Veröffentlichungen Prof. Dr. Stefan Harrendorf

Die Seite wird erstellt Uwe Raab
 
WEITER LESEN
Veröffentlichungen
                           Prof. Dr. Stefan Harrendorf

I. Bücher

1. als (Mit-)Autor
1. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics – 2021, 6th
edition, Lausanne: UNIL 2021 (mit Marcelo F. Aebi, Stefano Caneppele, Yuji Z.
Hashimoto, Joerg-Martin Jehle, Tara S. Khan, Olivia Kühn, Chris Lewis, Lorena
Molnar, Rannveig Þórisdóttir und Paul Smit).
2. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics – 2014, 5th
edition, Helsinki: HEUNI 2014 (mit Marcelo F. Aebi, Galma Akdeniz, Gordon
Barclay, Claudia Campistol, Stefano Caneppele, Beata Gruszczyńska, Markku
Heiskanen, Vasilika Hysi, Jörg-Martin Jehle, Anniina Jokinen, Annie Kensey,
Martin Killias, Chris G. Lewis, Ernesto Savona, Paul Smit und Rannveig
Þorisdottir).
3. European Sourcebook of Crime and Criminal Justice Statistics – 2010, 4th
edition, Den Haag: Boom 2010 (mit Marcelo F. Aebi, Bruno Aubusson de
Cavarlay, Gordon Barclay, Beata Gruszczyńska, Markku Heiskanen, Vasilika Hysi,
Véronique Jaquier, Jörg-Martin Jehle, Martin Killias, Olena Shostko, Paul Smit und
Rannveig Þorisdottir).
4. Defining and Registering Criminal Offences and Measures: Standards for a
European Comparison, Göttingen Studies in Criminal Law and Justice, Vol. 10,
Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2010 (mit Marcelo F. Aebi, Bruno
Aubusson de Cavarlay, Gordon Barclay, Beata Gruszczyńska, Markku Heiskanen,
Vasilika Hysi, Véronique Jaquier, Jörg-Martin Jehle, Martin Killias, Chris Lewis,
Giulia Mugellini, Ernesto U. Savona, Olena Shostko, Paul Smit und Rannveig
Þorisdottir).
5. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern – Ergebnisse einer
bundesweiten Rückfalluntersuchung, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen
2007. Zugleich Diss., Universität Göttingen 2006.

2. als (Mit-)Herausgeber
6. The Impact of COVID-19 on Prison Conditions and Penal Policy. London:
Routledge 2021 (im Erscheinen; mit Frieder Dünkel und Dirk van Zyl Smit).
7. Kriminologie und Kriminalpolitik im Dienste der Menschenwürde: Festschrift für
Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag, Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg
2020 (mit Kirstin Drenkhahn, Bernd Geng, Joanna Grzywa-Holten, Christine
Morgenstern und Ineke Pruin).

                                         1
8. Angewandte Kriminologie – Justizbezogene Forschung: 12.
Kriminalwissenschaftliches Kolloquium und Symposium zu Ehren von Jörg-Martin
Jehle, 22./23. Juni 2018, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2019 (mit Axel
Dessecker und Katrin Höffler).
9. Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht – Steuerrecht: Gedächtnisschrift für Wolfgang
Joecks, München: C.H.Beck 2018 (mit Frieder Dünkel, Christian Fahl, Frank
Hardtke, Jürgen Regge und Christoph Sowada).
10. Strafrecht als interdisziplinäre Wissenschaft: 4. Symposium junger
Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler, Baden-Baden:
Nomos 2015 (mit Stefanie Bock und Manuel Ladiges).
11. International Statistics on Crime and Justice, HEUNI Publication Series No. 64,
Helsinki: HEUNI 2010 (mit Markku Heiskanen und Steven Malby).
12. Zudem mit Jörg-Martin Jehle Herausgeber des unter 3. aufgelisteten Werks.

