UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg

Die Seite wird erstellt Levi Pfaff
 
WEITER LESEN
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
LANDKREIS GIFHORN

            (Titelbild)

Einladung zur Teilnahme am
Kreiswettbewerb

UNSER DORF HAT ZUKUNFT
                             WWW.GIFHORN.DE
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Inhaltsverzeichnis                     Seite

    Grußwort                                  3

    Zielsetzung und Preisgelder             4-5
    Zielsetzung
    Teilnahmemöglichkeit und Preisgelder

    Bewertungskriterien                    6-10
    Kriterium 1
    Kriterium 2
    Kriterium 3
    Kriterium 4

    Sonderpreis Klimaschutz
    und Klimaanpassung                     10-11

    Ablauf und Anmeldung                   12-13
    Was folgt nach dem Kreiswettbewerb?

    Weitere Informationen und
    Ihre Ansprechpartnerin                 14-15

2
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

unbestreitbar: die Dörfer im Landkreis
Gifhorn haben Zukunft!

Das ist nicht nur meine persönliche
Meinung, sondern es zeigt sich an den
vielfältigen Aktivitäten in unseren Ortschaf-
ten, die von engagierten Dorfgemeinschaften
ausgehen.

Allerorten wird diskutiert und entwickelt, werden Ideen aufs
Papier gebracht und umgesetzt. Das ganze Portfolio kann
hier aufgerufen werden - vom Krippenbau über Chorinitiati-
ven, von der Gestaltung besonderer Treffpunkte, der Initiie-
rung gelebter Nachbarschaften bis hin zu Wohnen im Alter -
alles ist dabei.
Sie alle - ob Jung, ob Alt - haben dabei im Blick, dass Ihr
Dorf attraktiv und lebenswert ist und bleibt!

Was läge da näher, als sich mit all den positiven Entwicklun-
gen zu präsentieren und einem Wettbewerb zu stellen?!
Ich lade Sie herzlich zu Teilnahme am Kreiswettbewerb
„UNSER DORF HAT ZUKUNFT“ ein. Mit Ihrer Teilnahme
können Sie weitere wertvolle Impulse für die Ortsentwick-
lung und ein gestärktes Miteinander in Ihrer Ortschaft
setzen.

Jeder einzelne Beitrag ist wichtig und wertvoll, er wird Sie
als Ortschaft und uns als Landkreis weiterbringen.

Also: machen Sie mit, es lohnt sich!
Ihr

Dr. Andreas Ebel, Landrat

                                                            3
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Zielsetzung

    Der ländlich und zugleich als Umland auch schon städtisch
    geprägte Landkreis Gifhorn und seine Dörfer sind in vielfälti-
    ger Weise den Prozessen und Auswirkungen des demografi-
    schen und strukturellen Wandels ausgesetzt.

    Viele Ortschaften wachsen und gewinnen Neubürgerinnen
    und Neubürger aus den Städten dazu. Das wiederum stellt
    sie auch vor besondere Herausforderungen - denn das z.B.
    die freiwillige Feuerwehr das Ehrenamt benötigt und viele
    Freiwillige braucht, ist längst nicht allen bekannt.

    Nahezu jedes Dorf hat individuelle Ausgangsbedingungen,
    die u. a. mit den Schwerpunkten Infrastrukturentwicklung,
    Erhalt der Lebensqualität, Bürgerengagement und Selbstver-
    antwortung sowie Natur, Landschaft- und Umweltgesichts-
    punkte eigene Schwerpunkte setzen.

    Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft
    nach dem Motto „Was haben wir bislang erreicht – was tun
    wir für die Zukunft?“

    Zentrale Anliegen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“
    sind daher das Erkennen und die Förderung der Potenziale
    vor Ort, um so gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwi-
    ckeln und nachhaltig umzusetzen.

    Zeigen Sie allen:

4
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Teilnahmemöglichkeit und Preisgelder

Teilnahmeberechtigt sind alle Dörfer als
• politisch selbständige Gemeinde mit überwiegend
  dörflichem Charakter,
• räumlich geschlossener Gemeindeteil (Ortsteil) mit über-
  wiegend dörflichem Charakter. Der Gemeindeteil muss von
  seiner Gemeinde für den Wettbewerb gemeldet werden
  (keine Einzelteilnahme von Weilern und Einzelhofanlagen),
sowie
• Dorfgruppen als Zusammenschluss mehrerer kleiner
  Dörfer, die sich als gelebte Einheit verstehen.

Für den Kreis- und den Landeswettbewerb gilt dabei keine
Begrenzung der Einwohnerzahlen. Lediglich für die Nominie-
rung zum Bundeswettbewerb gilt hier eine Obergrenze von
3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.

