Ausgabe 3/2021 - Medizinische Hochschule Hannover
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Forschungsförderung Bild von Karin Kaiser / MHH Ausgabe 3/2021 Nachwuchsförderprogramme Stabsstelle Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg Straße 1, Haus W2B | 30625 Hannover www.mhh.de/fwt Stabsstelle Seite 1 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung Sehr geehrte Professorinnen und Professoren, sehr geehrte Damen und Herren, im neuen Newsletter finden Sie wieder Informationen zu aktuellen Förderangeboten, Preisen und Terminen für Wissenschaft & Transfer. Bei Interesse an einem der aufgeführten Themen, bei anderen Fragen zur Forschungsförderung, zu Wissens- und Technologietransfer oder zur Weiterbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kontaktieren Sie uns sehr gerne: allgemeine Anfragen: fwt@mh-hannover.de Forschungsförderung/Antragsberatung: fwt.forschungsfoerderung@mh-hannover.de Forschungsförderung/EU-Referat: fwt.eu-office@mh-hannover.de Wissens- und Technologietransfer: fwt-wtt@mh-hannover.de Weiterbildung und Veranstaltungen: fwt-weiterbildung@mh-hannover.de Herzlichst, Christiane Bock von Wülfingen, Simone Heß und das Team der Stabsstelle FWT Stabsstelle Seite 2 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Forschungsförderung News: NEU MHH-interne: Die Task Force Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 (NUM) der MHH informiert: 1. COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschungsprojekte an der MHH Wenn Sie COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschungsprojekte haben, melden Sie diese bitte bei der Task Force Nationales Forschungsnetzwerk der Universitätsmedizin zu COVID-19 (NUM) der MHH unter: forschungsnetzwerk-covid19@mh-hannover.de an, damit Ihr Projekt in die MHH-Projektdatenbank der COVID- 19 / SARS-CoV-2 Forschungsprojekte aufgenommen wird. Wenn Sie ihr Projekt auf der Webseite (www.mhh.de/forschung/covid-19/mhh) veröffentlichen wollen melden Sie sich ebenfalls bei dem NUM Task Force Team. 2. MHH-interne Kommunikationsplattform Für einen Austausch wurde eine MHH-interne Kommunikationsplattform zu COVID-19 / SARS-CoV-2 Forschung über MS Teams gegründet. Informationen zu neuen COVID-19 / SARS-CoV-2 Fördermöglichkeiten ihrer Forschungsprojekte und verschiedene Themenkanäle sind auf der Plattform zu finden. https://teams.microsoft.com/l/team/19%3aa6d9219323c0467183e898b99d79a27a%40thread.tacv2/convers ations?groupId=900a02fb-44f3-40b4-94e3-2b30adbb1fb1&tenantId=402c9414-f069-4259-b541- a689de46911b Allgmein: Leitfaden für internationales Forschungsdatenmanagement von Science Europe NEU Science Europe hat seinen Leitfaden für internationales Forschungsdatenmanagement überarbeitet. Hier finden Sie beispielsweise Hilfestellung zur Erstellung und Beurteilung von Datenmanagementplänen. https://www.scienceeurope.org/media/4brkxxe5/se_rdm_practical_guide_extended_final.pdf Ausschreibungen National Projektförderungen BMBF 1) Alternativmethoden zum Tierversuch NEU In Modul I werden FuE-Vorhaben sowie Vorhaben zur Validierung von Methoden gefördert, die im regulatorischen Bereich, in der anwendungsorientierten sowie in der Grundlagenforschung wesentliche Beiträge im Sinne des 3R-Konzeptes leisten können. In Modul II werden Vorhaben gefördert, die der Verbreitung von Alternativmethoden dienen, z.B. Schulungen, Trainings- und Fortbildungskurse sowie Strategien zur Implementierung entwickelter Methoden. In Modul I und II können sowohl Einzelvorhaben und Verbundprojekte eingereicht werden. 2-stufiges Verfahren. Deadline: Projektskizze - 15.03.2021 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung.php?B=1124 Stabsstelle Seite 3 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen 2) Repositorien und KI-Systeme im Pflegealltag nutzbar machen Gefördert werden Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt auf der Schaffung einer nachhaltig verwendbaren Daten- und Software-Basis (=Repository) für den Einsatz von KI-Systemen im Pflegealltag (Schwerpunkt 1) und Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt der Erforschung und Entwicklung von KI-Systemen für den Einsatz im Pflegealltag (Schwerpunkt 2). Modul 1: Digitale Daten für die Pflege nachhaltig nutzbar machen: Rahmen und Struktur eines Repositorys für die Pflege; Datenbasis eines Repositorys für die Pflege; Standards, Anschlussfähigkeit und Evaluation eines Repositorys für die Pflege. Modul 2: Daten und Modelle im Pflegealltag anwenden: Selektivität von KI und Pflege; Adaptivität von KI und Pflege; Kontrolle und Nachvollziehbarkeit von KI in der Pflege; Alltagsrelevanz für die Pflege. Modul 3: Wissenschaftliches Begleit- und Vernetzungsprojekt. 2-stufiges Verfahren. Deadline: Projektskizze - 31.03.2021 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3298.html 3) Förderung von Verbundforschung zu Tumorheterogenität, klonaler Tumor-Evolution und Therapieresistenz Förderung von 1 – 2 international konkurrenzfähigen Forschungsverbünden, die ausschließlich das Themenfeld „Tumorheterogenität, klonale Evolution und Therapieresistenz“ bearbeiten. Jeder Forschungsverbund soll aus 5 - 9 experimentellen, theoretischen und klinischen, thematisch abgegrenzten Arbeitsgruppen, z.B. der klini- schen Onkologie, Krebsgenomik, Entwicklungsbiologie, Evolutionsbiologie, Biochemie, Biophysik, Biostatistik oder -informatik bestehen und interdisziplinär organisiert sein. Mitglieder/Ressourcen einer Arbeitsgruppe müssen nicht notwendigerweise an einer einzigen Institution lokalisiert sein. Im Fokus stehen auch Anstren- gungen für die translationale und klinische Forschung, die personalisierte Ansätze berücksichtigen und Tumor- heterogenität in ihrer ganzen Komplexität zu durchdringen versuchen. Um der Themenkomplexität gerecht zu werden, soll der zu fördernde Forschungsverbund einen jeden der folgenden Aspekte adressieren und die geplanten Arbeiten unter Verwendung einer schlüssigen Forschungshypothese aufeinander abstimmen: Aspekt 1) Methoden zur Erforschung der Tumorheterogenität: Entwicklung, Verbesserung, Validierung; Aspekt 2) Mechanismen der Tumorheterogenität: Identifizierung, Analyse, Bewertung aus klinischer Perspektive; Aspekt 3) Personalisierte Behandlungskonzepte: Entwicklung, Verbesserung, Evaluierung. Förderzeitraum: 5 Jahre. Deadline: Projektskizze – 27.04.2021, 12:00 MEZ https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3226.html 4) Alternativmethoden zum Tierversuch Bereits seit 1980 treibt das BMBF die Suche nach Ersatzmethoden zum Tierversuch voran – bislang in mehr als 500 Forschungsprojekten. Ein zentrales Ziel ist dabei, die zeitnahe Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis weiter zu beschleunigen. In Modul I der Förderrichtlinie werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben finanziert, die auf dem 3R-Konzept nach Russel und Burch fußen. Dazu zählen Testverfahren, die Tierversuche entweder vollständig ersetzen (Replacement) oder – falls dies nicht möglich ist – die Anzahl der verwendeten Tiere reduzieren (Reduction) bzw. das Leiden der Tiere verringern können (Refinement). Zusätzlich werden Konzepte für die Verbreitung von Alternativmethoden (etwa die Ausrichtung von Schulungen oder Trainingskursen) und Strategien für die Implementierung unterstützt (Modul II). In beiden Modulen kann zudem die Begleitung der Vorhaben durch erfahrene Mentoren gefördert werden. Deadline: jährlich zum 15.03., 16:00 MEZ https://www.ptj.de/alternativmethoden-tier 6) Förderung von transnationalen Forschungsprojekten zum Thema Standardisierte Erfassung, Monitoring und/ NEU oder Biomarker zur Untersuchung der Nahrungsaufnahme, der körperlichen Aktivität und der Gesundheit Stabsstelle Seite 4 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Ein gesundheitsförderlicher Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichender körperlicher Aktivität ist entscheidend für den Erhalt von Gesundheit und Wohlbefinden. Im Rahmen der Bekanntmachung werden transnationale Forschungsvorhaben gefördert, die sich mit der Entwicklung verbesserter Methoden und Instrumente zur Erfassung des Ernährungsverhaltens und körperlicher Aktivität befassen. Es sollte mindestens eines der folgenden Forschungsthemen adressiert werden: 1. Entwicklung verbesserter Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens mit Hilfe neuer Technologien, 2. Weiterentwicklung existierender/identifizierter Biomarker der Nahrungsaufnahme 3. Identifizierung von Biomarkern für körperliche Aktivität 4. Entwicklung von Ansätzen für die wissenschaftliche Anwendung kommerziell verfügbarer, gerätegestützter Methoden zur objektiven Bewertung der körperlichen Aktivität Entwicklung integrativer Instrumente zur Erfassung von Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität. Deadline: 31. März 2021, 16 Uhr MESZ https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/12595.php DFG News: 1) Ausweitung der finanziellen Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten während der Coronavirus-Pandemie Der Hauptausschuss der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat angesichts der andauernden Beeinträchtigungen durch die Coronavirus-Pandemie eine Ausweitung der finanziellen Unterstützung für DFG- geförderte Forschungsarbeiten beschlossen. Die Verfahrensanpassungen gelten insbesondere für Sachbeihilfen, Forschungsgruppen, Schwerpunktprogramme und zahlreiche andere Verfahren der sogenannten Projektförderung und damit für den Großteil der DFG-geförderten Projekte (siehe Antragsvordruck 41.47). Die Ausweitung zielt ab auf die Erweiterung der Antragsmöglichkeit auf Corona-Soforthilfen für bereits kostenneutral verlängerte Forschungsprojekte sowie auf die Möglichkeit zur weiteren kostenneutralen Verlängerung von Projekten, die bereits eine Corona-Soforthilfemaßnahme erhalten haben. Wie bisher stellt die DFG zusätzliche Personal- und Sachmittel (einschließlich Mittel für die Eigene Stelle) für einen Zeitraum von bis zu drei Monaten zur Verfügung unter der Voraussetzung, dass durch die Vorsichts- und Schutzmaßnahmen gegen die Coronavirus-Pandemie zeitliche Verzögerungen in einem DFG-geförderten Projekt eingetreten sind und zusätzliche Mittel für die sachgerechte Beendigung des Projekts erforderlich machen. Diese Mittel können beantragt werden, wenn der Förderzeitraum eines Projekts zwischen dem 1. April 2020 und dem 30. Juni 2021 geendet hat oder enden wird. Die Antragsmöglichkeit besteht nun auch für solche Projekte, deren Ende durch eine zuvor bereits erfolgte kostenneutrale Laufzeitverlängerung in diesen Zeitraum fällt oder gefallen ist. Forschungsprojekte, deren Antrag auf Soforthilfe aufgrund der bisherigen Regelung und Nichtberücksichtigung einer kostenneutralen Laufzeitverlängerung abgelehnt werden musste, können erneut einen Antrag auf Soforthilfe stellen. Projekte, die durch Corona-Sofortmaßnahmen kostenwirksam verlängert wurden und ihre Projektziele innerhalb der Verlängerung aufgrund der andauernden Einschränkungen nicht erreichen konnten, können im Anschluss an die Sofortmaßnahme nun ebenfalls kostenneutral verlängert werden. Es erfolgt keine Anrechnung/Kürzung der in der Sofortmaßnahme gewährten Mittel. Bereits ausgesprochene Anrechnungen/Kürzungen werden rückwirkend auf den Antrag zurückgenommen. https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/allgemeine_informationen/info_wissenschaft_20_93/index. html News: 2) Einführung der Pauschale für Chancengleichheitsmaßnahmen in den Programmen Emmy Noether und Sachbeihilfe Stabsstelle Seite 5 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Ab sofort können Antragsteller*innen in der Sachbeihilfe das Modul „Pauschale für Chancengleich- heitsmaßnahmen“ beantragen. Bislang war das Modul nur in den Koordinierten Programmen, wie z.B. den SFBs oder den Schwerpunktprogrammen, beantragbar. Nun wird es auf weite Teile der Einzelförderung aus- geweitet. Die zweckgebundene Pauschale beträgt hier bis zu 1000€/Förderjahr. Sie kann für Maßnahmen der Karriereförderung und der Vereinbarkeit von Familie und Wissenschaft eingesetzt werden. Finanziert werden können Maßnahmen, die die Wissenschaftlerinnen bei der Verfolgung ihrer wissenschaftlichen Karriere unterstützen, wie z.B. die Teilnahme an zusätzlichen Konferenzen oder Coachings. Weiterhin können aus der Pauschale für Forschende mit familiären Verpflichtungen Hilfskräfte zur Entlastung von Routinearbeiten oder auch zur Entlastung von projektspezifischer Lehre finanziert werden. Unter Einhaltung insbesondere rechtlicher Rahmenbedingungen – unter anderem des Besserstellungsverbots und des Verbots des direkten Geldflusses – besteht ebenfalls die Möglichkeit, Kinderbetreuung zu finanzieren. https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_82/index.html 1) Priority Programme “Physics of Parasitism” (SPP 2332) The Priority Programme “Physics of Parasitism” (SPP 2332) is designed to run for 6 years. The present call invites proposals for the first 3-year funding period. The programme has a clear focus on the application of concepts and methods from physics to understand the general foundations underlying parasitism. Both projects from single groups and collaborative projects are welcome. Projects to be considered for funding shall address at least one of the following aspects: the anatomy and mechanical properties of parasites; the physics