Die PMD Akademie ist das Weiterbildungsinstitut der DMS Gruppe - Blockchain jenseits von Bitcoin

 
WEITER LESEN
Blockchain jenseits von Bitcoin

         Die PMD Akademie ist das Weiterbildungsinstitut der DMS Gruppe
2
Allgemeines

              3
Wenn der Blockchain-Damm einmal gebrochen ist 

                Quelle: wetteronline.de
                                                  4
 ist es nicht mehr aufzuhalten:

 wird es sehr schnell gehen: Unternehmer, Staaten, Geheimdienste und Zentralbanken
überlegen bereits, wie sie das Programm für sich nutzen können.
Die „Dezentralen Autonomen Organisation“ (DAO) ist ein Investmentfonds ohne Chef, Firmensitz und
Fondsmanager. Die Teilhaber entscheiden anonym und demokratisch, in welche Firmen ihre 140 Millionen US-
Dollar investiert werden.
Das US Verteidigungsministerium will die Blockchain nutzen, um einen unhackbaren Nachrichtendienst zu
entwickeln.
Dänemark und Griechenland überlegen, ihr Grundbuch auf die Blockchain umzustellen.
In der Finanzbranche tummeln sich hunderte Fintechs, die Banken mit Dumpingpreisen Konkurrenz machen.
Internetstars wie Uber kommen unter Beschuss: Arcade City bietet eine ähnliche Fahrdienstvermittlung via
Blockchain an.
Die Stiftung World Economic Forum, die das Wirtschaftsforum in Davos ausrichtet, rechnet damit, dass 2027
ein Zehntel der weltweiten Wirtschaftsleistung in Blockchains gespeichert sein wird.

 *) https://enorm-magazin.de/der-code-der-die-welt-veraendert, Matthias Auer, abgerufen am 17.02.2017       5
Blockchain-Applikationen entwickeln sich exponentiell

                                                       Gesellschaftliche Veränderungen, IoT

                                                       Kommunikationsverhalten, Interaktionen
              Entwicklung

                                                    neue Produkte, neue Marktplayer

                                                  Abrechnungsprozesse, Smart-Contracts

                                              Mieterstrom / Quartierslösungen
                                            Handels-Plattformen
                                         E-Ladestationen
                                           Zeit

            Quelle: PMD Akademie, 2018
                                                                                                6
Alles was man digitalisieren kann 

 wird man digitalisieren. Und alles was man digitalisieren kann, wird man mittels Blockchain abbilden
können.
Zum Beispiel:

-   Rechnungsformulare werden mit dem Kunden ausgetauscht
-   der Anmelde-/Abmelde-Prozesse wird automatisiert
-   Lieferverträge basieren auf Smart Contracts
-   Smart Meters-Daten werden abgerufen und verarbeitet
-   Smart Home-Lösungen werden geschaffen
-   in Absatzprognosen werden automatisch Wetterdaten integriert
-   Kundendaten werden sicher dokumentiert
-   Herkunftsnachweise werden gespeichert
-   Handelsplattformen werden zur Verfügung gestellt

                                                                                                         7
Blockchan macht übrigens keinen Sinn 

 wenn z.B. nur Daten von A nach B übertragen werden sollen oder wenn es um Datenabfragen geht, die man
mit den etablierten Datenbank-Mechanismen bedienen kann.

So ist es nicht zielführend, wenn ein Versorger seine Kundendatenbank über eine Blockchain organisiert.

Vorstellbar dagegen ist z.B. folgenden Szenario, bei dem ein Kunde Energie von einer Handels-Plattform
bezieht:
- Abgreifen der Daten vom Smart Meter eines Kunden
- Abgreifen von Wetterdaten
- Überprüfung verfügbarer Energieleistungen auf einer Plattform
- Konsolidierung der Informationen und Hochrechnung des prognostizierten Verbrauches
- Abgreifen der Leistung
- Erstellen einer virtuellen Rechnung
- Verbrauch einer bestimmten Anzahl von Token
- Anzeige noch verfügbarer Token

                                                                                                          8
Smart Contracts

                  9
Um eine Blockchain sinnvoll einzusetzen 

 benötigt man:
            das Protokoll                               die Anwendung (API)*)                                 dApps

                                                                                                     Quelle: wikipedia.org

Es wird benötigt:
 • Blockchain Backend
 • GUI (grafic user interface = grafische Benutzeroberfläche)
 • Authentifizierung
 • Entwicklungsaufwand, wenn eine eigene Blockchain aufgebaut werden soll: 3 - 5 Entwickler, 1-2 Monate
 • Entwicklungsaufwand, wenn man auf eine vorhandene Blockchain aufbaut: 2 - 3 Entwickler, 1-2 Monate

*) API = Application Programming Interface (Backend)                                                                         10
Smart Contracts

Die ursprüngliche Motivation für die Entwicklung der Blockchain-Technik lag in der Möglichkeit, große Daten-
mengen bzw. virtuelles Geld (digital currency) möglichst auf dem direkten Weg (ohne Zwischenhändler =
Intermediäre) manipulationssicher zu übertragen.

