Zertifikats-Lehrgänge 2021 / 22 - Weiterbildung für Entscheidungsträger/innen im Management - MCI
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Z E R T I F I K AT S - LEHRGÄNGE Z ert i fik a t s - L e h r g ä n g e 2 0 2 1 / 2 2 W eiterbi l dung fü r Entschei du n g st r ä g e r / i n n e n i m Ma n a g e me n t Premium accredited Member of C MANAGE EGI ME AT TR NT TUTIONAL S ACC REDITAT STI IO IN N PR EMIUM
Inhalt V O R W O RT 1 LEHRGANGSKONZEPT 2 – Zielgruppe 3 – Didaktik 3 – Blended Learning 4 – eCampus 4 – Modulare Struktur mit Master Option 5 – Dozentinnen & Dozenten 6 – Prüfungen & Abschluss 6 – Teilnahmeentgelt 7 – Aufnahme 7 – Individuelle Lösungen 7 LEHRGÄNGE 8 – Controlling & Unternehmenssteuerung 8 – Family Business 12 – General Management 16 – Innovationsmanagement 20 – Management, Psychologie & Leadership 24 – Marketing 28 – Personalmanagement 32 – Sales Management 36 – Systemische Führungspsychologie 40 – Unternehmenskommunikation 44 MCI | DIE UNTERNEHMERISCHE HOCHSCHULE ® 48 – Die Unternehmerische Hochschule ® 49 – Offene Universität 49 – Standort 49 – Wofür wir stehen 50 – Alumni & Friends 51 – Distinguished Guest Lecture Series 51 – Rankings, Mitgliedschaften & Auszeichnungen | Auszug 52 E X E C U T I V E E D U C AT I O N & D E V E L O P M E N T 54 STIMMEN ZUM MCI & ANSPRECHPERSONEN 56 BILDQUELLEN 56
Vorwort Sie sind eine erfahrene Führungskraft und möchten neue Dynamik in Ihre Karriere bringen? Als High Potential sammeln Sie gerade erste Führungserfahrung und wollen sich neues Managementwissen aneignen? Sie möchten den digitalen Herausforderungen gut v orbereitet b egegnen? Sie sind im internationalen Umfeld zuhause und streben den nächsten Karriereschritt an? Die zahlreichen Zertifikats-Lehrgänge des MCI vermitteln Ihnen genau das Know-how, das für Ihre berufliche Weiterentwicklung oder den nächsten Karrieresprung entscheidend sein kann. Als international anerkannte Unternehmerische Hochschule ® bietet das MCI qualitativ hochwertige akademische Weiterbildung mit a usgeprägtem Praxisbezug, beispielgebendem Service und erstklassigen Dozentinnen und Dozenten, die ambitionierte P ersönlichkeiten in ihrem unternehmerischen Denken und Handeln fördern und stärken und sie dabei unter- stützen, ihr berufliches und auch persönliches Potenzial auszuschöpfen. Das umfassende Lehrgangsportfolio ist gleichermaßen vielseitig wie innovativ und reicht von Managementthemen wie Controlling & Unter- nehmenssteuerung, Unternehmensführung, Marketing, Sales, Innovationsmanagement und Personalmanagement bis hin zu P sychologie & Leadership. Sämtliche Weiterbildungsprogramme werden in kompakter Form berufsbegleitend angeboten. International renommiert. Wissenschaftlich fundiert. Praktisch relevant. Dafür stehen wir seit 25 Jahren! Wir freuen uns, Sie bei Ihrem Weiterbildungsvorhaben zu begleiten. Mentoring the Motivated | Wir begleiten motivierte Menschen www.mci.edu
MANAGEMENT, LEHRGANGS- PSYCHOLOGIE & KONZEPT LEADERSHIP W ei t er bi l d u n g a u f h ö c h s t e m K om N pl ex e E n t s c h e i d u n g s p ro ze sse i veau ver s t ehen & g e s t a lt e n 2|
| LEHRGANGSKONZEPT Zielgruppe Zertifikats-Lehrgänge des MCI bieten eine attraktive Möglichkeit der kompakten b erufsbegleitenden Aus- und Weiterbildung für Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen. ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE DES MCI SIND FÜR SIE DIE RICHTIGE ENTSCHEIDUNG, WENN SIE • in Unternehmen, sonstigen betrieblichen Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung Verantwortung tragen; • Führungserfahrung besitzen oder eine Führungsfunktion anstreben; • das Ziel verfolgen, eine bestehende Position professioneller auszuüben oder sich für neue, höherw ertige Aufgaben zu qualifizieren; • sich die Option eines späteren Master-Abschlusses (MSc) sichern möchten. Kernzielgruppe der Zertifikats-Lehrgänge sind Entscheidungsträger/innen aller Managementebenen mit unterschiedlichen Quali fizierungswünschen. IM WESENTLICHEN RICHTEN SICH DIE ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE AN HOCHSCHULABSOLVENTINNEN UND -ABSOLVENTEN • aus nicht-wirtschaftlichen Fachbereichen; • aus wirtschaftlichen Fachbereichen, die auf eine fundierte Spezialisierung und internationale Orientierung zielen; • aus wirtschaftlichen Fachbereichen, deren Abschluss bereits einige Jahre zurückliegt. Mit Abschluss eines Zertifikats-Lehrgangs sind Sie in der Lage, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und Organisationskultur und Reifegrad I hres beruflichen Umfelds systematisch zu professionalisieren. Didaktik Zertifikats-Lehrgänge des MCI folgen einem inhaltlich und didaktisch bewährten Konzept, welches auf die spezifischen Bedürfn isse berufs- tätiger Entscheidungsträger/innen abgestimmt ist und dauern in der Regel ein bis zwei Semester. Mehrtägige Intensivmodule (typischer- weise Donnerstag bzw. Freitag bis Samstag) werden zeitlich so eingebettet, dass die nachfolgenden Anwendungs- & Reflektionsphasen eine systematische Umsetzung der erarbeiteten Inhalte ermöglichen. ZERTIFIKATS-LEHRGÄNGE DES MCI • beinhalten die Erstellung praxisbezogener Projektarbeiten, die den laufenden Transfer der Inhalte aus den Seminarm odulen in das eigene berufliche Umfeld sichern und die hier auftretenden Erfahrungen und Problemstellungen in die L ehrg angsm odule zurückfließen lassen; • sehen die Ablegung von schriftlichen Prüfungen vor, die spezifische Fragen über den Inhalt jedes Lehrgangsmoduls u mfassen; • münden in eine umfassende Abschlussarbeit, deren Inhalte idealerweise eine Problemstellung der eigenen U nternehmung bzw. des jeweiligen beruflichen Umfelds betreffen und den Absolventinnen und Absolventen einen konkreten Leitfaden bzw. Ums etzungsplan im Anschluss an den Lehrgang liefern; • liefern den Teilnehmenden laufend kritisches Feedback und unterstützen dadurch nachhaltig den Lern- und Umsetzungsprozess; In den Lehrgangsmodulen werden bewusst Situationen geschaffen, in denen erworbenes Wissen angewendet und an k onkreten praktischen Problemen gespiegelt werden kann. Dies erfolgt vor allem in Form von Gruppenarbeiten und Fallstudien mit ergänzenden Diskussionen und Präsentationen. |3
