VETART-Kunstforum Ausstellung zur 18. Fortbildungstagung des Österreichischen Verbandes der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte- 8. Juni ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VETART-Kunstforum Ausstellung zur 18. Fortbildungstagung des Österreichischen Verbandes der Amtstierärztinnen und Amtstierärzte 7. – 8. Juni 2018 Angelika Kauffmann Saal, 6867 Schwarzenberg
Vernissage: Mittwoch, 6.6.2018 Beginn 19:30 Uhr Begrüßung durch LVD Dr. Norbert Greber anschl. Obmann Dr. Karl Bauer: „5 Jahre VETART-Kunstforum, die Rolle der (Amts-)tierärzte und ihre Kreativität“ Danach wird zu einem Buffet geladen!
Ausstellende Künstler_innen: Armin Deutz Christine Gallauner Ruth Jily Thomas Jutz Sylvia Kölbl Elisabeth Marsch Günter Schwarz Peter Wagner
ARMIN DEUTZ geboren in Friesach/Ktn. Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Habilitation zum Thema „Zoonosen“ Fachtierarzt für Wild- und Zootiere Amtstierarzt an der BH Murau Künstlerisches Profil Durch die intensive Beschäftigung mit den Themen Wildtiere und Jagd ergab sich fast zwangsläufig auch das Interesse an der Fotografie rund um das Wildtier. Waren es vorerst hauptsächlich die Dokumentation von Wildkrankheiten und wildbrethygienischen Belangen, ergänzte in den letzten Jahren immer mehr das gesunde Wildtier vom Zaunkönig bis zum Hirsch das Spektrum meiner fotografischen Aktivitäten.
CHRISTINE GALLAUNER Geboren in Wien Nach der Matura Fremdenverkehrskolleg in Salzburg Studium der Veterinärmedizin in Wien Assistentin in der Kleintierklinik Breitensee Danach 5 Jahre lang eigene Praxis in Wien und danach bis heute in Eggenburg Tätigkeit als Fleischbeschautierärztin in Eggenburg Derzeit Ausbildung als Lebens- & Sozialberaterin. Künstlerisches Profil Zum Malen bin ich durch eine Freundin gekommen, die die Ausbildung zur Maltherapeutin gemacht hat und für ihren Abschluss noch "zu Therapierende" gebraucht hat. Bei dieser Gelegenheit habe ich bemerkt, wie sehr es mir Freude macht, mit Farben zu arbeiten und Bilder zu malen. (Bis dahin habe ich mich hauptsächlich mit Fotographie beschäftigt.) Seit 2009 trifft sich eine Gruppe in ihrem Atelier regelmäßig zum Malen und so sind inzwischen einige Bilder entstanden.
RUTH JILY Geboren 1969 in Wien Sponsion 1997 zu Mag.med.vet Promotion 1999 zu Dr.med.vet Diensteintritt 1999 in die MA 38 - Lebensmitteluntersuchung Wien Wechsel 2012 in die MA 60 - Veterinärdienste und Tierschutz seit 2014 Dienststellenleiterin, Veterinärdirektorin von Wien Verheiratet, eine Tochter Künstlerisches Profil: Ich entdeckte meine Liebe zur Tiffanyglaskunst eher zufällig. Meine Großmutter hatte kurz vor ihrem Tod 1987 einen Hobbykurs der Tiffanytechnik absolviert. Ein von ihr angefertigter Entwurf „Madonna mit Jesuskind“ blieb unvollendet. Zu ihrem Gedenken besuchte ich den gleichen Kurs und vollendete das Bild. Innerhalb der nächsten Jahre fertigte ich in einer kleinen, gemieteten Werkstatt einige, wenige Bilder an: klassische, als fertige Vorlagen gekaufte Motive, wie z.B. Tulpen im Bund, Spiegel mit Seerosen udgl. Mitte der Neunziger Jahre legte ich aus Zeitmangel eine Schaffenspause ein. Nach einer fast 20jährigen Pause begann ich wieder Bilder anzufertigen. Diesmal nur nach selbst gestalteten Entwürfen. In meinen Bildern widme ich mich dem Thema Tier, wobei ich die Kontaktaufnahme zwischen Mensch und Tier zeigen möchte. Um eine dreidimensionale Darstellung mit Glas herausarbeiten zu können, verwende ich Weitwinkelaufnahmen als Grundlage.