of interaction of parasites with their microenvironments; parasitic locomotion in natural and nature-inspired microenvironments; the mechanics of parasites attachment to host structures. To achieve these goals, the programme brings together parasitologists, cell biologists, and tissue engineers with physicists, mathematicians and computational scientists. Thus, the technical tools used shall include high-end combinations of state-of-the-art biological, biophysical and physical tools, as well as simulation methods and artificial intelligence. The envisaged start of funding is the end of 2021/early 2022. Deadline: Registration - 04.05.2021; full proposal - 19.05.2021 https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2020/info_wissenschaft_20_72/index.html 2) Sequencing Costs in Projects (4th round) NEU DFG invites proposals for projects in which sequencing will be carried out at DFG-funded competence centres for next generation sequencing at the universities of Bonn/Cologne/Düsseldorf, Dresden, Kiel, and Tübingen and funding for projects with anticipated seq costs of 100.000 to 1 million €. Deadlines: LOI – 21.04.2021; Registration: 18.08.2021; Proposal – 25.08.2021 https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_21_14/index.html 3) Priority Programme “µBONE: Colonization and Interaction of Tumor Cells within the Bone NEU Microenvironment” (SPP 2084), 2nd round The Priority Programme aims to generate new insights into the interactions of tumor cells within the bone microenvironment to identify novel therapeutic concepts for the treatment/prevention of bone metastases. Focus: bone metastasis secondary to breast and prostate cancer as well as myeloma bone disease. Applications should combine bone and tumor biology expertise, clinical experience, modelling strategies and functional/high-resolution imaging in a synergistic, interdisciplinary fashion for successful basic and translational research. Inclusion of clinician-scientists and early-career researchers. At least one of the following aspects should be addressed: - to explore novel mechanisms of breast and prostate cancer cell colonization into the bone; - to define interactions of circulating and disseminated tumor cells with the bone microenvironment; - to develop and validate novel tools for bone metastases research, including animal models, imaging technologies, and advanced in vitro techniques, including human organoid cultures; - to explore markers for early diagnosis and specific targeting of bone metastases towards precision medicine. Deadline: Registration – 28.04.2021; Proposal – 12.05.2021 Stabsstelle Seite 6 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_21_12/index.html 4) Sachbeihilfen Förderung von thematisch und zeitlich begrenzten Forschungsvorhaben. Antragsberechtigt sind Wissenschaftler*innen aller Fachdisziplinen an deutschen Forschungseinrichtungen mit abgeschlossener wissenschaftlicher Ausbildung (i. d. R. Promotion). Deadline: keine http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/sachbeihilfe/index.html 5) Klinische Studien Das Programm Klinische Studien umfasst die themenunabhängige und zeitlich begrenzte Durchführung eines Vorhabens in der patientennahen klinischen Forschung. Förderung interventioneller klinischer Studien, z.B. Klinische Machbarkeitsstudien (Phase II) und Klinische Interventionsstudien (Phase III). Ziel: Erbringen des Wirksamkeitsnachweises eines therapeutischen, diagnostischen oder prognostischen Verfahrens. Deadline: keine http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/klinische_studien/index.html 6) Reinhart Koselleck-Projekte Ziel des Programms ist es, herausragenden Wissenschaftler*innen die Möglichkeit zu eröffnen, innerhalb von 5 Jahren ein besonders innovatives oder im positiven Sinne risikobehaftetes Projekt durchzuführen, das sich nicht im Rahmen der Arbeit der jeweiligen Institution oder mittels anderer Förderverfahren der DFG bearbeiten lässt. Deadline: keine Weitere Informationen zum Reinhart Koselleck-Programm Stiftungen, Fachgesellschaften und weitere Drittmittelgeber VW-Stiftung 1) Weltwissen – Strukturelle Stärkung Kleiner Fächer Die sogenannten „Kleinen Fächer“ stehen oft für einen bedeutenden und zukunftsweisenden Wissensfundus, für Interdisziplinarität, Internationalität und Innovation. Gleichzeitig sind diese Wissensgebiete häufig durch prekäre Strukturen an den Universitäten gekennzeichnet: Personelle Ressourcen sind oft knapp; strukturelle Nachhaltigkeit für Forschung und Lehre fehlt. Dieses Förderangebot ist fachoffen und richtet sich insbesondere an. Kleine Fächer mit hohem Innovationspotenzial: Antragsberechtigt - festangestellte Professor(inn)en aus den Kleinen Fächern an Universitäten. Im Förderangebot können Anträge in Form von strategisch ausgerich- teten Konzepten zur strukturellen Stärkung des Kleinen Faches eingereicht werden, die sich aus unterschied- lichen Fördermaßnahmen zusammensetzen. Die Konzepte können eine Laufzeit von bis zu 7 Jahren und einen finanziellen Rahmen von bis zu 1 Mio. € umfassen. Bezogen auf die beantragten Personalmittel wird eine sub- stanzielle Eigenbeteiligung der Universitäten in einem flexiblen System der „Matching Funds“ erwartet. Seitens der Hochschulleitungen muss die Unterstützung des Antrags und auch die nachhaltige Perspektive über die Projektlaufzeit hinaus deutlich kommuniziert werden. Kleine Fächer: z.B. Biostatistik, Ethik der Medizin, Geron- tologie, Geschichte der Medizin, Hebammenwissenschaft, Medizinische Physik, Musiktherapie, Pflegewissen- schaft, Public Health, Sexualwissenschaft- und medizin, Versorgungsforschung - https://www.kleinefaecher.de/kartierung/kleine-faecher-von-a-z.html . Deadline: 12.04.2021 (letztmalige Ausschreibung) https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-ueberblick/weltwissen- %E2%80%93-strukturelle-st%C3%A4rkung-kleiner-f%C3%A4cher Stabsstelle Seite 7 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen 2) Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer Für alle Fachgebiete; Zielgruppe: Antragsteller*innen neuer Forschungsvorhaben sowie Bewilligung- sempfänger*innen, die aktuell von der Stiftung gefördert werden; Förderart: innovative Maßnahmen für Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer, Dauer: über die geplante oder bereits geförderte Projekt- laufzeit; Voraussetzungen: Antragstellung in einem der laufenden Förderangebote bzw. laufende Projektför- derung; Antragstellung nur nach persönliche Rücksprache. Deadline: keine https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im- ueberblick/wissenschaftskommunikation-und-wissenstransfer Deutsche Krebshilfe 1) Krebstherapiestudien Für die Durchführung von nichtkommerziell ausgerichteten wissenschaftsgetriebenen Krebstherapiestudien (Investigator Initiated Trials) können bei der Deutschen Krebshilfe Sachbeihilfen beantragt werden. 