Das ist das Wunder der heiligen Weihnacht, dass ein hilfloses Kind unser Helfer wird - Peter und Paul, Neustadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nr. 75 Winter / Frühjahr 2019/2020 D as ist das Wunder der heiligen Weihnacht, dass ein hilfloses Kind unser Helfer wird. Friedrich von Bodelschwinah
inhalt 3 Vorwort AUS DEm Familienzentrum 4 Eine Koordinatorin für das Familienzentrum St. Peter und Paul AUS DER GEMEINDE 6 Menschen in unserer Kirchengemeinde 8 Pfadfinder auf den Spuren von Sherlock Holmes 10 Pfadfinder*innen machen die Welt ein kleines Stück besser 11 Pfadfinder: „Wir suchen Dich“ 12 Neuer Vorstand bei den Pfadfinder*innen 14 Treffpunkt Gott 16 Zwei Pilgeretappen und Beten mit den Füßen 17 Wir sind die Babyboomer Gottesdienstordnung 18 Gottesdienste 21 Regelmäßige Gottesdienste 21 Info: Regelmäßige Wochenendgottesdienste in St. Bonifatius, Wunstorf AUS DER GEMEINDE 22 Kirche kann Freude machen….! 23 Sternsinger: „Frieden! Im Libanon und Weltweit 25 Adveniat 26 Firmanden: Gemeinsam unterwegs 27 Firmung und Erstkommunion 2020 28 Flüchtlingscafé: Ausflug nach Bremen 30 Adventsbasar 2019 32 Rezept 33 Fronleichnam - Wilhelmstein, Steinhude. ST. PETER UND PAUL 36 Kontakt und Impressum Miteinander unterwegs – St. Peter und Paul, Neustadt Bonibote – St. Bonifatius, Wunstorf Pfarrbrief – St. Bernward, Nienburg Wir planen einen gemeinschaftlichen Pfarrbrief der Pfarrgemeinden St. Bernward in Nienburg, St. Bonifatius in Wunstorf und St. Peter und Paul in Neustadt. Die erste gemeinsame Ausgabe könnte im Advent 2020 erscheinen. Ein erstes Treffen findet statt am Dienstag, dem 14. Januar 2020 in St. Hedwig, Steinhude, Schlesierweg 10. Herzliche Einladung an alle Interessierten! 2 miteinander unterwegs 2019/2020
vorwortt Liebe Leserin und lieber Leser, Ihr sagt: „Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.“ Ihr habt recht. Ihr sagt: „Denn wir müssen zu ihrer Be- griffswelt hinuntersteigen. Hinuntersteigen, uns herabneigen, beugen, kleiner machen.“ Ihr irrt euch. Nicht das ermüdet uns. Sondern – dass wir zu ihren Gefühlen emporklimmen müs- sen. Emporklimmen, uns ausstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen. Um nicht zu verletzen. So beginnt Janusz Korczak, der polnische Arzt, der mit seinen jüdischen Waisen 1942 ins Gas von Treblinka ging, sein Buch „Das Recht des Kindes auf Achtung“. Claus Goar Crone, Diakon Diese Zärtlichkeit ist uns mit dem hilf- losen Kind von Betlehem geschenkt. Sie wird uns mit der Geburt eines jeden hilf- losen Kindes geschenkt. Gott selbst macht uns fähig, wie Gott auf Erden unsere Kinder zu lieben. Lassen wir uns diese göttliche Kraft schenken, in dieser Freiheit auch mit den Erwachsenen und mit uns selbst umgehen zu lernen. Diese gute Nachricht, dieses Evangelium von der Menschwerdung Gottes, vollzieht sich einerseits im He- rabsteigen Gottes zum Menschen und bewirkt anderseits ein Hinaufsteigen, ein Emporklimmen des Menschen zu Gott, der im Kind ist. Gesegnete Weihnachten miteinander unterwegs 2019/2020 3
AUS DEM FAMILIENZENTRUM Eine Koordinatorin für das Familienzentrum St. Peter und Paul Seit Juni 2019 können wir Dank einer Anschubfinanzierung der Heinz und Heide Dürr Stiftung in unserem Familienzentrum eine Koordinatorin beschäftigen. Für die vielfältigen Aufgaben konnten wir Frau Marzenna Krause gewinnen. Zu ihrem Bereich gehört u.a. der weitere Aufbau eines Netzwerkes von Kooperationspartnern, um bedarfsgerechte famili- enunterstützende Angebote zu entwickeln und im Familienzentrum umzusetzen. Mit Beginn des neuen Kita Jahres sind somit zwei Projekte gestartet: Projekt I – DAS FAMILIENCAFE Wir bieten Eltern die Gelegenheit, zweimal im Monat bei einer Tasse Tee oder Kaffee miteinander ins Gespräch zu kommen und sich kennenzulernen. Gelegentlich werden zu diesen Treffen auch Referenten einge- laden. So war an einem Nachmittag Frau Dr. Matz vom Team Sozialpädiatrie und Jugendmedizin zu Gast und hat zum Thema Impfungen referiert. Ein Impulsreferat von Frau Dr. Everwien von der Familien- und Erziehungsberatungsstelle Neustadt zum Thema „Bindung“ ist in Planung. Die Kinder sind während dieser Zeit wei- terhin in den Kindergartengruppen betreut. Wir freuen uns auch über Gäste, sie sind herzlich willkommen. 4 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DEM FAMILIENZENTRUM Projekt II – Miteinander Wachsen Begleitung der Eltern in der Eingewöhnungs- phase der neuen Kinder in Kita und Krippe. Die ersten Tage im Kindergarten sind für Kinder und Eltern nicht immer ganz ein- fach. Deshalb war unser FAMILIENCAFE schon morgens geöffnet, um Eltern die Trennung zu erleichtern. Frau Krause war die „Verbindung“ zwischen Eltern und den pädagogischen Fachkräften, hat geschaut, nachgefragt und berichtet, wie es dem einzelnen Kind in der jeweiligen Gruppe geht. So sind die Eltern später erleichtert mit einem guten Gefühl nach Hause gegangen. Nächste Projekte sind schon in Planung, z.B.: • Waldtag für Familien in Begleitung einer Waldpädagogin • Ein Angebot für Mütter – Entspannungstechniken erlernen unter Anleitung einer Physiotherapeutin/Osteopathin Für das Familienzentrum Anna-Maria Bonk und Marzenna Krause miteinander unterwegs 2019/2020 5