THOMAS C. JUTZ Geboren 1956 in Dornbirn 1976 Matura am Dornbirner Gymnasium in Bildnerischer Erziehung Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur in Wien Tierzuchtdirektor der Landwirtschaftskammer Vorarlberg Lebt und arbeitet in seinem Beruf und als freischaffender Künstler in Dornbirn. Künstlerisches Profil Der ersten Einzelausstellung anlässlich der Matura folgten sporadisch Seminare bei unterschiedlichen Künstlern. Angeregt durch die Teilnahme an der Sommerakademie Salzburg 2006 bei Tone Fink, wollte er seine künstlerische Arbeit konsequent vertiefen und weiterentwickeln. Er inskribierte an der Reihenhaller Akademie für bildende Künste und traf auf Jo Bukowski, bei dem er seit 2006 Malerei studiert. Auf die Frage: Warum malst du? gibt er folgende Antwort: „Es ist mir ein Bedürfnis. Ein innerer Drang. Eine Leidenschaft. Eine Erfüllung. Eine wichtige Sache in meinem Leben. Ich male, weil es ein Bedürfnis befriedigt: Das berühmte „Malgefühl“. In der Farbe schwelgen. Mit der Farbe modellieren. Formen, Stimmungen und Momente auf die Leinwand bringen.“ Mehr zu seinen Katalogen und Ausstellungen auf www.jutzmalerei.at
SYLVIA KÖLBL Geboren in Wien Studium der Veterinärmedizin in Wien Ab 1974 Abteilungsleiterin an der Bundesanstalt für Virusseuchenbekämpfung (Wien-Hetzendorf), Interimistische Leitung der Bundesanstalt 1997 - 1999 Übersiedelung an den Dienstort Mödling mit Übernahme der Leitung der Gruppe Virologie Habilitation für Virologie 1999 an der Vet. Med. Universität Wien, Fachtierärztin für klinische Labordiagnostik 2001 Wechsel in die Zentralstelle als Referentin für internationale Gleichstellungspolitik bei der EU und den Vereinten Nationen Seit 2012 im Ruhestand Künstlerisches Profil Zeichen und Malen war für mich schon als Kind die Möglichkeit Erlebtes wiederzugeben, Gefühle und meine Phantasie auszuleben. Der Eintritt in das Berufsleben brachte eine jahrelange Unterbrechung der Malpassion, doch begann ich nach Pensionsantritt das alte Hobby wieder zu entdecken. Seit 2013 entstanden zahlreiche Bilder, mehrheitlich Tierbilder, in Pastell, Kohle, Acryl, Aquarell und Mischtechniken.
ELISABETH MARSCH Geboren in Wien Studium an der Tierärztlichen Hochschule Wien 5 Jahre Großtierpraxis im Mostviertel, Danach Grenztierärztin im Bundesdienst Ab 2000 Abteilungsleitung Tierschutz, Tierseuchen- und Zoonosenbekämpfung Seit 2016 im Ruhestand Künstlerisches Profil In der Freizeit einfach mit einmal mehr und einmal weniger Erfolg etwas Neues probieren, dabei Nachdenken über sich und die Welt, zu sehen und spüren, wie selbstgemachte Probleme dabei immer kleiner werden, zu entschleunigen und zu dem sagenhaften Schluss gelangen: „es ist wie es ist und es kommt wie es kommt…“
GÜNTER SCHWARZ Geboren 1955 in Wien Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Diplomate des European College of Veterinary Surgeons Fachtierarzt für Kleintiere Gemischtpraxis in NÖ 1979 - 1990 1990 - 2016 Leiter der Tierklinik Hollabrunn seit April 2016 Konsulent für Kleintierchirurgie Künstlerisches Profil Schon als Kind größte Begeisterung für Zeichnen und Malen, später intensive Beschäftigung mit der Anfertigung von historisch getreuen Miniaturen (Maßstab 1:32) vom Quellenstudium über die Anfertigung von Gussformen und dem Experimentieren mit Metalllegierungen und Modelliermassen bis hin zur möglichst authentischen Bemalung mit Öl- oder Acrylfarben. Mehrere Jahrzehnte Schaffenspause aufgrund meines sehr intensiven Berufslebens. Erst durch dessen gezielte Reduktion wurde es ab 2015 wieder möglich, zum Zeichnen und Malen zurückzufinden. Derzeit arbeite ich mit großer Freude daran, meine technischen Fertigkeiten zu entwickeln und genieße das Experimentieren sowohl mit verschiedenen Verfahren als auch Sujets.
PETER WAGNER Geboren in Graz Sohn eines Tierarztes in Obdach Studium an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Amtstierarzt beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung Fachtierarzt für Tierhaltung und Tierschutz Diplomate des European College of Veterinary Public Health Künstlerisches Profil Während der Schul- u. Studienzeit Beschäftigung mit Acrylmalerei und Objektkunst, seit einigen Jahren Verlagerung des Schwerpunktes auf fotografisches Gestalten. Bei der Wahl meiner Motive geht es mir unter anderem darum, Unscheinbares und Vergängliches ins Licht zu rücken und auf seine ästhetischen Qualitäten aufmerksam zu machen. Aufgrund meines Berufs interessiert mich dabei besonders die Komplexität der Mensch-Tier-Beziehung.
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Förderern und Sponsoren:
Impressum: VETART-Kunstforum (ZVR-Zahl: 005751311) Veterinärplatz 1 A - 1210 Wien vetart@vetmeduni.ac.at http://www.vetart-kunstforum.at Bankverbindung: Raiffeisenbank Gleisdorf BIC: RZSTAT2G103, IBAN: AT75 3810 3000 0016 3576 Gestaltung: Layout: Sylvia Kölbl Druck: Druckerei: Vetmeduni; Facility Services 1210 Wien, Veterinärplatz 1 druckerei@vetmeduni.ac.at Veröffentlichungen aus diesem Folder, auch teilweise, sind nur mit Genehmigung des Herausgebers gestattet. Für versehentlich fehlende Eintragungen, Satz- oder Druckfehler wird keine Haftung übernommen Ausgabe: 2018
Sie können auch lesen