Mit der Blockchain Etherium entstand die Idee, auch Verträge in Form von Software abzubilden. Dies war die
Geburtsstunde der smart contracts.

Man darf sich einen smart contract nicht wie ein digitalisiertes Stück Papier vorstellen. Genaugenommen
handelt es sich um eine APP, die zwei Beziehungen miteinander verknüpft, also ein klassischer „wenn-dann-
oder“ (if-then-else) – Algorithmus.

Diese Computeralgorithmen legen also fest, welche Bedingungen zu welcher Entscheidung führen und sind in
der Lage, diese Entscheidungen auch umzusetzen. So würde zwischen einem Energieproduzenten und einem
Verbraucher die Versorgung und Bezahlung vollautomatisch und gesichert regelt. Kommt der Verbraucher
seiner Zahlung nicht nach, würde der Smart Contract die Stromversorgung automatisch einstellen.

Da es keine Klärungsinstanzen gibt stellt sich der Frage: Was passiert, wenn sich ein Däne und ein Franzose
aufgrund eines falsch gelaufenen Smart Contracts, der auf einem Rechner-Pool in Deutschland läuft, streiten?
                                                                                                               11
Smart Contracts sind keine digitalisierten Dokumente!

                      Vertrag                                       Smart
                                                                   Contract

         Wird                                          Wird
     eingehalten?                                  eingehalten?

                N               N
                                                                         N
                                                                                If.
    Klärungsinstanz             Handlungsinstanz                   Handlung       then .
      beauftragen                   anrufen                       durchführen     else 

       Klärung                       Handlung
     herbeiführen                   durchführen

                                                                                             12
Verträge in der Blockchain-Welt

           https://codeburst.io/build-your-first-ethereum-smart-contract-with-solidity-tutorial-94171d6b1c4b,geladen am 05.05.2018

                                                                                                                                     13
Datenschutzrechtliche Grundlagen

Hinzu kommt, dass Smart Contracts und entsprechende Automatisierungen auch datenschutzrechtlichen
Grenzen unterliegen: So sind vollautomatisierte Einzelentscheidungen mit rechtlichen Folgen gem. Artikel 22
EU-DSGVO nur zulässig, wenn eine ausdrückliche Einwilligung oder gesonderte Rechtsgrundlage vorliegt
oder die Automatisierung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Verantwortlichem und
Betroffenem erforderlich ist.
Dem steht aber das grundlegende Recht des Betroffenen auf „Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens
des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung“
entgegen.
Vorab sind dem Betroffenen mitunter außerdem Informationen über die involvierte Logik und die Tragweite wie
auch angestrebten Auswirkungen der jeweiligen Entscheidung mitzuteilen (Artikel 13 Abs. 2 lit. f) EU-DSGVO).
Innerhalb eines Blockchain-Netzwerks treten Nutzer in aller Regel pseudonym auf und nicht anonym.
Pseudonyme Daten sind personenbezogene Daten und unterliegen somit der EU-DSGVO.
Problem: Daten in der Blockchain können nicht gelöscht werden. Auf der anderen Seite müssen aber
personenbezogene Daten, wenn sie zur Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind, gelöscht werden
(„Recht auf Vergessenwerden“ EuGH-Urteil vom 13. Mai 2014).
                                                                                                           14
Token

        15
Token = digitale Währung

Token werden durch „mining“ erzeugt.
„Tokens stellen in aller Regel Finanzinstrumente (Rechnungseinheiten) im Sinne des Kreditwesengesetzes
dar“, schreibt die Bafin. Daher benötigen Akteure, die den Erwerb von Tokens vermitteln oder Zweitmarktplatt-
formen betreiben, vorab immer eine Erlaubnis der Bafin.
Bei einem Token handelt es nicht um Geld sondern um eine kryptische Währung ohne Gegenwert (z.B. in Form
von Goldreserven).
Erst wenn man mit den Währungen einen Handel betreibt, wird es interessant. Denn dann wird der Empfänger
den Wert seiner Ware oder seiner Leistung an dieser Währung messen. Der Gütertausch ist somit
kontrollierbar.
Der eigene Token ist entkoppelt von der Volatilität der Blockchainwährung (=Blockchaintoken), welche für die
Bezahlung der Rechnerleistung notwendig ist (Verrechnungsmodel für das Schürfen= Mining). Bei
entsprechender Kopplung, z. B. an den €, ist der Token vor Spekulation geschützt.
Für die Überweisung von Token wird ein elektronisches Portemonnaie (wallet) benötigt.
Eine Spezialisierung auf eine Transaktionsart ist möglich (z. B. Kauf von Immobilien), man kann beliebige
Namen wählen.
                                                                                                                16
Token haben allerdings auch ein paar Nachteile

Einmal transferiert, ist das Token unwiederbringlich weg.