Menschen AUS DER GEMEINDE Menschen in unserer Kirchengemeinde Mein Name ist Reinhold Brand, und ich wohne seit 1964 mit meiner Frau und später mit unseren Kindern in Neustadt. Die alte Kirche in der Wunstorfer Straße ist mir noch in guter Erinnerung. 1965 wurde dann die jetzige Kirche St. Peter und Paul geweiht. Schon in meiner Jugend habe ich mich auch in Wunstorf St. Bonifatius in der Gemeinde engagiert sowie später auch in Neustadt. 1969 hat mich der damalige Bischof von Hildesheim, Heinrich Maria, auf Vorschlag von Pfarrer Studinski beauftragt, die heilige Kommunion in unserer Gemeinde auszu- teilen. Mit mir wurden noch zwei weitere Männer beauftragt. Später – 1989 – durfte ich auch die Leitung eines Wortgottes- dienstes mit Kommunionfeier übernehmen. 1969 – 2019, 50 Jahre mit dem Dienst der Kommunionausteilung beauftragt zu sein, ist eine lange Zeit, auf die ich dankbar und sogar ein wenig stolz zurückblicken kann. Mein Dank gilt auch den Herren Pfarrer Studinski, Pfarrer Lindner, Pfarrer Ziemens und Pfarrer Körner, die mich die ganze Zeit dafür würdig gehalten haben, diesen Dienst zu übernehmen. In der langen Zeit hat sich vieles verändert: Anfangs wurde der Dienst in liturgischer Kleidung versehen. Später, als auch Frauen diesen Dienst übernommen und oft dort austeile. haben, konnte – wer wollte – in Zivil aus- Neben der oben genannten Tätigkeit teilen. Auf ein korrektes Aussehen wurde war ich einige Jahre Mitglied im Kirchen- dabei großen Wert gelegt. vorstand. Später habe ich die Anfänge des Manch einer wird sagen, Herrn Brand Pfarrgemeinderates mit begleitet, dessen sehe ich nur selten in Neustadt am Altar. Vorsitzender ich nach dem Ausscheiden Das liegt daran, dass ich fast immer die von Herrn Hülswitt 10 Jahre lang war. Vorabendmesse in Poggenhagen besuche Des Weiteren bin ich seit den Anfängen 6 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE in dem heutigen Chor unter der Leitung der Herren Hans Bingel und Albert Dietz sowie bis heute von Frau Iris Bastin aktiv. Dem „alten Familienkreis“ gehöre ich seit der Gründerzeit mit meiner Frau an. Viele Kinderfeste wurden von diesem Kreis, oft in Poggenhagen, organisiert. Einmal durften die Kinder beispielsweise ein altes Auto bemalen, das ich vom Schrott- händler geholt hatte, oder die Kinder konn- ten an einer Kutschfahrt teilnehmen. Viele andere Aktivitäten habe ich Laufe der Jahre in der Gemeinde mitgetragen, die ich hier nicht alle aufzählen kann, und solange es mir möglich ist, möchte ich mich auch weiterhin in unserer Gemeinde einbringen. Reinhold Brand miteinander unterwegs 2019/2020 7
AUS DER GEMEINDE Pfadfinder auf den Spuren von Sherlock Holmes Traditionell haben die Pfadfinder aus unserer Gemeinde die erste Woche der Sommerfe- rien im Zeltlager verbracht. In diesem Jahr ging es für die Gruppe der Deutschen Pfadfin- derschaft St. Georg (DPSG) nach Diekholzen bei Hildesheim. . Rund 30 Kinder und Jugendliche ver- und eine eigene Verfolgungsjagd simuliert. brachten eine Woche auf dem Pfadfin- Auch pfadfinderische Elemente fehlten der-Zeltplatz „HildesHolz“ im Hildesheimer nicht im Sommerlager. So wurden von Wald. Begleitet wurden sie von 17 ehren- den Jugendlichen Lagerbauten aus Holz amtlichen, ausgebildeten Leiter*innen. Das erstellt. Eine alte Gasflasche wurde zu diesjährige Thema „Detektive“ hatten sich einem Waffeleisen geschweißt, aus Holz die Teilnehmenden bei der Stammesver- wurden „Schwedenstühle“ gebaut, und sammlung im März selbst ausgesucht. aus schwarzen Stoffbahnen und entspre- Beim Reisesegen mit Pastor Martin Tig- chender „Knoten-Kunde“ entstanden neue ges wurde festgestellt, dass ein Erpresser Zelt-Konstruktionen. die Pfadfinder-Lilie gestohlen hatte. Zufällig tauchte Meisterdetektiv Columbo Jr. auf und bot der Gruppe seine Unterstützung an. So wurden alle Kinder und Jugendlichen eine Woche lang zu Junior-Detektiven aus- gebildet. Die Teilnehmenden haben gelernt, wie man Fußspuren sichert und Fingerab- drücke nimmt. Es wurden Escape-Rooms erdacht und ausprobiert, Memories und Lupen selbst gebastelt, Tatorte analysiert 8 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE Für die professionelle Verpflegung war Wölflings-Leiterin in Neustadt aktiv. „Wir wie immer gesorgt. Jürgen Winkler, Wolf- leben eine Woche gemeinsam unter freiem gang Winkler und Reinhard Sollich küm- Himmel, spielen, basteln und teilen viele merten sich als „Die drei ??? – wir überneh- schöne Momente“. men jede Mahlzeit“ im Küchenteam um die leckere und ausgewogene Ernährung der Kinder und Jugendlichen. Am Sonntag wurde ein Gottesdienst unter freiem Himmel gefeiert. Pfarrer und Kurat Andreas Körner war extra angereist. Auch Pfarrer Christoph Lindner, der als Bezirks-Kurat bei den Pfadfindern aktiv ist, reiste zur Feier an. Ein schwebender Altar war eigens dafür von den Jugendlichen gebaut worden. Am letzten Abend wurden zwei Leiter Den Höhepunkt für viele Teilnehmende verabschiedet und mit einem Pfadfinder- bildete die Versprechensfeier. Hierzu über- T-Shirt und viel Applaus als Dankeschön legten sich die Wölflinge (im Alter von 7 – 9 bedacht. Jacob Maibaum und Konrad Hoff- Jahren), Jungpfadfinder (10 – 13 Jahre), mann können aus beruflichen Gründen Pfadfinder (14 – 15 Jahre) und Rover (16 in den kommenden Jahren nicht mehr in – 20 Jahre), was ihnen an der Pfadfinderei Neustadt aktiv sein. So sind die Pfadfinder wichtig ist – und was sie zur Gemeinschaft aus Neustadt immer wieder auf der Suche beitragen möchten. Im Anschluss über- nach interessierten Menschen, die Lust reichte Stammesvorsitzender Hans Höing haben, Pfadfinder-Luft zu schnuppern und den Kindern und Jugendlichen feierlich ihr in der Jugendarbeit aktiv zu werden. Sie Pfadfinder-Halstuch. können sich gerne jederzeit bei Hans Höing Den Abschluss des Sommerlagers bildete melden – persönlich oder über ein Geländespiel, bei dem die Kinder mit vorstand@dpsg-neustadt.de. Hilfe einer Landkarte verschiedene Sta- Ein großer Dank geht an die Firma Wag- tionen anlaufen konnten. An jedem Halt ner KG, die uns einen großen Anhänger wartete eine neue Aufgabe, die zusammen bereitgestellt hat. Sowie an die Firma Temps gemeistert werden musste. Beispielsweise GmbH Malereibetriebe, die uns einen VW- wurde eine Nachricht per Morseappa- Bus zur Verfügung gestellt hat! Mit dieser rat übertragen und musste entschlüsselt unkomplizierten und zuverlässigen Unter- werden. Abends wurden bei einem Krimi- stützung helfen beide Firmen maßgeblich Dinner die Ergebnisse vorgestellt und neue bei unserer ehrenamtlichen Arbeit – Danke! Erkenntnisse zusammengetragen. Auf diese Weise konnte die Diebin „Miss Marple“ Weitere Informationen über die Neustädter schließlich auf frischer Tat ertappt und die Pfadfinder findet man im Internet unter www. Lilie sichergestellt werden. DPSG-Neustadt.de oder auf www.instagram. „Das Sommerlager ist ein wichtiger com/pfadfinden.neustadt. Meilenstein im Pfadfinder-Kalender“, sagt Heidrun Hoffmann, seit vielen Jahren als Hans Höing miteinander unterwegs 2019/2020 9
