Vogelfütterung mit Tipps zum Selbermachen - bildungswerk-ktn.at/naturimgarten - Kärntner Bildungswerk

Die Seite wird erstellt Noah Hecht
 
WEITER LESEN
Vogelfütterung mit Tipps zum Selbermachen - bildungswerk-ktn.at/naturimgarten - Kärntner Bildungswerk
Vogelfütterung
mit Tipps zum Selbermachen

                   Kä

                                                       NÖ
                   rn
                    tn

                                                      nd
                        er

                         ild

                                                  La
                         B

                            un                    ©
                              gs
                                we
                                  rk

                                       KÄR NTEN

bildungswerk-ktn.at/naturimgarten

Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
Vogelfütterung mit Tipps zum Selbermachen - bildungswerk-ktn.at/naturimgarten - Kärntner Bildungswerk
Lebensraum Garten                                          Wer füttert muss durchhalten
Eine vielfältige und naturnahe Gartengestaltung bietet     Mit Einsetzen der ersten Fröste beginnt normalerweise
Vögeln das ganze Jahr über Lebensraum und Nahrung.         die Vogelfütterung im Garten. Permanent beschickte
In der kalten Jahreszeit freuen sich unsere gefiederten    Futterstellen sind wichtig, weil sich die Vögel an
Mitbewohner über zusätzliche Futterquellen.                das Nahrungsangebot gewöhnen. Deshalb darf die
                                                           Fütterung nicht plötzlich abgesetzt werden. Vor allem
Viele Blüten locken die für die Jungenaufzucht             während der Wintermonate erleichtert man so vielen
unentbehrlichen Insekten in den Naturgarten.               Vogelarten das Überleben und kann sich im Gegenzug
Beerentragende heimische Gehölze, wie etwa                 an der Beobachtung ihres bunten Treibens erfreuen. Im
Eberesche, Weißdorn oder Holunder sowie Samen              Frühling kann man in der Regel die Fütterung beenden.
ansetzende Sommerblumen, Gräser und Wildkräuter            Wichtig ist, die Futtergaben nicht plötzlich einzustellen,
bieten abwechslungsreiche Kost. In liegengebliebenem       sondern langsam ausklingen zu lassen. Viele Vogelarten
Laub, trockenen Stängeln und im Komposthaufen              benötigen nun ausschließlich tierisches Eiweiß wie
finden Vögel auch im Winter tierische Nahrung.             Insekten oder Würmer zur Jungenaufzucht. Sie
                                                           werden so zur unentbehrlichen Hilfe im Kampf gegen
                                                           Schädlinge im Garten.
Häufige und seltene Gäste
In Gegenden, wo die Kulturlandschaft wenig Nahrung         Vogeltränken
für Vögel bietet, kann eine Fütterung in Gärten auch das
ganze Jahr über eine wertvolle Ergänzung für die Tiere     In der warmen Jahreszeit werden Wasser-Spenden
sein. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass     gerne zum Trinken aber auch zum Baden angenommen.
mit der Winterfütterung hauptsächlich konkurrenzstarke,    Ist kein Teich im Garten vorhanden, bieten Vogeltränken
ohnedies häufige Arten wie Kohlmeise, Haussperling         oder flache Schalen vor allem in Hitzeperioden
und Grünfink zusätzlich gefördert werden.                  überlebenswichtiges Wasser. Die Tränke sollte auf
                                                           einem gut einsehbaren Platz aufgestellt werden – in
Diese besetzen im folgenden Frühling rasch geeignete       einiger Entfernung zu Sträuchern und Hecken.
Brutplätze. Um den Konkurrenzkampf mit weniger
angepassten, selteneren Zugvögeln wie Rotkehlchen
oder Gartenrotschwanz zu mildern, sollte der
Naturfreund nicht darauf vergessen Nistkästen                GARTEN-TIPP
aufzuhängen bzw. heimische Wildsträucher zu pflanzen.
                                                             Für eine große Vogelvielfalt im Naturgarten
                                                             können wir auch den Weichfressern, wie etwa
                                                             Amsel, Rotkehlchen oder Grünfink, im Winter
                                                             zusätzlich Nahrung in Form von Äpfeln, Birnen
                                                             und Beeren anbieten.
Vogelfütterung mit Tipps zum Selbermachen - bildungswerk-ktn.at/naturimgarten - Kärntner Bildungswerk
Auch Vögel lieben es sauber                                Die richtige Mischung macht‘s
und trocken                                                Buchfink, Haussperling, Grünfink und Gimpel sind
Futterstellen sollten sich, unerreichbar für Katzen und    typische Körnerfresser, die mit ihren kräftigen
Mäuse, in mindestens 1,5 Meter Höhe auf glatten            Schnäbeln harte Schalen leicht öffnen können. Meisen
Stangen oder im Geäst befinden. Ein genügend großer        und Kleiber nehmen zusätzlich auch gerne tierische
Abstand zu Fenstern und Glasflächen vermeidet              Fette an. Zu den Weichfressern zählen Amsel, Drossel,
Kollisionen.                                               Rotkehlchen, Buntspecht oder Zaunkönig. Für die
                                                           Fütterung eignen sich Sonnenblumenkerne, Hanf,
Ideal sind Silos mit Sitzstangen oder Sitzringen, in       Hirse, Getreidekörner oder eine Mischung mit Fett
denen die als Streufutter eingefüllten Körner sauber und   als Futterringe oder Futterknödel; sowie Fett-Kleie-
trocken bleiben, vor Futterräubern wie Großvögeln und      Haferflocken-Gemisch, Nüsse, Obst, Rosinen, Beeren
Säugetieren geschützt sind und wenig verstreut werden.     oder Rindertalgstücke.
Werden größere Futterhäuschen mit ausgedehnterer
Bodenfläche gut gewartet und wöchentlich gereinigt,        Vogelfutter selbst gemacht
bieten diese auch scheueren Vogelarten Platz.
Breiiger oder flüssiger Vogelkot weist auf kranke und      Mit etwas Geschick und gar nicht viel Aufwand können
infizierte Vögel hin, an dem sich wiederum andere          Sie Futterquellen für Vögel in Ihrem Garten selbst
Artgenossen anstecken können. In diesem Fall das           herstellen.
Futter vernichten, die Futterstelle reinigen oder am       Selbst hergestellte Fett-Körner-Mischung
besten durch einen Futtersilo ersetzen. Mehrere kleine
                                                           • ungeschwefelte Rosinen
Futterstellen im Garten verteilt schützen die Vögel vor
Infektionen und vor Stress.                                • Hasel- und Walnüsse
                                                           • ungesalzene Erdnüsse
                                                           • Haferflocken
                                                           • Sämereien / Sonnenblumenkerne (geschält)
  GARTEN-TIPP
                                                           Zutaten in das flüssige Fett geben. Ein Schuss Speiseöl
  Füttern Sie niemals Speisereste und auch keine           verhindert, dass das Fett bei Frost zu hart wird und
  Brotkrümel. Gewürze, Salz und verdorbenes                bröckelt (je mehr Streufutter eingemischt wird, desto
  Fett können für Vögel gefährlich sein.                   lockerer wird die Masse im kalten Zustand).

