Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...

 
WEITER LESEN
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
1. Videoconferencing Systeme der Universität – eine
   Zusammenfassung (Stand: 15.10.2020)
Bei dem Folgenden handelt es sich um aktuelle Auszüge der GWDG Webseiten und keine
eigenen Inhalte. Wir prüfen diese Seiten regelmäßig und stellen Ihnen die neusten
Entwicklungen zeitnah auf der Coronaseite der Fakultät in möglichst kurzer Form zusammen.

Bitte nutzen Sie auch die Seiten der Abteilung Digitales Lernen und Lehren, die Ihnen u.a.
eine kurze Übersicht über die Möglichkeiten bereitstellt, wie Sie Ihre jeweilige Veranstaltung
virtualisieren können.

BigBlueButton (BBB) ist nach aktuellem Stand die präferierte und empfohlene Lösung für
den Göttingen Campus bei Gruppen mit maximal 80-120 Teilnehmer*innen (aktuell ohne
Telefonunterstützung). Der Vorteil von BBB besteht darin, dass es von der GWDG betrieben
wird und somit datenschutzrechtlich unproblematisch ist. Außerdem ist es kostenfrei und
kann in Stud.IP eingebunden werden. Sie finden weitere Links bezüglich der BBB Nutzung
und eine Anleitung zur Einbindung in Stud.IP weiter unten in diesem Dokument. Bitte
beachten Sie hier die Informationen zu dem Stud.IP Update Anfang Oktober 2020, wodurch
sich das Meeting-Plugin verändert hat bzw. es nun notwendig ist, die BBB Einstellungen (wie
z.B. die Dauer des Meetings) für bereits erstellte Meetings anzupassen. Informationen dazu
gibt es auch im Newsletter 10.1 der Universität.

Für Veranstaltungen mit mehr als 120 Teilnehmer*innen muss auf eine kommerzielle,
externe Lösung zurückgegriffen werden. Es erscheint zudem in der aktuellen Situation
sinnvoll, neben der präferierten eigenen Lösung BigBlueButton, auch weiterhin eine
kommerzielle Plattform im Portfolio zu haben, um für Eventualitäten abgesichert und
handlungsfähig zu sein. Aufgrund der positiven Erfahrungen wurde Zoom als eine sinnvolle
Wahl für eine Ergänzung zu BigBlueButton identifziert. Die GWDG hat daher mit Zoom
einen Vertrag für Universität und Universitätsmedizin Göttingen abgeschlossen. Zoom bietet
auch die Optionen an, Meetings auf Servern der GWDG zu betreiben, wodurch dem
Kritikpunkt zum Thema Datenschutz entgegengewirkt werden soll. Dies befindet sich zurzeit
im Testbetrieb.

Es ist zu beachten, dass bei der Nutzung von Zoom an der Universität noch Fragen und
Probleme offen und derzeit zu klären sind (nähere Infos dazu hier unter „Einschränkungen
und Herausforderungen“). Sie sind wesentlich für die Nutzung eines solchen Dienstes, wenn
er verpflichtend ist. An einigen Hochschulen wird unter dem aktuellen Handlungsdruck
bereits Zoom eingesetzt bzw. der Einsatz wird geplant. Vor einem Einsatz sind die
Grundlagen zu schaffen oder temporäre Sonderregelungen zu diskutieren und ggf. zu
entscheiden.

Es wurde eine Campuslizenz für Zoom-Meetings beschafft, welche die Universität und die
Universitätsmedizin Göttingen (Mitarbeiter*innen und Studierende) umfasst. Die in der
Campuslizenz enthaltenen Meetings sind zeitlich unbeschränkt und erlauben bis zu 300
Teilnehmer*innen. Für Lehrveranstaltungen und ggf. weitere, große Veranstaltungen
wurden zusätzlich Lizenzen für Zoom-Webinare und sogenannte „Große Meetings“ (bis zu
500 bzw. 1.000 Teilnehmer*innen) beschafft. Da die Zahl dieser Lizenzen beschränkt ist,
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
werden diese manuell nach Anfrage an webconf@gwdg.de zugewiesen. Eine Anleitung zur
Nutzung von Zoom finden Sie unten im Dokument.

