Vom Wasserbett zur Badewanne - ANALYSE Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels-reform 2018 auf CO -Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der ...

Die Seite wird erstellt Anton Held
 
WEITER LESEN
Vom Wasserbett zur Badewanne - ANALYSE Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels-reform 2018 auf CO -Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der ...
Vom Wasserbett
zur Badewanne
Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels-
reform 2018 auf CO₂ -Preis, Kohleausstieg und
den Ausbau der Erneuerbaren

ANALYSE
Vom Wasserbett zur
Badewanne

IMPRESSUM

HINTERGRUND

Vom Wasserbett zur Badewanne

Die Auswirkungen der EU-Emissionshandels­
reform 2018 auf CO₂-Preis, Kohleausstieg und
den Ausbau der Erneuerbaren

ERSTELLT VON                                   AUTOREN

Agora Energiewende                             Dr. Patrick Graichen,
Anna-Louisa-Karsch-Straße 2 | 10178 Berlin     Philipp Litz
T +49 (0)30 700 14 35-000                      (Agora Energiewende)
F +49 (0)30 700 14 35-129
www.agora-energiewende.de                      Dr. Felix Chr. Matthes,
info@agora-energiewende.de                     Hauke Hermann
                                               (Öko-Institut)
Öko-Institut e. V.
Schicklerstr. 5–7 | D-10179 Berlin
T +49 30 40 50 85-0
F +49 30 40 50 85-388
www.oeko.de

                                                               Unter diesem QR-Code steht diese
PROJEKTLEITUNG                                                 Publikation als PDF zum Download
                                                               zur Verfügung.
Philipp Litz
(Agora Energiewende)

Satz: UKEX GRAPHIC Urs Karcher                 Bitte zitieren als:
Titelbild: iStock.com/clu                      Agora Energiewende und Öko-Institut (2018):
                                               Vom Wasserbett zur Badewanne. Die Auswir-
                                               kungen der EU-Emissionshandelsreform 2018
136/03-A-2018/DE                               auf CO₂-Preis, Kohleausstieg und den Ausbau der
Veröffentlichung: Juli 2018                    Erneuerbaren.
Vorwort

Liebe Leserin, lieber Leser,

im Juni 2018 hat die Kommission Wachstum, Struk-           handel führen würden. Dieser Effekt war bislang eher
turwandel und Beschäftigung ihre Arbeit aufgenom-          theoretischer Natur, da mit und ohne nationale Inst-
men. Diese soll laut Kabinettsbeschluss bis Ende des       rumente der EU-Emissionshandel einen gigantischen
Jahres unter anderem einen Vorschlag erarbeiten,           Zertifikateüberschuss aufweist. Mit der umfassen-
mit welchen zusätzlichen nationalen Maßnahmen              den Reform des EU-Emissionshandels, die im April
Deutschland möglichst nahe an das 2020-Klima-              2018 in Kraft getreten ist, wurden jedoch erstmals
schutzziel herankommt, wie das Sektorenziel der            Beschlüsse gefasst, die dem Wasserbett­effekt wirk-
Energiewirtschaft aus dem Klimaschutzplan bis              sam begegnen. Nationale Klimaschutz­instrumente
2030 erreicht werden kann und bis wann die Kohle­          in der Energiewirtschaft und der EU-Emissions-
verstromung in Deutschland beendet wird.                   handel sind insofern keine Gegensätze mehr. Welche
                                                           Beschlüsse konkret gefasst wurden und wie sich
Eines der Hauptargumente gegen solche zusätzlichen         diese auswirken, lesen Sie in diesem Hintergrund­
nationalen Klimaschutzinstrumente war über Jahre           papier.
der sogenannte Wasserbetteffekt im europäischen
Emissionshandel. Demnach würden solche Instru-             Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
mente keinen Klimaschutzeffekt haben, da sie nur zu        Ihr Patrick Graichen
zusätzlichen Emissionen anderswo im Emissions­             Direktor Agora Energiewende

  Ergebnisse auf einen Blick:

            Die Reform des ETS (Emissions Trading System) vom April 2018 hat den europäischen
            Emissionshandel wiederbelebt. Nachdem er in den letzten Jahren weitestgehend wirkungslos
     1      gewesen war, haben sich die CO₂-Preise binnen eines Jahres auf rund 15 Euro pro Tonne erhöht
            und zeigen damit, dass das Instrument des ETS wieder ein gewisses Grundvertrauen genießt.

            Der Wasserbetteffekt des EU-Emissionshandels ist Geschichte. Ähnlich einem Badewannen-
            Überlaufventil sorgen neue Regelungen im ETS dafür, dass nationale Klimaschutzinstrumente auch
     2      zur Löschung von Zertifikaten führen. So werden ab 2023 große Teile der Überschussmengen im
            Emissionshandel gelöscht, zudem können nationale Mitgliedstaaten bei einem Kohleausstieg die
            entsprechend frei werdenden CO₂-Zertifikate stilllegen.

