Veranstaltungsangebot für Gasthörer*innen - Sommersemester 2020

Die Seite wird erstellt Cornelia Göbel
 
WEITER LESEN
Veranstaltungsangebot für Gasthörer*innen - Sommersemester 2020
Veranstaltungsangebot
                           für Gasthörer*innen

                           Sommersemester 2020

www.zlw.uni-stuttgart.de                   zlw
Inhaltsverzeichnis

                                         Vorwort....................................................................................................................... 5
                                         Kontakt und Termine................................................................................................. 6
                                         Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart.............................................. 7
                                         Schlüsseltabelle........................................................................................................13
                                         Veranstaltungen und Angebote des zlw................................................................ 20
                                         Reguläre Lehrveranstaltungen der Fakultäten und Institute.............................. 34
                                         Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung............................................................. 35
                                         Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaft........................................... 43
                                         Fakultät 3: Chemie.....................................................................................................51
                                         Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik................................................. 55
                                         Fakultät 5: Informatik, Elektronik und Informationstechnik................................ 62
                                         Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie........................................ 68
Bildung ist etwas, das Menschen          Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik.......................... 72
mit sich und für sich machen:            Fakultät 8: Mathematik und Physik........................................................................ 80
Man bildet sich.                         Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät..................................................... 85
Ausbilden können uns andere,             Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaft..............................................119
bilden kann sich jeder nur selbst.       Weitere Einrichtungen an der Universität Stuttgart...........................................135
                                         Impressum.............................................................................................................. 143
                                         Anlagen................................................................................................................... 144
Prof. Dr. Peter Bieri
Schweizer Philosoph und Schriftsteller

                                         3
Vorwort

                     Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gasthörerinnen und
                       Gasthörer,

                         ich begrüße Sie ganz herzlich zum Sommersemester 2020
                         an der Universität Stuttgart und freue mich sehr, dass Sie
                         sich dafür interessieren Gasthörer/-in an unserer Universität
                        zu werden.

                    Das Gasthörerstudium der Universität Stuttgart erfreut sich
    seit Jahren großer Beliebtheit. Jedes Semester strömen zahlreiche Gasthöre-
    rinnen und Gasthörer aus Stadt und Region in die Hörsäle und bereichern so
    unsere Hochschule und das ohnehin schon vielfältige, akademische Leben hier.
    Die vorliegende Broschüre verschafft Ihnen einen Überblick über das umfang-
    reiche Angebot, das wir im anstehenden Sommersemester für interessierte
    Bürgerinnen und Bürger bereithalten. Vom Besuch regulärer Vorlesungen und
    Seminare, von Vorträgen und Vortagsreihen bis hin zur Teilnahme an Führun-
    gen und kulturellen Angeboten bieten sich für Sie vielfältige Möglichkeiten der
    Weiterbildung auf akademischem Niveau.

    Ich lade Sie außerdem gerne ein, an den intergenerationellen Seminaren der
    fachübergreifenden Schlüsselqualifikationen teilzunehmen, die auf den Aus-
    tausch verschiedener Generationen ausgelegt sind und daher ein besonders
    intensives, gemeinsames Lernen mit den regulär Studierenden ermöglichen.
    Ich hoffe nun, dass ich Sie etwas neugierig machen konnte und Sie auf den fol-
    genden Seiten für sich passende Angebote ausfindig machen können.
    Das Team des Zentrums für Lehre und Weiterbildung und ich wünschen Ihnen
    ein schönes und erkenntnisreiches Sommersemester an der Universität Stuttgart.

    Prof. Dr.-Ing. Hansgeorg Binz
    Prorektor für Lehre und Weiterbildung

4   5
Kontakt und Termine                                                 Das Gasthörerstudium an der Universität
                                                                                        Stuttgart

Anschrift                                                          Das Gasthörerstudium an der Universität Stuttgart bietet Ihnen die Möglich-
Universität Stuttgart                                              keit an Weiterbildungsveranstaltungen des Zentrums für Lehre und Weiterbil-
Zentrum für Lehre und Weiterbildung                                dung (zlw) und an einer Auswahl regulärer Lehrveranstaltungen der Fakultäten
Gasthörerstudium                                                   und Institute teilzunehmen. Das Angebot steht prinzipiell Jedem offen, Abitur
Azenbergstraße 16                                                  oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung ist nicht erforderlich.
70174 Stuttgart                                                    So können Sie ganz unabhängig von Herkunft, Alter, Ausbildung und Beruf im
                                                                   Rahmen des Gasthörerstudiums „studieren“ und sich im Sinne lebenslangen
Kontakt                                                            Lernens fachübergreifend und auf akademischem Niveau weiterbilden. Die
Daniel Francis, M. A. und Lea Frey                                 Universität öffnet sich durch das Gasthörerstudium der Stadt und Region und
                                                                   ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten und universitären An-
T 0711-685 82035 bzw. 82033                                        geboten auch denjenigen, die nicht an einem ordentlichen Studium interessiert
F 0711-685 72035                                                   sind. Einfach gesagt bietet es Uni für Alle.
Sprechzeiten: Dienstags und donnerstags, jeweils 10:00-12:00 Uhr
gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de                             Auf die vielfältige Zusammensetzung der Gasthörerinnen und Gasthörer baut
www.zlw.uni-stuttgart.de                                           auch ein Teil des Gasthörerstudiums auf: Es ist so konzipiert, dass Sie sich aktiv
                                                                   in die Veranstaltungen einbringen können und sollen. Vor allem die intergene-
Semestertermine                                                    rationellen Veranstaltungen des zlw leben davon, dass Sie Ihre Berufs- und Le-
25.03.2020     Informationsveranstaltung für Gasthörer/-innen      benserfahrungen, Ihre individuellen Erwartungen, Wünsche und Gedanken in
31.03.2020     ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen                 den Austausch und das gemeinsame Lernen einfließen lassen. Das bietet allen
01.04.2020     Beginn des Sommersemesters                          Beteiligten einen großen Mehrwert.
06.04.2020     Vorlesungsbeginn
31.05.2020     Ende zur Frist der Gasthörerregistrierung           Was können Sie besuchen?
02.-06.06.2020 Vorlesungsfreie Zeit                                Pro Semester können Sie bis zu fünf Veranstaltungen im Umfang von 10 Se-
01.07.2020     Semestervortrag                                     mesterwochenstunden (SWS) besuchen. Eine klassische Vorlesung findet üb-
18.07.2020     Vorlesungsende                                      licherweise jede Woche statt, das entspricht zwei SWS. Bei der Zusammen-
30.09.2020     Ende des Sommersemesters                            stellung Ihres Wochenplans sind Sie nicht an Studiengänge oder Fachbereiche
                                                                   gebunden. Sie können sich also ganz nach Ihren Vorstellungen und Interessen
                                                                   Ihr individuelles „Studienprogramm“ zusammenstellen. Ein strukturiertes Stu-
                                                                   dienprogramm oder einen Studiengang mit festem Curriculum gibt es im Gast-
                                                                   hörerstudium nicht.

                                                                   Alle in dieser Broschüre aufgeführten Veranstaltungen sind für Gasthörer/-in-
                                                                   nen ausdrücklich geöffnet. Falls eine gesonderte Anmeldung für einzelne Ver-
                                                                   anstaltungen wie z. B. Führungen nötig ist, weisen wir Sie darauf hin. Falls Sie
                                                                   an Veranstaltungen teilnehmen möchten, die nicht in dieser Broschüre enthal-
                                                                   ten sind, wenden Sie sich bitte vorab unbedingt an das veranstaltende Institut
                                                                   oder die Dozentin/den Dozenten der Veranstaltung und holen sich für die Teil-
                                                                   nahme das Einverständnis.

