VITAMIN D3 VON ANFANG AN GUT VERSORGT - mibe GmbH Arzneimittel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LIEBE LESERINNEN UND LESER, Vitamin D ist lebenswichtig. Der Vitamin-D-Spiegel im Blut ist von zentraler Bedeutung für unsere Gesundheit. Doch laut einer Studie des Robert-Koch-Instituts sind sechs von zehn Erwachsenen in Deutschland nicht aus- reichend mit Vitamin D versorgt. 1 Säuglinge, Kinder und Jugendliche benötigen ausreichend Vitamin D. Denn vor allem im Wachstum braucht der Körper eine entsprechen- de Dosis des so genannten „Sonnenvitamins“– insbesondere, um gesunde, starke Knochen und Zähne auszubilden. Natürlich möchten Sie als Eltern Ihr Kind von An- fang an gut versorgt wissen. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie mehr darüber. Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre mit vielen informa- tiven Tipps! Herzliche und gesunde Grüße Ihr Dekristol -Team ® 2
Was ist Vitamin D? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 4–5 Sonne auf der Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 6–7 Vitamin-D-Mangel bei Kindern . . . . . . . . . Seite 8–11 Deutschland ist Mangelland . . . . . . . . . . . . Seite 12–13 Vorsicht vor Vitamin-D-Mangel! . . . . . . . Seite 14–17 Machen Sie den Test! . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18–19 Wie viel Sonne verträgt Ihr „kleiner Sonnenschein“? . . . . . . . . . . . Seite 20–21 Vitamin-D-Mangel: Wie kann man ihm vorbeugen? . . . . . . . . Seite 22–23 Wie wird Vitamin D dosiert? . . . . . . . . . . Seite 24–25 Vitaminreich kochen und genießen . . . . . Seite 26–29 Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 30–31 3
WAS IST VITAMIN D? DAS EINMALEINS EINER GUTEN VERSORGUNG. Vitamin D umfasst eine Gruppe von insgesamt sieben Substanzen, davon sind die wichtigsten das Vitamin D2 und D3. DER KNOCHENSTABILISATOR: WELCHE FUNKTION HAT VITAMIN D IN UNSEREM KÖRPER? Die Hauptaufgabe von Vitamin D liegt im Bereich der Knochen. Es sorgt dafür, dass die in der Nahrung ent- haltenen Mineralien Calcium und Phosphat über den Magen-Darm-Trakt in den Blutkreislauf aufgenommen und somit in die Knochen eingebaut werden – damit ist Vitamin D ganz entscheidend für die Festigkeit und Stabilität der Knochen verantwortlich. Calcium und Phosphat sind darüber hinaus auch Bestandteil star- ker Zähne. Besonders deutlich wird der Einfluss auf die Knochen, wenn eine Unterversorgung vorliegt. Bei Kindern kann sich bei Vitamin-D-Mangel Rachi- tis entwickeln, bei Erwachsenen Osteomalazie. Auch der Entstehung der Osteoporose liegt häufig ein Vit- amin-D-Mangel zugrunde. 4
TUT NICHT NUR K NOCHEN GUT: WEITERE P OSITIVE EFFEKTE VON VITAMIN D. Neben seiner Funktion als Knochenstabilisator ist Vitamin D noch an einer ganzen Reihe wei- terer Stoffwechselvorgänge sowie der Bildung von Proteinen über die Steuerung einer Viel- zahl von Genen im Körper beteiligt. Beispiels- weise trägt Vitamin D zur Erhaltung einer nor- malen Muskelfunktion und zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei. Gerade für Säuglinge, Kinder und Jugendliche ist Vitamin D von Bedeutung, denn sie befinden sich im Wachstum, und die Mineralisierung ihrer Kno- chen ist noch nicht abgeschlossen. 5
