UNSER DORF HAT ZUKUNFT - Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb - LANDKREIS GIFHORN - Gemeinde Sassenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LANDKREIS GIFHORN (Titelbild) Einladung zur Teilnahme am Kreiswettbewerb UNSER DORF HAT ZUKUNFT WWW.GIFHORN.DE
Inhaltsverzeichnis Seite Grußwort 3 Zielsetzung und Preisgelder 4-5 Zielsetzung Teilnahmemöglichkeit und Preisgelder Bewertungskriterien 6-10 Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4 Sonderpreis Klimaschutz und Klimaanpassung 10-11 Ablauf und Anmeldung 12-13 Was folgt nach dem Kreiswettbewerb? Weitere Informationen und Ihre Ansprechpartnerin 14-15 2
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, unbestreitbar: die Dörfer im Landkreis Gifhorn haben Zukunft! Das ist nicht nur meine persönliche Meinung, sondern es zeigt sich an den vielfältigen Aktivitäten in unseren Ortschaf- ten, die von engagierten Dorfgemeinschaften ausgehen. Allerorten wird diskutiert und entwickelt, werden Ideen aufs Papier gebracht und umgesetzt. Das ganze Portfolio kann hier aufgerufen werden - vom Krippenbau über Chorinitiati- ven, von der Gestaltung besonderer Treffpunkte, der Initiie- rung gelebter Nachbarschaften bis hin zu Wohnen im Alter - alles ist dabei. Sie alle - ob Jung, ob Alt - haben dabei im Blick, dass Ihr Dorf attraktiv und lebenswert ist und bleibt! Was läge da näher, als sich mit all den positiven Entwicklun- gen zu präsentieren und einem Wettbewerb zu stellen?! Ich lade Sie herzlich zu Teilnahme am Kreiswettbewerb „UNSER DORF HAT ZUKUNFT“ ein. Mit Ihrer Teilnahme können Sie weitere wertvolle Impulse für die Ortsentwick- lung und ein gestärktes Miteinander in Ihrer Ortschaft setzen. Jeder einzelne Beitrag ist wichtig und wertvoll, er wird Sie als Ortschaft und uns als Landkreis weiterbringen. Also: machen Sie mit, es lohnt sich! Ihr Dr. Andreas Ebel, Landrat 3
Zielsetzung Der ländlich und zugleich als Umland auch schon städtisch geprägte Landkreis Gifhorn und seine Dörfer sind in vielfälti- ger Weise den Prozessen und Auswirkungen des demografi- schen und strukturellen Wandels ausgesetzt. Viele Ortschaften wachsen und gewinnen Neubürgerinnen und Neubürger aus den Städten dazu. Das wiederum stellt sie auch vor besondere Herausforderungen - denn das z.B. die freiwillige Feuerwehr das Ehrenamt benötigt und viele Freiwillige braucht, ist längst nicht allen bekannt. Nahezu jedes Dorf hat individuelle Ausgangsbedingungen, die u. a. mit den Schwerpunkten Infrastrukturentwicklung, Erhalt der Lebensqualität, Bürgerengagement und Selbstver- antwortung sowie Natur, Landschaft- und Umweltgesichts- punkte eigene Schwerpunkte setzen. Im Mittelpunkt steht das Engagement der Dorfgemeinschaft nach dem Motto „Was haben wir bislang erreicht – was tun wir für die Zukunft?“ Zentrale Anliegen des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ sind daher das Erkennen und die Förderung der Potenziale vor Ort, um so gemeinsam Zukunftsperspektiven zu entwi- ckeln und nachhaltig umzusetzen. Zeigen Sie allen: 4
Teilnahmemöglichkeit und Preisgelder Teilnahmeberechtigt sind alle Dörfer als • politisch selbständige Gemeinde mit überwiegend dörflichem Charakter, • räumlich geschlossener Gemeindeteil (Ortsteil) mit über- wiegend dörflichem Charakter. Der Gemeindeteil muss von seiner Gemeinde für den Wettbewerb gemeldet werden (keine Einzelteilnahme von Weilern und Einzelhofanlagen), sowie • Dorfgruppen als Zusammenschluss mehrerer kleiner Dörfer, die sich als gelebte Einheit verstehen. Für den Kreis- und den Landeswettbewerb gilt dabei keine Begrenzung der Einwohnerzahlen. Lediglich für die Nominie- rung zum Bundeswettbewerb gilt hier eine Obergrenze von 3.