KITA-SEMINARE PROGR AMM FÜR FACHKR ÄFTE - Weitere Informationen unter: Haus Neuland
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorwort LIEBE LESERIN , LIEBER LESER , in vielen Kitas sind die Fortbildungsangebote Es umfasst Bekanntes und Erprobtes neben von Haus Neuland längst zu einer festen Kon- neuen Themen, wie die Stärkung von Resilienz in stante geworden. Mit dem Seminarprogramm Krisenzeiten oder eine Qualifizierung für Nach- 2021 möchten wir Ihnen auch und gerade in wuchsführungskräfte mit integrierten Online- turbulenten Zeiten ein Stück Sicherheit und Elementen. Weitere neue Angebote knüpfen an Planbarkeit sowie die Chance zur beruflichen unser Modellprojekt zur Partizipation in Kitas an, und persönlichen Weiterentwicklung bieten. das 2020 gestartet ist: Demokratie in Kinder- schuhen, Vielfalt gestalten sowie Medien und Wir besinnen uns auf unsere Erfahrungen und Bildung in der Kita. Bewährtes und scheuen uns nicht, auch Neues anzupacken! Alles natürlich auf Grundlage eines Wir freuen uns auf Sie! ausführlichen Hygienekonzepts, das Ihnen und uns größtmögliche Sicherheit bietet. Ihre So ist das Jahresprogramm 2021 entstanden, das in modernem, frischem Design vor Ihnen liegt. Monika Hansel Fachbereichsleitung Bildung und Erziehung
Inhaltsverzeichnis 03 Vorwort 05 Inhalt 08 Kalender Seminare und Fortbildungen 12 Fortbildungen mit Zertifikat 26 Führen & Leiten 38 Kommunikation & Rollenkompetenz 46 Gesundheit & Selbstfürsorge 58 Kinder unter 3 66 Förderung & Unterstützung 78 Konzepte & Methoden 90 Musik & Rhythmik 100 Fortbildungen für Menschen in pädagogischen Berufen Gut zu wissen 106 „Die Kita als Lernort für Demokratie – Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an“ 108 Seminarleiter*innen 110 Weiterbildung möglich machen 112 Wichtig zu wissen – unsere AGBs 116 Anmeldeformular 117 Bildung neu entdecken – Willkommen im Haus Neuland 118 Haus Neuland – immer gut zu erreichen
Kalender 2021 UNSER BILDUNGSJAHR IM ÜBERBLICK JANUAR MAI 25. bis 26.01.2021 Herausforderung: Gruppenleitung ����������������������������������������������������������������� 28 05. bis 06.05.2021 Komm, beweg dich! ������������������������������������������������������������������������������������������������� 51 Gesund von Anfang an – Gelungene Gesundheitsförderung 8 05. bis 06.05.2021 9 im Kita-Alltag – Zertifikatsreihe ����������������������������������������������������������������������� 16 FEBRUAR 06. bis 07.05.2021 „Wenn Kinder aus dem Rahmen fallen“ ��������������������������������������������������������� 70 Kalender 2021 Kalender 2021 09. bis 10.02.2021 Lernspuren sichtbar machen ����������������������������������������������������������������������������� 80 06. bis 07.05.2021 Auf dem Weg zur neuronalen Schulreife ����������������������������������������������������� 71 24. bis 26.02.2021 Am Ball bleiben! – Aufbau Gesundheit / Hirnforschung ����������������������� 48 Merhaba – Добрый день – dzień dobry – καλή μέρα – Hello: 10. bis 11.05.2021 25. bis 26.02.2021 Musik verbindet uns mit unsichtbaren Fäden (Pam Brown) �������������� 92 Zusammenarbeit mit Eltern verschiedener Herkunft ��������������������������� 41 Wir machen Musik! Musik und Bewegung in der Kita erleben – 10. bis 11.05.2021 Zertifikatsreihe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 MÄR Z 10. bis 12.05.2021 Immer auf dem Sprung … �������������������������������������������������������������������������������������� 31 08. bis 09.03.2021 Kalimba, Xylophon, Trommel & Co. ����������������������������������������������������������������� 93 Zur komplexen Bedeutung des Schlafs 10. bis 12.05.2021 bei Kindern bis zum sechsten Lebensjahr ���������������������������������������������������� 52 08. bis 09.03.2021 Elterngespräche führen ������������������������������������������������������������������������������������� 102 11. bis 12.05.2021 Kraftquellen für den Kita-Alltag ����������������������������������������������������������������������� 53 15. bis 16.03.2021 Küssen, Kuscheln, Forschen … ��������������������������������������������������������������������������� 81 11. bis 12.05.2021 „Meine Mama ist halt anders als deine“ �������������������������������������������������������� 72 15. bis 17.03.2021 Von der Fachkraft zur Kita-Leitung: Zertifikatsreihe ����������������������������� 14 Fachtag „Musik mit den Allerkleinsten“ – 15. bis 19.03.2021 Rucksackwissen für den Ruhestand ��������������������������������������������������������������� 40 11.05.2021 Kreatives Musizieren mit U3-Kindern in der Kita ����������������������������������� 95 16.03.2021 Klare Stimme – besser ankommen ��������������������������������������������������������������� 102 19. bis 20.05.2021 Immer auf dem Sprung, um Brücken zu bauen ������������������������������������������ 32 16. bis 18.03.2021 Teams führen und weiterentwickeln �������������������������������������������������������������� 29 19. bis 20.05.2021 Morgenkreise – leicht gemacht mit Musik! ������������������������������������������������ 96 17. bis 18.03.2021 Resilienz stärken, Krisen meistern ������������������������������������������������������������������ 49 26. bis 28.05.2021 Persönlichkeit. Präsenz. Führung ��������������������������������������������������������������������� 33 22. bis 23.03.2021 Musikexperten mit Schnuller und Windel ��������������������������������������������������� 94 31. bis 01.06.2021 Gesund und lecker �������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 22. bis 23.03.2021 Erfolgreiche Teamarbeit ������������������������������������������������������������������������������������ 102 23. bis 24.03.2021 Teiloffene Arbeit in der Kita �������������������������������������������������������������������������������� 82 JUNI 07. bis 08.06.2021 Demokratie in Kinderschuhen �������������������������������������������������������������������������� 84 APRIL 16. bis 17.06.2021 Vielfalt gestalten im pädagogischen und sozialen Umfeld ������������������� 85 22. bis 23.04.2021 Traumatisierte Kinder in der Kita ���������������������������������������������������������������������������������68 16. bis 17.06.2021 Partizipation und Selbstbestimmung von Anfang an ������������������������������ 60 26. bis 28.04.2021 Bleiben Sie gesund! – Stressmanagement im pädagogischen Alltag ����� 50 Aktuelles Wissen aus der Kognitionsforschung 16. bis 18.06.2021 26. bis 30.04.2021 Rucksackwissen für den Ruhestand ��������������������������������������������������������������� 40 und der Neurowissenschaft ������������������������������������������������������������������������������� 61 27. bis 28.04.2021 Auffällig unauffällig? ����������������������������������������������������������������������������������������������� 69 21. bis 23.06.2021 Päd. (Beratungs-)Gespräche im Alltag professionell meistern ��������������� 103 28. bis 29.04.2021 Weiterentwicklung: Gruppenleitung ������������������������������������������������������������� 30 22. bis 23.06.2021 Hauen, beißen … sich vertragen ������������������������������������������������������������������������ 62 28. bis 30.04.2021 In Krisen wachsen, um Krisen gewachsen zu sein �������������������������������� 102 23. bis 25.06.2021 Weiterentwicklung von Kita und Familienzentren ��������������������������������� 34 29. bis 30.04.2021 Abenteuer Wald ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 83 Fortbildungen mit Zertifikat Führen & Leiten Kommunikation & Rollenkompetenz Konzepte & Methoden Musik & Rhythmik Gesundheit & Selbstfürsorge Kinder unter 3 Förderung & Unterstützung Fortbildungen für Menschen in pädagogischen Berufen
Kalender 2021 UNSER BILDUNGSJAHR IM ÜBERBLICK SEPTEMBER NOVEMBER Coaching als Schlüsselkompetenz 18. bis 19.11.2021 „Beweggründe – jedes Verhalten hat seinen Sinn“ ���������������������������������� 76 15. bis 17.09.2021 für Führungs- und Leitungskräfte �������������������������������������������������������������������� 35 22. bis 23.11.2021 „Hurra, ich werde ein Schulkind!“ �������������������������������������������������������������������� 77 10 11 22. bis 23.09.2021 Zwischen Empathie und Abgrenzung ������������������������������������������������������������ 55 Achtsamkeit und Feinfühligkeit im Umgang 22. bis 23.11.2021 22. bis 23.09.2021 Kreatives Dokumentieren ����������������������������������������������������������������������������������� 86 mit Kindern von 0 bis 3 Jahren ������������������������������������������������������������������������� 64 Kalender 2021 Kalender 2021 Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Psychopädagogik & Co. – 23. bis 24.11.2021 Winterzauber mit Musik �������������������������������������������������������������������������������������� 99 22. bis 24.09.2021 Zertifikatsreihe���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 24. bis 25.11.2021 Alle unter einem Hut ���������������������������������������������������������������������������������������������� 88 22. bis 24.09.2021 Immer auf dem Sprung … �������������������������������������������������������������������������������������� 31 25. bis 26.11.2021 Herausforderung: Gruppenleitung������������������������������������������������������������������ 28 30. bis 01.10.2021 Gemeinsam in Führung – Seite an Seite Herausforderungen lösen �� 36 DEZEMBER OK TOBER 01. bis 03.12.2021 Damit aus Mücken keine Elefanten werden ����������������������������������������������� 37 04. bis 05.10.2021 Kinder psychisch erkrankter Eltern stärken ����������������������������������������������� 73 02.12.2021 Visualize it! ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 103 04. bis 05.10.2021 Küssen, Kuscheln, Forschen … ��������������������������������������������������������������������������� 81 05. bis 07.10.2021 Älter werden im Beruf … �������������������������������������������������������������������������������������� 42 06. bis 07.10.2021 Ist Spielen Bildung – Bildung ein Kinderspiel?�������������������������������������������� 74 25. bis 29.10.2021 Qualifizierung zur Moderator*in ������������������������������������������������������������������� 103 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum – 27. bis 29.10.2021 Zertifikatsreihe ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 22 NOVEMBER 02. bis 03.11.2021 Ruhe tut gut ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 56 03. bis 05.11.2021 Handwerkszeug für den Umgang mit „herausfordernden“ Eltern������ 43 03. bis 05.11.2021 Wirkungsvoll kommunizieren ���������������������������������������������������������������������������� 44 04. bis 05.11.2021 „Hallo Welt, ich bin da!“ ���������������������������������������������������������������������������������������������� 63 04. bis 05.11.2021 Auf dem Weg zur neuronalen Schulreife ����������������������������������������������������� 71 04. bis 05.11.2021 Musizieren und Singen in Krippe und Kindergarten ������������������������������ 97 09. bis 10.11.2021 „Ene Mene Medien…“ – Medien & Bildung in der Kita �������������������������� 87 15. bis 17.11.2021 Fachkraft für Frühpädagogik – U3: Zertifikatsreihe ������������������������������ 24 15. bis 17.11.2021 Spielen Jungen anders als Mädchen – … und wenn ja, warum? ��������� 75 16. bis 17.11.2021 Trommeln mit Kindern ������������������������������������������������������������������������������������������ 98 17. bis 19.11.2021 Zusammenarbeit mit Eltern gestalten ���������������������������������������������������������� 45 Fortbildungen mit Zertifikat Führen & Leiten Kommunikation & Rollenkompetenz Konzepte & Methoden Musik & Rhythmik Gesundheit & Selbstfürsorge Kinder unter 3 Förderung & Unterstützung Fortbildungen für Menschen in pädagogischen Berufen
Fortbildungen mit Zertifikat 14 Von der Fachkraft zur Kita-Leitung NEU März 2021 – Dez. 2021 16 Gesund von Anfang an Mai 2021 – Nov. 2021 18 Wir machen Musik! Mai 2021 – Nov. 2021 20 Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Psychopädagogik & Co. Sept. 2021 – Jan. 2022 22 Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Okt. 2021 – April 2022 24 Fachkraft für Frühpädagogik – U3 Nov. 2021 – Mai 2022