AUS DER GEMEINDE Pfadfinder*innen machen die Welt ein kleines Stück besser Über 160.000 junge Menschen haben in diesem Jahr bundesweit an der 72-Stunden- Aktion teilgenommen. Auch die Pfadfinder*innen der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) Neustadt vom Stamm St. Peter und Paul waren dabei. Vom 23. – 26.05.2019 haben die Kinder, nover, vom BDKJ Diözesan-Vorstand und Jugendlichen und Leiter*innen im Familien- von der Presse gefreut. Am Sonntag konn- zentrum angepackt. Mit rund 40 Personen ten die Kinder und Jugendlichen schließlich wurde im Außenbereich einiges geschafft: stolz ihren Eltern und ihrem Kuraten An- Unkraut jäten, Brücke reparieren, Rinden- dreas die Ergebnisse zeigen, bevor alle mulch als Fallschutz verteilen, Sandkästen einen Aufnäher für die Kluft erhielten auffüllen, Tore aufbauen, Fundamente und zum Abschluss traditionell „Nehmt gießen und ein Kiesbett für ein Spielschiff Abschied, Brüder“ gesungen wurde. Die aus Holz vorbereiten – es wurde nicht lang- 72-Stunden-Aktion war ein voller Erfolg. weilig im Familienzentrum! Immer wieder Gemeinsam wurde viel geschafft und die wurde die Gruppe lecker vom Küchenchef Welt ein kleines Stückchen besser gemacht. Jür-gen verpflegt – und konnte in den „Wenn es nach uns geht, könnte die DPSG Pausen mit zahlreichen Kuchen-Spenden diese Aktion regelmäßig durchführen!“ wieder neue Energie tanken (vielen Dank!). freute sich Frau Bonk zusammen mit dem Übernachtet wurde in der Turnhalle und Team bei der Übergabe am Sonntag. Die im Hort. Auf diese Weise wurden die kleinen und großen Pfadfinder*innen 72 Stunden als Gemeinschaft zusammen freuen sich auch schon auf den nächsten verbracht. Einsatz im Familienzentrum – ob mit oder Zwischendurch haben sich die fleißi- ohne 72-Stunden-Aktion. gen Helfer*innen über die Besuche der DPSG-Diözesan-Leitung, vom BDKJ Han- Hans Höing 10 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE Wir sind die Pfadfinder*innen aus Neustadt, die zur Gemeinde St. Peter und Paul gehören. Seit über 30 Jahren leisten wir ehrenamtliche Kinder- und Jugendarbeit in der Gemeinde. Dazu gehören die wöchentlichen Gruppenstunden genauso wie Zeltlager und Ausflüge. Auch bei Aktionen in der Gemeinde sind wir aktiv: Bei Martinsumzug, Kinderfasching, Friedenslicht, Georgsmesse, Palmsonntag, Gemeindefest … hast. Du uns bestimmt schonmal gesehen! Wen suchen wir genau? unvergessliche Lagerfeuer-Momente auf Wir sind immer auf der Suche nach moti- Dich – mit schönem Gesang und leckerer vierter Verstärkung! Du solltest mindestens Verpflegung. Nicht zuletzt gibt es jedes 18 Jahre alt sein und Begeisterung für Kin- Jahr eine Weihnachtsfeier mit einer Über- der-/Jugendarbeit haben! Vielleicht bringst raschungs-Aktion und einem Geschenk – Du auch schon eine Juleica (JugendLeiter- als Dankeschön für Deinen Einsatz! Card) oder Erfahrung in dem Bereich mit? Du hast Interesse? Was hast Du davon? Prima – dann melde Dich einfach bei Hans In der Regel jede Menge Spaß und Freude (vorstand@DPSG-Neustadt.de). Er steht – in der Arbeit mit den Teilnehmenden und Dir für Fragen und Antworten gerne zur auch im Team! Die Pfadfinderei bietet eine Verfügung! tolle Gemeinschaft mit Gleichgesinnten (in Wir freuen uns auf Dich! Neustadt, im Bezirk Hannover, bundesweit Liebe Grüße + gut Pfad und auf der ganzen Welt). Erfahrungen und Wertschätzung aus der Leiterrunde kom- men dazu. Wir unterstützen Fortbildun- Deine Neustädter Pfadfinder*innen. gen finanziell (z.B. Juleica oder die „Wood badge“-Kurse). Du kannst kreativ sein und www.DPSG-Neustadt.de neue Dinge ausprobieren. Es warten viele www.instagram.com/pfadfinden.neustadt miteinander unterwegs 2019/2020 11
AUS DER GEMEINDE Pfadfinder Neuer Vorstand bei den Pfadfinder*innen Am Sonntag, den 24.03.2019, hat im Gemeindehaus in Neustadt die jährliche Stam- mesversammlung der Pfadfinderinnen und Pfadfinder der Deutschen Pfadfinder- schaft St. Georg (DPSG) stattgefunden. Die Versammlung hatte es in sich: Es Stammesvorstand. waren mehr als 70 Personen anwesend – Im Anschluss an die Wahl haben die von den Jüngsten, den Wölflingen, über Teilnehmenden einen Antrag zur Teilnahme die Jungpfadfinder, die Pfadfinder und die an der 72-Stunden-Aktion beschlossen. Rover über etliche Eltern und einige Gäste – der Saal im Gemeindehaus war sehr gut gefüllt. Und es wartete ein abwechslungs- reiches Programm auf die Anwesenden. Am Anfang stand die Eröffnung durch den Stammesvorstand, Wolfgang Winkler und Jürgen Winkler. Nach der Feststellung der Beschlussfähigkeit stand der Bericht des Kassenwartes Raimund Hörmann an sowie die Entlastung des Vorstandes. Ein Vom 23. bis 26.05.2019 fand die Aktion Höhepunkt der Stammesversammlung sind bundesweit statt. jedes Jahr die Präsentationen der Kinder Ein schöner Moment war die Verlei- und Jugendlichen über die Aktionen des hung des Woodbadge-Abzeichens an Hans vergangenen Jahres. Kreativ und abwechs- Höing. Dabei handelt es sich um eine lungsreich wurden die Berichte auch in international anerkannte Ausbildung für diesem Jahr vorgestellt – es war sogar ein Pfadfinder*innen. In diesem Zuge bekam kleines Theaterstück dabei. er Halstuch, Knoten und die dazugehörigen Ein weiterer Höhepunkt der Versamm- hölzernen „Klötzchen“ von der Bezirks- lung war die Wahl zum Stammesvorstand. vorsitzenden Barbara Meiser verliehen. Jürgen Winkler trat nach 24 Jahren als Den besonderen Abschluss der Stam- Vorsitzender nicht mehr an. Dafür stellte mesversammlung bildete die Ehrung von sich Hans Höing zur Wahl und wurde Jürgen Winkler für seine langjährige, kom- einstimmig von der Versammlung gewählt. petente und zuverlässige Arbeit im Stamm. Zusammen mit Wolfgang Winkler und Als Vorstand hat er die DPSG Neustadt dem Kuraten Pfarrer Andreas Körner bil- entscheidend geprägt – vor und hinter den det Hans Höing seitdem den Neustädter Kulissen, sichtbar und unsichtbar. 