische Herausforderung, in: Christiane Meyer, Andreas Eberth & Barbara Warner (Hg.), Diercke – Klimawandel im Unterricht: Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, Braunschweig 2018, S. 174-181. 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 25
Abbildungsverzeichnis 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 26
Abb. 1: Bundesministerium für Bildung und Forschung: Destination 4 – Eine saubere und verschmutzungsfreie Umwelt. https://www.nks-bio-umw.de/ cluster6/destination4, eingesehen am 11.01.2022. Abb. 2: Southern Company: Our Responsibility. https://www.southernpowercompany.com/who-we-are/our-culture/our-responsibility.html, eingesehen am 12.01.2022. Abb. 3: Eigene Darstellung nach Potthast 2011, 292. Abb. 4: Twitter, Inc.: Tweet. President Obama. https://twitter.com/POTUS44/status/623137065341952000, eingesehen am 11.01.2022. Abb. 5: STOCKMEIER Group: We take responsibility. Sustainability, Compliance, Environment, Safety and Values. https://www.stockmeier.com/en/respon sibility/, eingesehen am 12.01.2022. Abb. 6: Council of Europe: Council of Europe European Commission for the efficiency of justice (CEPEJ), https://www.coe.int/en/web/cepej/home/-/asset _publisher/CO8SnxIjXPeD/content/launch-of-the-council-of-europe-s-crystal-scales-of-justice-prize-for-innovative-practices-contributing-to- the-efficiency-and-quality-of-justice?_101_INSTANCE_CO8SnxIjXPeD_viewMode=view/, eingesehen am 12.01.2022. Abb. 7: UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG: Environment. Our commitment to stop climate change, https://web.uta.com/en/about-uta/responsibility- 36h/environment, eingesehen am 11.01.2022. Abb. 8: United Nations environment programme: New guidelines to help states adapt to climate change. https://www.unep.org/news-and-stories/story /new-guidelines-help-states-adapt-climate-change, eingesehen am 12.01.2022. 24.01.2022 REFERENTIN: MERLE BIERMANN 27
Sie können auch lesen