SONNE AUF DER HAUT SO WIRD DIE VITAMIN-D- PRODUKTION ANGEKURBELT. Vitamin D hat eine Besonderheit: Wir können es – anders als viele andere Vitamine – nur bis zu zehn bis zwanzig Prozent des Bedarfs mit der Nahrung zu uns nehmen. Den Großteil seines benötigten Bedarfs pro- duziert unser Organismus selbst – und zwar mithilfe von UVB-Strahlung, also einem Teil des Sonnenlichts. Daher auch der Ausdruck „Sonnenvitamin“. 6
DOCH WAS PASSIERT BEI DER VITAMIN-D-PRODUKTION? Vereinfacht ausgedrückt wird zunächst das Provitamin D3 (es entsteht in der Leber aus Cholesterin) in der Haut unter Einwirkung von UVB-Strahlen in Prävitamin D3 überführt. Und dieses wird dann, ebenfalls mithilfe von UVB- Licht, in Vitamin D3 umgewandelt. WENN SICH DIE SONNE RAR MACHT ... Wer in Deutschland lebt, weiß, dass die Son- ne sich in unseren Breitengraden häufig rar macht. Eine nennenswerte Bildung von Vita- min D ist bei uns lediglich von etwa März bis Oktober möglich – und das auch nur im Freien, da die benötigte UVB-Strahlung kaum durch Fensterscheiben dringen kann. Doch es gibt noch viele weitere „Vitamin-D-Räuber“ wie z. B. eine vitaminarme Ernährung, bestimmte Erkrankungen wie z. B. der Niere oder des Magen-Darm-Trakts bzw. die Einnahme man- cher Medikamente wie etwa Antiepileptika oder Corticoide. 7
VITAMIN-D-MANGEL BEI KINDERN WIE KANN ES DAZU KOMMEN? Es erschließt sich schnell, warum Vitamin D ge- rade für Neugeborene und Kinder so wichtig ist: Ihre Knochen sind noch nicht vollständig ausgebildet. Daher benötigen sie ausreichend Calcium, um gesund wachsen und sich gut festigen zu können. Ohne Vitamin D wäre das nicht möglich und hätte ernste Folgen. Und während im ersten Lebensjahr der Vita- min-D-Spiegel aufgrund der empfohlenen Ra- chitisprophylaxe meist noch ausreicht, nimmt er danach häufig ab und das Risiko für einen Mangel steigt. 8
RACHITIS Rachitis ist schon seit vielen Jahrhunderten als schmerzhafte Knochenerkrankung bei Kindern bekannt. Durch mangelnde Mineralisierung bleiben die Knochen weich, sie verformen sich und können ihre vollständige Funktion nicht er- füllen. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts fan- den Wissenschaftler die Ursache für die Erkran- kung heraus: fehlendes Vitamin D. Daher ist es heute üblich, Säuglingen während des ersten Lebensjahres Vitamin D in einer täglichen Ein- zeldosis zur Rachitisprophylaxe zu geben. Denn der Vitamin-D-Gehalt von Muttermilch und Säuglingsnahrung ist sehr gering. Zudem haben Säuglinge eine sehr empfindliche Haut, die man nicht über Gebühr der Sonne ausset- zen sollte. VERÄNDERTE GEWOHNHEITEN Auch ältere Kinder und Jugendliche können schnell von Vitamin-D-Mangel betroffen sein. Schließlich beschäftigen sie sich heutzutage eher in Innenräumen und verbringen ihre Frei- zeit immer weniger im Freien, wo sie das nötige Sonnenlicht tanken könnten. 11