2 Einreichungstermine/Jahr: Deadline: 24.03.2021,13:00 Uhr und 05.10.2021,13:00 Uhr https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/krebstherapiestudien/ 2) Klinische Forschung und kliniknahe Grundlagenforschung – Normalverfahren Sachbeihilfen für thematisch und zeitlich begrenzte innovative Forschungsvorhaben aus der kliniknahen onkologischen Grundlagen- oder der klinischen Krebsforschung. Deadline: keine https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/klinische-forschung-kliniknahe- grundlagenforschung/ 3) Versorgungsforschung Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Forschungsvorhaben aus dem Bereich der onkologischen Patientenversorgung. Personal-, Sach-, Investitionsmittel, eigene Stelle. Deadline: keine https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/versorgungsmassnahmen-und-forschung/ 4) Implementierung Versorgungsmaßnahmen Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter innovativer Vorhaben, die eine Implementierung bzw. den Aufbau von Versorgungsleistungen / -strukturen im Bereich der onkologischen Patientenversorgung zum Ziel haben. Personal-, Sach-, Investitionsmittel, eigene Stelle. Deadline: keine https://www.krebshilfe.de/forschen/foerderung/foerderprogramme/versorgungsmassnahmen-und-forschung/ Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) Schlüsselprojekte Neue Ansätze für Forschung im Sinne der Entwicklung eines neuen Therapieansatzes oder der Änderung von allgemein akzeptiertem Lehrbuchwissen: z. B. der Nachweis eines bisher fehlenden Kausalzusammenhangs, das Testen einer bisher nicht da gewesenen oder nicht bearbeitbaren Hypothese, das Infrage-Stellen einer bisher allgemein akzeptierten Theorie, ein „proof of principle“ oder eine “first in man” Untersuchung eines innovativen Interventionsansatzes oder auch eine klinische Studie, die das Potential hat, Leitlinien entscheidend zu verändern (ausgenommen pharmazeutische Phase III-Studien). Deadline: keine https://www.ekfs.de/wissenschaftliche-foerderung/foerderlinien/schluesselprojekte Stabsstelle Seite 8 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Fritz-Thyssen-Stiftung Projektanträge im Bereich Biomedizin nur von promovierten Wissenschaftlern (2-4 Jahre PostDoc) mit einschlägigen Erfahrungen auf dem Gebiet des Forschungsschwerpunktes, die mit Unterstützung der Stiftung eine eigene kleine Arbeitsgruppe aufbauen bzw. verstärken möchten. Dotierung: Personalmittel nach TV-L, Ärzte/Ärztinnen sollten zu 80% freigestellt werden; Sachmittel; Reisekosten. Dauer: 2 Jahre + Verlängerung um 1 Jahr. Deadline: 2x Jahr – 15.02. und 15.09. https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/cms/wp- content/uploads/2020/09/FTS_de_Projektfoerderung_M_Sept2020-1.pdf Hilde-Ulrichs-Stiftung für Parkinsonforschung Förderungen werden i.d.R. bis zu einer Größenordnung von 10.000€ (nur bei gesondertem Beschluss in Einzelfällen auch darüber hinaus) vergeben. Personal- und administrative Kosten werden nicht übernommen. Das Kuratorium entscheidet zweimal jährlich über die Vergabe von Fördergeldern. Deadline: keine https://www.aktive-parkinsonstiftung.de/foerdern/foerderantrag/ Wilhelm-Sander-Stiftung Unterstützt werden hauptsächlich Forschungsprojekte mit dem Schwerpunkt Krebsforschung (klinisch und klinisch-experimentell). Deadline: keine http://www.wilhelm-sander-stiftung.de/foerderung/ KIND Hörstiftung Die KIND Hörstiftung fördert wissenschaftliche Vorhaben, die unter besonderer Berücksichtigung der Hörgeräteakustik dem Wohle der Menschen mit Hörbehinderung insbesondere dem von Kindern dienen. Zur Durchführung thematisch und zeitlich begrenzter Forschungsvorhaben können bei der KIND Hörstiftung Fördermittel beantragt werden, mit denen vor allem Personal-, Sach- und Reisemittel bereitgestellt werden. Förderhöchstsumme: 15.000€. Deadline: keine https://www.kind-hoerstiftung.de/wp-content/uploads/2018/01/Merkblatt-f%C3%BCr-Antr%C3%A4ge-an- die-KIND-Stiftung_neu.pdf CSL Behring Die Firma CSL Behring hat eine Ausschreibung für Projekte in der frühen Phase der Therapieentwicklung geöffnet, an der sich Gruppen aus der MHH beteiligen können. Folgende Bereiche für Anwendungen mit Antikörpern, rekombinanten Proteinen oder Zell- und Gentherapie stehen dabei im Vordergrund: - Immunologie - Hämatologie - Respiratorische Erkrankungen - Kardiovaskuläre und metabolische Erkrankungen - Transplantation Projekte können mit bis zu 170.000 Euro pro Jahr für zwei Jahre gefördert werden, wobei eine enge Kooperation mit Wissenschaftler*innen von CSL Behrens möglich ist. Das Auswahlverfahren ist mehrstufig, zunächst reicht eine kurze Skizze (300 Worte) des angedachten Forschungsprojekts. Für nähere Informationen zu den thematischen Schwerpunkten oder für die Anmeldung zum Webinar schreiben Sie bitte an fwt@mh-hannover.de Stabsstelle Seite 9 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Deadline für die Einreichung von Interessenbekundungen: 12. März 2021. Kindness for Kids – Stiftung für Kinder mit Seltenen Erkrankungen NEU Projektförderung zur Verbesserung der Versorgung - Ziel: durch tertiäre Prävention - d.h. durch medizinische/ paramedizinische Therapien - Minimierung von Krankheitsfolgen und Rückfällen und so langfristige Steigerung der Lebensqualität von Kindern mit seltenen, meist chronischen Erkrankungen verbunden mit schweren Beeinträchtigungen. Mit dem Kindness for Kids Versorgungspreis soll die Ausarbeitung und Umsetzung eines Projektes zur aktuellen Verbesserung der Versorgung gefördert werden, welches entweder durch strukturelle Veränderungen oder durch neue pflegerische/physiotherapeutische/psychosoziale Therapieansätze die Versorgungssituation von Kindern mit seltenen Erkrankungen nachhaltig verbessert. Zu beachten: innovativer Ansatz; nachhaltige Ausrichtung des Projektes; Dissemination des Konzeptes; lokale, nationale oder internationale Vernetzung; wissenschaftlicher Ansatz; Beteiligung von Patientenorganisationen. Dotierung: 40.000€. Deadline: 30.04.2021 https://www.kindness-for-kids.de/sites/default/files/images/Versorgungspreis%202021_0.pdf Großgeräte- und Infrastrukturförderung DFG 1) Neue Geräte für die Forschung Förderung der Entwicklung völlig neuartiger Geräte für den Einsatz bzw. die Anwendung in der Grundlagenforschung gefördert werden. Der Fokus liegt auf interdisziplinären Projekten. Durch die Förderung von Entwicklung und Bau neuer Geräte in einem Fachgebiet für den Einsatz und die Nutzung in einem anderen Gebiet sollen