Ihre Teilnahme lohnt sich, denn die besten Dörfern werden
mit einem Preisgeld des Landkreises/ der Sparkasse Celle-
Gifhorn-Wolfsburg honoriert, das für weitere Dorf-Aktivitäten
genutzt werden soll. Unser Landkreis-Wettbewerb ist mit
folgenden Preisgeldern dotiert:

1. Platz       10.000 Euro
2. Platz        7.500 Euro
3. Platz        5.000 Euro

Außerdem erhält jedes zum Landeswettbewerb gemeldete
Dorf zusätzlich einen Bonuspreis i. H. von bis zu
1.500 € durch das Land Nie-
dersachsen für eine weiter-
führende Dorfmoderation,
eine ergänzende Ideen-
werkstatt oder ein beson-
ders identifikationsstiften-
des Projekt im Dorf.

Sie bauen auch an Ihrer
Zukunft? Zeigen Sie es!

                                                              5
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Die Bewertungskriterien

    Bewertet werden die Leistungen unter Berücksichtigung der
    individuellen Ausgangslage und der Möglichkeiten der Ein-
    flussnahme der Dorfgemeinschaft auf die Dorfentwicklung.
    Honoriert wird in erster Linie die Qualität der Entwicklungs-
    schritte und nicht nur das erreichte Niveau. Der Wettbewerb
    ist keine Leistungsschau!

    Es geht also nicht um eine top Ortslage mit traumhaftem
    Baumbestand und bester Infrastruktur, sondern um das Herz
    des Dorfes. Wie schlägt es, wer bringt es zum Schlagen und
    wie? Was machen die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewoh-
    ner, um ihr Dorf lebenswert zu machen, welche Initiativen
    haben sie entwickelt?

    Wie und womit sind sie gestartet, was wurde unternommen
    und was muss noch angepackt werden?

    Warum hat gerade ihr Dorf Zukunft? Zeigen Sie es uns!
    Denn:

    Sie brauchen mehr Informationen? Die bietet Ihnen das Land
    Niedersachsen unter www.dorfwettbewerb.niedersachsen.de

6
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Kriterium 1:

„Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte
entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen
und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen“

Hier geht es um Zukunftsperspektiven, um Ideen, Leitbilder
und Konzepte, die im gemeinsamen Miteinander entwickelt
werden und sich als tragfähig für die Gemeinschaft erweisen.
Gibt es eine Zukunftswerkstatt, haben Sie ein Leitbild oder
Arbeitsgruppen, die sich um die Ortsentwicklung kümmern?

Wie ist ihr Zusammenspiel der Akteure z.B. aus Wirtschaft,
Landwirtschaft, Ehrenamt, Verwaltung, Kultur- und Bildungs-
einrichtungen sowie privaten Initiativen? Welche Herausfor-
derungen sehen Sie - und wie meistern Sie Rückschläge?

In dieser Kategorie werden Initiativen der örtlichen Unter-
nehmen wie das produzierende und das Dienstleistungsge-
werbe, die Land- und Forstwirtschaft und der Gartenbau
bewertet sowie der ortsansässigen Kultur- und Bildungsein-
richtungen.

Von besonderer Bedeutung sind Aktivitäten bei der
Verbesserung der Infrastruktur wie:
 die Nahversorgung z. B. durch Dorfläden oder auch Mehr-
  funktionshäuser,
 lokale Basisdienstleistungen wie u. a. der Breitbandausbau
  und Maßnahmen zur Sicherung der Mobilität sowie die
  Energieversorgung auf erneuerbarer Basis.

Idealerweise sind die Projekte und Aktivitäten klimaneutral.

                                                               7
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Kriterium 2

    „Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert
    sind und dörfliche kulturelle Aktivitäten entfalten“

    Im Mittelpunkt stehen hier soziale, kulturelle und sportliche
    Aktivitäten, die das Gemeinschaftsleben attraktiver
    gestalten.
    Beispielhaft stehen hierfür
    • das Vereinsleben,
    • soziale, kirchliche und kommunale Projekte,
    • Gemeinschaftsaktionen,
    • interkulturelle und generationenübergreifende
      Aktivitäten sowie
    • Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft
      unterstützen.
    Von besonderer Bedeutung ist das Miteinander bei der
    Umsetzung gemeinsam getroffener Entscheidungen.

    Wie stellen Sie die Geschichte Ihres Ortes dar, gibt es eine
    besondere Brauchtumspflege oder Traditionen, die auch
    Jung und Alt, Neubürger und Alteingesessene einbeziehen?
    Zieht sich das wie ein roter Faden durch Ihre Dorfgemein-
    schaft?

    Wie ist Ihr Miteinander, leben Sie eine offene Kommunikati-
    on und Willkommenskultur, wie gestalten die Einbeziehung
    neuer Bürgerinnen und Bürger?