            Es ist derzeit noch völlig offen, ob durch diese Reform das Cap des EU-Emissionshandels tatsächlich
            begrenzend wirkt und somit signifikante Emissionsminderungen auslöst. In einem solchen Szenario
            würden sich im Verlauf der 2020er-Jahre Knappheitspreise entsprechend der CO₂-Vermeidungskosten
     3      einstellen. Weil es aber aufgrund des europaweiten Zubaus von Erneuerbaren Energien und des
            Trends von Steinkohle zu Erdgas zu erheblichen Ohnehin-Minderungen kommt, ist es genauso
            wahrscheinlich, dass der EU-ETS auch mittelfristig einen hohen Zertifikateüberschuss behält.

                                                                                                                  3
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

4
Inhalt
Zusammenfassung7

1   Einleitung: Wo steht der europäische Emissions­handel Anfang 2018?    11

2	Die Reform des EU-Emissionshandels vom April 2018:
   Was wurde konkret beschlossen?                                         15
   2.1	Cap, Marktstabilitätsreserve und ­Löschung von Zertifikaten       15
   2.2	Zuteilung der Zertifikate für K
                                      ­ raftwerke                         16
   2.3 Regelungen für die Industrie                                       16
   2.4	Innovations- und Modernisierungsfonds                             16
   2.5 Flug- und Schiffsverkehr                                           16

3   Auswirkungen der Reform auf Ü
                                ­ berschuss­entwicklung und CO₂-Preise    19
    3.1 Entwicklung des Überschusses                                      20
    3.2 Entwicklung des CO₂-Preises                                       22

4	Antworten der ETS-Reform auf den Wasserbetteffekt:
   Das Zusammenwirken des ETS mit nationalen Maßnahmen wie
   Kohleausstieg und Erneuerbare-Energien-Zubau                           25
   4.1	Nationale Instrumente und der ETS: Der Wasserbetteffekt           25
   4.2	Löschung von Zertifikaten aus der Marktstabilitätsreserve
        als erste Antwort auf den Wasserbetteffekt                        26
   4.3	Löschung von Zertifikaten bei Stilllegung von Kraftwerken als
        zweite Antwort auf den Wasserbetteffekt                           28

5   Fazit                                                                 29

                                                                           5
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

6
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

Zusammenfassung

Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, ihre   Kern der Reform sind vier Elemente:
Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Pro-
zent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2030 sollen      →→ Ab dem Jahr 2021 wird das Emissionshandels-Cap
die Treibhausgasemissionen entsprechend um min-            jährlich um 2,2 Prozent gesenkt. Im Zeitraum 2013
destens 40 Prozent reduziert werden. Die Bepreisung        bis 2020 beträgt dieser Faktor noch 1,74 Prozent.
von CO₂ innerhalb des Europäischen Emissionshan-           Da der Bezugspunkt für diese jährliche Minde-
dels (EU-ETS) ist zur Erreichung dieser Ziele – neben      rung jedoch nicht das aktuelle Emissionsniveau,
der Steigerung der Energieeffizienz und dem Ausbau         sondern die (deutlich höhere) Zertifikatemenge im
der Erneuerbaren Energien – eine der zentralen             Durchschnitt der Jahre 2008 bis 2012 ist, wirkt der
Maßnahmen der europäischen Klimapolitik.                   höhere Minderungsfaktor erst mit einer erhebli-
                                                           chen Zeitverzögerung.
Bis zum Jahr 2017 haben die europäischen Anlagen        →→ Die Zuführungsrate, mit der dem Markt über-
innerhalb des EU-ETS ihre Emissionen gegenüber             schüssige Zertifikate entzogen und in die Markt-
dem Basisjahr 2005 um 25,3 Prozent reduziert. Der          stabilitätsreserve (MSR) überführt werden, wird
Beitrag des Emissionshandels zu den beobachteten           gegenüber den bisher vorgesehenen Regelungen in
Emissionsminderungen war bisher jedoch stark               den Jahren 2019 bis 2023 von 12 auf 24 Prozent des
begrenzt: Eine systematische Überausstattung der           Vorjahresüberschusses verdoppelt.
Emittenten mit Zertifikaten, zusätzliche JI/CDM-Zer-    →→ Ab 2023 wird die maximale Größe der Markt-
tifikate sowie – zu einem geringeren Teil – bei der        stabilitätsreserve auf die Versteigerungsmenge
Cap-Festsetzung noch nicht berücksichtigte (zusätz-        des Vorjahres beschränkt. Sämtliche Zertifikate
liche) nationale Klimaschutzmaßnahmen (Energie­            in der Marktstabilitätsreserve, die diese Grenze
effizienz, Ausbau Erneuerbarer Energien) haben             überschreiten, werden gelöscht. Dies führt dazu,
eine Zertifikateknappheit innerhalb des EU-ETS             dass im Jahr 2023 etwa zwei Milliarden Zertifikate
weitestgehend verhindert. De facto lief das Cap im         gelöscht werden und dass sich die Zahl der Zertifi-
EU-Emissionshandel damit ins Leere.                        kate, die höchstens in der Marktstabilitätsreserve
                                                           gehalten werden kann, jährlich um etwa 28 Millio-
Nach mehreren kleineren Reformen haben sich der            nen verringert.
Europäische Rat und das Europäische Parlament auf       →→ Sofern im Stromsektor durch zusätzliche nationale
eine grundlegende Reform des EU-ETS verständigt.           Klimaschutzmaßnahmen Kraftwerke stillgelegt
Sie ist im April 2018 in Kraft getreten und bildet         werden, können Mitgliedstaaten jährlich Zertifi-
den Rahmen für die vierte Handelsperiode (2021             kate in einem Umfang unilateral stilllegen, der den
bis 2030). Ziel der Reform war es, den EU-ETS im           durchschnittlichen Emissionen der entsprechen-
Hinblick auf das Klimaschutzziel 2030 wieder als           den Anlagen über einen Zeitraum von fünf Jahren
wirkungsvolles Klimaschutzinstrument zu etablieren,        vor der Stilllegung entspricht.
indem die bestehenden strukturellen Überschüsse
schrittweise abgebaut werden.                           Im Ergebnis war die aktuelle Reform des EU-Emissi-
                                                        onshandels ein wichtiger Schritt in Richtung Neue-
                                                        tablierung des Instruments im Konzert der europä-
                                                        ischen Klimapolitik. Sie hat im Wesentlichen zwei
                                                        zentrale Wirkungen:

                                                                                                            7
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

→→ Zum einen hat die Reform das Instrument des                  „Paris+5“-Klimaverhandlungen umsetzen muss
   EU-ETS wiederbelebt, nachdem es in den letz-                 und wohl auch eine Überprüfung der Marktsta-
   ten Jahren schon fast totgesagt war. Die höheren             bilitätsreserve beinhalten wird, dürfte dann der
   Zuführungsraten zur Marktstabilisierungsreserve,             EU-Emissionshandel ein Instrument entspre-
   die Löschung von Überschusszertifikaten ab dem               chend der ökonomischen Theorie werden, bei dem
   Jahr 2023 und die Senkung des jährlichen Caps                das gesetzte Cap auch mengenbegrenzend für die
   ab 2021 haben dazu geführt, dass der EU-Emis-                betroffenen Anlagen wirkt.
   sionshandel wieder als ernstzunehmendes Ins-              →→ Zum anderen ist der Wasserbetteffekt im
   trument der Klimapolitik wahrgenommen wird.                  EU-Emissionshandel ab dem Jahr 2019
   Entsprechende Folge ist die Erholung des Preises             Geschichte – aus dem Wasserbett wird eine Bade-
   für CO₂-Emissionszertifikate binnen eines Jahres             wanne mit Überlaufventil. Sowohl der Löschungs-
   von 5 Euro auf aktuell etwa 15 Euro pro Tonne.               mechanismus der Marktstabilitätsreserve als auch
   Auch wenn derzeit noch offen ist, ob diese Refor-            die Löschungsoption bei der Stilllegung von Kohle-
   men dazu führen, dass das Cap vor 2030 wirklich              kraftwerken ähneln in ihrer Funktion dem Über-
   begrenzend wirkt (und sich entsprechende Knapp-              laufventil, das beim Eintauchen in eine Badewanne
   heitspreise einstellen), so scheint doch gesichert,          dafür sorgt, dass das Badewasser nicht einfach
   dass die EU dem Instrument eine Zukunft geben                steigt (und dabei womöglich durch ein Überlaufen
   will. Spätestens bei einer nächsten Reform, die in           dafür sorgt, dass das gesamte Badezimmer unter
   der kommenden Legislaturperiode des Europä-                  Wasser steht), sondern dass dann das Wasser kont-
   ischen Parlaments ansteht und verschärfte EU-­               rolliert abfließen kann.
   Klimaschutzziele 2030 im Zuge der internationalen

    Der Europäische Emissionshandel – Vom Wasserbett zur Badewanne                                     Abbildung Z1

                              Emissionshandel                                        Emissionshandel
                               vor der Reform                                        nach der Reform

