Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...

Die Seite wird erstellt Dirk Möller
 
WEITER LESEN
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                               31.03.2020

                                            Vom Netzrauschen
                                          und dem Schatz im Acker
                                          Warum wir nicht vorschnell
                                    mit dem Finger auf andere zeigen sollten

                                                                               Prof. Andreas Büsch
                             Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz

                                              Worüber wir reden sollten

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                  2

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                  1
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                 31.03.2020

                                           1. Theologie der Digitalität?

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020   Foto: Michele Bitetto – unsplash.com
                                                                                                                 3

                                    Was heißt hier Digitalisierung?

                                                                                       FAZ vom 4.2.2020, S. 9
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                    4

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                    2
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                               31.03.2020

                             Digitalität – das neue Numinosum?

               „Das digitale Netz
               ist ein Myzel.
               Was uns gegenständlich
               – z.B. als pädagogisches Problem
               oder pädagogischer Gegenstand – begegnet,
               sind nur seine Manifestationen.

               Die Infrastruktur selbst bleibt unsichtbar.“
                                                                                          (Jörissen 2015)

                                                                                                                     Tobi Kellner / wikimedia CC BY-SA 3.0
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                  5

                                 Wir begegnen nur „Werkzeugen“

                                                                               Fotos: Eigener Screenshot / Hersteller / Fotolia - RioPatuca Images / Hersteller
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                  6

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                  3
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                             31.03.2020

                                                 2. Das Geschöpf im Netz

                                                                                                                              © Ute Grabowsky – photothek.net
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                               7

                      Der Mensch – transzendentales Wesen

           • Die Entwicklung namens Digitalisierung ist
             unumkehrbar und unausweichlich.
           • Sie ist Bestandteil der Schöpfung (Gen 1,28), die
             von Menschen gestaltet und entwickelt wird.

           • Was ist der Mensch
             bzw. was können/dürfen/sollen wir sein?

           • Auch in Zeiten der Digitalität geht es um den
             Menschen in seiner existentialen und transzen-
             dentalen Wesenhaftigkeit – ein kontingentes
             Leib-Seele-Wesen auf der Suche nach Sinn.                         „Edmond de Bellamy“ von
                                                                               min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]
                                                                               (Künstlerkollektiv „Obvious“)
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                               8

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                4
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                31.03.2020

             Vergänglichkeit & Begrenztheit überwinden

           Prof. Andreas Büsch - Clearingstelle Medienkompetenz - 30.03.2020                            9

                                        Digitalisierung als
                                Fortsetzung des Schöpfungsaktes
         • Der Mensch entwirf sich in seinem (kommunikativen) Handeln „im Internet“
           → Identität(en) und deren Variation
         • Gegenüber zu Netz und Maschinen: Was macht uns aus?
           → existenzielle Frage des Menschen nach sich selbst: Identität, Begrenztheit,
           Endlichkeit/Vergänglichkeit

         • Dabei kein Zwang zur Selbstoptimierung: Gott hat den Menschen imperfekt
           geschaffen → Transhumanismus / Enhanced self
         • Der Umgang mit Digitalität wird zur „Gotteslästerung“, wenn sie Techno-Religion
           sein und Transzendenz ersetzen will oder Erlösung von Endlichkeit suggeriert.
                                                                                                       Foto: Andreas Büsch

         • Ist der Mensch wirklich Subjekt oder doch eher Objekt der Digitalisierung?
                Leitwerte:
            →Andreas
          Prof.      Büsch – Clearingstelle Menschenwürde,
                                            Medienkompetenz – 30.03.2020 Freiheit und Verantwortung.   10

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                     5
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                                               31.03.2020

                                            3. Du → Wir → Community

                                                                                                                                                          The Internet July 11th 2015 (Ausschnitt)
                                                                                                                                                                  Jan Michalko – re:publica (CC0)
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                              The Opte Project – CC 4.0 BY NC 11

