Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen - in den Lehrplänen

Die Seite wird erstellt Kai Gruber
 
WEITER LESEN
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

                                             Mathematik
                                           Jahrgangsstufe 5

                                            Stand: 09.02.2021
Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen                     M6 Lernbereich 1: Bruchzahlen
M5 1.1 Der Zahlenraum über eine Milliarde               M6 1.1 Erweiterung des Zahlbereichs auf
hinaus                                                  Bruchzahlen
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• erfassen, lesen und bilden große natürliche           • stellen Bruchteile handelnd her, zeichnen diese
  Zahlen in verschiedenen Darstellungen                   in verschiedenen Flächenformen und
  (Zahlengerade, Stellenwerttafel, Wortform)              markieren sie am Zahlenstrahl. Zu
  und wechseln zwischen den                               verschiedenartigen Darstellungen nennen sie
  Darstellungsformen.                                     passende Brüche.
• ordnen, vergleichen und zerlegen natürliche           • beschreiben Anteile (Teil vom Ganzen, Teil von
  Zahlen im nach links erweiterten                        mehreren Ganzen), Operatoren, Divisionen
  Stellenwertsystem über eine Milliarde hinaus            sowie Maßzahlen in Verbindung mit Größen
  und zählen in verschiedenen Schritten vor-              durch positive rationale Zahlen.
  und rückwärts.                                        • benutzen die verschiedenen Aspekte von
• analysieren Zahlenfolgen, die durch Addition,           Bruchzahlen in Situationen aus ihrer
  Subtraktion oder Multiplikation                         Lebenswelt fachgerecht.
  gleichbleibender natürlicher Zahlen gebildet          • vergröbern und verfeinern Bruchteile, indem
  wurden (z. B. Hunderter- oder                           sie diese erweitern und kürzen, um
  Tausenderschritte vorwärts und rückwärts                Bruchzahlen gleichnamig und damit auch
  oder andere Summanden 980, 995, 1010,                   vergleichbar zu machen. Sie tragen positive
  1025 …), führen diese fort und nutzen ihre              rationale Zahlen (echte und gemischte Brüche)
  Erkenntnisse sowie das so gefestigte                    an einem vorstrukturierten Zahlenstrahl an,
  Stellenwertverständnis zur Erstellung eigener           vergleichen und ordnen sie. Dabei begründen
  Folgen.                                                 sie die Größer-Kleiner-Relation.
• schätzen und runden große Anzahlen auch in            • stellen Brüche mit Zehnerpotenzen im Nenner
  Bildern sowie in Sachzusammenhängen und                 als Dezimalbrüche dar und umgekehrt, indem
  begründen das verwendete Verfahren.                     sie das nach rechts auf Tausendstel erweiterte
• entnehmen Informationen aus                             Stellenwertsystem nutzen. Sie kennzeichnen
  unterschiedlichen Darstellungen (Zahlenstrahl,          und vergleichen Dezimalbrüche am
  Diagramm, Schaubild) und deuten diese                   Zahlenstrahl und überprüfen die Größer-
  kritisch. Darüber hinaus ordnen sie Daten und           Kleiner-Relation anhand der
  stellen sie grafisch in geeigneten Schaubildern         Nachkommastellen.
  dar (z. B. auch am Computer).                         • wechseln die Darstellungsformen Bruch,
                                                          Dezimalbruch und Prozentsatz, indem sie
                                                          Brüche auf Zehnerpotenzen im Nenner
                                                          erweitern und ggf. Zähler durch Nenner
                                                          dividieren.