12 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE Ein Film mit Fotos aus den vergange- Auf dem Foto sind zu sehen von links nach rechts: nen Jahren gab einen Einblick in diese Barbara Meiser, Bezirksvorsitzende; Robert Decreßin, Zeit. Ein Geschenk der Leiterrunde wurde Diözesanvorsitzender; Wolfgang Winkler, Stammesvor- gemeinsam überreicht. Und die Diözesan- stand Neustadt; Hans Hönig, neuer Stammesvorstand Neu- vorsitzenden Birgit Kalscheuer und Robert stadt; Jürgen Winkler, bisheriger Stammesvorstand Neu- Decreßin zeichneten Jürgen Winkler mit stadt; Pfr. Andreas Körner, Stammes-Kurat Neustadt; Birgit der Georgsmedaille aus – der höchsten Kalscheuer, Diözesanvorsitzende; Pfr. Christoph Lindner, Auszeichnung innerhalb des Verbandes. Bezirks-Kurat. Hans Höing miteinander unterwegs 2019/2020 13
„Erzähl uns von Jesus“ - Wir basteln Regen- macher und damit haben wir eine Bibelgeschich- te von Jesus musikalisch gestaltet. „Erzähl uns von Jesus“ - Wir gestalten ein ei- genes Bibelheft. Mit Farben, Stempeln, Bildern und viel Kreativität werden die Erzählungen von Jesus bunt und lebendig. „Erzähl uns von Jesus“ - Small World- Die Jesus- geschichte wird mit kleinen Figuren nachgestellt und mit dem Handy aufgenommen. Hier zeigen wir die Fotos von den Figuren allen Teilnehmern von Treffpunkt Gott. 14 miteinander unterwegs 2019/2020
Aus einem riesigen Tonklumpen haben wir ganz viel Geschichte von Jesus geformt. Hier sieht man ganz viele Menschen, auch Töpfe und Ge- fäße und auch ein Baby in der Krippe: Jesus. Auf dem anderen Foto kann man ein Baby in einem Körbchen und auch einen Fischer in einem Boot erkennen. Kennst Du die Geschich- ten dazu? Am 22. September 2019 trafen sich nach dem Familiengottesdienst Erstkommunionkinder mit ihren Familien und Gemeindemitglieder zu dem Thema des Tages: “Erzähl uns von Jesus”. Klein und groß bringen sich in den Tag ein und wirken daran mit. Ein schönes Erlebnis. miteinander unterwegs 2019/2020 15
Aus der gemeinde Zwei Pilgeretappen und Beten mit den Füßen Vom 26. bis 28. April haben sich dreizehn Pilger auf den Weg gemacht, um die ersten beiden Etappen des alten Weges vom ehemaligen Kloster Loccum nach Volkenroda in Thüringen zu gehen. Gekommen sind wir – mit einer Übernachtung in Loccum und in Stadthagen – bis Ka-thrinhagen bei Rehren. Schon am Freitagabend haben wir uns in noch die Kaffeereste und die letzten Schnit- der Pilgerherberge in Loccum getroffen, in tchen angeboten. der Klos-terkirche die „Hora“ (lat. Stunde), Am anderen Morgen sind wir wieder mit also die Vesper, gebetet. Abendessen und einem kurzen Gebet in der Martinikirche Frühstück gab es in der benachbarten in Stadthagen gestartet. Diesmal ging es evangelischen Akademie. über die Bückeberge. Kleine Regenschauer Am Samstagmorgen ging es dann bei brachten uns immer wieder Segen von schönstem Sonnenschein und nach ei- oben, aber an jedem Sonnenstrahl zwis- nem kurzen Segensgebet endlich los. Bis chendurch haben wir uns noch mehr er- Mittag wanderten wir fast nur durch den freut. So gelangten wir schließlich nach herrlichen Loccumer Wald mit Teichen etwa 18 km gegen 15.00 Uhr an der alten und viel frischem Grün. Hier und da ein Katharinenkirche in Kathrinhagen an, einem kurzer Halt mit einem meditativen Impuls, gotischen Kleinod aus dem 15. Jahrhundert. mal Schweigen, das letzte gesungene Lied Dort gab es den Schlusssegen. Der noch im Ohr, mal intensive Gespräche. Der Boni-Bus und ein Privat-PKW erwarteten Regen, der dann am Nachmittag einsetzte, uns schon und brachten uns sicher und hat uns nicht gestört. Die Pilgerkirche in erfüllt mit vielen schönen Eindrücken und Pollhagen bot uns kurzzeitig Schutz und Erfahrungen zurück nach Neustadt. Alle Gelegenheit, über die Wünsche an unsere waren sich einig: Im nächsten Jahr soll es Kirche nachzudenken. weitergehen! Als wir dann wieder gehen wollten, beka- men wir von einer Beerdigungsgesellschaft Marie Therese Crone im dortigen Gemeindehaus netterweise 16 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE Wir sind die Babyboomer Seit einem Jahr gibt es uns schon in der Gemeinde: Eine lebhafte Gemein- schaft von Frauen und Männern, geboren rund um die Generation der Baby- boomer. So bekam die Gruppe ihren charakteristischen Namen. Was machen wir? Alle 2 Monate trifft sich der Kreis von rund 20 Leuten zu ganz unterschiedlichen Themen. • Unsere Abende sind mal gesellig und lustig, mal anregend und informativ, mal nachdenklich und besinnlich. • Im November besichtigen wir St. Clemens in Hannover und feiern einen kleinen Wortgottesdienst. Anschließend geht es ins Pfannkuchenhaus. • Das neue Jahr eröffnet ein Filmabend mit Feuerzangenbowle. • Im März 2020 wollen wir gemeinsam singen und • im Mai den Niedersächsischen Landtag besuchen. Da ist immer was los bei den Babyboomern. Ein Teil lebendige Gemeinde. Matthias Gläser miteinander unterwegs 2019/2020 17