III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
13. Introduction. In: The Impact of COVID-19 on Prison Conditions and Penal
Policy. London: Routledge 2021 (im Erscheinen; mit Frieder Dünkel und Dirk van
Zyl Smit).
14. Summary Analysis of the Situation in Prisons, and Prison Policy during and
after the SARS-CoV-2 Induced Crisis. In: The Impact of COVID-19 on Prison
Conditions and Penal Policy. London: Routledge 2021 (im Erscheinen; mit Frieder
Dünkel und Dirk van Zyl Smit).
15. Strafrechtliche Grundlagen: Schuldfähigkeit, Maßregeln, Verhandlungs-, Haft-
und Vernehmungsfähigkeit. In: Völlm / Schiffer (Hrsg.), Forensische Psychiatrie,
Berlin: Springer 2021 (im Erscheinen; mit Teresa Beling).
16. Automatisierte Risikoprognosen im Kontext von Bewährungsentscheidungen.
In: Bewährungshilfe 2021, S. 241 – 259 (mit Felix Butz, Stephan Christoph, Lucia
Sommerer, Johannes Kaspar und Katrin Höffler).
17. Gefangenenraten im internationalen und nationalen Vergleich – Entwicklungen
und Erklärungsansätze. In: Kupka / Schäfer (Hrsg.), Freiheit wagen – Alternativen
zur Haft, Freiburg i. Br.: Lambertus 2021, S. 18 – 52, (mit Frieder Dünkel und
Bernd Geng).
18. „Systemsprenger*innen“? Junge Menschen im Strafvollzug –
Entwicklungsdaten zu Belegung, Öffnung und Merkmalen der Gefangenenstruktur
im Jugendstrafvollzug. In: Kieslinger / Dressel / Haar (Hrsg.),
Systemsprenger*innen: Ressourcenorientierte Ansätze zu einer defizitären
Begrifflichkeit, Freiburg i. Br.: Lambertus 2021, S. 113 – 156 (mit Frieder Dünkel
und Bernd Geng).

                                         2
19. Das Zeitalter des digitalen Extremismus? Einige Befunde zu politisch extremer
Kommunikation in Social Media. In: Zeitschrift für Internationale
Strafrechtsdogmatik 2020, S. 411 – 420 (mit Pia Müller und Antonia Mischler).
20. Plädoyer für eine umfassende Entkriminalisierung des Umgangs mit
Betäubungsmitteln zum Eigenkonsum. In: Drenkhahn / Geng / Grzywa-Holten /
Harrendorf / Morgenstern / Pruin (Hrsg.), Kriminologie und Kriminalpolitik im
Dienste der Menschenwürde: Festschrift für Frieder Dünkel zum 70. Geburtstag,
Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg 2020, S. 351 – 379.
21. Datenbanken, Online-Votings und künstliche Intelligenz – Perspektiven
evidenzbasierter Strafzumessung im Zeitalter von „Legal Tech“. In: Neue
Kriminalpolitik 2020, S. 35 – 56 (mit Johannes Kaspar und Katrin Höffler).
22. Criminal History Enhancements at Sentencing. In: Ambos / Duff / Roberts /
Weigend (Hrsg.), Core Concepts in Criminal Law and Criminal Justice, Vol. I,
Cambridge: Cambridge University Press 2020, S. 261 – 303 (mit Julian V.
Roberts).
23. Neue Wege in den Terrorismus? Deutungsmuster extremistischer Ideologien
in Social Media. In: Rechtswissenschaft 2019, S. 481 – 524 (mit Antonia Mischler,
Pia Müller und Bernd Geng).
24. Criminal Justice in International Comparison – Principal Approaches and
Endeavors. In: Dessecker / Harrendorf / Höffler (Hrsg.), Angewandte Kriminologie
– Justizbezogene Forschung: 12. Kriminalwissenschaftliches Kolloquium und
Symposium zu Ehren von Jörg-Martin Jehle, 22./23. Juni 2018, Göttingen:
Universitätsverlag Göttingen 2019, S. 323 – 347.
25. Entwicklungsdaten zu Belegung, Öffnung und Merkmalen der Insassenstruktur
im Jugendstrafvollzug. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe
2019, S. 316 – 328 (mit Frieder Dünkel und Bernd Geng).
26. Social Identity and International Crimes. Legitimate and Problematic Aspects
of the ‘Ordinary People’ Hypothesis. In: Aksenova / van Sliedregt / Parmentier
(Hrsg.), Breaking the Cycle of Mass Atrocities, Criminological and Socio-Legal
Approaches in International Criminal Law, Oxford: Hart 2019, S. 199 – 217.
27. Same Same, but Different: Extremistische Ideologien online. Salafistischer
Jihadismus und Rechtsextremismus in Social Media. In: Petzsche / Heger /
Metzler (Hrsg.), Terrorismusbekämpfung in Europa im Spannungsfeld zwischen
Freiheit und Sicherheit, Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen,
Baden-Baden: Nomos 2019, S. 273 – 305 (mit Antonia Mischler und Pia Müller).
28. Peripherisierung ländlicher Räume. In: Klimke / Oelkers / Schweer (Hrsg.),
Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum, Wiesbaden: Springer VS 2019, S.
107 – 140 (mit Frieder Dünkel, Stefan Ewert und Bernd Geng)

