Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 - Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Dialog- und Aktionsplattform für Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Eine Koalition für die biologische Vielfalt Aus guten Gründen ist Deutschland starke internationale Verpflichtungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt, unseres weltweiten „Naturkapitals“ eingegangen. Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt kann nur durch alle gesellschaftlichen Kräfte gelingen. Im Rahmen von Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 enga- gieren sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Wirtschaftsverbände und Naturschutzorganisationen für eine Trendwende beim Verlust der Biodiversität. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsmöglich- keiten in Industrie und Dienstleistungssektor. Dialog und Aktion Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 ist eine langfristig angelegte Dialog- und Aktionsplattform. Sie bietet Akteuren aus Wirtschaft und Naturschutz ein gemeinsames Forum, um ihre Perspektiven einzubringen und zusammenzuführen sowie beispielhafte Aktivitäten anzuregen und sichtbar zu machen. Die Plattform versteht sich als „Raum der Möglichkeiten“ für Eigeninitiative und freiwilliges Engagement. Ein Initiativkreis von Vertreterinnen und Vertretern aus dem Kreis der unter- stützenden Organisationen gab im März 2013 den Startschuss. Die Unterstützer der Plattform kommen auf Einladung des Bundesumweltministeriums mehrmals im Jahr zusammen. Eine Wirtschaft, die Verantwortung übernimmt, tut dies im eigenen langfristigen Interesse. Auch die Wertschöpfung von Unternehmen, industrielle Produktionsprozesse und Dienst- leistungen sind existenziell angewiesen auf einen funktionie- renden Naturhaushalt.
Ziele: Informieren, kooperieren und handeln Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 hat das Ziel, einen signifikanten Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt zu leisten. Dazu soll die Dialog- und Aktionsplattform erfolgreiche Maßnahmen hervorbringen und bekannt machen, um die Vielfalt an Arten und Naturräumen in Deutschland und international zu stärken und dabei eine stimmige Verbindung ökonomischer, ökologischer und sozialer Werte zu finden. Die Plattform will dies erreichen durch: Umsetzung und Veröffentlichung beispielhafter Maßnahmen und Aktivitäten in verschiedenen Handlungsfeldern Nutzung und Zusammenführung der breiten Expertise und Erfahrung in den bestehenden Institutionen intensivierten Austausch und Verständigungs- prozesse zwischen den Institutionen mehr und bessere Informationen Anregung von Eigeninitiative und Nutzung von Kooperationsmöglichkeiten.
Unternehmen Biologische
Vielfalt 2020 –
Beteiligen Sie sich !
Als Organisation
dem Kreis der Unterstützer beitreten
Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 ist ein Forum für
Verbände und Organisationen aus Wirtschaft und Naturschutz
und hat bereits zahlreiche wichtige Partner als Unterstützer
gewonnen (siehe Einleger). Die Unterstützer bringen ihren
Willen zum Ausdruck, sich konstruktiv an der Plattform zu
beteiligen und als Multiplikatoren zu wirken.
Vertreten Sie einen Wirtschaftsverband, eine Naturschutzor-
ganisation oder ähnliche Institution und haben Interesse?
Dann freuen wir uns, wenn Sie Kontakt mit der Koordinierungs-
stelle aufnehmen.
Die Dialogplattform
nutzen und bereichern
Nehmen Sie teil an regelmäßigen Treffen der Unterstützer
sowie an den jährlichen Dialogforen, um unternehmens-
relevante Themen zu diskutieren, Ideen zu entwickeln
und die Fortschritte von Unternehmen Biologische
Vielfalt 2020 zu erörtern.
Für IHKs, Handwerkskammern und Länderministerien
gibt es ein eigenes Kontaktnetzwerk, das Möglichkeiten
der Vernetzung und des Informationsaustauschs bietet.
Kontaktieren Sie die Koordinierungsstelle, um in das Netz-
werk aufgenommen zu werden.
Die Koordinierungsstelle steht Ihnen bei allen Fragen zur
Verfügung und bündelt Anregungen.