Gottesdienste 30.11.2019 – 19.12.2019 NOVEMBER / DEZEMBER 30.11./01.12. 1. Adventssonntag 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt 13.00 Uhr Mandelsloh Ökumenischer Gottesdienst 17.00 Uhr Neustadt Adventskonzert 04.12. Mittwoch der 1. Adventswoche 06.00 Uhr Neustadt Roratemesse anschließend Frühstück 18.00 Uhr Neustadt Ökumenischer Neujahresempfang in der Liebfrauenkirche 05.12. Donnerstag der 1. Adventswoche 14.30 Uhr Neustadt Seniorenmesse anschließend gemütliches Beisammensein 07./08.12. 2. Adventssonntag 18.00 Uhr Poggenhagen Wortgottesfeier 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Familiengottesdienst mit dem Kindergarten 11.12. Mittwoch der 2. Adventswoche 06.00 Uhr Neustadt Roratemesse anschließend Frühstück 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet 13.12. Freitag der 2. Adventswoche 14.30 Uhr Hagen Seniorenmesse anschließend gemütliches Beisammensein 14./15.12. 3. Adventssonntag 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Wortgottesfeier 10.30 Uhr Neustadt Hochamt 10.30 Uhr Neustadt Kinderwortgottesdienst 17.00 Uhr Neustadt Bußgottesdienst mit anschließender Beichte 18.12. Mittwoch der 3. Adventswoche 06.00 Uhr Neustadt Lichtergottesdienst O-Antiphone anschließend Frühstück 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet 19.12. Donnerstag in der 3. Adventswoche 19.00 Uhr Neustadt Beichte in deutscher und polnischer Sprache bei Pfr. Kluba 18 miteinander unterwegs 2019/2020
Gottesdienste 21.12.2019 – 09.01.2020 dezember / januar 21./22.12. 4. Adventssonntag 10.00 Uhr Neustadt Hl. Messe Nicolaistift 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt Pfadfinder bringen das Friedenslicht aus Bethlehem 24.12. Heiligabend 16.00 Uhr Neustadt Andacht mit Krippenspiel 18.00 Uhr Hagen Hl. Messe 22.00 Uhr Neustadt Christmette 25.12. Hochfest der Geburt des Herrn 10.30 Uhr Neustadt Festhochamt mit dem Kirchenchor 26.12. Zweiter Weihnachtstag Hl. Stephanus 09.00 Uhr Poggenhagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Festhochamt 28./29.12. Fest der Heiligen Familie 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt mit Segnung der Kinder 31.12. Silvester 17.00 Uhr Neustadt Jahresschlussmesse 01.01. Neujahr 18.00 Uhr Neustadt Festhochamt 02.01. Donnerstag 14.30 Uhr Neustadt Seniorenmesse anschließend gemütliches Beisammensein 04./05.01. 2. Sonntag nach Weihnachten 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt mit Cusic Sternsingergottesdienst 09.01. Mittwoch i. der 2. Woche nach Weihnachten 08.30 Uhr Neustadt Rosenkranzandacht 09.00 Uhr Neustadt Hl. Messe 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet miteinander unterwegs 2019/2020 19
Gottesdienste 11.01.2020 – 02.02.2020 JANUAR / FEBRUAR 11./12.01. 1. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Poggenhagen Wortgottesfeier 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt 15.01. Mittwoch in der 1. Woche im Jkrs. 08.30 Uhr Neustadt Rosenkranzandacht 09.00 Uhr Neustadt Hl. Messe 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet 17.01. Freitag der 1. Woche im Jkrs. 14.30 Uhr Hagen Seniorenmesse anschließend gemütliches Beisammensein 18./19.01. 2. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Wortgottesdienst 10.30 Uhr Neustadt Hochamt 22.01. Mittwoch in der 2. Woche im Jkrs. 08.30 Uhr Neustadt Rosenkranzandacht 09.00 Uhr Neustadt Hl. Messe 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet 25./26.01. 3. Sonntag im Jahreskreis 10.00 Uhr Neustadt Hl. Messe im Nicolaistift 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse 09.00 Uhr Hagen Hl. Messe 10.30 Uhr Neustadt Hochamt 29.01. Mittwoch in der 3. Woche im Jkrs. 08,30 Uhr Neustadt Rosenkranzandacht 09.00 Uhr Neustadt Hl. Messe 18.15 Uhr Neustadt Abendgebet 01./02.02. 4. Sonntag im Jahreskreis 18.00 Uhr Poggenhagen Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen 09.00 Uhr Neustadt Hl. Messe mit Blasiussegen 10.30 Uhr Neustadt Hochamt mit Kerzenweihe und Blasiussegen 20 miteinander unterwegs 2019/2020
REGELMÄSSIGE WERKTAGS-GOTTESDIENSTE jeden Dienstag 18.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes Poggenhagen jeden Mittwoch 08.30 Uhr Rosenkranzandacht in St. Peter und Paul Neustadt 09.00 Uhr Hl. Messe in St. Peter und Paul Neustadt jeden 1. Donnerstag 14.30 Uhr Seniorenmesse in St. Peter und Paul Neustadt jeden 3. Freitag 14.30 Uhr Seniorenmesse in Herz Jesu Hagen jeden 1./2./4./5. Freitag 18.00 Uhr Hl. Messe in Herz Jesu Hagen Zur Information: Die regelmäßigen Wochenendgottesdienste in der Pfarrgemeinde St. Bonifatius, Wunstorf St. Bonifatius Wunstorf jeden Sonntag Hl. Messe 10.30 Uhr Hindenburgstr. 17 St. Hedwig Steinhude jeden 2. und 4. Sonntag Hl. Messe 09.00 Uhr Schlesierweg 10 jeden 1., 3.und 5. Sonntag Wortgottesfeier St. Marien Rehburg-Loccum jeden. 1., 3. und. 5. Samstag Hl. Messe 18.00 Uhr Weidendamm 14 jeden 4. Samstag Wortgottesfeier St. Konrad Bokeloh jeden 2. und. 4. Samstag Hl. Messe 18.00 Uhr Mesmeroder Str. 9 jeden 3. Samstag Wortgottesfeier miteinander unterwegs 2019/2020 21
AUS DER GEMEINDE Kirche kann Freude machen ...! Während der Pfarrversammlung im Frühjahr, in der viele Wünsche zur Sprache kamen und Ideen entwickelt wurden, bildete sich eine Gruppe von Gemeindemitgliedern, die sich dem Thema widmen wollte: „Wie können wir erreichen, dass wir öfter fröhlich und erfüllt nach dem Gottesdienst die Kirche verlassen?