UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at

Die Seite wird erstellt Ansgar-Maximilian Bayer
 
WEITER LESEN
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020

CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION
Prof. Dr. Ojan Assadian, DTMH (Lond.)
Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
Warum sprechen wir wieder über Corona?
Weil SARS-CoV-2 noch da ist und wir uns weiterhin darauf einstellen
müssen, Patienten mit Covid-19 auch 2021 versorgen zu müssen.

    Epidemiologische Kurve bestätigter SARS-CoV-2 Fälle; AGES. www.covid19-dashboard.ages.at
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
Faktoren, die Regelungen betreffend Covid-19 beeinflusst haben

                                   In Summe entstanden seit März 2020
                                   eine Fülle an Regelungen und Vorgaben,
• Fachliche Gründe                 die im Detail nicht mehr aus fachlichen,
                                   organisatorischen oder politischen
                                   Gründen alleine begründbar und
• Organisatorische Gründe
                                   verständlich sind.

• Politische Gründe                Hinzu kommt der zeitliche Kontext der
                                   Regelungen, da alle 3 Faktoren einer
                                   rasanten Dynamik unterworfen sind.
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
Aktuelle Regelung: COVID-19-NotMV
BGBl. II 479 COVID-19 Notmaßnahmenverordnung 15.11.2020
Regelungen für alle in Österreich befindlichen Menschen:
Abstand mind. 1m (außer Personen im gemeinsamen Haushalt)
In geschlossenen Räumen: Abstand mind. 1m + Mund-Nasenschutz
Kein Ausgang 0-24 Uhr. Dazu Ausnahmen (z.B. Betreuung u. Hilfeleistung)

Regelungen für Kranken- und Kuranstalten
                                                                                    In C-19-NotMV
1x wöchentliche Testung von Mitarbeitern                                           keine besonderen
                                                                                     Regelungen für
Patienten > 1 Woche dürfen Besuch von 1 Person 1x wöchentlich erhalten                Ordinationen

Regelungen für Alten- und Pflegeheime
1x wöchentliche Testung von Mitarbeitern                        COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung
                                                                 (C-19-SchuMaV; 03.11.2020-30.11.2020
Bewohner dürfen 1x pro Woche besucht werden                                Insb. § 6 und § 11
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
Aktuelle Empfehlungen für Ordinationen
zusammengefasst durch ÖÄK

      Das Ziel ist es, mit geeigneten Schutzmaßnahmen den
    Routinebetrieb in den Ordinationen führen zu können, Ihre
     Patient*innen, Ihre Mitarbeiter*innen in den Ordinationen
         und sich vor einer Infektion zu schützen und das
                 Ansteckungsrisiko zu minimieren!
Elemente der „geeigneten Schutzmaßnahmen“
• Reduktion von persönlichen Kontakten
   • Telemedizinische Behandlung
   • Abrechnungsmodalitäten je nach Krankenkassa
   • Reduktion direkter Kontakte von Mitarbeiterinnen in der Ordination (oder mind.
     1m oder mehr)

• Persönliche Schutzausrüstung
   • FFP2 Atemschutzmaske (oder FFP3, CPA = Corona SARS-CoV-2 Pandemie
     Atemschutzmaske); Handschuhe, Kittel, Schürze, Schutzbrille, optional OP-Haube;
     Tragen eines mind. chir. MNS durch MA in der Ordination

• Einheitlicher behördlicher Kontakt
   • Tel. 1450
Allgemein erwähnte Elemente der „geeigneten
Schutzmaßnahmen“

• Regelmäßige Desinfektion von medizinischen Geräten, Flächen, Türklinken,
  Nassbereiche, etc.

• Lüften Sie regelmäßig die Ordinationsräumlichkeiten

• Darüber hinaus ist unter Bedachtnahme auf die konkreten Verhältnisse durch
  geeignete Schutzmaßnahmen das Infektionsrisiko zu minimieren, soweit dies
  technisch möglich und zumutbar ist.
Diverse sog. „Luftbehandlungsgeräte“
• Frischluft-Fortluft-Anlagen (physikalische Methode)
    • Frische Luft wird von außen zugeführt, verbrauchte Luft wird abgeführt. Mechanische Be-
      und Entlüftungsanlagen (gem. ÖNORM H 6020:2015)

• Umluft-Geräte (physikalische Methode)
   • Raumluft wird angesaugt, grob gefiltert (z.B. G4 Filter) und behandelt (gekühlt, erwärmt) in
     den Raum abgegeben

• Filtration von Raumluft (physikalische Methode)
     • Raumluft wird angesaugt, mittels F7 oder HEPA-Filter filtriert, gefilterte Luft wird in den
       Raum wieder eingebracht. Geräte mit Niedertemperatur Plasmafelder sind im weitesten
       Sinn eine Variante des physikalischen Filtrationskonzeptes.