            Im ETS bereits              Über den ETS                         Über den ETS
           berücksichtigte,            hinausgehende,    Wasser-            hinausgehende,
             zusätzliche                  zusätzliche     bett-                zusätzliche
             Maßnahmen                   Maßnahmen        effekt              Maßnahmen

                                                                                                         MSR plus
                                                                                                        Löschungs-
                                                                                                       mechanismus

    eigene Darstellung

8
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

Das bedeutet: Wenn durch zusätzliche nationale Ins-
trumente CO₂-Zertifikate im EU-ETS lokal verdrängt
werden, dann sorgen die neuen Regelungen dafür,
dass eine entsprechende Zertifikatemenge auch
gelöscht wird. Somit werden nationale Klimaschutz­
instrumente im Stromsektor und der EU-ETS im
Grundsatz miteinander verzahnt, während sie bislang
oft als Gegensätze gesehen wurden. Es ist insofern
davon auszugehen, dass diese Regelungen bei einer
nächsten EU-ETS-Reform weiter ausgebaut und ver-
feinert werden, um dann nationale Klimaschutzinst-
rumente und das europäische ETS-System vollstän-
dig abgestimmt ineinandergreifen zu lassen.

                                                                                              9
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

10
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

1       Einleitung: Wo steht der europäische
        ­Emissions­handel Anfang 2018?

Die Europäische Union hat sich das Ziel gesetzt, ihre       effizientesten Klimaschutzlösungen zum Zuge
Treibhausgasemissionen bis 2050 um 80 bis 95 Pro-           kommen (daher auch im Englischen der synonyme
zent gegenüber 1990 zu reduzieren. Bis 2030 sollen          Begriff cap and trade für Emissionshandel).
die Treibhausgasemissionen nach heutigem Stand um        →→ Zusätzliche JI/CDM-Zertifikate: Zwischen
mindestens 40 Prozent reduziert werden.                     2008 und 2012 kamen 1,5 Milliarden Tonnen
                                                            Offset-Zertifikate ins EU-Handelssystem, die
Die Bepreisung von CO₂ innerhalb des Europäischen           vor allem aus China, der Ukraine und Russland
Emissionshandels (EU-ETS) ist zur Erreichung dieser         stammten. Inzwischen ist klar, dass diese Zer-
Ziele – neben der Steigerung der Energieeffizienz           tifikate nie in das EU-Emissionshandelssystem
und dem Ausbau der Erneuerbaren Energien – eine             hätten fließen dürfen, da den meisten Zertifikaten
der zentralen Maßnahmen der europäischen Klima­             aus der Ukraine und Russland keine zusätzlichen
politik und umfasst den Großteil der Emissionen der         Minderungen in den jeweiligen Ländern gegen-
Energie­wirtschaft und der Industrie. Das entspricht        überstanden und ein großer Anteil der Zertifikate
rund 42 Prozent der gesamten europäischen Treib-            aus China aus CDM-Projekten mit einer zweifel-
hausgasemissionen. In Deutschland ist etwa die              haften Methodik und entsprechend fragwürdiger
Hälfte der gesamten Treibhausgasemissionen vom              Zusätzlichkeit stammten. Seit 2013 werden diese
Emissionshandel erfasst.1                                   Zertifikate im EU-ETS nicht mehr anerkannt, aber
                                                            ihre schiere Menge hat im Zeitraum 2008–2012
Bis zum Jahr 2017 haben die Anlagen innerhalb des           den Zertifikateüberschuss innerhalb des EU-ETS
EU-ETS ihre Emissionen gegenüber dem Basisjahr              fast verdoppelt.
2005 um rund 25 Prozent reduziert. Der Beitrag des       →→ Nationale Klimaschutzmaßnahmen: Andere,
Emissionshandels zu den beobachteten Emissions-             wirkungsvollere Politiken haben ebenfalls auf
minderungen ist bisher jedoch stark begrenzt. Das hat       den Energiesektor eingewirkt, wie die EU-Öko-
insbesondere drei Gründe: 2                                 design-Richtlinie (Stichwort: LED-Rollout), der
                                                            Ausbau der Erneuerbaren Energien, die stärkere
→→ Überausstattung mit Zertifikaten: Eine kontinuier-       Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung und zusätz-
   liche, systematische Überausstattung der Emitten-        liche nationale CO₂-Preise wie in Großbritannien.
   ten mit Zertifikaten sowie die europäische Wirt-         Ein Teil dieser Effekte war bei der Festlegung des
   schaftskrise haben dazu geführt, dass seit dem Jahr      Caps für die Phase 2013–2020 durch die EU-Kom-
   2009 die Emissionen im Durchschnitt um 200 Mil-          mission im Jahr 2010 einkalkuliert worden, ein Teil
   lionen Tonnen unterhalb des Cap lagen. Das Cap hat       jedoch auch nicht – so ging der Ausbau der Erneu-
   bisher also außer im Jahr 2008 nicht begrenzend          erbaren Energien im Stromsektor schneller von-
   gewirkt. Dies steht im fundamentalen Gegensatz zur       statten als ursprünglich prognostiziert und auch
   ökonomischen Theorie, in der gerade der begren-          der nationale CO₂-Preis in Großbritannien konnte
   zende Charakter des Caps dafür sorgt, dass durch         in den Ex-ante-Planungen nicht entsprechend
   den Handel mit den Zertifikaten die ökonomisch           berücksichtigt werden. Diese Effekte haben den
                                                            Zertifikateüberschuss im Emissionshandel zusätz-
1   EEA (2018), UBA (2018)                                  lich erhöht, wenn auch mit deutlich geringerer
2   Koch/Fuss/Grosjan/Edenhofer (2014)                      Wirkung als die beiden erstgenannten Effekte.