                                                Seite 1 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 1: Natürliche Zahlen                     M6 Lernbereich 1: Bruchzahlen
M5 1.2 Grundrechenarten im Bereich der                  M6 1.2 Rechnen mit Bruchzahlen
natürlichen Zahlen                                      Kompetenzerwartungen und Inhalte
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Die Schülerinnen und Schüler ...
Die Schülerinnen und Schüler ...                        • addieren, subtrahieren, multiplizieren und
• überschlagen und berechnen Summen,                      dividieren schriftlich positive Bruchzahlen Beim
  Differenzen, Produkte und Quotienten von                Rechnen mit diesen Zahlen entscheiden sie,
  natürlichen Zahlen im Kopf, sodass sie schnell          welche Darstellung (Bruch oder Dezimalzahl)
  und ohne Hilfsmittel Berechnungen anstellen             vorteilhaft ist, setzen diese ein, nutzen die
  sowie schriftliche Rechenverfahren durch                Rechengesetze (Punkt-vor-Strich-Rechnung,
  größere Schnelligkeit und Sicherheit                    Assoziativ- und Kommutativgesetz, Rechnen
  unterstützen können.                                    mit Klammern) und wenden die
• führen Grundrechenarten für natürliche Zahlen           Rundungsregeln an.
  automatisiert mit den in der Grundschule              • setzen in Sachaufgaben (z. B. aus dem
  erlernten halbschriftlichen und schriftlichen           Schulalltag) die verschiedenen
  Rechenverfahren (Addition, Subtraktion:                 Grundrechenarten auch kombiniert ein. Zu
  Abziehverfahren mit Entbündeln,                         Sachsituationen stellen sie selbst
  Multiplikation: ein Faktor höchstens                    mathematische Fragen und beantworten diese
  zweistellig, Division: Divisor höchstens                nachvollziehbar. Sie überprüfen die
  zweistellig) aus. Dabei verwenden sie                   gewonnenen Lösungen an der Realsituation
  Fachbegriffe (addieren, subtrahieren,                   und versprachlichen ihren Lösungsweg.
  multiplizieren, dividieren, Addition,
  Subtraktion, Multiplikation, Division, Summe,
  Differenz, Produkt, Quotient) für die
  Beschreibung der Operationen und ihrer
  Ergebnisse.
• überprüfen die Richtigkeit eigener Lösungen
  durch Überschlagsrechnungen und durch das
  Anwenden von einfachen Umkehraufgaben.
  Sie finden Fehler, erklären und korrigieren
  diese, um so eigene Denkwege zu überprüfen
  und Ergebnisse sicher zu vertreten.
• wenden Rechengesetze (Punkt-vor-Strich-
  Rechnung, Assoziativ- und
  Kommutativgesetz, Rechnen mit Klammern)
  bei den Grundoperationen an und nutzen
  Rechenvorteile.
• strukturieren vertraute Sachsituationen,
  übersetzen diese in mathematische Modelle
  und lösen diese nachvollziehbar. Dabei
  überprüfen sie die gewonnenen Lösungen an
  der Realsituation und versprachlichen ihren
  Lösungsweg.

                                                Seite 2 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 2: Ganze Zahlen                          M6 Lernbereich 2: Rationale Zahlen
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        M6 2.1 Erweiterung des Zahlbereichs auf
Die Schülerinnen und Schüler ...                        rationale Zahlen
• beschreiben und interpretieren einfache,              Kompetenzerwartungen und Inhalte
  anschauliche Situationen und Modelle aus dem          Die Schülerinnen und Schüler ...
  Alltag mit ganzen Zahlen (z. B. geographische         • beschreiben und interpretieren anschauliche
  Höhen, Analogthermometer).                              Situationen und Modelle aus dem Alltag (z. B.
• lesen, ordnen und vergleichen ganze Zahlen am           Temperaturen, Kontostände) mit negativen
  erweiterten Zahlenstrahl bzw. an der                    Dezimalbrüchen und ggf. Bruchzahlen.
  Zahlengeraden (positive und negative Zahlen)          • ordnen rationale Zahlen auf der Zahlengeraden,
  und nutzen ihre Kenntnisse, um die Kleiner-             um Größenvergleiche begründet anzustellen.
  Größer-Relation zu begründen.
• stellen Zustandsänderungen (z. B. durch               M6 2.2 Grundrechenarten im Bereich der
  Pfeildarstellung) aus vorgegebenen und selbst         rationalen Zahlen
  formulierten Sachsituationen im jeweiligen            Kompetenzerwartungen und Inhalte
  Modell dar (z. B. Thermometer, Zahlengerade),         Die Schülerinnen und Schüler ...
  um Operationen mit ganzen Zahlen                      • stellen Zustandsänderungen (Addition und
  nachzuvollziehen.                                       Subtraktion ganzer und rationaler Zahlen) aus
• wenden ihr Verständnis für die Unterscheidung           ihrer Lebenswelt als Pfeile nach rechts bzw. links
  eines Zustands (erkenntlich am Vorzeichen) und          an der Zahlengeraden dar, beschreiben ihr
  der Zustandsänderung (erfolgt durch                     Vorgehen und geben die Rechnung an.
  entsprechendes Rechenzeichen) für die Lösung          • stellen die Multiplikation rationaler Zahlen als
  von Aufgaben, auch in einfachen                         wiederholte Addition und die Division rationaler
  Sachzusammenhängen, an und begründen ihr                Zahlen als Umkehrung der Multiplikation an der
  Vorgehen.                                               Zahlengeraden durch Pfeile dar, beschreiben ihr
• lösen Sachaufgaben zu Zustandsänderungen […]            Vorgehen und geben die Rechnung an.
  anschaulich (z. B. Zahlenstrahl,                      • ordnen Sachsituationen aus ihrer Lebenswelt
  Analogthermometer), bearbeiten selbst                   sowie Rechenrätsel den passenden
  formulierte Problemstellungen, überprüfen die           Grundrechenaufgaben zu und erstellen dazu
  Plausibilität der Ergebnisse und reflektieren ihre      eigene Rechenaufgaben. Sie formulieren zu
  Lösungswege.                                            gegebenen Rechenaufgaben passende Texte
                                                          und lösen Aufgaben anschaulich, um die
                                                          rechnerische Operation zu verstehen und den
                                                          Bezug der Mathematik zu ihrer Lebenswelt zu
                                                          erkennen.
                                                        • lösen einfache Aufgaben zu den
                                                          Grundrechenarten mit rationalen Zahlen, auch im
                                                          Kopf.