DEUTSCHLAND IST MANGELLAND ... ... ZUMINDEST, WAS DIE VERSORGUNG MIT VITAMIN D BEI KINDERN ANGEHT. Eine Studie des Robert Koch-Instituts zur Kinderge- sundheit (KiGGS) wies nach, dass der Vitamin-D- 1 Spiegel im Blut bei fast jedem zweiten Kind im Alter von einem Jahr bis 17 Jahren unter 50 nmol/l lag. Insbesondere nach den ersten beiden Lebensjahren nimmt der Anteil der gut mit Vitamin D versorgten Kinder deutlich ab. Bei älteren Kindern beträgt der Anteil z. B. bei den sieben- bis zehnjährigen Mädchen nur noch ca. 51 Prozent und bei den gleichaltrigen Jungen sind es 58 Prozent. EMPFOHLENE, Z USÄTZLICHE GABE VON VITAMIN D BEI SÄUGLINGEN Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendme- dizin (DGKJ) empfiehlt für alle Säuglinge eine orale 2 Supplementierung mit 400–500 I.E. Vitamin D3 pro Tag bis zum zweiten erlebten Frühsommer, also je nach Geburtszeitpunkt für die Dauer von 1 bis 1,5 Jahren. Die wünschenswerte Vitamin D-Gesamtaufnahme (aus sonnenlichtabhängiger, körpereigener Synthese so- wie enteraler Aufnahme) für Kinder ab dem Alter von einem Jahr, für Jugendliche und Erwachsene beträgt 600–800 I.E. pro Tag. 12
VITAMIN-D-MANGEL BEI KLEINKINDERN Die erwähnte Studie belegt: Auch Kleinkinder können von Vitamin-D-Mangel betroffen sein. Bei genauerer Betrachtung der einzelnen Al- tersgruppen wird deutlich, dass insbesondere nach den ersten beiden Lebensjahren der An- teil der gut mit Vitamin D versorgten Kinder deutlich abnimmt. 1 13
VORSICHT VOR VITAMIN-D-MANGEL! WARUM KÖNNTEN WIR ALLE B ETROFFEN SEIN? ÄLTERE MENSCHEN Mit dem Älterwerden nimmt die Fähigkeit unse- res Körpers, Vitamin D zu bilden, ab. Eine Unter- versorgung kann zu schmerzhafter Knochen- erweichung, der Osteomalazie, führen. Auch der Entstehung der Osteoporose liegt häufig ein Vitamin-D-Mangel zugrunde. Diese auch als Knochenschwund bezeichnete Alterserkrankung zeigt sich in dünner und poröser werdenden Knochen und erhöhter Bruchanfälligkeit. Unter Umständen lockern sich auch die Zähne. VEGETARIER / VEGANER Vitamin D findet sich vor allem in fetten Fischen, Milchprodukten oder Eiern. Vegetarier und Veganer meiden genau solche Nahrungsmittel. 14
15
16
MENSCHEN MIT D UNKLERER HAUTFARBE Ein dunkler Teint kann weniger Vitamin D bil- den als helle Haut. Darum weisen dunkelhäuti- ge Menschen in nördlichen Breiten häufig eine unzureichende Vitamin-D-Versorgung auf. MENSCHEN MIT NUR WENIG SONNENEXPOSITION Grundsätzlich zählen alle Menschen zur Risi- kogruppe, deren Haut nur wenig Sonne abbe- kommt – sei es aus religiösen Gründen (Ver- schleierung), wegen Schichtdienst und damit verbundener Nachtarbeit oder Mobilitätsein- schränkungen, denen chronisch Kranke und Pflegebedürftige oft ausgesetzt sind und sich somit kaum oder gar nicht im Freien aufhalten. POTENTIELLE SYMPTOME EINES VITAMIN-D-MANGELS • Generelle Müdigkeit und Abgeschlagenheit • Erhöhte Infektanfälligkeit • Haarausfall • Muskelschwäche, Muskel- und Gliederschmerzen • Knochenschmerzen • Migräne • Depressive Verstimmung 17