| LEHRGANGSKONZEPT Blended Learning DEFINITION Blended Learning ist die didaktisch sinnvolle Kombination von online Lern- und Trainingsmethoden sowie Präsenzelementen, w elche den jeweils gegebenen Lernzielen und Lernansprüchen am besten entsprechen. Studierenden wird durch Blended Learning ein hochqualitatives Lernerlebnis, online und on Campus geboten. Die Vorteile umfassen: FLEXIBILITÄT • Lernen, wo man will (auch unterwegs − mobiles Lernen) • Lernen, wann man kann • Ersparen von Fahrtzeiten und -kosten LERNVORTEILE • Individualisiertes Lernen je nach Vorwissen und Ziel • Interaktiveres Lernen mit regem Austausch, Kollaboration und Netzwerken • Entwicklung digitaler Kompetenzen ARBEITEN – LEBEN – LERNEN Blended Learning erleichtert oder ermöglicht die Vereinbarung von Beruf, Privatleben und Weiterbildung FORMAT Ein innovatives Blended Learning Konzept verbindet verschiedene Lernformate in didaktisch sinnvoller und effizienter Weise. Präsenz- phasen sind kombiniert mit live online Events, online Interaktion, Zusammenarbeit und Selbstlernphasen. PRÄSENZ- SYNCHRONES* ASYNCHRONES** ASYNCHRONE** UNTERRICHT LERNEN INTERAKTIVES SELBSTLERNPHASEN Vorlesung / Input Webinare LERNEN Webseiten / Skripten / Kennenlernen / Chat Diskussionsforen Texten Networking Input / Vorlesung Social Networking Webcast / Screencast Gruppenarbeit Brainstorming Gruppenarbeiten Videos & Podcasts online Diskussionen Wikis und Blogs Tests & Quizzes *Synchron = zeitgleich, alle sind zur gleichen Zeit online; **Asynchron = nicht zeitgleich / zeitlich unabhängig; ©MCI | Die Unternehmerische Hochschule ®, Obexer / M össenlechner 2015 eCampus am MCI Der MCI eCampus ermöglicht die Durchführung spezieller Module mit sehr hoher Zeitautonomie und Ortsunabhängigkeit. Die Lehr- und Lernunterlagen können jederzeit und überall am eCampus bearbeitet und heruntergeladen werden. Obwohl die Teilnehmer/innen im Rahmen dieser Module zeitlich und räumlich unabhängig arbeiten, sind sie dennoch ständig in Kontakt mit Faculty, Studienkolleginnen und -kollegen und dem MCI Support. 4|
| LEHRGANGSKONZEPT Modulare Struktur mit Master Option Einzigartig im deutschsprachigen Raum, können die 16- und 25-tägigen Zertifikats-Lehrgänge integrativ verknüpft und auf den Master- Studiengang Management & Leadership MSc angerechnet werden. Für die Teilnehmer/innen ergibt sich daraus der Vorteil, dass auf zeitliche und finanzielle Engagements im Hinblick auf einen zukünftigen Master-Abschluss stufenweise eingegangen werden kann. Das modulare Konzept ist Ausdruck der akademischen Qualität jedes Zertifikats-Lehrgangs, unters tützt eine zielgerichtete berufliche Karriereentwicklung und erschließt attraktive O ptionen für die Zukunft. Bitte fordern Sie die detaillierte Master-Broschüre an (www.mci.edu/info) oder lassen Sie sich von uns persönlich beraten. ABSCHLUSS General Management & Management Leadership MSc Executive MBA STUFE IV Wissenschaftlich betreute Master Thesis STUFE III Zertifikats- Lehrgang Management, Psycho logie & Leadership* STUFE II Zertifikats-Spezialisierung Lehrgang im Management: nach Wahl * Zertifikats-Lehrgang nach Wahl* STUFE I Zertifikats-Lehrgang General Management** *Detailinformationen zu möglichen Anerkennungen: www.mci.edu/msc-anerkennung |5
| LEHRGANGSKONZEPT Dozentinnen & Dozenten Vortragende und Trainer/innen bilden eine ausgewogene Mischung aus Hochschulprofessorinnen und -professoren mit Praxiserfahrung, Führungskräften aus der Wirtschaft sowie Expertinnen und Experten aus C onsulting und Freien Berufen. Die Vortragenden werden sorgfältig ausgewählt, stellen sich strengen Evaluationskriterien und v erfolgen das engagierte Ziel, durch pra- xisnahe Aufbereitung der Inhalte und Vernetzung der einzelnen M odule zur interdisziplinären Bewältigung komplexer Problemstellungen zu befähigen. Die Vortragenden lenken ihre Aufmerksamkeit neben der eigentlichen Wissensvermittlung vor allem auf anwendungsorientiertes Feed- back und kritische Beratung. Die Dozentinnen und Dozenten bringen sich in die Pro g rammgestaltung, Qualitätssicherung und laufende Weiterentwicklung aktiv ein und machen das MCI zu einem mit Leben erfüllten „Center of Competence”. In spezifischen Programmfragen beigezogene Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland wirken als wissenschaftliche Berater/innen und Brücken zu renommierten Partnerinnen & Partnern. Aus diesem Zusammenspiel und der Wechselw irk ung mit den Teil- nehmenden bzw. Absolventinnen und Absolventen entstehen unterschiedlichste Netzwerke, die m otivierte Menschen auf ihrem weiteren beruflichen und persönlichen Weg begleiten. Prüfungen & Abschluss Die Erbringung von Leistungsnachweisen bildet einen integralen Baustein akademischer Qualitätssicherung in Zertifikats-Lehrgängen. Dem didaktischen Konzept entsprechend soll die ausschließlich repetitive Wiedergabe von Wissen auf ein Mindestmaß red uziert w erden und steht die Befähigung zum kreativen Umgang mit beruflichen Problemstellungen, zur Erarbeitung vera ntwortungsvoller Lösungen und zur konsequenten Umsetzung beschlossener Maßnahmen im Vordergrund. Um die Praxisorientierung zu gewährleisten und die Spiegelung der Theorie an der beruflichen Tätigkeit zu unterstützen, sind in Zertifikats- Lehrgängen Projektarbeiten vorgesehen. Gegenstand dieser Projektarbeiten sind in der Regel unternehmensspezifische Konzepte bzw. Vorhaben, die in der Folge der Unternehmensleitung, Vorgesetzten, Gremien und sonstigen Einrichtungen präsentiert werden können. Diese Projektarbeiten sind schriftliche Einzel- oder Gruppenarbeiten, die der Reflexion dienen und im Rahmen ausgewählter Lehrver- 6|