Von der Fachkraft zur Kita-Leitung Modul 2 26. – 28. Mai 2021 ZERTIFIK ATSREIHE ZUR QUALIFIZIERUNG VON Teambuilding und ressourcenorientierte NACHWUCHSFÜHRUNGSKR ÄF TEN Mitarbeiterführung Teamphasen, Teamprozesse und Modul 4 Teamdynamik 25. – 27. Oktober 2021 Teamrollen und Teamstern – so wird eine Zeit-, Stress- und Konfliktmanagement In den nächsten Jahren wächst der Bedarf an Struktur und Umfang Gruppe zum Team Zeitmanagement – Zeitfresser und Co. neuen Führungskräften in Kita, Krippe und Zeitraum: März bis Dezember 2021 Mehrere Generationen – ein Team Stressmanagement – Stress erkennen, Kindergarten. Nach und nach gehen viele der Umfang: 15 Seminartage in Haus Neuland Gemeinsam Ziele entwickeln und erreichen kanalisieren und in positive Energie langjährigen Leitungen in Rente, die große ca. 120 Unterrichtsstunden mit Leitung und Team, kreativ (?) und umsetzen Lücken in den Einrichtungen hinterlassen. Er- (à 45 Minuten) inkl. Selbstlern verantwortungsvoll Konfliktmanagement – Konfliktarten, fahrungsgemäß ist es gar nicht so einfach, in anteile einzeln und in der Einführung in die Kollegiale Beratung Konflikttypen, Konfliktbearbeitung 14 teressierte Nachfolger*innen zu finden. Oftmals Gruppe je nach Aufwand Im 2. Modul werden kollegiale Gruppen Delegationstreppe 15 wünschen sich potenzielle Nachwuchsführungs Aufbau: 1 Selbstlernanteil: Stärken- / gebildet, die die Aufgabe haben, sich 2 x Selbstfürsorge kräfte eine langfristige Vorbereitung, um sich Ressourcenanalyse 90 Minuten online oder in Präsenz zu Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat den neuen Herausforderungen stellen zu können. 1 Einzelcoaching à 90 Minuten treffen, um Kollegiale Beratung durch Zwischen dem 4. und 5. Modul findet mit einer der Referentinnen / zuführen (Beleg: Kurzprotokoll) ein Gruppencoaching (ausgehend von den Das ist der Kern dieser Zertifikatsreihe. Fach- Online oder Präsenz kollegialen Gruppen) online oder in Präsenz kräfte, denen von Leitung oder Träger in Aus- 2 x 90 Minuten kollegiale Modul 3 in Rödinghausen bzw. Gütersloh statt. sicht gestellt wurde, eine Leitungsstelle zu über- Gruppentreffen: kollegiale 22. – 24. September 2021 nehmen, oder solche, die eine Führungsposition Beratung / Online oder Präsenz Grundlagen der Kommunikation und Modul 5 als ihren nächsten Schritt ansehen, erhalten hier 1 Gruppencoaching à 2 Stunden Gesprächsführung 01. – 03. Dezember 2021 eine fundierte Einführung und Grundlage für die mit einer der Referentinnen / Grundlagen und Modelle der Leitbild und Konzeptentwicklung spätere Leitungstätigkeit. Eine Einführung, die Online oder Präsenz Kommunikation – Kommunikations Das eigene Leitbild bekommt Farbe ermutigt, die neugierig auf die neue Heraus Vorbereitung einer Abschluss- theoretiker kommen zu Wort Mein Konzeptweg und mein forderung macht und praxisnahe Umsetzungs- präsentation in der kollegialen Kommunikationstypen – eigene erkennen Entfaltungskonzept ideen anbietet, um den eigenen Leitungsstil zu Gruppe zum Führungsverständ- und den Umgang mit den „anderen“ Abschlusspräsentation der kollegialen entdecken. Mit dieser Zertifikatsreihe wird der nis und den ersten 100 Tagen als erkunden Gruppen Rollenwechsel von dem*der Gruppenkolleg*in Leitung (Führungskonzept) Kommunikation in Krisen- und Zertifikatsübergabe zur Führungskraft vorbereitet und ein Stück Konfliktsituationen begleitet. So geht die künftige Leitung gestärkt, Modul 1 Fragetechniken und Tipps der Gesprächs- mit fundiertem Grundwissen und einem Koffer 15. – 17. März 2021 führung erster Ideen in die neue Aufgabe. Leitung werden – Haltung, Rolle und Aufgaben Feedbackkultur – ein Geben und Nehmen Motivation zur Leitungsübernahme Mitarbeitergespräche planen, gestalten Die Reihe beinhaltet Präsenzseminartage kom- Selbstkenntnis und durchführen biniert mit Online-Elementen. Aber keine Sorge, Kompetenzen auch weniger online-affine Kolleg*innen werden Führungsverständnis, Führungsrolle: hier schrittweise eingeführt und mitgenommen. Rollenklärung Auch das gehört heute zu einer „modernen“ Selbstverständnis und Haltung als Führungskraft dazu. Abgerundet mit dem An- Führungskraft Termine Teilnahmebeitrag Seminarleitung gebot eines individuellen Coachings ist ebenfalls Aufgaben und Aufgabenbereiche Modul 1: 15. – 17. März 2021 für die ganze Reihe Anja Cantzler Raum für ganz persönliche Fragestellungen. Stolpersteine und Fallstricke Modul 2: 26. – 28. Mai 2021 (inkl. Seminarunterlagen Dipl.-Sozialpädagogin, Master- Modul 3: 22. – 24. Sept. 2021 und Verpflegung) Coach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Zwischen Modul 1 und Modul 2 Modul 4: 25. – 27. Okt. 2021 inkl. Coaching-Einheiten Kita-Beraterin und Fachautorin E-Mail-Impuls zur Kompetenzanalyse mit Modul 5: 01. – 03. Dez. 2021 1.710 € ohne anschl. Einzelcoaching Belegungscode: 38736 Übernachtung Anja Klostermann Das Einzelcoaching findet optional in 2.265 € pro Person im Dipl.-Pädagogin, Master- und Lehr- Präsenz bei den Referentinnen in Röding- Zeiten Doppelzimmer Komfort Coach ISP (DGfC), Supervisorin hausen bzw. Gütersloh oder online statt. Tag1: 10:00 – 15:00 Uhr 2.390 € pro Person im (DGSv), Tanz- und Theaterpädagogin Tag2: 09:00 – 18:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Tag3: 09:00 – 15:00 Uhr
Gesund von Anfang an – Gelungene Gesundheitsförderung im Kita-Alltag FORTBILDUNGSREIHE MIT ZERTIFIK AT Kindheit heute heißt oft: Hektik im Alltag, Be Zielgruppe Modul 1 Modul 2 wegungsmangel, Medienüberangebot, Fehler- Erzieher*innen, Mitarbeiter*innen aus Familien 05. – 06. Mai 2021 [Mehr Infos auf S. 51] 31. Mai – 01. Juni 2021 [Mehr Infos auf S. 54] nährung und vieles mehr. Zu diesen Aspekten gilt zentren und andere (sozial-)pädagogische Fach- Komm beweg dich – Gesund und lecker – Essen und Trinken in es, in den Einrichtungen, in denen Kinder sehr kräfte, die sich für qualitätsorientierte Konzept Bewegung in der Kindertageseinrichtung Kindertageseinrichtungen viel Zeit verbringen, Gegengewichte zu setzen! entwicklung im Bereich der Gesundheitsförde- Stellenwert der Bewegung für die kindliche Wie ernähren sich unsere Kinder? Denn Kinder brauchen Ruhe, Zeit, Bewegungs- rung in ihren Einrichtungen einsetzen. Entwicklung Empfehlungen für die Ernährung von 16 möglichkeiten, Sinneserfahrungen und gesunde Die motorische Entwicklung Kindern 17 Ernährung. Struktur der Fortbildung Wie steht es um die Bewegung unserer Kinder? Welche Mengen brauchen Kinder? Zeitraum: Mai 2021 bis November 2021 Status der motorischen Entwicklung Mahlzeiten – wann gibt´s etwas zu essen? Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat Vor allem in benachteiligten Gebieten können Umfang: 6 Seminartage (48 Stunden) Bewegter Morgenkreis und Bewegungs Checkliste zur Beurteilung und Erstellung Familienzentren und Kindertageseinrichtungen Aufbau: 3 Module geschichten für zwischendurch eines Speiseplans dazu beitragen, gesundheitsförderliche Hand- á 16 Unterrichtsstunden Wie und wo kann Bewegung im Kinder Kochen mit Kindern lungsstrategien zu entwickeln, benachteiligte Abschluss: Haus Neuland-Zertifikat nach gartenalltag integriert werden? Projekte für leckere und gesunde Familien zu fördern und damit einen Beitrag erfolgreicher Teilnahme an allen Praktische Ideen für die Umsetzung von Ernährung in Kindertageseinrichtungen zu mehr Chancengerechtigkeit zu leisten. Be- Modulen mehr Bewegung im Alltag In einer Praxisphase werden wir sonders in Bezug auf das Thema Gesundheits- Umsetzungsbeispiele für den Kita-Alltag förderung sind Kindertagesstätten wichtige Bil- ausprobieren. dungs- und Erfahrungsorte für Kinder und ihre Eltern. So können niederschwellige Angebote Modul 3 das Gesundheitsbewusstsein in den Familien 02. – 03. Nov. 2021 [Mehr Infos auf S. 56] nachhaltig positiv beeinflussen. Ruhe tut gut – Entspannung in der Kindertageseinrichtung Die Fortbildung wird Zusammenhänge klären Didaktik und Methodik von Entspannungs- und praktische Tipps und Anleitungen geben, einheiten für Kinder wie z. B. gesunde Ernährung, Bewegung und Die Kita als Oase der Ruhe und Entspannung Entspannung als Maßnahmen zur Gesundheits Altersangepasste Entspannungsmethoden förderung in den pädagogischen Alltag einge Die Module der Reihe für Kinder von 2 bis 6 Jahren können auch einzeln bunden werden können. Mit dem neu erwor- gebucht werden! benen Wissen sind Sie in der Lage, Impulse zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kindertagesein- richtung / Ihrem Familienzentrum zu setzen und entsprechende Maßnahmen und Angebote fest in den Kita-Alltag zu implementieren. Termine Teilnahmebeitrag Modul 1: 05. – 06. Mai 2021 für die ganze Reihe Modul 2: 31. Mai. 2021 – (inkl. Seminarunterlagen 01. Juni 2021 und Verpflegung) Seminarleitung Modul 3: 02. – 03. Nov. 2021 625 € ohne Übernachtung Britta Bartoldus Belegungscode: 38819 792 € pro Person im Dipl.-Sportwissenschaftlerin, Doppelzimmer Komfort Präventionstrainerin, Zeiten 837 € pro Person im Entspannungspädagogin, Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Fachkraft für Psychomotorik, Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr Ernährungsberaterin
Wir machen Musik! Musik und B ewegung in der Kita erleben ZUSAT ZQUALIFIZIERUNG ZUR MUSISCH -Ä S THE TISCHEN BILDUNG IN DER KITA Kinder lieben Musik. Singen und Musizieren Struktur der Fortbildung machen Spaß und dienen dem Wohlgefühl. Be- Zeitraum: Mai bis November 2021 Modul 1 Modul 2 schäftigt sich ein Kind von klein an mit Musik, Umfang: 6 Seminartage (42 Stunden) 10. – 11. Mai 2021 30. – 31. August 2021 werden logisches Denken, Feinmotorik, Kommu- Aufbau: 3 Pflichtmodule Zippeldizapp! Musik und Bewegung Komm und tanz mit mir! Musik und nikationsfähigkeit und Emotionalität wie auch Abschluss: Haus Neuland-Zertifikat nach mit Kindern von eins bis drei Jahren: Bewegung mit allen Sinnen von drei bis 18 die Sprachentwicklung gefördert. Aktuelle wis- erfolgreicher Teilnahme an allen Singen, Tanzen, Spielen, Musizieren – die sechs Jahren: Singen, Tanzen, Spielen, 19 senschaftliche Untersuchungen bestätigen, dass Modulen Persönlichkeitsentwicklung von Anfang Musizieren – Erwerb von individuellen Musik auf vielfältige Weise die Nervenzellen im an musisch begleiten und fördern und sozialen Kompetenzen, Musik in den Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat Gehirn anregt. Die frühe Beschäftigung mit Mu- Ha, hi, ho! Das klingt so! Stimme / Sprache Alltag integrieren sik bietet deshalb gesunde Anregungen, die für Frau Barth ist eine sehr kompetente entfalten mit Musik und Bewegung: Atmen, Ein musikalischer Spaziergang durch die die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung Referentin. Sie verfügt über großes Tönen, Sprechen, Singen … – Gedichte, Bildungsvereinbarung NRW: Von musika- sind. Musik in ihren verschiedenen Spielarten Fachwissen. Ich gehe mit viel Motivation Geschichten, Tanzlieder gestalten und die lischen Themen ausgehend, Aufgaben und (Singen, Tanzen, Musizieren) gehört als Mittel in den pädagogischen Alltag zurück. Sprachentwicklung der Kinder rhythmisch- Ziele der Bildungsbereiche reflektieren zum Spielen, Gestalten und Kommunizieren zum – Jennifer Schröder (10 / 2018) – musikalisch begleiten und umfassende Praxisideen entwickeln täglichen Angebot einer Kindertageseinrichtung. Anwendung in der Praxis Anwendung in der Praxis In dieser Seminarreihe werden eine Vielzahl Modul 3 von Spiel- und Gestaltungsmöglichkeiten unter 25. – 26. November 2021 verschiedenen Themenstellungen praktisch er- Präsentation und Reflexion der bisherigen arbeitet, um Kindern vielfältige musikalische An- Anleitungspraxis gebote machen zu können. So können wir auch Materialien zur Erstellung einer jederzeit die aktuellen Themen der Teilnehmen- schriftlichen Beurteilung den musikalisch aufgreifen. In der Reflexion set- Zertifikatsübergabe zen wir die musikalischen Ideen in Verbindung zu den Bildungsbereichen und der allgemeinen Persönlichkeitsentwicklung der Kinder: senso- Eine Materialliste wird motorische, sprachliche, kreative und soziale Ihnen vor dem Seminar Potentiale werden mit Musik und Bewegung zugeschickt. angesprochen und ausgebaut. In den Phasen zwischen den einzelnen Modulen können die neuen Ideen und Impulse direkt umgesetzt und erprobt werden. Termine Teilnahmebeitrag Modul 1: 10. – 11. Mai 2021 für die ganze Reihe Modul 2: 30. – 31. Aug. 2021 (inkl. Seminarunterlagen Modul 3: 25. – 26. Nov. 2021 und Verpflegung) Seminarleitung Belegungscode: 38886 570 € ohne Übernachtung Sabine Barth 737 € pro Person im Dipl.-Musiklehrerin / Zeiten Doppelzimmer Komfort Dipl.-Rhythmiklehrerin, Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr 782 € pro Person im Dipl.-Sozialpädagogin, Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Perkussionistin
Hirnforschung, Evolutionsbiologie, Psychopädagogik & Co. INTERDISZIPLINÄRES FACHWISSEN ZUR KINDLICHEN E NT WICKLUNG DER ERS TEN SECHS LEBENSJAHRE Zusatzqualifizierung Entwicklungs Wichtig für jede pädagogische Begleitung Modul 1 Modul 3 neuropädagogik im Kontext von Gesundheit, sind Kenntnisse über diese einzelnen Ent- 22. – 24. September 2021 19. – 21. Januar 2022 Sozialisation und Bildung wicklungsschritte, um das Kind zu fordern, Weichenstellung für die Entwicklung Die Entwicklungsprozesse der Wer sich mit der Erziehung von Kindern be- ohne es zu überfordern. Sein Körper, seine von Lern- und Bildungsstrukturen Wahrnehmungen: schäftigt, ist mit komplexen Zusammenhängen Wahrnehmungsorgane und sein Denken unter- Gehirnstrukturen – Fühlen – Sehen – Hören – Schmecken – 20 konfrontiert, in denen die Bereiche Bildung, liegen permanenten altersabhängigen Verände- wie sie sich bilden und verändern Riechen … auch als Grundlagen der 21 Sozialisation und Gesundheit in Wechselwir- rungen, bis