MACHEN SIE DEN TEST! WEIST IHR KIND WOMÖGLICH EINEN VITAMIN-D-MANGEL AUF? • Ist Ihr Kind älter als zwei Jahre? JA | NEIN • Ist Ihr Kind besonders anfällig für Infekte, z. B. Erkältungen? JA | NEIN • Fühlt sich Ihr Kind oft müde, schlapp, antriebslos oder abgeschlagen? JA | NEIN • Hat Ihr Kind einen eher dunkleren Hauttyp? JA | NEIN • Verbringt Ihr Kind seine Freizeit deutlich mehr drinnen als draußen? JA | NEIN • Leidet Ihr Kind an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa) oder an einer chronischen Nieren- oder Lebererkrankung? JA | NEIN 18
• Nimmt Ihr Kind eines oder mehrere der f olgenden Arzneimittel regelmäßig ein? › Bestimmte Abführmittel › Bestimmte Antiepileptika (Medikamente gegen Epilepsie) › Bestimmte antiretrovirale Substanzen (z. B. Medikamente gegen HIV-Infektionen) ›B estimmte Antituberkulotika (Medikamente gegen Tuberkulose) ›B estimmte Antimykotika (Medikamente gegen Pilzinfektionen) ›B estimmte Zytostatika (Medikamente gegen Krebserkrankungen) JA | NEIN WENN SIE ? ? ? MINDESTENS ZWEI FRAGEN MIT „JA“ BEANTWORTET HABEN, ... ... könnte es sein, dass Ihr Kind einen Vitamin-D- Mangel aufweist. Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich von Ihrem Kinderarzt oder Apotheker dahingehend beraten. Dieser Test dient ledig- lich als erste Orientierung, ob die Gefahr eines Vitamin-D-Mangels bei Ihrem Kind erhöht sein könnte. Er ersetzt auf keinen Fall eine Untersu- chung durch medizinisches Fachpersonal. 19
WIE VIEL SONNE VERTRÄGT IHR „KLEINER SONNENSCHEIN“? VITAMIN-D-MANGEL AKTIV VORBEUGEN. So wichtig Sonnenlicht für die körpereigene Vitamin- D-Synthese auch ist: Während des ersten Lebensjahres sollte sich das Baby nur im Schatten aufhalten, ge- schützt durch leichte Kleidung und ein Hütchen. In der heißen Mittagszeit sollten die Kleinsten im Haus bleiben, insbesondere im Urlaub in südlichen Ländern. Auch bei älteren Kindern (und den Eltern) sollte der Sonnenschutz aus verschiedenen Komponenten be- stehen: Schatten, Bekleidung, Hut mit Krempe, Son- nenbrille mit hochwertigen UV-Gläsern, Sonnenschutz- mittel. Eine Faustregel besagt: Die Hälfte der Zeit bis zum möglichen Sonnenbrand ist unbedenklich. Aber auch dabei nicht vergessen: Selbst im Schatten bzw. unter Wolken ist man der UV-Strahlung ausgesetzt. 20
Empfohlene Besonnungszeiten, gemäß dem Bundesinstitut für Risikobewertung : 3 HAUTTYP I/II HAUTTYP III (Helle bis sehr helle (Mittlere Hautfarbe, Hautfarbe, hellrotes dunkle Haare, oder blondes Haar, braune Augen) blaue oder grüne Augen) März bis 10 bis 20 Minuten 15 bis 25 Minuten Mai Juni bis 5 bis 10 Minuten 10 bis 15 Minuten August September 10 bis 20 Minuten 15 bis 25 Minuten bis Oktober Diese Werte gelten für die Mittagszeit zwischen 12.00 und 15.00 Uhr. Am Vor- und Nachmittag kann die Dauer der Sonnenlichtbestrahlung ver- doppelt werden. Insgesamt ist es ausreichend, etwa 25 Prozent der Körperoberfläche zu be- sonnen. Im Winter genügt die Sonnenstrahlung in unseren Breitengraden in der Regel nicht, um ausreichend Vitamin D in unserer Haut zu bilden. 21