                                                                   Bitte beachten Sie außerdem, dass Gasthörer/-innen entsprechend der Zulas-
                                                                   sungsordnung der Universität Stuttgart keine Mitglieder der Universität sind
                                                                   und somit evtl. erbrachte Studienleistungen keine Anerkennung im Rahmen

6                                                                  7
eines Studiengangs finden. Zu Prüfungen und Promotionen werden Gasthörer/-in-          dium (dienstags und donnerstags, jeweils 10-12 Uhr). Selbstverständlich können
nen nicht zugelassen.                                                                  Sie uns auch jederzeit gerne eine E-Mail schreiben, wir versuchen möglichst
Die Broschüre zum Gasthörerstudium erscheint immer ca. vier Wochen vor                 rasch zu antworten.
Semesterbeginn. Sollten Sie sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren lassen,        Wir weisen Sie aber darauf hin, dass alle regulären Lehrveranstaltungen, die
bekommen Sie das Veranstaltungsangebot im darauffolgenden Semester auto-               in dieser Broschüre aufgeführt sind, in der Verantwortung der Institute liegen.
matisch per Post zugeschickt.                                                          Sollten Sie also Fragen zu diesen Fachveranstaltungen haben, wende Sie sich
                                                                                       bitte an den jeweils aufgeführten Kontakt.
Was sind die Voraussetzungen um teilzunehmen?                                          Wir empfehlen Ihnen, regelmäßig unsere Webseite zu besuchen. Änderungen
Die Teilnahme an Veranstaltungen im Rahmen des Gasthörerstudiums steht                 wie Terminverschiebungen, Ausfälle, Raumverlegungen, zusätzliche Veranstal-
prinzipiell jedem Interessierten offen. Zulassungsvoraussetzungen gibt es nicht. Sie   tungen etc., die sich immer kurzfristig ergeben können, vermerken wir dort um-
müssen lediglich motiviert sein sich weiterzubilden und Interesse an unseren           gehend.
Themen und wissenschaftlichen Inhalten mitbringen. Wenn Sie sich dann noch
im Zentrum für Lehre und Weiterbildung als Gasthörer/-in registrieren lassen           Wie wird man Gasthörer/-in und wie hoch ist die Gebühr?
und die Gasthörergebühr entrichten, bringen Sie Alles mit, was nötig ist. Im           Wenn Sie zum ersten Mal am Gasthörerstudium teilnehmen möchten, empfeh-
besten Fall sind Sie außerdem auch noch bereit sich aktiv in die Veranstaltun-         len wir Ihnen den Besuch der einführenden Informationsveranstaltung für Gasthöre-
gen einzubringen, sofern das möglich und/oder sogar vorgesehen ist.                    rinnen und Gasthörer. Diese findet immer ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn
                                                                                       statt. Hier erhalten Sie alle Informationen, die Sie benötigen um sich an der
Wer ist die Zielgruppe des Gasthörerstudiums?                                          Universität zurechtzufinden.
Es gibt keine klassische Zielgruppe. Das Angebot des Gasthörerstudiums richtet
sich an jeden Interessierten. Traditionell finden sich unter den Gasthörerinnen        Um sich bei uns als Gasthörer/-in registrieren zu lassen müssen Sie einen An-
und Gasthörern viele Seniorinnen und Senioren, die Ihre Nacherwerbsphase               trag auf Zulassung als Gasthörer/-in stellen. Dies können Sie entweder online
sinnvoll nutzen und sich persönlich weiterbilden möchten. Viele Schüler/-innen         auf der Webseite zum Gasthörerstudium vornehmen oder Sie nutzen das in
bzw. Abiturienten nutzen das Angebot als Möglichkeit, um in Studiengänge und           dieser Broschüre enthaltene Antragsformular. Letzteres lassen Sie uns bitte per
Fachveranstaltungen reinzuschnuppern und sich auf ein reguläres Studium an             Post zukommen. Den Antrag füllen Sie bitte mit Hilfe der auf den folgenden Sei-
der Universität Stuttgart vorzubereiten bzw. zu prüfen, ob ein Studium den per-        ten aufgeführten Schlüsseltabellen aus. Die Schlüsseltabelle 1 dient vor allem
sönlichen Interessen und Erwartungen entspricht. Berufstätige dagegen nut-             statistischen Zwecken, mit Hilfe der Schlüsseltabelle 2 können Sie Ihre Gasthö-
zen das Gasthörerstudium eher im Sinne einer gezielten wissenschaftlichen              rergebühr einem Institut zukommen lassen. Sollten Sie kein Institut benennen,
Weiterbildung. Junge Ausländerinnen und Ausländer, die sich auf ein Studium            geht Ihre Gebühr an das Zentrum für Lehre und Weiterbildung.
in Deutschland vorbereiten oder die deutsche Sprache lernen möchten, sind
ebenfalls zahlreich vertreten. Sie sehen, das Gasthörerstudium kann vielseitig         Die Gasthörergebühren betragen für den Besuch von maximal 10 Semesterwo-
genutzt werden. Das zeichnet es auch aus.                                              chenstunden (also 5 zweistündigen Veranstaltungen pro Woche, das gesamte
                                                                                       Semester über), 150,- Euro pro Semester. Eine ermäßigte Gasthörergebühr von
Wer ist Ansprechpartner/-in für Fragen zum Gasthörerstudium?                           40,- Euro pro Semester gilt für Schüler/-innen, Studierende anderer Hochschu-
Das Gasthörerstudium liegt in der Verantwortung des Zentrums für Lehre und             len, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Dienstleistende im Freiwilligen, Ökolo-
Weiterbildung (zlw) und wird im Zusammenwirken mit den Instituten und Ein-             gischen oder Sozialen Jahr und Schwerbehinderte mit einem Grad der Behin-
richtungen ausgearbeitet. Das zlw ist Ihr Servicepoint rund um das Gasthörer-          derung von mindestens 50%.
studium. Egal ob es um eine Beratung, organisatorische oder administrative
Dinge geht oder ob Sie Probleme oder Anregungen haben, Kritik äußern oder              Für Mitglieder der „Vereinigung von Freunden der Universität Stuttgart e. V.“
uns ein sonstiges Feedback geben möchten, ist das zlw die richtige Anlaufstel-         betragen die Gasthörergebühren 130,- Euro (regulär) bzw. 30,- Euro (ermäßigt)
le. Die Mitarbeiter/-innen beim Gasthörerstudium haben stets ein offenes Ohr           pro Semester.
und versuchen immer für Sie da zu sein. Wenn Sie uns persönlich besuchen
oder anrufen möchten, beachten Sie bitte die Sprechzeiten beim Gasthörerstu-

8                                                                                      9
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Anmeldefristen: Für das Som-           Semester einen Registrierungs-/Reaktivierungs-Code (Bitte nicht mit dem
mersemester können Sie sich immer vom 1. März bis zum 31. Mai und für das            Passwort verwechseln!). Der Code wird nur einmalig für die Registrierung eines
Wintersemester vom 1. September bis zum 30. November als Gasthörer/-in regis-        neuen bzw. für die Reaktivierung eines bestehenden Zugangs benötigt. Die Ein-
trieren lassen.                                                                      richtung eines Benutzerkontos oder die Reaktivierung nehmen Gasthörer/-in-
                                                                                     nen mit dem Code eigenständig vor. Zur Registrierung eines neuen Benutzer-
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bearbeitung des Gasthörerantrags – ins-          kontos gelangen Sie über die menügeführte Hilfe auf der Anmeldeseite von
besondere zu Vorlesungsbeginn – einige Zeit dauern kann. Sie können Ihre Ver-        ILIAS unter: https://ilias3.uni-stuttgart.de/
anstaltungen aber selbstverständlich auch schon dann besuchen, wenn sich Ihr
Antrag noch in Bearbeitung befindet.                                                 Die Reaktivierung erfolgt hingegen einfach im Zuge der Anmeldung mit einem
                                                                                     bestehenden, aber bereits abgelaufenen Konto.
Bitte überweisen Sie die Gasthörergebühr unter Angabe des Verwendungs-
zweckes: Gasthörergebühr für Herrn/Frau Vorname Nachname, Sommerse-                  Der ILIAS-Zugang ist für Gasthörer/-innen ein Semester lang gültig (bis Ende
mester 2020 an die                                                                   März im Wintersemester bzw. Ende September im Sommersemester).
                                                                                     Einmal registriert kann ein bestehendes Konto jeweils für ein weiteres Semes-
Universitätskasse Stuttgart                                                          ter reaktiviert werden. Bitte reaktivieren Sie, sofern vorhanden, grundsätzlich
IBAN: DE51 6005 0101 7871 5216 87                                                    Ihr abgelaufenes Konto, statt ein neues zu registrieren.
SWIFT/BIC: SOLADESTXXX
Baden-Württembergische Bank                                                          Sie können Kursen in ILIAS als Gasthörer/-in nur teilweise selbst beitreten.
                                                                                     In schwarz hinterlegten Kursen muss Sie die zuständige Lehrperson bzw. der
Um Ihnen die Überweisung der Gasthörergebühr zu erleichtern, finden Sie ei-          Kursadministrator in den Kurs aufnehmen. Nennen Sie dieser Person dazu bitte
nen vorgedruckten Überweisungsträger beigefügt in diesem Heft.                       Ihren Benutzernamen. Nach der Aufnahme erscheint der jeweilige Kurs direkt
                                                                                     auf Ihrem „Persönlichen Schreibtisch“. Direkt beitreten können Sie in ILIAS nur
Falls Sie Anspruch auf die ermäßigte Gasthörergebühr haben, vergessen Sie            blau hinterlegten Kursen (hauptsächlich solchen des Historischen Instituts).
bitte nicht Ihrem Antrag auf Zulassung als Gasthörer/-in den Nachweis für den        Manchmal ist die Eingabe eines Kurspasswortes nötig. Dieses erhalten Sie
Grund der Ermäßigung in Kopie beizulegen bzw. uns diesen zuzusenden.                 (ausschließlich) von der entsprechenden Lehrperson.