Beschränkungen können von Kunden als „unfair“ oder „willkürlich“ wahrgenommen werden.

Der eigene Aufwand für die Entwicklung darf nicht vergessen werden.

Die Abstimmung mit der Bafin ist nicht wirklich einfach.

                                                                                        17
Man könnte z.B. mit den lokalen Händlern 

 und der Kommune eine Vereinbarung treffen, dass man dort einen Rabatt bekommt, wenn man einen
Stadtwerke-Coin akzeptiert. Das könnte zur Kundenbindung beitragen.

Quellen: Tuenmarkt.de, Novatec-europe.net,
Spiegel.de, Prienavera.de, Indipendent.ie                                                         18
DApps

        19
Was ist eine Dapp?

Eine DApp bezeichnet eine dezentralisierte App.
Anders als übliche Apps, wie beispielsweise der Instant-Messenger WhatsApp, werden DApps nicht von
einem einzelnen Anbieter betrieben, gewartet oder weiterentwickelt.
Wäre WhatsApp eine DApp, würde sie nicht allein von Facebook betrieben werden. Facebook hat jederzeit
die Möglichkeit ,die Software des Instant-Messengers nach den eigenen Vorstellungen zu verändern.
Das ist z.B. bei Bitcoin und Ether nicht möglich. Bitcoin und Ether sind eine DApp und im Unterschied zu
WhatsApp Open Source. Die Software von Bitcoin und Ether funktioniert dezentralisiert, nicht zentralisiert.

                                                                                                              20
Quelle: Apps vs DApps @wikipedia.org

                                       21
DApp – Vier Definitionskriterien

Eine Software sollte vier Kriterien erfüllen, damit sie als DApp bezeichnet werden kann. Sie muss
- Open Source sein
- auf einer Blockchain basieren
- kryptografisch verschlüsselte Token anbieten
- über einen Mechanismus verfügen, der diese Token erzeugt.

1. Kriterium: Open Source
Eine Open-Source-Software verfügt über einen frei zugänglichen Quelltext. Der Quelltext ist der Code einer
Software, der in einer bestimmten Programmiersprache verfasst ist und als geschriebener Text besteht.
Zudem muss dieser Quelltext autonom operieren. Alle Entwicklungen innerhalb des Quellcodes müssen
außerdem durch einen Konsens der Entwickler entschieden werden.

2. Kriterium: Blockchain
Alle DApps müssen, Daten, Berichte und den Quellcode auf einer dezentralisierten Blockchain speichern.
Anders als bei WhatsApp, wo der Instant-Messenger durch ein zentrales Rechenzentrum betrieben wird,
funktionieren DApps deshalb dezentralisiert. Das hat den Vorteil, dass sie nicht gehackt werden können,
weil ihr Quellcode auf einer Blockchain und damit auf vernetzten Computern gespeichert ist.
                                                                                                             22
DApp – Vier Definitionskriterien

3. Kriterium: kryptografisch verschlüsselte Token
Kryptografisch verschlüsselte Token sind beispielsweise Teil einer kryptografisch verschlüsselten
Blockchain.
Es handelt sich um digitale Einheiten, welche eine Kopie eines sensiblen Datensatzes auf einer Blockchain
darstellen.

4. Erzeugung von Token
DApps müssen einen Mechanismus verwenden, um kryptografisch verschlüsselte Token generieren zu
können, damit Miner eine Belohnung bekommen können.
Bitcoin verwendet den SHA-256-Algorithmus, den sogenannten Proof-of-Work-Algorithmus, um Bitcoins zu
schürfen.

                                                                                                       23
Drei Klassen von DApps

Die drei Klassen von DApps sind:
•Typ 1: DApps die eine eigene Blockchain betreiben
•Typ 2: DApps die eine Blockchain von Typ 1 verwenden
•Typ3: DApps die das Protokoll von Typ 2 verwenden
Die drei Klassen bauen logisch aufeinander auf. Als Beispiel sei die Kryptowährung Ether angeführt. Ether
erfüllt die vier Kriterien einer DApp. Ether verfügt über eine eigene Open Source-Blockchain (Ethereum),
verwendet kryptografisch verschlüsselte Token und verfügt über einen Token-Erzeugungs-Mechanismus.