| LEHRGANGSKONZEPT anstaltungen zu verfassen sind. Im Zertifikats-Lehrgang „General Management“ werden zur Wissensüberprüfung zusätzlich Reviews in schriftlicher Form durchgeführt. Gegen Ende des Zertifikats-Lehrgangs beginnen die Teilnehmer/innen mit der Erstellung einer umfassenden Abschlussa rbeit, welcher eine qualifizierte Zusammenführung und Verdichtung der bisherigen Projekta rbeiten oder eine neue Aufgabenstellung zugrunde liegt. Bei positiver Beurteilung aller Leistungsnachweise und einer positiven Vorbegutachtung der Abschlussa rbeit werden die Teilnehmer/innen zu einer mündlichen kommissionellen Abschlussprüfung zugelassen, die die Präsentation und Verteidigung der Abschlussarbeit sowie den Inhalt sämtlicher Lehrgangsmodule zum Gegenstand hat. Über die erfolgreiche Absolvierung des jeweiligen Zertifikats-Lehrgangs werden vom MCI | Die Unternehmerische Hochschule ® ein Zerti- fikat und ein von der wissenschaftlichen Leitung bzw. vom wissenschaftlichen Beirat bestätigtes Abschlusszeugnis ausgestellt. Teilnahmeentgelt • Das Teilnahmeentgelt ist im Voraus zu entrichten. In diesem Entgelt sind sämtliche Lehrveranstaltungen, umfangreiche Unterlagen und Kursdokumentationen, Pausengetränke und die Mitgliedschaft „FREE” im Absolventenclub MCI Alumni & Friends enthalten. • Bei Teilnahme mehrerer Personen eines Unternehmens oder einer sonstigen Einrichtung gewähren wir ab der dritten Teiln ehmerin / dem dritten Teilnehmer eine Ermäßigung von 10% auf das Teilnahmeentgelt. • Die Stornierung von Bewerbungen ist entsprechend Punkt III. der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI möglich. Aufnahme Bewerbungen um Aufnahme in Zertifikats-Lehrgänge des MCI erfolgen auf Grundlage einer beim MCI einzubringenden Online-Bewerbung mit Angaben zur Person, zur bisherigen Ausbildung, zum beruflichen Werdegang und Erfahrungshintergrund, zur aktuellen beruflichen Position, zu den Beweggründen für den Besuch des gewählten Zertifikats-Lehrgangs und zu den mittelfristigen Berufszielen. Die einlangenden Bewerbungen werden in Abstimmung mit der wissenschaftlichen Leitung auf ihre Zielg ruppenkonformität überprüft und bei positiver Begutachtung nach der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt. Im Falle der Zuerkennung eines Studienplatzes kommt ein Vertrag auf Grundlage der Allgemeinen Geschäftsbedingungen des MCI in der jeweils gültig e n Fassung zustande. Den Zugang zur Online-Bewerbung finden Sie unter: www.mci.edu/onlinebewerbung/executive-education Individuelle Lösungen Sie möchten sich gezielt und kompakt Wissen zu einem ganz bestimmten Thema aneignen oder benötigen eine Auffrischung spezifischer Inhalte? Alle Module der Zertifikats-Lehrgänge können auch einzeln als Seminar gebucht werden. Aus den einzelnen Lehrgangsmodulen lässt sich ein attraktives Weiterbildungsprogramm für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter/innen zusammenstellen. Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau bzw. bei der Umsetzung Ihrer „Corporate Academy“. Das gesamte Seminarangebot der Executive Education am MCI ist der separaten Broschüre zu entnehmen oder online zu finden: www.mci.edu/seminare |7
CONTROLLING & UNTERNEHMENS- STEUERUNG E r f ol ge p l a n e n , P r o z e s s e ge stalte n , E r gebni s se r e a l i s ie r e n SHORT FACTS Start: 25. November 2021 Dauer: 16 Tage ECTS: 20 Sprache: Deutsch Teilnahmeentgelt: EUR 4.490,- Anrechenbar auf Executive Master-Studiengang Management & Leadership MSc 8|
| CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG Einführung Kaum ein Unternehmen kann es sich leisten, ohne wirksame Steuerung tätig zu sein. Controlling sorgt für Ergebnis- und Strategietrans- parenz, schafft Zielsicherheit und nicht zuletzt betriebswirtschaftliche Infrastrukturen, die die erforderlichen Daten und Informationen als Grundlage für zielgerechtes Handeln liefern. Dieser Zertifikats-Lehrgang bildet ein qualitätsorientiertes Fortbildungsprogramm, in dem die Teilnehmer/innen einen praxisorientierten Leitfaden für die Bewältigung beruflicher Herausforderungen erhalten. Zielgruppen • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger/innen, die bereits im Finanz- und Rechnungswesen oder Controlling tätig sind und ihre derzeitige Position mit höherem Professionalisierungsgrad besser ausüben möchten; • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte oder sonstige Entscheidungsträger/innen aus anderen Bereichen, die sich mit diesem Zertifikats-Lehrgang auf den Umstieg in ein zukunftsträchtiges Berufsfeld vorbereiten möchten; • Unternehmer/innen und Mitarbeiter/innen aus Klein- und Mittelbetrieben, die ein Controllingsystem in ihrem Betrieb installieren bzw. bestehende Controllingansätze zielgerichtet ausbauen und systematisieren möchten. Ziele / Nutzen Der Zertifikats-Lehrgang Controlling & Unternehmenssteuerung vermittelt ein dem internationalen Stand der Wissenschaft und Praxis ent- sprechendes Führungswissen. Ziel ist es, eine ganzheitliche Sicht der Funktionen des Controllings im Unternehmen zu fördern und diese in einen konkreten Anwendungszusammenhang zu bringen. Im Mittelpunkt steht die Verbesserung der Ergebnis- und Finanzsteuerung des Unternehmens. NACH ABSOLVIERUNG DES ZERTIFIKATS-LEHRGANGS • erkennen Sie, wie sich interne und externe Anforderungen an die Steuerung eines Unternehmens entwickeln und verfügen über ein anwendungsorientiertes Know-how im Controlling; • sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen mit Hilfe geeigneter Methoden und Instrumente entsprechend dem State-of-the-Art in Wissenschaft und Praxis systematisch zu meistern; • verfügen Sie über ein persönliches, umsetzungsorientiertes Konzept, das Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit erstellen und welches Ihnen die Bewältigung Ihrer Herausforderungen in der Praxis erleichtert. Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf den Master-Studiengang Management & Leadership MSc angerechnet werden. |9
| CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG Inhalte MODULE PRÄSENZTAGE MODULE PRÄSENZTAGE GRUNDLAGEN 1 GESCHÄFTSPROZESSCONTROLLING 1 Grundlagen des Rechnungswesens Geschäftsprozessmanagement: Strategische Bedeutung & Einführung in Logik und Kennzahlen des Jahresabschlusses kritische Erfolgsfaktoren Prozesscontrolling: Kennzahlen, Reporting, Analyse JAHRESABSCHLUSS & ANALYSE 2 Gemeinkostencontrolling und Prozesskostenrechnung Unternehmens- und steuerrechtliche Aspekte des Prozessoptimierung: Maßnahmen und Empfehlungen Jahresabschlusses Inhalt und Aufbau von Bilanzen, GuV und Kapitalflussrechnung DIGITAL CONTROLLING & DIGITAL ANALYTICS 2 Jahresabschlussanalyse und Interpretation Digital Controlling, Big Data & Web Analytics Digitale Geschäftsmodelle – Strategien, Steuerung & GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 1 Erfolgsmessung Grundlagen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts Social Media