neuartige Lösungsansätze über die Disziplinen hinweg erprobt werden. Förderdauer: zunächst max. 3 Jahre. Angemessene Eigenleistung erforderlich. Ggfs. Mittel für Folgeprojekt. Keine Deadline https://www.dfg.de/formulare/21_6/21_6_de.pdf 2) Gerätezentren – Core Facilities In diesem Programm stehen Nutzungs- und Managementkonzepte im Vordergrund, um eine Professionalisierung des Betriebs und Managements von Gerätezentren zu fördern und die Bildung von stabilen Strukturen für die Nutzung dieser Zentren zu unterstützen. Die maximale Förderdauer eines Gerätezentrums beträgt 5 Jahre mit einer Förderung von i.d.R. bis zu 150.000 € / Jahr. Die Anschaffung von Großgeräten wird in diesem Programm nicht gefördert. http://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2017/info_wissenschaft_17_95/index.html Weitere spezifische Förderungen & Infos BMBF 1) Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern (Innovative Frauen im Fokus) – 1. Call Förderung von Forschungsprojekten/Umsetzungsmaßnahmen, die Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation durch mehr Sichtbarkeit als Leistungsträgerinnen stärken und/oder als Rollenvorbilder bekannt machen, die Repräsentanz von Frauen erhöhen, die zugrundeliegenden Mechanismen untersuchen bzw. die Umsetzung von entsprechenden Forschungsergebnissen unterstützen. Wissenschafts-Praxis-Dialoge und innovative informationstechnische Präsentationsmethoden/-formate sollen genutzt werden, um Leistungen/Erfolge von Frauen zu würdigen und Maßnahmen zur Erhöhung ihrer Sichtbarkeit/Repräsentanz strukturell zu verankern. 1-stufiges Verfahren. Stabsstelle Seite 10 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen Deadline: 2. Call – 30.11.2021; 3. Call – 30.11.2022 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3223.html 2) Förderung von Open Access-Publikationen aus abgeschlossenen BMBF-geförderten Projekten Maximale Fördersumme pro Publikation beläuft sich auf 2.400 € (netto). Anträge können fortlaufend gestellt werden. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-1404.html DFG 1) Anpassung der Tierhaltungspauschale für Mäuse und Ratten https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_106/index.html 2) Zusätzliche finanzielle Unterstützung für DFG-geförderte Forschungsarbeiten während der Corona- Pandemie Projektförderung - Abfederung finanzieller Folgen / Zeitliche Projektverzögerungen werden berücksichtigt / Geförderte erhalten unbürokratisch zusätzliche Personal- und Sachmittel - Unter der Voraussetzung, dass durch die Coronavirus-Pandemie zeitliche Verzögerungen in einem DFG- geförderten Projekt eingetreten und zusätzliche Mittel für die sachgerechte Beendigung des Projekts erforderlich sind, wird die DFG zusätzliche Personal-/Sachmittel (auch für die Eigene Stelle) für einen Zeitraum bis zu 3 Monaten zur Verfügung stellen. Die Mittel hierfür können jederzeit beantragt werden, wenn der Förderzeitraum noch laufender Projekte zwischen dem 1.04.2020 und dem 30.06.2021 geendet hat oder enden wird. Die Regelungen gelten für Sachbeihilfen, Forschungsgruppen, Schwerpunktprogramme und zahlreiche andere Verfahren der sogenannten Projektförderung und damit für den Großteil der DFG- geförderten Projekte, siehe hier auch DFG-Regelungen zu Sonderforschungsbereichen, Graduiertenkollegs, Stipendien. https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_28/index.html 3) Geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Die DFG möchte die Integration geflohener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in das deutsche Wissenschaftssystem erleichtern. Sie ermuntert dazu, qualifizierte Personen mit Fluchthintergrund auf allen wissenschaftlichen Karrierestufen in den von der DFG geförderten Forschungsprojekten anzustellen. Es können Personen gefördert werden, die einen aufenthaltsrechtlichen Status im Kontext eines Asylverfahrens haben, aus dem eine anerkannte Gefährdung hervorgeht. Grundsätzlich ist es in allen Förderprogrammen der DFG möglich, geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit den bewilligten Mitteln zu finanzieren, ohne dass es einer gesonderten Beantragung bei der DFG bedarf. Darüber hinaus gibt es aber auch in einigen Programmen die Möglichkeit Zusatzanträge zu stellen, um qualifizierte geflohene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden. Deadline: keine https://www.dfg.de/foerderung/antrag_gutachter_gremien/antragstellende/integration_wissenschaft/ 4) Gleichstellungsmittel an der MHH Durch zahlreiche DFG-geförderte Verbundprojekte fließen jährlich erhebliche Mittel in Form von Gleich- stellungspauschalen an die MHH. Durch die Zusammenlegung der Gleichstellungspauschalen und die Einrichtung einer Koordinierungsstelle gibt es ein MHH-Programm mit individuellen Bausteinen, das allen zu Gute kommt. Voraussetzung: Verbünde müssen ein Gleichstellungskonzept haben und beantragen entweder bereits mit der Antragsstellung die Mittel für Chancengleichheit (FOR, KFO), stellen jährlich neue Anträge (SFB) oder widmen „freie“ Mittel für Chancengleichheit um (EXC, IRTG). Ansprechpartner bei der MHH: Claudia Froböse, Tel.: 0511 532-6502 dfg-gleichstellungsmittelpoolen@mh-hannover.de https://www.mh-hannover.de/gleichstellungsmittelpoolen.html Stabsstelle Seite 11 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Nationale Ausschreibungen DZIF (Deutsches Zentrum für Infektionsforschung) Maternity Leave Stipend to support women scientists re-entering the academic work force after maternity or parental leave. All women PIs or employees in DZIF-funded project or infrastructure may apply during maternity leave and/or extended parental leave and up to three months after returning to work. Prerequisite for application is the candidate’s involvement in DZIF research prior to maternity leave. Maximum of 110.000€ for personnel costs (and max. 15.000€ for consumables per year) to conduct an independent research project or expand a currently running DZIF project. Stipends may cover 12 to 24 months. Personnel costs are intended for half of the stipendiary’s salary and an additional supporting technician. Deadline: Any time during maternity- and/or extended parental leave or, at the latest, three months after returning to work. http://www.dzif.de/academy/stipendien/maternity_leave_stipends/ Else-Kröner-Fresenius-Stiftung Register/Forschungsrepositorien Förderung von einzelnen, weltweit einmaligen Registern/Forschungsrepositorien als wichtiger Forschungs- ressource und Beitrag zur Erforschung teilweise seltener Erkrankungen. Deadline: keine https://www.ekfs.de/Wissenschaftliche-Foerderung/Foerderlinien/Einstieg-in-die-wissenschaftliche- Selbststaendigkeit/Register-und-Forschungsrepositorien