                  Digitalität weist das Ich über sich hinaus

           Das Ich wird am Du: „Jedes geeinzelte Du ist ein Durchblick zu ihm (sc. zum ewigen
           Du). Durch jedes geeinzelte Du spricht das Grundwort das ewige an“.
                                                                                                                                   (Martin Buber, Ich und du. Reclam 1995 (1923), S. 71)

           „… diese Technologien entsprechen dem Grundbedürfnis der Menschen,
           miteinander in Verbindung zu treten. Dieses Verlangen nach Kommunikation und
           Freundschaft hat seine Wurzel in unserem menschlichen Wesen …“
                                                                Papst Benedikt XVI, Neue Technologien - neue Verbindungen. Für eine Kultur des Respekts, des Dialogs, der Freundschaft.
                                                                                                                   Botschaft zum 43. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel 2009.

           „Kommunikation im Zeitalter der Digitalität muss grundsätzlich in weltweiten
           Kommunikationsräumen gedacht werden. Daher fordert Digitalität zur Auseinander-
           setzung mit dem Anderen in Kultur, Religion usw. heraus. Die zwangsläufige Folge
           von Digitalität ist gesellschaftliche Vielfalt und Diversität!
                                                          Büsch u.a. (2020): Digitalität und Künstliche Intelligenz: Technik im Dienst des Geist-begabten und Selbst-bewussten Menschen.

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                                 12

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                                                  6
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                          31.03.2020

                                                                                              Conversation Prism by Brian Solis
                                                                                              https://conversationprism.com/

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                            13

                        Digitalität betrifft alle Lebensbereiche

           • … wir können uns nicht nicht dazu verhalten!
           • Sie fordert Identität und Beziehungsfähigkeit heraus

           • Genau deshalb ist sie ein Thema für
             Kirche und Pastoral – nicht nur für
             Öffentlichkeitsarbeit und Medien-
             stellen, sondern alle Arbeitsbereiche!

           • Es geht um eine menschendienliche
             Nutzung digitaler Medien, Messenger,
             Apps, Plattformen usw.
                                                                               Bild: © Sandra Schulze, Katharina Zweig (2019), S. 130

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                            14

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                             7
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                                                                  31.03.2020

                                      4. Hate Speech und Fake News

                                                                                                                                                                                          Flickr.com © Dent Atawit
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                                                15

                                                                        Hate Speech

           • „kein sprachwissenschaftlicher, sondern
             politischer Begriff“ (Stefanowitsch 2015, 11)
           • Juristischer Bezug:
                  – § 130 Abs. 1 StGB (Volksverhetzung);
                  – §131 (Gewaltdarstellungen und Aufstachelung
                    zum Rassenhass)
           • i.w.S.: Abwertung; Ausdruck von Hass
             gegen Personen und Gruppen;
           • Kann direkt oder indirekt sein
           • gesamtgesellschaftlich NICHT eindeutig                                                        https://www.facebook.com/SchwarzeBaumwolleOrginal/photos/
                                                                                                           a.659455174209173.1073741828.659442914210399/659647354189955/?type=3&theater
                                                                               (vgl. Stefanowitsch 2015)

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                                                16

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                                                                     8
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                            31.03.2020

                                            Merkmale von Hate speech
           • Gleichsetzung: Flüchtlinge = Grapscher
           • Verschwörungstheorien: Die USA haben den Irak-Krieg nur geführt, um von Pro-
             blemen in der Innenpolitik abzulenken.
           • De-realisierung (verzerrte, realitätsabgehobene Konzeptualisierung durch Ausblendung von
             Fakten oder in Form von Falschaussagen): Alle Politiker sind Verbrecher!

           • Gegenüberstellung von Wir- und Ihr-Gruppe und Konstruieren eines Handlungs-
             zwangs: Wenn wir die Flüchtlinge alle aufnehmen, haben wir keine Rente mehr!
           • Normalisierung bestehender Diskriminierungen: Denen muss man das so deut-
             lich sagen, die kommen ja aus einer ganz anderen Kultur!