sie im Alter von circa 5,5 bis 7 Jahren Denken und Sprache, Sprachfähigkeiten und der Sozialisation kung zueinander stehen. Wie wichtig dabei die eine relative Stabilität erlangen. Emotionen und Gefühle Entwicklung und Koordination der Sinne – Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat Erkenntnisse aus der Hirnforschung, der Evolu- Lernen und Gedächtnis in Abhängigkeit vom Alter tionsbiologie und anderen Humanwissenschaf- Wo steht das Kind tatsächlich? Was kann es kön- in Abhängigkeit vom Alter Komplexität der kindlichen Wahrnehmungs ten für die Praxis der pädagogischen Fachkräfte nen und was kann es wissen? Was braucht ein Rahmenbedingungen für prozesse und ihre Steuerung durch sind, wird immer wieder unterschätzt. Der pä- Kind heute für seine individuelle Entwicklung? Lernen und Bildung Rahmenbedingungen und Interventionen dagogische Blick auf das Kind und auf seine Dies sind zentrale Fragen, der die modulare Abschlussreflexion und Zertifikatsübergabe Entwicklungsprozesse verändert sich mit den Reihe nachgehen wird. Sie vermittelt interdis- Modul 2 Kenntnissen über interdisziplinäre Forschungs- ziplinäres Wissen für eine zeitgemäße Pädagogik 10. – 12. November 2021 ergebnisse nachhaltig und führt zu einer ande- und erschließt eine moderne Perspektive auf die Chronobiologie und Stoffwechselprozesse ren professionellen Haltung. Erzieher*innen pädagogische Intervention in der Kita. als Voraussetzung für eine stabile Grundlage können von diesem aktuellen Wissen profitieren, des Organismus Die Fortbildung war sehr lehrreich und besonders wenn es darum geht, Kindern frühe Die Inhalte bilden einerseits die Basis für eine Chronobiologische Rhythmen interessant. Sie sollte zum Pflichtprogramm Chancen zu eröffnen. kindgemäße Entwicklung, Bildung und Soziali- und deren Synchronisation für Alle in pädagogischen Berufen gehören, sation, nutzen andererseits auch der Erhaltung Körperliche Entwicklung und um Zusammenhänge in der Entwicklung der Der Mensch ist in seiner Entwicklung und in der Arbeitskraft der Erzieher*in. Pädagogik in Stoffwechselprozesse Kinder besser zu verstehen. seinen Funktionen immer noch abhängig von der Kita ist auf dieser Grundlage ‚kinderleicht‘! Haltungsapparat und Bewegung – Claudia Fritzensmeier (10 / 2019) – seiner Evolution. Sein Organismus funktioniert Ernährung und Verdauungssystem heute nach den gleichen Prinzipien wie der Zielgruppe seiner Vorfahren vor Jahrtausenden. Die Ent- Erzieher*innen und (sozial-)pädagogische Fach- wicklung des Gehirns und damit die des Körpers kräfte, die sich für die Arbeit mit Kindern – von und der Psyche folgt dabei Lebensabschnitten, der Geburt bis zur Einschulung – weiterquali- in denen jeweils die Grundlage für den darauf fizieren möchten. Therapeuten und andere Pro- aufbauenden gelegt wird. Jeder dieser Abschnitte fessionen, die eine interdiszipliniäre Perspektive ist für sich wesentlich für alle zukünftigen. Das auf Gesundheit, Sozialisation und Bildung in den Gehirn des Menschen kann zum jeweiligen Ent- ersten sechs Lebensjahren gewinnen möchten. wicklungszeitpunkt nur dasjenige, was im Sinne Termine Teilnahmebeitrag der Entwicklung für das (Über-)Leben in einer Struktur der Fortbildung Modul 1: 22. – 24. Sept. 2021 für die ganze Reihe Gemeinschaft auch tatsächlich sinnvoll ist. Es Zeitraum: Sept. 2021 bis Jan. 2022 Modul 2: 10. – 12. Nov. 2021 (inkl. Seminarunterlagen steuert seine Prozesse autonom nach Prinzi- Umfang: 9 Seminartage Modul 3: 19. – 21. Jan. 2022 und Verpflegung) Seminarleitung pien, die sich im Verlauf der Evolution gebildet (66 Unterrichtsstunden) Belegungscode: 38681 855 € ohne Übernachtung Marlene Meding und weiterhin grundlegenden Bestand haben. Aufbau: 3 Pflichtmodule 1.189 € pro Person im Magistra der Sozialwissen- Als Steuerzentrale für den Organismus regelt es Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Zeiten Doppelzimmer Komfort schaften, Dipl.-Sozialpädagogin, dabei völlig eigenständig die inneren Rhythmen, Teilnahme an den drei Pflicht Tag 1: 11:00 – 18:00 Uhr 1.279 € pro Person im Gesundheitspädagogin, die vitalen Funktionen, die Verarbeitung der modulen Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Bildungsreferentin und Autorin Wahrnehmung mit den Sinnen und vieles mehr. Tag 3: 09:00 – 15:00 Uhr
Leitung und Management von Kita und Familienzentrum Die Fortbildung gliedert sich in fünf Module. Die Inhalte zielen auf die Erweiterung der Schlüssel-, PR A XISNAHE THEORIE UND SYS TEMATISIERTES WISSEN Lösungs- und Handlungskompetenzen. Sie leiten schon länger oder erst seit einiger Zeit Methoden Modul 1 Modul 4 eine Kindertageseinrichtung oder ein Familien- Erfahrungsreflexives und praxisbezogenes Ler- 27. – 29. Oktober 2021 16. – 18. Februar 2022 zentrum oder Sie möchten sich darauf vorberei- nen, kurze Theorieeinheiten, interaktionspäd- Leitbildentwicklung und Organisationsziele, Team / Teamentwicklung ten. Das heißt, Sie leiten einen kleinen bis mittel- agogische Übungen; Methoden aus Coaching, professionelles Profil und Kompetenzen, Rolle Motivationsfaktoren, Teamabläufe verstehen großen Betrieb oder haben dies vor. Vielleicht systemischer Beratung, Supervision und für die und Aufgaben, Netzwerke, Öffentlichkeits- und Teamdynamik steuern, Methoden für die wissen Sie grundsätzlich, was als Leitung zu Fallarbeit. arbeit, Qualitätsmanagement. aktive Gestaltung von Teamsitzungen, Infor- 22 tun ist, fühlen sich jedoch manchmal alleine mit mationsaustausch steuern, Entscheidungs 23 Entscheidungen über das Was und das Wie in Zielgruppe Modul 2 prozesse lenken. Ihrer Organisation. Vielleicht beschäftigen Sie Leitungen von Kindertagesstätten und Fami- 13. – 15. Dezember 2021 Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat folgende Fragen: lienzentren, stellv. Leitungen und pädagogische Strukturen und Arbeitsorganisation Modul 5 Fachkräfte, die eine Leitungsfunktion anstreben. Aufgabenplanung und Arbeitsorganisation, 05. – 07. April 2022 Wie gehe ich mit den ständigen Neuerungen Zuständigkeiten und Delegation, Ressourcen- Konfliktmanagement vom Träger oder auf Landesebene um? Struktur der Fortbildung orientierung, Selbst- und Zeitmanagement, Konflikte erkennen und Lösungen entwickeln, Wie reagiere ich adäquat auf die sich ändernde Zeitraum: Oktober 2021 bis April 2022 Veränderungsprozesse gestalten. Konfliktgespräche mit Hilfe einer klaren personelle Zusammensetzung im Team und Umfang: 15 Seminartage Strategie führen lernen, Vorgehensweisen