                                                                                                             11
Fiscal depreciation term
                     Debt interest rate
            Other site investment cost
                     Equity share fixed
                                Tax rate
                             Land lease
  Business and technical management
                          Planning cost
                  Grid  connection
                        |
Agora Energiewende Vom Wasserbett   cost zur Badewanne
                            Foundation
                 Direct marketing cost
                               Reserves
                              Insurance
                              Debt term
                            Equity term
                   Wind Resource/FLH

     Zertifikate – Entwicklung Angebot & Nachfrage sowie Überschuss 2005–2017                              Abbildung 1

                                3.000
                                                              Angebot & Nachfrage              Eingesetzte CER/ERU
 [ Mio. Zertifikate / t CO₂ ]

                                                                                               Auktionierung & Verkäufe
                                2.000
                                                                                               Kostenlose Zuteilung*

                                                                                               Emissionen*
                                1.000

                                   0
                                                                      Überschuss               Überschuss
                                                                                               (nicht im Markt verfügbar)

                                                                                               Überschuss
 [ Mio. Zertifikate ]

                                4.000
                                                                                               (im Markt verfügbar)

                                2.000

                                   0
                                        2005        2010           2015         2017

     EUTL (2018), eigene Berechnungen des Öko-Instituts                          * inkl. Anpassungen des Geltungsbereichs

Die Folge: Innerhalb des EU-ETS gibt es heute einen           für insgesamt 900 Millionen Tonnen CO₂ zurück-
hohen Überschuss an Zertifikaten – sowohl innerhalb           gehalten und erst nach 2019 in den Markt gegeben
als auch außerhalb des Marktes. Der Marktüber-                werden sollten (backloading).
schuss lag Ende 2017 bei rund 1,5 Milliarden Zerti-        →→ Als klar wurde, dass diese Kurzfristmaßnahme
fikaten (siehe Abbildung 1). In der Folge lag der Preis       keinerlei nachhaltigen Effekt auf den Preis haben
für CO₂-Zertifikate in den vergangenen Jahren auf             würde, wurde im Jahr 2015 eine weitere Reform
einem sehr niedrigen Niveau von durchschnittlich              zur Stabilisierung des CO₂-Preissignals verab-
unter zehn Euro pro Tonne CO₂.                                schiedet (EU 2015): So wurde die Einführung
                                                              einer Marktstabilitätsreserve beschlossen, in die
Vor diesem Hintergrund wurden in den letzten                  ab 2019 jährlich ein Teil der Zertifikate fließen
Jahren mehrere kleine Reformen durchgeführt, die              soll, die ansonsten versteigert worden wären. Die
das Ziel hatten, den CO₂-Emissionshandelspreis zu             Zuflussmenge in die Reserve beträgt dabei zwölf
stabilisieren:                                                Prozent des Vorjahresüberschusses. Diese Zerti-
                                                              fikate sollten bis zu einem Wiederauftreten von
→→ Anfang 2014 wurde eine Änderung der Auktio-                Knappheit im Markt in der Reserve verbleiben, um
   nierungsverordnung beschlossen (EU 2014), nach             dann sukzessive doch in den Markt zu gelangen.
   der in den Jahren 2014, 2015 und 2016 Zertifikate          Dabei sollten die 900 Millionen Zertifikate, die im

12
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

  Rahmen des backloadings zurückgehalten wurden,         Handelsperiode (2021 bis 2030) adressieren und
  im Jahr 2019 direkt in die neu geschaffene Markt-      insofern einen Einfluss auf die Fundamentaldaten im
  stabilitätsreserve verschoben werden und so nicht      EU-Emissionshandel haben.
  zurück in den Markt gelangen. Gleiches gilt für die
  Zertifikate, die für die kostenlose Zuteilung vorge-
  sehen waren, aber nicht ausgegeben wurden.