                                                Seite 3 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 3: Geometrische Figuren,                 M6 Lernbereich 3: Geometrische Figuren,
Körper und Lagebeziehungen                              Körper und Lagebeziehungen
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• zeichnen Punkte und Figuren in                        • beschreiben, bestimmen und ordnen
  Koordinatensysteme (1. Quadrant) ein, lesen             unterschiedliche Vierecke (allgemeines
  die Koordinaten von Punkten ab und                      Viereck, Trapez, Parallelogramm, Raute,
  verwenden dabei Fachbegriffe (Ursprung,                 Rechteck, Quadrat, Drachenviereck) in ihrem
  Rechtswert, Hochwert), um sich in der Ebene             Lebensraum nach vorgegebenen Kriterien (z.
  zu orientieren.                                         B. Winkel, Achsensymmetrie, parallele Seiten).
• klassifizieren Linien (Strecke, Gerade) und             Sie erläutern die Einordnung und beschreiben
  erkennen zueinander senkrechte und parallele            spezielle Vierecke als Sonderformen anderer
  Linien, auch in ihrer Umwelt. Sie zeichnen              Vierecke (z. B. Rechteck als Sonderform des
  entsprechende Linien unter Verwendung von               Parallelogramms).
  Geodreieck und Lineal und beschreiben ihr             • zeichnen Parallelogramme, Rechtecke,
  Vorgehen. Dabei benutzen sie Fachbegriffe               Quadrate und Kreise sachgerecht mit
  und ‑zeichen (Punkt, Gerade, Strecke,                   mathematischen Werkzeugen. Sie beschriften
  Senkrechte, Parallele, senkrecht, parallel,             und beschreiben diese Figuren mit
  rechter Winkel, Abstand).                               Fachbegriffen (Eckpunkte, Seiten, Winkel,
• identifizieren und beschreiben Winkel in ihrer          Kreislinie, Mittelpunkt, Radius, Durchmesser).
  Umwelt, erzeugen Winkel mithilfe                      • zeichnen Punkte und Figuren in erweiterte
  unterschiedlicher Hilfsmittel (z. B. Meterstab,         Koordinatensysteme (I. – IV. Quadrant) und
  Zirkel) und verwenden dabei Fachbegriffe                lesen darin Koordinaten von Punkten ab, um
  (Scheitelpunkt, Schenkel).                              sich in der Ebene zu orientieren.
• messen und zeichnen Winkel (bis 180°) und             • benennen und identifizieren Körper (Würfel,
  klassifizieren diese in spitze, rechte, stumpfe         Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel,
  und gestreckte Winkel, um Winkel in ihrer               Kugel) in ihrer Umwelt. Sie unterscheiden
  Umwelt sowie in Zeichnungen zu bestimmen                diese nach geometrischen Kriterien und
  und durch den Vergleich mit den                         verwenden dabei Fachbegriffe: Seitenfläche,
  Bezugsgrößen 45°, 90° und 180°                          Kante, Ecke, Seite, Diagonale, Strecke, rechter
  abzuschätzen.                                           Winkel, senkrecht, parallel, Radius. Sie
• messen die Umfänge von Dreiecken und                    beschreiben einen Würfel als Sonderform
  Vierecken sowie daraus zusammengesetzten                eines Quaders.
  Figuren und beschreiben ihr Vorgehen, um              • zeichnen Würfel und Quader als Netze und
  den Begriff Umfang sicher zu verwenden.                 Schrägbildskizzen, wechseln zwischen diesen
• berechnen die Umfänge von Dreiecken und                 Darstellungsformen und erkennen sowie
  Vierecken sowie daraus zusammengesetzten                erläutern mögliche fehlerhafte Darstellungen.
  Figuren.
• lösen entsprechende Sachaufgaben, um
  einem realen Anwendungsbereich zu
  begegnen, und vergleichen verschiedene
  Lösungswege.
• verwenden Fachbegriffe (Umfang, Länge)
  sowie Längeneinheiten (m, dm, cm, mm)
  überlegt und rechnen diese bei Bedarf in die
  Nachbareinheit um, damit die Plausibilität des
  Zahlenmaterials gewährleistet bleibt.