die damit zusammenhängende Dynamik? (110 Unterrichtsstunden) Modul 3 für eine konstruktive Kritik üben, Umgang mit Wie kann ich die Verwaltungsarbeit gut orga- Aufbau: 5 Pflichtmodule 19. – 21. Januar 2022 Beschwerden. nisieren und die Zeit im Büro effektiv nutzen? Abschluss: Zertifikat bei erfolgreicher Zusammenarbeit mit Eltern Abschluss, Zertifikatsübergabe Was kann ich als Leitung tun, um das Team im- Teilnahme an allen Modulen Kommunikation in der Kindertageseinrichtung, mer wieder zu motivieren und die jeweiligen Klärung der professionellen Aufgaben der Mit- Kompetenzen und Ressourcen gut zu nutzen? arbeitenden in Bezug auf die Eltern, effektive Womit haben andere Leitungen gute Erfah- Gestaltung der Tür- und Angelgespräche, rungen gemacht und wie könnte ich davon Umgang mit Erwartungen der Eltern, freund- profitieren? lich Grenzen deutlich machen, Gespräche zu schwierigen Themen führen. Die Fortbildung spricht Sie als erfahrene und als neue Leitung an, möchte Ihnen Unterstüt- zung für Ihre Alltagssituationen anbieten, er- weiterndes Wissen liefern und Ihnen den Blick über den Tellerrand ermöglichen. Profitieren Sie von dem Wissen unserer fachkundigen Re- ferentinnen und vom Austausch mit erfahrenen Kolleg*innen. Termine Teilnahmebeitrag Modul 1: 27. – 29. Okt. 2021 für die ganze Reihe Seminarleitung Modul 2: 13. – 15. Dez. 2021 (inkl. Seminarunterlagen Gisela Strötges Modul 3: 19. – 21. Jan. 2022 und Verpflegung) Dipl.-Pädagogin, Modul 4: 16. – 18. Feb. 2022 1.490 € ohne Supervisorin (DGSv) Modul 5: 05. – 07. April 2022 Übernachtung Belegungscode: 38674 2.045 € pro Person im Sigrid Titze Doppelzimmer Komfort Dipl.-Pädagogin, Zeiten 2.195 € pro Person im Bildungsreferentin, Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Beraterin und Coach Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr Tag 3: 09:00 – 16:00 Uhr
Fachkraft für Frühpädagogik – U3 ZUSAT ZQUALIFIZIERUNG FÜR DIE ARBEIT MIT KINDERN UNTER DREI Die ersten Lebensjahre bilden das Fundament Zielgruppe Modul 1 Modul 4 für die gesamte Lebens- und Lernzeit eines Men- Erzieher*innen und andere (sozial-)pädago- 15. – 17. November 2021 04. – 06. April 2022 schen. Daher ist es wichtig, von Geburt an die gische Fachkräfte, die sich für die Arbeit mit Basismodul – Haltung, Rahmenbedingungen Entwicklungsbegleitung durch Beobachtung bestmöglichen Voraussetzungen für das Lernen Kindern von 0 bis 3 Jahren weiterqualifizieren und Grundlagen der Gehirnentwicklung und Dokumentation, Zusammenarbeit mit und eine ganzheitliche Entwicklung zu schaffen. möchten und die qualitätsorientierte Konzept- Eltern, Bewegung und Sprache Der Zugang zu einer frühen und guten Bildung entwicklung für diesen Bereich in ihren Einrich- Modul 2 erhöht die Chance zur späteren Teilhabe an tungen unterstützen und begleiten. 17. – 19. Januar 2022 Modul 5 24 gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen und Bindung, Transitionen und der kindorientierte 10. – 12. Mai 2022 25 Prozessen. Struktur der Fortbildung Tagesablauf Abschlussmodul – Konzeptarbeit unter Zeitraum: November 2021 bis Mai 2022 Berücksichtigung der Qualitätsmerkmale Fortbildungen mit Zertifikat Fortbildungen mit Zertifikat Durch den 2013 in Kraft getretenen Rechtsan- Umfang: 15 Seminartage (120 Stunden) Modul 3 für Bildung, Erziehung und Betreuung von spruch für Kinder unter drei und den verstärk- Aufbau: 5 Themenmodule à 3 Tage 01. – 03. März 2022 Kindern unter drei ten Wunsch nach der Vereinbarkeit von Fami- Abschluss: Während der Qualifizierung Partizipation von Anfang an lie und Beruf von jungen Männern und Frauen führen die Teilnehmenden ein wurde in den letzten Jahren das Platzangebot persönliches Lerntagebuch für unter Dreijährige in Kindertagesstätten aus- zur eigenen Lernzielkontrolle. gebaut. Die Bildung, Erziehung und Betreuung Im Abschlussmodul findet ein von Kindern dieser Altersgruppe in der Kinder- Kolloquium statt (themen- tagesstätte gehört daher für viele Einrichtungen bezogene und praxisorien- zum pädagogischen Alltag. Für die sozialpäda- tierte Einzel- oder Gruppen- gogischen Fachkräfte bedeutet dies, sich auch präsentation mit schriftlicher weiterhin fachlich, organisatorisch, räumlich und Ausarbeitung). sachlich im vorgegebenen gesetzlichen Rahmen Nach erfolgreichem Abschluss auf die damit verbundenen Anforderungen ein- erhalten die Teilnehmenden zustellen und ihre pädagogische Arbeit entspre- das Haus Neuland-Zertifikat chend weiterzuentwickeln. „Fachkraft für Frühpädagogik“. In den einzelnen Modulen der Weiterbildung werden die Bedürfnisse der unter Dreijährigen differenziert thematisiert. Die Rahmenbedin- gungen für eine qualitätsorientierte pädagogi- sche Arbeit werden altersentsprechend erarbei- tet, sodass das Umfeld in der täglichen Praxis so gestaltet werden kann, dass es den Lerngewohn- heiten von Babys und Kleinstkindern entspricht. Termine Teilnahmebeitrag Seminarleitung Modul 1: 15. – 17. Nov. 2021 für die ganze Reihe Anja Cantzler, Dipl.-Sozialpädagogin, Modul 2: 17. – 19. Jan. 2022 (inkl. Seminarunterlagen Master-Coach (DGfC), Supervisorin Modul 3: 01. – 03. März 2022 und Verpflegung) (DGSv), Kita-Beraterin und Fachautorin Modul 4: 04. – 06. April 2022 1.490 € Britta Bartoldus, Dipl.-Sportwissen Modul 5: 10. – 12. Mai 2022 ohne Übernachtung schaftlerin, Präventionstrainerin, Belegungscode: 38644 2.045 € pro Person im Entspannungspädagogin, Fachkraft für Doppelzimmer Komfort Psychomotorik, Ernährungsberaterin Zeiten 2.195 € pro Person im Anja Klostermann, Dipl.-Pädagogin, Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Master- und Lehr-Coach ISP (DGfC), Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr Supervisorin (DGSv), Tanz- und Tag 3: 09:00 – 16:00 Uhr Theaterpädagogin
Führen & Leiten „Von der Fachkraft zur Kita-Leitung“ – Diese Seminarreihe für angehende Leitungskräfte finden Sie auf S. 14 28 Herausforderung: Gruppenleitung Jan. und Nov. 2021 29 Teams führen und weiterentwickeln März 2021 30 Weiterentwicklung: Gruppenleitung April 2021 31 Immer auf dem Sprung … Mai und Sept. 2021 32 Immer auf dem Sprung, um Brücken zu bauen Mai 2021 33 Persönlichkeit. Präsenz. Führung Mai 2021 34 Weiterentwicklung von Kita und Familienzentren Juni 2021 35 Coaching als Schlüsselkompetenz für Führungs- September 2021 und Leitungskräfte 36 Gemeinsam in Führung – Seite an Seite Herausforderungen lösen Sept. und Okt. 2021 37 Damit aus Mücken keine Elefanten werden Dezember 2021