                                                                                                            24
Liste von bekannten dAPPS
•    UbiTok.io – Exchange Plattform für Ethereum Token
•    Decentraland – Virual Reality Plattform
•    Life Lottery – Faires Lotterie
•    Gnosis – Plattform für Vorhersagen
•    CryptoKitties – Onlinespiel mit virtuellen Katzen
•    GotCHA – Simples und faires Spiel um ETH zu gewinnen
•    SportCrypt – Peer-to-Peer Wettplattform
•    EthColor – einfaches Investing-Spiel
•    LifeSlot – Slot Spiel
•    Leeroy – Social Media Plattform
•    The Rouleth – Roulette Spiel
•    CryptoFace – Erstelle Dein eigenen Avatar
•    Landmark – Soziales Netzwerk als Ethereum Smart Contract
•    xcontract – Webapp Interface für Smart Contracts
•    Shop – dezentraler Shop auf Blockchainbasis
•    uPort – Identiätssystem auf Open-Source Basis
•    Augur – Dezentrale Marktvorhersagung
•    BlockCAT – Smart Contracts per Visual Interface erstellen
•    FunFair – Smart Contracts für Gaming und Onlinekasinos
•    Golem – Die Computer DApp (weltweite Supercomputer)
https://blockchainwelt.de/dapp-dezentralisierte-app-dapps/ abgerufen am 03.05.2018   25
Oracles

          26
Blockchain Oracles

Blockchains funktionieren deterministisch: sie spiegeln eine Folge von Ereignissen wider, die nacheinander
stattfinden (Transaktionen).

Nicht sequentiell aufgebaute Daten bilden Datenpunkte, die keine klare Reihenfolge haben. Somit können sie
nicht einfach integriert werden und Bedingungen von intelligenten Verträge (smart contracts) können auch nicht
direkt validiert (geprüft) werden.

Blockchain Oracles agieren hier als Übersetzer: Sie machen die Informationen außerhalb der Blockkette, für
der Blockchain nutzbar. (z.B. Zahlungsabschlüsse oder Preisänderungen).

Wird ein bestimmter Wert erreicht, ändert der Smart Contract seinen Zustand und führt die vordefinierten
Algorithmen aus. Das wiederum löst automatisch ein Ereignis auf der Blockkette aus: IF  Then  Else 

Die Hauptaufgabe von Oracles ist es daher, diese Werte dem intelligenten Vertrag auf sichere und vertrauens-
würdige Weise zur Verfügung zu stellen.

                                                                                                             27
Oracles-Typen

Abhängig von ihrem Zweck und ihrer Verwendung können die Orakel in folgende Arten eingeordnet werden:*)

 • Oracle as Software                            Arbeitet mit vorhandenen Online-Informationen

 • Hardware Oracle                               Zum Beispiel ist die Verwendung von RFID-Tags

 • Incoming Oracle                               Arbeitet direkt im Smart Contract und erhält die Informationen aus der
                                                 Außenwelt

 • Outgoing Oracle                               Sendet Informationen an die Außenwelt

 • Consensus of Oracles                          Für eine zuverlässige Vorhersage von Ereignissen und Ergebnissen

*) https://blockchainwelt.de/blockchain-oracles-smart-contracts-informationen/ abgerufen am 04.05.2018                    28
Welche Unternehmen entwickeln Oracles?

Immer mehr Unternehmen und StartUps widmen sich dem Oracle-Thema.

Folgende Unternehmen spielen in diesem Bereich aktuell eine entscheidende Rolle *):

 • ChainLink                ein Projekt der Firma Smart Contract, die an der Einführung eines dezentralisierten
                            Netzwerks von Oracles arbeitet

 • Oraclize                 Spezialisiert auf DApps (dezentrale Apps)

 • BNC                      (BraveNewCoin) – Analyse und Forschung von Kryptowährungen

 • Blocksense               Entwicklung und Implementierung von Smart Contracts

*) https://blockchainwelt.de/blockchain-oracles-smart-contracts-informationen/ abgerufen am 04.05.2018            29
Deep Learning

