Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...

Die Seite wird erstellt Norbert Engel
 
WEITER LESEN
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Fokussiert auf die Zukunft
                                                       von Stadt und Land.
                                                       Seit 1988.

                                                       Stadt+Regionalentwicklung

Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-         Handel

                                                       Marketing

erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller             Digitale Stadt

                                                       Management

am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde               Wirtschaftsförderung

                                                       Immobilien

Rhauderfehn
                                                       CIMA Beratung + Management GmbH
                                                       Berliner Allee 12 30175 Hannover
                                                       T 0511-220079-50
                                                       cima.hannover@cima.de

                                                       München
                                                       Stuttgart
                                                       Forchheim
                                                       Frankfurt a.M.
                                                       Köln
                                                       Leipzig
Projektleitung: Dipl.-Geogr. Martin Kremming           Berlin
Bearbeitung:   M.Sc. Humangeographie Benjamin Kemper   Hannover
                                                       Lübeck
               Dipl.-Geogr. Arne Decker
                                                       Ried (AT)
Hannover, März 2020
                                                       www.cima.de
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Nutzungs- und Urheberrechte
Die vorliegende Ausarbeitung ist durch das Gesetz über Urheberrecht und
verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) und andere Gesetze ge-
schützt. Die Urheberrechte verbleiben bei der CIMA Beratung + Manage-
ment GmbH (cima).
Der Auftraggeber kann die Ausarbeitung innerhalb und außerhalb seiner
Organisation verwenden und verbreiten, wobei stets auf die angemessene
Nennung der CIMA Beratung + Management GmbH als Urheber zu achten
ist. Jegliche - vor allem gewerbliche - Nutzung darüber hinaus ist nicht ge-
stattet, sofern nicht eine gesonderte Vereinbarung getroffen wird.
Veranstalter von Vorträgen und Seminaren erwerben keinerlei Rechte am
geistigen Eigentum der cima und ihrer Mitarbeiter. Inhalte von Präsentati-
onen dürfen deshalb ohne schriftliche Genehmigung nicht in Dokumenta-
tionen jeglicher Form wiedergegeben werden.

Haftungsausschluss gutachterlicher Aussagen
Für die Angaben in diesem Gutachten haftet die cima gegenüber dem Auf-
traggeber im Rahmen der vereinbarten Bedingungen. Dritten gegenüber
wird die Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Gutach-
ten enthaltenen Informationen (u.a. Datenerhebung und Auswertung) aus-
geschlossen.

Sprachgebrauch
Aus Gründen der Lesbarkeit wird bei Personenbezügen die männliche Form
gewählt. Die Angaben beziehen sich jedoch immer auf Angehörige aller
Geschlechter, sofern nicht ausdrücklich auf ein Geschlecht Bezug genom-
men wird.

                                                                                                                                               2
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Inhalt
1 Auftrag und Aufgabenstellung ............................................5                                        6 Abschließende Bewertung und Empfehlung ....................31
2 Ausführungen zum Planvorhaben .......................................6                                            7 Methodik ..............................................................................32
3 Untersuchungsgebiet und Wettbewerbsanalyse ...............9
   3.1       Definition des Untersuchungsgebietes .............................. 9
   3.2       Vorhabenrelevante Angebotssituation im
             Untersuchungsgebiet ........................................................ 11
   3.2.1 Zentraler Versorgungsbereich Rhauderfehn ...............................12
   3.2.2 Zentraler Versorgungsbereich Hauptzentrum
         Ostrhauderfehn .......................................................................................13
   3.2.3 Zentraler Versorgungsbereich Nebenzentrum Idafehn ..........14
   3.2.4 Zentraler Versorgungsbereich Ramsloh, Saterland ..................15
   3.2.5 Zentraler Versorgungsbereich Ortsmitte Ihrhove,
         Westoverledingen ..................................................................................16
   3.2.6 Zentraler Versorgungsbereich Nahversorgungszentrum
         Flachsmeer, Westoverledingen .........................................................17
   3.2.7 Weitere Wettbewerber im Untersuchungsgebiet .....................18

4 Wirkungsprognose ............................................................. 19
   4.1       Herkunft des Umverteilungsumsatzes des
             Planvorhabens.................................................................... 21
   4.2       Ökonomische Wirkungsprognose .................................... 23

5 Vereinbarkeit des Planvorhabens mit dem Einzelhandels-
  konzept der Gemeinde Rhauderfehn und der
  Raumordnung ..................................................................... 27
   5.1       Vereinbarkeit des Planvorhabens mit dem kommunalen
             Einzelhandelskonzept ........................................................ 27
   5.2       Vereinbarkeit des Planvorhabens mit den Vorgaben der
             Raumordnung .................................................................... 28
                                                                                                                                                                                                                  3
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abbildungen
Abb. 1:    Lage des Vorhabenstandortes in Rhauderfehn (Makrostandort) ........7
Abb. 2:    Luftbild des Vorhabenstandortes ......................................................................7
Abb. 3:    Vorhabenstandort ....................................................................................................8
Abb. 4:    Einwohner, Kaufkraft und Nachfragepotenziale in der Gemeinde
           Rhauderfehn und im Untersuchungsgebiet .................................................9
Abb. 5:    Vorhabenstandort und Untersuchungsgebiet .......................................... 10
Abb. 6:    Anbieter im ZVB Rhauderfehn......................................................................... 12
Abb. 7:    Abgrenzung des ZVB Rhauderfehn ............................................................... 12
Abb. 8:    Anbieter im ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn.................................... 13
Abb. 9:    Abgrenzung des ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn .......................... 13
Abb. 10:   Anbieter im ZVB Nebenzentrum Idafehn ................................................... 14
Abb. 11:   Abgrenzung des ZVB Nebenzentrum Idafehn.......................................... 14
Abb. 12:   Anbieter im ZVB Ramsloh, Saterland ............................................................ 15
Abb. 13:   Abgrenzung des ZVB Ramsloh, Saterland .................................................. 15
Abb. 14:   Anbieter im ZVB Ortsmitte Ihrhove ............................................................... 16
Abb. 15:   Abgrenzung des ZVB Ortsmitte Ihrhove ..................................................... 16
Abb. 16:   Anbieter im ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer........................ 17
Abb. 17:   Abgrenzung des ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer,
           Westoverledingen ................................................................................................. 17
Abb. 18:   Weitere Wettbewerber im Untersuchungsgebiet (Auswahl) .............. 18
Abb. 19:   Sortiments- und Umsatzstruktur des Planvorhabens ............................ 20
Abb. 20:   Umsatzherkunft des Planvorhabens ............................................................. 22
Abb. 21:   Umverteilungseffekte: Spielwaren ................................................................. 25
Abb. 22:   Kaufkraftherkunft der Einzelhandelsagglomeration .............................. 29
Abb. 23:   cima-Warengruppen ........................................................................................... 32

                                                                                                                                               4
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

1         Auftrag und Aufgabenstellung
Auftrag                                                                     Methodische Grundlagen
Erstellung einer Verträglichkeitsuntersuchung zur Verkaufsflächenerweite-   Bei der Beurteilung der Auswirkungen des Planvorhabens geht die cima
rung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke 5 in der       von einem „Worst-Case-Ansatz“ aus. Das bedeutet, dass bei den Berech-
Gemeinde Rhauderfehn.                                                       nungen die maximal zu erwartenden Umverteilungswirkungen dargestellt
                                                                            werden.
Auftraggeber                                                                Die Ermittlung der Leistungsdaten des vorhabenrelevanten Einzelhandels
                                                                            basiert auf einer Bestandserhebung durch die cima im Januar 2020.
Gemeinde Rhauderfehn
1. Südwieke 2a                                                              Die Untersuchung bezieht sich schwerpunktmäßig auf das Sortiment Spiel-
26817 Rhauderfehn                                                           waren.
                                                                            Die kaufkraftrelevanten Daten beziehen sich auf das Jahr 2019.
Untersuchungszeitraum
Februar 2020