Erst nach Eingang der Gasthörergebühr kann Ihr Antrag auf Zulassung als Gasthö-      Wenn Sie ILIAS das erste Mal nutzen möchten, empfehlen wir Ihnen die Teilnah-
rer/-in bearbeitet werden. Sind sowohl die Gebühr als auch Ihr Antrag bei uns ein-   me an der ILIAS-Schulung, die vor jedem Semester im zlw durchgeführt wird.
gegangen, erhalten Sie nach der Bearbeitung Ihren Gasthörerschein und Ihre
Gasthörercard per Post zugesandt.

Was bedeutet ILIAS und für was benötigen Sie den ILIAS-Zugang?
ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stuttgart. Die Abkürzung
ILIAS steht für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskooperations-Sys-
tem“. Lehrpersonen können in ILIAS Lernmaterialien und Kursinhalte einstellen
und sie so Studierenden sowie Gasthörern/-innen zur Verfügung stellen. Sie
benötigen ILIAS daher vor allem, um an die eingestellten Veranstaltungsmate-
rialien zu gelangen. Aber auch die Kommunikation mit anderen Kursteilnehme-
rinnen und Kursteilnehmern oder den Lehrenden ist über ILIAS möglich.

Um ILIAS nutzen zu können, ist die Einrichtung eines persönlichen ILIAS-Kontos
nötig. Im Zuge der Registrierung als Gasthörer/-innen erhalten Sie dafür pro

10                                                                                   11
Schlüsseltabellen
                         zum Ausfüllen des Gasthörerantrages

     Schlüsseltabelle 1: Fachrichtungen für die statistische Erhebung der
     Gasthörer/-innen

     Signatur Sprach- und                     Signatur Mathematik,
              Wissenschaften                           Naturwissenschaften
     01         Sprach- und Kulturwis-        33         Naturwissenschaften
                senschaften allgemein                    allgemein
     04         Philosophie                   34         Mathematik
     05         Geschichte/                   70         Informatik
                Kunstgeschichte
                                              36         Physik
     08         Allgemeine und verglei-
                chende Literatur- und         37         Physik
                Sprachwissenschaft            40         Biologie
     10         Germanistik (Deutsch,         41         Geowissenschaften
                germanische Sprachen
                ohne Anglistik)                          Ingenieurwissenschaften
     11         Anglistik, Amerikanistik      67         Ingenieurwesen
                                                         allgemein
     12         Romanistik
                                              69         Maschinenbau/
     28         Psychologie                              Verfahrenstechnik
     30         Erziehungswissenschaf-        71         Elektrotechnik
                ten/Pädagogik
                                              73         Architektur,
                Sport                                    Innenarchitektur
     20         Sport, Sportwissenschaft      74         Raumplanung
                Wirtschafts- und              75         Bauingenieurwesen
                Sozialwissenschaften
                                              76         Vermessungswesen
     22         Wirtschafts- und Gesell-
                schaftslehre allgemein                   Sonstige Fachrichtungen
     23         Politikwissenschaften         98         Allgemein (Fachrichtung
                                                         nicht bestimmbar)
     26         Sozialwissenschaften
                                              99         Ungeklärt/Unbekannt
     29         Wirtschaftswissen-
                schaften

12   13
Schlüsseltabelle 2: Institute und Institutsnummern                        021400   Wasser- und Umweltsystemmodellierung

Inst.-Nr.   Einrichtung / Institut                                        021500   Werkstoffe im Bauwesen
                                                                          021700   Geophysik

            Fakultät 1: Architektur und Stadtplanung                               Fakultät 3: Chemie

010100      Architekturgeschichte                                         030200   Anorganische Chemie

010200      Baukonstruktion und Entwerfen                                 030300   Biochemie

010300      Bauökonomie                                                   030600   Organische Chemie

010400      Baustoffl ehre, Bauphysik, Technischer Ausbau und Entwerfen   030700   Physikalische Chemie

010500      Darstellen und Gestalten                                      030800   Technische Biochemie

010600      Entwerfen und Konstruieren                                    030900   Technische Chemie

010700      Grundlagen moderner Architektur und Entwerfen                 031100   Theoretische Chemie

010800      Grundlagen der Planung in der Architektur                     031200   Polymerchemie

010900      Raumkonzeptionen und Grundlagen des Entwerfens                031300   Mineralogie und Kristallchemie

011000      Landschaftsplanung und Ökologie                               031400   Materialwissenschaft

011100      Öffentliche Bauten und Entwerfen                                       Fakultät 4: Energie-, Verfahrens- und Biotechnik

011200      Städtebau-Institut                                            040100   Biologisches Institut

011300      Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen                040500   Industrielle Genetik

011400      Wohnen und Entwerfen                                          040600   Mikrobiologie

011600      Computerbasiertes Entwerfen                                   040800   Zellbiologie und Immunologie

            Fakultät 2: Bau- u. Umweltingenieurwissenschaften             040900   Biomedizinische Technik

020200      Baubetriebslehre                                              041000   Bioverfahrenstechnik

020300      Baustatik und Baudynamik                                      041100   Chemische Verfahrenstechnik

020400      Eisenbahn- und Verkehrswesen                                  041200   Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung

020600      Geotechnik                                                    041300   Gebäudeenergetik

020700      Konstruktion und Entwurf                                      041400   Grenzflächenverfahrenstechnik

020800      Bauphysik                                                     041500   Höchstleistungsrechnen

020900      Leichtbau Entwerfen und Konstruieren                          041600   Kernenergetik und Energiesysteme

021000      Mechanik (Bauwesen)                                           041700   Kunststoff technik

021100      Raumordnung und Entwicklungsplanung                           041800   Materialprüfung, Werkstoff kunde und Festigkeitslehre

021200      Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft          041900   Mechanische Verfahrenstechnik

021300      Straßen- und Verkehrswesen                                    042000   Strömungsmechanik und Hydraulische Strömungsmaschinen