VW-Stiftung Förderangebot zur Aufnahme von geflohenen Wissenschaftler*innen Antragsberechtigt sind nur Personen, die bereits durch die VW-Stiftung gefördert werden/wurden und die geflohene Wissenschaftler*innen in ihren Forschungskontext einbinden möchten. Antragstellung nur nach persönlicher Rücksprache; Zusatzleistungen: besondere familienbezogene Leistungen. Für alle Fachgebiete, Stelle oder Stipendium (2-3 Jahre). Keine Deadline Link zur Ausschreibung German Alliance for Global Health Research The German Alliance for Global Health Research has launched the first calls for proposals for research projects. It especially intends to support: • the development and implementation of groundbreaking ideas • interdisciplinarity and cross-sectorality in global health research in Germany and internationally • new models of cooperation and new links between disciplines and communities The following types of projects can currently be funded: • Interdisciplinary pilot projects: Seed funding to validate approaches and prepare external funding applications • Cross-sectoral projects: Collaborative research projects between academic and non-academic partners • Global Health Fellowships: Postdoc fellowships. Members of the German Alliance for Global Health Research can apply for projects as main applicants or partners. Associate members and other individuals who fulfill the formal eligibility criteria of the funder can participate as project partners. Grants can only be awarded to institutions in Germany. Information on membership applications can be found here. Deadline: none https://globalhealth.de/news/view/research-projects.html Stabsstelle Seite 12 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Preise Preise (National / International) Themenoffene Preise Einstein Foundation Awards 2021 Dotation: 100.000 - 200.000€ | Deadline: 31.03.2021 Award Categories Individual Award: Individual scientists or small teams of collaborating scientists can be nominated. The laur- eate will be awarded 200.000€. Institutional Award: Governmental and non-governmental organizations, institutions, or other entities can apply or be nominated. The award-winning organization or institution will receive 200.000€. Early Career Award: Early career researchers can submit a project proposal for an award of 100.000€. The Einstein Foundation Award for Promoting Quality in Research aims to provide recognition and publicity for outstanding efforts that enhance the rigor, reliability, robustness, and transparency of research, and stimulate awareness and activities fostering research quality among scientists, institutions, funders, and politicians. To acknowledge the outstanding role early career researchers (ECRs) have in promoting research quality, ECRs will be invited to propose projects that foster research quality and value. Projects will be competitively selected for funding and internationally showcased. The Einstein Foundation Award honors individual researchers from all fields, as well as collaborations, institutions, and organizations (NGO or governmental). https://www.einsteinfoundation.de/en/award/ King Faisal Prize – Medicine 2022 Dotation: 200.000 USD | Deadline: 31.03.2021 Nominations are accepted from universities, scientific institutions and research centers, not accepted from individuals. Nominated works must be published, likely to benefit mankind and enrich human knowledge. More than one candidate may be nominated, irrespective of their affiliation with the nominating institution. https://kingfaisalprize.org/invitations-to-nominate/ NEU Wissenschaftspreis Niedersachsen 2021 Dotierung: 20.000 – 25.000€ | Deadline: 15.04.2021 Mit dem Wissenschaftspreis Niedersachsen werden Personen ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise um die Hochschulentwicklung in Niedersachsen verdient gemacht haben. Verschiedene Kategorien nach Schwerpunkten: Kategorie I in Forschung/Transfer: Wissenschaftler*innen an einer niedersächsischen Uni /Hochschule mit Professur - Auswahl der Preisträger*innen orientiert sich am innovativen Charakter/Qualität von Projekten der jüngeren Vergangenheit als an der Summe insg. erbrachter Leistungen. Dotierung: 25.000€. Kategorie II in Forschung/Transfer: Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen an einer niedersächsischen Uni/Hochschule – Promotion nicht länger als 10 Jahre; keine Dauerstelle; übergreifende Kriterien für die Verdienste um die Hochschulentwicklung in Forschung/Transfer: strukturbildende inner-/interinstitutionelle Kooperationen (z.B. zwischen Unis + Fachhochschulen), wissenschaftliche Beiträge zu Wissenstransfer und Ko- operation, z.B. innovative Formen der Zusammenarbeit von Wissenschaft/Wirtschaft/Gesellschaft, Einbindung von gesellschaftliche Gruppen in den Wissenstransfer oder der gründungsaffinen Forschung und Lehre. Dotierung: 20.000€. https://www.mwk.niedersachsen.de/startseite/forschung/forschungsforderung/wissenschaftspreise/wissenschaf tspreis_niedersachsen_2021/wissenschaftspreis-niedersachsen-2021-196982.html Stabsstelle Seite 13 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Preise Forschungspreis der Wilhelm Vaillant-Stiftung 2021 im Bereich der theoretischen und der klinischen Medizin Dotierung: 20.000€ | Deadline: 01.05.2021 Vorschlagspreis; Eigenbewerbungen werden nicht angenommen. Der Preis wird bundesweit bei allen medizinischen Fakultäten und allen Max-Planck-Instituten und Helmholtz- Zentren mit medizinischen Forschungsbereichen für hervorragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der klinischen und der theoretischen Medizin an junge Wissenschaftler ausgelobt. Die Preisträger können nur natürliche Personen sein, die im lnland arbeiten; sie sollen in der Regel das 40. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Preisträger können auch mehrere Personen sein, wenn sie gemeinsam an einem Forschungsprojekt gearbeitet haben oder ihre Arbeiten an verschiedenen Forschungsvorhaben als gleichrangig gewertet werden. Vorschläge mit erforderlichen Unterlagen = ausführliche Begründung des Vorschlags, Lebenslauf des/der VorgeschIagenen, PubIikationsverzeichnis, Sonderdrucke von besonders zu gewichtenden Arbeiten je in 7-fa- cher Ausfertigung. Von Bücherpublikationen können Kurzfassungen im Umfang von höchstens 5 bis 10 Seiten beigefügt werden: An Wilhelm Vaillant-Stiftung c/o Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Direktion Klinikum der Universität München Marchioninistr. 