Untersuchungsdesign
▪ Bewertung des Mikrostandortes des Planvorhabens
▪ Analyse der vorhabenrelevanten Angebotssituation in den tangierten
  Zentren und an weiteren relevanten Wettbewerbsstandorten
▪ Umsatzschätzung des Planvorhabens
▪ Ermittlung der Umsatzherkunft des Planvorhabens
▪ Dokumentation der Umsatzverlagerungen durch Ermittlung der ökono-
  mischen Auswirkungen auf den Einzelhandel
▪ Darstellung und Bewertung der zu erwartenden Auswirkungen auf die
  baurechtlich schützenswerten Einzelhandelsstrukturen (Zentren)

                                                                                                                                                      5
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

2        Ausführungen zum Planvorhaben
In der Gemeinde Rhauderfehn wird zurzeit die Verkaufsflächenerweiterung      Der Standort ist durch die Lage inmitten des Ortszentrums und an der Bun-
des bestehenden Müller Drogeriefachmarktes am Standort Rhauder-              desstraße 438 verkehrlich hervorragend mit dem Pkw zu erreichen. Weit-
wieke 5 diskutiert.                                                          läufige Parkmöglichkeiten sind unmittelbar am Planvorhabenstandort vor-
Die Verkaufsfläche soll von aktuell ca. 840 qm auf das vom Betreiber vor-    handen.
gesehene Maß von rund 1.040 qm vergrößert werden. Auf dem überwie-           Eine ÖPNV-Anbindung ist durch den in rd. 300 m Entfernung liegenden
genden Teil der hinzukommenden Flächen soll das Sortiment Spielwaren         Busbahnhof gegeben. Dieser stellt den zentralen Haltepunkt für den loka-
angeboten werden, insgesamt nach Realisierung des Vorhabens auf              len und regionalen Busverkehr in Rhauderfehn dar.
180 qm.
Die aktuellen Planungen sehen den die Erweiterung der Verkaufsfläche im      Grundlegend ist der Standort hinsichtlich seiner Verfügbarkeit und
Bestandsgebäude vor. Lagerfläche soll in Verkaufsfläche umgewandelt          seiner bestehenden zentralen Versorgungsfunktion für eine Verkaufs-
werden. Das äußere Erscheinungsbild des Bestandsgebäudes soll unverän-       flächenerweiterung geeignet.
dert bleiben.
                                                                             Der Standort befindet sich zentral gelegen in einer siedlungsstruktu-
Der Planvorhabenstandort befindet sich innerhalb des zentralen Versor-       rell und städtebaulich integrierten Lage in der Gemeinde Rhauder-
gungsbereichs Rhauderfehn. Mit den weiteren Nahversorgungsmärkten            fehn.
Aldi und Combi bildet der Müller Drogeriefachmarkt einen Standortver-
                                                                             Aus Gutachtersicht kann die mögliche Entwicklung am Prüfstandort
bund. Weitere Einzelhandels- und Dienstleistungsnutzungen befinden sich
                                                                             zur nachhaltigen Verbesserung der Versorgungsstrukturen für die Be-
unweit des Vorhabenstandortes. Das weitere Umfeld ist geprägt von über-
                                                                             wohner in Rhauderfehn beitragen.
wiegend freistehenden Ein- bis Mehrfamilienhäusern. Gelegentlich sind ge-
werbliche Nutzungen ansässig.
Damit befindet sich der Vorhabenstandort in einer siedlungsstrukturell und
städtebaulich integrierten Lage.

                                                                                                                                                         6
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 1:    Lage des Vorhabenstandortes in Rhauderfehn (Makrostandort)      Abb. 2:    Luftbild des Vorhabenstandortes

                                                                                                                          VLL-Busbahnhof

                                      Vorhabenstandort

Kartengrundlage:   © GeoBasis-DE / BKG 2020                                Kartengrundlage:   © GeoBasis-DE / BKG 2020
Bearbeitung:       cima 2020                                               Bearbeitung:       cima 2020

                                                                                                                                               7
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 3: Vorhabenstandort

Foto:   cima 2019

                                                                                                                                               8
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

3             Untersuchungsgebiet und Wettbewerbsanalyse
3.1           Definition des Untersuchungsgebietes                                            Abb. 4: Einwohner, Kaufkraft und Nachfragepotenziale in der Gemeinde
                                                                                              Rhauderfehn und im Untersuchungsgebiet

Die Abgrenzung des Untersuchungsgebietes erfolgte zum einen auf                                                                                  Kaufkraft-     Nachfragepoten-
                                                                                               Gemeinde                          Einwohner       kennziffer      zial Spielwaren
Grundlage einer Fahrzeitanalyse von circa 15 Minuten. Diese Zone berück-
                                                                                                                                                 (D = 100)          (in Mio. €)
sichtigt u.a. die topographischen und verkehrlichen Gegebenheiten, die
                                                                                               Gemeinde Rhauderfehn                 18.032          84,9                0,8
Einfluss auf die Erreichbarkeit des Standortes haben. In dieser Fahrtzeitzone
                                                                                               Gemeinde Ostrhauderfehn              11.289          85,2                0,5
wurden dann die potenziell tangierten Gemeinden in das erweiterte Unter-                       Gemeinde Saterland                   13.645          82,8                0,6
suchungsgebiet aufgenommen. Zum anderen erfolgte die Abgrenzung auf                            Gemeinde Westoverledingen            21.019          86,0                1,0
Grundlage einer qualitativen Analyse der Angebots- bzw. Wettbewerbssi-                         Untersuchungsgebiet                  63.985                              2,9
tuation.                                                                                      Quelle:      cima 2020
Als relevantes Untersuchungsgebiet für die vorliegende Verträglichkeits-                      Anmerkung:   Das Nachfragepotenzial errechnet sich aus der Einwohnerzahl (insg. 63.985
untersuchung wird somit ein Gebiet definiert, welches neben den Gemein-                                    Einwohner im Untersuchungsgebiet, Quelle: Landesamt für Statistik Nieder-
                                                                                                           sachsen 31.12.2018) und der einzelhandelsrelevanten Kaufkraft (Quelle: MB
den Rhauderfehn und Ostrhauderfehn angrenzende Ortsteile der Gemein-
                                                                                                           Research GmbH 2019).
den Saterland und Westoverledingen umfasst.
In den kommunalen Einzelhandelskonzepten der Gemeinden des Untersu-                           Die Gemeinden im Untersuchungsgebiet verfügen bei einer Einwohnerzahl
chungsgebietes1 sind fünf zentrale Versorgungsbereiche ausgewiesen (vgl.                      von 63.985 Einwohnern und einer Kaufkraftkennziffer von 82,8 - 86 % über
auch Abb. 5):                                                                                 ein vorhabenrelevantes Nachfragepotenzial im Sortiment Spielwaren von
                                                                                              rd. 2,9 Mio. €.
      ▪ ZVB Rhauderfehn
      ▪ ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn
      ▪ ZVB Nebenzentrum Idafehn (Ostrhauderfehn)
      ▪ ZVB Ramsloh (Saterland)
      ▪ ZVB Ortsmitte Ihrhove (Westoverledingen)
      ▪ ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer (Westoverledingen)

1
    In der Gemeinde Ostrhauderfehn ist das Einzelhandelskonzept noch in Aufstellung befind-
       lich. Die Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche Hauptzentrum Ostrhauder-
       fehn und Nebenzentrum Idafehn wurden der Entwurfsfassung entnommen.
                                                                                                                                                                                       9
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächen-erweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn ...
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 5: Zentrale Versorgungsbereiche im Untersuchungsgebiet

Kartengrundlage:   OpenStreetMap-Mitwirkende
Bearbeitung:       cima 2020
                                                                                                                                               10
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