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Ihre Teilnahme lohnt sich, denn die besten Dörfern werden mit einem Preisgeld des Landkreises/ der Sparkasse Celle- Gifhorn-Wolfsburg honoriert, das für weitere Dorf-Aktivitäten genutzt werden soll. Unser Landkreis-Wettbewerb ist mit folgenden Preisgeldern dotiert: 1. Platz 10.000 Euro 2. Platz 7.500 Euro 3. Platz 5.000 Euro Außerdem erhält jedes zum Landeswettbewerb gemeldete Dorf zusätzlich einen Bonuspreis i. H. von bis zu 1.500 € durch das Land Nie- dersachsen für eine weiter- führende Dorfmoderation, eine ergänzende Ideen- werkstatt oder ein beson- ders identifikationsstiften- des Projekt im Dorf. Sie bauen auch an Ihrer Zukunft? Zeigen Sie es! 5
Die Bewertungskriterien Bewertet werden die Leistungen unter Berücksichtigung der individuellen Ausgangslage und der Möglichkeiten der Ein- flussnahme der Dorfgemeinschaft auf die Dorfentwicklung. Honoriert wird in erster Linie die Qualität der Entwicklungs- schritte und nicht nur das erreichte Niveau. Der Wettbewerb ist keine Leistungsschau! Es geht also nicht um eine top Ortslage mit traumhaftem Baumbestand und bester Infrastruktur, sondern um das Herz des Dorfes. Wie schlägt es, wer bringt es zum Schlagen und wie? Was machen die Dorfbewohnerinnen und Dorfbewoh- ner, um ihr Dorf lebenswert zu machen, welche Initiativen haben sie entwickelt? Wie und womit sind sie gestartet, was wurde unternommen und was muss noch angepackt werden? Warum hat gerade ihr Dorf Zukunft? Zeigen Sie es uns! Denn: Sie brauchen mehr Informationen? Die bietet Ihnen das Land Niedersachsen unter www.dorfwettbewerb.niedersachsen.de 6
Kriterium 1: „Unser Dorf hat Zukunft, weil wir Ziele und Konzepte entwickeln, wirtschaftliche Initiativen unterstützen und zur Verbesserung der Infrastruktur beitragen“ Hier geht es um Zukunftsperspektiven, um Ideen, Leitbilder und Konzepte, die im gemeinsamen Miteinander entwickelt werden und sich als tragfähig für die Gemeinschaft erweisen. Gibt es eine Zukunftswerkstatt, haben Sie ein Leitbild oder Arbeitsgruppen, die sich um die Ortsentwicklung kümmern? Wie ist ihr Zusammenspiel der Akteure z.B. aus Wirtschaft, Landwirtschaft, Ehrenamt, Verwaltung, Kultur- und Bildungs- einrichtungen sowie privaten Initiativen? Welche Herausfor- derungen sehen Sie - und wie meistern Sie Rückschläge? In dieser Kategorie werden Initiativen der örtlichen Unter- nehmen wie das produzierende und das Dienstleistungsge- werbe, die Land- und Forstwirtschaft und der Gartenbau bewertet sowie der ortsansässigen Kultur- und Bildungsein- richtungen. Von besonderer Bedeutung sind Aktivitäten bei der Verbesserung der Infrastruktur wie: die Nahversorgung z. B. durch Dorfläden oder auch Mehr- funktionshäuser, lokale Basisdienstleistungen wie u. a. der Breitbandausbau und Maßnahmen zur Sicherung der Mobilität sowie die Energieversorgung auf erneuerbarer Basis. Idealerweise sind die Projekte und Aktivitäten klimaneutral. 7
Kriterium 2 „Unser Dorf hat Zukunft, weil wir sozial engagiert sind und dörfliche kulturelle Aktivitäten entfalten“ Im Mittelpunkt stehen hier soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten, die das Gemeinschaftsleben attraktiver gestalten. Beispielhaft stehen hierfür • das Vereinsleben, • soziale, kirchliche und kommunale Projekte, • Gemeinschaftsaktionen, • interkulturelle und generationenübergreifende Aktivitäten sowie • Initiativen, die den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstützen. Von besonderer Bedeutung ist das Miteinander bei der Umsetzung gemeinsam getroffener Entscheidungen. Wie stellen Sie die Geschichte Ihres Ortes dar, gibt es eine besondere Brauchtumspflege oder Traditionen, die auch Jung und Alt, Neubürger und Alteingesessene einbeziehen? Zieht sich das wie ein roter Faden durch Ihre Dorfgemein- schaft? Wie ist Ihr Miteinander, leben Sie eine offene Kommunikati- on und Willkommenskultur, wie gestalten die Einbeziehung neuer Bürgerinnen und Bürger? 8