“ A ls wir uns im Keller des Gemein- Fürbitten: Es besteht ein Bedürfnis nach dehauses während der Pfarrver- frei formulierten Fürbitten. Hierzu wird im sammlung das erste Mal trafen, Mittelgang ein Mikrofon mit Blick zum Altar haben wir herausgefunden, aufgestellt. Vor dem Gottesdienst formu- dass es nicht unbedingt darum geht, aus lierte und in der Gemeinde verteilte Fürbit- dem Gottesdienst ein spektakuläres Me- ten können von dort vorgetragen werden. ga-Spaßevent zu machen, sondern dass es Es wird stiller Raum für weitere Fürbitten darauf ankommt, dass ich persönlich mich gegeben, die auch durchaus persönlich öffnen kann, um mich von Gemeinschaft sein können. und Freude erfüllen zu lassen. Und für dieses Öffnen braucht es manchmal kleine Wunschbox: Ein gestalteter Behälter Schlüsselmomente, die mich anrühren und steht auf dem Tisch hinten im Mittelgang, ansprechen. um Zettel mit Wünschen für die Gestaltung des Gottesdienstes aufzunehmen (z.B. Wir haben gemeinsam überlegt, was solche Liedwünsche). kleinen Schlüssel sein könnten, und dazu hatten wir einigen Ideen, die wir in zwei In den letzten Wochen haben wir diese weiteren Treffen formuliert haben: Ideen schon im Gottesdienst eingeführt. Ich habe das bisher als Bereicherung emp- Begrüßung an der Tür: Vor dem Gottes- funden. Besonders die frei vorgetragenen dienst können Gemeindemitglieder, die Fürbitten, die teilweise schon sehr persön- vorher eingeteilt sind, an der Tür die ein- lich waren, haben mich angerührt und zu treffenden Gottesdienstbesucher kurz be- innerer Verbundenheit geführt mit den grüßen. Hier muss kein langes Gespräch anderen Mitmenschen in der Gemeinde entstehen (dafür ist beim Kirchenkaffee und dem, was sie bewegt. Zeit), aber zum Beispiel könnten sich neue Besucher so wahrgenommen und willkom- Wir werden weiter zu dem Thema überlegen, men fühlen. wie der Gottesdienst Freude machen kann; das nächste Treffen ist schon geplant … Verabschiedung nach dem Gottesdienst: die Priester erklären sich bereit, nach dem Ansgar Veuskens Gottesdienst die Gläubigen persönlich zu (für die Gruppe: „Kirche kann Freude machen“) verabschieden. 22 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE STERNSINGER An den drei Tagen: • Freitag, 3. Januar • Samstag, 4. Januar und • Sonntag, 5. Januar 2020 sind die Sternsinger in unserer Gemeinde unterwegs (am 6. Januar werden keine Hausbesuche mehr gemacht, sondern nur noch offizielle Stellen besucht). Mäd- chen und Jungen – mit Begleitern aus der Pfarrei – kommen als die Heiligen Drei Könige zu Ihnen. Die diesjährige Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Motto : „FRIEDEN! Im Libanon und Weltweit“. Bei ihrem Besuch bitten unsere Sternsinger um Ihre Unterstützung für Kinderhilfs- projekte in Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien und Osteuropa. Die Sternsinger wünschen Ihnen Gottes Segen zum neuen Jahr. Auf Wunsch schreiben sie nach altem Brauch den Segensspruch an die Tür: Christus Mansionem Benedicat – Christus segne dieses Haus claudia.schwarzer@katholische-kirche-neu- stadt.de bei Claudia Schwarzer im Pfarr- Unsere Sternsinger freuen sich auf einen büro der Gemeinde St. Peter und Paul bis zu Besuch bei Ihnen und danken Ihnen schon den Weihnachtsfeiertagen (spätestens am jetzt herzlich für die freundliche Aufnahme. 26. Dezember). Sie können bis dahin aber auch den Abschnitt auf der Rückseite in den Wer den Besuch der Sternsinger wünscht, Briefkasten im Pfarrhaus werfen. trage sich bitte in die in den Kirchen ausliegen- Ab Sonntag, dem 29. Dezember können Sie an den Listen ein, oder melden Sie sich unter der den Aushängen in den Kirchen erfahren, wann Rufnummer 05032-913346 oder per Mail: die Sternsinger auch bei Ihnen sein können. miteinander unterwegs 2019/2020 23
aus der gemeinde Anfang des neuen Jahres werden wieder die Sternsinger unterwegs sein und von Haus zu Haus gehen: am 03., 04. und 05. Januar 2020. Der Sternsingergottesdienst findet am Sonntag, den 5. Januar 2020 um 10.30 Uhr in St. Peter und Paul statt. STERNSINGERaktion Liebe Kinder und Jugendliche, macht doch auch mit! Zum Sternsinger–Vorbereitungs-Treffen laden wir Dich ein: • Infos zur Aktion • Sternsingergruppe zusammenstellen • Kennenlernen des Beispiellandes • Lieder einüben • Gewänder auswählen … Treffen zur Vorbereitung im Gemeindehaus am: Freitag, den 13. Dezember von 16.30 bis 18.00 Uhr und Donnerstag, den 19. Dezember 2019 von 16.30 bis 18.00 Uhr. Weitere Infos bei: Claudia Schwarzer (05032-913346) Anmeldung für den Besuch der Sternsinger 2020 Bitte trennen Sie den Abschnitt ab und werfen diesen bis zum 26. Dezember 2019 im Pfarrbüro St. Peter und Paul, Bischof-Ketteler-Platz 1, ein! Ich möchte von den Sternsingern besucht werden: Name: Anschrift: Telefon: Zeitwunsch: c Tag egal c Samstag, 04 Januar 2020 c Freitag, 03. Januar 2020 c Sonntag, 05 Januar 2020 24 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE Frieden mit dir Die Weihnachtsaktion der katholischen Kirche 2019 Viele Menschen in Lateinamerika und der Karibik träumen vom Frieden. Doch Mensch und Natur werden nach wie vor rücksichtslos ausgebeutet. Adveniat unterstützt zahlreiche Initiativen, die der Bevölkerung ein Leben in Frieden untereinander und mit der Umwelt ermög- lichen. Voraussetzung dafür sind weltweite Solidarität und verantwortliches Handeln im Alltag auch hierzulande. Friede unter den Menschen und mit der Umwelt gelingt nur mit Ihnen! Mit Ihrer Unterstützung! Unterstützen Sie die Aktion mit Ihrer Spende im Rahmen der Weihnachtskollekte. Abendgebet Mittwochs, 18.15 Uhr in St. Peter und Paul miteinander unterwegs 2019/2020 25
AUS DER GEMEINDE Firmanden: Gemeinsam unterwegs Am 09. August machten sich 13 Firmand*innen gemeinsam mit den Katchet*innen auf den Weg. Im CVJM-Heim in Abbensen stand in den folgenden vier Tagen die gemeinsame Fahrt auf dem Programm. Jeder dieser vier Tage stand unter einem eigenen Thema. Die Jugendlichen konnten sich während der Vorbereitung auf die Firmung überlegen, ob sie an dieser Fahrt teilnehmen oder im Herbst nach Taizé fahren möchten. In Abbensen stand nach dem Bezug Am Sonntag wurde im Gottesdienst und der Blockhütten der erste Abend unter in der Auseinandersetzung mit dem Psalm dem Motto „Ich“. Die Jugendlichen waren 23 das Thema „Ich und Gott“ aufgegriffen. eingeladen, sich das eigene Leben genauer Auf Pilgerschaft gingen die Jugendlichen am anzuschauen. Wer und was haben mich Montag, welche unter dem Motto „Jesus“ geprägt? Was für eine Rolle spielt der stand. Nach der Auseinandersetzung