                                                Seite 4 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 4: Flächeninhalt –                       M6 Lernbereich 4: Flächeninhalt –
Rechtecke                                               Oberflächeninhalt von Quadern
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• vergleichen, messen und schätzen                      • berechnen Oberflächeninhalte von Quadern
  Flächeninhalte unterschiedlicher                        und Würfeln auch in Sachsituationen, indem
  geometrischer Figuren ihrer Lebenswelt,                 sie mithilfe von Netzen oder
  indem sie verschiedene                                  Schrägbildskizzen den jeweiligen
  Problemlösestrategien (z. B. Zerlegen,                  Oberflächeninhalt als Summe aller Inhalte
  Auslegen mit ungenormten und genormten                  der Teilfiguren deutlich machen.
  Flächeneinheiten) durchführen. Dabei                  • berechnen Oberflächeninhalte von aus
  verwenden sie den Begriff Flächeninhalt                 Quadern und Würfeln zusammengesetzten
  sicher.                                                 Körpern.
• begründen die Flächeninhaltsberechnung
  von Rechtecken und Quadraten dadurch,
  dass sie mit Einheitsquadraten auslegen
  und die Abhängigkeit des Flächeninhalts
  von Länge und Breite des jeweiligen
  Rechtecks aufzeigen.
• berechnen Flächeninhalte von Rechtecken,
  Quadraten und einfachen daraus
  zusammengesetzten Figuren, auch in
  alltagsrelevanten Sachaufgaben.
• wenden Maßeinheiten bei Flächeninhalten
  (m², dm², cm², mm²) überlegt an und
  rechnen diese bei Bedarf in die
  Nachbareinheit um, damit die Plausibilität
  des Zahlenmaterials gewährleistet bleibt.

                                                Seite 5 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 5: Größen im Alltag                      M6 Lernbereich 5: Rauminhalt – Quader
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• vergleichen und messen Größen in ihrer                • bauen Würfelbauten nach Schrägbildern
  Umwelt und verwenden dabei geeignete                    oder Ansichten (Seitenansicht,
  Maßeinheiten aus den Bereichen Längen                   Vorderansicht, Ansicht von oben) und lösen
  (km, m, dm, cm, mm), Volumina (l, ml),                  im Kopf Aufgaben mit Körpern, die aus
  Massen/„Gewichte“ (t, kg, g, mg),                       Einheitswürfeln bestehen, um ihre
  Zeitspannen (Jahr, Monat, Woche, Tag, h,                Raumvorstellung zu schulen.
  min, s) und Geldwerte (€, ct).                        • vergleichen, messen und schätzen
• schätzen Größen aus dem Alltag begründet                Rauminhalte von Würfeln und Quadern,
  mithilfe von Vorstellungen über                         indem sie verschiedene
  Bezugsgrößen ab, um realistische                        Problemlösestrategien (z. B. Umschütten,
  Größenangaben zu erhalten.                              Auslegen mit Einheitswürfeln) durchführen.
• lösen alltagsnahe Sachaufgaben aus den                  Dabei verwenden sie den Begriff Volumen
  Größenbereichen, gebrauchen dabei                       sicher.
  sinnvolle Maßeinheiten und rechnen diese              • begründen die Rauminhaltsberechnung von
  ggf. in benachbarte Einheiten um. Dabei                 Würfeln und Quadern dadurch, dass sie
  runden sie Größen, um diese in sinnvoller               diese mit Einheitswürfeln auslegen und die
  Genauigkeit anzugeben, und bewerten                     Abhängigkeit des Rauminhalts von Länge,
  Lösungswege sowie Ergebnisse.                           Breite und Höhe des jeweiligen Quaders
• verwenden zur genauen Größenangabe aus                  aufzeigen.
  dem Alltag gebräuchliche, einfache                    • beschreiben auf der Grundlage ihres
  Bruchzahlen […] bei den Größenbereichen                 Verständnisses des Prinzips der
  Geldwerte und Längen auch die                           Volumenberechnung das Würfelvolumen
  Kommaschreibweise.                                      (VW = a • a • a; VW = a³) und entsprechende
                                                          Maßeinheiten als Potenzen (m³, dm³, cm³,
                                                          mm³) und erläutern an Beispielen
                                                          Zusammenhänge zwischen diesen
                                                          Maßeinheiten sowie zu ml und l.
                                                        • berechnen Volumina von Quadern, Würfeln
                                                          oder daraus zusammengesetzten Körpern
                                                          und lösen alltagsbezogene Sachaufgaben.
                                                          Sie wandeln Volumeneinheiten bei Bedarf in
                                                          benachbarte Einheiten um und wählen diese
                                                          situationsgerecht aus.

                                                Seite 6 von 7
Verbindliche Hinweise zu Schwerpunktsetzungen
                                           in den Lehrplänen
                        Mittelschule

Legende:
- hohe Priorität zum Ende von R5
- Verlagern in R6 / Reduzierte Thematisierung in R5 / Intensivierte Behandlung in R6
Reduzierte Thematisierung bedeutet Anbahnung von Kenntnissen und Kompetenzen, Grundlagen legen.
Intensivere Behandlung bezieht sich auf Aspekte der Schulung und Übung sowie Vertiefung und Sicherung.
Mathematik R5 2020/21                                   Mathematik R6 2021/22
M5 Lernbereich 6: Daten                                 M6 Lernbereich 6: Daten
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• fassen Daten aus gemeinsam geplanten                  • entnehmen, ordnen und vergleichen Daten
  und durchgeführten Datenerhebungen (z. B.               aus verschiedenen Quellen (z. B. Texte,
  Umfragen zu Verbraucherverhalten,                       Schaubilder, Tabellen), um
  Verkehrszählung) mithilfe geeigneter                    Datendarstellungen kritisch zu betrachten,
  Zählverfahren (z. B. Ur- und Strichlisten)              und schließen auf weitere Aussagen von
  zusammen, um größere Datenmengen aus                    Diagrammen, die nicht direkt dargestellt
  ihrem Alltag sinnvoll zu bündeln.                       werden (z. B. Zunahme, Verlust).
• strukturieren (z. B. in Tabellen,                     • stellen Daten auf verschiedene Arten
  Diagrammen) und interpretieren gewonnene                situations- und adressatengerecht (z. B. in
  Daten und schließen auf Zusammenhänge,                  Tabellen, Diagrammen) dar und präsentieren
  um Sachfragen zu beantworten.                           sie.
• entnehmen Informationen aus                           • bestimmen aus Daten ihrer Lebenswelt (z. B.
  Datendarstellungen und werten die Daten im              Körpergröße, Alter, Temperatur) das
  Hinblick auf die absolute Häufigkeit aus.               arithmetische Mittel als Durchschnittswert
                                                          und reflektieren im Sachzusammenhang
                                                          dessen Bedeutung und Aussagekraft.
M6 Lernbereich 7: Gleichungen und                       M6 Lernbereich 7: Gleichungen und
Formeln                                                 Formeln
Kompetenzerwartungen und Inhalte                        Kompetenzerwartungen und Inhalte
Die Schülerinnen und Schüler ...                        Die Schülerinnen und Schüler ...
• lösen Zahlenrätsel und Aufgaben zu den                • lösen Zahlenrätsel und Aufgaben zum
  Themenkomplexen Umfang und Flächeninhalt                Themenkomplex Volumen von Quadern durch
  von Quadraten und Rechtecken durch                      systematisches Probieren und Durchführen
  systematisches Probieren und Durchführen                von Umkehraufgaben, um ihr Verständnis für
  von Umkehraufgaben, um mit Variablen und                Variablen und Gleichungen zu vertiefen.
  Gleichungen Erfahrungen zu gewinnen.

                                                Seite 7 von 7
Sie können auch lesen