Kriterium 3 „Unser Dorf hat Zukunft, weil wir wertschätzend und sensibel mit unserer Baukultur und der Natur und Um- welt umgehen“ Ein harmonisches Ortsbild und die Wohn- und Lebensqualität werden neben der Baukultur von der den Ort umgebenden Natur, dem Grün und der Gartenkultur geprägt. Was unternehmen Sie zur Erhaltung, Pflege und Entwicklung der ortsbildprägenden Gebäude und der Bausubstanz, aber zur Umsetzung barrierefreier Zugänge zu öffentlichen Bereichen? Traditionelle und moderne Elemente sollten sinnvoll verbun- den werden. Zeigen Sie Ihre Projekte zur Um- und Nachnut- zung von Gebäuden sowie die naturnahe Gestaltung der pri- vaten und öffentlichen Frei- und Verkehrsflächen. Wie tragen sie einer nachhaltigen Ortsentwicklung bei und was prägt das Erscheinungsbild ihres Dorfes? Wichtig sind im Wettbewerb gemeinsam erarbeitete Raum- planungen und Gestaltungsordnungen, die - wenn möglich - in Abstimmung mit den Nachbarorten geplant wurden. Es ist auf den jeweiligen Charakter des Ortes und der Landschaft zu achten. Auch Feld und Flur sind wichtig - die Landschaft, die das Dorf umgibt, ist ein wesentlicher Faktor für die Lebensqualität unserer Dörfer. Und hier können viele Ortschaften im Land- kreis besonders punkten! 9
Zu guter Letzt: Kriterium 4 „Unser Dorf ist attraktiv und lebenswert – auf dem Land haben wir unsere Zukunft“ Die Jury beurteilt abschließend der Gesamteindruck des Dorfes. Sie bewertet, wie die Inhalte und Ziele des Wettbe- werbs von der Dorfgemeinschaft gemeinschaftlich und in ei- nem harmonischen Zusammenspiel aller Bewertungsbereiche umgesetzt werden. Ausschlaggebend sind die Aktivitäten und das große Engage- ment der Bürgerinnen und Bürger, die dazu beitragen, den unverwechselbaren Dorf- und Landschaftscharakter zu erhal- ten. Der Kreiswettbewerb endet Ende September 2020 mit der die Preisverleihung im ‚Siegerdorf‘. Sonderpreis „Klimaschutz und Klimaanpassung“ Als Besonderheit ist zudem ein Sonderpreis „Klimaschutz und Klimaanpassung“ aufgerufen, der mit 500 € dotiert ist. Dieser wird vom Niedersächsischen Umweltministerium aus- gelobt und im Rahmen des Wettbewerbs verliehen. Jedes Dorf kann auf unterschiedliche Weise zu mehr Klima- schutz beitragen, beispielsweise durch Energieeffizienz in eigenen Liegenschaften und Energiemanagement Einsatz erneuerbarer Energien und deren Speicherung Kommunikation, Bildungs-und Öffentlichkeitsarbeit für den Klimaschutz Klimafreundliche Siedlungsentwicklung und Mobilität Umwelt- und Naturschutz Anpassung an die Folgen des Klimawandels. 10
War oder ist Ihr Dorf in einem oder mehreren dieser Hand- lungsfelder in den letzten zwei Jahren aktiv? Dann bewerben Sie sich für den „Sonderpreis Klimaschutz & Klimaanpas- sung“. Überzeugen Sie die Jury durch eine kurze Darstellung eines besonderen Klimaschutzprojektes in Ihrem Dorf. Gehen Sie hierbei ein auf • Qualität und Innovation des Gesamtkonzepts • Wirksamkeit in der Öffentlichkeit • Einschätzung Aufwand-Nutzen-Verhältnis • Einsparung in kWh und/oder Treibhausgasen. Maßnahmen für mehr Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel sind uns besonders wichtig. Gerade die letzten beiden Sommer haben gezeigt, wie sehr wir auf einen funktionierenden Naturhaushalt, auf nachhalti- ge Landbewirtschaftung, den Bodenschutz sowie den Arten- und Biotopschutz angewiesen sind. Klimaschutz ist dem Landkreis wichtig. Daher wird er diesen Preis auf 1.000 € verdoppeln. 11