mit Glauben in meinem Leben? Am nächsten dem Glaubensbekenntnis und der Refle- Tag folgte eine Erweiterung des Blickfel- xion endeten die zusammen verbrachten des auf das „Wir“: Unter Anleitung aus- Tage. Aus dieser gemeinsamen Zeit lässt gebildeter Trainer des CVJM wurde in sich das (persönliche) Fazit ziehen: Es hat erlebnispädagogischen Einheiten aus den riesengroßen Spaß gemacht, mit dieser Firmbewerber*innen eine Gruppe, die Gruppe zusammen unterwegs zu sein, sich zusammenarbeiten muss, um ihr Ziel zu bei Spieleabenden oder beim Essen besser erreichen. Gemeinsam musste beispiels- kennenzulernen und sich auszutauschen! weise ein Parcours bewältigt, ein Spin- nennetz durchquert oder ein Minenfeld überwunden werden. Für die Katechet*innen Rebecca Veuskens 26 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE 2020 am Sonntag, den 08. November um 10.30 Uhr In der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Neustadt am Rübenberge. Die Jugendlichen sollten zum Zeitpunkt der Firmung 16 Jahre alt sein und werden im Sommer 2020 angeschrieben. Falls Sie keine Einladung erhalten sollten, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro. Die Erstkommunion 2020 wird am Samstag, den 3. Mai um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Neustadt am Rübenberge gefeiert. In unserer Pfarrgemeinde hat die Erst- Fotos Reinhold Dai kommunionvorbereitung mit 21 Kindern bereits begonnen. Start war mit dem Ge- meindetreffen: „Treffpunkt Gott“ mit allen Erstkommunion-Familien. Zur Erstkommunionvorbereitung finden dienstags von 16.30 – 18.00 Uhr Gruppen- stunden statt und die Kinder sind herzlich zu den zusätzlichen Kinderprojekten und Ver- anstaltungen in der Gemeinde eingeladen. miteinander unterwegs 2019/2020 27
AUS DER GEMEINDE Flüchtlingscafé: Ausflug nach Bremen Das Bremer Geschichtenhaus zu be- viel Spaß ins Mittelalter hinein, probierten suchen lohnt sich – das finden wir. Wir, Kaffee und Schokolade und ließen uns das sind deutsche und syrische Jugendliche von den originellen Bremer Geschichten und Erwachsene, die sich jeden Mittwoch verzaubern. Dann folgte ein Stadtbummel im Gemeindehaus treffen. Beim gemein- zu den Bremer Stadtmusikanten und ein samen Kaffeetrinken haben wir viel Zeit gemeinsames Essen. zum Erzählen und Austauschen. Ein ganz herzliches Dankeschön sagen Am 6. August fuhren wir mit dem Zug wir dem Bastelkreis, der uns diesen Ausflug nach Bremen und besuchten das Bremer vom Erlös des Weihnachtsbasars gespon- Geschichtenhaus. Zu Beginn gab es Kaffee, sert hat. Es war ein sehr schöner Tag. und syrische Mitarbeiter konnten die uns einiges auf Arabisch erklären . Das war ein ganz schöner Empfang. Mit der an- Mechthild Veuskens gebotenen Verkleidung rutschten wir mit 28 miteinander unterwegs 2019/2020
AUS DER GEMEINDE T auet, Him- mel, von oben – Rorate caeli desuper“: Mit den Worten des Pro- pheten Jesaja (45,8) bittet die Kirche im Advent den Herrn um sein Kommen. Herzliche Einladung, mit- zubeten und mitzufeiern. Wir bitten Gott, den Allmächtigen, er möge uns behilflich sein: dass wir Weihnachten nicht wie Karneval feiern, dass wir das Wunder von Betlehem nicht mit einem Musical plus Domführung plus Reeperbahn plus Hafenrundfahrt und Rhein-In-Flammen verwechseln, sondern dass wir die Stille und das Heilige nicht nur in der Nacht neu entdecken - unser kleines und endliches Sein spüren, aber mit Christus gleichsam neu auf die Welt kommen, auch wenn wir schon betagt sind. Große Freude ist uns verkündigt worden, soll in uns leben. Erbarmen und Zuversicht werden uns begleiten, Christus ist unter uns, urjung und uralt, Freiheit und Erlösung als Geschenk. Hanns Dieter Hüsch miteinander unterwegs 2019/2020 29
AUS DER GEMEINDE Einladung Adventsbasar 2019 Wer es schafft, mit seinen Augen und seinem Herzen zu sehen, der hat die Möglichkeit, natürliche Schönheit um uns herum zu bewun- dern und zu genießen. Marjolein Bastin Am Samstag, den 23. November 2019, ab 14.00 Uhr können Sie in unserem Gemeindehaus auf dem Adventsbasar unser sehr schönes handgemachtes Angebot bewundern. Genießen Sie zum Abschluss in gemütlichem Ambiente und netter Gesellschaft das reichhaltige Kuchenbüfett. Der Bastelkreis freut sich auf viele Besucher 30 miteinander unterwegs 2019/2020
Katrin Busch Systemische Beratung • Supervision • Coaching • Organisationsberatung Mit meinem Beratungsangebot möchte ich Menschen dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln, Entscheidungen zu treffen, Konflikte zu klären, ihren Handlungsspielraum zu erweitern und ihre Gesundheit zu fördern. Dazu biete ich Einzel- und Teamsupervision, (Führungskräfte-) Coaching und Workshops an. Katrin Busch Schneerener Str. 8 31535 Neustadt a. Rbge./ OT Schneeren Tel. 0 50 36 / 92 58 888 Mail: info@perspektiv-katrinbusch.de www.perspektiv-katrinbusch.de miteinander unterwegs 2019/2020 31
REZEPT Korvapulla Ein Rezept für eine finnische Gebäckspezialiät Dieses Rezept haben meine Freunde und ich ge- meinsam in Finnland realisiert. Korvapulla sind dort ein absolutes Muss zum Kaffee nach dem Mittages- sen, denn in Finnland gibt es den Kaffee und das leckere Gebäck direkt als mindestens zweiten Gang nach dem warmen Mittagessen. Weil immer wieder Mehl zum Einsatz kommt, empfehle ich den Einsatz einer Schürze. Es muss auch nicht unbedingt so eine finnische Marimekko-Schürze sein, wie ich sie auf dem Foto trage. Für den Teig werden benötigt: 0,5 Ltr. Milch 50 gr frische Hefe 2 Essl. Kardamom 2 dl Zucker 2 Eier 2 Teelöffel Salz 15–16 dl Mehl Weiterhin braucht es Zimt, Zucker und Die Dreiecke mit der Basis nach unten aufstellen 200 gr Margarine und mit beiden Zeigefingern die Spitze kräftig nach und Eigelb unten drücken. Am besten dann auf Backpapier auf einem Blech lagern. Die geformten Teilchen unter Zubereitung: einem Handtuch wieder ein bisschen gehen lassen Wenn der Hefeteig gegangen ist, aus ca. ¼ ein (15 bis 30 min). Dann mit Eigelb bepinseln und für Rechteck formen. Dieses mit der weichen Margari- ca. 10 min bei 200 °C Ober- und Unterhitze backen. ne (ggf. kurz in die Mikrowelle stellen) bestreichen und anschließend Zucker und Zimt obendrauf streu- en. Dann den Teig von der langen Seite her aufrol- len und die Längsnaht am Ende gut verschließen. Jetzt entweder Scheiben oder gleichschenklige Dreiecke aus der Rolle schneiden. Die Scheiben noch mal mit der Hand schön runden und dann in eine kleine Papierbackform geben. Hyvää ruoka Pastorisi Martin Tigges 32 miteinander unterwegs 2019/2020