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz

                                                                               Ursachen

           • Abwertung Anderer, um die eigene Identität
             aufzuwerten / zu stärken
           • Einschüchterung des Anderen / Fremden
           • Erlangung von Diskurshoheit („loudness“)
                 → Organisationsgrad von Extremisten etc. online
                 → mediales Agenda setting
           • Machtdemonstration
           • Freude an Beleidigung / Erniedrigung anderer
           • (juvenile) Mutproben
                                                                                   (vgl. Schmitt 2017)

                                                                                                         https://no-hate-speech.de/link/Kontern/antiziganismus/az-madmen.jpg

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                              18

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                               9
Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker - Warum wir nicht vorschnell mit dem Finger auf andere zeigen sollten - Kirche und ...
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                                                         31.03.2020

                                                                 Gegenstrategien

           • Ignorieren
           • Moderieren
                  – Nachgehen (Künast)
                  – Counterspeech
           • Diskutieren
           • Ironisieren                                             (vgl. Amadeu Antonio Stiftung 2015, 22)
                                                                                                                                                             https://youtu.be/W_0mDHdEYyc (Screenshot)

           • Löschen
           • Strafverfolgung → „Verfolgen statt löschen“
           • Kreativ aufarbeiten
                 → Memes, Comics, Videos …
                 → Gegenrede (Counterspeech)
                                                                                                                                  https://no-hate-speech.de/link/Kontern/universell/Rambo-compressor.gif

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                                           19

                   Verschwörungen und andere Fake News

                                                                 https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kirche/verschwoerungstheorien-zu-corona-vom-komplott-bis-zur-rettenden-wunderzahl (Screenshot)

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                                           20

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                                                           10
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                                   31.03.2020

                                                                           Fake News

           • Gezielte und bewusste Desinformation
             („alternative Fakten“)
           • Scheinbare Plausibilität
           • Stimmungsmache / Emotionalisierung
           • Skandalisierung → Empörung                                                                                 no-hate-speech.de/link/Kontern/universell/Washington.jpg

           • Algorithmen-basierte Aufmerksamkeitssteigerung
             in Sozialen Netzwerken: hohe Interaktionszahlen
             → Virale Reichweite
           • Wirkungen:
                  – Aktivierend / Zusammenhalt stärkend
                  – Vertrauen in Personen und Institutionen erschütternd
                                                                                (vgl. Fraunhofer ISI 2017; BPJM 2019)

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                    21

                                                                               Strategien

           • Rechtliche Bekämpfung
                  – z.B. bei Falschaussagen über Gruppen (§ 130 StGB) oder Einzelne (§§ 185, 186 StGB)
           • Vorgehen gegen Verursacher über Plattformbetreiber → NetzDG
                  – Erst ab 2 Mio Nutzer
                  – Entscheidung über Rechtswidrigkeit an Betreiber delegiert
                  – Bußgeld und 24-Std.-Frist → Abwägungen von Meinungsfreiheit?

           • Faktencheck: Correctiv, Tagesschau, MDR aktuell,
           • Fakefinder-Strategien:
                  – Recherchen in seriösen Medien
                  – Abgrenzung zur Satire
                  – Keinesfalls weiterleiten! (→ Framing)
                                                                                                                                          twitterperlen.de (23.03.2020, Screenshot)

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                                    22

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                                     11
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                            31.03.2020

                                          5. Kirche als Akteur im Netz

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                              23
                                                                               Raffael: Schule von Athen (Vat. Museen) – Gemeinfrei (Wikimedia)

              Digitalisierung: dreifache Herausforderung

           • Digitalisierung von Workflows: Herausforderung für Akteure und Prozesse

           • Herausforderungen pastoraler Vollzüge
                       • Leben - Diakonie
                       • Kommunikation - Verkündigung
                       • Feiern - Liturgie und Spiritualität

           • Konstituierung einer (Pastoral-)Theologie der Digitalität

                                                                                                     © Musicman80 – fotolia
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                              24

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                              12
Prof. Andreas Büsch                                                                                      31.03.2020

