University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de

Die Seite wird erstellt Linus Römer
 
WEITER LESEN
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
Digitale TU Graz Marketplace

University
Innovation
Report                    2021

for Technology Enhanced Learning
for Technology Enhanced Administration
and Research Data Management

                                                    Digitale
                                          Innovationen aus
                                         Lehre, Verwaltung
                                            und Forschung
                                             an der TU Graz
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
ERRATUM

Im Beitrag zum Excellence MOOC „Bayesian Probability“ (Seite 31) sind zwei inhaltliche Fehler unterlaufen.
Der Kurs ist CC-BY lizensiert und nicht, wie im Text stehend, CC-BY-SA. Weiters wird in den interaktiven
Simulationen nicht Matlab, sondern die Programmiersprache Julia verwendet.
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
Impressum

                                           Autor*innenwerk:
                                           Dennerlein, Sebastian Maximilian
                                           Sluga, Philomena
     Interesse an der                      Maitz, Katharina
                                           Ebner, Markus
        Nutzung und                        Ebner, Martin
 Entwicklung digitaler                     Veider, Thomas
                                           Pammer-Schindler, Viktoria
     Innovationen im
                                           Layout: Petra Temmel und Markus Garger
  Hochschulbereich?                        Lektorat: textfilter Elke Zöbl-Ewald
                                           Titelbild: Markus Garger
Der University Innovation Report ist der   Fotos: Die Bildrechte der Pilotprojekte liegen
Wegweiser, um schnell erste Informatio-    bei den Pilotteams, für Methoden und Events
nen einzuholen, direkt zu den digitalen    bei den Marketplace-Teams und für
Innovationen aus Lehre, Verwaltung und     Learning Toolbox bei Kubify.
Forschung der TU Graz zu gelangen und      Druck: Gugler
mit den Methoden und Events des Mar-
ketplace die Universität von morgen mit-   University Innovation Report 2021
zugestalten.                               ISBN print 978-3-85125-834-9
                                           ISBN e-book 978-3-85125-835-6
                                           DOI 10.3217/978-3-85125-834-9
                                           © Verlag der Technischen Universität Graz 2021
                                           https: //www.tugraz-verlag.at/

                                           https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

                                           Bibliografische Information der
                                           Deutschen Nationalbibliothek
                                           Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese
                                           Publikation in der Deutschen Nationalbiblio-
                                           grafie; detaillierte bibliografische Daten sind im
                                           Internet über http://www.dnb.de abrufbar.

                                           Innovationsprogramm
                                           Digitale TU Graz Marketplace
                                           Vizerektorat Digitalisierung und
                                           Change Management
                                           TEL Marketplace – Organisationseinheit Lehr-
                                           und Lerntechnologien (LLT)
                                           TEA Marketplace – Organisationseinheit
                                           Veränderungsprozesse und Umsetzung (VPU)
                                           RDM Marketplace – Institute of Interactive
                                           Systems and Data Science (ISDS)
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
Zweiter Durchlauf 2020:
                                             Digitale TU Graz Marketplace             22

                                              Laufende Pilotprojekte
                                              TEL Marketplace –
                                              TEL-Pilotprojekte                       23

                                                Project Merger:
How to Use                              4       Computing Tutor Deployment und
                                                Small Guided Courses                  24
Einleitung                              6
                                                Platform(x)                           26
Das Innovationsprogramm                 8
                                                Learning Goal Widget – Evaluation     27

                                               Interactive History of Precolumbian
Erster Durchlauf 2019:                         American Architecture                  28
TEL Marketplace                        10
                                              Laufende Pilotprojekte
 Call und Einreichungen des                    Excellence MOOCs                       29
 TEL Marketplace                       11
                                               Atlas of Digital Architecture          30
 Abgeschlossene Pilotprojekte
                                                Bayesian Probability                  31
 TEL Marketplace Pilots                12
                                                Microbiome and Health                 32
   Reflection Widget                   13
                                              Laufende Pilotprojekte
   Flipped Classroom                          TEA Marketplace                         33
   for Electronic Circuit Design       14
                                               Assistenzsystem
   QuizItUp                            15      Proof of Concept                       34
   Simulation of Complex Systems                Prüfungs- und
   with Pocket Code                    16       Kursdatenmanagement                   35
   Computing Tutor                     17       Verifiable Credentials
   Phantom3D                           18       for Student Mobility                  36

 Evaluation                            19     Laufende Pilotprojekte

 Geschichte des Marketplace            21     RDM Marketplace                         37

                                                Open Sensor Data Management           38

                                               RDM for Graz Micro Computed
Weitere Förderschiene: Projektfonds des
                                               Tomography Consortium                  39
Vizerektorats für Lehre                 45
                                                RDM for Thermal Engineers             40
Die Methoden                           46
                                                Laboratory Notebook
 University Innovation Dartboard       46
                                                and Database                          41
 University Innovation Canvas          48
                                               Transfer of the Existing Experimental
Die Events                             50      WACHsens Database for Drowsy Driver
 Online Barcamps                       50      Detection into an RDM Databasee       42
 Online Makerspace                      51      RDM System in Biomechanics
 Gather.Town                            51      from Experimental and
 Learning Toolbox                       51      Computational Aspects                 43

Unser Team                             52       Implementation of a Digital Laboratory
Danksagung                             54       Logbook for Specific Data              44

Referenzen                             55
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
4

    How to Use                                                        Du
    Dies ist die
    Gebrauchsanleitung,
    wie du den Report als
    Wegweiser verwenden
    kannst, um direkt zu
    den Informationen
    zu kommen, die dich                                  Wie geht es
    interessieren.                                       weiter?

                                                         Navigation
                                                         • Folge den Shortlinks
                                                           oder scanne
                                                           die QR-Codes
                                                           – am besten funktioniert
                                                           dies mit der Learning      Android:
                                                           Toolbox App

                                                                Was ist eine
                                                           Learning Toolbox
                                                            und was enthält
                                                                        sie?          Apple:

                                                         = ein E-Poster mit
                                                         Informationen und Links
                                                         über den aktuellen Status
                                                         und die Anwendung der
                                                         Innovation, wie z. B.:
                                                         • Abstract

    Ende?                                                • 30-Sekunden-Pitch
                                                           als Kurzvideo/Screencast
    Hast du Antworten auf deine Fragen
                                                         • Lösung und Nutzen
    oder Lösungen für dein Problem gefunden?
                                                         • University Innovation
    • Der University Innovation Report findet
                                                           Canvas
      Platz in deinem Bücherregal
                                                         • Team und Kontakt
    • Lieber digital? Der University Innovation Report
      wurde völlig frei von Mineralölprodukten mit       • Weiterführende
      Druckfarben auf pflanzlicher Basis hergestellt       Ressourcen
      und kann daher bedenkenlos entsorgt werden.
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
5

     Was interessiert                           Was ist dein
     dich?                                      Thema?

     Inhalte                                    Themen
     • Pilotprojekte:                           • TEL Technology
       Prototypen                                 Enhanced Learning
       Produkte/Services                        • TEA Technology
     • Informationen zu                           Enhanced Administration
       Innovationsprogramm                      • RDM Research Data
       und Geschichte                             Management
     • Methoden, Events
       und Tools

                                 Was ist
                                 deine Rolle?