                30
Begrifflichkeiten

AI = Artificial Intelligence / KI = Künstliche Intelligenz:
Oberbegriff zur Beschreibung aller Forschungsfelder, die sich mit der Erbringung menschlicher Intelligenz-
leistungen durch Maschinen beschäftigen.
NLP = Natural Language Processing:
Befasst sich mit der Erkennung und Verarbeitung sowie der entsprechenden Ausgabe natürlich-sprachlicher
Texte in geschriebener und gesprochener Form.
CC = Cognitive Computing:
Wird von IBM mit seiner Watson-Technologie propagiert wird. Solche Systeme können als Assistenzfunktion
oder gar als Ersatz des Menschen Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen und dabei mit
Ambiguität und Unschärfe umgehen können.
ML = Machine Learning:
Oberbegriff für alle Verfahren, die es Maschinen ermöglichen, Wissen aus Erfahrung zu generieren, also zu
lernen.
DL = Deep Learning:
Besonders effiziente Methode des permanenten maschinellen Lernens auf der Basis statistischer Analyse
großer Datenmengen (Big Data) im Kontext neuronaler Netze.
                                                                                                             31
Verborgene Schichten *)

Simulierte Neuronen werden in vielen Schichten übereinander modelliert und angeordnet. Jede Ebene des
Netzwerks erfüllt dabei eigenständig bestimmte Aufgaben, etwa das Erkennen von Kanten.
Diese Information wird eigenständig an die nächste Ebene weitergegeben und fließt dort in die Verarbeitung
ein. (Ähnlich einem Filter, der immer feiner wird).

*) Quelle: wikipedia.de                                                                                      32
Neuronale Netze

Nach einem initialen Training optimieren sich solche Systeme permanent, wodurch die Erkennungsgenauig-
keit immer größer wird.
"Deep Learning" setzt auf statistische Datenanalyse und nicht auf einen deterministischen Algorithmus
(gleiche Eingaben erzeugen gleiche Ausgaben). Statistische Datenanalyse wird benötigt, wenn keine klaren
Regeln, etwa für die Bilderkennung oder ähnliche Anwendungen, verfügbar bzw. bekannt sind.
Angenommen, aus einem Pool von Bildern sollen alle ermittelt werden, auf denen Katzen abgebildet sind. Für
uns Menschen ist das Erkennen von Katzen natürlich kein Problem. Die Maschine aber muss erst einmal
lernen, wie das Tier aussieht, um dann daraus Erkennungsmuster zu entwickeln.
Nach dem Training setzt man der Maschine dann Fotos vor, die nicht Bestandteil des initialen Trainings waren
und schaut, welche Resultate das System leistet.
Hat die Maschine den Vorgang einmal verinnerlicht, ist sie weitaus schneller als wir Menschen. Während wir
für die Erkennung von 1.000 Katzenbildern aus einem Pool von 50.000 Fotos sicherlich einige Tagen
benötigen, bräuchte ein KI-System auf Basis eines Deep-Learning-Systems je nach Rechnerleistung nur
Minuten oder Sekunden.

                                                                                                             33
Hyperledger

              34
Hyperledger

Hyperledger ist ein Projekt, welches 2015 von der Linux Foundation gegründet wurde mit dem Ziel, ein
einfaches und unkompliziertes System für Distributed Ledgers zu schaffen.

Es handelt sich um eine Plattform für Blockchain-Anwendungen auf Open-Source-Basis, mit der man
Distributed Ledger erstellen kann.

Das Hyperledger-Projekt bietet den Unternehmen eine einfache Methode die Erstellung von eigenen
Frameworks, die eine Grundstruktur für die geschäftliche Nutzung der Blockchain darstellen. Dadurch öffnet
sich der Markt in Richtung Mittel- und Kleinunternehmen.

Derzeit sind bereits über einhundert renommierte Unternehmen an dem Open-Source-Projekt beteiligt,
darunter Großkonzerne wie IBM, SAP, Daimler und Airbus.

Grundsätzlich kann sich jedoch jeder an dem Projekt beteiligen. Für Unternehmen gibt es kostenpflichtige
Mitgliedschaften, um das Projekt auf Dauer zu finanzieren. Die Beteiligung an dem Hyperledger-Projekt ist
jedoch zwingend an eine Mitgliedschaft bei der Linux Foundation gebunden.

                                                                                                             35
Hyperledger Fabric

Unter dem Namen IBM Blockchain stellt IBM seinen Cloud-Dienst zur Verfügung. Er basiert auf der Version
1.0 des Projekts Hyperledger Fabric der Linux Foundation.

Die Plattform richtet sich an Unternehmen und soll vor allem durch seine Skalierbarkeit beim Aufnehmen
neuer Nutzer ins Netzwerk überzeugen – selbst bei einem großen Netzwerk soll das System bis zu 1000
Transaktionen pro Sekunde schaffen.

