Vakuummikroelektronik mit Spindt-Typ Feldemitter Arrays

Die Seite wird erstellt Nathaniel Hahn
 
WEITER LESEN
Vakuummikroelektronik mit Spindt-Typ Feldemitter Arrays
V I P

          Vakuummikroelektronik mit Spindt-Typ
          Feldemitter Arrays
          Hightech-Kathoden mit Quanten-Tunneleffekt, kalter Feldemission und freien
          Elektronen
          Wolfram Knapp

          1 Einleitung
          Im November 2021 hat das Stanford
          Research Institute (SRI) International
          in Menlo Park Kalifornien den 75. Jah-
          restag seiner Gründung gefeiert. Im
          Jubiläumsjahr wurden in den Medien
          wichtige Innovationen des SRI vorge-
          stellt. Eine Präsentation [1] gibt hier
          Anlass eine Erfindung aus dem Jahr
          1970 hervorzuheben, die aus Sicht der
          Vakuumelektronik eine besondere
          Innovation war und ist, das Spindt
          Field Emitter Array (Abkürzung: FEA),
          in der Fachliteratur somit auch Spindt
          FEA oder Spindt Cathode genannt. Mit
          dem Spindt Field Emitter Array wurde
          die mikroelektronische Fertigung der
                                                       ABBILDUNG 1: Darstellung des Feldemitter Arrays im Patent US3755704A (Anmeldedatum 6.2.1970)
          Halbleiterindustrie erfolgreich in die       mit Originalbezeichnungen: 10 – substrate, 12 – metal film, 14 – dielectric insulating film, 15 –
          Vakuumelektronik überführt und so die        cellular array of apertures, 16 – needel-like emitting protuberance, 18 – accelerator film electrode,
          Entwicklungen der Vakuummikroelekt-          20 – potential source [2].
          ronik und später der Vakuumnanoelek-
          tronik in Gang gesetzt und maßgeblich        2 Spindt FEA                                        Dünnschichttechnik mit der Array-
          beeinflusst. In diesem Zusammenhang          2.1 Die Erfindung                                   Anordnung und den Feldemissionska-
          wird daran erinnert, dass Mitte des letz-                                                        thoden, wie sie prinzipiell auch heute
          ten Jahrhunderts mit der Entwicklung         Die Originalzeichnung zur Erfindung                 noch gefertigt wird. Bei dem Spindt
          des Transistors zum Massenprodukt            des Spindt FEA ist in Abb. 1 dargestellt            FEA handelt es sich um ein spannungs-
          ein Niedergang der Vakuumröhren ver-         [2]. Sie zeigt die Grundstruktur der                gesteuertes Bauelement, wie an der
          bunden war, die in vielen Anwendungs-
          bereichen durch die Halbleitertechnik
          ersetzt wurden. Insbesondere in der           ZUSAMMENFASSUNG
          Unterhaltungselektronik setzte danach
                                                       Im Jahr 1970 hat mit der Erfindung des              deutlich erhöht. Das wird im Design
          eine rasante Entwicklung ein, die mit
                                                       Spindt Feldemitter Arrays die rasante               durch die Verringerung der Elek­
          klassischer Röhrentechnik nicht mög-
                                                       Entwicklung der Vakuummikroelek-                    trodenabstände unter 1 µm und mit
          lich war.
                                                       tronik begonnen. Spindt Feldemitter                 Emitter-Spitzenradien kleiner 25 nm
              Dieser Beitrag stellt das Spindt Field
                                                       Arrays sind spannungsgesteuerte Elek-               erreicht. Die Substitution der thermi-
          Emitter Array als eigenständiges Bau-
                                                       tronenquellen mit nanostrukturierten                schen Kathoden und viele vakuum-
          element mit seiner Funktionsweise,
                                                       Hightech-Kathoden, die das Quanten-                 elektronische Anwendungsmöglich-
          Entwicklungstrends und vielfältigen
                                                       Tunneln für die kalte Feldemission bei              keiten zum Beispiel in miniaturisierten
          Anwendungsmöglichkeiten in der
                                                       hohen lokalen Feldstärken ausnutzen.                Röntgenröhren sind Motivationen ste-
          Vakuummikroelektronik vor. Da im letz-
                                                       Anhand der Fowler-Nordheim Theorie                  tiger Weiterentwicklungen. Bei Spindt
          ten halben Jahrhundert mehrere Tau-
                                                       wird gezeigt, dass eine hohe geome-                 FEAs gibt es aber auch Probleme in der
          send Fachpublikationen dazu erschie-
                                                       trische Feldverstärkung bei kleiner                 Nutzungsdauer, vor allem wenn sie
          nen sind, kann ein Übersichtsartikel nur
                                                       Extraktionsspannung unter 100 V die                 Durchschlägen in der vakuumelektro-
          begrenzt sein.
                                                       Effizienz der Elektronenfeldemission                nischen Anwendung ausgesetzt sind.

 30 ViP   Februar 2022   Vol. 34 Nr. 1                     DOI:10.1002/vipr.202200774                                                  © 2022 Wiley-VCH GmbH
Vakuummikroelektronik mit Spindt-Typ Feldemitter Arrays
VAKUUM

Spannungsquelle (20) zu sehen und für
                                                                     Molybdenum
die Elektronenfeldemission unbedingt                                  Gate Film
notwendig. Die Erfindung hat erst spä-
                                                           0.4 µm                             1.5 µm
ter den Namen von Charles A. „Capp“
Spindt von der Fachwelt erhalten. Es
war die Anerkennung seiner Leistung
bei der Umsetzung der Idee zum funkti-                                                                                               1.5 µm
onstüchtigen Bauelement der Vakuum-                       Silicon
                                                         Dioxide
mikroelektronik.                                        Insulating
   Die Grundstruktur eines Feldemitter                     Layer
Arrays aus der Anfangszeit der Entwick-
lung im SRI ist in Abb. 2 dargestellt. Für                                     Molybdenum
die ersten Arrays wurden die Feldemit-                                            Cone                           Silicon Substrate
ter und die Gate-Schicht noch aus
                                             ABBILDUNG 2: Querschnittsschema eines Spindt FEAs mit typischen Abmessungen und Materialien
Molybdän gefertigt.
                                             um 1976 [3].
   In der SEM-Aufnahme der Abb. 3 ist zu
sehen, dass pro Arrayfläche von ca. 2,5      Elektronen aus dem Festkörper emittie-
x 2,5 µm² ein Grundelement des Spindt        ren. Diesen Effekt nennt man allgemein
FEA mit jeweils einer Emitter-Kathode        Quanten-Tunneleffekt oder auch Fow-
angeordnet ist.                              ler-Nordheim-Tunneln, benannt nach
   Die Abkürzung FEA steht für Field         Ralph Howard Fowler und Lothar Nord-
Emitter Array, Field Emission Array          heim, die 1928 erstmals diesen Effekt
und auch Field Emission Amplifica-           theoretisch beschrieben haben [5]. Mit
tion. Die Verstärkung resultiert aus         Berücksichtigung des Schottky-Effekts
dem Mikrodesign des Spindt FEA.              haben Murphy und Good die Theorie
Für die Erläuterung ist etwas Theorie        weiterentwickelt [6]. Für beide Theorien
notwendig.                                   sind die Potentialverläufe V(x) in Abb. 4
                                             eingezeichnet. Klassisch betrachtet
                                             wäre es für ein Elektron nur möglich das
2.2 Die Elektronenfeldemission
                                             Kathodenmaterial zu verlassen, wenn
Bei der Elektronenfeldemission wer-          seine mittlere thermische Energie grö-          ABBILDUNG 3: SEM-Aufnahme einer Array-Anordnung (aus [4] S. 564).
den durch ein ausreichend starkes            ßer ist als die materialabhängige Aus-
elektrisches Feld Elektronen mit einer       trittsarbeit .                                  des Feldemitter-Materials berechnet:
sehr geringen Energiebreite aus einer
Kathodenspitze emittiert (Feldemitter),
                                                 Um den Verstärkungseffekt bei
                                             Spindt FEAs zu erläutern, ist die Fowler-
                                                                                             J = K1 __
                                                                                                       2
                                                                                                                (       Φ
                                                                                                       F ​· exp ​ –K ____
                                                                                                    ​  Φ
                                                                                                                         3/2
                                                                                                                    2 ​  F ​  ​)         (1),

wie in Abb. 4 skizziert. Die Elektronen      Nordheim(FN)-Gleichung hilfreich. In            mit den FN-Konstanten K1 ≈ 1,541 · 10-6
tunneln durch die Potentialbarriere,         der Form J = f(F) wird die Stromdichte          A eV V-2 und K2 ≈ 6,831 · eV-3/2 V nm-1. Für
die durch das äußere elektrische Feld        J der Elektronenemission in Abhängig-           die Elektronenemission ist eine lokale
gebildet wird. Es gibt eine feldabhän-       keit von der lokalen Feldstärke F an der        Feldstärke F von etwa 3 ... 6 V/nm not-
gige Wahrscheinlichkeit, dass einzelne       Emitterspitze und der Austrittsarbeit           wendig (vgl. Gomer [8], S. 1 und S. 53
                                                                                             mit Zitat: „for minimum visible emis-
                                                                                             sion“). Dieser F-Wert muss für eine mini-
 SUMMARY                                                                                     male Feldemission an der Emitterspitze
 Vacuum microelectronics with Spindt-type field emitter arrays – hightech cathodes           durch den Feldverstärkungsfaktor γ =
 with quantum tunnel effect, cold field emission and free electrons                          β · d an der Emitterspitze und der mak-
 In 1970, the rapid development of           tron field emission. This is achieved in        roskopischen Feldstärke FM erreicht
 vacuum microelectronics began with          the design by reducing the electrode            werden:
 the invention of the Spindt field emit-     spacing below 1 µm and with emitter             F = γ · FM = γ · (U/d) = β · U              (2),
 ter array. Spindt field emitter arrays      tip radii smaller than 25 nm. The subs-
 are voltage-controlled electron sour-       titution of thermal cathodes and many           wobei die makroskopische Feldstärke
 ces with nanostructured high-tech           vacuum electronic application pos-              FM = U/d sich aus dem Abstand d zwi-
 cathodes that exploit quantum tun-          sibilities, for example in miniaturized         schen Emitterspitze und Gate-Elektrode
 neling for cold field emission at high      X-ray tubes, are motivations of cons-           (s. Abb. 2 und Abb. 3) sowie der Extrak-
 local field strengths. Using Fowler-        tant further developments. However,             tionsspannung U ergibt. Hier ist β ein
 Nordheim theory, it is shown that high      Spindt FEAs also have problems in use-          geometrischer Feldverstärkungsfaktor,
 geometric field enhancement at small        ful life, especially if they are exposed to     in der Theorie auch „(characteristic)
 extraction voltage below 100 V signifi-     breakdowns in the vacuum electronic             voltage-to-local-field conversion fac-
 cantly increases the efficiency of elec-    application.                                    tor“ genannt, wie von Richard Forbes in
                                                                                             [4] z. B. auf Seite 433 ausführlich erklärt.

© 2022 Wiley-VCH GmbH                                                                                               Vol. 34 Nr. 1 Februar 2022   ViP 31
Vakuummikroelektronik mit Spindt-Typ Feldemitter Arrays
V I P

                                                                                                                                             rechtfertigt den Optmierungs- und Fer-
                                                            Solid                   Vacuum
                                              EVac                                                                                           tigungsaufwand im Interesse der Erhö-
                                                                                                        X                                    hung von Emissionseffizienz und auch
                                                                                                V(x) = EVac- eEsx
                                                                                                                                             der Lebensdauer bei kleineren Extrakti-
                                              Energy                                                                                         onsspannungen. Eine weitere wichtige
                                                         Φ ≈ 5 eV
                                                                                                                                             Kenngröße für die Anwendung von
                                                                                                              Field emitted electron
                                                                                                              energy distribution            Spindt FEAs ist die Elektronentransmis-
                                               EF                                                e                                           sion ve:
                                                                                             e e
                                                                                                                                             ve = IA/IC x 100 %                     (5).
                                                           Fermi sea
                                                                                                                                             Die Elektronentransmission ve gibt an,
                                                       V(x) = EVac- eEsx - 1 e
                                                                                2

                                                                          4πε0 4x
                                                                                                     Intensity [a.u.]                        wieviel Prozent des Kathodenstroms
                                                                                                                                             IC für die Anwendung zur Verfügung
                                                                                                                                             steht, z. B. als Anodenstrom IA in einer
                                    ABBILDUNG 4: Energie- und Potentialschema der Feldemission von Elektronen (e) aus
                                                                                                                                             Röntgenröhren        (Triodenschaltung).
                                    der Festkörper-Oberfläche in das Vakuum mit Quanten-Tunneln bei hoher Feldstärke. Die
                                    Austrittsarbeit Φ ≈ 5 eV entspricht der von Kohlenstoff. Die Energieverteilung hat eine                  Spindt FEAs sind so designt, dass der
                                    Halbwertbreite von ca. 0,2 eV und ist nicht maßstabsgerecht dargestellt (aus [7] S. 9).                  Wert nahe 100 % ist. Der Nachteil ist,
                                                                                                                                             dass die Emitterspitzen praktisch unge-
                                    In der Praxis hat sich für die FE-Cha-              Für die Erreichung kleiner Extraktions-              schützt sind.
                                    rakterisierung und den Vergleich von                spannungen:
                                    Feldemitter-Kathoden die Messung der                U = (d/γ) · F                                  (4)   3 Weiterentwicklungen
                                    Schwellwert-Feldstärke für FM bei einem
                                    Emissionsstrom IE = 1 nA bewährt.sind dem Entwickler von Elektronen-                                     Für Spindt FEAs wurden im Labor
                                                                     quellen mit Feldemitter-Kathoden                                        auch       Spitzenwerte      von      weit
                  2.3 Die Feldverstärkung                            gemäß Gl. (4) somit zwei Möglichkeiten                                  über 10 mA Emissionsstrom bei
                  Die Effizienz der Elektronenemission gegeben:                                                                              Elektronentransmission nahe 100 %
                  wird durch das Verhältnis des erreich- 1. Verringerung des Abstands d zwi-                                                 erreicht. Damit ist das Spindt FEA für fast
                  ten Elektronenstroms IE zur dafür not- schen Emitter und Gate,                                                             alle Anwendungen in der Vakuummik-
                  wendigen elektrischen Leistung Pel 2. Erhöhung der Feldverstärkung γ an                                                    roelektronik als Elektronenquelle geeig-
                  bestimmt:                                          der Emitterspitze.                                                      net, wie zum Beispiel in Field Emission
                  ___Ie ____   Ie       __ 1                            Der geringe Abstand d wird bei                                       Displays (FEDs), Röntgenquellen, Sende-
                  ​  P ​ = ​  U · I ​ = ​  U ​                (3)
                      el           e                                 Spindt FEAs durch die mikroelektroni-                                   und Mikrowellenröhren, Ionisationsma-
                    und ist bei Elektronenfeldemission von sche Fertigung mit Dünnschichttechnik                                             nometern, Massenspektrometern und in
                    der Extraktionsspannung U abhängig. erreicht. Er ist etwa 1 µm oder gerin-                                               vielen anderen Anwendungen.
                                                                     ger. Der Feldverstärkungsfaktor hängt                                       Leider wurden die hohen Erwar-
                                                                  r
                                                                     von der Geometrie der Feldemitter-                                      tungen in der industriellen Praxis nicht
                                                                     Kathode ab, wie in Abb. 5 schematisch                                   immer erfüllt, weil die Lebensdauer
                                                                   h dargestellt. Für die Berechnungen wur-                                  der Spindt FEAs unzureichend ist und/
                                                                     den 3 Abmessungen berücksichtigt:                                       oder der Fertigungsaufwand zu kos-
                                                                     Höhe des Emitters, Radius und Winkel                                    tenintensiv. Letzteres trifft auch für
                                                                     der Emitterspitze. Die Ergebnisse sind                                  das Field Emission Display zu. Vor der
ABBILDUNG 5: Schema zu Emitter-Geometrien mit unterschiedli-         im Diagramm der Abb. 6 zu sehen.                                        Jahrtausendwende war die erfolgsver-
chen Feldverstärkungsfaktor γ bzw. β [9], nach rechts zunehmend.        In den Abb. 5 und 6 ergibt sich für α =                              sprechende Strategie, die klassischen
                                                                     0 der Sonderfall für die Berechnung                                     Elektronenstrahlröhren durch FEDs zu
    250               Emax                       α = 0°              von Nanotubes als Feldemitter, der mit                                  ersetzen. Allerdings haben sich andere
                                                 α = 30°
                                                 α = 60°             Berücksichtigung        unterschiedlicher                               Flachbildschirm-Technologien durch-
    200                    R
                                                 α = 90°
Feldverstärkungsfaktor β

                                                                     Elektrodenformen in [11] umfangreich                                    gesetzt wie zunächst LCD- und Plasma-
                              H

                       α                                             untersucht wurde.                                                       Bildschirme und jetzt noch großflächi-
    150
                                                                        Den Einfluss des Radius der Emit-                                    gere Flachbildschirme mit OLEDs und
                                                                     terspitze auf die Feldverstärkung und                                   LEDs. Für Röntgendisplays sind die
    100
                                                                     somit auf die Charakteristik der Elekt-                                 letztgenannten Technologien jedoch
      50                                                             ronenfeldemission sind für Spindt-FEAs                                  nicht geeignet, so dass wir auf die wei-
                                                                     gleicher Bauart in Abb. 7 dokumentiert.                                 tere Entwicklung gespannt sind.
       0                                                                Die Messungen zeigen für alle Spindt                                     Ein Nachteil von Spindt FEAs ist,
         50          100              150      200       250 300     Arrays Emissionsströme bis 10 mA bei                                    dass die mikrostrukturierten Arrays
                           Aspektverhältnis H/R
                                                                     unterschiedlichen Extraktionsspannun-                                   praktisch ungeschützt im Vakuum
ABBILDUNG 6: Geometrischer Feldverstärkungsfaktor β in Ab­­          gen. Die dafür notwendige Spannung                                      angewendet werden. Wenn dann ein
hängigkeit vom Aspektverhältnis H/R und Tip-Winkel α , Berech­       konnte durch Verkleinerung des Emit-                                    Durchschlag erfolgt, ist ein Totalausfall
nungen für Kathoden-Gate-Abstand d = 5H (Diagramm aus [10]).         terradius in etwa halbiert werden und                                   sehr wahrscheinlich, weil die zarten

                           32 ViP   Februar 2022   Vol. 34 Nr. 1                                                                                                     © 2022 Wiley-VCH GmbH
VAKUUM

FEA-Mikrostrukturen den Energieein-                          reihe wurde im Jahr 2004 in „Internatio-                                1.0 · 10-2 r = 250 Å
trag der Plasmaentladung nicht unbe-                         nal Vacuum Nanoelectronics Conference                                              seasoned
                                                                                                                                                                     r = 250 Å     r = 1200 Å
schadet überstehen, wie das Beispiel in                      (IVNC)“ umbenannt, weil die funktions-                                  0.8 · 10-2

                                                                                                              Emission current (A)
Abb. 8 zeigt.                                                bestimmenden Größen der Feldemitter-
    Die Probleme der Spindt-FEAs führ-                       Kathoden im nm-Bereich und somit ein
                                                                                                                                     0.6 · 10-2
ten zu alternativen Entwicklungen von                        Teil der Nanotechnologie sind.
anderen FEAs, wie in [12] bis [14] aus-                          Der Veranstaltungsort der Konfe-
führlicher beschrieben. Abb. 9 zeigt den                     renzserie wechselt jährlich in regelmä-                                 0.4 · 10-2
Vergleich von verschiedenen Elektro-                         ßiger Reihenfolge zwischen Nordame-
nenquellen-Strukturen mit dem Spindt                         rika, Europa und Asien. Die Konferenz                                   0.2 · 10-2
Feldemitter Array [15]. Eine interessante                    IVMC bzw. IVNC fand bisher dreimal in
Entwicklung sind die Metal-Insulator-                        Deutschland statt. Die Jahre, Orte und                                          0
Metal(MIM)-Kathoden mit sehr gerin-                          die verantwortlichen Organisatoren                                                   0     25   50    75 100 125 150       175     200
gem Abstand zwischen den Metallelek-                         waren: 1999 die 12th IVMC in Darmstadt,                                                              Applied Voltage (V)
troden von nur 5...10 nm, so dass für die                    Dr. Hans W.P. Koops / Deutsche Telekom          ABBILDUNG 7: Kennlinien-Messungen IE = f (UA) für 2 Spindt
Elektronenfeldemission eine geringe                          AG Technologiezentrum, 2011 die 24th            FEAs mit 10000-Tip und mit verschiedenen Radien der
Extraktionsspannung von ca. 10 V aus-                        IVNC in Wuppertal, Prof. Günter Müller          Mo-Emitterkegelspitzen, hier r = 25 nm und 120 nm (aus [7] S.
reicht. Allerdings hat die MIM-Kathode                       / Bergische Universität Wuppertal und           556).
eine sehr geringe Effizienz von nur 3 %                      2017 die 30th IVNC in Regensburg, Prof.
(Elektronentransmission). Für größere                        Rupert Schreiner / OTH Regensburg.
Emissionsströme von mindestens 1 mA                          Ein Eindruck zum Konferenzgeschehen
sind CNT-Feldemitter in Dickschicht-                         2017 wurde in [16] vermittelt. Für die
technik interessant, weil diese wesent-                      Dokumentation und Nachbereitung
lich robuster sind als geätzte Mikrostruk-                   sind die TECHNICAL DIGEST mit allen
turen und auch Durchschläge aushalten,                       Abstracts wertvoll. Für die letzten Jahre
wie eigene Untersuchungen in einem                           sind diese auch in elektronischen Versi-
laufenden Forschungsprojekt zeigen.                          onen verfügbar. Viele Vorträge werden
                                                             zudem ausführlich im Journal of Vacuum
                                                             Science & Technology (JVST) veröffent-
4 Konferenzserie
                                                             licht. Im Fokus der Konferenzen ste-
Im Jahr 1988 wurde die „1st International                    hen Themenfelder aus dem gesamten
Vacuum Microelectronics (IVMC)“ in Wil-                      Bereich der Vakuum‐Nanoelektronik von
liamsburg /Virginia von Dr. Henry Gray                       den theoretischen Grundlagen bis hin
und Dr. Capp Spindt organisiert. Damit                       zu industriellen Anwendungen.
wurde eine Konferenzserie begründet,                             Seit 1999 wird auf der Konferenz der
die jährlich stattfindet und mit bisher 34                   Shoulders-Gray-Spindt (SGS) Award für
Tagungen sehr erfolgreich war. Diese                         den besten Vortrag verliehen. Der Preis
                                                                                                             ABBILDUNG 8: SEM-Aufnahme: Zerstörung eines Emitters nach
erste Konferenz stand unter dem Motto                        wurde bisher zweimal an deutsche
                                                                                                             Durchschlag bei einem Spindt FEA mit 5000 Tips (aus [7], S. 557)
„Back to the Future“ in Anspielung auf                       Nachwuchswissenschaftler verliehen:
die Renaissance der klassischen Röh-                         Während der IVMC 2000 an Bernd Gün-
rentriode als Vakuum-Mikrotriode mit                         ther von der Universität Wuppertal für          sion from diamond and AlN coated Si
Spindt FEAs gefertigt. Die Konferenz-                        den Vortrag “Comparison of field emis-          tips” und auf der IVNC-IVESC 2019 an
                                                                                                             Christoph Langer von der OTH Regens-
                                  Thin film                                       Thick film                 burg für den Vortrag “Field emission
                                                                                                             electron source chip for sensor applica-
                         Spindt                MIM                  S CE                       CN T
                                                                                                             tions fabricated by laser micro machi-
                                        Ir-Pt-Au               PdO (inkjet)             CNT (screen print)
    Structure                                                                                                ning” [17]. Damit wurden auch die
                                                                                                             Arbeiten von zwei Forschungsgruppen
                         Mo                   Al Al 2 O 3)                    10 nm                          und ihren wissenschaftlichen Leitern
                                                 ~10 nm                                                      aus Deutschland gewürdigt, die seit
      Driving                                                                                                vielen Jahren erfolgreich auf den Fach-
  Voltage (V)            30                        10                  10                      50
                                                                                                             gebieten der Analyse und Nutzung der
  Efficiency (%)         1 00                      3                    3                      1 00          Elektronenfeldemission tätig sind.

     Company            Futaba                Hitachi               SED Inc.           Samsung, Noritake
                                                                                                             5 Zusammenfassung
ABBILDUNG 9: Vergleich von Mikro-Elektronenquellen: Spindt-FEA, MIM (Metal Insulator
Metal), SCE (Surface Conduction Emitter) und CNT (Carbon Nanotube; hier nur Kathode                          Um 1970 hat mit der Erfindung des
ohne Gate- bzw. Grid-Struktur) aus [15]; Anmerkung: Efficiency (%) entspricht hier der                       Spindt Feldemitter Arrays bei SRI Inter-
Elektronentransmission.                                                                                      national in Kalifornien die rasante Ent-

© 2022 Wiley-VCH GmbH                                                                                                                                 Vol. 34 Nr. 1 Februar 2022   ViP 33
V I P

                                                                                                                 sie Durchschlägen in der vakuumelekt-
                                                                                                                 ronischen Anwendung ausgesetzt sind.
                                                                                                                     1988 wurde mit der International
                                                                                                                 Vacuum Microelectronics Conference
                                                                                                                 (IVMC / ab 2004: IVNC) eine Konferenzse-
                                                                                                                 rie gestartet, die sich zu einer wichtigen
                                                                                                                 Institution des fachlichen Austauschs
                                                                                                                 über Herstellung, Charakterisierung
                                                                                                                 und Anwendung von Elektronenquel-
                                                                                                                 len mit Schwerpunkt Feldemitter-
                                                                                                                 Kathoden entwickelt hat, einschließlich
                                                                                                                 der Publikationen in Fachjournalen.

                ABBILDUNG 10: Die Väter der Vakuummikroelektronik und Stifter des SGS-Awards (von links): Capp   Literaturzitate
                Spindt, Ken Shoulders und Henry Gray auf der 11th IVMC 1998 in Asheville, USA (Foto: Hans W.P.   [1] https://medium.com/dish/75-years-of-innova-
                                                                                                                      tion-spindt-cathode-field-emission-technology-
                Koops).
                                                                                                                      704fcce22106
                                                                                                                 [2] Patent US3755704A, Field emission cathode struc-
                                                                                                                      tures and devices utilizing such structures: https://
                                                                                                                      patents.google.com/patent/US3755704A/en
                                                                                                                 [3] C.A. Spindt, I. Brodie, L. Humphrey, E.R. Westerberg:
                                                                                                                      Physical properties of thin-film field emission catho-
                                                                                                                      des with molybdenum cones. J. of Appl. Physics 47
                                                                                                                      (1976) 5248-63.
                                                                                                                 [4] G. Gärtner, W. Knapp, R.G. Forbes (Eds): Modern Deve-
                                                                                                                      lopment in Vacuum Electron Sources, Topics in Applied
                                                                                                                      Physics, Volume 135, Springer Nature Switzerland AG,
                                                                                                                      Cham (2020) S. 547.
                                                                                                                 [5] R.H. Fowler, L.W. Nordheim: Electron emission in
                                                                                                                      intense electric fields. Proc Roy Soc A119 (1928) 173.
                                                                                                                 [6] R.G. Forbes: The Murphy-Good plot: a better method
                                                                                                                      for analyzing field emission data. R. Soc. Open sci. 6
                                                                                                                      (2019) 190912 https://royalsocietypublishing.org/
                                                                                                                      doi/pdf/10.1098/rsos.190912
                                                                                                                 [7] L.-O. Nilsson: Microscopic characterization of electron
                ABBILDUNG 11: Christoph Langer, Doktorand der OTH Regensburg bei Prof. Rupert Schreiner, bei          field emission from carbon nanotubes and carbon
                seinem Vortrag auf der IVNC 2019 in Cincinnati, mit dem er den SGS-Award erhielt (Foto: Robert        thin-film electron emitters. Dissertation Nr. 1337,
                Lawrowski aus [17]).                                                                                  Universität Freiburg, Schweiz (2001) S. 9.
                                                                                                                 [8] R. Gomer: Field Emission and Field Ionization. Harvard
                wicklung der Vakuummikroelektronik                Durch den Wegfall thermischer Belas-                University Press: Cambridge, MA, 1961, S. 1 und 53.
                begonnen. Sie vereint die Erfahrungen             tungen ist eine extreme Miniaturisie-          [9] R. Schreiner et al.: Highly uniform and stable electron
                                                                                                                      field emission from B-doped Si-tip arrays for applica-
                der klassischen Vakuumröhrentechnik               rung möglich. Anhand der Fowler-
                                                                                                                      tions in integrated vacuum microelectronic devices.
                mit den Möglichkeiten der modernen                Nordheim Theorie wird gezeigt, dass                 Talk: 108 (Slide 5), Technical Digest of 25th IVNC 2012,
                Halbleiterindustrie. Spindt Feldemitter           kleinere Extraktionsspannungen die                  July 9 -13, Jeju, Korea (2012) 50-51.
                Arrays sind spannungsgesteuerte Elek-             Effizienz der Elektronenfeldemission           [10] P. Serbun et al.: Stable field emission of single B-doped
                                                                                                                      Si tips and linear current scaling of uniform tip arrays.
                tronenquellen mit nanostrukturierten              deutlich erhöhen. Im Design der Spindt              J. Vac. Sci. Technol. B 31 (2013) 02B101 1-6.
                Hightech-Kathoden, die das Quanten-               FEAs wird das durch die Verringerung           [11] C.J. Edgcombe, U. Valdrè: Microscopy and computati-
                Tunneln für die kalte Feldemission bei            der Elektrodenabstände und durch                    onal modelling to elucidate the enhancement factor
                hohen lokalen Feldstärken ausnutzen.              die Erhöhung der Feldverstärkung                    for field electron emitters. J. of Microscopy 203 (2001)
                                                                                                                      188–194.
                                                                  erreicht, wobei letztere vor allem vom         [12] S. Itoh: Current Status of the Spindt-type Field Emit-
AUTOR                                                             Radius der Emitterspitze abhängt. Gute              ter. XXIInd Int. Symp. On Discharges and Insulation in
                                                                  Feldemissionseigenschaften werden                   Vacuum, Matsue (2006) 875-876.
                                                                  erst bei Radien unter 25 nm erreicht.          [13] D. Temple: Recent progress in field emitter array deve-
Dr.-Ing. Wolfram Knapp                                                                                                lopment for high performance applications. Materials
Der Autor ist seit über 30 Jahren auf Gebieten                    Das Spindt FEA war Initialzündung für               Science and Engineering, Report R24 (1999) 185-239.
der Vakuumphysik und -technik tätig, bis Ende                     zahlreiche Nach- und Weiterentwick-            [14] W. Zhu (Editor): Vacuum Microelectronics, John Wiley
2019 an der OvG-Uni Magdeburg und jetzt als                       lungen, weltweit. Die Substitution der              & Sons, New York, 2001.
Entwickler der Knapptron GmbH mit Schwer-                         thermischen Kathode und die vielen             [15] D. den Engelsen: The temptation of field emission dis-
                                                                                                                      plays. Physics Procedia 1 (2008) 355–365.
punkt Vakuumelektronenquellen. Er ist Vor-                        vakuumelektronischen Anwendungs-               [16] W. Knapp: Konferenzbericht von der IVNC 2017 in
standsrat der DVG, leitet seit 2006 den ITG-FA                    möglichkeiten sind auch heute noch                  Regensburg – Vakuumnanoelektronik wächst welt-
MN6 „Vakuumelektronik und Displays“ im VDE und erforscht in der   wichtige Motivationen. Beispiele hier-              weit in der Anwendung, Vakuum in Forschung und
AG Wissenschaft der OvGG die Geschichte der Vakuumtechnik und                                                         Praxis (ViP) 29 (2017) 5, 42-44.
                                                                  für sind die Röntgenröhren, Sende- und
Guerickes fachliches Wirken.                                                                                     [17] R: Schreiner; C. Langer: SGS-Award für Doktorand
                                                                  Mikrowellenröhren, Weltraumantriebe,                der OTH Regensburg. News-Archive der OTHR,
                                                                  Vakuumsensoren und viele andere. Bei                09/26/2019.
Dr.-Ing. Wolfram Knapp, Privatweg 3, 39291 Möser,                 Spindt FEAs gibt es aber auch Probleme
dr.who.knapp@t-online.de
                                                                  in der Nutzungsdauer, vor allem wenn

    34 ViP      Februar 2022   Vol. 34 Nr. 1                                                                                                       © 2022 Wiley-VCH GmbH
Sie können auch lesen