2. BigBlueButton – Funktionen & Informationen

BBB bietet folgende, über reines Video-Conferencing hinausgehende Funktionen:

   •   Upload und Zeigen von Präsentation
   •   Annotationsfunktion für Präsentationen (auch durch mehrere Nutzer*innen)
   •   Downloadfunktion der Präsentation für Teilnehmer*innen
   •   Einrichtung sog. „Break-Out-Räume“ für Gruppenarbeiten
   •   Notizfunktion
   •   Durchführung von Umfragen
   •   Recording-Möglichkeiten der Konferenz
   •   Einzelsessions mit bis zu 100 Personen

BigBlueButton ist unter https://meet.gwdg.de sowie aus dem Stud.IP und Moodle heraus
erreichbar. Eingeladene Teilnehmer*innen müssen sich nicht anmelden, lediglich die
Bereitsteller*in des Raumes.

Tutorial-Videos sind unter https://bigbluebutton.org/html5/ zu finden.

FAQ zu BigBlueButton werden hier beantwortet.

WICHTIG!
Die Anmeldung auf https://meet.gwdg.de erfolgt mit der AcademicID. Die gewohnte
Kombination E-Mail-Adresse und Passwort funktionieren wie üblich, jedoch sieht die Seite
zum Einloggen anders aus. Weitere Information finden Sie im FAQ zu BigBlueButton.

3. Anleitung Lernmanagementsystem Stud.IP & Einbindung von
BigBlueButton

a. Einloggen im Stud.IP

Sie erreichen Stud.IP über den folgenden Link: www.studip.uni-goettingen.de

Melden Sie sich mit Ihrer Stud.IP-Nutzerkennung im Login-Feld (s. Bild 1) an und klicken auf
„Anmelden“.
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
Bei Unklarheiten über Ihre Nutzerkennung sowie bei allen anderen Fragen zu Stud.IP
kontaktieren Sie bitte den Administrator aus dem Dekanat für Forstwissenschaften und
Waldökologie:

⎯ Henrik Ziegenhagen-Härter: henrik.ziegenhagen@forst.uni-goettingen.de

           Bild 1. Login

Im Reiter „Veranstaltungen“ (s. Bild 2) finden Sie die aus dem UniVZ automatisch
eingespeisten Veranstaltungen, denen Sie zugeordnet wurden. Wenn Ihre Veranstaltung
nicht aufzufinden ist, wenden Sie sich bitte an den Administrator. Die Veranstaltungen
werden Ihnen pro Semester angezeigt. Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Semester
ausgewählt haben.

           Bild 2. Veranstaltungen

b. Material in einer Stud.IP-Veranstaltung einstellen

Wählen Sie zunächst Ihre Veranstaltung aus (s. Bild 2). Klicken Sie dann in der Menüleiste auf
den Reiter „Dateien“ (s. Bild 3).
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
Bild 3. Dateien verwalten

In dieser Ansicht haben Sie die Möglichkeit, zwischen der Ordneransicht und einer Ansicht
aller Dateien der Veranstaltung zu wechseln. Hier können Sie nicht nur neue Dateien
hochladen, sondern auch Dateien herunterladen oder löschen.

Neue Dateien fügen Sie hinzu, indem Sie einen entsprechenden Ordner durch Klick auf das
Ordnersymbol oder den Ordnernamen anwählen. Haben Sie noch keinen Ordner erstellt (s.
Bild 5), können Sie Dateien auch erstmal in den Hauptordner hochladen und danach
verschieben. Beachten Sie, dass Dateien immer in das aktuelle Verzeichnis hochgeladen
werden.

Um Dateien hinzuzufügen, klicken Sie auf die gleichnamige Schaltfläche (s. Bild 3). Es öffnet
sich ein neues Fenster (s. Bild 4). Klicken Sie auf „Mein Computer“ um Dateien von Ihrem
Computer hinzuzufügen. Sie können auch mehrere Dateien gleichzeitig hochladen, indem Sie
beim Auswählen weiterer Dateien die STRG-Taste gedrückt halten.