15 81377 München Fachspezifische Preise Alexander von Humboldt-Professur für Künstliche Intelligenz - Internationaler Preis für Forschung in Deutschland Dotierung: 3,5 – 5 Mio. € | Deadline: 15.04. und 15.09. jährlich Weltweit führende Wissenschaftler*innen aller Fachgebiete aus dem Ausland, die sich mit der Erforschung und Nutzung von KI sowie deren gesellschaftlichen Auswirkungen befassen und von denen erwartet wird, dass ihre mithilfe des Preises ermöglichten wissenschaftlichen Leistungen zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Deutschland nachhaltig beitragen, können für eine Alexander von Humboldt-Professur nominiert werden. Begrüßt werden Synergien mit der Forschungsinitiative KI der DFG. Dotierung i.d.R. 5.000.000€ für experimentell arbeitende bzw. 3.500.000€ für theoretisch arbeitende Wissenschaftler*innen wird über einen Zeitraum von 5 Jahren zur Verfügung gestellt. https://www.humboldt-professur.de/de Soyka-Förderpreis für Schmerzforschung Dotierung: 50.000€ (2x) | Deadline: 30.06.2021 Thema 2020: Migräne – erforschen und verstehen. Ziel ist die Förderung junger Wissenschaftler*innen im Bereich der Schmerzforschung und der benachbarten Wissenschaften zur Verbesserung des Verständnisses hinsichtlich Ursache, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Aus den eingegangenen Projektanträgen werden 2 Forschungsvorhaben prämiert und mit je 50.000 Euro gefördert. Antragsberechtigt sind wissenschaftlich tätige, akademische Mitarbei- ter*innen unter 40 Jahren, die noch keine Professur innehaben oder Forschungsgruppen an Universitäten und vergleichbaren Einrichtungen in Deutschland. Stabsstelle Seite 14 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung - Preise https://www.zusammen-gesund.de/indikationen/neurologie/soyka-foerderpreis/der-soyka-foerderpreis-fuer- schmerzforschung Ernst-Jung-Karriere-Förderpreis 2022 Dotierung: 210.000€ | Deadline: 31.08.2021 Für Mediziner*innen unter 35 Jahren, die nach mindestens 2-jähriger Forschungsarbeit, bevorzugt im Ausland, an einer deutschen Klinik tätig sein wollen, um vertieft wissenschaftlich zu arbeiten und gleichzeitig eine klinische Ausbildung zum Facharzt anstreben. Die Förderung ist für einen 3-jährigen Zeitraum und zur Finanzierung eines Forschungsprojektes bestimmt. 1. Jahr: ausschließlich für wissenschaftliches Arbeiten. 2. und 3. Jahr: intermittierende Freistellung. https://jung-stiftung.de/die-preise/ernst-jung-karriere-foerderpreis/informationen-zur-bewerbung/ Weitere Preise finden Sie auf unserer Homepage. Stabsstelle Seite 15 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International EU und International EU-Programme Das neue Rahmenprogramm Horizont Europa ist nun offiziell gestartet. Das erste Arbeitsprogramm ist für diesen April angekündigt. Sollten Sie Interesse an weiterführenden Informationen zu Ausschreibungen haben, beispielsweise zu den Ausschreibungen in Cluster 1 „Health“, sprechen Sie uns gerne an (fwt.eu-office@mh- hannover.de) Einen ersten Überblick zur Struktur des Programms finden Sie beispielsweise auf den Seiten des BMBF: NEU https://www.horizont-europa.de/ Hier gibt es auch eine Übersicht zu den derzeit laufenden Informationsveranstaltungen. ERC-Grants Der ERC hat das Arbeitsprogramm für 2021 veröffentlicht, damit stehen die ersten Deadlines fest: ERC Starting Grants: 08.04.2021 NEU ERC Consolidator Grants: 20.04.2021 ERC Advanced Grants: 31.08.2021 ERC Synergy Grants: erst wieder 2022 Sobald die Ausschreibungen geöffnet sind informieren wir Sie an dieser Stelle. Bei Fragen vorab können Sie uns natürlich gerne kontaktieren: fwt.eu-office@mh-hannover.de https://erc.europa.eu/sites/default/files/document/file/ERC_2021_work_programme.pdf?utm_medium=email& utm_campaign=ERC+Update%3A+Adoption+ERC+Work+Programme+...&utm_source=Newsletters+YMLP BMBF 1) Internationale Klausurwochen auf dem Gebiet der ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekte der moder- nen Lebenswissenschaften Förderung von 5-tägigen, internationalen, interdisziplinären Klausurwochen zu ethischen/rechtlichen/sozialen Aspekten der modernen Lebenswissenschaften (auch im Online-oder Hybrid-Format). Ziel: wissenschaftlich fundierter Vergleich unterschiedlicher, länderspezifischer Positionen zu definierter Fragestellung. Die gewählte Fragestellung muss klar umrissen und für den internationalen, interdisziplinären Diskurs geeignet sein. Es können Projekte zu aktuellen, gesellschaftspolitisch relevanten Themen aus dem gesamten Spektrum der ELSA der modernen Lebenswissenschaften gefördert werden. Beispiele u.a.: Digitalisierung/Künstliche Intelligenz, Gesundheitsdaten/eHealth, Personalisierte Medizin, Genomforschung/Stammzellforschung/Embryonenfor- schung, Reproduktionsmedizin, Präventive Diagnostik, Organspende, Lebensende, Public und Global Health bspw. bei Pandemiegeschehen Biosicherheit/Dual Use und Tierschutz/Tierversuche. 1-stufiges Verfahren. Deadline: 15.03.2021, 12:00 Uhr MEZ https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/12438.php 2) Wissenschaftlich-Technologische Zusammenarbeit (WTZ) mit der Türkei Gefördert wird die Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung zwischen Deutschland und der Türkei durch die Unterstützung des Wissenschaftler*innen- Austausches bei gemeinsamen Forschungsprojekten. Ferner wird die Vorbereitung gemeinsamer Projektanträge im Rahmen europäischer Forschungsprogramme unterstützt. Ein Schwerpunktbereich ist u. a. Gesundheitsforschung und Biotechnologie. 2-stufiges Förderverfahren. Deadline: keine https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-741.html Stabsstelle Seite 16 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance (JPIAMR) Transnationale Forschungsprojekte zu One-Health-Interventionen, die die Entwicklung und Übertragung von antimikrobieller Resistenz verhindern oder reduzieren Förderung transnationaler Forschungsprojekte klinisch, experimentell oder sozialwissenschaftlich orientierter Arbeitsgruppen, die zur Bekämpfung antimikrobieller Resistenzen in Verbünden zusammenarbeiten, - Konsortien unter der Koordination von LMIC auf globaler oder regionaler Ebene sind willkommen -. Einschlusskriterium: mindesten 3 Länder. Die Anträge müssen mindestens eines der folgenden Ziele verfolgen: Verständnis des Impacts der Interventionen für die Entwicklung und die Übertragung von Antibiotikaresistenz in einem oder zwischen mehreren One-Health-Sektoren; Design, Implementierung, Evaluation und Vergleich innovativer Interventionen, die die Entwicklung und Übertragung von Antibiotikaresistenzen innerhalb oder zwischen One-Health-Sektoren kontrollieren. Verbundprojekte können in der Regel für einen Zeitraum bis zu 3 Jahren mit höchstens 300.000€ bei einem bzw. 500.000€ bei 2 deutschen Partnern pro Konsortium (inkl. ggfs. Projektpauschale/Overheads) gefördert werden. 