3.2           Vorhabenrelevante Angebotssituation
              im Untersuchungsgebiet                                          ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn
                                                                                 ▪   COMBI, Im Gewerbegebiet
Für die Beurteilung der Auswirkungen zur Verkaufsflächenerweiterung ei-          ▪   EDEKA, Hauptstraße
nes MÜLLER-Drogeriefachmarktes in der Gemeinde Rhauderfehn ist eine              ▪   ROSSMANN, Hauptstraße
detaillierte Analyse der Wettbewerbssituation erforderlich. Die Attraktivi-      ▪   WREESMANN SONDERPOSTEN, Untenende
tät der konkurrierenden Wettbewerber innerhalb des Untersuchungsge-
bietes wurde durch „Vor-Ort“-Recherchen des cima-Teams erfasst. Insbe-        ZVB Nebenzentrum Idafehn
sondere die Lage, die Betriebsform und die Größe der Wettbewerber sind
                                                                                 ▪   KIK, Hauptstraße
dabei von Bedeutung.
                                                                                 ▪   TEDI, Hauptstraße
Die Abgrenzungen der zentralen Versorgungsbereiche wurden den gülti-
gen kommunalen Einzelhandelskonzepten der Gemeinden des Untersu-
chungsgebietes2 entnommen. Im gesamten Untersuchungsgebiet sind               ZVB Hauptzentrum Ortsmitte Ihrhove
zudem weitere Einzelhandelsbetriebe in Solitär- bzw. Streulagen angesie-         ▪   COMBI, Ihrener Straße
delt, welche nicht die Kriterien eines zentralen Versorgungsbereichs erfül-
len.
                                                                              ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer
Im Hinblick auf das untersuchungsrelevante Sortiment Spielwaren sind
                                                                                 ▪   ROSSMANN, Königstraße
Versorgungslücken im Untersuchungsgebiet erkennbar. Das Angebot be-
                                                                                 ▪   TEDI, Königstraße
schränkt sich fast ausschließlich auf vergleichsweise geringe Verkaufsflä-
chen im Randsortiment. Im gesamten Untersuchungsgebiet ist derzeit
kein originäres Spielwarengeschäft ansässig. Einige der Spielwarenanbie-      ZVB Ramsloh
ter sind in zentralen Versorgungsbereichen angesiedelt.                          ▪   TEDI, Florianstraße

Gemeinde Rhauderfehn:                                                         Nachfolgend werden die zentralen Versorgungsbereiche sowie sonstige
                                                                              bedeutende Wettbewerbslagen hinsichtlich ihrer vorhabenrelevanten An-
ZVB Rhauderfehn
                                                                              gebotsausstattung und Leistungsfähigkeit beschrieben. Die jeweilige Be-
       ▪    ACTION, Rosmarinheide                                             wertung basiert auf der gutachterlichen Einschätzung jedes Einzelstand-
       ▪    COMBI, Rhauderwieke                                               orts im Rahmen einer Begutachtung vor Ort durch die cima.
       ▪    EDEKA, Hagiusring
       ▪    KIK, Rosmarinheide

2
    Im Falle von Ostrhauderfehn: Entwurfsfassung, s.o.
                                                                                                                                                        11
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 7:    Abgrenzung des ZVB Rhauderfehn
3.2.1      Zentraler Versorgungsbereich Rhauderfehn
In der Gemeinde Rhauderfehn befindet sich der zentrale Versorgungsbe-
reich Rhauderfehn.
Der zentrale Versorgungsbereich umfasst im Wesentlichen die folgenden
Lagebereiche: Rhauderwieke (südl. Vereinswieke), Rajen (bis zum Fehn-
museum), 1. Südwieke (nördl. Teil), Untenende (westl. Teil) sowie Hagius-
ring und Rosmarinheide.
Der Besatz zeichnet sich durch eine Funktionsmischung unter anderem
von Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie/ Hotellerie aus.
Vorhabenrelevante Anbieter, die das Sortiment Spielwaren - jeweils als
Randsortiment - führen, sind die Lebensmittelmärkte COMBI und EDEKA
sowie die Anbieter ACTION und KIK.
Der Planvorhabenstandort befindet sich ebenfalls innerhalb des zentralen
Versorgungsbereiches. Eine ÖPNV-Anbindung ist durch den VLL-Bus-
bahnhof gegeben.

Abb. 6:    Anbieter im ZVB Rhauderfehn

                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Rhauderfehn, cima 2019

Fotos:    cima 2019

                                                                                                                                                     12
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 9:    Abgrenzung des ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn
3.2.2      Zentraler Versorgungsbereich Hauptzentrum
           Ostrhauderfehn
Das Untersuchungsgebiet umfasst weiterhin den zentralen Versorgungs-
bereich Hauptzentrum Ostrhauderfehn. Dieser zentrale Versorgungsbe-                                                             Ergänzende

reich umfasst Teile der Hauptstraße sowie eine Einzelhandelsagglomera-                                                          Zentrenfunktionen

tion am Standort Untenende.
Das vorhabenrelevante Einzelhandelsangebot des zentralen Versorgungs-
bereiches konzentriert sich auf die wettbewerbsrelevanten Anbieter
ROSSMANN, COMBI, WREESMANN SONDERPOSTEN und EDEKA. die das
Sortiment Spielwaren allesamt als Randsortiment führen.
Die Entfernung zwischen dem Vorhabenstandort und dem zentralen Ver-
sorgungsbereich Hauptzentrum Ostrhauderfehn beträgt rd. 5 Minuten
Fahrzeit bzw. 2,7 km Fahrstrecke für den Pkw-Kunden.

Abb. 8:    Anbieter im ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn

                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Ostrhauderfehn (Entwurf), cima 2020

Fotos:    cima 2019

                                                                                                                                                                  13
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 11: Abgrenzung des ZVB Nebenzentrum Idafehn
3.2.3    Zentraler Versorgungsbereich Nebenzentrum
         Idafehn
Das Untersuchungsgebiet umfasst weiterhin den zentralen Versorgungs-
bereich Idafehn in der Gemeinde Ostrhauderfehn. Dieser zentrale Versor-
gungsbereich in der Funktion eines Nebenzentrums umfasst die Einzel-
handels- und Dienstleistungsanbieter entlang der Straße Idafehn-Mitte bis
zum Kreuzungsbereich Hauptstraße im Norden.
Das Nebenzentrum Idafehn stellt nach dem Hauptzentrum Ostrhauder-
fehn den zweiten zentralen Versorgungsbereich dar und umfasst einen
umfassenden Besatz an Einzelhandelsbetrieben und Dienstleistungen.
Die Entfernung zwischen dem Vorhabenstandort am Standort Rhauder-
wieke 5 und dem zentralen Versorgungsbereich Nebenzentrum Idafehn
beträgt rd. 7 Minuten Fahrzeit bzw. 4,5 km Fahrstrecke für den Pkw-Kun-
den.
Das vorhabenrelevante Einzelhandelsangebot des zentralen Versorgungs-
bereiches konzentriert sich auf die Anbieter KIK und TEDI, die Spielwaren
als Randsortiment führen.
                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Ostrhauderfehn (Entwurf), cima 2020

Abb. 10: Anbieter im ZVB Nebenzentrum Idafehn

Foto:   cima 2019

                                                                                                                                                                  14
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 13: Abgrenzung des ZVB Ramsloh, Saterland
3.2.4    Zentraler Versorgungsbereich Ramsloh, Sater-
         land
Das Untersuchungsgebiet umfasst weiterhin den zentralen Versorgungs-
bereich Ramsloh in der Gemeinde Saterland. Dieser zentrale Versorgungs-
bereich umfasst die Einzelhandels- und Dienstleistungsanbieter entlang
der Hauptstraße.
Das vorhabenrelevante Einzelhandelsangebot des zentralen Versorgungs-
bereiches beschränkt sich auf den Anbieter TEDI, der das vorhabenrele-
vante Sortiment Spielwaren als Randsortiment führt.
Die Entfernung zwischen dem Vorhabenstandort am Standort Rhauder-
wieke 5 und dem zentralen Versorgungsbereich Ramsloh beträgt rd. 13
Minuten Fahrzeit bzw. 10,7 km Fahrstrecke für den Pkw-Kunden.

Abb. 12: Anbieter im ZVB Ramsloh, Saterland
                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Saterland, GMA 2018

Foto:   cima 2020

                                                                                                                                                  15
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 15: Abgrenzung des ZVB Ortsmitte Ihrhove
3.2.5    Zentraler Versorgungsbereich Ortsmitte Ihrhove,
         Westoverledingen
Der nördlich vom Vorhabenstandort gelegene zentrale Versorgungsbe-
reich Hauptzentrum Ortsmitte Ihrhove befindet sich im Westoverledinger
Ortsteil Ihrhove in ca. 10,5 km Fahrdistanz zum Vorhabenstandort bzw. 13
Minuten für den Pkw-Kunden.
Das untersuchungsrelevante Sortiment Spielwaren wird im zentralen Ver-
sorgungsbereich Ortsmitte Ihrhove lediglich durch den Lebensmittelvoll-
sortimenter COMBI auf geringfügigen Flächen angeboten.