Die Hoffnung, die auf diesen beiden Vorschlägen
ruhte, war, dass sich durch eine solche Begrenzung
der kurzfristigen Marktliquidität der CO₂-Preis
stabilisieren würde. Bereits bei Beschlussfassung war
jedoch absehbar, dass auch diese Reform keine subs-
tanzielle Änderung des CO₂-Preises bewirken würde:

→→ Für kurzfristig agierende Marktakteure, deren
   Handeln durch die kurzfristige Liquidität im Markt
   beeinflusst wird, spielte die Reform kaum eine
   Rolle. Denn die Aufnahmerate in die Reserve in
   Höhe von zwölf Prozent ist so niedrig, dass ange-
   sichts der gewaltigen Überschussmengen sowie
   des stetig weiter entstehenden Jahresüberschusses
   auch die Auswirkungen der Reserve auf die kurz-
   fristige Marktliquidität sehr begrenzt sind.
→→ Für langfristig agierende Marktakteure, die ihr
   Handeln an den Fundamentaldaten ausrichten,
   spielten diese Reformen ebenfalls kaum eine Rolle.
   Denn durch die Einführung der Marktstabilitäts-
   reserve ändern sich die fundamentalen Mengen-
   verhältnisse im EU-Emissionshandelsmarkt nicht
   – die Zertifikate werden lediglich später in den
   Markt gegeben. Allenfalls der Zinseffekt einer spä-
   teren Zuführung der Mengen in den Markt hätte
   eine Rolle spielen können, der aber angesichts der
   Größe des Zertifikateüberschusses und des allge-
   mein niedrigen Zinsniveaus ebenfalls ausblieb.

Im Nachgang der Beschlüsse des Europäischen Rats
vom Oktober 2014 zu den Europäischen Klimazielen
2030, die unter anderem eine Minderung der europä-
ischen Treibhausgasemissionen um 40 Prozent unter
das Niveau von 1990 beinhalteten, war insofern klar,
dass eine erneute Reform des EU-Emissionshandels
zeitnah notwendig würde. Diese Reform würde die
absolute Menge an CO₂-Zertifikaten in der vierten

                                                                                                           13
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

14
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

2      Die Reform des EU-Emissionshandels vom
       April 2018: Was wurde konkret beschlossen?

Nach mehr als zwei Jahren intensiver Verhandlungen       →→ Die Zuführungsrate, mit der dem Markt über-
über die Ausgestaltung des EU-ETS in der vierten            schüssige Zertifikate entzogen und in die Markts-
Handlungsperiode (2021 bis 2030) wurde am 27. Feb-          tabilitätsreserve überführt werden, wird gegenüber
ruar 2018 durch den Europäischen Rat eine neue              den bisher vorgesehenen Regelungen in den Jahren
Reform gebilligt, nachdem zuvor bereits das EU-­            2019 bis 2023 von 12 auf 24 Prozent des Vorjah-
Parlament zugestimmt hatte (EU 2018). Sie trat im           resüberschusses verdoppelt. Ab 2024 gilt wieder
April 2018 in Kraft. Im Folgenden werden die wich-          die bereits vorgesehene Rate von 12 Prozent.3
tigsten Beschlüsse kurz dargestellt.                     →→ Ab 2023 wird die maximale Größe der Markt-
                                                            stabilitätsreserve auf die Versteigerungsmenge
                                                            des Vorjahres beschränkt. Sämtliche Zertifikate
2.1	Cap, Marktstabilitätsreserve und                       in der Marktstabilitätsreserve, die diese Grenze
     ­Löschung von Zertifikaten                             überschreiten, werden gelöscht. Da die Verstei-
                                                            gerungsmenge etwa 57 Prozent der gesamten
→→ Ab dem Jahr 2021 wird das Emissionshandels-Cap           Emissionen im EU-Emissionshandel beträgt, wird
   jährlich um 2,2 Prozent gesenkt. Im Zeitraum 2013        der Überschuss in der Marktstabilitätsreserve auf
   bis 2020 betrug dieser Faktor 1,74 Prozent. Dieser       Zertifikate für etwa 900 Millionen Tonnen CO₂
   lineare Reduktionsfaktor soll im Zuge der Umset-         beschränkt, bedingt durch den linearen Reduk-
   zung des internationalen Klimaschutzabkommens            tionsfaktor jedoch mit systematisch sinkender
   von Paris erneut überprüft werden. Da die in             Tendenz (Rückgang um 2,2 Prozent jährlich bezie-
   Paris von den Vertragsstaaten zugesagten Klima-          hungsweise etwa 28 Millionen Zertifikate). Jeder
   schutzanstrengungen nicht ausreichen, um das             darüber hinausgehende Überschuss an Zertifikaten
   Zwei-Grad-Klimaschutzziel zu erreichen, fordern          wird dem Markt dauerhaft entzogen.
   das Europäische Parlament und etliche EU-Mit-         →→ Sofern im Stromsektor durch zusätzliche nationale
   gliedstaaten im Zuge der aktuellen internationalen       Klimaschutzmaßnahmen Kraftwerke stillgelegt
   Klimaverhandlungen ein höheres Ambitionsniveau           werden, können Mitgliedstaaten die korrespondie-
   Europas für 2030. Im Ergebnis würde dies sicher-         rende Menge an Zertifikaten unilateral stilllegen.
   lich dazu führen, dass Anfang der 2020er-Jahre
   eine erneute Absenkung des ETS-Caps zur Diskus-
   sion ansteht.
→→ Der Aufsetzpunkt für die jährliche Cap-Minde-
   rung von 2,2 Prozent entspricht unverändert der
   Zertifikatemenge im Durchschnitt der Jahre 2008
   bis 2012. Da diese um etwa 200 Millionen Tonnen
   CO₂ über dem aktuellen Emissionsniveau liegt,
   wirkt der höhere Minderungsfaktor erst mit einer
   erheblichen Zeitverzögerung. Im Ergebnis ist auch     3   Der Mechanismus der Überführung des Überschusses in
                                                             die Marktstabilitätsreserve besteht darin, dass die entspre-
   für die ersten Jahre nach 2021 eine sehr großzügige
                                                             chende Menge an Zertifikaten von der Auktion des Folge-
   Zertifikateausstattung zu erwarten.                       jahres abgezogen wird und stattdessen in die Marktstabili-
                                                             tätsreserve verschoben wird.