8
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Kriterium 3

„Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und
sensibel mit unserer Baukultur und der Natur und Um-
welt umgehen“

Ein harmonisches Ortsbild und die Wohn- und Lebensqualität
werden neben der Baukultur von der den Ort umgebenden
Natur, dem Grün und der Gartenkultur geprägt.

Was unternehmen Sie zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung
der ortsbildprägenden Gebäude und der Bausubstanz, aber
zur Umsetzung barrierefreier Zugänge zu öffentlichen
Bereichen?
Traditionelle und moderne Elemente sollten sinnvoll verbun-
den werden. Zeigen Sie Ihre Projekte zur Um- und Nachnut-
zung von Gebäuden sowie die naturnahe Gestaltung der pri-
vaten und öffentlichen Frei- und Verkehrsflächen. Wie tragen
sie einer nachhaltigen Ortsentwicklung bei und was prägt
das Erscheinungsbild ihres Dorfes?

Wichtig sind im Wettbewerb gemeinsam erarbeitete Raum-
planungen und Gestaltungsordnungen, die - wenn möglich -
in Abstimmung mit den Nachbarorten geplant wurden. Es ist
auf den jeweiligen Charakter des Ortes und der Landschaft
zu achten.

Auch Feld und Flur sind wichtig - die Landschaft, die das Dorf
umgibt, ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität
unserer Dörfer. Und hier können viele Ortschaften im Land-
kreis besonders punkten!

                                                             9
UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
Zu guter Letzt: Kriterium 4

 „Unser Dorf ist attraktiv und lebenswert – auf dem
 Land haben wir unsere Zukunft“

 Die Jury beurteilt abschließend der Gesamteindruck des
 Dorfes. Sie bewertet, wie die Inhalte und Ziele des Wettbe-
 werbs von der Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich und in ei-
 nem harmonischen Zusammenspiel aller Bewertungsbereiche
 umgesetzt werden.
 Ausschlaggebend sind die Aktivitäten und das große Engage-
 ment der Bürgerinnen und Bürger, die dazu beitragen, den
 unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter zu erhal-
 ten.

 Der Kreiswettbewerb endet Ende September 2020 mit der
 die Preisverleihung im ‚Siegerdorf‘.

 Sonderpreis „Klimaschutz und Klimaanpassung“

 Als Besonderheit ist zudem ein Sonderpreis „Klimaschutz und
 Klimaanpassung“ aufgerufen, der mit 500 € dotiert ist.
 Dieser wird vom Niedersächsischen Umweltministerium aus-
 gelobt und im Rahmen des Wettbewerbs verliehen.

 Jedes Dorf kann auf unterschiedliche Weise zu mehr Klima-
 schutz beitragen, beispielsweise durch

  Energieeffizienz in eigenen Liegenschaften und
     Energiemanagement
  Einsatz erneuerbarer Energien und deren Speicherung
  Kommunikation, Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit für den
     Klimaschutz
  Klimafreundliche Siedlungsentwicklung und Mobilität
  Umwelt- und Naturschutz
  Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

10
War oder ist Ihr Dorf in einem oder mehreren dieser Hand-
lungsfelder in den letzten zwei Jahren aktiv? Dann bewerben
Sie sich für den „Sonderpreis Klimaschutz & Klimaanpas-
sung“.

Überzeugen Sie die Jury durch eine kurze Darstellung eines
besonderen Klimaschutzprojektes in Ihrem Dorf. Gehen Sie
hierbei ein auf

•   Qualität und Innovation des Gesamtkonzepts
•   Wirksamkeit in der Öffentlichkeit
•   Einschätzung Aufwand-Nutzen-Verhältnis
•   Einsparung in kWh und/oder Treibhausgasen.

Maßnahmen für mehr Klimaschutz und die Anpassung an den
Klimawandel sind uns besonders wichtig.
Gerade die letzten beiden Sommer haben gezeigt, wie sehr
wir auf einen funktionierenden Naturhaushalt, auf nachhalti-
ge Landbewirtschaftung, den Bodenschutz sowie den Arten-
und Biotopschutz angewiesen sind.

Klimaschutz ist dem Landkreis wichtig.
Daher wird er diesen Preis auf 1.000 € verdoppeln.

                                                           11
Ablauf und Anmeldung

     Neben den eingereichten Unterlagen ist ein wesentlicher
     Aspekt der Bewertung ist eine Vor-Ort-Bereisung der teil-
     nehmenden Dörfer.
     Diese erfolgt durch eine Bewertungskommission, die u. a.
     mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden
     und Verwaltung besetzt ist. Die Bereisung findet Ende
     August 2020 statt, der Termin wird noch bekannt gegeben.