                                        3
29. Zu den Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens. In: Ad Legendum 2019, S.
214 – 222 (mit Victoria Rieckhoff).
30. Der rational kalkulierende Verbrecher? Zu Entwicklung, Stand und
Zukunftsperspektiven ökonomischer Kriminalitätstheorien. In: Körnert / Lege /
Grube (Hrsg.), Recht trifft Wirtschaft, Berlin: Duncker & Humblot 2019, S. 181 –
212 (mit Bernd Geng); zudem weitgehend unveränderter Nachdruck in: Jehle
(Hrsg.)., Das sogenannte Böse, Das Verbrechen aus interdisziplinärer
Perspektive, Baden-Baden: Nomos 2020, S. 199 – 233.
31. Besorgnis der Befangenheit aufgrund Erörterung im Strafverfahren gem.
§ 257b StPO? Überlegungen zu OLG Hamburg, Beschl. v. 05.07.2017 - 1 Rev
41/17. In: Strafverteidiger 2019, S. 428 – 432 (mit Nele Lagler)
32. Überlegungen zur materiellen Entkriminalisierung absoluter Bagatellen am
Beispiel der Beförderungserschleichung und des Ladendiebstahls. In: Neue
Kriminalpolitik 30 (2018), S. 250 – 267.
33. Zur Adäquität von Strafe bei der Beförderungserschleichung. In: Dünkel / Fahl
/ Hardtke / Harrendorf / Regge / Sowada (Hrsg.), Strafrecht – Wirtschaftsstrafrecht
– Steuerrecht: Gedächtnisschrift für Wolfgang Joecks, München: C.H.Beck 2018,
S. 97 – 116.
34. Prospects, Problems, and Pitfalls in Comparative Analyses of Criminal Justice
Data. In: Crime and Justice: A Review of Research 47 (2018), S. 159 – 207.
35. Attrition in and Performance of Criminal Justice Systems in Europe: A
Comparative Approach. In: European Journal on Criminal Policy and Research 24
(2018), S. 7 – 36.
36. Vorüberlegungen zur Analyse von Radikalisierungsverläufen im Internet.
Zugleich Vorstellung des Teilvorhabens III des Projekts „Radikalisierung im
digitalen Zeitalter (RadigZ)“. In: Neue Kriminalpolitik 2017, S. 388 – 397 (mit Mark
Bibbert, Antonia Mischler und Bernd Geng).
37. Radikalisierung im digitalen Zeitalter – Risiken, Verläufe und Strategien der
Prävention. In: Forum Kriminalprävention 3/2017, S. 23 – 32 (mit Dominic
Kudlacek, Nadine Jukschat, Andreas Beelmann, Nicole Bögelein, Bernd Geng,
Edzard Glitsch, Thomas Görgen, Katrin Höffler, Diana Kietzmann, Bernd-Dieter
Meier, Frank Neubacher, Silke Schmidt und Thomas Bliesener)
38. Sentencing Thresholds in German Criminal Law and Practice: Legal and
Empirical Aspects. In: Criminal Law Forum 28 (2017), S. 501 – 539.
39. Justizieller Umgang mit kriminellem Verhalten im internationalen Vergleich:
Was kann „Comparative Criminal Justice“ leisten? In: Rechtswissenschaft 2017,
S. 113 – 152.