Herausforderung: Gruppenleitung Teams führen und weiterentwickeln VOM UMGANG MIT DER VER ANT WORTUNG FÜR TE AM UND GRUPPE ZUSAMMENARBEIT BE WUSS T UND ERFOLGREICH GES TALTEN Die Zeiten, in denen Mitarbeiter*innen und Er- Inhalte Teamarbeit ist heutzutage eine weit verbreitete Inhalte zieher*innen in Kitas ‚nur‘ pädagogische Fach- Verantwortliches Lenken und Leiten von Arbeitsweise – auch in Berufsfeldern außerhalb Klärung des Teambegriffs kräfte waren, sind insbesondere in größeren Bildung, Erziehung und Betreuung in der der Kita. Sie ist eine kommunikative, zeitgemäße, Teamdynamik und Phasen von Teams Kindertageseinrichtungen vorbei. Gruppenlei- Gruppe von vielen bevorzugte und oft auch erfolgreiche erkennen und steuern tungen stehen vor neuen Herausforderungen. Sicherung notwendiger Abläufe im Möglichkeit, gemeinsam Aufgaben zu bewälti- Entwicklung einer Vertrauenskultur im Mit der Rollenübernahme gehen Anforderungen pädagogischen und organisatorischen gen. Erfolgreiche Teamarbeit ist nicht selbst Team einher, die erst in der praktischen Arbeit erlebt Alltag verständlich, sie muss entwickelt werden. Umgang mit „schwierigen“ Teammitgliedern werden und die mit den wachsenden, nicht allein Koordinierung der unterschiedlichen Worauf ist bei neuen Mitarbeiter*innen und auf die pädagogische Arbeit mit Kindern und El- Persönlichkeiten mit ihren Ressourcen und In diesem Seminar können Sie Ihre Führungs- Neueinstellungen zu achten? 28 tern begrenzten, Aufgaben entstehen. Kompetenzen im Kleinteam kompetenzen als Leitung weiter ausbauen. Sie Umgang mit Konflikten und schwierigen 29 Positive Begleitung und Unterstützung lernen, Teamsituationen einzuschätzen und wie Situationen Eine besondere Anforderung kann die Beförde- der Stärken und Ressourcen der einzelnen sich ein offenes Teamklima gestalten lässt. Sie Methoden und aktivierende Arbeitsweisen Führen & Leiten Führen & Leiten rung zur Gruppenleitung sein, wenn Erzieher*in- Kolleg*innen in der Gruppe erarbeiten Strategien, um konfliktreiche, schwie- für Teamsitzungen nen zuvor im selben Team gearbeitet haben oder Herstellen der Balance zwischen Wett rige Situationen im Team konstruktiv zu bear- Berufsanfänger*innen die Rolle der Gruppen- bewerb und Harmonie beiten und aufzulösen. Dies geschieht in einem Wir möchten Leitungen ansprechen, die ihre leitung in einem erfahrenen Team übernehmen. Erkennen des Arbeitsklimas im Kleinteam kollegialen Rahmen mit anderen Kita-Leitungen, Teamsituation reflektieren, Wissen systemati- und dessen positive Beeinflussung die mit ähnlichen Situationen zu tun haben und sieren und ihre Kompetenzen erweitern wollen. In der Fortbildung sollen die vielfältigen Aufga- Rollenstabilität als professionelle pädago ihre Erfahrungen mit einbringen. Die eingesetzten Methoden und Arbeitsweisen ben einer Gruppenleitung vermittelt und eine gische Fachkraft und als ‚Führungskraft‘ sollen auch als Anregung zur Verwendung in den adäquate Rollenidentität entwickelt werden. Üben von konstruktiver Kritik jeweiligen Teams dienen. Das Seminar war hilfreich, Frau Strötges hat wieder ein fachlich praxisnah und ermutigend. ansprechendes Seminar angeboten, – Julia S. (02/2020) – welches (…) gute Impulse für meine Tätigkeit gesetzt hat. Vielen Dank! – Martin Gürtler (03 / 2018) – Termine zur Auswahl Teilnahmebeitrag Termin Teilnahmebeitrag 25. – 26. Januar 2021 220 € ohne Übernachtung 16. – 18. März 2021 315 € ohne Übernachtung 25. – 26. November 2021 (inkl. Seminarverpflegung) Belegungscode: 38521 (inkl. Seminarverpflegung) Seminarleitung Belegungscode: 280 € pro Person im 426 € pro Person im Seminarleitung Anja Cantzler 38636 (Januar) Doppelzimmer Komfort Zeiten Doppelzimmer Komfort Gisela Strötges Dipl.-Sozialpädagogin, Master- 38649 (November) (inkl. Vollpension) Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) Dipl.-Pädagogin, Coach (DGfC), Supervisorin 295 € pro Person im Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr 451 € pro Person im Supervisorin (DGSv) (DGSv), Kita-Beraterin und Zeiten Einzelzimmer Komfort Tag 3: 09:00 – 15:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Fachautorin Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) (inkl. Vollpension) Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr
Weiterentwicklung: Gruppenleitung Immer auf dem Sprung … AUFBAUSEMINAR ZUR VERTIEFENDEN KL ÄRUNG FORTBILDUNG FÜR S TELLVERTRE TENDE LEITUNGSKR ÄF TE DER A UFGABEN UND ZUR FES TIGUNG DER ROLLE Als Gruppenleitung begegnen Ihnen immer wie- Inhalte Sie sind stellvertretende Leitung und springen Inhalte der neue Herausforderungen, die zu bewältigen Festigung der Rollenstabilität als pro zwischen unterschiedlichen Rollen und Auf- Spannungsverhältnis Teamarbeit vs. sind. Doch im Alltag bleibt wenig Raum, um sich fessionelle pädagogische Fachkraft und gaben hin und her. Ihr Gefühl ist, es allen recht stellvertretende Leitung hierüber mit anderen auszutauschen, das eigene als „Führungskraft“ im Kleinteam machen zu wollen, und dabei bleiben Ihre Inte- Das eigene Profil weiterentwickeln Handeln zu reflektieren und Lösungen für die Zusammenarbeit mit anderen Gruppen- ressen oft selbst auf der Strecke. Dieser Spagat Die einzelnen Rollen analysieren und klären Praxis zu entwickeln. leitungen kann anstrengend und zermürbend sein. Mal Teamkultur und Teampflege Reflexion und Gestaltung der Brücken sind Sie Teammitglied mal Leitungskraft, das Erwartungen und Anforderungen anderer Der Workshop bietet Raum für Austausch, Infor- funktion zwischen Team und Leitung verlangt viel Klarheit und eine sichere Haltung. Ziele setzen und erreichen 30 mation und kollegiale Beratung. Er setzt an den Koordinierung der unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten entdecken 31 individuellen Themen der Teilnehmenden an. Persönlichkeiten mit Ihren Ressourcen Ihre Fragen sind zum Beispiel: Wie gehe ich und Kompetenzen im Kleinteam mit den unterschiedlichen Anforderungen und Zielgruppe Führen & Leiten Führen & Leiten Erkennen des Arbeitsklimas im Kleinteam Erwartungen um? Wie kann ich die Zusammen- Stellvertretende Leitungskräfte. Das war meine zweite Fortbildung bei Frau und dessen positive Beeinflussung arbeit mit anderen – Team und Leitung – gestal- Cantzler. Die Fortbildung war genauso Methoden für die Teamarbeit ten? Wie kann ich meine jeweilige Position gut abwechslungsreich und informativ wie die Bearbeitung von Konflikten und vertreten und verantwortlich handeln? Wie kann erste Fortbildung. Ein großes Dankeschön schwierigen