• Behandlung von Partikel in Raumluft (chemisch-aktinische Methode)
    • Versprühen oder Vernebeln von antimikrobiellen Wirkstoffen in Raum mit den Ziel, SARS-
      CoV-2 zu inaktivieren. Geräte mit UVC Strahlung (meist 254 nm Wellenlänge) sind
      Variante des aktinischen Behandlungskonzeptes.
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte

Curtius J, Granzin M, Schrod J. Testing mobile air purifiers in a school
classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2.
medRxiv doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633; 6.10.2020

Untersuchung eines HEPA-Filter Gerätes in einem Klassenraum hinsichtlich Einfluss auf das
Verhalten von Tröpfchen- (>5 µm) und Aerosol- (< 5µm) unter Anwesenheit von 25 Schülern.
                                                                                                                   Vorfilter / Aktivkohlefilter / H13 Filter

                             Testgerät: Philips Luftreiniger AC 2887/10.
Symbol. Medienrechte
 bei Hersteller. Bilder      Abmessungen: 24,0 cm x 35,9 cm x 55,8 cm.
 öffentlich zugänglich
         unter:           https://www.philips.at/c-p/AC2887_10/luftreiniger?origin=7_700000001724053_71700000036024516_58700004048165242_39700048987661769&gclid=Cj0KCQiAh4j-
                                                 BRCsARIsAGeV12CjuvDYUKbh4DV1CplWJZ6iBqQ2PVLK5WRegl3RDo1-pTgmV959NtEaArnDEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte

                                      1-4               Filtrationsgeräte
                                      A, B              Messpunkte
                                      Raumhöhe:         3,66m
                                      Gesamtvolumen:    186,4m3

                                      Klasse B109, 1. Stock
                                      Leibnizschule Wiesbaden

                                        Curtius J et al. medRxiv 2020
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte
                                            Geschlossene Klasse

                                            Ausgangspartikelzahl: 10.000/cm3

                                            Luftwechsel/h:

                                            4 Geräte Stufe „turbo“ = 7,8-fach
                                            4 Geräte Stufe „3“     = 5,5-fach

                                            3 Geräte Stufe „3“     = 4,1-fach

                                            1 Gerät Stufe „2“      = 1,0-fach
                 37 min;
                                   84 min
                 95% Reduktion

                                             Curtius J et al. medRxiv 2020
Sind diese Ergebnisse aber relevant?
  Schützen solche Geräte vor Infektion?
Angenommene Infektionsdosis SARS-CoV-2 (D50) = 316 Viruspartikel (Dosis, um 50% von Personen, die diese Menge
einatmen, infiziert werden = selbst SARS-CoV-2 PCR positiv nach 96h)
              Lelieveld, J., F. Helleis, S. Borrmann, Y. Cheng, F. Drewnick, G. Haug, T. Klimach, J. Sciare, H. Su, and U. Poeschl. 2020. Aerosol transmission of COVID-19 and infection risk in indoor environments,
                                                                                                                                                            MedRxiv, doi: https://doi.org/10.1101/2020.09.22.20199489.

Annahme, dass 50% der Tröpfchen/ Aerosole in den Atemtrakt eines Person gelangen
                                Unter diesen Annahmen werden 68.400 Partikel / h von
Ein- und Ausatmen eine infizierten Person
                                einer      gibtund
                                      Person    0,06darin
                                                      - 0,63%
                                                            Viruspartikel/ cm3SARS-CoV-2
                                                              Virus bei einer   frei (allerdings „superspreader“; Asadi et al. 2019 Scient. Rep. 9, 1–10)
                                PCR pos. ab dem 4. Krankheitstag und 30% bei einer
Das Sprech-/Atem-Verhältnis wird   mit 0,1 und die Respirationsrate
                                asymptomatischen     Person 1 Tag vormit   10 Liter/min angenommen
                                                                        Symptombeginn
                                und 2 Tage danach („superspreader“) abgegeben.
Angenommene Partikelkonzentration in Ausatemluft: 5 x 108 / mL bis 5 x 109 / mL (Lelieveld JF et al. 2020)

Partikel verlassen mit durchschnittlichem Durchmesser von 5 µm den Mund, schrumpfen aber je nach rel. Luftfeuchte (<
40% besonders) auf 1-2 µm.