Analytics Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer, Konzernsteuerrecht VERTRIEBSCONTROLLING 1 Internationale Steuergestaltung & Transferpreise Aktivitäts- und potentialorientierte Methoden der Vertriebs- Aktuelle steuerliche Entwicklungen steuerung Leistungsmessung und Typisieren von Verkäufern: Lernen Sie KOSTEN- & ERFOLGSCONTROLLING 2 Ihre Verkäufer/innen kennen Controlling & Finance: Philosophie, Prozesse, Tool Set Verkäufer/innen-Leistung steigern – Aufbau einer leistungs- Operative Kosten- und Erfolgssteuerung: Methoden & Grenzen orientierten Verkaufskultur Reporting & Analyse: Entscheidungsunterstützung und Business Führungsinstrumente und Vertriebswerkzeuge Intelligence Controller/innen als Business Partner: Anforderungen & STRATEGISCHE & OPERATIVE FINANZSTEUERUNG 2 Karrierepfade Kapitalstruktur und Leverage: Strategische vs. operative Perspektive PLANUNG, BUDGETIERUNG & FORECAST 2 Finanzielles Gleichgewicht: Liquidität – Rentabilität – Sicherheit Controlling aus der Sicht eines CFO Corporate Funding: Instrumente, Quellen, Verfügbarkeit und Ergebnissteuerung: mehrdimensionale Management- Kosten erfolgsrechnung Unternehmensbewertung: Substanz- und Ertragswert, DCF, Moderne Planung, Budgetierung und Forecast: Prozesse und Multiples KPIs Lessons Learned: Effizienzsteigerung im Controlling STRATEGIELOGIK & OPERATIONALISIERUNG 2 Strategie & Strategieentwicklung: Verständnis & Irrtümer Strategielogik, Business Modell Entwicklung und Steuerung Strategy Maps und Balanced Scorecards: Steuerung und Implementierung Dos & Don‘ts im Performance Management 10 MODULE | 16 PRÄSENZTAGE* | 20 ECTS *exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä. Leistungsnachweise Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion 10 |
| CONTROLLING & UNTERNEHMENSSTEUERUNG Dozentinnen & Dozenten | Auszug DIPL.-KFM. DR. TOBIAS FLINSPACH DIPL.-KFM. JENS SCHÄFER Institut für Accounting, Controlling und Auditing, Geschäftsführer CONS VC GmbH, Vaterstetten / Deutschland Universität St. Gallen / Schweiz MAG. (FH) KARL SILLY DR. CLAUDIA HEINISCH Leiter Firmenkunden bei der BTV - Bank für Tirol und CFO Impactit GmbH, Wien Vorarlberg AG, Innsbruck / Tirol FH-PROF. DIPL.-KFM. BERND KIRSCHNER MAG. JOHANNES SPIESS MCI Leiter Department & Studiengänge Wirtschaft & Head of Data Science & Analytics, joint systems Management und International Business, Innsbruck / Tirol Fundraising- & IT-Services GmbH, Innsbruck / Tirol UNIV.-PROF. FH-PROF. MAG. DR. FRANZ PEGGER Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler & Partner, Innsbruck / Tirol MAG. THOMAS PICHLER MCI Lektor Bachelorstudiengang Wirtschaft & Management, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater bei Stauder Schuchter Kempf WP- und STB-GmbH & Co KG, Innsbruck / Tirol Wissenschaftliche Leitung | Wissenschaftlicher Beirat | 11
FAMILY BUSINESS Führ ung, D y n a m i k & S ic h e ru n g von Fam i lie n u n t e r n e h m e n SHORT FACTS Start: Sommersemester 2022 Dauer: 8 Tage ECTS: 10 Sprache: Deutsch Teilnahmeentgelt: EUR 3.250,- 12 |
| FAMILY BUSINESS Einführung Familienunternehmen spielen eine zentrale Rolle in jeder Volkswirtschaft eines Landes und existieren in unterschiedlichen Größen und Organisationsformen, vom kleinen mittelständischen Betrieb bis hin zum multinationalen Konzern. Was aber unterscheidet ein Familienunternehmen von einem Nicht-Familienunternehmen? Grundsätzlich liegt der H auptunterschied darin, dass die Familie Einfluss auf die Führung des Unternehmens nimmt. Während im System Familie E motionen, familiäre Bedürfnisse und die Stabilitätserhaltung eine große Rolle spielen, dominieren im System Unternehmen das tägliche Business, die Performance der Unternehmung, sowie die Nachfrage- und Wettbewerbssituation. Bei einem F amilienunternehmen sind die beiden Bereiche Familie und Unternehmen unzertrennlich miteinander verbunden. Zielgruppen • Familienunternehmer/innen jeder Generation, die sich auf die Übergabe ihres Unternehmens vorbereiten und die Familie und das Vermögen absichern wollen. • Unternehmer/innen von Familienunternehmen – und auch potentielle Kandidatinnen und Kandidaten – die sich über den Prozess einer erfolgreichen Zukunftsgestaltung informieren und darauf vorbereiten wollen. • Jungunternehmer/innen, die ein Familienunternehmen als externe Unternehmer/innen übernehmen wollen oder bereits übernommen haben. • Familienmitglieder in leitender Funktion. Ziele / Nutzen Die Teilnehmer/innen werden in die Lage versetzt, sich aktiv mit der wichtigen Aufgabe der systematischen Planung und Zukunftsgestaltung eines Familienunternehmens zu beschäftigen und dementsprechend zu handeln. NACH ABSOLVIERUNG DES ZERTIFIKATS-LEHRGANGS • erkennen Sie die Besonderheiten von Familienunternehmen und deren interne und externe An- und Herausforderungen an die Familie, die Übergeberin / den Übergeber, die Übernehmerin / den Übernehmer, an die verschiedenen Stakeholder und an die Organisation; • verfügen Sie über anwendungsorientiertes Wissen im Hinblick auf erfolgreiches Vorgehen in kritischen Situationen im gesamten Prozessverlauf; • sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen und Konflikte während des Prozesses innerhalb aller Stakeholder mittels geeigneter Methoden und Instrumente entsprechend dem letzten Stand wissenschaftlicher Erkenntnisse zu analysieren und systematisch zu meistern. | 13
| FAMILY BUSINESS Inhalte MODULE PRÄSENZTAGE MODULE PRÄSENZTAGE EIGENTÜMERSCHAFT 1 TRANSITION 1 Wealth Management Konfliktmanagement Erbschaft / Steuern Kommunikation: Grundlagen & Modelle Unternehmensbewertung Umgang mit Emotionen Schwierige Situationen meistern UNTERNEHMEN 2 Strategie & Governance ZUKUNFTSGESTALTUNG 2 Relevance Cycle / Life Cycle Management Erfolgsfaktoren Kompensation Projektmanagement Geschäftsmodelle Pension, Tod und Mergers & Acquisitions Innovation Macht & Autorität Investments / Finance Zeitschiene Marketing Tochter / Sohn / Verwandte Loslassen & (Ver-)Lernen im Alter FAMILIE 2 Bewältigungsstrategien Familienstruktur Best Practice Genealogie (Familienanalyse) Familiengovernance Liebe, Macht, Geld & Tod 5 MODULE | 8 PRÄSENZTAGE* | 10 ECTS *exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä. Leistungsnachweise Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion Das magische Dreieck Wie im Geflechtsmodell dargestellt, greifen alle Bereiche ( Familie, Eigentum, Unternehmen) ineinander. Die Schnittstelle, die sich hier bildet, symbolisiert die „Reinform“ eines Familienbetriebs, in w elchem sowohl das Eigentum als auch die Führung in der Hand der Familie liegt. Mit ihrem Geflecht aus Familie (Werte und Tradition), Vermögen (Geld und Kapitalk ontinuität) und Unternehmertum (Leistung und Verantwortung) bieten Familienunternehmen herausragendes P otenzial. Gleichzeitig birgt die Struktur Risiken. Die zentrale Herausforderung, mit der ein Unternehmen in seinem Lebenszyklus konfrontiert ist, ist die Betriebsüberg ab e und da- mit die Fähigkeit, eine kompetente F ührung über G enerationen Eigene Darstellung nach Tagiuri & Tavis (1982) zu s ichern. 14 |