                                                                                                                     15
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

2.2	Zuteilung der Zertifikate für                          lichen Beihilfen – weiterhin Ausgleichzahlungen
     ­Kraftwerke                                            an energieintensiven Industrien für die indirekten
                                                            CO₂-Kosten leisten. Diese können entstehen, wenn
→→ Kraftwerksbetreiber erhalten für die Stromerzeu-         durch einen höheren CO₂-Preis der Strompreis
   gung bereits heute in der Regel keine kostenlose         steigt, den die energieintensiven Industrien zahlen
   Zuteilung und müssen die notwendigen Zertifikate         müssen. Die Bundesregierung macht von dieser
   auch in Zukunft vollständig ersteigern. Eine Aus-        Option für die deutsche energieintensive Industrie
   nahme gilt für die osteuropäischen Länder: Hier          Gebrauch (EC 2012, BMWi 2017).
   können die Mitgliedstaaten ihren Kraftwerksbe-
   treibern weiterhin bis zu 60 Prozent der Zertifikate
   kostenlos zuteilen, wenn sie im Gegenzug in ihre       2.4	Innovations- und Modernisierungs-
   Energieinfrastruktur investieren.                           fonds
→→ Für die Wärmeerzeugung in Kraft-Wärme-­
   Kopplungsanlagen werden Kraftwerksbetreibern           →→ Die bestehenden Innovations- und Moderni-
   30 Prozent des Wärme-Benchmarks kostenlos                 sierungsfonds werden fortgeführt. Finanziert
   zugeteilt.                                                werden die Fonds über die Auktionierung von
→→ Mit der Stahlindustrie verbundene Kraftwerke,             Emissionsberechtigungen, die – im Rahmen des
   die die dort entstehenden Kuppelgase verstromen,          Gesamt-Cap – hierfür speziell reserviert werden.
   erhalten weiterhin den größten Teil der benötigten        Die Ausstattung der Fonds in Euro hängt insofern
   Zertifikate kostenlos zugeteilt.                          von der Höhe der Zertifikatepreise zum Zeitpunkt
                                                             der jeweiligen Versteigerungen ab.
                                                          →→ Der Innovationsfonds wird mit 400 bis 450 Milli-
2.3 Regelungen für die Industrie                             onen Zertifikaten ausgestattet und soll europaweit
                                                             die Markteinführung von innovativen Indust-
→→ Im internationalen Wettbewerb stehende Indust-            rieprozessen mit niedrigen CO₂-Emissionen und
   riezweige, bei denen das Risiko von carbon leakage        innovativen Projekten zur Erzeugung oder Spei-
   besteht (Abwanderung aufgrund von klimaschutz-            cherung von Erneuerbaren Energien finanzieren.
   bedingten Belastungen), erhalten weiterhin eine bis    →→ Der Modernisierungsfonds dient dem Umbau des
   zu 100 Prozent kostenlose Zuteilung von Zertifika-        Energiesystems in Osteuropa. Er wird mit 310 Mil-
   ten entsprechend technologischer Benchmarks. Die          lionen Zertifikaten ausgestattet (plus optionale
   Benchmarks werden jedoch stärker an die realen            Erhöhung um 75 Millionen) und muss mindestens
   Bedingungen angepasst, das heißt gegenüber den            70 Prozent seines Volumens für Investitionen in
   aktuellen Benchmarks abgesenkt. Grundlage für             den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieef-
   die 2021 und 2026 stattfindende Absenkung ist die         fizienz und Infrastrukturmaßnahmen sowie für
   durchschnittliche jährliche Senkung der spezifi-          Maßnahmen zum Strukturwandel in Kohleregio-
   schen Emissionen, die seit dem Jahr 2008 erreicht         nen verwenden.
   wurde.
→→ Nicht im internationalen Wettbewerb stehende
   Industriezweige erhalten bis 2025 30 Prozent der       2.5 Flug- und Schiffsverkehr
   von ihnen benötigten Zertifikate kostenlos zuge-
   teilt, von 2026 bis 2030 wird dieser Anteil schritt-   →→ Ebenfalls vom Emissionshandel erfasst wird der
   weise auf Null abgesenkt.                                 innereuropäische Flugverkehr. Flüge in außer-
→→ Die Mitgliedstaaten können – unter Einhaltung             europäische Länder werden – entgegen der
   der Vorschriften über die entsprechenden staat-           ursprünglich vorgesehenen Regelung – nicht vom