                                 Zielgruppen
                                 • Studierende*r
                                 • Forschende*r
                                 • Lehrende*r
                                 • Allgemeines Personal

Wie kannst
du dich
einbringen?                    Nutze die hinterlegten
                               Kontaktinformationen
Mitgestaltung/                 oder die Chat-Funktion
                               der Learning Toolbox,
Co-Design                      um direkt via Learning
• Hast du Interesse an         Toolbox Kontakt zum
  einem Prototyp und willst    Pilotteam aufzunehmen.
  diesen mitgestalten?         Das Team Digitale

• Willst du ein Pilotprojekt
                               TU Graz Marketplace
                               (S. 52) steht natürlich
                                                               Du mit
  implementieren?
                               ebenso zur Verfügung,           Inspiration?
• Willst du eine Methode       um dir weitere Fragen
  anwenden?                                                    Brauchst du einmal wieder
                               zu beantworten.
                                                               Inspiration oder ist dir
• Möchtest du am
                                                               auch einfach nur langweilig,
  nächsten Event
                                                               kannst du den University
  teilnehmen?
                                                               Innovation Report wieder
• Hast du Feedback                                             aufschlagen und nach
  für uns?                                                     Ideen durchschmökern!
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
6

    Einleitung
    Der Startschuss für die Digitalisierungsinitiative     Das Innovationsprogramm ist damit ein Instru-
    der Technischen Universität Graz (TU Graz) fiel im     ment, mit dem die digitale Transformation in
    Jahr 2017 mit dem Konzeptionsprojekt „Digitale         einem partizipativen Designprozess aktiv gestal-
    TU Graz“, das seit 2019 als strategisches Pro-         tet werden soll. Dieses Verständnis von digitaler
    jekt „Digitale TU Graz“ weitergeführt wird. Durch      Transformation auf Basis von Partizipation bedingt
    die frühe Auseinandersetzung mit der digita-           auch die Spielregeln der Teilhabe am Marketplace-
    len Transformation nahm die TU Graz unter der          Innovationsprogramm und der Nutzung des Uni-
    Schirmherrschaft des Vizerektorats für Digitalisie-    versity Innovation Report:
    rung und Change Management eine Vorreiter*in-
    nenrolle in Österreich ein. Dies spiegelte sich
    auch in der Investition von 12,2 Millionen Euro        Die meisten Inhalte des
    durch das Bundesministerium für Bildung, Wis-
                                                           University Innovation
    senschaft und Forschung in richtungsweisende
    Digitalisierungsprojekte der TU Graz und deren         Report befinden sich im
    Kooperationspartner*innen im Rahmen der Aus-
    schreibung „Digitale und soziale Transformation
                                                           Entwicklungsprozess und
    in der Hochschulbildung“ wider.                        werden mit interessierten
    Eines der Leuchtturmprojekte der Digitalen TU
                                                           Nutzer*innen kollaborativ
    Graz stellt dabei das Innovationsprogramm Digitale     designt (cf. Co-Design).
    TU Graz Marketplace dar, das Prototypen und
    Forschungsideen im Bereich Lehre, Forschung            Sie haben nicht
    und Verwaltung in Form von geförderten Pilot-
                                                           den Anspruch der
    projekten nachhaltig in die Universitätspraxis
    überführt. Forschende, Lehrende und allgemei-          Vollständigkeit, sondern
    nes Personal werden in Ausschreibungen (in Fol-
    ge Calls) zu strategischen Themen der Digitali-
                                                           laden zur Mitgestaltung
    sierung aufgerufen, Vorschläge für Pilotprojekte       ein. Die methodischen und
    einzureichen. Diese werden von einem Fachgre-
    mium ausgewählt und dann vom Marketplace-
                                                           technischen Innovationen
    Team begleitet. Von insgesamt 40 Einreichungen         unterscheiden sich
    seit 2019 wurden 23 Projekte gefördert, was einer
    Förderungsquote von 58 Prozent entspricht.             daher hinsichtlich ihres
                                                           Entwicklungsstandes
    Der Marketplace nimmt eine designorientierte und
    partizipative Bottom-up-Perspektive auf digitale In-   und sind teilweise schon
    novation und Transformation ein. Das Innovations-
    programm baut auf einen kontinuierlichen itera-
                                                           aktiv an der TU Graz in
    tiven und kollaborativen Prozess zur Entwicklung       Verwendung. Um den freien
    bzw. Anpassung von digitalen Innovationen sowie
    deren Einbettung in zugrunde liegende Praktiken
                                                           Austausch und die offene
    und Prozesse der Universität. Angesprochene            Kommunikation zu fördern,
    Nutzer*innen werden von Anfang an in die Ge-
    staltung der Prototypen und in entsprechende           sprechen wir Sie ab hier
    Designentscheidungen eingebunden. Dies hat
                                                           mit Du an und freuen uns
    zum Ziel, bestehende Probleme aus der Praxis zu
    adressieren, nachweisbaren Nutzen zu schaffen          über die aktive Beteiligung!
    und durch hohe Passgenauigkeit und Akzeptanz
    nachhaltige Innovationen zu erreichen.
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
7

Was erwartet dich im University
Innovation Report?
 Der University Innovation Report dient als              antwortung der Forschenden. Nachhaltige Pro-
„How to Make Use of“-Guide, der dich ohne Um-            dukte und Services erfordern Begleitung und Un-
 schweife aus der Offline- in die Online-Welt und        terstützung, was sich am rasanten Aufschwung
 durch gezieltes „Blättern“ direkt zu den dich in-       des Themas der digitalen Transformation zeigt.
 teressierenden Ergebnissen des Innovations-
 programms bringen soll (S. 4). Zuerst erklärt der
 Report das Innovationsprogramm. Anschließend            Warum gibt es das Marketplace-
 werden die abgeschlossenen Pilotprojekte des
                                                         Innovationsprogramm?
 ersten Durchlaufs des Technology Enhanced Lear-
 ning (TEL) Marketplace von Anfang bis Ende, d. h.       Das Innovationsprogramm TEL Marketplace bzw.
 von Einreichung bis zur Evaluation, vorgestellt. In     Digitale TU Graz Marketplace wurde im Rahmen
 Folge werden die Geschichte des zweiten Durch-          des Projekts „Digitale TU Graz“ des Vizerektorats
 laufs, die Erweiterung auf die Themen der Ver-          für „Digitalisierung und Change Management“
 waltung und Forschung im Technology Enhanced            gemeinsam mit dem Vizerektorat für Lehre um-
 Administration (TEA) und Research Data Manage-          gesetzt und unterstützt die digitale Transforma-
 ment (RDM) Marketplace und die Entstehung des           tion unserer Universität.
 Digitalen TU Graz Marketplace erzählt. Darauf folgt
 die Darstellung der laufenden TEL-, TEA- und RDM-           „Nur aktiv unterstütztes
 Pilotprojekte. Am Ende decken wir auf, wie diese er-
 folgreichen Pilotprojekte mit Tools wie dem Univer-
                                                                    Miteinander, das
 sity Innovation Dartboard bzw. Canvas selektiert,          Betroffene zu Beteiligten
 begleitet und beraten wurden.
                                                            macht, kann nachhaltige
Warum heißt das Innovations-                                  Innovationen schaffen
programm „Marketplace“?                                              und die digitale
Wortwörtlich wie ein „Marktplatz“ zielt das Mar-                 Transformation des
ketplace-Innovationsprogramm auf Interaktion
und Kommunikation der Interessenvertreter*in-
                                                                  Hochschulwesens
nen für nachhaltige Innovationen ab. Als zentraler             optimal unterstützen“,
Bestandteil fungiert eine Art Marktplatz, d. h. eine
Veranstaltung, bei der Forschende mit Prototypen         wie Vizerektorin für Digitalisierung und Change
(Research-Provider) und Nutzer*innen mit Praxis-         Management Claudia von der Linden betont.
problemen (Problem-Owner) aufeinandertreffen,            Auch Vizerektor für Lehre Stefan Vorbach sieht
sinnvolle Kombinationen diskutieren und Win-win-         in „dem partizipativen Innovationsprogramm die
Situationen identifizieren. Dieses Research-Pro-         Chance, auf Basis von Methoden des Entrepre-
blem-Mapping war die Ausgangsmotivation zur              neurships, wie etwa für ‚Co-Creation‘, Innovation
Initiation des Innovationsprogramms, um unge-            mit tatsächlichem Nutzen zu befördern“. Zusam-
nutzte, aber wertvolle Forschungsergebnisse für          men mit Viktoria Pammer-Schindler, Philomena
die Digitalisierung der Hochschulbildung zu nut-         Sluga und Thomas Veider erforscht Sebastian
zen. Fördermittel sollten im Sinne von „Respon-          Dennerlein im Marketplace-Team organisations-
sible Research and Innovation“ (Van den Akker &          interne soziotechnische Innovationsprozesse
Spaapen, 2017; Von Schomberg, 2011) tatsächli-           und unterstützt damit den digitalen Transforma-
che Probleme in der Hochschulbildung adressie-           tionsprozess. Das Forschungsprojekt entwickelt
ren. Eine (Weiter-)Entwicklung und Skalierung von        das partizipative Innovationsprogramm, zusam-
Forschungsergebnissen liegt nicht nur in der Ver-        men mit entsprechenden Methoden und Events.