          Bild 4. Datei hochladen

Für eine besserer Übersicht empfiehlt es sich, Ordner und Unterordner anzulegen (s. Bild 5)
– bspw. nach Wochen oder Themen.
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
Bild 5. Ordner hinzufügen

Klicken Sie auf „Neuer Ordner“. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie gefragt werden, einen
Namen für den neuen Ordner anzugeben (s. Bild 6). Des Weiteren können Sie einen
Ordnertyp auswählen, standardmäßig wird der Typ „Ordner“ ausgewählt:

      Ordner (Standardtyp): Sowohl Dozenten und Tutoren als auch Studierende können hier Dateien hochladen,
      runterladen und kopieren. Nur Dozenten und Tutoren Dateien können aus dem Ordner Dateien löschen
      oder in einen anderen Ordner verschieben.

      Ordner für Hausarbeiten: Hier können Studierende Dateien hochladen, welche nur für die Dozierenden und
      TutorInnen des Moduls sichtbar sind, nicht aber für Kommilitonen.

      Materialordner zum Anbieten von Inhalten zum Download: Ein Ordner für Materialien, welche nur zum
      Download zu Verfügung gestellt werden sollen. Den Inhalt des Ordners können nur Dozierende und
      TutorInnen verändern.

      Zeitgesteuerter Ordner: Sowohl Dozenten und Tutoren können bestimmen, in welchem Zeitraum dieser
      Ordner für Studierende sichtbar ist. Zusätzlich können Sie entscheiden, ob andere Nutzende Dateien
      hochladen (write) und/ oder einsehen (read) dürfen.

      Unsichtbarer Ordner: Dieser Ordner kann nur von Dozenten und Tutoren eingesehen werden. Hier können
      Sie Materialien zu einem Modul teilen, welche nur für Ihre Kollegen bestimmt sind.

      Ordner für öffentlich zugängliche Daten: Dateien aus diesem Ordner werden auf der Detailseite der
      Veranstaltung zum Download angeboten. Das heißt, dass jeder Stud.IP-Nutzer den Inhalt einsehen kann,
      ohne sich dafür in die Veranstaltung eintragen zu müssen.

Klicken Sie anschließend auf „Erstellen“, sodass der Ordner erstellt wird (s. Bild 6).
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
Bild 6. Ordner erstellen

c. Meeting in einer Stud.IP-Veranstaltung einrichten (siehe auch die Beschreibung in der
   Stud.IP Hilfe hier)

Wählen Sie zunächst Ihre Veranstaltung aus (s. Bild 2). Klicken Sie dann in der Menüleiste auf
den Reiter „Mehr…“ (s. Bild 7).

          Bild 7. Veranstaltung anlegen

Es öffnet sich eine Liste. Scrollen Sie nach unten zu „Meetings“ und setzen einen Haken bei
„Meetings“ (s. Bild 8).
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
Bild 8. Meeting erstellen

Mit dem Haken wird diese Funktion aktiviert und in der Menüleiste sehen Sie nun den Reiter
„Meetings“. Klicken Sie nun auf den neuen Reiter „Meetings“ (s. Bild 9).

          Bild 9. Meeting erstellen

Es öffnet sich eine neue Seite (s. Bild 10): Unter „Raum hinzufügen“ können Sie nun ein
(Videokonferenz-) Meeting erstellen (A).
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
A
          Bild 10. Meeting-Ansicht

Es öffnet sich das folgende Fenster (s. Bild 11). Hier können Sie dem Meeting (oder Meeting-
Raum) einen Namen geben und mehrere Funktionen aktivieren und festlegen.

