"Voller Energie - Batterietechnologie im Wandel" - Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion - Batterietechnologie im Wandel"
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
„Voller Energie - Batterietechnologie im Wandel“ Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion Dr.-Ing. Adam Stanislaw Balinski, Florian Maier, Daniel Steffen Reichert, Kathrin Schad, Julia Pross-Brakhage, Julian Grimm und Prof. Dr. Kai Peter Birke
Ökosystem Batterie Agile Produktion und Kreislaufführung von Lithium-Ionen-Batterien Leuchtturm 1 Leuchtturm 2 Agile Produktion Agile Kreislaufführung Aufbau und Betrieb eines zukunftssicheren, Aufbau und Betrieb eines zukunftssicheren, agilen Produktionssystems als Leuchtturm für agilen Systems zur Demontage und alternativer die wirtschaftliche und flexible Fertigung von Kreislaufwirtschaftsstrategien als Leuchtturm für die Batteriezellen für Kleinserien, Ramp-Up und wirtschaftliche und flexible Kreislaufführung Prototypenanwendungen sowie dessen von Batteriezellen sowie die Rückführung der darin Integration in die Kreislaufwirtschaft. enthaltenen Rohstoffe in die Zellproduktion. Interaktion Lebenszyklusübergreifende Digitalisierung Kreislaufführung Digitalisierung Produktion Seite 2 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Recyclingtechnologien Automatische Sortierung Motivation GROBE, PROZESS WEITESTGEHEND Komplexe, minderwertige Produkte MANUELLE SORTIERUNG PROZESS Breite Palette an Altbatterien: Unterschiede in Zustand, Chemie, Alter, Form Unzureichende und weitestgehend manuelle Sortierung Verarbeitung von komplexen Stoffströmen führt zum sog. Downcycling – Erhalt von minderwertigen Produkten Seite 3 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Recyclingtechnologien Automatische Sortierung Lösungsansatz STOFFLICHES RECYCLING SECOND LIFE … ANWENDUNGEN SORTIEREN NACH SORTIEREN NACH PHYSIKALISCHEN CHEMISCHEN EIGENSCHAFTEN EIGENSCHAFTEN Vollständig automatisierte Anlage für Sortierung von Altbatterien nach physikalischen und chemischen Eigenschaften Schaffung der Möglichkeit für individuelle Behandlung von Altbatterien Erzeugung von homogenen, leicht zu verarbeitenden Stoffströmen Seite 4 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Recyclingtechnologien Automatisierte, selektive Zellöffnung und Fraktionierung Motivation ZERKLEINERN FRAKTIONIEREN Destruktive Zerkleinerungsmethoden Starke Materialbeschädigung und Vermischung Aufwendige, kostspielige Nachbehandlung notwendig Seite 5 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Recyclingtechnologien Automatisierte, selektive Zellöffnung und Fraktionierung Lösungsansatz AUTOMATISIERTE, SELEKTIVE ZELLÖFFNUNG UND FRAKTIONIERUNG Herstellung von sauberen Fraktionen Signifikante Verringerung des Trennaufwandes Ermöglichung der Rückgewinnung von allen Batteriezellkomponenten Seite 6 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Was sind die Herausforderungen der Digitalisierung? Level 3 verspricht den höchsten Wert, ist jedoch am schwierigsten zu erreichen Automatische Entscheidungen Digitale Wertschöpfung Autonomie Level 3 Vorhersagemodelle Rückkopplung in Prozesse Neue Information durch Vernetzung Verknüpfung von Daten Level 2 Benutzerinteraktion (GUI) Simulation Transparenz Zusätzliche Sensorik Echtzeitdaten Level 1 Automatische Datenerfassung Einfaches Reporting Seite 7 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Ökosystem für Digitale Mehrwert-Services Digitalisierung benötigt zukunftssichere