Situationen aus dem Alltag der ich Klarheit und eine sichere Haltung in meiner und weiter so. Gruppenleitung Rolle erhalten? Wo kann ich mich abgrenzen und – Sandra Fürbach (06 / 2018) – Stärkung durch kollegiale Unterstützung auch mal Nein sagen? und Austausch mit anderen Gruppen Ein tolles Seminar, das viele Fragen aufwirft leitungen Es geht in der Fortbildung um die Stärkung Ihrer und Fragen beantwortet. Jeder, der stell Kompetenzen und um mehr Sicherheit, damit vertretende Leitung werden möchte oder schon Zielgruppe Sie sich klarer positionieren und die einzelnen ist, sollte diesese Seminar besuchen. Teilnehmende, die bereits an dem Seminar Rollen gut gestalten können. – Martina H. (05 / 2019) – „Herausforderung: Gruppenleitung“ teil genommen haben. Update für Teil nehmende von Seminaren zum Thema „Herausforderung Gruppenleitung“. Termin Teilnahmebeitrag Termine zur Auswahl Teilnahmebeitrag 28. – 29. April 2021 220 € ohne Übernachtung 10. – 12. Mai 2021 315 € ohne Übernachtung Belegungscode: 38637 (inkl. Seminarverpflegung) 22. – 24. September 2021 (inkl. Seminarverpflegung) Seminarleitung 280 € pro Person im Belegungscode: 426 € pro Person im Seminarleitung Anja Cantzler Zeiten Doppelzimmer Komfort 38710 (Mai) Doppelzimmer Komfort Sigrid Titze Dipl.-Sozialpädagogin, Master- Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) 38712 (September) (inkl. Vollpension) Dipl.-Pädagogin, Coach (DGfC), Supervisorin Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr 295 € pro Person im 456 € pro Person im Bildungsreferentin, (DGSv), Kita-Beraterin und Einzelzimmer Komfort Zeiten Einzelzimmer Komfort Beraterin und Coach Fachautorin (inkl. Vollpension) Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr Tag 3: 09:00 – 15:00 Uhr
Immer auf dem Sprung, um Brücken zu bauen Persönlichkeit. Präsenz. Führung AUFBAUSEMINAR II FÜR S TELLVERTRE TENDE LEITUNGSKR ÄF TE WEITERENT WICKLUNG UND S TÄRKUNG DER EIGENEN FÜHRUNGSPERSÖNLICHKEIT Die Arbeit als stellvertretende Leitungskraft Inhalte Wo soll es für Sie als Leitung, für Ihre Mitarbei- Inhalte erfordert laufend Reflexion und Klärung: Wie Praxisreflexion: ter*innen und die Einrichtung in Zukunft hinge- Motivation zur Übernahme der wurden das eigene Profil und die einzelnen Was war in der Zwischenzeit? hen? Welche Häfen wollen, sollen und können Führungsrolle Rollen weiterentwickelt? Wie wurde die eigene Mein Profil, meine Rolle und Haltung Sie ansteuern? Wie möchten Sie durch die Stür- Prägung durch Autorität(en) Position gestärkt, wie die Zusammenarbeit mit Aufgabenteilung zwischen Leitung, me des beruflichen Alltags kommen? Wie wollen Führungsstile und deren Wirkungen Leitung und Team gestaltet? Wo gab es Erfolge, stellvertretender Leitung und Team Sie gemeinsam mit den Crewmitgliedern (den Eigener Führungsstil und (heimliche) Hindernisse oder neue Impulse? Wie wurden Welche Entlastungsmöglichkeiten gibt es? Generationen Babyboomer, X, Y, Z) Rahmenbe- Antreiber die Fortbildungsinhalte umgesetzt und welche Produktive Zusammenarbeit im Team dingungen schaffen, die ein konstruktives und Konzept „Neue Autorität in Führung“ Erfahrungen wurden gemacht? Feedbackgespräche, konstruktive gesundheitsförderliches Miteinander ermögli- Die Werte der Babyboomer-, X-, Y-, Z- 32 Kommunikation chen? Wie können Sie und Ihre Crew es ermög- Generation als Chance nutzen 33 Das Seminar eröffnet Zeit und Raum für die Pra- Erarbeiten von kreativen Konfliktlösungen lichen, dass die Kinder wohlbehalten und sicher Dysfunktionale Beziehungsdynamiken xisreflexion und den Austausch mit Kolleg*innen, Systemische Beratung und Coaching den Hafen einer guten Entwicklung erreichen? erkennen, verstehen, lösen Führen & Leiten Führen & Leiten um eigene Fragestellungen und Probleme zu Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen Brücken bauen – erarbeiten, neue Impulse zu erhalten und sich Von Ihren Entscheidungen wird vieles abhängen. hin zu gemeinsamen Zielen gegenseitig in der Rolle „dazwischen“ zu stärken. Die Entscheidung für einen verantwortungs- Methodenkoffer „Kommunikation“ Zielgruppe vollen Beruf und die Leitung einer Einrichtung Teilnehmer*innen, die die Fortbildung „Immer Es bietet Möglichkeiten, eine „Brücke“ zu bauen haben Sie bereits getroffen. Sie sind bereit, Methoden auf dem Sprung ...“ besucht haben. zwischen den unterschiedlichen Anforderungen, andere zu führen, zu fordern und zu leiten. Für Theoretische Inputs zu Konzepten aus Erwartungen und Interessen von Leitung und diese Herausforderung können die Reflexion Psychologie, Pädagogik, Konfliktmanagement, Team. Was macht ein gut funktionierendes Team und Weiterentwicklung der eigenen Führungs- systemischer Organisationsberatung; Einzel- aus, wie kann die Arbeit weiterentwickelt und persönlichkeit von größter Bedeutung sein. und Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, können Veränderungen umgesetzt werden? Systemberatung, Aufstellungsarbeit. Das Seminar hat mir sehr gut gefallen. Das Seminar will aufbauend auf Ihren persön- Eigene Fallbeispiele können gerne Die Referentin geht auf die Wünsche / lichen Stärken und Ressourcen anregen, die eingebracht werden. Themen der Teilnehmer ein und nimmt eigene Führungspersönlichkeit weiter zu stär- sich individuell Zeit. Freue mich auf eine ken und hilfreiche Haltungen und Handlungs- Zielgruppe weitere Fortbildung. möglichkeiten zu entwickeln. Kita-Leitungen, Stellvertretungen – Jenni P. (03 / 2019) – Update für Teil nehmende von Angenehme Mischung aus Theorie und Praxis. Seminaren „Immer – Kerstin Müller (05 / 2019) – auf dem Sprung“. Termin Teilnahmebeitrag Termin Teilnahmebeitrag 19. – 20. Mai 2021 220 € ohne Übernachtung 26. – 28. Mai 2021 315 € ohne Übernachtung Belegungscode: 38711 (inkl. Seminarverpflegung) Belegungscode: 38714 (inkl. Seminarverpflegung) Seminarleitung 280 € pro Person im 426 € pro Person im Seminarleitung Sigrid Titze Zeiten Doppelzimmer Komfort Zeiten Doppelzimmer Komfort Martina Gröblinghoff Dipl.-Pädagogin, Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) Tag 1: 10:00 – 18:00 Uhr (inkl. Vollpension) Dipl.-Pädagogin, Familien Bildungsreferentin, Tag 2: 09:00 – 15:00 Uhr 295 € pro Person im Tag 2: 09:00 – 18:00 Uhr 456 € pro Person im therapeutin (IFW), Systemische Beraterin und Coach Einzelzimmer Komfort Tag 3: 09:00 – 15:00 Uhr Einzelzimmer Komfort Therapeutin / Beraterin (SG / (inkl. Vollpension) (inkl. Vollpension) DGSF), Systemischer Coach für Neue Autorität (SyNA)
Sie können auch lesen