                                         4
40. Gefangenenraten im internationalen und nationalen Vergleich. In:
Bewährungshilfe 2016, S. 178 – 201 (mit Frieder Dünkel und Bernd Geng).
41. Kursorische Überlegungen zur Strafbarkeit und Strafwürdigkeit
tatvorbereitender computervermittelter Kommunikation. In: Asholt / Kuhli /
Ziemann / Basak / Reiß / Beck / Nestler (Hrsg.), Grundlagen und Grenzen des
Strafens, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 139 – 156 (mit Stefanie Bock).
42. Strafbarkeit und Strafwürdigkeit tatvorbereitender computervermittelter
Kommunikation. In: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 126 (2014),
S. 337 – 381 (mit Stefanie Bock).
43. Neues zur Gefährlichkeit von Gewalttätern: Rückfälligkeit im sechsjährigen
Intervall 2004 – 2010. In: Albrecht / Jehle (Hrsg.), National Reconviction Statistics
and Studies in Europe, Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2014, S. 183 –
210.
44. Attrition. In: Heiskanen / Aebi / van der Brugge / Jehle (eds.), Recording
Community Sanctions and Measures and Assessing Attrition, A Methodological
Study on Comparative Data in Europe, Helsinki: HEUNI 2014, S. 126 – 142 (mit
Jörg-Martin Jehle und Paul Smit).
45. Die Strafbarkeit der Versendung anwaltlicher (Ab-)Mahnschreiben. In:
Anwaltsblatt 2014, S. 492 – 497.
46. How Can Criminology Contribute to an Explanation of International Crimes? In:
Journal of International Criminal Justice 12 (2014), S. 231 – 252.
47. Offense Definitions' Impact on Criminal Justice Data Quality. In: Michalos (ed.),
Encyclopedia of Quality of Life and Well-Being Research, Dordrecht: Springer
2014, S. 4471 - 4477.
48. Negotiated Agreements and Open Communication in Criminal Trials: The
Viewpoint of the Defense. In: German Law Journal 15 (2014), S. 65 – 79 (mit
Stefan König).
49. How to Record Data on Community Sanctions and Measures and the Work of
Probation Agencies across Europe: The Approach of the European Sourcebook.
In: Calderoni / Caneppele (eds.), Essays in Honour of Ernesto Savona, Dordrecht:
Springer 2013, S. 93 - 101 (mit Jörg-Martin Jehle).
50. Towards Comparable International Crime and Criminal Justice Statistics.
Where Do We Stand? What Can We Expect?, in: Kuhn / Schwarzenegger /
Margot / Donatsch / Aebi / Jositsch (Hrsg.), Kriminologie, Kriminalpolitik und
Strafrecht aus internationaler Perspektive, Festschrift für Martin Killias zum 65.
Geburtstag, Zürich: Stämpfli 2013, S. 131 - 147.
51. „Deal“: Ein Freispruch auf Bewährung und seine Auswirkungen. In:
Anwaltsblatt 2013, S. 321 - 324 (mit Stefan König).

                                          5
52. Methodische Überlegungen zu Möglichkeiten und Grenzen vergleichender
Punitivitätsmessung auf der Grundlage internationaler Kriminalitätssurveys. In:
Dölling / Jehle (Hrsg.), Täter-Taten-Opfer. Grundlagenfragen und aktuelle
Probleme der Kriminalität, Mönchengladbach 2013, S. 785 - 806.
53. Überlegungen zur Strafwürdigkeit tatvorbereitender computervermittelter
Kommunikation im Internet. Zugleich Besprechung von BGH, Beschl. v.
16.03.2011 – 5 StR 581/10 – Zauberwald (= StV 2012, 146). In: Strafverteidiger
2012, S. 687 - 695 (mit Stefanie Bock und Peter Rackow).
54. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern: Neue Ergebnisse auf
der Basis der Rückfallstatistik 2004 – 2007. In: Bewährungshilfe 2012, S. 40 – 63
(Sonderheft zum 70. Geburtstag von Wolfgang Heinz).
55. Offence Definitions in the European Sourcebook of Crime and Criminal Justice
Statistics and Their Influence on Data Quality and Comparability. In: European
Journal on Criminal Policy and Research 18 (2012), S. 23 – 53.
56. How to Measure Punitiveness in Global Perspective: What Can be Learned
from International Survey Data. In: Kury / Shea (eds.): Punitivity. International
Developments, Vol. 1: Punitiveness – a Global Phenomenon?, Crime & Crime
Policy Vol. 8/1, Bochum: Universitätsverlag Brockmeyer 2011, S. 125 - 148.
57. Responses of the Criminal Justice System. In: Harrendorf / Heiskanen / Malby
(eds.), International Statistics on Crime and Justice, HEUNI Publication Series No.
64, Helsinki: HEUNI 2010, S. 87 - 112 (mit Paul Smit).
58. Attributes of Criminal Justice Systems: Resources, Performance and Punitivity.
In: Harrendorf / Heiskanen / Malby (eds.), International Statistics on Crime and
Justice, HEUNI Publication Series No. 64, Helsinki: HEUNI 2010, S. 113 - 152 (mit
Paul Smit).
59. Im Spannungsfeld zwischen Rechtsstaat und Kriminalitätsbekämpfung -
Überlegungen zum Thema der strafrechtlichen Abteilung des 67. Deutschen
Juristentags. In: Anwaltsblatt 2008, S. 566 - 569 (mit Stefan König).
60. Wo sind die Adressaten der Sicherungsverwahrung? Zur Rückfallgefahr
schwerer Gewalttäter. In: Juristische Rundschau 2008, S. 6 - 16.
61. Die nachträgliche Sicherungsverwahrung und die Schweigepflicht des
Therapeuten im Strafvollzug. In: Juristische Rundschau 2007, S. 18 – 20.
62. Gefährliche Gewalttäter? – Ergebnisse einer bundesweiten Rückfallstudie. In:
Bewährungshilfe 2006, S. 308 – 338.
63. Rückfälligkeit und kriminelle Karrieren von Gewalttätern. In: Heinz / Jehle
(Hrsg.), Rückfallforschung, Wiesbaden 2004, S. 289 – 308.