                                       University Innovation Report 2021
University Innovation - Report 2021 - Digitale Innovationen aus Lehre, Verwaltung und Forschung an der TU Graz - Idw-online.de
8

            Das                                                                Der Innovationsprozess besteht aus
                                                                 zwei Phasen, einer Wettbewerbsphase und einer

            Marketplace
                                                                     Kooperationsphase. Die Wettbewerbsphase
                                                                   zielt darauf ab, Pilotprojekte zu finden, zu be-
                                                                  werten und eine fundierte Entscheidung über

            Innovations-
                                                                          die Verteilung von Fördermitteln herbei-
                                                                     zuführen. Die Kooperationsphase setzt auf
                                                                  einen begleiteten Innovationsprozess, in dem

            programm                                              sich die ausgewählten Pilotprojekte mit ihren
                                                                  Nutzer*innen austauschen, gegenseitig unter-
                                                                                  stützen und voneinander lernen.

    Ziel und Neustart
    Die Ergebnisse der Kooperations-                                      Call für Forschende
    phase inspirieren die Wettbewerbs-                                    Beim ersten Durchlauf des Innovati-
    phase der nächsten Iteration. Zuvor                                   onsprogramms muss die Teilnahme
    geförderte Pilotprojekte liefern Input                                am Research-Problem-Mapping an-
    mit ihren Erkenntnissen und können                                    gestoßen werden, indem Forschen-
    sich um weitere Fördermittel im                                       de in einer Ausschreibung eingela-
    nächsten Durchlauf bewerben. Nach                                     den werden, ihre Forschungsideen
    dem ersten Durchlauf des Innova-                                      „Problem-Ownern“, also späteren
    tionsprogramms ist der Austausch                                      Nutzer*innen, vorzustellen.
    der Community durch regelmäßige
    Events sichergestellt, und der Call
    für Forschende zum F2F Market-
    place kann wegfallen.
                                                                   Start

                       Ziel                                                      Wettbewerbsphase

                                       Kooperationsphase

    Community-Building und                     Online Barcamps
    Dissemination Events                       Barcamps sind Veranstaltungen mit
    Zur Förderung der Interaktion zwischen     übergeordnetem Thema, aber ohne vorab
    den Pilotteams in verteilten Kontexten,    definiertes Programm. Alle Teilnehmenden,
    des Austausches mit Nutzer*innen           also sowohl die Pilotteams wie auch deren
    sowie zur Förderung der Übernahme in       Nutzer*innen, können sich einbringen, sei es
    die Praxis werden digital transformierte   durch Diskussionen, Feedback oder neue
    Events (S. 50) veranstaltet.               Ideen bzw. Praxisprobleme.

    Während die „Marketplace Online            Online Makerspace
    Barcamps“ vor allem auf Community-         Im Online Makerspace können Teilnehmende
    gesteuerte freie Interaktionen und Co-     als „Maker“ digitale Innovationen selber
    Design der Innovationen abzielen, sollen   ausprobieren und für eigene Ideen anwenden.
    die „Marketplace Online Makerspaces“       Das dadurch generierte Feedback kommt direkt
    durch eigene Erfahrungen vor allem         den Pilotteams zugute, die ja selbst „Maker“
    Berührungsangst mit den digitalen          im Rahmen der Digitalen TU Graz und des
    Innovationen reduzieren.                   Marketplace-Innovationsprogramms darstellen.
9
F2F Marketplace
Nach Vorbild eines echten Marktplatzes
kommen Forschende und Nutzer*innen,                  Call für Pilotprojekte
also Lehrende, Studierende sowie
                                                     Forschende und Nutzer*innen werden in einer
Mitarbeitende der Universität, in
                                                     anschließenden Ausschreibung zur Förderung von
einem „F2F Marketplace“ zusammen. Dort
                                                     Pilotprojekten eingeladen, einen Projektvorschlag im
tauschen sie Forschungsideen und Praxis-
                                                     Rahmen der Strategie des Handlungsfeldes (Lehre,
probleme aus und bilden interdisziplinäre
                                                     Verwaltung & Forschung) einzureichen: z. B. Lehre – TEL
Teams, um gemeinsam Projektideen zu
                                                     Marketplace: Forschende, Lehrende und Studierende
Themen wie beispielsweise Technology
                                                     (interdisziplinäre Pilotteams und kollaboratives Design
Enhanced Learning (TEL) zu generieren.
                                                     mit Nutzer*innen sind Förderbedingung).

             Entscheidungsfindung mit
             dem University Innovation                Informierte Entscheidung
                                                      in vier Schritten:
             Dartboard
                                                      • Call
             Zur Vorbereitung findet eine
                                                      • Bewertung von Konzept, Nutzen
             Bewertung aller Einreichungen durch
                                                        und Kosten
             Expert*innen statt. Ein Fachgremium
                                                      • Visualisierung der Ergebnisse
             entscheidet anschließend über die
                                                        des Bewertungsprozesses
             Verteilung der Fördermittel zur Um-
                                                      • Informierte Entscheidungsfindung
             setzung der Pilotprojekte. Als Grund-
                                                        (Projektpotenziale, Stärken und
             lage zur Verteilung der Fördermittel
                                                        Schwächen der Projekte)
             dienen optisch vergleichbare Visua-
             lisierungen im Stil einer Dartscheibe    Auswahl der Gewinner*innenprojekte:
             mit Workshopmethodik, sogenannte         Das Fachgremium wählt die Projekte
             „University Innovation Dartboards“       mit den höchsten Potenzialen aus.
             (S. 46).                                 Die Piloten können abfliegen.

             Kollaboratives Design/                   In drei Workshops wird der Canvas
             Co-Design                                gemeinsam mit den Pilotteams dis-
                                                      kutiert, um den Status zu verstehen,
             Die geförderten Pilotteams
                                                      Input in Form von Reflexionsfragen zu
             entwickeln ihre Innovationen zuerst
                                                      geben und Unterstützung zu bieten.
             kollaborativ mit allen Nutzer*innen,
                                                      Ziel ist eine sinnvolle Ausgestaltung
             um das Vertrauen zu erhöhen,
                                                      und Einbettung der Innovation in der
             tatsächliche Probleme zu
                                                      Praxis der Universität.
             adressieren und breite Akzeptanz
             zu fördern. Mithilfe des „University     •   Guidance
             Innovation Canvas“ (S. 48) werden        •   Co-Design
             die Pilotprojekte begleitet.             •   Monitoring
                                                      •   Shared Reflection

       Implementierung
       Nach der partizipativen Entwicklung der       Dabei steht die qualitative und
       Pilotprojekte während eines Semesters         quantitative Evaluation im Vorder-
       werden diese im Folgesemester in              grund, um die Zielerreichung zu
       einer Lehrveranstaltung bzw. in der           bewerten und etwaige notwendige
       entsprechenden Praxis implementiert.          Anpassungen zu identifizieren.
10

     Erster Durchlauf 2019:
     TEL Marketplace

                       „Uns hätte nichts
                    Besseres als der TEL
                  Marketplace passieren
                    können, denn er hat
               unsere Weiterentwicklung
                             ermöglicht.“
11

Seit zwei Jahren fördert der TEL Market-
place nun nachhaltige Lehr- und Lern-         TEL
innovationen an der TU Graz, und das            Marketplace
äußerst erfolgreich. Im Rahmen des
Innovationsprogramms sind Tools ent-
standen, die sich durch das auffällig po-
sitive Feedback bemerkbar machen:
                                             Call und Einreichungen
                            Pilotprojekt     des TEL Marketplace
       Reflection/Learning Goal Widget:

    „Bringt viel, da man                     Der „Pilot Project Call 2019“ hat alle Forschen-
                                             den und Lehrenden der TU Graz im Bereich des
      weiß, in welchem                       technologiegestützten Lernens eingeladen, einen
     Bereich man noch                        simplen zweiseitigen Projektvorschlag zur Weiter-
                                             entwicklung und Skalierung einer TEL-Forschungs-
          lernen muss.“                      innovation für die Lehr- und Lernpraxis einzu-
                                             reichen. Als zentrale Förderbedingung für eine
                              Pilotprojekt   Einreichung galt, dass die Innovation in zumindest
       Flipping Electronic Circuit Design:   einer Lehrveranstaltung implementiert werden
                                             muss und die oder der TEL-Forschende nicht zu-
        „Lehrende (...)                      gleich die implementierende Lehrperson sein darf.
                                             Damit sollte die sinnvolle Einbettung in die Praxis
  können sich flexibel                       sichergestellt und der „Impact“ erhöht werden. Die
  an die Wünsche der                         Gesamtfördersumme umfasste 80.000 Euro und
                                             es wurde keine Empfehlung bezüglich der Förder-
Lernenden anpassen.“                         höhe für einzelne Pilotprojekte ausgesprochen.