14                                                                        15
042100   Technische Thermodynamik und thermische Verfahrenstechnik                 Fakultät 6: Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie
042200   Technische Verbrennung                                           060100   Aerodynamik und Gasdynamik
042300   Thermische Strömungsmaschinen und Maschinenlaboratorium          060200   Flugmechanik und Flugregelung
042400   Thermodynamik und Wärmetechnik                                   060300   Flugzeugbau
042500   Feuerungs- und Kraftwerkstechnik                                 060400   Luftfahrtantriebe
042600   Energieeffi zienz in der Produktion (EEP)                        060500   Raumfahrtsysteme
         Fakultät 5: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik   060600   Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen
050100   Automatisierungs- und Softwaretechnik                            060700   Thermodynamik der Luft- und Raumfahrt
050200   Elektrische und Optische Nachrichtentechnik                      060800   Verbrennungstechnik der Luft- u. Raumfahrt
050300   Energieübertragung und Hochspannungstechnik                      060900   Luftfahrtsysteme
050400   Formale Methoden der Informatik                                  061000   Planetologie
050500   Halbleitertechnik                                                062000   Geodätisches Institut
050600   Hochfrequenztechnik                                              062100   Navigation
050800   Institutsverbund Informatik der Universitä Stuttgart             062200   Photogrammmetrie
050900   Kommunikationsnetze und Rechnersysteme                           062300   Ingenieurgeodäsie
051000   Leistungselektronik und Elektrische Antriebe                              Fakultät 7: Konstruktions-, Produktions- und Fahrzeugtechnik
051100   Nachrichtenübertragung                                           070800   Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen
051200   Parallele und Verteilte Systeme                                  072000   Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement
051300   Photovoltaik                                                     072200   Fertigungstechnologie keramischer Bauteile
051500   Softwaretechnologie                                              072300   Fördertechnik und Logistik
051600   Signalverarbeitung und Systemtheorie                             072400   Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb
051700   Technische Informatik                                            072500   Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik
051800   Theorie der Elektrotechnik                                       072600   Maschinenelemente
051900   Visualisierung und Interaktive Systeme                           072700   Konstruktionstechnik und Technisches Design
052000   Architektur von Anwendungssystemen                               072800   Technische und Numerische Mechanik
052100   Nano- und Mikroelektronische Systeme                             072900   Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungs-
                                                                                   einrichtungen
052300   IT-Services
                                                                          073000   Strahlwerkzeuge
052400   Maschinelle Sprachverarbeitung
                                                                          073100   Technische Optik
052700   Großflächige Mikroelektronik
                                                                          073200   Umformtechnik
052900   Institut für Informationssicherheit
                                                                          073300   Werkzeugmaschinen

16                                                                        17
073400   Zeitmesstechnik, Fein- und Mikrotechnik                     091000   Linguistik
074000   Angewandte und Experimentelle Mechanik                      091100   Literaturwissenschaft
074700   Systemdynamik                                               091300   Philosophie
074800   Systemtheorie und Regelungstechnik                                   Fakultät 10: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
075200   Diversity Studies in den Ingenieurwissenschaften            100100   Betriebswirtschaftliches Institut
         Fakultät 8: Mathematik und Physik                           100200   Sozialwissenschaften
080100   Algebra und Zahlentheorie                                   100300   Sport- und Bewegungswissenschaft
080200   Analysis, Dynamik und Modellierung                          100400   Volkswirtschaftslehre und Recht
080300   Angewandte Analysis und numerische Simulation               101000   Erziehungswissenschaft und Psychologie
080400   Geometrie und Topologie                                              Sonstige Einrichtungen
080500   Math. Methoden in den Ingenieurwiss., Numerik u. geometr.   403400   Sprachzentrum
         Modellierung
                                                                     403200   Rechenzentrum der Universität Stuttgart
080600   Stochastik und Anwendungen
                                                                     403000   Universitätsbibliothek
081000   Physikalisches Institut
                                                                     404322   Studium Generale
081100   1. Physikalisches Institut
081200   2. Physikalisches Institut
081300   3. Physikalisches Institut
081400   4. Physikalisches Institut
081500   5. Physikalisches Institut
081600   Plasmaforschung
081700   Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen
081800   Theoretische Physik
081900   Theoretische Physik, Teilinstitut I
082000   Theoretische Physik, Teilinstitut II
082100   Theoretische Physik, Teilinstitut III
082200   Theoretische und Angewandte Physik
082300   Computerphysik
083000   Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien
         Fakultät 9: Philosophisch-Historische Fakultät
090100   Historisches Institut
090200   Kunstgeschichte

18                                                                   19
Veranstaltungen und Angebote des zlw
                        zlw
                                           Zentrum für Lehre und Weiterbildung

                        542010010          Zentrale Informationsveranstaltung für
                                           Gasthörer/-innen

                        25.03.2020         Einführungsveranstaltung – Daniel Francis

                        15:00-17:00 Uhr    Hier erhalten Interessierte einen ersten Überblick über fol-

                  zlw   Stadtmitte
                                           gende Themen: Vorstellung der Universität Stuttgart und
                                           des Zentrums für Lehre und Weiterbildung, Informationen
                        Breitscheidstr. 2A zur Broschüre zum Gasthörerstudium, allgemeine Hin-
                                           weise zur Registrierung als Gasthörer/-in, Vorstellung der
                        Raum               Möglichkeiten innerhalb des Gasthörerstudiums, Informa-
                        M 2.02             tionen zur Lehr und Lernplattform ILIAS und dem C@mpus
                                           Management System.

     Veranstaltungen                       Kontakt

     und Angebote des                      www.zlw.uni-stuttgart.de
                                           gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de

     zlw                                   T 0711 685 82035

                        542010020           ILIAS-Schulung für Gasthörer/-innen

                        31.03.2020         Übung – Daniel Francis

                        10:00-12:00 Uhr    ILIAS ist die Online-Lernplattform der Universität Stutt-
                                           gart, auf der sich Lehr- und Lernmaterialien für Seminare
                        Stadtmitte         und Vorlesungen hinterlegen lassen. Die Abkürzung steht
                        Azenbergstr. 16    für „Integriertes Lern-, Informations- und Arbeitskoope-
                                           rations-System“. In der Schulung wird das grundlegende
                        Raum               Wissen im Umgang mit ILIAS vermittelt (Anmeldung bzw.
                        M 1.111            Reaktivierung des Zugangs, Suche nach Veranstaltungen,
                                           Mitgliedschaft in Kursen, Verwalten des persönlichen
                                           Schreibtisches, Download von Materialien etc.) und auf
                                           häufig auftretende Probleme eingegangen.
                                           Hinweis: es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                                           gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich

                                           Kontakt
                                           www.zlw.uni-stuttgart.de
                                           gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                                           T 0711 685 82035

20                      21
zlw                                                                               zlw

                   zlw-Semestervortrag: Ordnung, Fleiß und                        542011000         Raffael – erfolgreichster Maler, cleverer
                   Sparsamkeit – typisch schwäbische Tugenden?                                      Geschäftsmann, erschöpftes Genie
                                                                                  ab 15.04.2020
01.07.2020         Einzelvortrag – Prof. Dr. Sabine Holtz                         wöchentlich Mi    Vorlesung – Prof. Dr. Sabine Poeschel

18:00 Uhr         Fraglos bestimmten Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit das           14:00-15:30 Uhr   Vom Publikum zu Tode geliebt und von der Wissenschaft
                  Leben in Schwaben. Zahlreiche Ordnungen gaben dem                                 ausgewrungen scheint, Raffael zunächst als ein blutleerer
Veranstaltungsort politischen, gesellschaftlichen und häuslichen Leben einen      Stadtmitte        Zombie, dessen omnipräsentes auf schlechten Reproduk-
wird noch bekannt festen christlichen Rahmen. Schule und Kirche prägten           Keplerstr. 11     tionen, schaurigen Kopien und schlichtweg durch Kitsch
gegeben           Fleiß und Sparsamkeit ein. Kontrollinstanzen wachten über                         präsentiertes Werk jeden ermüdet. Aber so einfach ist es
                  die Einhaltung der guten Ordnung. Zahlreiche Notzeiten          Raum              nicht, dem Phänomen gerecht zu werden. In der Vorlesung
                  machten die Nützlichkeit von Fleiß und Sparsamkeit offen-       M 11.62           zum 500. Todestag Raffaels soll mit dem Werdegang des
                  kundig. Der Vortrag ordnet den Umgang mit diesen Tugen-                           Künstlers vertraut machen und Hauptwerke detailliert
                  den in den historischen Kontext ein und fragt abschließend                        vorstellen. Den roten Faden stellt die Frage nach den im-
                  danach, ob sie tatsächlich als schwäbische Besonderheit                           mensen ästhetischen Qualitäten und dem Einfluss seines
                  gelten können.                                                                    Œuvres. Die malerischen Qualitäten erwarb Raffael über-
                                                                                                    legt, schulte sich selbst an den Protagonisten der Renais-
                   Kontakt                                                                          sance in Florenz, Leonardo da Vinci und Michelangelo. Das
                   www.zlw.uni-stuttgart.de                                                         junge Talent erwarb so die Qualität der Grazia, der Anmut.
                   gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                             Die Verbindung von Schönheit mit den Idealen der Antike
                   T 0711 685 82035                                                                 und den Errungenschaften der Neuzeit wie Anatomie und
                                                                                                    Perspektive zeichnen das Werk aus. Mit Raffael aber soll-
                                                                                                    te Grazia das Kriterium der italienischen Hochrenaissance
                                                                                                    werden. Seinen Ruhm lancierte Raffael durch die Verbrei-
542010500           Die Frau in den antiken Gesellschaften                                          tung seiner Werke in der Druckgraphik, die bis ins 19. Jahr-
                                                                                                    hundert Grundlage des Kunststudiums an den Akademien
ab 18.06.2020      Vorlesung – Prof. Dr. Eckart Olshausen                                           wurde. Im Alter von 37 Jahren starb der völlig überarbeite-
fünf Termine                                                                                        te Hofmaler der Päpste an der Malaria.
                   Nun endlich ist die Frau in der mitteleuropäischen Welt an-
17:30-19:00 Uhr    gekommen. Da ist es angebracht, in der Geschichte nach                           Kontakt
                   Vorbildern und Schreckbildern im Verhältnis von Gesell-                          www.zlw.uni-stuttgart.de
Stadtmitte         schaften zur Frau zu suchen. Auch die Antike bietet genü-                        gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
Breitscheidstr. 2A gend Anschauungsmaterial, allgemein und speziell biogra-                         T 0711 685 82035
                   phisch (vgl. etwa Aspasia, die Frau des Perikles, †etwa 425
Raum               v.Chr., oder Theodora, die Frau Iustinians I., †548 n.Chr.).
M 2.00             Bei aller Konzentration auf die Vergangenheit können da
                   Ausblicke auf die heutige Zeit nicht ausbleiben.