3-stufiges Verfahren. Da die Teilnahmeregeln sich in jedem Land unterscheiden, empfehlen wir besonders, sich hier beraten zu lassen. Kommen Sie gerne auf uns zu (fwt.eu-office@mh-hannover.de) Deadline: Projektskizze - 16.03.2021, 12:00 Uhr MEZ https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/12432.php NEU Joint Programming Initiative „A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL) und ERA-Net HDHL-INtesTInal MICrobiomics (HDHL-INTIMIC) Ausschreibung: „Standardised measurement, monitoring and/or biomarkers to study food intake, physical activity and health (STAMIFY)“. Gefördert werden translationale Projekte, die mindestens eines der folgenden Themen adressieren: • Entwicklung verbesserter Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens mit Hilfe neuer Technologien, z. B. Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien, nichtreaktive Datenerhebung, Erhebung von Lebensmitteleinkäufen etc; • Weiterentwicklung existierender/identifizierter Biomarker der Nahrungsaufnahme (z.B. Kombination identifizierter Biomarker zur Erhebung von Ernährungsmustern und/oder Zusammensetzung der Ernährung, Validierung existierender Biomarker mit Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren wie Geschlecht, individuumsspezifischer Variabilität, Genotyp etc.); • Identifizierung von Biomarkern für körperliche Aktivität (incl. Bewegungs-/Schlafverhalten) incl. der ersten Validierungsstufe(n); • Entwicklung von Ansätzen für die wissenschaftliche Anwendung kommerziell verfügbarer, gerätegestützter Methoden zur objektiven Bewertung der körperlichen Aktivität (z.B. des Bewegungs- /Schlafverhaltens) sowie die Entwicklung von An-sätzen zur Handhabung, Aggregation und Analyse solcher Daten für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen; • Entwicklung integrativer Instrumente zur Erfassung von Ernährungsverhalten und körperliche Aktivität. 3-stufiges Verfahren. Da die Teilnahmeregeln sich in jedem Land unterscheiden, empfehlen wir besonders, sich hier beraten zu lassen. Kommen Sie gerne auf uns zu (fwt.eu-office@mh-hannover.de) Deadline: 31.03.2021 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3356.html https://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php/call-activities/calls/107-calls-site-restyling/calls-intimic- hdhl/634-era-net-hdhl-intimic-2021 NEU Joint Programming Initiative „A Healthy Diet for a Healthy Life (JPI HDHL) Ausschreibung: “Adressing adverse and beneficial effects of food ingredients and food processing on hypersensitivities to food (FOOD_HYPERSENS) Förderung translationaler Projekte, die mindestens eines der folgenden Topics abdecken: Stabsstelle Seite 17 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Forschungsförderung – EU und International • Erforschung von Mechanismen, die verantwortlich sind für die Induzierung oder Verhinderung von Lebensmittelunverträglichkeiten und Allergien bei Kindern und Erwachsenen; • Erforschung wie Lebensmittelverarbeitung und Nahrungsmittelbestandteile das Auftreten von Unverträglichkeiten und Allergien modulieren; • Entwicklung neuer Ansätze zur Lebensmittelverarbeitung zur Vermeidung von Unverträglichkeiten und Allergien; • Entwicklung bzw. Validierung diagnostischer Verfahren zur Unterscheidung von faktischen und wahrgenommenen Unverträglichkeiten bzw. Allergien; • Entwicklung bzw. Validierung von Methoden zum Nachweis von ungünstigen bzw. vorteilhaften Nahrungsbestandteilen hervorgerufen durch Lebensmittelverarbeitung. 2-stufiges Verfahren. Da die Teilnahmeregeln sich in jedem Land unterscheiden, empfehlen wir besonders, sich hier beraten zu lassen. Kommen Sie gerne auf uns zu (fwt.eu-office@mh-hannover.de) Deadline:08.04.2021 https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-3359.html https://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php/call-activities/calls/106-calls-site-restyling/calls-era-hdhl- site-restyling/636-era-hdhl-2021 DFG 1) Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) – German-Israeli Project Cooperation - 25th Call for Proposals On the basis of an agreement with the BMBF the DFG has taken over and continues the Programme of German-Israeli Project Cooperation. The BMBF continues providing the funds, while the DFG has all scientific and administrative responsibility. Participant institutions in Israel are invited to submit proposals which may come from all fields of science and research. Projects - designed to be carried out in close cooperation between the Israeli and the German project partners. They must contain a description of the joint work plan for both, the Israeli and the German side. Dotation: total budget for the Israeli and the German partners may amount to a total of 1.655.000€. Duration: max. 5 years. 2-stage procedure. Deadline: 1st stage in Israel – 31.03.2021 https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_20_78/index.html 2) Weave Lead Agency Initiative The weave Lead Agency Procedure (weave) is a new initiative developed by European funding organisations to support excellent collaborative research across borders. By means of a single review process, the initiative aims to simplify the submission and selection procedures for collaborative research proposals involving researchers from 2 up to 3 European countries or regions. As of 1 January 2021, the DFG will start to apply the new weave Lead Agency Procedure together with the following funding organisations: Austrian Science Fund (FWF), Luxembourg National Research Fund (FNR), Swiss National Science Foundation (SNSF). From 22 February 2021 on, the cooperation with GACR (Czech Republic) commences and opens up new collaboration opportunities.The D-A-CH and D-Lux Lead Agency Procedures in the Individual Research Grants Programme (“Sachbeihilfe”) will be replaced by weave. From January 2021 on, proposals for collaborations with FNR (Luxemburg), FWF (Austria) and SNSF (Switzerland) will only be accepted via weave. https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/info_wissenschaft_21_17/index.html 3) Nahostkooperation Im Rahmen der Einzelförderung unterstützt die DFG deutsch-israelische Kooperationsprojekte, ggfs. mit Einbindung weiterer Partner*innen aus Palästina oder Nachbarländern von Israel (Ägypten, Jordanien, Libanon, Syrien). Wissenschaftler*innen in Deutschland können neben den eigenen Mitteln auch projektbezogene Mittel zugunsten der ausländischen Projektteile beantragen, die im Bewilligungsfall an die betreffenden Projektpartner*innen in Nahost weiterzuleiten sind. Dauer: Erstanträge – 3 Jahre, Verlängerung: 3 Jahre. Stabsstelle Seite 18 von 39 Newsletter März 2021 Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
Sie können auch lesen