IT-Infrastrukturen und intelligente Mehrwert-Dienste Nachverfolgung aller Zellen mit Parametrisierung der Anlagen allen Parametern während der erweiterbare modulare über eine zentrale Produktion IT-Architekturen Steuerungssoftware 3 Autonomie Tracking & Zell- Anlagen- Bediener- Produktions- Versuchs- Tracing überwachung integration führung planung Management 2 Vernetzung Plattform der digitalisierten Batteriezellproduktion 1 Transparenz Seite 8 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion Industrialisierung der Natrium-Ionen-Batterie (NIB) Natrium-Ionen-Batterie @ IPA Warum: Reduktion bestehender Abhängigkeiten: Rohstoffe, Lieferketten, Produktion und geopolitische Entwicklungen Wie: Skalierungsforschung und Validierung der Drop-in Eigenschaften der NIB-Produktion auf LIB-Produktionslinien 6 Monate 9 Monate 18 Monate Grundlagenforschung Skalierungsforschung und Industrialisierung Theoretisches wie experimentelles Know-how über geeignete NIB- Produktionserforschung auf bestehender Zellchemien, um potentielle NIB-Anwendungen bestmöglich zu Anlagentechnik und Validierung der Drop-in adressieren und Ressourcenabhängigkeit langfristig und Produktionseigenschaften zur Ausnutzung von kostenoptimal zu minimieren. Investitions- und TimeToMarket-Vorteilen. Seite 9 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion In-situ LiAl-Legierung als Anodentechnologie für formatflexible Hochenergie-Lithiumzellen Kommerzielle Graphitanode In-situ LiAl-Anodentechnologie Anodenableiter Anodenableiter Graphit Aluminiumfolie In-situ LiAl Laden Separator Separator Li+ Kathode Kathode: Z.B. LiMnO2 Kathodenableiter Kathodenableiter ▪ Hohe spezifische Kapazität: 993 Ah/kg ▪ Spannungsverlust durch das chemische Durchbrechen der + ▪ Geringes Anodenpotenzial: ~0.37 V vs. Li/Li+ Oxidschicht beim ersten Laden ▪ Verhinderung von Dendritenwachstum ▪ Nukleationsüberspannung durch die Legierungsbildung ▪ Realisierung einer stabilen LiMnO2 – Kathode ▪ Inhomogene Legierungsbildung ▪ Vereinfachung des Produktionsprozesses ▪ Mechanische Instabilität des Aluminiums Seite 10 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Batterietechnologien Zink-Ionen Batterien zum Einsatz als stationäre Energiespeicher • Stationäre Energiespeichern haben im Vergleich zur Elektromobilität eine veränderte Gewichtung der Anforderungen • Faktoren wie Kosten, Sicherheit und Nachhaltigkeit treten gegenüber der Energiedichte mehr in den Vordergrund und öffnen das Feld für alternative Zelltechnologien Zink-Ionen Technologie 5x günstiger im Bezug auf die Aktivmaterialien 1 , geringere Produktionskosten (keine kontrollierte Atmosphäre erforderlich) 30 x höheres weltweites Vorkommen als Lithium 1 , beim Recycling kann auf etablierte Verfahren von Alkali-Mangan Batterien zurückgegriffen werden Nicht brennbarer Elektrolyt (wasserbasiert) 1 Durmus, Y. E. et al. Side by Side Technologies with Lithium-Ion Based Batteries. Adv. Energy Mater. 2020, 10, 2000089. Seite 11 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Zukünftige Batterieformate LIBELLE Ansatz Modularisierung Skalierbarkeit Batteriemanagementsystem Seite 12 24.03.2023 © Fraunhofer IPA - Informationsklassifizierung -
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt — Prof. Dr. Kai Peter Birke und Julian Grimm Zentrum für Digitalisierte Batteriezellenproduktion julian.grimm@ipa.fraunhofer.de kai.peter.birke.@fraunhofer.de Fraunhofer IPA Nobelstraße 12 70569 Stuttgart www.ipa.fraunhofer.de
Sie können auch lesen