                   Kontakt
                   www.zlw.uni-stuttgart.de
                   gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                   T 0711 685 82035

22                                                                                23
zlw                                                                              zlw

542011500         Brennpunkt Weltreligionen                                      542012000          Theologie als Wissenschaft:
                                                                                                   „Glauben herausgefordert durch die Vernunft“
                  Vorlesung – Joerg-Michael Bohnet
ab 15.04.2020                                                                    ab 21.04.2020     Vorlesung – Dr. Franz Brendle
wöchentlich Mi    In einer pluralen und säkularen Gesellschaft werden inter-     wöchentlich Di
                  kulturelle und interreligiöse Kompetenzen immer wichtiger.                       Viele Menschen verbinden Glauben mit der Kenntnis tra-
17:30-18:45 Uhr   Die Vorlesung versucht hier Abhilfe zu leisten und geht fol-   17:30-19:00 Uhr   dierter Glaubenssätze, die nicht immer den eigentlichen
                  genden Leitfragen nach: Welche Grundmodelle des Verste-                          Glaubensinhalt adäquat aussagen. Vernünftiges Glauben
Stadtmitte        hens von Religionen gibt es im Dialog mit den Religionen       Stadtmitte        muss deshalb einer kritisch prüfenden Vernunft standhal-
Keplerstr. 17     in der Gegenwart? Wie wird in den religiösen Traditionen       Keplerstr. 11     ten. Die Vorlesung wir die Spannungen zwischen, Glauben
                  mit dem Wahrheitsanspruch, der Toleranz und der dialo-                           und Vernunft erarbeiten, die oft Ursache für Glaubens-
Raum              gischen Offenheit im Blick auf das religiös Fremde umge-       Raum              schwierigkeiten sind. Die kritischen Anfragen aus der Phi-
M 17.25           gangen? In der Beantwortung dieser Fragen ist auch der         M 11.71           losophie, sowie Antwortversuche von Theologen können
                  Gottesgedanke zu thematisieren. Das ganze Spektrum der                           zur Positionierung eines vernünftigen Glaubens beitragen.
                  Weltreligionen von Buddhismus, Christentum, Hinduismus,                          Der Glaube muss zudem eine tragfähige Sprache finden in
                  Islam und Judentum wird entfaltet. Die verschiedenen reli-                       allem Glaubensdunkel, das letztlich nicht völlig aufgelöst
                  giösen Deutungen des Lebens von der Naturerfahrung bis                           werden kann.
                  hin zu den Jenseitsvorstellungen werden miteinander in
                  Beziehung gesetzt.                                                               Kontakt
                                                                                                   www.zlw.uni-stuttgart.de
                  Kontakt                                                                          gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                  www.zlw.uni-stuttgart.de                                                         franz.brendle@gmx.net
                  gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                             T 0711 685 82035
                  joerg-michael.bohnet@elkw.de
                  T 0711 685 82035

24                                                                               25
zlw                                                                              zlw

542013000         Wie analysiert man einen Film?                                 542014000         Literatur-Werkstatt: Prosa schreiben und darüber
                                                                                                   sprechen: Autobiographisches Erzählen
                  Vortragsreihe – Dipl.-Medienpraktiker Ivan Mance
22.04./29.04./                                                                   20.04./04.05./    Übung – Jutta Weber-Bock
06.05./13.05/     Die Veranstaltung wendet sich an alle Cineasten, die etwas     18.05./22.06./
27.05.2020        mehr über Ihren Lieblingsfilm erfahren wollen.                 13.07.2020        „Es war aber so ...“, heißt es oft, wenn eigene Erlebnisse
fünf Termine Mi   Ein Film kann gut sein, aber er kann auch schlecht sein; das   fünf Termine Mo    aufgeschrieben werden. Wie aber kommen wir von einer
                  ist in der Regel eine subjektive Meinung des Betrachters.                         privaten Sprache zu einer literarischen Erzählsprache und
17:30-19:45 Uhr   Aber was sind eigentlich die Kriterien für die Analyse eines   18:00-21:00 Uhr    können eigenes Erleben in Literatur umwandeln?
                  Films? Wie sind Filmgeschichten strukturiert? Welche Rol-                         Im Kurs werden zunächst Schreibimpulse gegeben, die
Stadtmitte        len spielen die Bildgestaltung, der Ton und die Montage im     Stadtmitte         einen Raum für Erinnerungen öffnen. Auf dieser Basis ent-
Keplerstr. 17     Film? Diesen Fragen geht die Veranstaltung nach.               Keplerstr. 17      stehen kleinere autobiographische Erzähltexte, die wir dis-
                                                                                                    kutieren und anschließend Schritt für Schritt formen, in-
Raum               Anhand von sowohl Filmklassikern wie „Apocalypse Now“,        Raum               dem wir mit den Elementen Verdichtung und Verfremdung
M 17.71           „Der dritte Mann“ und „Uhrwerk Orange“ als auch aktuel-        M 17.52            arbeiten. Von den eigenen Erlebnissen bleibt im Text eine
                   len Filmen („In den Gängen“, „Manchester by the Sea“ und                         autobiographische Matrix: „Es könnte so gewesen sein ...“
                  „Toni Erdmann“) werden folgende Bereiche der Filmanalyse                          Die Dozentin wird wieder Beispiele aus der eigenen Arbeit
                   besprochen:                                                                      vorstellen und ihren Arbeitsprozess erläutern. Die Teilneh-
                   Wie ist die Handlung des Films aufgebaut? Welche Figu-                           menden erhalten neben Schreibimpulsen konstruktive Vor-
                   ren spielen im Film eine wichtige Rolle? Was sind die so-                        schläge zur Überarbeitung eigener, zu Hause entstandener
                   genannten Bauformen des Erzählens (wie beispielsweise                            und noch unveröffentlichter Texte (bitte zehn Kopien mit-
                   Einstellungsgrößen, Farbe, Licht, Perspektiven und Musik)?                       bringen). Beim letzten Termin ist ein Intensivlektorat geplant.
                   Was ist die Message des Films?
                                                                                                   Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. Die Teil-
                  Kontakt                                                                          nehmer*innen werden gebeten, sich zusätzlich zur offiziel-
                  www.zlw.uni-stuttgart.de                                                         len Registrierung bei der Dozentin anzumelden. Bei Bedarf
                  gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                             kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.
                  joerg-michael.bohnet@elkw.de
                  T 0711 685 82035                                                                 Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                                                                                                   jwb@weber-bock.de erforderlich.

