UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION - Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt - infektiologie.co.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
UPDATE KRANKENHAUSHYGIENE 2020 CORONA IN DER ÄRZTLICHEN ORDINATION Prof. Dr. Ojan Assadian, DTMH (Lond.) Ärztlicher Direktor Landeskrankenhaus Wr. Neustadt
Warum sprechen wir wieder über Corona? Weil SARS-CoV-2 noch da ist und wir uns weiterhin darauf einstellen müssen, Patienten mit Covid-19 auch 2021 versorgen zu müssen. Epidemiologische Kurve bestätigter SARS-CoV-2 Fälle; AGES. www.covid19-dashboard.ages.at
Faktoren, die Regelungen betreffend Covid-19 beeinflusst haben In Summe entstanden seit März 2020 eine Fülle an Regelungen und Vorgaben, • Fachliche Gründe die im Detail nicht mehr aus fachlichen, organisatorischen oder politischen Gründen alleine begründbar und • Organisatorische Gründe verständlich sind. • Politische Gründe Hinzu kommt der zeitliche Kontext der Regelungen, da alle 3 Faktoren einer rasanten Dynamik unterworfen sind.
Aktuelle Regelung: COVID-19-NotMV BGBl. II 479 COVID-19 Notmaßnahmenverordnung 15.11.2020 Regelungen für alle in Österreich befindlichen Menschen: Abstand mind. 1m (außer Personen im gemeinsamen Haushalt) In geschlossenen Räumen: Abstand mind. 1m + Mund-Nasenschutz Kein Ausgang 0-24 Uhr. Dazu Ausnahmen (z.B. Betreuung u. Hilfeleistung) Regelungen für Kranken- und Kuranstalten In C-19-NotMV 1x wöchentliche Testung von Mitarbeitern keine besonderen Regelungen für Patienten > 1 Woche dürfen Besuch von 1 Person 1x wöchentlich erhalten Ordinationen Regelungen für Alten- und Pflegeheime 1x wöchentliche Testung von Mitarbeitern COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung (C-19-SchuMaV; 03.11.2020-30.11.2020 Bewohner dürfen 1x pro Woche besucht werden Insb. § 6 und § 11
Aktuelle Empfehlungen für Ordinationen zusammengefasst durch ÖÄK Das Ziel ist es, mit geeigneten Schutzmaßnahmen den Routinebetrieb in den Ordinationen führen zu können, Ihre Patient*innen, Ihre Mitarbeiter*innen in den Ordinationen und sich vor einer Infektion zu schützen und das Ansteckungsrisiko zu minimieren!
Elemente der „geeigneten Schutzmaßnahmen“ • Reduktion von persönlichen Kontakten • Telemedizinische Behandlung • Abrechnungsmodalitäten je nach Krankenkassa • Reduktion direkter Kontakte von Mitarbeiterinnen in der Ordination (oder mind. 1m oder mehr) • Persönliche Schutzausrüstung • FFP2 Atemschutzmaske (oder FFP3, CPA = Corona SARS-CoV-2 Pandemie Atemschutzmaske); Handschuhe, Kittel, Schürze, Schutzbrille, optional OP-Haube; Tragen eines mind. chir. MNS durch MA in der Ordination • Einheitlicher behördlicher Kontakt • Tel. 1450
Allgemein erwähnte Elemente der „geeigneten Schutzmaßnahmen“ • Regelmäßige Desinfektion von medizinischen Geräten, Flächen, Türklinken, Nassbereiche, etc. • Lüften Sie regelmäßig die Ordinationsräumlichkeiten • Darüber hinaus ist unter Bedachtnahme auf die konkreten Verhältnisse durch geeignete Schutzmaßnahmen das Infektionsrisiko zu minimieren, soweit dies technisch möglich und zumutbar ist.
Diverse sog. „Luftbehandlungsgeräte“ • Frischluft-Fortluft-Anlagen (physikalische Methode) • Frische Luft wird von außen zugeführt, verbrauchte Luft wird abgeführt. Mechanische Be- und Entlüftungsanlagen (gem. ÖNORM H 6020:2015) • Umluft-Geräte (physikalische Methode) • Raumluft wird angesaugt, grob gefiltert (z.B. G4 Filter) und behandelt (gekühlt, erwärmt) in den Raum abgegeben • Filtration von Raumluft (physikalische Methode) • Raumluft wird angesaugt, mittels F7 oder HEPA-Filter filtriert, gefilterte Luft wird in den Raum wieder eingebracht. Geräte mit Niedertemperatur Plasmafelder sind im weitesten Sinn eine Variante des physikalischen Filtrationskonzeptes. • Behandlung von Partikel in Raumluft (chemisch-aktinische Methode) • Versprühen oder Vernebeln von antimikrobiellen Wirkstoffen in Raum mit den Ziel, SARS- CoV-2 zu inaktivieren. Geräte mit UVC Strahlung (meist 254 nm Wellenlänge) sind Variante des aktinischen Behandlungskonzeptes.
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte Curtius J, Granzin M, Schrod J. Testing mobile air purifiers in a school classroom: Reducing the airborne transmission risk for SARS-CoV-2. medRxiv doi: https://doi.org/10.1101/2020.10.02.20205633; 6.10.2020 Untersuchung eines HEPA-Filter Gerätes in einem Klassenraum hinsichtlich Einfluss auf das Verhalten von Tröpfchen- (>5 µm) und Aerosol- (< 5µm) unter Anwesenheit von 25 Schülern. Vorfilter / Aktivkohlefilter / H13 Filter Testgerät: Philips Luftreiniger AC 2887/10. Symbol. Medienrechte bei Hersteller. Bilder Abmessungen: 24,0 cm x 35,9 cm x 55,8 cm. öffentlich zugänglich unter: https://www.philips.at/c-p/AC2887_10/luftreiniger?origin=7_700000001724053_71700000036024516_58700004048165242_39700048987661769&gclid=Cj0KCQiAh4j- BRCsARIsAGeV12CjuvDYUKbh4DV1CplWJZ6iBqQ2PVLK5WRegl3RDo1-pTgmV959NtEaArnDEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte 1-4 Filtrationsgeräte A, B Messpunkte Raumhöhe: 3,66m Gesamtvolumen: 186,4m3 Klasse B109, 1. Stock Leibnizschule Wiesbaden Curtius J et al. medRxiv 2020
Filtration von Raumluft mittels HEPA-Filter Geräte Geschlossene Klasse Ausgangspartikelzahl: 10.000/cm3 Luftwechsel/h: 4 Geräte Stufe „turbo“ = 7,8-fach 4 Geräte Stufe „3“ = 5,5-fach 3 Geräte Stufe „3“ = 4,1-fach 1 Gerät Stufe „2“ = 1,0-fach 37 min; 84 min 95% Reduktion Curtius J et al. medRxiv 2020
Sind diese Ergebnisse aber relevant? Schützen solche Geräte vor Infektion? Angenommene Infektionsdosis SARS-CoV-2 (D50) = 316 Viruspartikel (Dosis, um 50% von Personen, die diese Menge einatmen, infiziert werden = selbst SARS-CoV-2 PCR positiv nach 96h) Lelieveld, J., F. Helleis, S. Borrmann, Y. Cheng, F. Drewnick, G. Haug, T. Klimach, J. Sciare, H. Su, and U. Poeschl. 2020. Aerosol transmission of COVID-19 and infection risk in indoor environments, MedRxiv, doi: https://doi.org/10.1101/2020.09.22.20199489. Annahme, dass 50% der Tröpfchen/ Aerosole in den Atemtrakt eines Person gelangen Unter diesen Annahmen werden 68.400 Partikel / h von Ein- und Ausatmen eine infizierten Person einer gibtund Person 0,06darin - 0,63% Viruspartikel/ cm3SARS-CoV-2 Virus bei einer frei (allerdings „superspreader“; Asadi et al. 2019 Scient. Rep. 9, 1–10) PCR pos. ab dem 4. Krankheitstag und 30% bei einer Das Sprech-/Atem-Verhältnis wird mit 0,1 und die Respirationsrate asymptomatischen Person 1 Tag vormit 10 Liter/min angenommen Symptombeginn und 2 Tage danach („superspreader“) abgegeben. Angenommene Partikelkonzentration in Ausatemluft: 5 x 108 / mL bis 5 x 109 / mL (Lelieveld JF et al. 2020) Partikel verlassen mit durchschnittlichem Durchmesser von 5 µm den Mund, schrumpfen aber je nach rel. Luftfeuchte (< 40% besonders) auf 1-2 µm. Die Virusanzüchtzeit (in Vero-Zellkultur) 1/e-lifetime für SARS-CoV-2 in Aerosol wird mit 1,7 h vermutet (van Dormalen et al. 2020) Curtius J et al. medRxiv 2020
Curtius und Mitarbeiter errechnen daraus den Effekt von Filtrationsgeräten: In einem geschlossenen Raum mit 180 m3 und geringer Rechnerisch reduziert der Einsatz von 4 Filtrationsgeräten mit Luftaustauschrate (0,35m3/h) und H13 Filter in einem Raum mit einem Volumen von 180 m3 das 25 Personen ohne MNS kann bei Infektionsrisiko um das 3,5-fache (1 Std. Exposition) und 6,2-fache Anwesenheit 1 SARS-CoV-2 pos. (nach 2 Std. Exposition). Person eine Virus-RNA Konzentration von 0,012 /L Luft Dies gilt aber nur bei ungeschütztem Kontakt (z.B. ohne MNS) und bzw. 1 Super-Spreaders von 0,12 ohne Fensterlüftung! / L Luft angenommen werden. Nach 2 Std. ungeschütztem Kontakt beträgt das Infektionsrisiko 1,7%-15%, in Anwesenheit von 25 Personen das kumulative Risiko 33%-98% Curtius J et al. medRxiv 2020
Effekt der Fensterlüftung, Klasse B109, Leibnizschule Wiesbaden Untersuchung durch Technische Hochschule Mittelhessen, Steffens & Seipp. Identer Raum OHNE Schüler. Geschlossene Türe und Fenster. Verteilung definierter Menge an Partikel mittels 2 Ventilatoren. Partikel-Kinetik-Messung mittels Laserpartikelmonitor. Messung der Temperatur an 10 Stellen im Raum Öffnen der Fenster in Zeitintervallen von 1 bis 5 Minuten Messung an wärmeren Tag ( Außenlufttemperatur: 17°C) und kaltem Tag (7-11°C)
Effekt der Fensterlüftung, Ergebnisse Stoßöffnen aller Fenster über 3 Minuten bei 7-11°C Außentemperatur reduzierte Partikelkonzentration um 99,8% Vergleich zu 4 H14-Filtrationsgeräten bei Stufe „turbo“: 95% Partikelreduktion nach 37 Minuten. Bei Außenlufttemperatur 17°C: Reduktion der Partikelkonzentration um 31% nach 3 Minuten Reduktion der Partikelkonzentration um 83% nach 5 Minuten Bei Außenlufttemperatur 7-11°C: Reduktion der Partikelkonzentration um 92% nach 1 Minuten Reduktion der Partikelkonzentration um 98% nach 2 Minuten Reduktion der Partikelkonzentration um 99,8% nach 3 Minute Nach Fensteröffnung: Temperaturreduktion im Raum um 6°C, nach 4-7 Min. Stabilisierung mit Wärmeverlust um 1°C Wie schnell die Partikelkonzentration nach Schließen der Fenster wieder Anstieg wurde nicht angegeben.
Gegenüberstellung Frischluft vs. physikalische Methoden Be- und Fensteröffnung Filtration Entlüftungsanlage Vorteile Fortluft-Frischluft-Anlage optimalste Fensterlüftung erfordert keine teuren Investitionen Reduktion von Partikel Versorgung von Räumen mit Frischluft, Einfach durchzuführen und Aerosolen auch bei Auch fensterlose Räume Frischluft muss ohnedies zugeführt werden geschlossenen Fenstern Kontrollierbare technische Lösung um möglich. definiertes Volumen frischer Alternative in behandelter Luft in Räume zu bringen fensterlosen Räumen Nachteile Teuer in Errichtung, Betrieb und Partikelreduzierender Effekt abhängig von Investitions- und Wartung Thermik, Temperaturen und Öffnungsfläche Betriebskosten. Kein Schutz vor direktem Anniesen Dauer und besonders Frequenz unbekannt Effizienz abhängig von oder Anhusten ohne Schutz Temperaturreduktion im Raum, damit Bauart und steigende Heizkosten Filterausrüstung Kein Schutz vor direktem Anniesen oder Anhusten Kein Schutz vor ohne Schutz direktem Anniesen oder Anhusten ohne Schutz Bemerkung Für medizinisch genutzte Räume muss Zufuhr von Frischluft in Räumen alternativlos! Technisch sehr eine solche Anlage gem. ÖNORM H unterschiedliche Geräte 6020:2015 geplant und errichtet sein. auf dem Markt C-19 Infektionsschutzwirkung Unbekannt; allerdings geht auch kein unbekannt unbekannt Risiko von solchen Anlagen aus.
Chemisch/ aktinische Behandlungsmöglichkeiten Derzeit eine explosionsartige Fülle an Geräten mit unterschiedlicher Technik zum Austragen von unterschiedlicher antimikrobieller Wirkstoffen (Versprühen, Vernebeln), unterschiedlicher Wirkstoffe und unterschiedlicher Auslobungen. Eine Besprechung der aktuell am Markt befindlichen technischen Lösungen sprengt den Rahmen der aktuellen Veranstaltung. Genereller Mangel (auch physikalischer Methoden) im Zusammenhang mit der aktuellen Corona-Pandemie: Ein Mangel an klinischer Evidenz.
Wunschstudie, die viele Fragen beantworten könnte*: 999 Personen, die innerhalb 999 Personen, die innerhalb 999 Personen, die innerhalb von 24h vor Eintritt in von 24h vor Eintritt in von 24h vor Eintritt in geschlossenem Raum SARS- geschlossenem Raum SARS- geschlossenem Raum SARS- CoV-2 PCR negativ waren CoV-2 PCR negativ waren CoV-2 PCR negativ waren und 1 Person die PCR + AG und 1 Person die PCR + AG und 1 Person die PCR + AG positiv ist positiv ist positiv ist Kohorte A Kohorte B Kohorte n Kontrolle; keine Intervention Intervention A Intervention B z.B. Fenster öffnen 3 Min 1x/h z.B. Filtrationsgerät, Vernebelung, etc. Erwartung: 50 PCR pos. Fälle nach 1 Woche Erwartung: x PCR pos. Fälle nach Erwartung: y PCR pos. Fälle nach 1 Woche 1 Woche *Bei Annahme eines 5%-igen Infektionsrisikos bei ungeschützter Exposition z.B. bei Personen, die mit pos. Fall im gemeinsamen Haushalt in Absonderung sind.
Fazit Als Ordinationsbetreiben sind Sie gut beraten, sich an die aktuelle Empfehlungen der Bundeskurie niedergelassener Ärzte der Österreichischen Ärztekammer zu halten. Die Empfehlung „Lüften Sie regelmäßig die Ordinationsräumlichkeiten“ scheint nach aktuellem Wissensstand (28.11.2020, 18:02 Uhr) in Kombination mit anderen hygienisch- präventiven Schutzmaßnahmen eine praktikable Methode zur zusätzlichen Reduktion eines potentiellen Infektionsrisikos zu sein. Studiendaten, insbesondere Ergebnisse aus klinischen Studien, die eine Präzisierung über die Dauer, Frequenz und optimalen Außen-/ Innenlufttemperaturen liefern könnten, liegen derzeit (28.11.2020; 18:06) nicht vor.
ICH DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!
Sie können auch lesen