Mit IBMs Dienst sollen Kunden eine Blockchain as a Service in der Cloud-Umgebung des Konzerns einrichten
können. Dabei sollen Verantwortliche auf einem Dashboard die Umgebung administrieren, neue Nutzer zum
Netzwerk hinzufügen und dessen Vertrauenswürdigkeit verwalten können. Als Server kommt das LinuxONE-
System von IBM zum Einsatz.

Für Entwickler stellt IBM außerdem den Fabric Composer zur Verfügung. Mit ihm sollen Kunden eigene
Netzwerke modellieren, APIs für bestehende Anwendungen schreiben oder ein eigenes Interface entwerfen
können.

                                                                                                          36
IOTA

       37
IOTA*)

IOTA ist ein Akronym aus Internet of Things Association, abgeleitet von dem kleinsten Buchstaben im
griechischen Alphabet Iota.

 Die IOTA-Stiftung, eine Non-Profit-Organisation, kümmert sich um die Entwicklung der Technologie und hält
 sie für alle Entwickler lizenzfrei. Die feste Menge an 2.779.530.283.277.761 Iota (2.779.530.283 Miota) wurde
 bereits geschaffen und in einem ICO-Verfahren (Initial Coin Offering) verteilt.

*) Quelle: www.wikipedia.de                                                                                  38
IOTA*)

IOTA ist ein Akronym aus Internet of Things Association, abgeleitet von dem kleinsten Buchstaben im
griechischen Alphabet Iota.

Wenn man sich heute eine Blockchain anschaut, ist das ein einziger chronologischer Strang, der Block auf
Block setzt. Das hat Beschränkungen, etwa das 10 Minuten Interwall bei Bitcoin. IOTA benutzt nicht einen
Strang sondern viele Stränge, in Form eines gerichteten azyklischen Graphen (DAG), der umgangssprachlich
als „Tangle“ bezeichnet wird.

IOTA ist auf eine sichere Kommunikation und Zahlung zwischen zwei Maschinen ausgerichtet. Diese
sogenannte „Machine to Machine“-Kommunikation findet vor allem im Internet der Dinge (IoT = Internet of
Things) im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung statt.

So ist z.B. denkbar, dass ein Auto im Parkhaus den nächsten freien Parkplatz sucht und beim Herausfahren
die Schranke bezahlt.

Es handelt sich um ein digitales Bezahlsystem, auf Basis einer Open-Source-Technologie. Ein Ziel ist die
schnelle Abwicklung von Transaktionen ohne hohen Rechenaufwand und ohne Kosten.

*) Quelle: www.wikipedia.de                                                                                39
Quelle: forum.iota.org
                         40
Funktionsweise

Es gibt bei IOTA weder Miner noch Blocks, sondern nur Transaktionen. Diese sind miteinander verbunden,
und jeder, der eine Transaktion absendet, nimmt am Konsens teil.

Wenn eine neue Transaktion durchgeführt werden soll, entscheidet zuvor ein Algorithmus auf Zufallsbasis,
welche zwei vorhergegangenen Transaktionen verifiziert werden müssen, damit man eine neue Transaktion
absenden kann.

Um eine Transaktion durchzuführen, muss der Sender außerdem eine kryptographische Aufgabe lösen (Proof
Of Work), vergleichbar mit den Aufgaben der Miner im Bitcoin-Protokoll. (es handelt sich aber nicht um ein
klassisches Mining).

IOTA verwendet eine zentrale Instanz, den sogenannten "Coordinator", der eine Vertrauensbasis im IOTA-
Netzwerk darstellt. Dieser veröffentlicht in regelmäßigen Abständen sogenannte "Meilensteine", wobei alle
Transaktionen bis zu diesem Meilenstein vom Netzwerk als verifiziert betrachtet werden.

Perspektivisch, bei ausreichender Größe, soll das IOTA-Netzwerkes ohne Coordinator auszukommen.

Anders als bei Bitcoin stellt IOTA damit momentan kein rein dezentrales System dar und besitzt einen Single
Point of Failure sowie eine zentrale Vertrauensinstanz.
                                                                                                              41
Was ist das Innovative von IOTA

Die hinter IOTA steckende Technologie bietet eine unbegrenzte Skalierbarkeit.

Bekannte Einheiten von IOTA stellen die Folgenden dar:
•1 KIOTA = 1.000 IOTA
•1 MIOTA = 1.000.000 IOTA
•1 GIOTA = 1.000.000.000 IOTA

Der aktuelle Kurs von etwa 3 US Dollar wird meist in der Einheit MIOTA gerechnet.