                                                                                                   Kontakt
                                                                                                   www.zlw.uni-stuttgart.de
                                                                                                   www.weber-bock.de
                                                                                                   jwb@weber-bock.de
                                                                                                   T 0711 685 82035

26                                                                               27
zlw                                                                                zlw

542014000         Lyrik-Werkstatt: Lyrik schreiben und darüber                     542014500         Kunstbetrachtungen: Übung vor Originalen –
                  sprechen: Ein Gedicht entsteht                                                     Die Geschichte der Historienmalerei

27.04./11.05./    Übung – Jutta Weber-Bock                                         Dienstag          Übung – Anette Ochsenwadel
15.06./06.07./                                                                     28.04./05.05./
20.07.2020        „Zuerst ist ein Eindruck da, ein starkes Gefühl. Das Bedürf-     12.05./09.06./    Die Historienmalerei gehört – neben dem Porträt, der
fünf Termine Mo    nis, etwas auf den Punkt zu bringen, zu verdichten, festzu-     16.06./07.07./    Genremalerei, der Landschaft und dem Stillleben – in den
                   halten“, schreibt Günter Helmig in der Zeitschrift „TextART“.   14.07.2020        Kanon der klassischen Bildgattungen. In der Rangliste der
18:00-21:00 Uhr    Ausgelöst werden können diese Gefühle, die den Weg zu ei-       13:30-15:30 Uhr   Gattungen lag sie, die als Höhepunkt aller künstlerischen
                   nem Gedicht öffnen, durch besondere Schauplätze, Ereig-                           Tätigkeit galt, lange auf dem ersten Platz.
Stadtmitte         nisse oder Personen. Auch Kunstwerke, (Streit-)gespräche        Mittwoch          Das Seminar befasst sich mit der Geschichte und der Be-
Keplerstr. 17      oder historische Hintergründe können als Katalysatoren für      29.04./06.05./    deutung dieser Gattung im Wandel der Jahrhunderte. Vor
                   Gedichte dienen. Wie aber können wir mit diesen ersten          13.05./10.06./    ausgewählten Originalen sollen wichtige Fragestellungen
Raum               Einfällen und Materialien weiterarbeiten? Gemeinsam er-         17.06./08.07./    sowie grundlegende Textquellen zur Historienmalerei vor-
M 17.98            proben wir Methoden zur Gestaltung von Gedichten und            15.07.2020        gestellt und besprochen werden.
(10. Stock)        formen diese zu einem Körper, lassen ein Gesamtkunst-           13:30-15:30 Uhr   Die Veranstaltung wird im Sommersemester 2020 zweimal
                   werk entstehen.                                                                   mit gleichem Inhalt angeboten (dienstags und mittwochs).
                                                                                   Treffpunkt nach
                  Die Dozentin wird wieder Beispiele aus der eigenen Arbeit        Absprache         Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                  vorstellen und ihren Arbeitsprozess bei Gedichten erläu-         1. Treffen:       gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.
                  tern. Die Teilnehmenden erhalten neben Schreibimpul-             Foyer Neue
                  sen konstruktive Vorschläge zur Überarbeitung eigener,           Staatsgalerie     Kontakt
                  zu Hause entstandener Gedichte, so dass sie persönliche                            www.zlw.uni-stuttgart.de
                  Schreibansätze weiterentwickeln und zu einer eigenen lyri-                         gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                  schen Stimme finden können.                                                        joerg-michael.bohnet@elkw.de
                  Interessenten sollten eigene, unveröffentlichte Gedichte                           T 0711 685 82035
                  (zehn Kopien) für die Kritikrunde mitbringen. Neue Teilneh-
                  mer*innen sind herzlich willkommen.
                  Die Teilnehmer/innen werden gebeten, sich zusätzlich zur
                  offiziellen Registrierung bei der Dozentin anzumelden. Bei
                  Bedarf kann eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt werden.

                  Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                  jwb@weber-bock.de erforderlich.

                  Kontakt
                  www.zlw.uni-stuttgart.de
                  www.weber-bock.de
                  jwb@weber-bock.de
                  T 0711 685 82035

28                                                                                 29
zlw                                                                               zlw

                   Stäffelestour zum Fernsehturm – Von der Innen-                                     Ernährung für Milliarden – can we feed the world ?
                   stadt über die Bopserklinge nach Degerloch
                                                                                                      Intergenerationelles Seminar
06.05.2020         Führung – Silke Amos                                           15.05./19.06./      Johanna Kosch, Simone Loewe
Mittwoch                                                                          26.06./10.07.2020
                   Seit der Wiedereröffnung des Fernsehturms 2016 bietet          Vier Termine Fr    Seit dem Jahr 2011 leben auf der Erde 7 Mrd. Menschen, im
15:00 Uhr          sich natürlich eine Wanderung zu diesem Wahrzeichen                               Jahr 2023 werden es 8 Mrd. sein. In 2019 hat Deutschland
Dauer: ca. zwei    Stuttgarts unbedingt an.                                       jeweils            bereits ab dem 3. Mai seine Ressourcen für den Rest des
Stunden            Letztlich ist der Fußweg hinauf auf die Filderhochfläche ein   9:00-16:00 Uhr     Jahres verbraucht. Die Welt am 29. Juli (Earth Overshoot
                   uralter Handelsweg, der wohl auch schon von den Kelten                            Day). Wir leben über unsere Verhältnisse.
Treffpunkt         genutzt wurde. Unser Weg führt uns von der Reichelen-          Veranstaltungsort Im Jahr 2017 leiden laut UN 821 Millionen Menschen an
Eingang            bergstaffel über die Bopserwaldstraße in die enge Bopserk-     wird nach der      Hunger, mehr als 2 Mrd. Menschen haben keinen Zugang
Leonhardtskriche   linge, die direkt hinauf in den Bopserwald geht. Dort kann     Anmeldung          zu sauberem Trinkwasser.
                   endlich auch eine vergessene Theaterspielstätte in das         bekannt gegeben Und was hat das mit mir zu tun?
                   Programm eingebaut werden: das Freilichttheater im Bop-                           In diesem Seminar wollen wir uns angesichts dieser Ver-
                   serwald. Was für ein Ort, um Schillers Räuber aufzuführen.                        hältnisse mit der Frage beschäftigen, welche Rolle die Er-
                   Von dort führt der sog. steile Bopser vorbei an Ruhbänken                         nährungsweise des Menschen spielt. Welchen Einfluss hat
                   nach Degerloch.                                                                   die Welternährung auf den globalen Ressourcenverbrauch?
                   Zum Abschluss würde sich noch eine Einkehr in das Café                            Woher kommt unser Essen? Wie setzt es sich zusammen?
                   unterhalb des Fernsehturms anbieten, oder wer Lust hat                            Wie viel benötigt man zum Leben? Wie ist Nahrung verteilt?
                   fährt hinauf und stärkt sich oben mit Aussicht.                                   Dazu wollen wir einen Blick auf Nahrungsmittelgewinnung,
                                                                                                    -herstellung, -entsorgung, -handel sowie auf Ernährungs-
                   Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter                         weisen, -gewohnheiten und Esskultur werfen.
                   gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.                              In Intergenerationellen Lernseminaren nehmen Studieren-
                                                                                                     de und Gasthörer/-innen aktiv teil, um gemeinsam mitein-
                   Kontakt                                                                           ander, voneinander und übereinander zu lernen. Altersge-
                   www.zlw.uni-stuttgart.de                                                          mischte Gruppenarbeiten sind Teil des Lehr-/Lernkonzepts,
                   www.kulturfuehrungen.de                                                           daher ist die Teilnahme von Gasthörerinnen und Gasthö-
                   gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                            rern ausdrücklich erwünscht und auch erforderlich.
                   T 0711 685 82035
                                                                                                      Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                                                                                                      gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.