aus der gemeinde Fronleichnam 2019 „Fronleichnam und mee(h)r“ nannten die katholischen Gemeinden St. Peter und Paul in Neustadt und St. Bonifatius in Wunstorf ihr zweites gemeinsames Fronleichnamsfest auf dem Wasser: zwei Boote aus Mardorf, vier aus Steinhude und ein Passagierschiff zogen am frühen Morgen des 23. Juni 2019 auf das Meer hinaus. Sie starteten an beiden Ufern mit einer die Teilnehmer in kleinen Gruppen an- Gebetstation, die vom Vertrauen sprach schließend auf dem Wilhelmstein und ließen und an den Seewandel Jesu, an den Klein- das Fest ausklingen. glauben des Petrus erinnerte und ihr Ver- trauen in den Gott setzte, der diese Welt Claus Crone erschaffen hat. Die Boote und das Schiff trafen sich in der Mitte des Meeres, um dort eine Geschichte zur Seenotrettung zu meditie- ren. In verschiedenen Liedern und Bitten von den sechs Booten aus gedachten die Gläubigen der Menschen, die auf dem Mittelmeer um ihr Leben kämpfen. Schließlich in einer dritten Station nach Anlandung auf dem Wilhelmstein gedach- ten die 240 Feiernden des großen Bun- desschlusses zwischen Noah und Gott nach dem Ende der Sintflut, als Gott seinen Regenbogen in die Wolken setzte. Das gottesdienstliche Feiern fand seinen Höhepunkt in der Eucharistie, dem Abend- mahlsgottesdienst, in dem Gott selbst in der Gestalt von Brot und Wein sich von der Not der Gläubigen, ja aller Menschen verzehren lässt. Fronleichnam heißt wörtlich übersetzt: Leib des Herrn. Es ist dieses Fest der An- wesenheit Gottes unter den Glaubenden in der Gestalt von Brot und Wein, das im ausgehenden Mittelalter zu einem be- sonderen Prozessionsfest geworden ist und den Gründonnerstag nach der Osterzeit noch einmal lebendig werden lässt. In einem fröhlichen Picknick lagerten miteinander unterwegs 2019/2020 33
PRÄZISE. KLAR. PERSÖNLICH. HAUPTSITZ FAMILIENRECHT, ERBRECHT, ARBEITSRECHT, TESTAMENTSVOLL- STRECKUNG, VERBRAUCHER- UND REGELINSOLVENZ, NEUSTADT / TEL 0 50 32. 940 20 ZIVILRECHT (VERTRAGSRECHT, MIETRECHT, VERBRAUCHERSCHUTZ ETC.), FORDERUNGSEINZUG, ZWANGSVOLLSTRECKUNG ZWEIGSTELLE INFO@KANZLEI-MACHULLA.DE HANNOVER / TEL 05 11. 215 41 95 WWW.MACHULLA-RECHTSANWAELTE.DE Wir sind innerhalb Neustadts umgezogen. Thorns Neue Adresse - Wallstraße 11 B E STAT T U N G E N · Wir beraten Sie zu Bestattungen jeglicher Art Inhaber Tim Schustereit e. K. · Trauerfeiern & Abschiednahmen in eigener Trauerhalle Einziger Bestattermeister in der Region Neustadt-Wunstorf · Unverbindliche Beratung zu Bestattungsvorsorge · Wir drucken Trauerbriefe nach Ihren Wünschen info@thorns-bestattungen.de Wallstraße 11 · 31535 Neustadt a. Rbge. · Telefon 0 50 32 / 32 37 www.thorns-bestattungen.de Neustädter Straße 1 a · 31515 Wunstorf · Telefon 0 50 31 / 91 58 10 34 miteinander unterwegs 2019/2020
miteinander unterwegs 2019/2020 35
KONTAKT Pfarrkirche St. Peter und Paul, Bischof-Ketteler-Platz 1, 31535 Neustadt pfarramt@katholische-kirche-neustadt.de • www.katholische-kirche-neustadt.de Bankverbindung: Hannoversche Volksbank IBAN: DE03 2519 0001 0250 4936 01, BIC: VOHADE2HXXX Filialkirchen: Herz Jesu, Hagener Straße 1, 31535 Neustadt/OT Hagen St. Johannes, Schlesierstr. 13, 31535 Neustadt/OT Poggenhagen Pfarrer • Andreas Körner Tel:. (05031) 4144 Pastor • Martin Tigges Tel:. (05032) 33 85 Diakon • Claus Crone Tel.: (05032) 90150 01 Pfarrbüro • Renate Gerigk Tel.: (05032) 33 85 Fax: (0 5032) 91 33 45 Gemeindereferentin • Claudia Schwarzer Tel.: (05032) 91 33 46 Gemeindereferent • Winfried Gburek Tel.: (05031) 9163 05 Kirchenvorstand • Pfr. Andreas Körner Tel.: (05031) 4144 Pfarrbücherei • Annegret Siepmann Tel.: (05032) 91 33 49 Organisten • Bernward Arand Tel.: (05036) 35 0 Chor • Iris Bastin Tel.: (05032) 49 57 Cusic • Thomas Bingel Tel.: (05032) 63 818 Messdiener • Stefanie Krause Tel.: (05032) 9563792 Pfadfinder • Hans Hönig Tel.: (0179) 6993491 Wolfgang Winkler Tel.: (05032) 64932 Familienzentrum • Anna-Maria Bonk Tel.: (05032) 44 71 Wunstorfer Straße 17 IMPRESSUM Herausgeber: Katholische Kirchengemeinde Neustadt am Rbge, St. Peter und Paul Redaktion: Dr. Christian Eckardt; e-mail: eckardt@ezn.de Renate Gerigk; e-mail: pfarramt@katholische-kirche-neustadt.de Andrea Kemper; e-mail: an.kemper@web.de Pfr. Andreas Körner ; e-mail: andreas.koerner@katholische-kirche-neustadt.de Anna Niffka-Konarski; e-mail: anna@konarski-mail.de Pastor Martin Tigges; e-mail: martin.tigges@katholische-kirche-neustadt.de Dr. Astrid Zils-Wierling; e-mail: astrid.zils@gmx.de Layout: Design & Kunst Konarski Fotos: Titelbild: Pia Foierl, Archiv, Pixabay, Dr. Christian Eckardt Redaktionsadresse: Katholisches Pfarramt, Bischof-Ketteler-Platz 1 Auflage: 3000 Unser Dank gilt allen, die uns Beiträge für den Kleinen Pfarrbrief zukommen lassen und sich dadurch zu Wort melden sowie den Firmen, die durch ihre Werbung unseren Brief unterstützen. Wer in der nächsten Ausgabe einen Bild- oder Textbeitrag leisten möchte, wird gebeten, die unten angegebenen Termine zu beachten. Wir bitten darum, eventuelle Fotos getrennt vom Text zu schicken. Frühjahr/Sommer 2020 Ausgabe Nr. 76: Redaktionsschluss: Montag, 27. Januar 2020 36 miteinander unterwegs 2018
Sie können auch lesen