Es lassen sich beliebig kleine und große Transaktionen ausführen, die weder von Sender noch Empfänger
mit Gebühren belastet werden. Neben Zahlungen lassen sich auch Daten aller Art unter den Nutzern des
Systems austauschen.

                                                                                                        42
Merkmale des IOTA-Tangle

Der IOTA-Tangle möchte besser sein als die etablierte Blockchain, und zwar mit den folgenden Merkmalen:

 • Der Tangle besteht aus vielen Strängen, die sogenannte Nodes (also Knoten oder Punkte) miteinander
   verbinden.

 • Jeder Punkt im Tangle stellt eine Transaktion dar.

 • Der gesamte Tangle besteht also nur aus Transaktionen. Da jede Transaktion zwei vorangegangene
   Transaktionen bestätigt, findet die Verifikation im Netzwerk selbst statt. In der Blockchain ist das anders:
   Dort wird die Bestätigung per Mining durchgeführt und das kostet Zeit und Arbeit (und damit auch Geld).

 • Der IOTA-Tangle ist wegen dieser Eigenschaften unendlich skalierbar und es fallen keine
   Transaktionsgebühren für die Teilnehmer an.

Mithilfe des IOTA soll die kommende Industrie 4.0 ihre Maschinen selbständig Transaktionen abwickeln lassen
können. Aufgrund der Nachteile der Blockchain wäre der Bitcoin dazu nicht in der Lage, zumindest nicht in
dieser Größenordnung. Schließlich rechnet man in Zukunft mit mindestens 50 Milliarden teilnehmenden
Maschinen; eine Kryptowährung mit hoher Skalierbarkeit könnte dort eine tragende Rolle spielen.
                                                                                                                  43
Das Internet of Things beschleunigt die Marktpenetration

             Quelle: Blockchain in der Energiewirtschaft - Potenziale für Energieversorger, Oktober 2017, Herausgeber: BDEW Bundesverband, Seite 28
                                                                                                                                                      44
DAO

      45
The DAO

The DAO ist die bekannteste DAO (Dezentrale Autonome Organisation), die bisher im Ethereum-Blockchain
implementiert wurde. Sie wurde von der Firma Slock.it entwickelt und veröffentlicht. In nur 3 Wochen hatte sie
fast 160 Millionen US-Dollar eingesammelt.

Sie hat weder einen physischen Sitz, noch einen Chef und ist ganz anders aufgestellt als alles, was man bisher
so kennt. The DAO ist eine Organisation, die nur aus Code besteht.

Die Crowdfunder spielen die entscheidende Rolle in der DAO und wählen in Abstimmungen, in welche
Richtung die Organisation geht. Also zum Beispiel, welches Investment geleistet, welches Produkt gekauft
oder welche Agentur beauftragt werden soll.

Entsprechend ihres eingezahlten Geldes bekommen die Mitglieder sogenannte Tokens für die Wahlen, mit
denen abgestimmt wird. Wer also mehr investiert, dessen Stimme hat mehr Gewicht.
Es handelt sich also um eine autonome und automatisierte Investmentfirma.

                                                                                                                 46
Wer haftet?

Aus regulatorischer Sicht sind viele Komponenten unsicher. In der Vergangenheit bestrafte die amerikanische
Börsenaufsicht SEC bereits Gründer von Bitcoin-Webseiten, die Anteile an ihren Firmen anboten – ohne dies
allerdings bei der SEC anzugeben.

Bei der speziellen Art der Verträge bleiben außerdem einige Fragen offen, denn viele der DAO-Mitglieder sind
beispielsweise anonym.

Zwar kann man theoretisch auch in einem Smart Contract festlegen, dass alle Beteiligten ihre Identität
verifizieren müssen. Bei The DAO ist das allerdings nicht der Fall, was auch für Misstrauen sorgt.

Wer haftet für einen Schaden, wenn es doch gar keinen Chef gibt? Ein amerikanischer Fachanwalt glaubt,
dass das Gründer- und Entwickler-Team durchaus verantwortlich sein könnte, sollte das Unternehmen
kollabieren: „Du kannst Deine Verantwortung nicht wegcoden“, so der Bitcoin-Fachmann. „Das haben andere
bereits versucht und nicht geschafft.“

In Anlehnung an https://www.gruenderszene.de/allgemein/ethereum-dao/2, abgerufen am 04.05.2018                 47
Zum Schluss

              48
JETZT die Basis schaffen

                                                                                             6 und führen zu schlechten
                                                                                              Blockchain-Prozessen.

                                                             6 erzeugen schlechte digitale
                                                                     Prozesse 6

         Schlechte analoge Prozesse 6
                                                                                             Quelle: Neue Westfälische

                                                             Quelle: MAZ

        Quelle: Förderverein Denkmalschutz Stadt Zons e.V.