                                                                                                      Kontakt
                                                                                                      www.zlw.uni-stuttgart.de
                                                                                                      gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                                                                                                      T 0711 685 82035

30                                                                                31
zlw                                                                              zlw

                    Ein Leben auf Pump? Zwischen Konsum, Verführung                                  Die Zukunft der Arbeit
                    und Verschuldung
                                                                                                     Intergenerationelles Seminar – Prof. Thomas Fehrmann
17./18.04.2020      Intergenerationelles Seminar – Prof. Thomas Fehrmann         19./20.06.2020
sowie                                                                            sowie             Der Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft nimmt an Ge-
12.06./13.06.2020 Was führt Menschen eigentlich in die Verschuldung, wa-         03./04.07.2020    schwindigkeit zu. Uns erreichen täglich neue Nachrichten
Vier Termine      rum verschulden sich Unternehmen und weshalb ist dies          Vier Termine      über den in Gang kommenden Strukturwandel, der insbe-
Fr und Sa         sogar notwendig in unserem Wirtschaftssystem? Banken           Fr und Sa         sondere den Südwesten Deutschlands treffen wird. Was
                  leben von der Verschuldung anderer und sind selbst ver-                          wird aus den Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie,
jeweils           schuldet. Der Staat verschuldet sich, die Schuldenuhr läuft,   jeweils           wenn den Verbrennungsmotor der Bann trifft? Was be-
10:00-17:00 Uhr   die „schwarze Null“ sei keine „heilige Kuh“ mehr, so hören     10:00-17:00 Uhr   deutet Nachhaltigkeit für unseren Lebenswandel und für
                  wir. Vor kurzem noch haben wir von Staatsschuldenkrisen                          unsere Arbeitsplätze? Was machen wir, wenn unsere Kon-
Am 12.06. Besuch gehört, die unsere Währung bedroht haben. Aber: unsere          Veranstaltungsort sum- und Wachstumsgesellschaft aufwacht und das Klima
des Geldmuseums Währung besteht aus Schulden. Kann das alles gut gehen?          wird nach der     retten will, womit verdienen wir dann unseren Lebensun-
in Frankfurt am   Kommen wir jemals aus den Schulden heraus und wie soll-        Anmeldung         terhalt? Digitalisierung ist ein weiterer Prozess, der sich tief
Main              te das gehen? Die Antwort lautet: Wachstum. Doch, wie          bekannt gegeben in unserem Alltag eingraben wird. Werden wir durch künst-
                  geht das mit Nachhaltigkeit zusammen. Müssen wir nicht                           liche Intelligenz ersetzt. Künstliche Intelligenz steuert Fahr-
Veranstaltungsort endlich aus diesem „Rad“ aussteigen?                                             zeuge, übernimmt die Versorgung im Alltag und dominiert
wird nach der                                                                                      das Gesundheitswesen. Banken, Versicherungen, Makler
Anmeldung         In dem Seminar diskutieren wir diese und weitere ver-                            und viele andere geraten durch die Blockchain-Technologie
bekannt gegeben wandte Themen. Wir sprechen über den richtigen Umgang                              in eine Existenzkrise. Was bedeutet das für unser Leben?
                  mit Geld, die Bedeutung des Konsums und der Verführung.                          Was füllt uns aus? Was stiftet uns Sinn und Einkommen?
                  Wir sprechen über unsere Wirtschaftsordnung, unserem                             Diese und ähnliche Fragen behandeln wir unter dem Motto:
                  vermeintlichen (?) Zwang zum Wachstum, über unser Geld-                          Zukunft der Arbeit.
                  wesen und die Verantwortung für zukünftige Generationen.
                  In Intergenerationellen Lernseminaren nehmen Studieren-                            In Intergenerationellen Lernseminaren nehmen Studieren-
                  de und Gasthörer/-innen aktiv teil, um gemeinsam mitein-                           de und Gasthörer/-innen aktiv teil, um gemeinsam mitein-
                  ander, voneinander und übereinander zu lernen. Altersge-                           ander, voneinander und übereinander zu lernen. Altersge-
                  mischte Gruppenarbeiten sind Teil des Lehr-/Lernkonzepts,                          mischte Gruppenarbeiten sind Teil des Lehr-/Lernkonzepts,
                  daher ist die Teilnahme von Gasthörerinnen und Gasthö-                             daher ist die Teilnahme von Gasthörerinnen und Gasthö-
                  rern ausdrücklich erwünscht und auch erforderlich.                                 rern ausdrücklich erwünscht und auch erforderlich.

                    Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter                        Hinweis: Es ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail unter
                    gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.                             gasthoererstudium@zlw.uni-stuttgart.de erforderlich.

                    Kontakt                                                                          Kontakt
                    www.zlw.uni-stuttgart.de                                                         www.zlw.uni-stuttgart.de
                    gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de                                             gasthoerstudium@zlw.uni-stuttgart.de
                    T 0711 685 82035                                                                 T 0711 685 82035

32                                                                               33
Institut Grundlagen moderner Architektur und
                            1
                                             Entwerfen

                           310710100         Entwicklung der modernen Architekturtheorie

                                             Vorlesung – Prof. Dr. phil. Stephan Trüby
                           ab 07.04.2020
                           wöchentlich Di     Architektur ist die vielleicht komplexeste Kulturtechnik,
                                              die die Menschheit hervorgebracht hat. Nirgendwo sonst

                       1   11:30-13:00 Uhr

                           Stadtmitte
                                             – weder in der Literatur noch im Theater noch in den Bil-
                                              denden Künsten etc. – fallen wirtschaftliche, technischwis-
                                              senschaftliche, künstlerische, rechtliche, mediale, religiöse
                           Keplerstr. 17      und politische Interessen so in eins wie beim Bauen. Dies
                                              wird im Rahmen der Vorlesungen systematisch entfaltet.
                           Raum
                           M 17.02           Kontakt
     Fakultät 1                              www.igma.uni-stuttgart.de
                                             sekretariat@igma.uni-stuttgart.de
     Architektur und                         T 0711 685 83320

     Stadtplanung

34                         35
Institut für Architekturgeschichte                                               Institut für Bauökonomie (bauoek)
 1                                                                                 1

310101004          Architekturgeschichte                                          310000020         Bauökonomische Grundlagen

                   Vorlesung – Prof. Dr. phil. habil. Klaus Jan Philipp                             Vorlesung – Prof. Dr. Christian Stoy
ab 09.04.2020                                                                     ab 07.04.2020
wöchentlich Do     Die Vorlesung bietet eine Einführung in die europäische Ar-    wöchentlich Di    Die Grundlagenvorlesung ist im ersten Studienabschnitt
                   chitekturgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert.                      des Bachelorstudiengangs „Architektur und Stadtplanung“
9:45-11:15 Uhr                                                                    15:45-17:15 Uhr   verankert. Sie dient der zusammenhängenden, systemati-
                   Kontakt                                                                          schen Darstellung und Vermittlung von bauökonomischen
Stadtmitte         www.ifag.uni-stuttgart.de                                      Stadtmitte        Fachwissen. Sie gliedert sich in drei Teile, die wiederum die
Breitscheidstr. 2A sekretariat@ifag.uni-stuttgart.de                              Keplerstr. 17     folgenden Schwerpunkte aufnehmen.
                   T 0711 685 83290
Raum                                                                              Raum              Teil 1: Bauplanung Projektumfeld und –organisation, Her-
M 2.02                                                                            M 17.02           stellungs- und Nutzungskostenplanung, Planungsbetriebs-
                                                                                                    lehre
                                                                                                    Teil 2: Bauausführung, Projektmanagement, Projektsteue-
                                                                                                    rung, Kostensteuerung
                                                                                                    Teil 3: Objektnutzung Bauen im Bestand, Investitionsrech-
                                                                                                    nung, Immobilien- und Facility Management, ökologische
                                                                                                    Bilanzierung
310101000          „ifag um sieben“
                                                                                                    Mit dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden
                   Vorlesung – versch. Referenten                                                   zum einen in die Lage versetzt, bauökonomische Frage-
ab Mo 19:00 Uhr                                                                                     stellungen zu identifizieren. Zum anderen werden ihnen
(genaue Zeit       Das Institut für Architekturgeschichte lädt ein zu Vorträgen                     Hilfsmittel und Wege zur Lösung dieser Fragestellungen
und Starttermin    und Gesprächen: vom Bericht aus der Forschungswerk-                              aufgezeigt.
werden noch        statt, aus Archiven, vom Baugerüst oder aus dem Planungs–
bekannt gegeben)   büro – ifag um sieben ist verlässlich vielfältig.                                Kontakt
                                                                                                    www.bauoek.uni-stuttgart.de
Stadtmitte         Kontakt                                                                          info@bauoek.uni-stuttgart.de
Keplerstr. 11      www.ifag.uni-stuttgart.de                                                        T 0711 685 83309
                   sekretariat@ifag.uni-stuttgart.de
Raum               T 0711 685 83290
M 11.11

36                                                                                37
Institut für Nachhaltigkeit, Baukonstruktion und                                 Institut für Tragkonstruktionen und
 1                                                                                1
                  Entwerfen (IBK 3)                                                                konstruktives Entwerfen