Abb. 14: Anbieter im ZVB Ortsmitte Ihrhove

                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Westoverledingen, GMA 2016

Foto:   cima 2018

                                                                                                                                                         16
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 17: Abgrenzung des ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer, Westo-
3.2.6     Zentraler Versorgungsbereich Nahversorgungs-                               verledingen
          zentrum Flachsmeer, Westoverledingen
Der westlich vom Vorhabenstandort gelegene zentrale Versorgungsbe-
reich Nahversorgungszentrum Flachsmeer befindet sich im gleichnamigen
Westoverledinger Ortsteil ca. 8,5 km Fahrdistanz zum Vorhabenstandort
bzw. 13 Minuten für den Pkw-Kunden.
Das vorhabenrelevante Angebot besteht aus Randsortimentsflächen im
Drogeriefachmarkt ROSSMANN sowie den Non-Food-Discounter TEDI.

Abb. 16: Anbieter im ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer

                                                                            Quelle:   Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Westoverledingen, GMA 2016

Fotos:   cima 2020

                                                                                                                                                         17
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

                                                                            Abb. 18: Weitere Wettbewerber im Untersuchungsgebiet (Auswahl)
3.2.7    Weitere Wettbewerber im Untersuchungsgebiet
Außerhalb der beschriebenen zentralen Versorgungsbereiche sind inner-
halb des Untersuchungsgebietes weitere Betriebe mit vorhabenrelevan-
tem Sortiment (Spielwaren im Haupt- bzw. Randsortiment) zu nennen.

Gemeinde Rhauderfehn:
▪ De Wall, Schwarzmoorstraße (1)
▪ RC Modellbau, Hauptstraße
▪ Rajener Center Kiosk, Rajen

Gemeinde Ostrhauderfehn:
▪ Handelskontor Ostrhauderfehn                                              De Wall, Schwarzmoorstraße, Gemeinde Rhauderfehn
                                                                            Foto:   cima 2020

                                                                                                                                               18
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

4        Wirkungsprognose
In der Gemeinde Rhauderfehn wird zurzeit die Verkaufsflächenerweiterung       Aus gutachterlicher Sicht können diese Effekte ausgeschlossen werden.
des bestehenden Müller Drogeriefachmarktes am Standort Rhauder-               Untersuchungsrelevant ist somit lediglich das Sortiment Spielwaren.
wieke 5 diskutiert.
Die Verkaufsfläche soll von aktuell ca. 840 qm auf das vom Betreiber vor-     Der umverteilungsrelevante Umsatz beträgt demnach ca. 0,45 Mio. €.
gesehene Maß von rund 1.040 qm vergrößert werden. Auf dem überwie-
genden Teil der hinzukommenden Flächen soll das Sortiment Spielwaren
angeboten werden, insgesamt nach Realisierung des Vorhabens auf
180 qm.
Die Angaben zur Größe der Verkaufsflächen basieren auf den Angaben des
Auftraggebers. Die Größen der Teilflächen für die einzelnen Sortimente er-
geben sich aus den Erfahrungen der cima und aus der Betrachtung der
Sortimentsaufteilung in vergleichbaren MÜLLER-Drogeriefachmärkten.
Zur Berechnung der vorhabenrelevanten Umsatzerwartung sind Flächen-
produktivitäten zu Grunde gelegt worden, die sich an der durchschnittli-
chen Leistungsfähigkeit von entsprechenden Betriebstypen und Verkaufs-
flächendimensionierungen orientieren und an die standortspezifische
Wettbewerbssituation in Rhauderfehn angepasst wurden.
Die übrigen Sortimente, die von der geplanten Verkaufsflächenerweiterung
des MÜLLER-Drogeriefachmarktes berührt sind, setzen sich im Wesentli-
chen aus den folgenden Sortimentsgruppen zusammen:
▪ Drogerie- und Parfümeriewaren
▪ Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat

Die Umsatzumverteilungen der genannten Sortimente verteilen sich auf
mehrere Branchen, sind in der Einzelbetrachtung sehr gering und beziehen
sich zudem auf zahlreiche verschiedene Betriebe, die diese Sortimente, z.T.
ebenfalls nur als Randsortimente, führen. Wettbewerbswirkungen, aus de-
nen negative städtebauliche Effekte resultieren, können daher mit den Mit-
teln der prognostischen Marktforschung nicht mehr nachgewiesen werden.
                                                                                                                                                      19
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 19: Sortiments- und Umsatzstruktur des Planvorhabens

                                                                                                                        Zusätzliche Verkaufs-
             CIMA Warengruppe                              Bestand Müller                   Planung Müller               fläche und Umsatz
                                                                                                                                Müller

                                                                        Umsatz                            Umsatz                           Umsatz
Bezeichnung                                            VK in m²                         VK in m²                         VK in m²
                                                                       in Mio. €                         in Mio. €                        in Mio. €
Periodischer Bedarf gesamt                                525            2,80              550             2,95              25             0,15
Nahrungs- und Genussmittel                                120             0,61             120              0,62              0              0,01
Drogerie- und Parfümeriewaren                             405             2,19             430              2,32              25             0,14
Aperiodischer Bedarf gesamt                               315            1,10              490             1,59              175            0,48
Schreibwaren                                               80             0,30              80              0,30              0              0,00
Spielwaren                                                 20             0,06             180              0,50             160             0,45
Zoobedarf                                                  25             0,03              30              0,04              5              0,01
Glas, Porzellan, Keramik, Hausrat                          40             0,03              50              0,05              10             0,01
Unterhaltungselektronik                                   150             0,68             150              0,69              0              0,01
Gesamt                                                    840            3,90             1.040            4,53              200            0,63
Quelle:       cima 2020
Anmerkung:    Geschätzter Bruttoumsatz/ Jahr nach Erfahrungen der cima unter Berücksichtigung der Wettbewerbssituation, Rundungsdifferenzen möglich

                                                                                                                                                      20
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

4.1         Herkunft des Umverteilungsumsatzes                                    ▪ Attraktivität des Einzelhandelsbesatzes im Bereich des Vorhabenstand-
                                                                                    orts sowie Attraktivität der konkurrierenden Einkaufsorte nach Bran-
            des Planvorhabens                                                       chen- sowie Sortimentsschwerpunkten.
                                                                                  Das Gravitationsmodell nach HUFF findet nicht nur bei der cima Anwen-
Basis der folgenden Prognose ist eine detaillierte Analyse der Wettbe-            dung, sondern wird auch von weiteren Einzelhandelsgutachtern verwendet.
werbssituation im Einzugsgebiet des Planvorhabens. Die Attraktivität der          In mehreren Gerichtsverfahren wurde diese gutachterliche Methodik be-
Einkaufsstandorte wurde durch „Vor-Ort“-Recherchen des cima-Teams ab-             reits anerkannt (vgl. z.B. OVG Lüneburg 1 LC 107/05, Urteil vom 01.09.2005,
geschätzt. In diesem Zusammenhang wurden auch detaillierte Einschät-              OVG Münster 10 A 1676/08, Urteil vom 30.09.2009 oder VG Hannover
zungen zur verkehrlichen Erreichbarkeit des Vorhabenstandortes und der
                                                                                  4 B 961/10, Beschluss vom 23.06.2010).
Wettbewerbsstandorte gewonnen.
                                                                                  Bei der Bewertung des Vorhabens und der Berechnung der Umsatzver-
Wichtige Informationen über die Bindungsquoten bezieht die cima aus
                                                                                  drängungswirkung wird von einem „Worst-Case-Ansatz“ ausgegangen.
Echtzahlen der Anbieter, die i.d.R. aus ähnlich gelagerten Analysen, aus der
                                                                                  Die ermittelten Umsatzumverteilungsquoten entsprechen demnach der
direkten Betriebsberatung der relevanten Märkte und aus den offiziellen
                                                                                  maximal zu erwartenden Umsatzumverteilungswirkung auf den vor-
Veröffentlichungen bezogen werden. Diese Erkenntnisse werden dann an
                                                                                  handenen Einzelhandel. Es wird angenommen, dass sich das Planvorha-
die regionale Situation angepasst. Insbesondere die Lage, Entfernung und
                                                                                  ben erfolgreich am Markt positionieren kann.
Größe der Wettbewerber ist dabei von großer Relevanz. Außerdem wurde
die individuelle Wettbewerbssituation in den einzelnen Branchen berück-           Dementsprechend geht die cima von nachfolgender Umsatzherkunft aus.
sichtigt und die Chance neuer Anbieter, Umsätze zu generieren, in die Be-
wertungen einbezogen.
Die Herkunft des Vorhabenumsatzes kann auf Basis dieser Recherchen mit-
tels des ökonometrischen HUFF-Simulationsmodells3 berechnet werden.
Dieses quantifiziert die durch das Planvorhaben entstehenden Kaufkraft-
und Umsatzströme im Untersuchungsraum für den betroffenen Einzelhan-
del. Das Verfahren basiert auf den Untersuchungen von Huff (Dr. David L.
Huff: „Defining and Estimating a Trading Area“). Einflussgrößen sind u. a.:
▪ Geographische, örtliche und verkehrsbedingte Faktoren,
▪ Zeitdistanzen (Messungen der Wegezeiten) zwischen den Wohnorten
  der Konsumenten und den zentralen Einkaufsorten im jeweiligen Markt-
  gebiet,