VITAMIN-D-MANGEL: WIE KANN MAN IHM VORBEUGEN? DEKRISTOL TABLETTEN ZUR ® VORBEUGUNG VON VITAMIN-D- MANGELERKRANKUNGEN Wenn der Verdacht für einen Vitamin-D-Man- gel gegeben ist, vertrauen Sie sich der Kinder- ärztin bzw. dem Kinderarzt an. Möglicherwei- se wird man eine Blutprobe entnehmen, um den Vitamin-D-Spiegel zu bestimmen. Sollte das Risiko für einen Vitamin-D-Mangel vorliegen, bieten Dekristol Tabletten die Mög- ® lichkeit, die Vitamin-D-Versorgung Ihres Kindes gezielt zu verbessern. Dekristol ist in drei verschiedenen Wirkstärken ® erhältlich und individuell dosierbar – geeignet bereits für Säuglinge und Kleinkinder sowie für Erwachsene. Dekristol erhalten Sie rezeptfrei ® in Ihrer Apotheke. 22
• Zur Vorbeugung eines Vitamin-D-Mangels • Schnell lösliche und teilbare Tabletten für eine einfache Einnahme • Drei Wirkstärken für Ihren individuellen Bedarf (400 I.E., 500 I.E. und 1000 I.E.) • Gelatinefrei und geeignet für Vegetarier, die Milchprodukte konsumieren 23
GEWUSST WIE 24
WIE WIRD VITAMIN D DOSIERT? Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt die Zufuhr von 800 I.E. Vitamin D täg- lich für Kinder ab einem Jahr ebenso wie für Er- wachsene – sofern keine körpereigene Bildung in der Haut erfolgt. Inzwischen gibt es viele unterschiedlich dosierte Präparate im Handel – welches ist das richtige für Sie? Im Grunde lässt sich diese Frage recht einfach beantworten: Erwachsene und Kinder ab einem Jahr nehmen 800–1000 I.E. pro Tag ein, jüngere Kinder 400–500 I.E. Bitte beachten Sie die für Dekristol in der Packungsbeilage an- ® gegebene Dosierung. Da für die Angabe von Vitamin-D-Dosierungen manchmal die Einheit „I.E.“, also Internationale Einheiten, und alternativ die Einheit „μg“, also Mikrogramm, verwendet wird, soll die folgende Übersicht als kleine Umrechnungshilfe dienen: UMRECHNUNG VITAMIN D3 : 1 μg = 40 I.E. 25 μg = 1.000 I.E. 10 μg = 400 I.E. 50 μg = 2.000 I.E. 12,5 μg = 500 I.E. 100 μg = 4.000 I.E. 20 μg = 800 I.E. 25
VITAMINREICH KOCHEN UND GENIESSEN: LECKERE REZEPT-TIPPS AUBERGINEN-TOMATEN- SALAT MIT KICHERERBSEN UND FETA 26
FÜR 4 PERSONEN • 1 Aubergine • 1 EL Sesam • 6 EL Olivenöl • 1 Zweig Rosmarin • Chiliflocken • 3 EL Zitronensaft • Salz • 1 TL Senf • Pfeffer • 50 g Feta • 1 Zehe Knoblauch • 1 Handvoll Rucola • 200 g Kichererbsen (Dose) • 250 g aromatische • 30 g Rosinen Tomaten Aubergine putzen, waschen und in Scheiben schnei- den. 2 EL Öl in einer Pfanne erhitzen und Aubergi- nenscheiben darin bei mittlerer Hitze von beiden Seiten 5–7 Minuten goldbraun anbraten und mit Chi- liflocken, Salz sowie Pfeffer würzen. Inzwischen Kichererbsen abspülen, abtropfen lassen. Knoblauch schälen und hacken. 1 EL Öl in einer Pfan- ne erhitzen, Kichererbsen, Knoblauch, Rosinen und Sesam darin 4 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfef- fer würzen. Für das Dressing Rosmarin waschen, trocken schüt- teln und Nadeln hacken. Restliches Öl mit Zitronen- saft und Senf verquirlen, mit Salz und Pfeffer würzen sowie Rosmarin untermischen. Feta zerbröseln. Rucola waschen und trocken schüt- teln. Tomaten putzen, waschen und vierteln. Zum Servieren Auberginenscheiben in eine Schale oder auf einem Teller anrichten, Kichererbsen, Tomaten, Rucola und Feta darübergeben und mit dem Dres- sing beträufeln. 27