310000018         Baukonstruktion und Nachhaltigkeit                             311330000         Tragkonstruktionen 1

                  Vorlesung – Prof. Jens Ludloff                                                   Vorlesung – Gerhard Meißner
ab 06.04.2020                                                                    ab 08.04.2020
wöchentlich Mo    ln der Vorlesung werden die Prinzipien des tektonischen Fü-    wöchentlich Mi    Es wird bautechnisches Grundwissen im Bereich Tragkons-
                  gens aufgezeigt und eingeübt. Anhand einfacher Gebäude                           truktionen vermittelt: Einwirkungen auf Gebäude, Kräfte
11:30-13:00 Uhr   erwerben die Studierenden Kenntnisse im elementaren Fü-        9:45-11:15 Uhr    und Gleichgewicht, Auflager und statische Systeme, in-
                  gen von Bauteilen. Themenfelder: Entwicklungslinien der                          nere Kräfte und Momente, Schnittgrößenermittlung und
Stadtmitte        Konstruktion, Entwurf und Konstruktion, Grundlagen des         Stadtmitte        Schnittgrößenverläufe, Lastfälle, Hüllkurve, innere Kräfte
Keplerstr. 17     Mauerwerkbaus, Gründung, Dach, Außenwand Öffnungen,            Keplerstr. 17     und Spannungen, Biegeabmessung von Holz- und Stahl-
                  Grundlagen des Betonbaus, Querverweise zur Tragwerks-                            trägern etc.
Raum              planung und zur Bauphysik.                                     Raum
M 17.02                                                                          M 17.02           Kontakt
                  Kontakt                                                                          info@itke.uni-stuttgart.de
                  sekretaraiat@ibk3.uni-stuttgart.de                                               T 0711 685 82380
                  T 0711 685 82911

                  Städtebau-Institut                                                               Institut für Baustofflehre, Bauphysik,
                                                                                                   Gebäudetechnologie und Entwerfen

311250100         Grundlagen Städtebau                                           310310100         Privates Baurecht

                  Vorlesung – Prof. Dr.-Ing. Astrid Ley, Dr.-Ing. Sigrid Busch                     Vorlesung – Dr. jur. Markus Bermanseder
ab 07.04.2020                                                                    ab 07.04.2020
wöchentlich Di    Die Vorlesung vermittelt Kenndaten, Richtwerte und Begrif-     wöchentlich Di    Die Grundlagenvorlesung des privaten Baurechts gibt
                  fe als Grundlagen städtebaulichen Planens und Entwerfens.                        einen Einblick in die verschiedenen baurechtlichen The-
14:00-15:30 Uhr   Sie gibt eine Einführung in städtebauliche Handlungsfelder,    17:30-19:00 Uhr   menstellungen und deren Wechselwirkungen. Das Spek-
                  Planungsebenen und Typologien und befasst sich mit Ana-                          trum reicht vom Architektenrecht (beispielsweise auf der
Stadtmitte        lysetechniken als Vorbereitung auf den städtebaulichen         Stadtmitte        Grundlage der HOAI) bis hin zum privaten Baurecht (wie
Keplerstr. 17     Entwurf.                                                       Keplerstr. 17     beispielsweise auf der Grundlage der BGB und der VOB).

Raum              Kontakt                                                        Raum              Kontakt
M 17.01           www.si.uni-stuttgart.de                                        M 17.02           www.ibbte.com
                  oezlem.yaman@si.uni-stuttgart.de                                                 institut@ibbte.uni-stuttgart.de
                  T 0711 685 84428                                                                 T 0711 685 83231

38                                                                               39
1                                                                            1

310430000        Bauphysik 1.1                                               310430200        Baustofflehre 1.1

                 Vorlesung – Prof. Dipl.-Ing. Armin Kammer                                    Vorlesung – Prof. Peter Schürmann
ab 06.04.2020                                                                ab 17.04.2020
wöchentlich Mo   Die thermische, visuelle und akustische Behaglichkeit ar-   wöchentlich Fr   Anhand einer Auswahl von Baustoffen soll die ganze Breite
                 chitektonischer Räume, deren Energiehaushalt und Abhän-                      einer architektonischen Betrachtungsweise von Materialien
9:45-11:15 Uhr   gigkeit vom umgebenden Klima wird wesentlich von den        9:45-11:15 Uhr   exemplarisch erfahren werden: Baustoffe und Materialien
                 biophysikalischen Eigenschaften der verwendeten Mate-                        prägen den architektonischen Raum. Der inhaltliche Bezug
Stadtmitte       rialien und Bauteile sowie der Gebäudetechnik bestimmt.     Stadtmitte       zu Bauphysik, Gebäudetechnologie und Konstruktion soll
Keplerstr. 17    In Vorlesungen wird Grundwissen über bauphysikalische       Keplerstr. 17    ebenso erkannt werden, wie die grundsätzliche Bedeutung
                 Zusammenhänge mit den Schwerpunkten Wärme- und                               einer Materialkultur für Gesellschaft und Umwelt. Es wer-
Raum             Feuchteschutz, Schallschutz und Raumakustik vermittelt.     Raum             den z.B. Baustoffkennwerte und Innovationspotential, Her-
M 17.02          Prinzipien des energiegerechten Bauens und der Nutzung      M 17.02          stellung, Verarbeitung und Entsorgung, Umwelteinflüsse
                 der Solarenergie werden behandelt.                                           und Ressourcenbewusstsein, bauphysikalische und ökolo-
                                                                                              gische Werte, strukturelle Gesetzmäßigkeiten im Hinblick
                 Kontakt                                                                      auf das Entwerfen und Konstruieren und die Auswirkungen
                 www.ibbte.com                                                                auf den architektonischen Raum, Geschichte und Tradition,
                 institut@ibbte.uni-stuttgart.de                                              soziale Umstände z.B. der Herstellung und Verarbeitung
                 T 0711 685 83231                                                             von Materialien, haptische Eigenschaften und Alterungs-
                                                                                              prozesse behandelt.

                                                                                              Kontakt
                                                                                              www.ibbte.com
310430100        Bauphysik 1.2                                                                institut@ibbte.uni-stuttgart.de
                                                                                              T 0711 685 83231
                 Vorlesung – Prof. Dipl.-Ing. Armin Kammer
ab 09.04.2020
wöchentlich Do   Aufbauend auf die Vorlesung Bauphysik 1.1 werden Prin-
                 zipien des klimatisch angepassten und energiegerechten
8:00-9:30 Uhr    Bauens, die Nutzung von Umweltenergien, die grundlegen-
                 de Wirkung und Bedeutung des Sonnen- und Kunstlichts
Stadtmitte       und der Brandschutz von Gebäuden behandelt.
Keplerstr. 17
                 Kontakt
Raum             www.ibbte.com
M 17.02          institut@ibbte.uni-stuttgart.de
                 T 0711 685 83231

40                                                                           41
1

310430300        Gebäudetechnik 1.1

                 Vorlesung – Prof. Jürgen Schreiber
ab 09.04.2020
wöchentlich Do   Die Aufenthalts- und Nutzungsqualität architektonischer
                 Räume wird oft wesentlich von der Gebäudetechnologie
9:45-11:15 Uhr

Stadtmitte
                 und der integrierten Technik mitgestimmt. Die Gebäude-
                 technologie soll als integrativer Bestandteil des Entwurfes
                 gesehen werden. Energiekonzepte und die Bewertung von
                                                                                                       2
Keplerstr. 17    Umwelteinflüssen sollen als Kriterien für die Bewertung
                 von Architektur verstanden werden. Systematische Ver-
Raum             mittlung von Grundkenntnissen aus den Bereichen Ener-
M 17.02          gieversorgung, Heizung, Lüftung, Klima, Sanitär, Hygiene,
                 elektrotechnischer Anlagen, Fördertechnik, Licht u.a. Dabei        Fakultät 2
                 wird die Bedeutung integrativer Gesamtkonzepte für den
                 architektonischen Raum sowie die Wechselwirkungen mit              Bau- und
                 Baustoffen, Bauphysik und Konstruktion behandelt. Ener-
                 giekonzepte und entstehende Umwelteinflüsse werden                 Umweltingenieur-
                 analysiert
                                                                                    wissenschaften
                 Kontakt
                 www.ibbte.com
                 institut@ibbte.uni-stuttgart.de
                 T 0711 685 83231

42                                                                             43
Sie können auch lesen