      Quelle: W.M. Walter, 2018

                                                                                                                          49
Natürlich kann man abwarten 

       bis alle anderen Unternehmen auf den „Blockchain-Zug“ aufgesprungen sind und das eigene
     Unternehmen nur noch die Rücklichter sieht.

                                                                                                 50
Blockchain-Prinzipien

Die Blockchain-Strategie wird maßgeblich von dem Prinzip-Status beeinflusst

                                       Auswirkungsprinzip
                                       - Re-aktives Handeln
                                       - Restliche Felder besetzen
                                       - Kopieren

                Verursachungsprinzip
                                                               Aufholprinzip
                - Pro-aktives Handeln
                                                               - Hohe Investitionen
                - Neue Felder besetzen
                                                               - Hoher Handlungsdruck
                - Neues schaffen

           Quelle: W.M. Walter, 2018

                                                                                        51
Das sollten die Unternehmen heute schon auf den Weg bringen

 Klarheit verschaffen, wie der eigene Status im Kontext Digitalisierung aussieht:
  Vision, Ziele, Agenda, Strategie, Transformation usw.
 Dazu gehört, dass man sich aktiv um die bestehenden Prozesse kümmert, ein GPM (Geschäfts-
  prozessmanagement) aufbaut und man sich soweit vorbereitet, dass bei Bedarf schnell reagiert
  werden kann.
 Wenn das alles nach ca. 9 Monaten abgeschlossen ist, kann mit der Blockchain-Agenda und der
  Blockchain-Strategie gestartet werden.
 Es ist falsch, auf die Trägheit der deutschen Politik zu vertrauen, denn
  im Sommer letzten Jahres wurde der Blockchain Bundesverband gegründet. Der Verband hat es sich
    zur Aufgabe gemacht, Deutschland zu einem Global Player im weltweiten Blockchain-Ökosystem zu
    machen,
  Frau Dorothee Bär wurde zur Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt berufen,
  das Thema Blockchain ist sogar in den Koalitionsvertrag aufgenommen worden.

http://bundesblock.de/2017/10/17/bundesverband-veroeffentlicht-positionspapier/                     52
Projekthafte Umsetzung

Evaluation

Kommunikations-Konzept
entwickeln und umsetzen

Blockchain-Agenda festlegen

Prozesse u. Schnittstellen dokumentieren

Wissensmanagement aufbauen

Partnerschaften suchen

Neue Produkte entwickeln

                                 Digitale Transformation vorantreiben
Die Blockchain-Webinare der PMD Akademie

 Grundlagen Blockchain

 Blockchain: Kommt jetzt das Sterben der Stadtwerke?

 7-Stufen zu einer erfolgreichen Blockchain-Strategie

 Blockchain: 7 Stufen zu einem erfolgreichen Prozessmanagement

 Blockchain: Denke digital und handle dialog!

                Wie immer kostenlos, wie immer mit Video-Aufzeichnung!
                     Zu finden auf http://webinare.pmd-akademie.de/

                                                                         54
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

                                       55
Die PMD Akademie

                                            Kommunikationstraining,
             Agiles Projektmanagement,      Beschwerdemanagement
                Change-Management

                                                    Führung 4.0,
                Social Media,                    Digitalisierung 4.0
                Omni-Channel

                  Stress- und                     Service-Controlling,
              Konfliktmanagement                 Prozessmanagement

                   Energiewirtschaftliche     Vertriebs- und
                        Kompetenz            Verkaufstraining

                                                                         56
Die PMD Akademie live

                        57
Die Akademie im Internet

                                 www.pmd-akademie.de
                      XING

                                       Webinare
                 Soundcloud

                  Facebook                 BLOG

                       YouTube     newsletter

                                                       58
Ihr Trainerteam

                      Markus Dubois              André Engelhardt
                          Trainer                     Trainer
                  m.dubois@dms-gruppe.de    a.engelhard@dms-gruppe.de

                     Regelindis Reichel         Wolfram M. Walter
                           Trainerin          Trainer, Berater, Coach
                  r.reichel@dms-gruppe.de    w.walter@dms-gruppe.de

                                                                        59
Das sagen unserer Kunden

                                  „Lockere und entspannte
                                  Art, das Wissen
                                  anschaulich vermittelt“

                                                            „Das ich das Gelernte
           „Es war nichts, dass                             in der Praxis bei der
           mir nicht gefallen                               Arbeit anwenden
           hat“                                             kann“

                                                                                    60
zuverlässig – innovativ – nachhaltig
Sie können auch lesen