Der TEL Marketplace ist aber nicht nur bei   Von zwölf vorgeschlagenen Pilotprojekten für
den Studierenden und Lehrenden gut an-       den TEL Marketplace 2019 wurden sechs Pro-
gekommen, sondern auch bei den Pilot-        jekte ausgewählt. Die Förderansuchen variierten
teams. Besonders die Unterstützung, die      dabei von 0 bis 80.000 Euro und beliefen sich im
der TEL Marketplace im Laufe des Innova-     Schnitt auf 20.000 Euro.
tionsprozesses unter anderem mit neuen
Methoden geboten hat, wurde mehrfach         Bemerkenswert ist, dass die zwölf Projektein-
positiv hervorgehoben.                       reichungen für den TEL Marketplace 2019 alle
                                             Fakultäten der TU Graz mit eingeschlossen ha-
                                             ben. Die meisten Einreichungen waren der Fa-
    „Die Struktur und                        kultät für Informatik und Biomedizinische Tech-
                                             nik zuzuordnen, wobei auch die Fakultät für
Begleitung durch den                         Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaften
 TEL Marketplace hat                         sowie die Verwaltung erheblich beteiligt waren.
                                             Die guten Ergebnisse hinsichtlich der Verteilung
   es uns ermöglicht,                        der Fakultäten waren auf die Förderbedingung der
                                             Interdisziplinarität der Pilotteams zurückzuführen.
   in Rekordzeit eine
        Innovation zu
     implementieren.“

                                                       University Innovation Report 2021
12

     TEL Marketplace Pilots

     Auf den kommenden Seiten werden die abge-
     schlossenen Pilotprojekte des ersten TEL-Market-
     place-Durchlaufs vorgestellt und der Wert der je-
     weiligen Innovation im Sinne eines Nutzenverspre-
     chens (siehe Nutzen, Vorteile, Tipps etc.) an die
     entsprechenden Zielgruppen (z. B. Nutzer*innen                            Abgeschlossene
     und Forschende) dargestellt. Diese Innovationen                              Pilotprojekte
     sind einsatzbereit für Lehrende sowie Studieren-
     de, müssen jedoch teilweise mit den Pilotteams
     abgestimmt bzw. für neue Verwendungszwecke                              Reflection Widget
     adaptiert werden.
                                                                             Flipped Classroom
     Die Präsentationsform der Projekte wurde da-                                 for Electronic
     bei an die TELucation-Mappe angepasst, um                                    Circuit Design
     auf knappem Raum alle Informationen zur Ent-
     scheidung für die praktische Anwendung einer                                      QuizItUp
     Lerntechnologie übersichtlich zur Verfügung zu
     stellen. Die TELucation-Mappe ist eine Informa-                              Simulation of
     tionssammlung zu technologiegestütztem Leh-                             Complex Systems
     ren und Lernen, die von der Organisationseinheit                        with Pocket Code
     Lehr- und Lerntechnologien der TU Graz regelmä-
     ßig aktualisiert wird. Die Inhalte zeichnen sich vor                     Computing Tutor
     allem durch die zugängliche Beschreibung der
     Methoden und Technologien aus. Beim Begriff                                    Phantom3D
     TELucation handelt es sich um eine Neuschöp-
     fung, die sich aus dem Akronym TEL (Technology
     Enhanced Learning) und dem Wort Education zu-
     sammensetzt.

     https://telucation.tugraz.at/

                                              Digitale TU Graz Marketplace
13

                                                                          Reflection Widget
Abgeschlossenes Pilotprojekt                                                     (Fessl et al., 2021)

Klar definierte Lernziele bringen sowohl Lehren-      „Reflection Widget“ können Lernziele im moodle-
den als auch Studierenden einen Mehrwert. Lern-        basierten Lernmanagementsystem der TU Graz,
ziele mithilfe eines Lernziel-Frameworks zu defi-      genannt TeachCenter, dargestellt und mit Lehr-
nieren, kann Lehrenden helfen, ihre Vorlesung zu       veranstaltungsinhalten in Bezug gesetzt werden.
strukturieren und unnötige Inhalte wegzulassen.        In einer „Sunburst“-Visualisierung werden die
Zusätzlich helfen Lernziele Studierenden, sich         Lernziele veranschaulicht, über die man direkten
besser in einer Lehrveranstaltung zu orientieren,      Zugang zu den entsprechenden Lehrveranstal-
eigene Wissenslücken zu identifizieren und sich        tungsunterlagen und weiterführender Literatur
gezielt auf die Prüfung vorzubereiten. Mit dem         bzw. Beispielen findet.

                                                      https://api.ltb.io/show/BYUPT

                                                          Project Manager:
                                                          Angela Fessl [Know-Center GmbH]
                                                          Katharina Maitz [Know-Center GmbH]

                                                          Project Owner:
                                                          Viktoria Pammer-Schindler [Institute of Interactive
                                                          Systems and Data Science]
                                                          Annette Mütze [Institut für Elektrische Antriebs-
                                                          technik und Maschinen]
                                                          Florian Mittermayr [Institut für Materialprüfung
                                                          und Baustofftechnologie]

                                                          Project Contributor:
                                                          Alfred Wertner [Know-Center GmbH]

                                                       Vorteile für Studierende:

Zum Mitnehmen für Lehrende:                           • Die Ausrichtung von Lehrveranstaltungen
                                                        auf klar definierte Lernziele hilft, die
• Lernziele-Framework zur strukturierten                zentralen Inhalte in den Fokus zu nehmen
  Definition von verschiedenen Arten von                und sich auf die wesentlichen Themen zu
  Lernzielen: z. B. Fakten vs. Handlungswissen          konzentrieren
• TeachCenter-Implementierung für die einfache        • Studierende können sich bei der
  Verwendung und zentrale Darstellung von               Prüfungsvorbereitung leichter orientieren,
  Lernzielen                                            die Anforderungen besser verstehen und
• Tutorial sowie Handreichung für die                   den Lernaufwand sinnvoller koordinieren
  Verwendung des Plug-ins für Lehrende                • Studierende können ihren Lernfortschritt
  und Studierende                                       aufzeichnen und verfolgen

                                    University Innovation Report 2021
14

     Flipped Classroom for
     Electronic Circuit Design                                                         Abgeschlossenes Pilotprojekt

     Flipped Classroom basiert auf der Idee, das klas-          (Videos und Lektionen im TeachCenter) für die
     sische Unterrichtsdesign zu „flippen“, also umzu-          Vorbereitung der Studierenden erstellt und zum
     drehen: Anstatt schwierige Fragen sowie Proble-            anderen unterschiedliche Konzepte des Flipped
     me nach der Lehrveranstaltung alleine zu Hause             Classroom für zwei unterschiedliche Lehrveran-
     zu lösen, setzen sich Studierende vor der Einheit          staltungstypen ausprobiert bzw. entwickelt: in-
     mit dem Stoff auseinander und vertiefen diesen             teraktive Übungen mit jeweils 25 und eine große
     während der Lehrveranstaltung anhand ver-                  Vorlesung mit 120 Teilnehmenden.
     schiedener Methoden gemeinsam. Im Rahmen
     des Pilotprojekts „Flipped Classroom for Elec-
     tronic Circuit Design“ wurden für die Fachrich-
     tung Elektrotechnik zum einen interaktive Inhalte          https://api.ltb.io/show/BEUKO

                                                                    Project Manager:
                                                                    Maria Haas [Lehr- und Lerntechnologien ]
                                                                    Clarissa Braun

                                                                    Project Owner:
                                                                    Michael Fuchs [Institut für Elektronik]
                                                                    Patrick Schrey [Institut für Elektronik]

                                                                    Project Contributor:
                                                                    Christoph Maier [Institut für Hochfrequenztechnik]

     Zum Mitnehmen:                                             Tipps für Lehrende:

     Für alle Lehrenden, die sich mit den Grund-                • Eine kurze Wiederholung zu Beginn der
     lagenthemen der Elektrotechnik befassen:                     Lehrveranstaltung mit dem geplanten Stoff
     • Frei verwendbare interaktive Videos                        der Einheit kann gegeben werden, um
                                                                  Studierende auf den gleichen Wissens-
     • Weitere Inhalte im OER-(Open Educational
                                                                  stand zu bringen
       Resources-)Format (Lektionen, Quiz) als
       wiederverwendbarer MOOC (Massive Open                    • Man muss nicht alle Lehrveranstaltungs-
       Online Course)                                             einheiten flippen, bei manchen Themen ist
                                                                  es für Lehrende und Studierende einfach
     Für alle, die sich für Flipped Classroom                     sinnvoller, bei Frontalunterricht zu bleiben
     interessieren:
                                                                • Kommunikation mit den Studierenden
     • Methodenübersicht zu Flipped Classroom in                  über die Methode während der Laufzeit
       unterschiedlichen Lehrveranstaltungs-                      der Lehrveranstaltung hilft, die Wirksamkeit
       typen (Vorlesung und Übung)                                und Akzeptanz der Methode besser
     • Handreichung zur Gestaltung von Flipped-                   einzuschätzen
       Classroom-Lehrveranstaltungseinheiten

                                                Digitale TU Graz Marketplace
15

Abgeschlossenes Pilotprojekt                                                                  QuizItUp

Challenge: „Die Lehrveranstaltungseinheit ist vor-     Konzept ermöglicht das TeachCenter-Tool Lehren-
bei. Der Stoff wurde diskutiert und die Studieren-     den, interaktive Quiz für Unterricht und Stoffwie-
den haben das Gefühl, Neues gelernt zu haben.          derholung zu erstellen und selbst Studierende
Aber was passiert zwischen jetzt und der Prüfung?“     in die Erstellung von Quizfragen mit einzubinden.
                                                       Diese erlauben unterschiedliche Formate wie Sin-
 Mit dem Ziel, das neu erhaltene Wissen zwischen       gle Choice, Multiple Choice oder Multiple Choice
 Lehrveranstaltung und Prüfungstermin bzw. auch        mit Bildern. Studierende können ihren Wissens-
 aufbauender Lehrveranstaltung zu wiederho-            stand mit ihren Studienkolleg*innen in einem ano-
 len und nicht gleich wieder zu vergessen, wurde       nymen Ranking vergleichen. So besteht die Chan-
„QuizItUp“ entwickelt. Neben dem didaktischen          ce zum Vergleich ohne weiteren Druck.

                                                       https://api.ltb.io/show/BOUNP

                                                           Project Manager:
                                                           Alfred Wertner [Know-Center GmbH]

                                                           Project Owner:
                                                           Torsten Mayr [Institut für Analytische Chemie
                                                           und Lebensmittelchemie]

                                                        Vorteile für Studierende:

Zum Mitnehmen:                                         • Die Kommunikation zwischen Lehrperson
                                                         und Studierenden bezüglich der Unterrichts-
Für alle Lehrenden,                                      inhalte kann durch die Möglichkeit, anonym
die mit dem TeachCenter arbeiten:                        Fragen zu stellen, gefördert werden
• Audience Interaction System mit didaktischem         • Einfache Teilnahme am Quiz mit dem
  Konzept, das in jeder LV zur Auflockerung des          Smartphone
  Unterrichts und zur Überbrückung der Zeit bis
  zur Prüfung bzw. aufbauenden Vorlesung oder
  Übung verwendet werden kann                          Tipps für Lehrende:
• Tutorial und Handreichung zum Verständnis
                                                       • Definition von Lernzielen erlaubt das
  der Anwendungsmöglichkeiten
                                                         gezielte Erstellen von Prüfungsfragen und
• DSGVO-konformes Audience Interaction
                                                         Training
  Tool, das Datenanalysen ermöglicht
                                                       • Fragen, die Studierende während der Stoff-
• Fertiges Quiz im Multiple-Choice-Format für
                                                         aufarbeitung stellen, können für die Ergän-
  Lehrende, die Inhalte aus den Grundlagen
                                                         zung von Quiz/Prüfungen/Selbstreflexions-
  der analytischen Chemie unterrichten
                                                         fragen verwendet werden

                                     University Innovation Report 2021
16

     Simulation of Complex
     Systems with Pocket Code                                                        Abgeschlossenes Pilotprojekt

     Für die bereits weitverbreitete benutzer*innen-          schiedlichen Programmierkompetenzen der Stu-
     freundliche App zum visuellen Programmieren              dierenden einzugehen. Durch die Verwendung
     wurde eine Simulationsfunktion entwickelt, um            von allgemeinen Simulationen wie etwa „Predator
     den Einstieg in das Verständnis von komplexen            & Prey“ besteht die Chance auf Übertragbarkeit
     Systemen im Unterricht zu erleichtern.                   auf weitere Domänen.

     Im Rahmen des TEL Marketplace wurde Pocket
     Code für das Anwendungsfeld der Simulation
     von Geschäftsmodellen erweitert. Die erstellten
     Beispiele und Tutorials erlauben es, auf die unter-      https://api.ltb.io/show/BBUNL

                                                                  Project Manager:
                                                                  Vesna Krnjic [ Institut für Softwaretechnologie]
                                                                  Matthias Müller [ Institut für Softwaretechnologie]

                                                                  Project Owner:
                                                                  Birgit Mösl [Institut für Maschinenbau- und
                                                                  Betriebsinformatik]

     Zum Mitnehmen:                                           Tipps für Lehrende:

     Für alle Studierenden mit Interesse an der               • Mit unterschiedlichen Übungen kann auf
     Simulation komplexer Systeme:                              die Leistungsunterschiede verschiedener
     • Die Chance zum Experimentieren mit                       Gruppen eingegangen werden (z. B. mehrere
       Simulationen komplexer Systeme und                       Studiengänge in einer Lehrveranstaltung)
       Erlernen von Entwicklungskompetenzen kann              • Es sollte sichergestellt werden, dass der
       mittels visueller Programmierung in Pocket               Raum genügend Stromanschlüsse für
       Code auch eigenständig erfolgen                          die Geräte der Teilnehmenden hat
                                                              • Wenn das Arbeiten auf mehreren Desktops
     Für alle Lehrenden, die die Simulation
                                                                für Teilnehmende nicht möglich ist (nur
     komplexer Systeme unterrichten:
                                                                Handy und kein Laptop), zahlt es sich aus,
     • Beispiele zur Simulation komplexer Systeme
                                                                notwendige Hilfsmaterialien wie Anleitungen
       mit Pocket Code in unterschiedlichen
                                                                und Aufgabenstellungen über einen Beamer
       Schwierigkeitsstufen für den Unterricht
                                                                oder als Ausdruck zur Verfügung zu stellen
     • Einführungstutorial und Handreichung zur
       sinnvollen didaktischen Einbettung dieser
       Aufgaben

                                              Digitale TU Graz Marketplace
17

Abgeschlossenes Pilotprojekt                                                 Computing Tutor

Mit Computing Tutor können Studierende Pro-            Computing-Tutor-Pilotprojekt eine Applikation
grammieraufgaben lösen und direkt Feedback             entstanden, die Verwaltungsfunktionen bietet
bekommen, was zu einem besseren Lerneffekt             und auf neue Programmiersprachen erweitert
führt. Der interaktive Programmiertrainer „Mat-        werden kann. Durch die verbesserte Verwal-
lab Tutor“, ein sogenanntes „Intelligent Tutoring      tungsoberfläche für Lehrende und Tutor*innen
System“, wurde überarbeitet und mit weiteren           wurde die Kommunikation und Terminplanung
Funktionalitäten ausgestattet. Daraus ist im           mit dem Tool einfacher gestaltet.