                                         6
IV. Kommentierungen
64. Vorbemerkung zu §§ 66 ff., §§ 66-66c und §§ 69-70b StGB (als Alleinautor)
sowie §§ 67-68g, 71 und 72 StGB (mit Jörg-Martin Jehle). In: Satzger /
Schluckebier / Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 5. Auflage, Köln:
Heymanns 2020.
65. §§ 111a, 132a StPO. In: Satzger / Schluckebier (Hrsg.), Strafprozessordnung,
Kommentar, 4. Auflage, Köln: Heymanns 2020.
66. Kapitel 10: Vollzugsöffnende Maßnahmen, Abschnitt B. bis I. und Kapitel 11:
Sicherheit und Ordnung, Abschnitt A. bis H. In: Schwind / Böhm / Jehle /
Laubenthal (Hrsg.), Strafvollzugsgesetze Kommentar, 7. Auflage, Berlin: de
Gruyter 2019 (mit Thomas Ullenbruch).
67. Vorbemerkung zu §§ 66 ff., §§ 66-66c und §§ 69-70b StGB (als Alleinautor)
sowie §§ 67-68g, 71 und 72 StGB (mit Jörg-Martin Jehle). In: Satzger /
Schluckebier / Widmaier (Hrsg.), Strafgesetzbuch Kommentar, 4. Auflage, Köln:
Heymanns 2018.
68. §§ 111a, 132a StPO. In: Satzger / Schluckebier (Hrsg.), Strafprozessordnung,
Kommentar, 3. Auflage, Köln: Heymanns 2018.
69. §§ 245, 248, 249, 252, 256-259 StPO. In: Dölling / Duttge / König / Rössner
(Hrsg.), Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar, 4.
Aufl., Baden-Baden: Nomos 2017 (mit Stefan König)
70. Art. 5-7 EMRK sowie Protokolle 4, 6, 7, 12 und 13 zur EMRK (mit Stefan König
und Jens Meyer-Ladewig). In: Meyer-Ladewig / Nettesheim / von Raumer (Hrsg.),
EMRK: Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar, 4. Auflage,
Baden-Baden, Nomos 2017.
71. Vorbemerkung zu §§ 66 ff. und §§ 66-66c (mit Jörg-Martin Jehle) sowie §§ 69-
70b StGB (als Alleinautor). In: Satzger / Schluckebier / Widmaier (Hrsg.),
Strafgesetzbuch Kommentar, 3. Auflage, Köln: Heymanns 2016.
72. §§ 111a, 132a StPO. In: Satzger / Schluckebier / Widmaier (Hrsg.),
Strafprozessordnung, Kommentar, 2. Auflage, Köln: Heymanns 2015.
73. §§ 69-70b StGB. In: Satzger / Schluckebier / Widmaier (Hrsg.),
Strafgesetzbuch, Kommentar, 2. Auflage, Köln: Heymanns 2014 (mit Jörg-Martin
Jehle).
74. §§ 111a, 132a StPO. In: Satzger / Schluckebier / Widmaier (Hrsg.),
Strafprozessordnung, Kommentar, Köln: Heymanns 2014.
75. §§ 245, 248, 249, 252, 256-259 StPO. In: Dölling / Duttge / Rössner (Hrsg.),
Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar, 3. Aufl.,
Baden-Baden: Nomos 2013 (mit Stefan König).