GEBACKENE SÜSSKARTOFFELN MIT BOHNEN-ROTKOHL-FETA- TOPPING FÜR 4 PERSONEN • 4 kleine Süßkartof- • 150 g Feta feln (à 300 g) (45 % Fett i. Tr.) • 1 Zehe Knoblauch • Joghurt (3,5 % Fett) • 1 kleine Zwiebel • Salz, Pfeffer • 4 eingelegte • 1 Prise geräuchertes Jalapeños Paprikapulver • 200 g getrocknete • 200 g frischer Rotkohl Aprikosen • 1 EL Olivenöl • Schwarze Bohnen • 1 EL Zitronensaft (Dose; Abtropf- gewicht 120 g) • 1 TL Honig • 5 g Koriander • 1 Biolimette 28
Süßkartoffeln waschen und rundherum ein- stechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Back- blech geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Umluft 160 °C; Gas: Stufe 2–3) 50 Mi- nuten backen. Inzwischen für die Füllung Knoblauch und Zwiebel schälen und fein würfeln. Jalapeños in Scheiben schneiden, Stiele entfernen. Apriko- sen in kleine Würfel schneiden. Bohnen abspü- len und abtropfen lassen. Feta grob zerbröseln. Bohnen mit Knoblauch, Zwiebel, Jalapeños, Aprikosen, Joghurt und Feta mischen und mit Salz, Pfeffer und Paprika würzen. Rotkohl putzen, waschen und in feine Streifen hobeln. Rotkohl mit Öl, Zitronensaft, Honig, Salz und Pfeffer kräftig zerkneten. Koriander waschen, trocken schütteln und Blätter abzup- fen. Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, längs einschneiden, leicht auseinanderklappen und das Innere mit einer Gabel etwas auflockern. Bohnenmischung daraufgeben, Rotkohlsalat darübergeben und mit Koriander garnieren. Limette waschen, in Spalten schneiden und dazu reichen. 29
30
QUELLEN 1) R abenberg M et al.: Implications of standardization of serum 25-hydroxyvitamin D data for the evaluation of vitamin D status in Germany, including a temporal analysis. BMC Public health 2018 18: 845 2) Reinehr T et al.: Vitamin-D-Supplementierung jenseits des zweiten Lebensjahres. Monatsschr Kinderheilkd 2018; 166: 814-22 3) A usgewählte Fragen und Antworten zu Vitamin D. Gemeinsame FAQ des BfR, der DGE und des MRI vom 22. Oktober 2012 (https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/ vitamin-d/#sonnenexposition); zuletzt abgerufen am 22.12.2020 Rezept Seite 27–29 https://eatsmarter.de/rezepte/rezeptsammlungen/osteoporose- mittagessen-rezepte#/0; zuletzt abgerufen am 04.01.2021 31
Stempel SIE WOLLEN MEHR ÜBER DEKRISTOL ® ERFAHREN? Auf unserer Website finden Sie weitere Infos. www.dekristol.de Dekristol 400 I.E./ 500 I.E./ 1000 I.E. ® Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bzw. bei erkennbarem Risiko einer Vitamin- D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen. Dekristol 400 ® I.E. zusätzlich: Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen. Warnhinweis: Enthält Lactose und Sucrose. Stand: 01/2021 WM01322 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Stand: Dekristol 400 I.E.: 02/2020; Dekristol 500 I.E.: 07/2019; ® ® Dekristol 1000 I.E.: 07/2019. mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Brehna. ® mibe GmbH Arzneimittel Münchener Straße 15 · 06796 Brehna
Sie können auch lesen