Ablauf und Anmeldung Neben den eingereichten Unterlagen ist ein wesentlicher Aspekt der Bewertung ist eine Vor-Ort-Bereisung der teil- nehmenden Dörfer. Diese erfolgt durch eine Bewertungskommission, die u. a. mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verbänden und Verwaltung besetzt ist. Die Bereisung findet Ende August 2020 statt, der Termin wird noch bekannt gegeben. Für die Besichtigung (Einführung und Begehung) jedes Dorfes vor Ort ist eine Dauer von 1 ½ Stunden vorgesehen. Übrigens: Die Initiative zur Teilnahme kann sowohl von Vereinen als auch von Gemeindevertretungen ausgehen. Die Anmeldung für die Teilnahme am Wettbewerb muss daher bis zum 30.03.2020 erfolgen, die vollständigen Bewerbungsunterlagen müssen bis zum 30.04.2020 (Ausschlussfrist) eingereicht werden. Der Inhalt der Bewerbungsunterlagen entspricht denen des Landeswettbewerbs. Sie sind dieser Broschüre beigefügt. Orientieren Sie sich bitte hauptsächlich an den Fragen zum ‚Steckbrief‘ - diese werden Hauptgrundlage der Bewertung im Rahmen der Bewertungskommission bei der Bereisung sein. Lassen Sie sich für Ihre Wettbewerbsteilnahme von drei Leitfragen leiten: 1. Was treibt Ihr Dorf an und was zeichnet Sie aus? 2. Auf welche Maßnahmen oder Initiati- ven der vergangenen Jahre sind Sie besonders stolz? 3. Warum hat Ihr Dorf Zukunft? 12
Die Unterlagen stehen auch zum Herunterladen auf der In- ternetseite des Landkreises unter https://www.gifhorn.de/ wirtschaft-und-wohnen/kreisentwicklung/unser-dorf-hat- zukunft/ zur Verfügung. Bitte beschreiben Sie ihre Ziele und das bislang Erreichte und reichen Sie die Unterlagen über die Gemeinden beim Land- kreis Gifhorn - Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn - ein. Übrigens: Der Kreiswettbewerb wird unterstützt durch die Sparkasse Celle-Gifhorn-Wolfsburg, der an dieser Stelle herzlich gedankt sei. 13
Was folgt nach dem Kreiswettbewerb? Der Kreiswettbewerb ist eine Vorstufe des Landeswettbe- werbs im Jahr 2021, bei dem wiederum die gemeldeten Dör- fer besucht/bewertet und prämiert werden. Dieser ist 2- stufig und gliedert sich in einen Vorentscheid auf Ebene der Ämter für regionale Landesentwicklung (ArL) und den end- gültigen Landesentscheid in Niedersachsen. Bis Ende Oktober 2020 werden dazu durch den Landkreis die Dörfer an das Land Niedersachsen/das ArL Braunschweig gemeldet, die für den Landkreis Gifhorn beim Landeswettbe- werb ins Rennen gehen. Dabei werden je nach Anzahl der am Kreiswettbewerb beteiligten Dörfer mindestens 2, höchstens 7 Dörfer zum Vorentscheid des Landeswettbe- werbs gemeldet. Das Land Niedersachen meldet dann seine prämierten Dörfer an den Bund - beim Bundeswettbewerb 2022 geht es ums Gold. Den Abschluss bildet die INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE 2023 mit der Bekanntgabe der Gold-, Silber und Bronzedör- fer. Wir freuen uns, wenn Sie mit ins Rennen gehen und mit uns sagen: 14
Weitere Informationen über den Wettbewerb finden Sie unter folgenden Internet- adressen: Kreiswettbewerb: https://www.gifhorn.de/wirtschaft-und-wohnen/ kreisentwicklung/unser-dorf-hat-zukunft/ Landeswettbewerb: https://www.ml.niedersachsen.de/themen/ entwicklung_laendlichen_raums/unser_dorf_hat_zukunft/der -dorfwettbewerb-4880.html Bundeswettbewerb: https://www.bmel.de/DE/Laendliche-Raeume/BULE/ Wettbewerbe/_texte/Aufruf_27_Dorfwettbewerb.html Ihre Ansprechpartnerin für den Wettbewerb ist die Stabsstelle für Kreisentwicklung und Demografie. Zögern Sie nicht, Frau Gehrmann anzurufen. Sie wird Sie während des Bewerbungsprozesses unterstützen und steht mit Rat und Tat zur Verfügung: Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie Schlossplatz 1 38518 Gifhorn Tel. 05371 82-386 E-Mail: christine.gehrmann@gifhorn.de Bildnachweis: Gefördert durch die S. 2, 3, 5, 7, 8, 9, 11 Landkreis Gifhorn S.13 www.unsplash.com 15
Kontakt und Information Landkreis Gifhorn Stabsstelle Kreisentwicklung und Demografie Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn Tel. 05371 82-386 E-Mail: christine.gehrmann@gifhorn.de Stand: 01/2020 16
Sie können auch lesen