                                        7
76. §§ 245, 248, 249, 252, 256-259 StPO. In: Dölling / Duttge / Rössner (Hrsg.),
Gesamtes Strafrecht: StGB, StPO, Nebengesetze, Handkommentar, 2. Aufl.,
Baden-Baden: Nomos 2011 (mit Stefan König).
77. §§ 127-130 StPO. In: König (Hrsg.), AnwaltKommentar Untersuchungshaft,
Bonn: Deutscher AnwaltVerlag 2011.
78. §§ 11-28, § 65 des Musterentwurfs für ein Untersuchungshaftvollzugsgesetz
(einschließlich zugehöriger UVollzG aller Bundesländer). In: König (Hrsg.),
AnwaltKommentar Untersuchungshaft, Bonn: Deutscher AnwaltVerlag 2011.

V. Projektberichte, Tagungsberichte, Urteilsanmerkungen, Rezensionen,
Übungsfälle und sonstiges
79. Offence Definitions and Imprisonment Rates in European Comparison. Report
on the LINCS Project. Strasbourg: Council of Europe (im Erscheinen; mit Olivia
Kühn und Marcelo F. Aebi).
80. Sicherheit im ländlichen Raum. In: bpb-Dossier „Ländlicher Raum“ (2021; im
Erscheinen auf www.bpb.de, mit Bernd Geng und Frieder Dünkel).
81. Rezension zu Eisenberg, Ulrich / Kölbel, Ralf: Kriminologie, 7. Auflage. In:
Kriminologisches Journal 2021, S. 136 – 139.
82. Weiterentwicklung der Kriminal- und Strafrechtspflegestatistik in Deutschland.
Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Berlin 2020, https://www.ratswd.de/dl/
RatSWD_Output7.6_Kriminalstatistik.pdf (mit Thomas Baumann, Hans-Josef
Fischer, Wolfgang Heinz, Dina Hummelsheim-Doß, Monika Jungbauer-Gans,
Robert Mischkowitz, Ralf Martins, Nina Palmowski, Marie Bormann, Mathias Bug
und Nora Dörrenbächer).
83. Arbeitskreis 10: Rückfall und Desistance. In: DVJJ (Hrsg.), Herein-, Heraus-,
Heran- – Junge Menschen wachsen lassen: Dokumentation des 30. Deutschen
Jugendgerichtstages vom 14. bis 17. September 2017 in Berlin, Mönchengladbach
2019, S. 719 – 720.
84. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: Verkehrsdelikte und Brandstiftung. Ein
Obdachloser in Not. In: Juristische Schulung 2018, S. 1066 – 1071 (mit Nele
Lagler).
85. Reviewing Till Zimmermann and Nikolas Dörr, Gesichter des Bösen:
Verbrechen und Verbrecher des 20. Jahrhunderts. In: Criminal Law Forum 28
(2017), S. 781 – 786.
86. Anmerkung zu OLG Bamberg, Beschluss vom 03.12.2014 − 1 Ws 622/14. In:
Strafverteidiger 2015, S. 540 – 541 (mit Stefan König).
87. Rezension zu Endrass, Jérôme / Rossegger, Astrid / Urbaniok, Frank /
Borchard, Bernd (Hrsg.): Interventionen bei Gewalt- und Sexualstraftätern: Risk-

                                         8
Management, Methoden und Konzepte der forensischen Psychiatrie. In: Neue
Kriminalpolitik 2012, S. 160 – 162.
88. Das Ich und sein Gehirn – zur Eröffnungsveranstaltung des Instituts für
Kriminalwissenschaften an der Universität Göttingen am 13. Juli 2007. In:
Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2008, S. 41 – 48.
89. Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 31.01.2007 – StB 18/06. In:
Strafverteidiger Forum 2007, S. 149 – 152.
90. Rezension zu Holz, Wilfried: Justizgewähranspruch des Verbrechensopfers.
In: Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik 2007, S. 486 – 488.
91. Strafrechtspflege in Deutschland 2000. Hrsg. vom Bundesministerium der
Justiz, Mönchengladbach 2000 (von Jörg-Martin Jehle unter Mitarbeit von Stefan
Harrendorf).

                                        9
Sie können auch lesen