| FAMILY BUSINESS Dozentinnen & Dozenten | Auszug DIPL.-ING. DR. BERNHARD BAUMGARTNER, MBA (IMD) DR. CHRISTIAN VOHRADSKY Spezialist für Familienunternehmen – Restrukturierungen – Unternehmensberater – M&A – Restrukturierungen – Sanierungen – Familienberatung, Kitzbühel / Tirol Unternehmensstrategie, Wattens / Tirol FH-PROF. DR. GABRIELA LEISS, MBA FH-PROF. PD MMAG. DR. HABIL. ANITA ZEHRER MCI Hochschullektorin & Fachsbereichsleiterin Personal, Leiterin Zentrum Familienunternehmen, Organisationsentwicklung & Change, Innsbruck / Tirol MCI Hochschullektorin, Innsbruck / Tirol UNIV.-PROF. FH-PROF. MAG. DR. FRANZ PEGGER Rechtsanwalt und Partner der Sozietät Greiter, Pegger, Kofler & Partner Innsbruck / Tirol Wissenschaftliche Leitung | Wissenschaftlicher Beirat | 15
GENERAL MANAGEMENT B et r i ebs w i r t s c h a f t f ü r N ic ht- B et r i ebs w i r t i n n e n & N i c h t - B et r i ebs w i r t e SHORT FACTS Start: 14. Oktober 2021 Dauer: 23 Präsenztage + 2 Onlinewochen ECTS: 40 Sprache: Deutsch Teilnahmeentgelt: EUR 7.015,- Anrechenbar auf Executive Master-Studiengang Management & Leadership MSc 16 |
| GENERAL MANAGEMENT Einführung „Management ist die schöpferischste aller Künste. Es ist die Kunst, Talente richtig einzusetzen und motivierende Strukturen zu schaffen.” Dieses Zitat des langjährigen Weltbankpräsidenten Robert S. McNamara vermittelt einen Eindruck davon, wie wichtig fundiertes be- triebswirtschaftliches Wissen und modernes Management Know-how in vielen Branchen und Berufen geworden sind. Auch in klassischen Nonprofit-Bereichen und der öffentlichen Verwaltung hat sich anwendungso rientiertes Führungsw issen m ittlerweile zu einem entschei- denden Wettbewerbsfaktor entwickelt. Mit dem Zertifikats-Lehrgang General Management wird ein international ausgerichtetes F ortbildungsprogramm höchster Qualität prä- sentiert, welches Führungskräften und Nachwuchsführungskräften aus Wirtschaft, Verwaltung, Kultur und Politik einen praxisorientierten betriebswirtschaftlichen Leitfaden für die proaktive Bewältigung ihrer beruflichen Herausforderungen bietet. Zielgruppen • Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger/innen, die sich auf höhere unternehmerische Aufg aben vorbereiten oder sich für die steigenden Anforderungen bestehender Positionen qualifizieren wollen; • Absolventinnen und Absolventen nicht-betriebswirtschaftlicher Studienrichtungen, die ihre Ausb ildung um betriebsw irts chaftliche Inhalte und managementbezogene Kompetenzen ergänzen wollen; • Jungunternehmer/innen und solche, die es werden wollen. Ziele & Nutzen Fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen wird in vielen Branchen und Berufen immer wichtiger. Der Zertifikats-Lehrgang G eneral Ma- nagement vermittelt ein dem internationalen Standard der Wissenschaft und Praxis entsprechendes Führungswissen. Ziel ist es, Erfolgs- grundlagen unternehmerischen D enkens und Handelns zu vermitteln und in einen konkreten Anwendungsz usammenhang zu bringen. NACH ABSOLVIERUNG DES ZERTIFIKATS-LEHRGANGS • erkennen Sie, wie sich interne und externe Anforderungen an das Management von Organisationen und Projekten ent- wickeln u nd verfügen Sie über ein a nwendungsorientiertes betriebswirtschaftliches Wissen; • sind Sie in der Lage, neue Herausforderungen mit Hilfe geeigneter M ethoden und Instrumente entsprechend dem letzten Stand der Wissenschaft systematisch zu meistern; • verfügen Sie über ein persönliches, umsetzungsorientiertes Konzept, das Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit erstellen und welches Ihnen die Bewältigung Ihrer täglichen Her ausf orderungen und Problemstellungen in der Praxis erleichtert. Die Teilnehmer/innen werden in die L age versetzt, ihre bestehende und zukünftige Führungsverantwortung umfassend und ganzheitlich zu reflektieren und wahrzunehmen. Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf den Master-Studiengang Management & Leadership MSc angerechnet werden. | 17
| GENERAL MANAGEMENT Inhalte MODULE PRÄSENZTAGE MODULE PRÄSENZTAGE STRATEGISCHES MANAGEMENT & DIGITALE 3 ORGANISATIONSENTWICKLUNG & LEADING CHANGE 2 TRANSFORMATION Mit Strukturen führen Strategie und Strategisches Management Was ist Organisationsentwicklung? Strategische Analyse und Strategieformulierung Grundlagen des Veränderungsmanagements Digitalisierung und disruptive Innovation Konfliktlösung: Mit Widerstand umgehen Muster der digitalen Transformation Hierarchiekompetenz Geschäftsmodellinnovation Komplementär- und transhierarchische Strukturmodelle (Agile Organisation, Holacracy, Laloux) MANAGERIAL ECONOMICS 1 Fallbeispiele Grundlagen der politischen Ökonomie Grundlagen ökonomischen Denkens MARKETING 2 Produktion, Preise und Beschäftigung Digitales Marketing Wirtschaftspolitik: aktuelle Themen E-Commerce Customer Relationship Management DATA ANALYTICS 1+1 Entwicklung einer Marketingstrategie Einführung Datenmanagement: Big Data als betriebliche WOCHE Segmentierung / Positionierung Ressource ONLINE Markenführung Grundlagen der Datenanalyse Marketing-Mix Business Intelligence / Business Analytics Kommunikationskanäle: analog & digital Visualisierung, Reporting Distribution / Sales als Schwerpunkt ACCOUNTING 3 INFORMATIONSTECHNOLOGIEN 1 Grundlagen Rechnungswesen Informationstechnologien im Wandel der Zeit Bilanz, GuV Prozessorientierte IT-Anwendungen (ERP, DB-Lösungen) Kapitalflussrechnungen E-Commerce und E-Business Investition & Finanzierung Besondere