Unter www.biologischevielfalt.de/ubi_2020.html finden Sie
nicht nur weitere Informationen, sondern können sich auch
in einen Einladungsverteiler aufnehmen lassen.Ein konkretes Projekt
in die Aktionsplattform einbringen
Es sollen möglichst viele konkrete Aktivitäten entstehen und
bekannt werden, mit denen die deutsche Wirtschaft ihre
Verantwortung für den Schutz und die nachhaltige Nutzung
von biologischer Vielfalt und Ökosystemleistungen wahrnimmt.
Durch Ihre Mitwirkung bekommen Sie die Chance, Aufmerk-
samkeit für Ihr Projekt zu erhalten (z. B. durch die Nutzung
des Logos und andere Kommunikationsmaßnahmen), sich zu
vernetzen und als gutes Beispiel für andere zu wirken. Pro-
jekte müssen unternehmensübergreifenden Charakter haben.
THEMENFELDER
Kommunikation, Netzwerkbildung
und Informationen
Biologische Vielfalt im Nachhaltigkeitsmanagement
Naturschutzrecht
Standardisierung und Marktintegration
Finanzierung von Naturschutzprojekten
in Kooperation mit Unternehmen
Auf www.biologischevielfalt.de/ubi_2020.html erfahren Sie
mehr über den Nutzen einer Beteiligung, die Kriterien sowie
das Verfahren und können sich ganz leicht bewerben.Weitere Informationen Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 www.biologischevielfalt.de/ubi_2020.html Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, 2007 www.biologischevielfalt.bfn.de/nationale-strategie/ ueberblick.html Bundesprogramm Biologische Vielfalt www.biologischevielfalt.de/bundesprogramm.html Kontakt Koordinierungsstelle ‘Biodiversity in Good Company‘ Initiative e. V. Veronica Veneziano Pariser Platz 6, 10117 Berlin Tel. +49 (0)30.22 60 50 - 10 Fax +49 (0)30.22 60 50 - 19 ubi2020@business-and-biodiversity.de www.biologischevielfalt.de/ubi_kontakt.html www.business-and-biodiversity.de Die Koordinierungsstelle ist gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) aus Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Die Unterstützer von Unternehmen Biologische Vielfalt 2020
Ministerien und Behörden
Bundesministerium für
Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit (BMU)
Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi)
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Umweltbundesamt (UBA)
Spitzenverbände der Wirtschaft
Bundesverband der
Deutschen Industrie (BDI)
Bundesverband mittelständische
Wirtschaft (BVMW)
Deutscher Industrie-
und Handelskammertag (DIHK)
Handelsverband Deutschland
(HDE)
Verband kommunaler
Unternehmen (VKU)
Zentralverband des Deutschen
Handwerks (ZDH)
Branchenverbände
Arbeitsgemeinschaft Deutscher
Verkehrsflughäfen (ADV)
Arbeitsgemeinschaft
Rohholzverbraucher (AGR)Assoziation ökologischer Lebensmittelhersteller (AöL) Bundesverband Baustoffe – Steine und Erden (bbs) Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale (BKRI) Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH) Deutscher ReiseVerband (DRV) Deutscher Tourismusverband (DTV) Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie Verband der Automobilindustrie (VDA) Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA)
Umwelt-/Naturschutzverbände
Deutsche Wildtier Stiftung
EUROPARC Deutschland
Global Nature Fund (GNF)
Heinz Sielmann Stiftung
Naturschutzbund
Deutschland (NABU)
WWF Deutschland
Unternehmens- und Branchennetzwerke
‘Biodiversity in Good Company‘
Initiative
Deutsche Gesellschaft für
Nachhaltiges Bauen (DGNB)
Ecocamping
econsense –
Forum Nachhaltige Entwicklung
der Deutschen Wirtschaft
Futouris –
die Nachhaltigkeitsinitiative
Verein für Umweltmanagement
und Nachhaltigkeit
Stand: 03/2020
in Finanzinstituten (VfU)Sie können auch lesen