     Für die Besichtigung (Einführung und Begehung) jedes
     Dorfes vor Ort ist eine Dauer von 1 ½ Stunden vorgesehen.

     Übrigens: Die Initiative zur Teilnahme kann sowohl von
     Vereinen als auch von Gemeindevertretungen ausgehen.

     Die Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb muss
     daher bis zum 30.03.2020 erfolgen, die vollständigen
     Bewerbungsunterlagen müssen bis zum
     30.04.2020 (Ausschlussfrist) eingereicht werden.

     Der Inhalt der Bewerbungsunterlagen entspricht denen des
     Landeswettbewerbs. Sie sind dieser Broschüre beigefügt.
     Orientieren Sie sich bitte hauptsächlich an den Fragen zum
     ‚Steckbrief‘ - diese werden Hauptgrundlage der Bewertung
     im Rahmen der Bewertungskommission bei der Bereisung
     sein.

     Lassen Sie sich für Ihre Wettbewerbsteilnahme von drei
     Leitfragen leiten:

     1. Was treibt Ihr Dorf an und was
        zeichnet Sie aus?
     2. Auf welche Maßnahmen oder Initiati-
        ven der vergangenen Jahre sind Sie
        besonders stolz?
     3. Warum hat Ihr Dorf Zukunft?

12
Die Unterlagen stehen auch zum Herunterladen auf der In-
ternetseite des Landkreises unter https://www.gifhorn.de/
wirtschaft-und-wohnen/kreisentwicklung/unser-dorf-hat-
zukunft/ zur Verfügung.

Bitte beschreiben Sie ihre Ziele und das bislang Erreichte und
reichen Sie die Unterlagen über die Gemeinden beim Land-
kreis Gifhorn - Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie,
Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn - ein.

Übrigens:

Der Kreiswettbewerb wird unterstützt durch die Sparkasse
Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der an dieser Stelle herzlich
gedankt sei.
                                                            13
Was folgt nach dem Kreiswettbewerb?

 Der Kreiswettbewerb ist eine Vorstufe des Landeswettbe-
 werbs im Jahr 2021, bei dem wiederum die gemeldeten Dör-
 fer besucht/bewertet und prämiert werden. Dieser ist 2-
 stufig und gliedert sich in einen Vorentscheid auf Ebene der
 Ämter für regionale Landesentwicklung (ArL) und den end-
 gültigen Landesentscheid in Niedersachsen.

 Bis Ende Oktober 2020 werden dazu durch den Landkreis die
 Dörfer an das Land Niedersachsen/das ArL Braunschweig
 gemeldet, die für den Landkreis Gifhorn beim Landeswettbe-
 werb ins Rennen gehen. Dabei werden je nach Anzahl der
 am Kreiswettbewerb beteiligten Dörfer mindestens 2,
 höchstens 7 Dörfer zum Vorentscheid des Landeswettbe-
 werbs gemeldet.

 Das Land Niedersachen meldet dann seine prämierten Dörfer
 an den Bund - beim Bundeswettbewerb 2022 geht es ums
 Gold.
 Den Abschluss bildet die INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE
 2023 mit der Bekanntgabe der Gold-, Silber und Bronzedör-
 fer.

 Wir freuen uns, wenn Sie mit ins Rennen gehen und mit uns
 sagen:

14
Weitere Informationen

über den Wettbewerb finden Sie unter folgenden Internet-
adressen:

Kreiswettbewerb:
https://www.gifhorn.de/wirtschaft-und-wohnen/
kreisentwicklung/unser-dorf-hat-zukunft/

Landeswettbewerb:
https://www.ml.niedersachsen.de/themen/
entwicklung_laendlichen_raums/unser_dorf_hat_zukunft/der
-dorfwettbewerb-4880.html

Bundeswettbewerb:
https://www.bmel.de/DE/Laendliche-Raeume/BULE/
Wettbewerbe/_texte/Aufruf_27_Dorfwettbewerb.html

Ihre Ansprechpartnerin für den Wettbewerb

ist die Stabsstelle für Kreisentwicklung und Demografie.
Zögern Sie nicht, Frau Gehrmann anzurufen. Sie wird Sie
während des Bewerbungsprozesses unterstützen und steht
mit Rat und Tat zur Verfügung:

Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie
Schlossplatz 1
38518 Gifhorn
Tel. 05371 82-386
E-Mail: christine.gehrmann@gifhorn.de

Bildnachweis:                               Gefördert durch die
S. 2, 3, 5, 7, 8, 9, 11 Landkreis Gifhorn
S.13 www.unsplash.com

                                                                  15
Kontakt und Information
     Landkreis Gifhorn

     Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie
     Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn
     Tel. 05371 82-386
     E-Mail: christine.gehrmann@gifhorn.de

     Stand: 01/2020

16
Sie können auch lesen