Geschäftsmodelle des E-Business Unternehmensbewertung Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze INNOVATIONSMANAGEMENT & 2 Bilanzanalyse GESCHÄFTSMODELLE Konzeptionelle und theoretische Grundlagen im CONTROLLING & FINANCE 2+1 Innovationsmanagement Strategisches Controlling: Konzepte, Werkzeuge, Umsetzung WOCHE Innovationsprozesse Operatives Controlling: Einsatzgebiete, Instrumente, Anwen- ONLINE Geschäftsmodelle: Logiken & Innovation dungen Design Thinking als Methode für Start-ups Kosten- und Ergebnisrechnung Entrepreneurship: Merkmale erfolgreicher Unternehmer/innen Ergebnis- und Finanzplanung LEADERSHIP 2 HUMAN RESOURCE MANAGEMENT 2 Grundlagen der Führung Die HR-Strategie Der Deal zwischen Unternehmen und Mitarbeiter/in Funktionen des HR Leistung steuern Bereitstellungsfunktion (Personalgewinnung, -auswahl) Führungsstile, Unternehmenswerte, eigene Werte Aktivierungsfunktion (Personalentwicklung, Entgeltgestaltung) Emotionale Intelligenz in der Führung / Neuroleaderhip Bewertungsfunktion (Performance Bewertung, Personal-Con- Entscheidungen treffen und Mitarbeiter/innen einbinden trolling) Einzelpersonen führen und TEams führen Unterstützungsfunktionen (Gesundheitsmanagement, Personal- Als Führungskraft auftreten freisetzung) Fallbeispiele SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 2 12 MODULE | 23 PRÄSENZTAGE* | 2 WOCHEN Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain Konzepte im SCM ONLINE | 40 ECTS Potenzialhebel & Stellschrauben aus der Praxis *exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Erfolgsfaktoren & Kennzahlen Reflexionspapiere, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä. 18 |
| GENERAL MANAGEMENT Leistungsnachweise Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: • Reviews: schriftliche Klausuren • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion Dozentinnen & Dozenten | Auszug PROF. DR. ANDREAS ALTMANN DDI DR. HELMUT ERICH MÖSSMER Rektor MCI, Innsbruck / Tirol Abteilungsleiter bei BMW AG, München / Deutschland DR. MARTIN CARMANN DR. CHRISTIAN PLODER Berater, Trainer und Inhaber Carmann Consulting GmbH, MCI Lektor Department Management, Communication & IT, Wien Innsbruck / Tirol DR. MARIA KREUZER DIPL.-KFM. JENS SCHÄFER Strategy & Research Consultant, Institut für Marketing & Geschäftsführer CONS VC GmbH, Vaterstetten / Deutschland Strategieb eratung GmbH, Innsbruck / Tirol PROF. DR. PATRICK SPIETH PROF. MMAG. DR. ERNST MADLENER Leiter Department Technologie- und Innovationsm anagement, Gerichtlich beeideter Sachverständiger, Innsbruck / Tirol Universität Kassel / Deutschland UNIV.-PROF. DR. KURT MATZLER MAG. DR. MARKUS TOMASCHITZ, MBA Professor für Strategisches Management, Vice President Corporate HR, AVL List GmbH, Graz / Steiermark Universität I nnsbruck / Tirol FH-PROF. DR. PETER J. MIRSKI MCI Leiter Department & Studiengänge Management, Communication & IT, Innsbruck / Tirol Wissenschaftliche Leitung | Wissenschaftlicher Beirat | 19
INNOVATIONS- MANAGEMENT W et t bew e r b s v o r t e ile d u r c h St r at egi e , K r e a t i v it ä t & N achhal t i g k e i t SHORT FACTS Start: 26. November 2021 Dauer: 16 Tage ECTS: 20 Sprache: Deutsch Teilnahmeentgelt: EUR 4.490,- Anrechenbar auf Executive Master-Studiengang Management & Leadership MSc 20 |
| INNOVATIONSMANAGEMENT Einführung Die Märkte sind zunehmend gesättigt. Die Innovationszyklen werden kürzer. Die Kundinnen- & Kundenbedürfnisse und -anforderungen verändern sich laufend. Der Wettbewerb ist global und wird zunehmend intensiver. Auf diese Entwicklungen müssen nicht nur Groß- unternehmen reagieren. Vor allem Klein- und Mittelunternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Dynamik durch konsequente Innovationsorientierung für eigene Wettbewerbsvorteile zu nutzen. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, hat das MCI in enger geschäftspartnerschaftlicher Zusammenarbeit den Zertifikats- Lehrgang für Innovationsmanagement entwickelt, der internationalen Ansprüchen genügt. Zielgruppen Der Zertifikats-Lehrgang Innovationsmanagement bietet eine attraktive Möglichkeit der berufsbegleitenden Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte aller Managementebenen, die • in Unternehmen, sonstigen betrieblichen Organisationen oder in der öffentlichen Verwaltung tätig sind; • unternehmensnahe Dienstleistungen ausüben; • Führungserfahrung besitzen oder eine Führungsfunktion anstreben; • das Ziel verfolgen, bestehende Positionen professioneller auszuüben oder sich für neue, höherwertige Aufgaben besser zu quali- fizieren. Der gegenständliche Zertifikats-Lehrgang richtet sich insbesondere an Personen, die mit folgenden Aufgaben betraut sind bzw. sich auf derartige Aufgaben besser vorbereiten möchten: • Forschung & Entwicklung • Technologiemanagement • Risikomanagement & Risikofolgenabschätzung • Produktentwicklung • Produktmanagement / Marketing • Unternehmensgründung / Start-Up • Allgemeine Unternehmensführung Ziele / Nutzen NACH ABSOLVIERUNG DES ZERTIFIKATS-LEHRGANGS • sind Sie in der Lage, neue Trends und Technologien frühzeitig zu erkennen und können deren Bedeutung für das eigene Unternehmen abschätzen. • verfügen Sie über ein methodisches Instrumentarium, um Innovationsprozesse von der Idee bis zur Umsetzung zu m anagen. Das erworbene Know-how befähigt Sie, den immer rascheren gesellschaftlichen, technologischen und vor allem wirtschaftlichen Wandel als Führungskraft aktiv zu nutzen und das Portfolio Ihres Unternehmens und dessen Innovationskultur strategisch weiterzuentwickeln. Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf den Master-Studiengang Management & Leadership MSc angerechnet werden. | 21