                                                       https://api.ltb.io/show/BSUPX

                                                           Project Manager:
                                                           David Camhy [ Institut für Theoretische Physik –
                                                           Computational Physics]
Zum Mitnehmen:
                                                           Matthias Müller [ Institut für Softwaretechnologie]

Für alle Lehrenden, die mit Matlab arbeiten:               Project Owner:
                                                           Winfried Kernbichler [Institut für Theoretische
• Webapplikation, in der Matlab-Übungen
                                                           Physik – Computational Physics]
  erstellt werden können
• Mächtige Verwaltungsfunktionen für die
  effiziente Kommunikation und Koordination
  mit Studierenden
• Tutorial und Beschreibung der                         Vorteile für Studierende:
  Anwendungsmöglichkeiten
                                                       • Ein Tool, mit dem Studierende Matlab
Für alle Lehrenden, die mit dem                          unabhängig von Zeit und Ort selbstreguliert
Computing Tutor arbeiten wollen:                         üben können
• Die Chance, Programmierlehre in ihrer                • Eine passende Plattform, um verteilte Lehre
  Domäne mit einem Intelligent Tutoring                  im Stil des selbstregulierten Lernens
  System zu skalieren                                    anzubieten

                                     University Innovation Report 2021
18

     Phantom3D                                                                    Abgeschlossenes Pilotprojekt

     Im naturwissenschaftlichen Unterricht haben           „Phantom3D“ zielt darauf ab, das Engagement und
     Studierende oft mit dem Verständnis komplexer,         tiefere Verständnis in groß angelegten Physikkur-
     abstrakter Konzepte zu kämpfen, insbesondere,          sen zu erhöhen. Es kombiniert das hochgradig
     wenn es um mehrdimensionale physikalische              immersive Physiklabor Maroon mit dem flexiblen
     Probleme geht. Praktische Aktivitäten und indivi-      Beurteilungs- und Leitsystem Antares. Virtuelle
     duelle Betreuung sind aufgrund der großen Zahl         Experimente können durchgeführt werden, zu de-
     von Teilnehmenden meist nicht möglich.                 nen die Lernenden sofortiges Feedback im Stile
                                                            eines „3D Intelligent Tutoring System“ erhalten.

                                                            https://api.ltb.io/show/BAUNX
     Zum Mitnehmen für Lehrende der Physik:

     • Ansprechendere praktische Inhalte können                 Project Manager:
       ohne vollständige Laborausstattung in                    Joachim Maderer
       Massenvorlesungen der Experimentalphysik                 [ Institute of Interactive Systems and Data Science]

       vermittelt werden                                        Johanna Pirker
                                                                [ Institute of Interactive Systems and Data Science]
     • Reduzierte Arbeitsbelastung beim Erstellen               Christian Gütl
       von praktischen Laborübungen                             [ Institute of Interactive Systems and Data Science]

      -   Anpassungen der „physikalischen“                      Project Owner:
          Umgebung können durchgeführt werden,                  Peter Hadley [Institut für Festkörperphysik]

          um die Einflussfaktoren auf ein Experiment
          zu managen
      -   Automatische Bewertungsinformationen
          auf Grundlage der Interaktionen der
                                                            Vorteile für Studierende der Physik:
          Studierenden mit der Simulation können
          abgerufen werden                                  • Angeleitete praktische Experimente mit
     • Bereits in der Anfangsphase der                        sofortigem Feedback
       Lehrveranstaltung ist Feedback zu den                • Flexible Nutzungsplattform, die auch die
       Fähigkeiten der Studierenden möglich                   Ausführung im Webbrowser erlaubt

                                            Digitale TU Graz Marketplace
19

Evaluation

Der folgende Abschnitt bietet einen Überblick über        Es wurden eine maschinenlesbare Printversion
Ablauf und Ergebnisse der Evaluation des ersten           des Fragebogens und eine Onlineversion (Lime-
Durchlaufs des TEL Marketplace. Neben der for-            Survey) erstellt. Ursprünglich war geplant, aus-
mativen Evaluation im Rahmen der Begleitung               schließlich die Printversion einzusetzen und
der Pilotteams durch das TEL-Marketplace-Team             diese von den Studierenden in einer der letzten
(S. 46) wurde eine summative Evaluation in Form           Lehrveranstaltungseinheiten der jeweiligen tech-
einer schriftlichen Befragung der Studierenden            nologiegestützten Lehrveranstaltung nach kur-
jeweils am Ende jenes Semesters (WiSe 2019/20             zer Anleitung durch das TEL-Marketplace-Team
oder SoSe 2020), in dem die TEL-Innovation einge-         vor Ort ausfüllen zu lassen. Dies war jedoch nur in
setzt wurde, durchgeführt.                                den beiden Lehrveranstaltungen, die im Winter-
                                                          semester stattfanden (die Pilotprojekte „Simula-
Zu diesem Zweck wurde ein Fragebogen adap-                tion of Complex Systems with Pocket Code“ und
tiert, der im ersten Teil allgemeine Fragen zu bis-      „Flipped Classroom for Electronic Circuit Design“)
herigen Erfahrungen mit technologiegestützten             möglich. Grund dafür war der Beginn der Co-
Lehrveranstaltungen und zur Einschätzung der              vid-19-Pandemie und die damit einhergehenden
Rahmenbedingungen der Lehrveranstaltung, in               Maßnahmen im Frühjahr 2020, die unter anderem
der die TEL-Innovation eingesetzt wurde, beinhal-         eine Umstellung von Präsenz- auf Online-Lehre
tete. Der zweite Teil des Fragebogens bestand aus         bedeuteten. Glücklicherweise konnten die TEL-
einer Skala, die die Erfahrungen der Studieren-           Innovationen der Pilotprojekte „Computing Tutor“,
den in der Lehrveranstaltung mit TEL-Innovation          „Reflection Widget“ und „QuizItUp“ im SoSe 2020
messen sollte. Die eingesetzte Skala basiert weit-        dennoch eingesetzt werden, wenn auch unter et-
gehend auf dem von Paechter et al. (2007) ent-            was anderen Bedingungen als geplant. Großen
wickelten Instrument zur Bewertung von E-Lear-            Einfluss hatte die Pandemie auf die Erreichbar-
ning durch Studierende. Ursprünglich bestand              keit der Studierenden und ihre Bereitschaft zum
die Skala zu den Erfahrungen der Studierenden in          Ausfüllen des Evaluationsfragebogens. Beson-
der technologiegestützten Lehrveranstaltung aus           ders deutlich wurde dies bei „QuizItUp“ (n = 10)
25 Statements, die auf einer sechsstufigen Ant-           und „Reflection Widget“ ( n = 12). Eine ähnlich
wortskala von „Trifft überhaupt nicht zu“ bis „Trifft     niedrige Anzahl von ausgefüllten Fragebögen
völlig zu“ bewertet werden konnten und fünf Qua-          gab es zum Pilotprojekt „Simulation of Complex
litätsbereiche einer Lehrveranstaltung abdeckten:         Systems with Pocket Code“ ( n = 13), allerdings
                                                          wurde dieses als einziges in einer Lehrveranstal-
• Lernerfolg (Kernkompetenzen des wissen-
                                                          tung durchgeführt, die kein Pflichtfach war, und
  schaftlichen Arbeitens, Fachkenntnisse etc.)
                                                          hatte dementsprechend eine geringere Reich-
• Unterstützung des individuellen Lernens                 weite als die anderen Pilotprojekte.
  (Bedienbarkeit der eingesetzten Technologie,
  Möglichkeiten zum selbstregulierten Lernen)            Eine allgemeine Auswertung der ausgefüllten Fra-
• Kommunikation und Kooperation (zwischen                gebögen (N = 175) ergab, dass der überwiegende
  den Studierenden)                                      Teil der Studierenden mit der besuchten Lehr-
• Tutorielle Betreuung (Erreichbarkeit und Unter-        veranstaltung entsprechend ihrer Angaben auf
  stützung durch die Lehrende*den Lehrenden)             einer fünfstufigen Skala (1 = sehr unzufrieden bis
                                                         5 = sehr zufrieden) zufrieden (37,1 %) oder sogar
• Didaktisches Design (stimmige Gestaltung der
                                                         sehr zufrieden (52 %) war, wobei die Studierenden
  einzelnen Unterrichtselemente)
                                                         der Lehrveranstaltung zum Pilotprojekt „Flipped
Für den Evaluationsfragebogen wurden lediglich           Classroom for Electronic Circuit Design“ am zu-
geringfügige Änderungen hinsichtlich der Formu-          friedensten und jene der Lehrveranstaltungen
lierung einzelner Statements vorgenommen so-             zum Pilotprojekt „Reflection Widget“ am wenigs-
wie drei zusätzliche Statements (zwei zum didak-         ten zufrieden waren.
tischen Design und eines zu Kommunikation und
Kooperation zwischen Studierenden) ergänzt.

                                       University Innovation Report 2021
20
                         Erfahrungen der Studierenden in den fünf Teilbereichen:
                                                                                                           Lernerfolg
                         Zustimmung zu Lehrqualitäten
                                                                                                   Unterstützung des
                                                                                                individuellen Lernens
                                                                                                 Kommunikation und
                                                                                                      Kooperation
     Reflection Widget                                                                                      Tutorielle
                                                                                                           Betreuung

      Computing Tutor                                                                                  Didaktisches
                                                                                                            Design

 Flipped Classroom
      for Electronic
      Circuit Design

         Simulation of
     Complex Systems
     with Pocket Code

             QuizItUp

                         1               2               3                      4           5                   6
             Trifft überhaupt nicht zu                                                                  Trifft völlig zu

        Eine Detailauswertung der Erfahrungen der Stu-           Die Ergebnisse zu den Pilotprojekten „Simulation
        dierenden in den fünf durch die Skala abgedeck-          of Complex Systems with Pocket Code“, „QuizItUp“
        ten Qualitätsbereichen einer Lehrveranstaltung           und „Reflection Widget“ müssen aufgrund der ge-
        (Lehrqualität) sieht man in der oberen Abbildung.        ringen Stichprobengröße mit Vorsicht betrachtet
                                                                 und interpretiert werden. Auffälligkeiten machten
        Speziell die Bereiche „Unterstützung individuellen       sich aber auch in diesen Pilotprojekten bemerk-
        Lernens“ und „Tutorielle Betreuung“ wurden positiv       bar. Bei „QuizItUp“ haben die Studierenden eine
        bewertet, „Kommunikation und Kooperation“ hin-           hohe Unterstützung des individuellen Lernens er-
        gegen weniger. Dies spiegelt auch den Fokus der          fahren, was wahrscheinlich durch die orts- und
        Pilotprojekte wider, die mehr auf selbstreguliertes      zeitunabhängige Wiederholung des Stoffes zur
        Lernen als auf kollaborative Lerntools abzielten.        Vorbereitung von Prüfung bzw. anschließendem
        Beispielsweise machten Studierende bei „Compu-           Labor z. B. beim eigenen Erstellen von Quiz-Fragen
        ting Tutor“ (n = 50) die Erfahrung, dass sie wenig       bedingt ist. „Simulation of Complex Systems with
        Kooperation erlebten, aber viel Unterstützung des        Pocket Code“ wurde auf Kommunikation und Ko-
        individuellen Lernens erhielten. In diesem Pilotpro-     operation mit hoher Zustimmung beurteilt, was
        jekt bekamen Studierende zudem unmittelbares             vermutlich durch die didaktische Einbettung des
        Feedback auf ihren selbst erarbeiteten Code (Intel-      Tools in Form von „Peer Learning“ der Studierenden
        ligent Tutoring System), was sich auch in der hohen      ermöglicht wurde. Die Erwartung, dass aufgrund
        Bewertung der tutoriellen Betreuung zeigte. Zum          der Eigenschaften der Pilotprojekte vor allem das
        Vergleich hatte „Flipped Classroom for Electronic        Feedback in der Kategorie „Unterstützung des in-
        Circuit Design“ (n = 90) eine durchgehend hohe           dividuellen Lernens“ positiv ausfällt, hat sich nach
        Zustimmung mit sehr wenigen „Ausreißern“ über            Auswertung der Fragebögen bestätigt. Dies war ins-
        alle Bereiche hinweg, da das verwendete „Flipped         besondere von großer Bedeutung, da die TEL-Inno-
        Classroom“-Design viele verschiedene didaktische         vationen eine gute Grundlage für Distance Learning
        Methoden im Präsenzunterricht verband.                   geboten haben. So haben neben den Studierenden
                                                                 auch am TEL Marketplace teilnehmende Lehrende
                                                                 rückgemeldet, dass die Innovationen die Umstel-
                                                                 lung auf das Online-Lehren vereinfacht haben.

                                                 Digitale TU Graz Marketplace
21

Geschichte
des Marketplace
                                                                 Der TEL Marketplace
                                                                 (Technology Enhanced Learning)
Der RDM Marketplace                                              wurde ebenso um eine weitere Projekt-
(Research Data Management)                                       kategorie erweitert, sodass neben den
zielte darauf ab, Werkzeuge und                                  Pilotprojekten auch Excellence MOOCs
Dienstleistungen für Forschende                                  (Massive Open Online Courses)
zu fördern, die die effiziente                                   eingereicht werden konnten.
Übernahme der FAIR-Prinzipien
(findable, accessible, interoperable,
and re-usable) und Praktiken für
digitales Forschungsdaten-
management ermöglichen.
                                                                                      ts
                                                                                  pilo

                                                                                           eMO
                                                                                              OCs

                                                                  2020
                                                19
                                              20

                                                                          Der TEA Marketplace (Technology
                                                                          Enhanced Administration) mit dem
                                                                          Themenbereich Verwaltung richtete
                                        f2f Marketplace
                                                                          sich an Studierende. In Open-Source-
                                                                          Projekten sollten offene TU Graz-Daten
                                                                          über APIs (Application Programming
                                                                          Interface) bzw. über darauf aufbauen-
                                                                          de mobile und Web-Applikationen
                                                                          einem breiteren Publikum zur Verein-
                                                                          fachung von Verwaltungsprozessen
                                                                          zugänglich gemacht werden.

                                                          Der Erfolg des ersten TEL-Marketplace-
                                                          Durchlaufs hat dazu geführt, dass der Digitale
                                                          TU Graz Marketplace in weiterer Folge um den
                                                          TEA und RDM Marketplace und somit auf alle
                                                          Handlungsfelder der Digitalisierungsinitiative
                                                          erweitert wurde. Der Digitale TU Graz Market-
                                                          place versteht sich als Dachmarke der drei
                                                          Sub-Marketplaces.
22

     Zweiter Durchlauf 2020:
     Digitale TU Graz
     Marketplace
23

Die starke Nachfrage nach begleiteten
partizipativen Innovations- und Transfor-
mationsprozessen sowie der Erfolg des
Innovationsprogramms haben zur Erwei-
terung desselben von der Lehre auf die
Themenbereiche Verwaltung und For-
schung geführt. So wurde der Digitale
TU Graz Marketplace im zweiten Durch-
lauf um den TEA Marketplace für die Ver-
waltung und den RDM Marketplace für
die Forschung erweitert und zusätzliche      TEL Marketplace –
Calls zur Einreichung von entsprechen-       TEL-Pilotprojekte
den Förderprojekten ausgeschrieben.

                                             Zum Einreichen der TEL-Pilotprojekte wurden wie
                                             im ersten Durchlauf des TEL Marketplace wieder
Auf den folgenden Seiten werden die ak-      interdisziplinäre Teams Forschender, Lehrender
tuellen Pilotprojekte vorgestellt. Es wird   und Studierender aufgerufen, die die Weiterent-
wiederum der Wert der jeweiligen Inno-       wicklung und Skalierung von TEL-Forschungs-
vation im Sinne des Nutzenversprechens       ideen an der TU Graz unterstützen wollen.
(d. h. Nutzen für die verschiedenen Ziel-
gruppen) dargestellt, wobei die aktuel-
len Pilotprojekte noch in der Entwicklung
bzw. Abstimmung mit den Nutzer*innen
sind. Das heißt, dass die folgenden In-
novationen der drei Sub-Marketplaces
meist noch im prototypischen Entwick-
lungsstadium sind und man sich da-
durch aber auch noch aktiv einbringen
und mitgestalten kann.                                       Laufende Pilotprojekte

                                                                    Project Merger:
                                                                   Computing Tutor
                                                                   Deployment und
                                                              Small Guided Courses

                                                                           Platform(x)

                                                                     Learning Goal
                                                                 Widget – Evaluation

                                                              Interactive History of
                                                                     Precolumbian
                                                             American Architecture

                                                      University Innovation Report 2021
24

     Project Merger: Computing Tutor Deployment und
     Small Guided Courses

     Im Folgenden werden zwei Projekte dargestellt,         ment“ das didaktische Konzept von „Small Gui-
     die aufgrund ihrer Komplementarität zusammen-          ded Courses“ (SmallGC) für die Online-Meetings
     gelegt wurden. Diese Projekte werden ihre Ideen        mit echten Tutor*innen anwenden kann, wird
     parallel in Abstimmung entwickeln, sodass beide        SmallGC die Anwendbarkeit von Computing Tu-
     von den gegenseitigen Innovationen profitieren         tor für „Intelligent Tutoring“ in „Visual Basic for
     können, d. h., während „Computing Tutor Deploy-        Applications“ in Excel erkunden.

     Teil eins – Computing Tutor
     Deployment                                             https://api.ltb.io/show/BBUPK

     „Computing Tutor Deployment“ zielt auf die
      Vereinfachung der Übernahme des „Intelligent
      Tutoring System“ in Studiengängen bzw. Diszipli-
      nen ab, in denen der Hauptfokus nicht auf dem             Project Manager:
                                                                Winfried Kernbichler [ Institut für Theoretische Physik –
      Programmieren liegt. Daher sollen Anleitungen
                                                                Computational Physics]
      und Templates zur Entwicklung von Aufgaben
      für automatisiertes Testen in neuen Domänen er-           Project Owner:
                                                                Stefan Radl [Institut für Prozess- und Partikeltechnik]
      stellt werden, um die Anwendbarkeit des Com-
                                                                Ulrich Hirn [ Institut für Biobasierte Produkte und
      puting Tutors zu erhöhen. Zusätzlich soll auch
                                                                Papiertechnik]
      der Tutor für „Chemical and Process Engineering“
      instanziiert werden. Dieses neu entwickelte Tool
      soll nun in den Studiengängen der Chemie- und
      Verfahrenstechnik als erstes Anwendungsbei-
      spiel in der Disziplin zur Verfügung stehen.              Nutzen für die verschiedenen Zielgruppen:

                                                                Für alle Lehrenden mit einem Studienfach, in
                                                                dem Programmieren nicht Schwerpunkt, son-
                                                                dern Mittel zum Zweck ist und daher Interesse
                                                                zur Nutzung von Computing Tutor besteht:
                                                                • Die Instanziierung soll durch Vorlagen
                                                                  für die Beschreibung von Beispielen,
                                                                  Referenzlösungen sowie für automatische
                                                                  Tests von Eingaben der Studierenden
                                                                  vereinfacht werden

                                                                Für alle Lehrenden und Studierenden
                                                                der Chemie- und Verfahrenstechnik:
                                                                • Nutzung von Computing Tutor
                                                                  für selbstreguliertes Lernen in
                                                                  entsprechenden Lehrveranstaltungen wie
                                                                  Programming VT I und Programming VT II

                                            Digitale TU Graz Marketplace
25

Laufendes Pilotprojekt

Teil zwei – Small Guided Courses                             https://api.ltb.io/show/BJUOH

Dieses Teilprojekt sieht die Entwicklung eines di-
daktischen Konzepts zur virtuellen Durchführung
einer „Online Learning by Doing“-Programmier-Vor-
lesung mit integrierter Übung im Zusammenspiel                   Nutzen für die verschiedenen Zielgruppen:
mit der Verwendung bestehender innovativer TEL-
Lösungen vor. Lehrende sollen den selbstgesteu-                  Für alle Lehrenden, die keinen Zugang zu
erten Fortschritt online live beobachten und diesen              Computerräumen haben oder diese nicht
individuell scaffolden können, das heißt je nach                 nutzen können (z. B. wegen Covid-19):
Wissensstand der Studierenden bei Problemen zu                   • Durchführung von Learning by Doing
Hilfe stehen und ohne Nennung der Lösung zur ei-                   in Distanzlehre wird durch das
genständigen Problemlösung führen. Das Konzept                     Zusammenspiel von Flipped Classroom
des Flipped Classroom soll durch Input-Videos zur                  und Conferencing-Lösungen ermöglicht
optimalen Nutzung der Lehrveranstaltungszeit ein-
                                                                 • „Über die Schulter schauen“ wird durch
gesetzt werden und es ermöglichen, unterschied-
                                                                    innovativen Tooleinsatz für die Lehrperson
lich schwierige Probleme und Peer Learning zum
                                                                    umgesetzt, um live Einsicht in aktuellen
Ausgleich von Leistungsunterschieden Studieren-
                                                                    Status der Studierenden zu geben, eigene
der zu verwenden. Dieses Konzept wird in einem
                                                                    Ressourcen optimal zu verteilen und nach
Online-Kurs mit Big Blue Button und dem Teach-
                                                                    Bedarf zu priorisieren
Center für die speziell ausgewählte Lehrveranstal-
tung „Visual Basic VT“ und unter zusätzlicher Ver-               • Ermöglichung von Gruppenarbeiten in
wendung einer kollaborativen Whiteboard-Lösung                     Präsenzeinheiten durch Nutzung von
(z. B. „MURAL“ oder „miro“) sowie „Gather.Town“                    Gather.Town für Problemstellungen in
(S. 51) umgesetzt werden. Diese LV wird im Master                  Kleingruppen
des Verfahrenstechnikstudiums als Wahlfach an-
geboten und soll vor allem die Programmierspra-                  • Übersichtliche Begleitung von selbst
che „Visual Basic for Applications“ (VBA) in Excel                 definierten Studierenden-Projekten
näherbringen.                                                      mithilfe eines canvasbasierten
                                                                   vereinfachten Wasserfallmodells von
   Project Manager/Project Owner:
                                                                   Problemanalyse über Entwurf und
   Hermann Schranzhofer [ Institute of                             Implementierung bis hin zum Testen
   Interactive Systems and Data Science]                           (Grechenig et al., 2010)
   Project Contributor:
                                                                 Für alle Lehrenden und Studierenden, die
   Nicolas Hochsteiner [ stud. Projektmitarbeitender]
                                                                 das Programmieren nicht als Schwerpunkt in
                                                                 ihrem Studienfach haben:
                                                                 • Lehrperson kann auf die Einzelpersonen
                                                                   eingehen und unterschiedliche
                                                                   Vorkenntnisse berücksichtigen
                                                                 • Studierende können ihre eigenen Projekte
                                                                   definieren, diese selbstgesteuert umsetzen
                                                                   und von der bedarfsorientierten
                                                                   Begleitung der Lehrperson profitieren

                                           University Innovation Report 2021
26

     Platform(x)                                                                             Laufendes Pilotprojekt

     Architekturlehre online zu organisieren, ist eine        Fächern Darstellungsmethoden, Digitale Darstel-
     besondere Herausforderung, da der Architektur-           lungsmethoden und Digitale Methoden der Ge-
     unterricht diskursiv, sehr individuell und projekt-      staltung eingesetzt. Die Plattform p(x) erlaubt
     bezogen ist und viele verschiedene Arten von             den Studierenden nicht nur, alle Abgaben von
     Designmedien einbezieht: Skizzen, Pläne, Bilder          allen anderen Kursteilnehmenden übersichtlich
     sowie virtuelle und physische 3D-Modelle. Am             zu sehen, sondern auch, deren Modellfiles, de-
     Institut für Architektur und Medien wird seit vie-       ren Scripting Codes oder deren Einstellungen
     len Jahren erfolgreich ein maßgeschneidertes             und Texturen herunterzuladen. Diese Plattform
     Online-System namens „Platform(x)“ oder „p(x)“           wird nun für die breitere Anwendung in anderen
     eingesetzt. Die Plattform ermöglicht das Nach-           Settings der Architektur und darüber hinaus an-
     vollziehen von verschiedenen Designphasen al-            gepasst und bekommt deshalb ein einfach admi-
     ler möglichen Designmedien mit verschiedenen             nistrierbares Content-Management-System.
     Autor*innen im Sinne von Open Source Sharing
     und Peer Collaboration. Sie wird vor allem in den

                                                              https://api.ltb.io/show/BFUPV

     Nutzen für die verschiedenen Zielgruppen:

     Für alle Studierenden der Architektur:
                                                                  Project Manager:
     • p(x) ermöglicht Studierenden, ihre Projekte                Milena Stavrić [ Institut für Architektur und Medien]
       offen auszutauschen, zu kommentieren und                   Stefan Zedlacher [ Institut für Architektur und Medien]
       voneinander zu lernen bzw. auf Projekten                   Project Owner:
       anderer Autor*innen aufzubauen                             Urs Leonhard Hirschberg
     • p(X) erlaubt Studierenden, über Copyright/                 [Institut für Architektur und Medien]

       Urheber*innenrechte zu lernen

     Für alle Lehrenden der Architektur:
     • p(x) erlaubt verteilte Architekturlehre über
       verschiedene Institute und Universitäten
       hinweg
     • p(x) erlaubt es, den Entwicklungsprozess
       der Projekte über die einzelnen Schritte und
       Autor*innen hinweg nachzuvollziehen

     Für alle anderen Disziplinen mit vorwiegend
     Bild- und Mediendaten:
     • Nachvollziehen und Verstehen von Design-
       prozessen über die Zeit für kreative
       Schaffensprozesse (Knowledge Creation
       Metaphor)
     • Einfache Anwendung des Systems durch
       neues, einfaches Content-Management-
       System

                                              Digitale TU Graz Marketplace
Sie können auch lesen