                  Das Netz als Handlungs-Raum für Kirche

           • Wechselseitiger Bezug auf trinitarischen Gott, gemeinsames Verständnis von
             Evangelium und Sakramenten: Kirchengemeinschaft (EKD)
           • Innertrinitarische → menschliche Communio als Gemeinschaft mit Gott und den
             Mitmenschen; Kirche nicht als Selbstzweck, sondern „Zeichen und Werkzeug“ (LG 1)

            Kommunikation ist Verwirklichung von Kirche
           • Kirche könnte durch den Übergang zu einer prinzipiell dialogischen Kommunika-
             tion im Vollsinn zu sich kommen und communio verwirklichen. (vgl. Büsch 2013, 26)
           • Wirksamkeit in Öffentlichkeit (!) = Definitionsbestandteil von Kirche
                  – (Kommunikative) Angebote in der Fläche aufrecht erhalten
                  – Neue Niedrigschwelligkeit durch anonyme Kontaktnahme
                  – Beitrag zur Konstituierung „persönlicher Öffentlichkeiten“ (Schmidt 2013, 25)
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz - 30.03.2020                        25

                  Das Netz als Handlungs-Raum für Kirche
           • The long tail: Kulturelle Nischen
                  Vielfalt
                  Ansprache diversifizierter Gruppen
                  Entwicklung neuer Formen von Diakonie, Liturgie &
                   Verkündigung
                  Neue Formen von Gemeinde / Vergemeinschaftung
                   durch digitale Kommunikation
           • „Kultur der Digitalität“ (Stalder 2016)
            Entschiedene Nutzung digitaler Medien und v.a.
             von Social Media
            Eintreten für Diskurs und Menschenwürde in
             Vielfalt sowie „Option für die Armen“
            Es liegt an UNS!
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz - 30.03.2020                        26

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                        13
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                               31.03.2020

                  Praktische Herausforderungen für Kirche

           • Agieren in (überwiegend) kommerziellen Kontexten und Plattformen
           • Wechsel vom „Verkündigungs“- in „Seismographen“-Modus?
           • Gemeinden als Orte gelebter Partizipation
             – online wie offline?
           • Zu- und Nebeneinander territorialer und
             netzbasierter Strukturen und Akteure?
           • Milieusensibles Auftreten und
             glaubwürdige Akteure?
           • „Komplexitätskompetenz“?
           • Agieren jenseits von Filterblasen?
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                 27

                                       Wo Sie das nachlesen können
           • Amadeu Antonio Stiftung (2015): „Geh sterben!“ Umgang mit Hate Speech und Kommentaren im Internet. URL: https://www.amadeu-
             antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2018/08/hatespeech-1.pdf.
           • Benedikt XVI. (2009): Neue Technologien - neue Verbindungen. Für eine Kultur des Respekts, des Dialogs, der Freundschaft. Botschaft zum
             43. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel. URL: http://w2.vatican.va/content/benedict-
             xvi/de/messages/communications/documents/hf_ben-xvi_mes_20090124_43rd-world-communications-day.html.
           • BPJM (2019): Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln. Bonn: o.V.
           • Buber, Martin (1995 / 1923): Ich und du. Stuttgart: Reclam.
           • Büsch, Andreas (2019): Jesus war kein Chief Digital Evangelist! Digitalisierung als Chance und Herausforderung für die Pastoraltheologie. In:
             ZPTh 39 Nr. 1 (2019): #OMG! 1ELF! Pastoraltheologie im Zeitalter digitaler Transformation, 7-17. Online unter: https://www.uni-
             muenster.de/Ejournals.
           • Büsch, Andreas (2017): Der Teufel steckt im Detail – und wo ist Gott? Versuch einer theologischen Sicht auf Algorithmen. In: futur2.
             Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Gesellschaft und Kirche, 2/2017.
           • Büsch, Andreas (2013): Kommunikation im 21. Jahrhundert. In: Gebhard Fürst (Hg.): Katholisches Medienhandbuch. Fakten – Praxis –
             Perspektiven. Kevelaer: Butzon & Bercker, 19-34. Online unter: www.mdg-online.de/medienhandbuch.
           • Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (2017): Policy Paper FAKE NEWS (Reihe: Forum Privatheit und
             selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt). URL: http://publica.fraunhofer.de/eprints/urn_nbn_de_0011-n-4535052.pdf.
           • Harari, Yuval (2017): Homo deus. Eine Geschichte von morgen. München: C.H. Beck.
           • Jörissen, Benjamin (2015): Next media education? „Digital matters“ als Herausforderung der (Medien-)Pädagogik. Vortrag beim 32. Forum
             Kommunikatonskultur der GMK, Köln 21.11.2015. URL: http://de.slideshare.net/joerissen/next-media-education-digital-matters-als-
             herausforderung-der-medien-pdagogik