3
    Die CIMA Beratung + Management GmbH interpretiert das HUFF-Modell als ein      Vielmehr sind die Ergebnisse immer wieder in ihrer Plausibilität zu hinterfragen,
    Denkmodell, das keine schlussfertigen Ergebnisse aus einer Formel ableitet.    ob tatsächlich ein realistisches Konsumverhalten abgebildet wird.
                                                                                                                                                                       21
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 20: Umsatzherkunft des Planvorhabens                                              Zu nennen sind hier insbesondere die Einzelhandelsstandorte Papenburg,
                                                                                       Leer und Oldenburg.
Umsatzherkunft durch Umverteilung in ...                            in Mio. €   in %
                                                                                       Aufgrund der vergleichsweise geringen Umsatzerwartung des Planvorha-
                                                                                       bens in diesem Segment werden Umsatzumverteilungswirkungen an die-
Untersuchungsgebiet gesamt                                            0,3       70     sen Standorten allerdings nicht zu städtebaulich schädigenden Wirkungen
                                                 ZVB Rhauderfehn       0,1       22    führen.
                                                                                       Die cima geht davon aus, dass die übrigen Umsatzumverteilungswirkungen
                            Sonstiges Gemeindegebiet Rhauderfehn       0,1       15
                                                                                       innerhalb des abgegrenzten Untersuchungsgebietes erfolgen. Neben den
                                ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn        0,1       25    Spielwarenanbietern im ZVB Rhauderfehn sind auch die Anbieter im sons-
                                                                                       tigen Gemeindegebiet sowie die Anbieter im ZVB Hauptzentrum Ostrhau-
                                       ZVB Nebenzentrum Idafehn        0,0       2
                                                                                       derfehn von Umsatzumverteilungswirkungen betroffen.
                          Sonstiges Gemeindegebiet Ostrhauderfehn      0,0       1     Allerdings stellt das vorhabenrelevante Sortiment Spielwaren lediglich ein
                                           ZVB Ramsloh, Saterland      0,0       0     Randsortiment dieser Anbieter dar und ist daher nicht als betriebsprägend
                                                                                       einzustufen.
          ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer, Westoverledingen       0,0       5
                                                                                       Die Anbieter in den übrigen zentralen Versorgungsbereichen und den üb-
                        Sonstiges Gemeindegebiet Westoverledingen      0,0       0     rigen Standortlagen sind aufgrund der vorliegenden Angebotsstruktur
                                                                                       weitaus weniger von Umsatzumverteilungswirkungen des Planvorhabens
sonstige Orte, diffuse Umsatzverlagerungen                            0,1       30
                                                                                       betroffen.
Gesamtsumme                                                           0,4       100

Quelle:     cima 2020
Die cima kommt zu dem Ergebnis, dass rd. 70 % der durch das Planvorha-
ben generierten Umsätze innerhalb des Untersuchungsgebietes umverteilt
werden und somit als Verdrängung für den dort bestehenden Einzelhandel
zu werten sind.
Aufgrund der vergleichsweise schwachen Angebotssituation in diesem
Segment ist davon auszugehen, dass noch weitere Wegzeiten als die dem
Untersuchungsgebiet zugrunde gelegten 15 Minuten Pkw-Fahrzeit für den
Kauf von Spielwaren auf sich genommen werden.
Daher finden die Umsatzumverteilungen zu einem größeren Anteil auch an
übrigen Standorten außerhalb des Untersuchungsgebietes statt.

                                                                                                                                                                    22
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

4.2         Ökonomische Wirkungsprognose                                                        absolute Umsätze sowie die Relation von bestehender Verkaufsfläche und
                                                                                                jener des Planvorhabens mit ein.

Als Folge der Realisierung des Planvorhabens sind Umsatzumverteilungen                          Lt. Urteil des OVG Münster vom 7.12.2000 werden Umsatzverlagerungen
innerhalb der bestehenden Einzelhandelsstrukturen zu erwarten. Diese                            zwischen 7 und 11 % bereits als abwägungsrelevant eingeordnet. Das heißt,
werden in der ökonomischen Wirkungsprognose quantifiziert und hin-                              sollten Umsatzverlagerungen dieser Größenordnung für ein Projektvorha-
sichtlich der möglichen Auswirkungen gemäß § 11 Abs. 3 BauNVO bewer-                            ben nicht dokumentiert werden, wird von einem Abwägungsfehler in der
tet.                                                                                            baurechtlichen Beurteilung ausgegangen. Bei der Beurteilung der Umsatz-
                                                                                                verlagerungen ist zwischen dem „Abstimmungsschwellenwert“ einerseits
Dabei wird der Umsatz des Planvorhabens den heutigen Umsätzen des Ein-
                                                                                                und dem „Hindernisschwellenwert“ andererseits zu unterscheiden. Das
zelhandels innerhalb des direkten Einzugsgebiets gegenübergestellt. Die
                                                                                                Bundesverwaltungsgericht hat die Frage eines numerisch-präzisen Schwel-
daraus resultierenden Umsatzumverteilungsquoten werden absolut (in
                                                                                                len- oder Rahmenwertes bislang offengelassen.6
Mio. €) und relativ (in %) dargestellt. Es erfolgt eine differenzierte Auswei-
sung für alle tangierten zentralen Versorgungsbereiche.                                         Das OVG Koblenz und das OVG Lüneburg haben unmittelbare Auswirkun-
                                                                                                gen gewichtiger Art angenommen (=„Abstimmschwellenwert“), wenn ein
                                                                                                Planvorhaben der Standortgemeinde zu Lasten der Nachbargemeinde eine
Vorbemerkungen zur Umsatzumverteilungsquote                                                     Umsatzumverteilung von wenigstens 10 % erwarten lassen. 7 Nach den Er-
Die Umsatzumverteilungsquote ist ein maßgebliches Beurteilungskriterium                         gebnissen einer Langzeitstudie sind wirtschaftliche Auswirkungen auf Ein-
für die Verträglichkeit von Einzelhandelsvorhaben. Allerdings bedeutet                          zelhandelsgeschäfte im Einzugsbereich eines Einzelhandelsprojekts in der
nicht jeder Kaufkraftabfluss eine nicht nur unwesentliche Auswirkung, denn                      Regel erst ab einem Umsatzverlust zwischen 10 % und 20 % relevant. 8
allein die Veränderung der bestehenden Wettbewerbslage ist baurechtlich                         Der Literatur und der Rechtsprechung lässt sich die Tendenz entnehmen,
irrelevant.4 Erforderlich ist vielmehr eine Wirkungsintensität, die so ge-                      dass selbst diese Prozentsätze lediglich Bedeutung für die Frage der Ab-
nannte „städtebauliche Effekte“ nach sich zieht (Schließen von Einzelhan-                       wägungsrelevanz eines Einzelhandelsgroßprojekts haben, nicht jedoch
delsbetrieben mit städtebaulichen Folgen, wie Verödung einer Innenstadt,                        schon zwangsläufig die Obergrenze für noch zumutbare Auswirkungen
Unterversorgung der Bevölkerung etc.).5 Bei der Bewertung eines Planvor-                        markieren.9
habens bezieht die cima neben der Umsatzumverteilungsquote daher auch
                                                                                                Unzumutbar im Sinne eines „Hindernisschwellenwerts“ ist ein Kaufkraftab-
                                                                                                fluss nach der obergerichtlichen Rechtsprechung zumeist erst dann, wenn