Die Virusanzüchtzeit (in Vero-Zellkultur) 1/e-lifetime für SARS-CoV-2 in Aerosol wird mit 1,7 h vermutet (van Dormalen et al. 2020)

                                                                                                                                                              Curtius J et al. medRxiv 2020
Curtius und Mitarbeiter errechnen daraus den
Effekt von Filtrationsgeräten:
                                                                            In einem geschlossenen Raum
                                                                            mit 180 m3 und geringer
        Rechnerisch reduziert der Einsatz von 4 Filtrationsgeräten mit      Luftaustauschrate (0,35m3/h) und
        H13 Filter in einem Raum mit einem Volumen von 180 m3 das           25 Personen ohne MNS kann bei
        Infektionsrisiko um das 3,5-fache (1 Std. Exposition) und 6,2-fache Anwesenheit 1 SARS-CoV-2 pos.
        (nach 2 Std. Exposition).                                           Person eine Virus-RNA
                                                                            Konzentration von 0,012 /L Luft
        Dies gilt aber nur bei ungeschütztem Kontakt (z.B. ohne MNS) und bzw. 1 Super-Spreaders von 0,12
        ohne Fensterlüftung!                                                / L Luft angenommen werden.

                                                                           Nach 2 Std. ungeschütztem
                                                                           Kontakt beträgt das
                                                                           Infektionsrisiko 1,7%-15%, in
                                                                           Anwesenheit von 25 Personen
                                                                           das kumulative Risiko 33%-98%

                                                                            Curtius J et al. medRxiv 2020
Effekt der Fensterlüftung, Klasse B109, Leibnizschule Wiesbaden

  Untersuchung durch Technische Hochschule Mittelhessen, Steffens & Seipp.

  Identer Raum OHNE Schüler. Geschlossene Türe und Fenster.

  Verteilung definierter Menge an Partikel mittels 2 Ventilatoren.

  Partikel-Kinetik-Messung mittels Laserpartikelmonitor. Messung der Temperatur an 10 Stellen im Raum

  Öffnen der Fenster in Zeitintervallen von 1 bis 5 Minuten

  Messung an wärmeren Tag ( Außenlufttemperatur: 17°C) und kaltem Tag (7-11°C)
Effekt der Fensterlüftung, Ergebnisse

Stoßöffnen aller Fenster über 3 Minuten bei 7-11°C Außentemperatur reduzierte Partikelkonzentration um 99,8%

Vergleich zu 4 H14-Filtrationsgeräten bei Stufe „turbo“: 95% Partikelreduktion nach 37 Minuten.

Bei Außenlufttemperatur 17°C:
         Reduktion der Partikelkonzentration um 31% nach 3 Minuten
         Reduktion der Partikelkonzentration um 83% nach 5 Minuten

Bei Außenlufttemperatur 7-11°C:
         Reduktion der Partikelkonzentration um 92% nach 1 Minuten
         Reduktion der Partikelkonzentration um 98% nach 2 Minuten
         Reduktion der Partikelkonzentration um 99,8% nach 3 Minute

Nach Fensteröffnung: Temperaturreduktion im Raum um 6°C, nach 4-7 Min. Stabilisierung mit Wärmeverlust um 1°C