| INNOVATIONSMANAGEMENT Inhalte MODULE PRÄSENZTAGE MODULE PRÄSENZTAGE TRENDS 1 MANAGEMENT VON INNOVATIONSPROZESSEN 1 Kurze Einführung ins Innovationsmanagement Innovationen im organisationalen Fokus Trends identifizieren Aufbau einer Unterstützungsumgebung für nachhaltige Innova- Trends als Inspiration tionen Arbeiten mit einer Trend Datenbank Design von Innovationsprozessen Arbeiten mit den Trend Canvas Impulse zur Aktivierung einer funktionierenden Innovations umgebung IDEENMANAGEMENT 1 Ideenentwicklung und -sammlung in der frühen Phase des Inno- NACHHALTIGKEIT 1 vationsprozesses Aktuelle Konzepte der Nachhaltigkeit und Relevanz für Was ist Kreativität? Kann man Kreativität planen? U nternehm en Fehlerkultur und Kreativität Betriebswirtschaftliche Bedeutung von ökologischer, öko Regeln zur Planung von Ideenentwicklungs-Workshops und Um- nomischer und sozialer Nachhaltigkeit gang mit „schwierigen” Teilnehmerinnen und Teilnehmern Möglichkeiten der Umsetzung und Erarbeitung des Erfolgs Vermittlung und eigenes Ausprobieren von Kreativitätstechniken potenzials zur Ideenentwicklung, mit Schwerpunkt auf einfach anwendbare Gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen und praxisnahe Methoden Möglichkeiten der innerbetrieblichen Entwicklung und Um- Tipps zur Schaffung k reativitätsfördernder Rahmenbedingungen setzung; im Unternehmen Soziale Innovationen DESIGN THINKING & INNOVATION LAB 3 DIGITALISIERUNG 2 Design Thinking als nutzerzentrierter Innovationsansatz, um von Unternehmerische Ansätze zur Digitalisierung von Prozessen Bedürfnissen zu Lösungen zu kommen Potenzial zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle Kennenlernen von Design Thinking Werkzeugen und deren Um- Bedeutung der Digitalisierung für alle Aspekte der setzung Nachhaltigkeit Durchlaufen der unterschiedlichen Phasen eines Design T hinking Herausforderungen für Unternehmensführung und Organisation Prozesses anhand konkreter Aufgabenstellungen: • Empathize / Define – Anwendung von E xplorationsmethoden INNOVATIONSKULTUR & FÜHRUNG 2 • Ideate – Anwendung von Kreativitätstechniken Leadership und Organisationsentwicklung • Prototype – Anwendung von Prototypingmethoden Leadership in integralen und evolutionären Organisationen • Test – Anwendung von Evaluierungsmethoden Postmoderne Transformation Informationstechnologien im Wandel der Zeit Umgang mit Widerstand Prozessorientierte IT-Anwendungen (ERP, DB-Lösungen) Selbstmanagement und Teambuilding E-Commerce und E-Business Komfortzone & Lernmodell Besondere GEschäftsmodelle des E-Business Innovationskompetenz entwickeln Teamübungen und Kreativitätstechniken BRANDING & VERMARKTUNG 1 Führen von Teams & Kompetenzmanagemen Vermittlung eines differenzierenden Verständnisses des Begriffs Leading Complexity - Handlungsmodelle Branding Innovationsberatung und Innovationscoaching Einführung in die Prinzipien des Brand Managements Umgang mit Komplexität und Dynamik Rolle von markenspezifischen Kontaktpunkten Integrale Entwicklungsperspektiven & Module Prinzipien zur Führung und Entwicklung markenspezifischer Kontaktpunkte BUSINESS MODEL INNOVATION 2 Wesentliche Elemente des Managements von Kontaktpunkte Relevanz von Geschäftsmodellinnovationen und Fallbeispiele Kontaktpunktinnovationen im digitalen Zeitalter Geschäftsmodelle: Definition und konzeptionelle Grundlagen Geschäftsmodellinnovationen: 3 Typen INNOVATIONSSTRATEGIEN 2 Strategische Tools zur Generierung und Bewertung von Ge- Innovationslogiken: Einführung & Definition schäftsmodellideen Entwicklung innovativer Lösungen Geschäftsmodellinnovationen in der Unternehmenspraxis Der Weg zur innovativen Organisation: Strategien, Modelle, Kon- Management der Wertschöpfungsarchitektur zepte Management des Kosten- und Erlösmodells Umgang mit Innovationen Besondere Facetten: Digitalisierung und Geschäftsmodellinnova- tionen, soziale Geschäftsmodelle, hybride Geschäftsmodelle 10 MODULE | 16 PRÄSENZTAGE* | 20 ECTS 22 | *exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä.
| INNOVATIONSMANAGEMENT Leistungsnachweise Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion Dozentinnen & Dozenten | Auszug PROF. DR. BERND EBERSBERGER FH-PROF. DR. OLIVER SOM Leiter des Lehrstuhls für Innovationsmanagement an der MCI Hochschullektor & Fachbereichsleiter Innovations Universität Hohenheim / Deutschland management, Studiengang Wirtschaft & Management, I nnsbruck / Tirol PHILIPP KAZIANKA, M.A. Consultant Institute of Brand Logic, Innsbruck / Tirol UNIV.-PROF. DR. PATRICK SPIETH Leiter des Fachgebiets Technologie und Innovations MAG. VERENA KUEN management an der Universität Kassel / Deutschland Gründerin 1030 Innovation Consulting, Wien MAG. (FH) PATRICIA WIENDL-STARK, MBA DIPL.-SOZ.-PÄD. (FH) CHRISTIAN LEISS, MSc Innovation Expertin, Linz / Oberösterreich Inhaber Integra - CoCreativ Miteinander, Innsbruck / Tirol PROF. DR. THOMAS OSBURG Professor für Sustainable Marketing & Leadership, Studiengangsleiter Automotive & Mobility Management an der Fresenius Business School, München / Deutschland Wissenschaftliche Leitung | Wissenschaftlicher Beirat | 23
MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP K omp le xe En tsc h e id u n g sp ro ze sse v e rste h e n & g e stalte n SHORT FACTS Start: Mai 2022 Dauer: 16 Tage ECTS: 20 Sprache: Deutsch Teilnahmeentgelt: EUR 4.490,- Anrechenbar auf Executive Master-Studiengang Management & Leadership MSc 24 |
| MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP Einführung Eindimensionales Denken und Handeln führt in der Wirtschaftspraxis allzu oft in eine Sackgasse. Wer heute in einer führenden Position Entscheidungen zu treffen hat, braucht dazu die Fähigkeit, unterschiedliche Perspektiven einzunehmen und die aktuellen Erkenntnisse aus einer Vielfalt von Disziplinen miteinander zu verknüpfen. Der Lehrgang Management, Psychologie & Leadership spannt einen weiten Bogen von der Ökonomik über die Philosophie bis zu den Humanwissenschaften. Dabei wird ein besonderer Wert auf die Vertiefung ge- legt, wo Aktualität und praktische Anwendung dies verlangen. Die in einer Atmosphäre der geistigen Offenheit gewonnenen Einsichten bilden eine robuste Grundlage für das Gefühl der Selbstwirksamkeit und damit den beruflichen Erfolg. Zielgruppen Der Zertifikats-Lehrgang bietet eine attraktive Möglichkeit der berufsbegleitenden Aus- und Fortbildung für Führungskräfte und Nach- wuchsführungskräfte aller Managementebenen, die das Ziel verfolgen • ihre aktuelle Managementposition professioneller auszuüben oder sich für neue, höherwertige Aufgaben besser zu qualifizieren; • ihr Wissen über managementrelevante Aspekte der (Wirtschafts-)Psychologie zu erweitern und dieses in den konkreten Bezugsrahmen der Interaktion mit Menschen, Organisationen und Märkten zu stellen; • ihre Rolle als Führungskraft zu reflektieren und sich persönlich weiterzuentwickeln. Ziele / Nutzen NACH ABSOLVIERUNG DES ZERTIFIKATS-LEHRGANGS • kennen Sie die Grundprinzipien der Informationsökonomie und ihre Aus- bzw. Rückwirkungen auf die Psychologie von Märkten; • sind Sie mit philosophischen Grundpositionen sowie humanwissenschaftlichen und systemisch-konstruktivistischen Sichtweisen ver traut, die neue Perspektiven erschließen; • haben Sie sich mit klassischen Entscheidungsmodellen und jüngeren neurowissenschaftlichen Erkenntnissen auseinander gesetzt; • haben Sie die Grundlagen der Organisationspsychologie kennen gelernt und Theorien der Führung von Individuen und Gruppen reflektiert; • kennen Sie Modelle zur Analyse und Erklärung des – nicht immer rationalen – Verhaltens von Konsumentinnen und Konsumenten; • haben Sie Ihre individuelle Führungsverantwortung vor dem Hintergrund der immer wichtiger werdenden Prinzipien von Corporate Governance und Ethik reflektiert und können Ihr eigenes Managementhandeln entsprechend ausrichten. Dieser Zertifikats-Lehrgang kann auf den Master-Studiengang Management & Leadership MSc angerechnet werden. | 25
| MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP Inhalte MODULE PRÄSENZTAGE MODULE PRÄSENZTAGE PSYCHOLOGIE IM MANAGEMENT 2 VOM WAHRNEHMEN ZUM ENTSCHEIDEN: 2 Management-relevante Ergebnisse aus der modernen PHILOSOPHIE, NEUROBIOLOGIE, ERKENNTNISTHEORIE Gehirnforschung Philosophische Grundpositionen Psychologische Grundlagen einer kompetenz- und Wahrnehmungs- und Erkenntnistheorien lösungsorientierten Kommunikationsgestaltung Wissen und Verstehen Nutzung von Teamarbeit aus psychologischer Perspektive Entscheidungstheorie Zusammenhänge von Motivation, Leistungsorientierung und Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften Sinnerleben Logik Prinzipien eines wirksamen Zusammenspiels von Rationalität Implikationen für ökonomische Theoriebildung und intuitivem Wissen PSYCHOLOGIE & MARKTVERHALTEN 2 ENTSCHEIDUNGEN IM MARKTKONTEXT 1 Wege zur Beeinflussung von Einstellungen Funktionsweise von Märkten: dynamische und komplexe Knappheit als Verkaufsargument: Psychologische Reaktanz im Systeme Konsumentenverhalten Komplexität Wenn Widersprüche das Verhalten lenken: Psychologische Informationswert Konsistenz im Konsumentenverhalten Entscheidungen gegen die Natur versus Entscheidungen im Markt Beeinflussung in der Verkäufer-Kunde-Interaktion Methodisch interaktive Entscheidungsspiele Unbewusste Einflüsse auf das Marktverhalten Preiswahrnehmung MENSCH UND ORGANISATION, ARBEIT UND MOTIVATION 2 Grundkonzepte der Organisation: LERNSTATT: FÜHRUNG 1 Theorien, Modelle und ihre Konsequenzen Warum Führung neu gedacht und gelebt werden muss Organisationskulturen zwischen Stabilität und Innovation Die drei Säulen der Performanten Führung Mensch und Organisation: eine schwierige Beziehung Zirkuläres Führen Die Veränderung der Arbeitswelt Individualisierendes Führen Berufliche Leistung: Anforderungen an Mitarbeiterinnen und Balancierendes Führen Mitarbeiter Gemeinsame Bearbeitung von Fallvignetten zum Thema Führung gestern – heute – morgen Strategien und Ansätze der Personalarbeit: Reaktionen auf den FÜHRUNG UND VERANTWORTUNG: ENTWICKLUNG 2 Mangel an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern DES EIGENEN FÜHRUNGSMODELLS Macht in Organisationen: Mikropolitik und ihre Auswirkungen Was bedeutet Verantwortung im Kontext von Führung und was Konflikt: Wie können Konflikte produktiv bewältigt werden? nicht? Raus aus dem „Schuld-Paradigma“ ORGANISATIONSENTWICKLUNG: 2 Output, Strukturen und Werte als Kernaufgaben verantwort- SYSTEMATISCHER WANDEL VON STRUKTUR licher Führung UND KULTUR Delegieren als Kernprozess Balance von theoretischen Impulsen und Reflexionseinheiten Als Führungskraft auftreten Verwendung von transferorientierten Managementsimulationen Hierarchie-Kompetenz entwickeln Themenfelder sind u.a. Umgang mit Veränderungen, Die eigene Unabhängigkeit pflegen Was bestimmt und was verändert Organisationskulturen? Schlechte Nachrichten und unpopuläre Entscheidungen als Ebenen der Organisationskultur, Phasenmodell zum Verände- „Nagelprobe” rungsmanagement, Kollegiale Fallberatung u.a. MANAGEMENT & ETHIK 2 Kenntnis in ethischen Möglichkeiten, Geschichte der Ethik, Ethikrichtungen und -typen, Führungsgrundsätze Das Gewissen einer Managerin / eines Managers Tugenden der Managerin / des Managers Ethik in der Managementpraxis Kosten ethischer versus unethischer Führung 9 MODULE | 16 PRÄSENZTAGE* | 20 ECTS *exkl. Vor- und Nachbereitungen, Selbststudium, Reflexionspapiere, Projektarbeiten, Abschlussarbeit, u.ä. 26 |
| MANAGEMENT, PSYCHOLOGIE & LEADERSHIP Leistungsnachweise Im Rahmen der Zertifikats-Lehrgänge sind folgende Leistungsnachweise zu erbringen: • Projektarbeiten: dienen dem Lern- und Umsetzungstransfer in die berufliche Praxis • Abschlussarbeit: behandelt betriebliche Problemstellungen und Lösungsansätze • Abschlussprüfung: Präsentation der Abschlussarbeit, Verteidigung und Diskussion Dozentinnen & Dozenten | Auszug DR. REINHOLD BARTL EM. UNIV.-PROF. DR. KLAUS SCHREDELSEKER Diplom-Psychologe, selbstständiger Berater, Coach und Referent, Professor am Institut für Banken und Finanzen, Universität Leiter des Milton Erickson Instituts, Innsbruck / Tirol Innsbruck / Tirol DR. MARTIN CARMANN A.O. UNIV.-PROF. DR. HEINZ K. STAHL Berater, Trainer und Inhaber Carmann Consulting GmbH, Forschungspartner an der Interdisziplinären Abteilung für Wien Verhaltenswissenschaftlich Orientiertes Management (IVM), Wirtschaftsuniversität Wien und am Lehrstuhl Wirtschafts- PROF. DR. ALEXANDER DESENISS und Betriebswissenschaften (WBW), Montanuniversität Professor für Marketing, Hochschule Flensburg / Deutschland Leoben / Steiermark; selbständiger Organisationsberater, Oberwaltersdorf / Niederösterreich PD DR. JÜRGEN KASCHUBE Wirtschaftspsychologe, Inhaber einer Unternehmens- DIPL.-PSYCH. FRANK VON DER REITH beratung, Salzburg Partner der osb international und geschäftsführender Gesell- schafter der osb Hamburg GmbH, Hamburg / Deutschland ULF D. POSÉ Selbstständiger Berater und Trainer, ehrenamtlicher Präsident des Ethikverbandes der Deutschen Wirtschaft e.V., Mönchengladbach / Deutschland Wissenschaftliche Leitung | Wissenschaftlicher Beirat | 27
Sie können auch lesen