                                                           Die Masse so lange abkühlen lassen, bis sich eine
                                                           milchige Haut an der Oberfläche bildet. Dann kann das
                                                           Futtergemisch zu Futterglocken, Meisenknödeln oder
                                                           Futterspendern für Spechte weiterverarbeitet werden.
Vogelfütterung mit Tipps zum Selbermachen - bildungswerk-ktn.at/naturimgarten - Kärntner Bildungswerk
Bastelanleitungen                                            Meisenknödel

Futterglocken und Meisenknödel sind nicht nur ein            • Kordel zum Aufhängen
attraktiver Blickfang im Garten, sondern bieten auch         • selbst hergestellte Fett-Körner-Mischung
vielen Vögeln Nahrung im Winter. Spechte holen sich ihr
Futter gerne aus der Baumrinde oder einer Vertiefung         Das erkaltende, aber noch weiche Fett-Körner-Gemisch
eines aufgehängten Astes.                                    zu Knödeln formen. Dabei am besten gleich eine Kordel
                                                             mit einarbeiten, mit dem der Meisenknödel später
Futterglocke                                                 aufgehängt wird.

• Tontopf                                                    Futterspender für Spechte
• Fichtenzweig/dürrer Zweig                                  • Aststück oder Baumstumpf
• Kordel zum Aufhängen                                       • Dosenbohrer für Holz
• selbst hergestellte Fett-Körner-Mischung                   • Stemmeisen für Holz
                                                             • selbst hergestellte Fett-Körner-Mischung
Für die Futterglocke die Kordel mit einem dicken Knoten
unten am Zweig befestigen. Das Zweigende gemeinsam           Nehmen Sie ein Aststück oder einen Baumstumpf und
mit der Kordel durch das Loch des Tontopfs ziehen,           bohren Sie mit einem Dosenbohrer einige Vertiefungen.
damit der Zweig gemeinsam mit dem Knoten dieses              Mit dem Stemmeisen schlagen Sie die angebohrten
verschließt. Das Zweigstück sollte so lang sein, dass        Stücke heraus und streichen die erkaltende Fett-Körner-
es mindestens zehn Zentimeter unten aus dem Topf             Mischung hinein.
herausragt, damit die Vögel die Futterstelle gut anfliegen   Nach dem Auskühlen die Futterglocke, den Knödel bzw.
können.                                                      den Specht-Futterspender an einen eher schattigen Ort
                                                             hängen - bei zu starker Sonneneinstrahlung erwärmt
Als nächstes die abgekühlte Fett-Körner-Mischung in          sich das Gemisch leichter und kann zerfließen.
den Tontopf füllen und diesen kalt stellen.

  „Natur im Garten“                                          Medieninhaber und Herausgeber: „Natur im
                                                             Garten“ Kärnten, Kärntner Bildungswerk Be-
  Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an               triebs GmbH, 9020 Klagenfurt.
  0463/536-57625 oder naturimgarten@kbw.co.at.               Verwendung mit freundlicher Genehmigung
                                                             der Aktion „Natur im Garten“ des Landes
  Informationen zu „Natur im Garten“ finden Sie unter        Niederösterreich, Abteilung Umwelt- und
                                                             Energiewirtschaft, 3109 St. Pölten.
  bildungswerk-ktn.at/naturimgarten                          Fotos: A. Schwegler GmbH, A. Leithner, „Natur
                                                             im Garten“/A. Haiden; Text: „Natur im Garten“,
                                                             A. Leithner; Redaktion: G. Gundacker; Layout:
                                                             C.Mayer; August 2019
Sie können auch lesen