          Bild 11. Ansicht Meeting erstellen
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
WICHTIG!
Stud.IP wurde Anfang Oktober 2020 aktualisiert und u.a. das Meeting-Plugin für die
Integration von BigBlueButton-Konferenzen in Stud.IP-Veranstaltungen auf den neusten
Stand gebracht. Die neue Version wurde stark überarbeitet und bietet jetzt schon lange
erwartete Funktionen wie beispielsweise die Möglichkeit, BBB-Räume auch für nicht Stud.IP-
Nutzer*innen verfügbar zu machen. Auch das Management von Aufzeichnungen in BBB
wurde verbessert und Einstellungsoptionen für die Konferenzen ergänzt. Beispielsweise kann
nun in Stud.IP die Teilnehmerzahl festgelegt werden, wie lange das Meeting dauern soll, ob
das Meeting über einen Link erreicht werden kann und ob die Veranstaltung aufgezeichnet
werden soll. Das ist insbesondere wichtig für Meetings, die bereits vor dem Update angelegt
worden. Die Einstellungen müssen hier noch angepasst werden. Dazu klicken Sie bitte auf
das Einstellungssymbol (s. Bild 12). Es öffnet sich das gleiche Fenster wie in Bild 11, in dem
nun die Teilnehmerzahl und die Konferenzdauer angepasst werden können.

          Bild 12. Einstellungen eines erstellten Meetings bearbeiten

d. Weitere Tipps

Weitere nützliche Informationen zur Nutzung von Stud.IP finden Sie unter den folgenden
Links des Service für Digitales Lernen und Lehren:

⎯ Erste Schritte in Stud.IP für Lehrende
⎯ Fragen zum Stud.IP-Zugang und Account für Dozenten
⎯ PDF zur Nutzung des Systems Stud.IP

Bei individuellen Fragen erreichen Sie den Stud.IP-Support für Lehrende unter der folgenden
Emailadresse: support@elearning.uni-goettingen.de
Videoconferencing Systeme der Universität - eine - Universität ...
4. Anmeldung für neue Zoom-Nutzer

Hinweis: Falls Zoom bereits vorab mit der E-Mail-Adresse der Universität oder der
Universitätsmedizin Göttingen genutzt wurde, folgen Sie bitte der Anleitung zum
Kontowechsel für bestehende Zoom-Nutzer. Dies gilt insbesondere für Nutzer, die in den
vergangenen Wochen unserer Anleitung für Zoom gefolgt sind und bislang den GWDG-
Mandanten (URL: https://gwdg.zoom.us) mit SSO-Login verwendet haben.

a. Freischaltung des Zoom-Kontos

   •   Am Kundenportal anmelden.
   •   Auf den eigenen Namen klicken, dort „Mein Konto“ auswählen.
   •   Auf der Seite Kontoverwaltung bis zum Abschnitt „Externe Dienste“ herunterscrollen.
   •   In dem Abschnitt „Externe Dienste“ auf den Link „Bearbeiten“ klicken.
   •   Den Link „Zoom aktivieren“ anklicken. Ein Dialog zum Datenschutz öffnet sich. Wenn
       dieser Dialog bestätigt wird, hat man der Teilnahme an Zoom zugestimmt.
   •   nach ca. 5 Minuten kann der Dienst genutzt werden.

b. Bei Zoom anmelden

Rufen Sie die Adresse https://uni-goettingen.zoom.us im Browser auf und klicken Sie auf
„Sign in“.
c. Login mit dem Uni- oder GWDG-Account

Es wird das Login-Fenster der GWDG (Single-Sign-On, Adresse: https://sso.gwdg.de)
angezeigt. Geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse bzw. Ihren Nutzernamen sowie anschließend
Ihr Passwort ein.

d. Nutzung von Zoom

Sie werden automatisch auf die Profil-Seite Ihres Zoom-Accounts umgeleitet. Mit den
Standard-Einstellungen können Sie zeitlich unbeschränkte Meetings mit bis zu 300
Teilnehmer*innen durchführen. Falls Sie für Lehrveranstaltungen größere Meeting-Räume
oder zusätzliche Zoom-Funktionen benötigen, wenden Sie sich bitte an webconf@gwdg.de.
Sie können auch lesen