           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                 28

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                 14
Prof. Andreas Büsch                                                                                                                                                31.03.2020

                                       Wo Sie das nachlesen können
           • Jung, Volker (2018): Alle Menschen werden Glücklich. Menschen werden den Tod besiegen. Und Menschen werden zu Göttern. In: rpi-
             Impulse 3/18, 44.
           • Krotz, Friedrich (2017): Hate Speech und Fake News im netz. Von individueller und gesellschaftlicher Verantwortung. In: merz 61 (2017),
             H. 3, 20-26.
           • Loffeld, Jan (2020): Der nicht notwendige Gott. Die Erlösungsdimension als Krise und Kairos des Christentums inmitten seines säkularen
             Relenvanzverlustes. Würzburg: Echter.
           • Merle, Kristin (2019: Religion in der Öffentlichkeit. Digitalisierung als Herausforderung für kirchliche Kommunikationsstrukturen. (Praktische
             Theologie im Wissenschaftsdiskurs, Bd. 22). Berlin/Boston: De Gruyter 2019.
           • Mette, Norbert (2019): Kommunikation des Evangeliums – insbesondere mit der heranwachsenden Generation – im digitalen Zeitalter. ZPTh
             (39) 2019, H. 1, 107-122; 113.
           • Reimann, Ralf-Peter (2017): Alan Turing und theologische Anthropologie. In: Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Gesellschaft und
             Kirche, 2/2017.
           • Schmid, Claudia Eva u.a. (2018): Der strategische Einsatz von Fake News zur Propaganda im Wahlkampf. In: Sachs-Hombach, Klaus /
             Zywietz, Bernd (Hrsg.): Fake News, Hashtags & Social Bots. Neue Methoden populistischer Propaganda. Wiesbaden: Springer VS, S. 69–95.
           • Schmidt, Jan-Hinrik (2013): Social Media. Wiesbaden: Springer VS.
           • Schmitt, Josephine B. (2017): Online Hate Speech. Definiton und Verbreitungsmotivationen aus psychologischer Perspektive. In: Kaspar, Kai
             e.a. (Hrsg.): Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses. München: kopaed, 51-56.
           • Stalder, Felix (2016): Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.
           • Stefanowitsch, Anatol (2015): Was ist überhaupt Hate Speech? In: Amadeu Antonio Stiftung: „Geh sterben!“, 11-13.
           • Zweig, Katharina (2019): Ein Algorithmus hat kein Taktgefühl. Wo künstliche Intelligenz sich irrt, warum uns das betrifft und was wir
             dagegen tun können. München: Heyne.
           Prof. Andreas Büsch – Clearingstelle Medienkompetenz – 30.03.2020                                                                                  29

                                                            Herzlichen Dank …

           … für Ihre Zeit und Aufmerksamkeit!

           @andreasbuesch
           kh@andreasbuesch.de
           https://andreas.buesch-web.de
           https://medienkompetenz.katholisch.de

           Prof. Andreas Büsch - Clearingstelle Medienkompetenz - 03.03.2020                                                                                  30

Vom Netzrauschen und dem Schatz im Acker                                                                                                                                  15
Sie können auch lesen