Wie schnell die Partikelkonzentration nach Schließen der Fenster wieder Anstieg wurde nicht angegeben.
Gegenüberstellung Frischluft vs. physikalische Methoden
                               Be- und                                 Fensteröffnung                                        Filtration
                               Entlüftungsanlage
Vorteile                       Fortluft-Frischluft-Anlage optimalste   Fensterlüftung erfordert keine teuren Investitionen   Reduktion von Partikel
                               Versorgung von Räumen mit Frischluft,   Einfach durchzuführen                                 und Aerosolen auch bei
                               Auch fensterlose Räume                  Frischluft muss ohnedies zugeführt werden             geschlossenen Fenstern
                               Kontrollierbare technische Lösung um                                                          möglich.
                               definiertes Volumen frischer                                                                  Alternative in
                               behandelter Luft in Räume zu bringen                                                          fensterlosen Räumen
Nachteile                      Teuer in Errichtung, Betrieb und        Partikelreduzierender Effekt abhängig von             Investitions- und
                               Wartung                                 Thermik, Temperaturen und Öffnungsfläche              Betriebskosten.
                               Kein Schutz vor direktem Anniesen       Dauer und besonders Frequenz unbekannt                Effizienz abhängig von
                               oder Anhusten ohne Schutz               Temperaturreduktion im Raum, damit                    Bauart und
                                                                       steigende Heizkosten                                  Filterausrüstung
                                                                       Kein Schutz vor direktem Anniesen oder Anhusten       Kein Schutz vor
                                                                       ohne Schutz                                           direktem Anniesen oder
                                                                                                                             Anhusten ohne Schutz
Bemerkung                      Für medizinisch genutzte Räume muss     Zufuhr von Frischluft in Räumen alternativlos!        Technisch sehr
                               eine solche Anlage gem. ÖNORM H                                                               unterschiedliche Geräte
                               6020:2015 geplant und errichtet sein.                                                         auf dem Markt
C-19 Infektionsschutzwirkung   Unbekannt; allerdings geht auch kein    unbekannt                                             unbekannt
                               Risiko von solchen Anlagen aus.
Chemisch/ aktinische Behandlungsmöglichkeiten
Derzeit eine explosionsartige Fülle an Geräten mit unterschiedlicher
Technik zum Austragen von unterschiedlicher antimikrobieller
Wirkstoffen (Versprühen, Vernebeln), unterschiedlicher Wirkstoffe
und unterschiedlicher Auslobungen.

Eine Besprechung der aktuell am Markt befindlichen technischen
Lösungen sprengt den Rahmen der aktuellen Veranstaltung.

Genereller Mangel (auch physikalischer Methoden) im Zusammenhang
mit der aktuellen Corona-Pandemie: Ein Mangel an klinischer Evidenz.
Wunschstudie, die viele Fragen beantworten könnte*:

         999 Personen, die innerhalb                999 Personen, die innerhalb        999 Personen, die innerhalb
            von 24h vor Eintritt in                    von 24h vor Eintritt in            von 24h vor Eintritt in
         geschlossenem Raum SARS-                   geschlossenem Raum SARS-           geschlossenem Raum SARS-
          CoV-2 PCR negativ waren                    CoV-2 PCR negativ waren            CoV-2 PCR negativ waren
         und 1 Person die PCR + AG                  und 1 Person die PCR + AG          und 1 Person die PCR + AG
                  positiv ist                                positiv ist                        positiv ist

   Kohorte A                                                    Kohorte B                                             Kohorte n
   Kontrolle; keine Intervention                              Intervention A                                      Intervention B
                                                      z.B. Fenster öffnen 3 Min 1x/h     z.B. Filtrationsgerät, Vernebelung, etc.
   Erwartung: 50 PCR pos. Fälle
   nach 1 Woche                                     Erwartung: x PCR pos. Fälle nach          Erwartung: y PCR pos. Fälle nach
                                                               1 Woche                                               1 Woche

*Bei Annahme eines 5%-igen Infektionsrisikos bei ungeschützter Exposition
z.B. bei Personen, die mit pos. Fall im gemeinsamen Haushalt in Absonderung sind.
Fazit
Als Ordinationsbetreiben sind Sie gut beraten, sich an die aktuelle Empfehlungen der
Bundeskurie niedergelassener Ärzte der Österreichischen Ärztekammer zu halten.

Die Empfehlung „Lüften Sie regelmäßig die Ordinationsräumlichkeiten“ scheint nach
aktuellem Wissensstand (28.11.2020, 18:02 Uhr) in Kombination mit anderen hygienisch-
präventiven Schutzmaßnahmen eine praktikable Methode zur zusätzlichen Reduktion
eines potentiellen Infektionsrisikos zu sein.

Studiendaten, insbesondere Ergebnisse aus klinischen Studien, die eine Präzisierung über
die Dauer, Frequenz und optimalen Außen-/ Innenlufttemperaturen liefern könnten,
liegen derzeit (28.11.2020; 18:06) nicht vor.
ICH DANKE FÜR IHRE
  AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen