LEISTUNGSOPTIMIERTE TROCKNUNG UND SAUBERKEIT - PROJEKT LOTUS: ANSÄTZE ZUR ENERGETISCHEN OPTIMIERUNG VON REINIGUNGSANLAGEN MIT INTEGRIERTER TROCKNUNG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prozessoptimierung Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit Projekt LoTuS: Ansätze zur energetischen Optimierung von Reinigungsanlagen mit integrierter Trocknung Ghada Elserafi, Adrian von Hayn und Matthias Weigold, Technische Universität Darmstadt Project LoTuS – Energetic Optimization of Die Bedeutung der Bauteiltrocknung wächst mit steigenden Qualitätsanforde- Parts Drying rungen im metallverarbeitenden Gewerbe. Damit wächst das Erfordernis, den Due to rising quality requirements in the met- Energiebedarf von Trocknungsprozessen zu reduzieren. Im Forschungsprojekt alworking industry, parts drying has been LoTuS wird mit verschiedenen Ansätzen die Gestaltung einer Durchlaufreini- gaining significance, leading to the increasing gungsanlage mit energieeffizientem Trocknungsprozess angestrebt. Neben importance of reducing the energy consump- dem Einsatz alternativer Trocknungstechnologien soll eine Prozessdigitalisie- tion of drying processes. Therefore, the LoTuS project investigates different approaches to in- rung für einen bauteilspezifischen Prozess Transparenz bieten. Hier kommen, crease drying efficiency. Along with alternative neben umfassender Sensorik, auch Methoden der künstlichen Intelligenz zum drying technologies, process digitization is em- Einsatz, um eine praxistaugliche Prozessüberwachung zu entwickeln. Mithilfe ployed to provide sufficient transparency for eines intelligenten Lastmanagements sollen Lastspitzen der gesamten Anlage part-specific drying. Using sensor data, artificial weiter gesenkt werden. intelligence is utilized for process monitoring. Peak demand is further reduced by implement- ing load management techniques. Keywords: waste heat utilization, process monitoring, low- Im Dezember 2019 startete das Ver- Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen cost sensors, load management, simulation bundprojekt LoTuS – Leistungsopti- (VOC) am häufigsten zum Einsatz kommt, ist eine mierte Trocknung und Sauberkeit. anschließende Trocknung oft unerlässlich [1]. Mit einem vielfältigen Projektkon- sortium aus Forschung und Industrie wird das Die Bauteiltrocknung bietet an erster Stelle einen Projekt bis Dezember 2022 unter der Leitung des erhöhten Schutz vor Korrosion in der Lagerung Instituts für Produktionsmanagement, Technolo- bzw. in der Folgebearbeitung der Bauteile. Je gie und Werkzeugmaschinen (PTW) der Techni- nach Prozesskette, ist eine Trocknung auch vor schen Universität Darmstadt bearbeitet. bestimmten Prozessschritten (wie z. B. Fügen Ghada Elserafi, M. Sc., M. Sc. ist wissen- oder Oberflächenbehandlungen) zwingend er- schaftliche Mitarbeiterin am Institut für Produktionsmanagement, Technologie Vor dem Hintergrund des zunehmenden Ein- forderlich [2]. und Werkzeugmaschinen (PTW) an der Technischen Universität Darmstadt. satzes der Bauteiltrocknung in der metallver- arbeitenden Industrie ist das übergeordnete Zusätzlich werden Bauteile mithilfe der Trock- Projektziel, die Energieeffizienz des Trocknungs- nung optisch aufgewertet, indem Flecken durch prozesses zu steigern. Hierzu werden verschiede- Bestandteile des Reinigungsmediums, Ver- ne Ansätze verfolgt, u. a. der Einsatz alternativer schmutzungen oder Salzrückstände von hartem Trocknungstechnologien und die Umsetzung Wasser vermieden werden [3]. einer Abwärmenutzung durch thermische Ver- Adrian von Hayn, M. Sc. ist wissen- schaftlicher Mitarbeiter am Institut für netzung der Anlagentechnik. Ausgangszustand industrieller Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an Trocknung der Technischen Universität Darmstadt. Wozu Trocknen? Obwohl in Deutschland ein Großteil der Trock- Im Rahmen des LoTuS-Projekts wird die Bau- nungsprozesse nicht dem Maschinenbau zuzu- teiltrocknung als Folgeschritt der Bauteilreini- ordnen ist, beeinflussen diese aufgrund des signi- gung untersucht, welche in jüngster Vergangen- fikanten Anteils der Prozesswärme bis 200 °C den heit vor dem Hintergrund der Qualitätssicherung Energiebedarf von Maschinenbauunternehmen Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold leitet an Bedeutung gewonnen hat. Dabei hat jedoch [4, 5]. Laut Expertenmeinungen stellen Trock- das Institut für Produktionsmanage- ment, Technologie und Werkzeug- nicht nur die Bauteilreinigung einen signifikan- nungsprozesse 10-30 % des Energiebedarfs einer maschinen (PTW) an der Techni- ten Einfluss auf die Bauteilqualität und -lebens- Prozesskette in der Automobil- und Zulieferer- schen Universität Darmstadt. dauer, sondern auch die anschließende Trock- branche dar [6]. Einer im Jahr 2013 durchgeführ- g.elserafi@ptw.tu- nung. Insbesondere bei der wässrigen Reinigung, ten Umfrage zufolge sind unter Herstellern und darmstadt.de www.ptw.tu-darmstadt.de die aufgrund von Richtlinien zur Begrenzung der Anwendern von Reinigungs- und Trocknungs- 8 Industrie 4.0 Management 37 (2021) 4
Prozessoptimierung anlagen die Trocknungsverfahren Abblasen, unabhängig von der Trocknungstechnologie zu Vakuum- und Heißlufttrocknung am weitesten erhöhen, soll eine Prozessüberwachung dazu verbreitet [1]. dienen, die Bauteilfeuchtigkeit während der Trocknung zu ermitteln, womit eine Prozessre- Im LoTuS-Projekt liegt der Fokus auf der Optimie- gelung umgesetzt werden kann. Für eine über- rung von Durchlaufreinigungsanlagen (DLRA), tragbare Lösung mit gängiger Sensorik werden die eine besonders gute Automatisierbarkeit und auch hierzu Methoden der künstlichen Intelli- hohen Durchsatz ermöglichen. Daher gewinnen genz untersucht. Auch die Anlagentechnik wird DLRA in der industriellen Landschaft zuneh- verbessert, indem Ansätze zur maschineninter- mend an Bedeutung [1]. Durch die offene Bau- nen Abwärmenutzung simuliert und schließlich weise wird bei DLRA jedoch in Kauf genommen, optimiert werden. Da die Trocknung außerhalb dass Wärmeverluste in Form von austretenden der metallverarbeitenden Industrie ein breites Schwaden anfallen. Hinzu kommt, dass Trock- Anwendungsspektrum besitzt, sollen die entwi- nungsprozesse größtenteils erfahrungsbasiert ckelten Ansätze zur energetischen Optimierung ausgelegt werden und meist keine gezielte Re- der Trocknung als Querschnittstechnologie die- gelung der Komponenten umgesetzt wird, was nen und mit einer guten Übertragbarkeit auch zu einer Über- oder Untertrocknung der Bauteile den Energiebedarf der Trocknung in weiteren führt. Zudem sind Anforderungen bezüglich der Branchen senken. Zieltrockenheit schwer zu definieren und anhand der Bauteile zu kontrollieren [7, 8]. Referenzfall Ein weiterer wichtiger Stellhebel ist die Wahl der Die Verwendung von realen Bauteil- und Pro- richtigen Technologie. Insbesondere die Heißluft- zessanforderungen erlaubt eine praxisnahe For- trocknung und das Abblasen werden nicht zu- schung im Rahmen des Projekts und erleichtert letzt aufgrund ihrer einfachen Umsetzung häufig damit einen anschließenden Transfer in die In- eingesetzt, jedoch bestehen hier, unter anderem dustrie. Um die Energieeffizienzpotenziale der aufgrund der geringen Energiedichte von Luft, entwickelten Forschungsanlage (Bild 1) bewer- signifikante Energieoptimierungspotenziale [8]. ten zu können, wird ein bestehender Referenz- Eigene Messungen an DLRA bestätigen ebenso, prozess als Ausgangszustandxbetrachtet. Dabei dass der hohe elektrische Energiebedarf einer dient eine Heißlufttrocknung bei 70 °C mit einem konvektiven Trocknung die theoretisch benötig- Volumenstrom von 29 m3/min zur Trocknung des te Energie zur Verdampfung des Wassers erheb- wässrigen Reinigungsmediums. Als Referenzbau- lich übersteigt. Für eine höhere Energieeffizienz teile dienen zwei Bauteile für einen Automobil- sollen ferner Faktoren wie Bauteilgeometrie und antriebsstrang. Diese verfügen über unterschied- -werkstoff – insbesondere in Bezug auf Fragestel- lich komplexe Geometrien und verschiedene lungen wie Zugänglichkeit oder Kontaktwinkel Werkstoffeigenschaften, sodass eine bauteilspe- des Reinigungsmediums – bei der Auslegung zifische Trocknung untersucht werden kann. Die des Trocknungsprozesses berücksichtigt werden. Übertragung der gewonnenen Erkenntnisse auf andere Geometrien wird somit ermöglicht, wo- Projektziele durch das Anwendungsspektrum erweitert wird. Die Referenzbauteile werden im Projektverlauf Bild 1: Schematische Dar- Für eine energieeffiziente Bauteiltrocknung soll auch in der Forschungsanlage gereinigt und stellung der DLRA (Quelle: im ersten Schritt Transparenz in Bezug auf den getrocknet. Der hierfür notwendige Energiebe- PTW TU Darmstadt). Verdampfungsprozess geschaffen werden. Hier- 012324540 454054446789 6 2 zu soll der Verdampfungsprozess zunächst auf Tropfenebene auf Basis thermodynamischer 4:?@AB,.;3.B,.1AC39 RSTKUPQPÿWXYZ Simulationen untersucht werden. Zudem sol- JKLMNOPQ len weitere Simulationen, die den Wärmeüber- gang und Transportvorgänge betrachten, mehr 893:;.0./123.,ÿ> Einblicke in die Wechselwirkungen der nassen E#&Fÿ Bauteile mit der Umgebung bieten. Zusätzlich #&#&Fÿ 9H&F werden alternative Trocknungstechnologien (Infrarot-Trocknung (IR-Trocknung) und Indukti- +,-.-/0./123., 456723., 893:;.0./123.,ÿ= onstrocknung) in einer von der BvL Oberflächen- "I##&Fÿ technik GmbH hergestellten Forschungsanlage #&#&Fÿ DA0C,-7, 9H&F experimentell untersucht. Diese werden mit den konventionellen Technologien (Heißluft- und +,-.-/0./1CA.; 4567CA.; Vakuumtrocknung) verglichen und in verschie- denen Kombinationen hinsichtlich ihres Energie- bedarfs bewertet. Um die Energieeffizienz auch https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S8-11 9
Prozessoptimierung darf wird mit dem des abstände und Werkstückpositionierung auf dem Referenzprozesses ver- Induktor, berücksichtigt werden. glichen, um effektive Energieeinsparmaßnah- Neben der Induktionstrocknung wird auch die men zu identifizieren. IR-Trocknung hinsichtlich ihrer Energieeffizienz Basierend auf einer de- untersucht. Hierbei wurde basierend auf simula- taillierten energetischen tiven und experimentellen Untersuchungen der Vermessung des Refe- IR-Strahlertyp „Kurzwelle“ der Heraeus Noble- renzprozesses mit den light GmbH (Bild 3) final ausgewählt. Hierbei wer- dazugehörigen Produk- den die emittierten Wellenlängenmaxima der tionsprozessketten und IR-Strahler mit dem Ziel einer maximalen Absorp- der Definition des Refe- tion durch die metallischen Bauteile ausgelegt. renzzustands, wird die Insbesondere durch die direkte Erwärmung des Grundlage für die me- Werkstücks ohne Erwärmung der umgebenden thodische Überführung Luft ist mit Energieeinsparungen zu rechnen [10]. des Referenzprozesses Bei einer kombinierten Trocknung mit IR-Strah- Bild 2: Flachinduktor für in eine Forschungsanlage gelegt. Dazu werden lung und Konvektion besteht ein Energieein- die Induktionstrocknung der Einfluss der umgebenden Fertigungskette, sparpotenzial von über 50 % gegenüber einer (Quelle: IFF GmbH). der angewandten Fertigungsnormen, der Anfor- rein konvektiven Trocknung. Für den Einsatz der derungen an Bauteil, der Reinigungschemie und IR-Trocknung müssen jedoch in der weiteren des Trocknungsprozesses sowie sonstige Rand- Entwicklung Aspekte, wie maximale Bauteiltem- bedingungen auf den Reinigungs- und Trock- peraturen, optische Zugänglichkeit und Trock- nungsvorgang erfasst. Auf diese Weise sollen nungszeiten, berücksichtigt werden. eine praxisnahe Forschung und die notwendige Transparenz der Ergebnisse sichergestellt wer- Parallel zur Entwicklung und Optimierung al- den. ternativer Trocknungstechnologien sollen die Heißluft- und Vakuumtrocknung ebenfalls Alternative Trocknungstechnologien energetisch verbessert werden. Simulativ und experimentell werden Einflussgrößen auf die Literatur Bei der Effizienzsteigerung des Trocknungspro- Trocknungseffizienz untersucht und Betriebs- zesses spielt die Wahl der Technologie für das parameter für den Anwendungsfall optimiert. [1] Bilz, M.: Markt- und Trenda- nalyse in der Industriellen vorliegende Bauteil eine signifikante Rolle [8]. Dabei werden zusätzlich wichtige Prozessrand- Teilereinigung 2012. Fraunho- In der entwickelten Forschungsanlage werden bedingungen, wie Reinigungstemperatur und fer-Allianz Reinigungstechnik. Berlin 2013. Heißluft-, Vakuum-, Induktions- und IR-Trock- -chemie, ebenfalls analysiert und unter Berück- [2] Potenzial für kosten- und qua- nungsmodule verbaut und mit variierenden sichtigung von Sauberkeits- und Zeitvorgaben litätsoptimierte Prozesse. In: JOT Journal für Oberflächen- Prozessparametern allein und in Kombination möglichst trocknungsfördernd ausgelegt. Zur technik 50 (2010) 5, S. 50-53. untersucht. Maximierung der Energieeffizienz werden Kom- [3] Bürkle, G.: Reinigung und Reiniger in der Metallindus- binationen verschiedener Trocknungstechnolo- trie. In: Technische Akademie Zur Trocknung mittels Induktion wurde von gien untersucht, um Synergien zu nutzen. Esslingen (TAE). URL: www. tae.de/uploads/media/Reini- der IFF GmbH für den Anwendungsfall ein gung_und_Reiniger_in_der_ Metallindustrie_-_TAE.pdf, Trocknungsmodul, bestehend aus Induktor Abwärmenutzung Abrufdatum 22.02.2021. (Bild 2) und Generator, entwickelt. Die Trocknung [4] Seefeldt, F.; Wünsch, M.; Mat- basiert hierbei auf dem Prinzip des induktiven Zur energetischen Optimierung der Forschungs- thes, U.; Baumgartner, W.: Potenziale für Energieeinspa- Erwärmens, wodurch die zur Wasserverdun- anlage soll die anfallende Abwärme verschiede- rung und Energieeffizienz im stung benötigte Wärme im Inneren des Bauteils ner Nebenaggregate fluidgebunden gesammelt Lichte aktueller Preisentwick- lungen. Endbericht 18/06. generiert wird. Durch die erhebliche Energieaus- und anderen Prozessen mit Wärmebedarf zuge- Basel Berlin 2007. beute können mit der induktiven Erwärmung führt werden. [5] Nast, M.; Frisch, S.; Pehnt, M.; Otter, P.: Prozesswärme hohe Wirkungsgrade erreicht werden [9]. Hierbei im Marktanreizprogramm: muss nur für wenige Sekunden Wärme induktiv Dazu werden zunächst die Wärmesenken und Zwischenbericht zu Perspek- tivische Weiterentwicklung im Werkstück erzeugt werden, da aufgrund der -quellen der DLRA identifiziert. Daraus werden, des Marktanreizprogramms hohen erzielten Temperaturen, die Wärmever- unter Berücksichtigung von Randbedingungen, (2010). URL: https://elib. d l r. d e / 8 2 1 7 3 / 1 / Pro z e s s - teilung innerhalb des metallischen Werkstücks verschiedene Abwärmenutzungstopologien er- w%C3%A4rme_im_MAP.pdf, zügig vonstattengeht. Erste Versuche außerhalb arbeitet und simulativ hinsichtlich ihrer Energie- Abrufdatum 22.02.2021. [6] Daimler AG; Henkel AG; der Forschungsanlage haben gegenüber der einsparungen bewertet. Auf Basis der Ergebnisse PTW TU Darmstadt; TTD TU Heißlufttrocknung bereits Energieeinsparungen wird ein energieeffizientes Abwärmenutzungs- Darmstadt; MAFAC GmbH: Workshop Energieeffiziente von über 60 % unter Laborbedingungen gezeigt. konzept in der DLRA umgesetzt und validiert. Bauteilreinigung. Sitzung- Auch im Hinblick auf die Trocknungszeit weist Eine wesentliche Rolle spielt hierbei ein Schwa- sprotokoll. Darmstadt 2017. [7] Durkee, J. B.: Management of die Induktionstrocknung Einsparungen von über denkondensator mit internem Kälteaggregat. industrial cleaning technolo- 15 % auf. Beim Betrieb in der Forschungsanlage Zusätzlich versorgt das Kälteaggregat weitere gy and processes. 1st Edition. Amsterdam 2006. müssen jedoch Einflussfaktoren, wie Kopplungs- maschineninterne Komponenten (wie z. B. Vaku- 10 Industrie 4.0 Management 37 (2021) 4
Prozessoptimierung umpumpe und Induktionstrocknung) mit der nötigen Kälte und dient so als Wärmepumpe zur Erhöhung der Abwärmetemperatur. Die rekuperierte Wärme auf hohem Temperatur- niveau soll anschließend innerhalb der An- lage wieder genutzt werden. Hier bietet vor allem die Tankbeheizung aufgrund des ho- hen Leistungsbedarfs ein hohes Potenzial zur Abwärmenutzung. Neben der Tankbeheizung Intelligentes Lastmanagement Bild 3: Strahlertyp Kurz- werden weitere Wärmesenken innerhalb der welle für die IR-Trocknung DLRA simulativ und experimentell untersucht. Neben der Steigerung der Energieeffizienz ist die (Quelle: Heraeus Noblelight Hier sind auf Basis erster Simulationen Energie- Umsetzung eines Lastmanagements in DLRA aus GmbH). einsparungen von mindestens 15 % zu erwarten. verschiedenen Gründen interessant. Aufgrund Zusätzlich können 13 kW der nicht maschinenin- der hohen elektrischen Leistungsaufnahme der tern nutzbaren Abwärme fluidgebunden an das Tankheizung, Lufterwärmung und Schwaden- Gebäudenetz abgeführt und genutzt werden. kondensation muss sichergestellt werden, dass die Lastgänge mit der vorhandenen technischen Prozessüberwachung Infrastruktur kompatibel sind. Im Zuge der Ener- giewende werden zudem die flexible Anpassung Für einen bauteilspezifischen und effizienten des Energiebedarfs an ein volatiles Leistungsan- Trocknungsprozess sind zum einen Einflüsse gebot aus erneuerbaren Energien und resultie- verschiedener Prozessparameter und -rand- rende Strompreisschwankungen zunehmend bedingungen von Bedeutung, zum anderen relevant [11]. bedarf es an Informationen über die aktuelle Bauteilfeuchtigkeit während des Prozesses [10]. Zur Anpassung des elektrischen Lastgangs von Übergeordnetes Ziel ist dabei die Umsetzung Produktionsmaschinen werden zwei wesentliche einer Prozessregelung hinsichtlich der Bauteil- Maßnahmen verfolgt: die Reduktion von Last- [8] Blesl, M.; Kessler, A.: Energie- effizienz in der Industrie. 2. feuchtigkeit. spitzen und deren zeitliche Verschiebung [11]. In Auflage. Berlin 2013. LoTuS liegt der Fokus auf maschinenbezogenen, [9] Paul, S.; Paul, R.: Grundlagen der Elektrotechnik und Elek- Zur Messung der Materialfeuchtigkeit von Fest- softwarebasierten Lösungen. Zu diesen gehört tronik 2: Elektromagnetische stoffen haben sich in vielen Branchen verschie- bspw. die Definition von Abhängigkeiten auf der Felder und ihre Anwendun- gen. 2. Auflage. Bremen Ham- dene Methoden etabliert. Direkte Methoden, wie Anlagensteuerung, mit denen der Parallelbetrieb burg 2019. z. B. die Thermogravimetrie, sind aufgrund ihres bestimmter Verbraucher ausgeschlossen wird [10] Mujumdar, A. S. (Hrsg): Hand- book of industrial drying. zeitlichen Aufwands für eine Prozessreglung [12]. Ein weiterer Ansatz ist die bedarfsgerech- 4th Edition. Boca Raton, USA meist nicht zweckmäßig. In diesem Fall sind indi- te Ansteuerung verschiedener Verbraucher je 2015. [11] Schraml, P.: Methode zur rekte Methoden, die schnelle Ergebnisse liefern, nach Betriebszustand der Anlage [13]. Um die Reduktion maximaler elek- besser geeignet. Dazu gehören insbesondere durch die Medientanks vorhandene thermische trischer Lasten spanender Werkzeugmaschinen. Techni- Methoden, bei denen aus elektrischen Größen, Trägheit der DLRA zu nutzen, können Lastspit- sche Universität Darmstadt. wie Leitfähigkeit und Kapazität des Materials, zen auch in Abhängigkeit von prognostiziertem Dissertation. Aachen 2018. [12] Abele, E.: Gemeinsamer Aussagen über die Feuchtigkeit ermöglicht wer- Energieangebot oder Energiepreissignalen ver- Schlussbericht zum Projekt den. Ein weiterer Ansatz zur Feuchtigkeitsmes- schoben werden [14]. ETA-Fabrik: Energieeffiziente Fabrik für interdisziplinäre sung liegt in der Überwachung von Größen, Technologie- und Anwen- wie Materialtemperatur oder Abluftfeuchte, die Diese und weitere Lösungsansätze werden für dungsforschung. Darmstadt 2019. erfahrungsgemäß mit der Materialfeuchtigkeit den Use-Case entwickelt und an der DLRA vali- [13] Denkena, B. (Hrsg); Garber, T. korrelieren [10]. diert. Damit soll neben einer energieeffizienten (Hrsg): NCplus+ Prozess- und wertschöpfungsorientiert Trocknung auch mit einem energieflexiblen gesteuerte Werkzeugmaschi- Für den vorliegenden Anwendungsfall werden Anlagenbetrieb eine industrietaugliche und zu- ne: Abschlussbericht zum BMBF-Verbundprojekt (Be- verschiedene Ansätze zur Ermittlung der Bauteil- kunftsfähige Anlage ausgelegt werden können. richte aus dem IFW). Garbsen feuchtigkeit in Echtzeit erprobt. Zunächst wer- 2013. [14] Weigold, M.; Hanson, J.; Rin- den indirekte Methoden, die mit metallischen, derknecht, S.; Panten, N.; beweglichen Bauteilen und einem kontinuierli- Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts Walther, J.; Grosch, B.: Ge- meinsamer Schlussbericht chen Trocknungsprozess vereinbar sind, entwi- Leistungsoptimierte Trocknung und Sauberkeit (Lo- zum Projekt PHI-Factory: Fle- ckelt. Hierzu werden u. a. Prinzipien der Spektro- TuS) (Förderkennzeichen 03EN2026), das vom Bun- xible elektrische Fabriknetz- führung - zur systemüber- skopie und der Pyrometrie untersucht. Für eine desministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) greifenden Steigerung der Übertragbarkeit in die Industrie werden aber gefördert und vom Projektträger Jülich (PtJ) betreut Energieeffizienz unter den Anforderungen zukünftiger auch mithilfe von Low-Cost-Sensorik (z. B. Tem- wird. Verteilnetze mit regenerati- peratur-, Druck-, Luftfeuchtigkeitssensoren) so- ver Energieerzeugung: För- derbereich: Energieeffizienz wie Machine Learning (ML)-Algorithmen Ansätze Schlüsselwörter: in Industrie und Gewerbe, entwickelt, mit denen die Bauteilfeuchtigkeit in Abwärmenutzung, Prozessüberwachung, Low- Handel und Dienstleistungen (GHD): Laufzeit: 01.12.2016- Echtzeit geschätzt werden soll. Cost Sensorik, Lastmanagement, Simulation 31.03.2020. Darmstadt 2020. https://doi.org/10.30844/I40M_21-4_S8-11 11
Sie können auch lesen