4
  Berkemann/Halama, Erstkommentierung zum BauGB, Bonn 2005, Rn. 24 zu § 34 BauGB                    Lüneburg, E. v. 21.2.2002, 1 MN 4128/01, BauR 2003, 670= NVwZ-RR 03,76; B. v.
5
  OVG Greifswald, U. v. 15.4.1999, 3 K 36/97, NVwZ 2000, 826; OVG Münster, U. v. 6.6. 2005,         30.10.2000, 1 M 3407/00, NStN 2001, 159 = NdsRPfl. 2001, 277
    10 D 145 und 148/04.NE, BauR 2005, 1577 ff. (CentrO)                                        8
                                                                                                  Moench/Sandner, Die Planung für Factory-Outlet-Center, NVwZ 1999, 337.
6
  BVerwG vom 01.08.2002, 4 C 5.01, BverwGE 117, 25 = DVBl 2003, 62 = NVwZ 2003, 86 =            9
                                                                                                  OVG Münster, Urteil vom 05.09.1997, 7 A 2902/93, BauR 1998, 307, 312 = BRS 59 Nr. 70;
    UPR 2003, 35 u. a. Fundstellen (Gewerbepark Mühlheim-Kärlich); U. v. 17.9.2003, 4 C 14.01       OVG Frankfurt/Oder, Beschluss 3 B 116/98, NVwZ 1999, 434 = BauR 1999, 613 = BRS 60
7
  OVG Koblenz, Urteil vom 25.04.2001, 8 A 11441/00, BauR 2002, 577 = NVwZ-RR 2001, 638;             Nr. 201; OVG Koblenz vom 08.01.1999, 8 B 12650/98, UPR 1999, 154 = NVwZ 1999, 435
    OVG Münster, Urteil vom 05.09.1997, 7 A 2902/93, BauR 1998, 309 = BRS 59, Nr. 70; OVG           = BauR 1999, 367; OVG Lüneburg, B. v. 21.2.2002, 1 MN 4128/01BauR 2003, 670 = NVwZ-
                                                                                                    RR 2003, 76.
                                                                                                                                                                                          23
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

die Umsatzumverteilung deutlich mehr als 10 % beträgt. Genannt wird –
allerdings abhängig unter anderem vom maßgeblichen Sortiment – ein
Mindestwert von etwa 20 bis 25 %.10 Das VG Göttingen hat in seinem Be-
schluss vom 10.03.2004, 2 B 51/04 einen zwischengemeindlichen Umsatz-
abfluss von bis zu 20 % für vertretbar gehalten.
Einschränkend muss angefügt werden, dass die Beurteilung in Abhängig-
keit vom Standort erfolgt. Außerdem geht die cima bei der Bewertung von
Vorhaben davon aus, dass die reine Berechnung der Umsatzumverteilungs-
quote nicht allein ausschlaggebend für oder gegen die Realisierung eines
Planvorhabens sein sollte. Es bleibt zu bedenken, dass ein Umsatzrückgang
an einem Standort nur ein Indiz im Sinne eines „Anfangsverdachts“ ist. Ge-
sunde Einzelhandelsstrukturen sind z.B. bezüglich der Verträglichkeit an-
ders zu bewerten als Zentren, die bereits durch „Trading-Down-Effekte“
gekennzeichnet sind. Maßgeblich sind letzten Endes erhebliche städtebau-
liche Funktionsverluste, die u. U. bereits bei Umsatzumverteilungen ab ca.
7 bis 11 % eintreten können. Diese Funktionsverluste können sich in städ-
tischen Verödungen und zu erwartenden „Trading-Down-Effekten“ ausdrü-
cken.

Als Richtwert für die Verträglichkeit eines Vorhabens verwendet die
cima im Allgemeinen die oben genannte 10 %-Grenze als wesentlichen
Bewertungsmaßstab. Je nach der Situation vor Ort sind dabei jedoch
branchenspezifische Abweichungen (nach oben und unten) grund-
sätzlich möglich, um den speziellen Gegebenheiten des Einzelfalls ge-
recht zu werden. Umsatzumverteilungsquoten im Bereich von 10 %
und mehr werden nachfolgend für jedes tangierte Sortiment vertie-
fend diskutiert und gutachterlich bewertet.

10
     OVG Koblenz, Urteil vom 25.04.2001, 8 A 11441/00, NVwZ-RR 2001, 638 = BauR 2002, 577;
      VGH München, Urteil vom 07.06.2000, 26 N 99.2961, NVwZ-RR 2001, 88 = BRS 63 Nr. 62.

                                                                                                                                               24
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 21: Umverteilungseffekte: Spielwaren

Verkaufsflächenerweiterung MÜLLER in Rhauderfehn, Rhauderwieke

                                                                    Umsatz         Umsatz-        Umsatz-
cima Warengruppe Spielwaren                                        aktuell in    umverteilung   umverteilung
                                                                    Mio. €         in Mio. €       in %

Untersuchungsgebiet gesamt                                                1,4           0,31            22,7

davon ZVB Rhauderfehn                                                      0,3           0,10            35,7

          Sonstiges Gemeindegebiet Rhauderfehn                             0,3           0,07            25,3

          ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn                                  0,6           0,11            18,2

          ZVB Nebenzentrum Idafehn                                         0,1            ***             ***

          Sonstiges Gemeindegebiet Ostrhauderfehn                          0,0            ***             ***

          ZVB Ramsloh, Saterland                                           0,0            ***             ***

          Sonstiges Gemeindegebiet Saterland                              -              -                ***

          ZVB Ortsmitte Ihrhove, Westoverledingen                          0,0            ***             ***

          ZVB Nahversorgungszentrum Flachsmeer, Westoverledingen           0,1            ***             ***

          Sonstiges Gemeindegebiet Westoverledingen                       -              -                ***

Umsatzumverteilungen von außerhalb des Untersuchunsgebietes                              0,13
Quelle:   cima 2020
Die Branche Spielwaren stellt ein Randsortiment des MÜLLER-Drogerie-                Durch die Verkaufsflächenerweiterung des MÜLLER-Drogeriefachmarktes
fachmarktes dar. Insgesamt soll die Verkaufsfläche in dieser Branche von            wird im ZVB Rhauderfehn im Sortiment Spielwaren eine Umsatzumver-
rd. 20 qm auf 180 qm erhöht werden. Damit gehen 160 qm zusätzliche                  teilungsquote in Höhe von 35,7 % erreicht. Das Umsatzumverteilungsvo-
Verkaufsfläche in der Branche Spielwaren in die ökonomische Wirkungs-               lumen liegt hier bei 0,10 Mio. €. Von diesen Umverteilungen betroffen sind
analyse ein. Im Sinne des Worst-Case-Ansatzes geht die cima dabei von               insbesondere die ansässigen Lebensmittelmärkte COMBI und EDEKA so-
einer Umsatzmehrerwartung von rd. 0,45 Mio. € aus.                                  wie der Non-Food-Discounter ACTION und der Bekleidungsdiscount-
                                                                                    markt KIK.

                                                                                                                                                                 25
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Keiner dieser Märkte führt das Sortiment Spielwaren als Hauptsortiment.      Quantifizierbarkeitsgrenze von 0,05 Mio. €. Negative städtebauliche Aus-
Insgesamt wird das Sortiment auf nur vergleichsweise geringen Verkaufs-      wirkungen können daher ausgeschlossen werden.
flächen angeboten.                                                           Außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche der Gemeinde Rhauder-
Entsprechend ist eindeutig nicht davon auszugehen, dass die dargestell-      fehn wird im sonstigen Stadtgebiet für die dort ansässigen Märkte ein
ten Umsatzumverteilungswirkungen zu einer Einschränkung der Funkti-          absoluter Verdrängungsumsatz von rd. 0,11 Mio. € errechnet, dies ent-
onsfähigkeit des Zentrums führen werden. Die ansässigen Märkte werden        spricht einem prozentualen Anteil von rd. 25,3 %. Von dem zunehmenden
weiterhin ihre Hauptumsätze in ihren jeweiligen Hauptsortimenten erzie-      Wettbewerb ist vorrangig der Anbieter DE WALL (Schwarzmoorstraße) be-
len. Durch die zu erwartenden Umsatzverluste im Sortiment Spielwaren         troffen. Der Fachmarktstandort des Anbieters DE WALL befindet sich in
wird aus Gutachtersicht keiner dieser Märkte in seiner Existenz gefährdet.   Pkw-orientierter Einzelhandelsagglomeration in nicht-integrierter Lage. In
Die Umsatzumverteilungswerte belaufen sich allesamt auf einem ver-           deutlich geringerem Umfang sind die Anbieter RAJENER CENTER KIOSK
gleichsweise geringen absoluten Niveau. Die dargestellten vergleichs-        und RC MODELLBAU von Umsatzumverteilungen betroffen. Angebots-
weise hohen relativen Werte resultieren insbesondere aus dem nur gerin-      überschneidungen zwischen diesen Anbietern und der Erweiterungsfläche
gen Angebot im Untersuchungsgebiet.                                          des MÜLLER-Drogeriefachmarktes sind als sehr gering einzustufen.
Im Falle des ZVB Rhauderfehn ist zudem zu beachten, dass sich der Vor-
                                                                             Insgesamt ist die Entwicklung der geplanten Verkaufsflächen in der
habenstandort innerhalb des Zentrums befindet. Daher würde die Funkti-
                                                                             Branche Spielwaren als verträglich anzusehen. In den zentralen Ver-
onsfähigkeit des zentralen Versorgungsbereiches durch die Verkaufsflä-
                                                                             sorgungsbereichen ZVB Rhauderfehn und ZVB Hauptzentrum Ostr-
chenerweiterung des MÜLLER-Drogeriefachmarktes gesichert. Es unter-
                                                                             hauderfehn liegen die Umsatzumverteilungen zwar prozentual deut-
bleibt ein Umschlagen von absatzwirtschaftlichen auf städtebauliche Aus-
                                                                             lich über der abwägungsrelevanten 10 %-Schwelle. Aufgrund des ins-
wirkungen.
                                                                             gesamt geringen Angebotes im Untersuchungsgebiet und den ver-
Durch das Planvorhaben wird im ZVB Hauptzentrum Ostrhauderfehn im            gleichsweise geringen absoluten Umsatzumverteilungen sowie der
vorhabenrelevanten Sortiment Spielwaren ein Verdrängungsumsatz in            vorliegenden Angebotsstruktur, bei dem das Sortiment Spielwaren
Höhe von rd. 18,2 % erreicht. Dieser liegt somit über der abwägungsrele-     fast ausschließlich als Randsortiment angeboten wird, sind negative
vanten 10 %-Schwelle Das Umsatzverdrängungsvolumen liegt hier bei rd.        städtebauliche Effekte oder betriebsbedingte Aufgaben durch die er-
0,11 Mio. €. Zu nennen sind hier vorrangig die wettbewerbsrelevanten An-     mittelten Umverteilungen in den genannten ZVB allerdings nicht zu
bieter WREESMANN SONDERPOSTEN, ROSSMANN sowie COMBI. Auch                    erwarten.
diese Betriebe vertreiben Spielwaren jeweils als Randsortiment. Wenn-
                                                                             Auch außerhalb der zentralen Versorgungsbereiche wird es lediglich
gleich die Konkurrenzsituation in diesem Sortiment deutlich steigen wird,
                                                                             zu Umsatzeinbußen kommen, die durch Angebotsumstrukturierun-
sind negative städtebauliche Effekte oder betriebsbedingte Aufgaben
                                                                             gen o. ä. Maßnahmen aufgefangen werden können. Von dem Plan-
durch die ermittelten Umverteilungen in diesem ZVB daher ebenfalls nicht
                                                                             vorhaben ausgelöste Schließungen oder übermäßige Umsatzumver-
zu erwarten.
                                                                             teilungswirkungen, durch die die Angebotsstruktur nachhaltig ge-
Die Auswirkungen auf die übrigen zentralen Versorgungsbereiche oder          schädigt werden kann, sind eindeutig nicht zu erwarten.
sonstigen Lagen im Untersuchungsgebiet liegen jeweils unter der

                                                                                                                                                          26
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

5        Vereinbarkeit des Planvorhabens mit dem Einzelhandels-
         konzept der Gemeinde Rhauderfehn und der Raumordnung
5.1      Vereinbarkeit des Planvorhabens mit
         dem kommunalen Einzelhandelskon-
         zept
Bei dem Planvorhaben handelt es sich um die Verkaufsflächenerweiterung      ▪ Groß- und kleinflächige, prioritäre Ansiedlung sowie Erweiterung zen-
eines bereits bestehenden Drogeriefachmarktes am Standort Rhauder-            trenrelevanter Sortimente
wieke in der Gemeinde Rhauderfehn mit nahversorgungsrelevanten- und
                                                                            ▪ Groß- und kleinflächige Ansiedlung sowie Erweiterung nahversor-
damit gleichzeitig zentrenrelevanten Hauptsortiment. Der Planvorhaben-
                                                                              gungsrelevanter Sortimente
standort befindet sich innerhalb des zentralen Versorgungsbereiches
Hauptzentrum Rhauderfehn.                                                   ▪ Groß- und kleinflächige Ansiedlung sowie Erweiterung nicht-zentren-
                                                                              relevanter Sortimente
Im Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Rhauderfehn wird die Stärkung
des zentralen Versorgungsbereiche hervorgehoben:                            Bei potenziellen neuen Vorhaben ist grundsätzlich darauf zu achten, dass
                                                                            diese eine sinnvolle Ergänzung der bestehenden Angebote sind. Auch
„6.2.1 Ansiedlungsstrategien für das Hauptzentrum zentraler Versor-         eine ansprechende und zeitgemäße, gestalterische Umsetzung neuer Ent-
gungsbereich Rhauderfehn                                                    wicklungen sollte berücksichtigt werden“ (ebd., cima 2019, S. 54).

Der zentrale Versorgungsbereich Rhauderfehn soll langfristig entwickelt     Das Vorhaben steht im Einklang mit dem kommunalen Einzelhandels-
und attraktiv aufgestellt werden. Ziel ist die Stärkung der Zentrums- und   konzept für die Gemeinde Rhauderfehn.
Versorgungsfunktion. Um dies erreichen zu können, sind innerörtliche
                                                                            Der zentrale Versorgungsbereich Rhauderfehn wird in seiner Funkti-
Entwicklungen zukünftig prioritär auf diesen Bereich zu konzentrieren.
                                                                            onsfähigkeit durch die Angebotserweiterung des Drogeriefachmark-
Zur Etablierung und Positionierung der Ortsmitte sollen Neuansiedlun-
                                                                            tes in seiner Funktionsfähigkeit gestärkt.
gen von Betrieben v. a. mit zentrenrelevanten Sortimenten zukünftig hier
stattfinden. Insgesamt sind angesichts der großen Ausdehnung nach
Möglichkeit die zentralen vor den Randlagen zu entwickeln.
Für den zentralen Versorgungsbereich Rhauderfehn gelten daher fol-
gende Ansiedlungsstrategien:

                                                                                                                                                       27
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

5.2      Vereinbarkeit des Planvorhabens mit                                 Der Vorhabenstandort befindet sich in der Gemeinde Rhauderfehn, wel-
                                                                             che gemäß RROP die Funktion eines Grundzentrums wahrnimmt.
         den Vorgaben der Raumordnung                                        Demnach ist für die Erfüllung des Kongruenzgebotes im vorliegenden Fall
                                                                             maßgeblich, dass nicht mehr als 30 % des Umsatzes der Sortimente des
Neben dem Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Rhauderfehn 2019 ist         zu prüfenden Marktes aus Kaufkraft von außerhalb der Gemeinde Rhau-
die am 24.01.2017 beschlossene Änderung des Landesraumordnungspro-           derfehn stammen darf.
gramms (LROP) Niedersachsen bei der Vereinbarkeit des Planvorhabens          Aufgrund der vorliegenden Agglomeration des Planvorhabens mit den in
mit den Vorgaben der Raumordnung zu prüfen. Gemäß LROP 2017 soll in          einem Gebäuderiegel ansässigen Lebensmittelanbietern ALDI und COMBI
allen Gemeinden auf ein zeitgemäßes Angebot des allgemeinen, täglichen       werden die Umsätze der gesamten Einzelhandelsagglomeration geprüft.
Grundbedarfs hingewirkt werden. Dabei soll ebenso die Erreichbarkeit der
                                                                             Die Prognosen zur Kaufkraftherkunft der Einzelhandelsagglomeration sind
Versorgungseinrichtungen für alle Bevölkerungsgruppen sichergestellt
                                                                             der nachfolgenden Abb. 22 zu entnehmen.
sein.
                                                                             Bei dem Vorhaben handelt es sich um ein Einzelhandelsvorhaben mit einer
Die Gemeinde Rhauderfehn ist als ein Grundzentrum definiert. Somit sind
                                                                             geplanten Gesamtverkaufsfläche von max. 1.040qm. Der prognostizierte
die Einzelhandelsangebote an der grundzentralen Versorgungsfunktion
                                                                             Umsatz des gesamten Vorhabens beträgt rd. 4,53 Mio. €.
und der Nachfrage im zugehörigen Verflechtungsbereich auszurichten.
                                                                             Zusammen mit den übrigen Einzelhandelsbetrieben der Agglomeration
Die im Zusammenhang mit dem konkret zu prüfenden Vorhaben in Rhau-
                                                                             wird ein Umsatz in Höhe von rd. 21,3 Mio. € erwirtschaftet.
derfehn zu berücksichtigenden Vorgaben sind:

Kongruenzgebot
„In einem Grundzentrum darf das Einzugsgebiet eines neuen Einzelhandels-
großprojektes den grundzentralen Verflechtungsbereich gemäß Abschnitt
2.2 Ziffer 03 Sätze 8 und 9 als Kongruenzraum nicht wesentlich überschrei-
ten (Kongruenzgebot grundzentral“ (Abschnitt 2.3, Ziffer 03, Satz 1).
„Der grundzentrale Verflechtungsbereich eines Zentralen Ortes ist das je-
weilige Gemeinde- oder das Samtgemeindegebiet“ (Abschnitt 2.2, Ziffer 03,
Satz 8).
„Eine wesentliche Überschreitung nach den Sätzen 1 bis 3 ist gegeben, wenn
mehr als 30 vom Hundert des Vorhabenumsatzes mit Kaufkraft von außer-
halb des maßgeblichen Kongruenzraumes erzielt würde. Das Kongruenzge-
bot ist sowohl für das neue Einzelhandelsgroßprojekt insgesamt als auch
sortimentsbezogen einzuhalten“ (Abschnitt 2.3, Ziffer 03, Satz 5 und 6).

                                                                                                                                                       28
Verträglichkeitsgutachten zur Verkaufsflächenerweiterung des Drogeriefachmarktes Müller am Standort Rhauderwieke in der Gemeinde Rhauderfehn

Abb. 22: Kaufkraftherkunft der Einzelhandelsagglomeration                                  In der Branche Drogerie- und Parfümeriewaren, dem Hauptsortiment des
                                 Ort der
                                                Kaufkraft-   Potenzial-
                                                                            Umsatzanteil   Drogeriefachmarktes MÜLLER wird eine Potenzialbindung von rd. 50 %
                                                potenzial     bindung
                            Kaufkraftherkunft
                                                 in Mio. €      in %    in Mio. €   in %   angenommen. Diese ergibt sich aus der Betrachtung des Kaufkraftpoten-
     Nahrungs- und
                           Rhauderfehn              34,3         33        11,3      86
                                                                                           zials der Gemeinde Rhauderfehn unter Berücksichtigung des dortigen Ein-
                           sonstige Orte                                    1,8      14
      Genussmittel
                           Summe                                           13,1      100   zelhandelsbestandes in dieser Warengruppe sowie der Berücksichtigung
       Drogerie- und       Rhauderfehn             6,0           50        3,0       81
                                                                                           von Wettbewerbsstandorten außerhalb der Gemeinde.
                           sonstige Orte                                    0,7      19
     Parfümeriewaren
                           Summe
                           Rhauderfehn             0,6           35
                                                                           3,7
                                                                           0,2
                                                                                     100
                                                                                     84
                                                                                           Mit einem Umsatzanteil von rd. 19 % im Sortiment Drogerie- und Parfü-
      Schnittblumen        sonstige Orte                                    0,0      16    meriewaren liegen die Anteile der sortimentsbezogenen Umsätze von au-
                           Summe                                           0,3       100
                           Rhauderfehn             0,7           21        0,1       86    ßerhalb des Gemeindegebietes Rhauderfehn deutlich unter der 30 %-
 Zeitungen/Zeitschriften sonstige Orte                                      0,0      14
                           Summe                                           0,2       100
                                                                                           Schwelle.
                           Rhauderfehn             8,1            5        0,4       86
    Bekleidung/Wäsche      sonstige Orte                                    0,1      14
                                                                                           Auch in der untersuchungsrelevanten Branche Spielwaren liegen die Um-
                           Summe                                           0,5       100   satzanteile von außerhalb des Gemeindegebietes mit ebenfalls rd. 19 %
                           Rhauderfehn             1,6           22        0,4       80
       Sanitätswaren       sonstige Orte                                    0,1      20    deutlich unter dieses Schwellenwertes.
                           Summe                                           0,4       100
                           Rhauderfehn             0,8            2        0,0       86    In den sonstigen Randsortimenten des Planvorhabens und der zugehöri-
           Bücher          sonstige Orte                                    0,0      14
                           Summe                                           0,0       100   gen Einzelhandelsagglomeration liegt der Umsatzanteil von außerhalb des
       Schreibwaren
                           Rhauderfehn
                           sonstige Orte
                                                   0,8           45        0,4
                                                                            0,0
                                                                                     90
                                                                                     10
                                                                                           Gemeindegebietes ebenfalls deutlich unter der 30 %-Schwelle.
                           Summe                                           0,4       100
                           Rhauderfehn             0,8           52        0,4       81
                                                                                           Auch für die Einzelhandelsagglomeration in seiner Gesamtheit wird die
         Spielwaren        sonstige Orte                                    0,1      19    30%-Schwelle mit einem Umsatzanteil von rd. 15 % von außerhalb der Ge-
                           Summe                                           0,5       100
                           Rhauderfehn             0,8           12        0,1       86    meinde Rhauderfehn deutlich unterschritten.
         Zoobedarf         sonstige Orte                                    0,0      14
                           Summe                                           0,1       100
                           Rhauderfehn             1,3           16        0,2       83    Das Kongruenzgebot des LROP wird somit erfüllt.
 Glas, Porzellan, Keramik,
                           sonstige Orte                                    0,0      17
          Hausrat
                           Summe                                           0,3       100
                           Rhauderfehn
 Elektrogeräte, Leuchten sonstige Orte
                                                   1,6            3        0,0       86
                                                                                           Konzentrationsgebot
                                                                            0,0      14
                           Summe                                           0,1       100   „Neue Einzelhandelsgroßprojekte sind nur innerhalb des zentralen Sied-
                           Rhauderfehn             2,5           40        1,0       82
                                                                                           lungsgebietes des jeweiligen Zentralen Ortes zulässig“ (Abschnitt 2.3, Ziffer
 Unterhaltungselektronik sonstige Orte                                      0,2      18
                           Summe                                           1,2       100   04).
                           Rhauderfehn             0,9           50        0,5       78
 Optik, Hörgeräteakustik sonstige Orte                                      0,1      22
                                                                                           Der Vorhabenstandort des Planvorhabens befindet sich innerhalb des
                           Summe                                           0,6       100   zentralen Siedlungsgebietes der Gemeinde Rhauderfehn.
                           Rhauderfehn             1,0           1,1       0,0       88
  Fahrräder und Zubehör sonstige Orte                                       0,0      12
                           Summe                                           0,0       100   Das Planvorhaben steht mit dem Konzentrationsgebot in Einklang.
                           Rhauderfehn            62,6           29        18,1      85
   Vorhaben insgesamt
                           sonstige Orte                                   3,2       15
  (inkl. Randsortimente) Summe                                             21,3      100
Quelle:    cima 2020
                                                                                                                                                                           29
Sie können auch lesen