16
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

   Emissionshandel erfasst. Im Jahr 2017 betrugen die
   vom Emissionshandel erfassten Emissionen des
   Flugverkehrs 64 Millionen Tonnen CO₂ (EEA 2018).
   Die für den Flugverkehr zusätzlich bereitgestellte
   Menge an Zertifikaten („Flugverkehrs-Cap“) betrug
   im gleichen Jahr jedoch nur 38 Millionen Tonnen
   CO₂. Mit dem Flugverkehrssektor entsteht also
   netto eine zusätzliche Nachfrage, so wurden im
   Jahr 2017 26 Millionen Zertifikate des stationären
   ETS vom Flugverkehrssektor genutzt.
→→ Der Schiffsverkehr wird vorerst nicht in den
   EU-ETS aufgenommen. Sofern in den kommenden
   Jahren in diesem Sektor durch die International
   Maritime Organization (IMO) keine ausreichenden
   Maßnahmen zur Reduktion der Treibhausgasemis-
   sionen ergriffen werden, soll dieser jedoch ab 2023
   integriert werden.

                                                                                                17
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

18
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

3                               Auswirkungen der Reform auf
                                ­Überschuss­entwicklung und CO₂-Preise

Die aktuelle Reform des EU-Emissionshandels hat für                      Zweitens besteht die Möglichkeit, dass der Über-
die Entwicklung   des
               Main    Überschusses
                     investment   cost im EU-Emissions-                  schuss auch langfristig deutlich reduziert wird. Dies
                        Maintenance
handel und damit des CO₂-Preises
                          Equity rate zwei maßgebliche                   ist jedoch abhängig von der langfristigen Entwick-
Effekte:     Fiscal depreciation term                                    lung der Emissionen innerhalb des Emissionshandels
                      Debt interest rate
            Other site investment cost                                   und damit der Nachfrage nach Zertifikaten:
                     Equity share
Erstens hat die Reform             fixed dass durch die
                              zur Folge,
                                Tax rate
endgültige Löschung von      LandZertifikaten
                                  lease        aus der Markt-            →→ Geht man davon aus, dass die ohnehin stattfinden-
  Business and technical management
stabilitätsreserve ab Planning
                          dem Jahr     2023
                                    cost
                                             nicht mehr die                 den Emissionsminderungen in den ETS-Sektoren
Gefahr besteht,Grid
                  dass    der entstandene
                        connection  cost      Überschuss                    geringer sind als der jährliche Reduktionsfaktor
                            Foundation
komplett wieder      in den
                 Direct       Markt
                         marketing  costzurückkommt.                        von 2,2 Prozent, dann entstehen im EU-Emis-
                               Reserves                                     sionshandel allmählich Knappheitspreise (siehe
                              Insurance
                              Debt term                                     Szenario 1 unten).
                            Equity term
                   Wind Resource/FLH

     Entwicklung des Caps sowie der Treibhausgasemissionen in den zwei Szenarien 2017–2030                          Abbildung 2

                                2.500

                                2.000
 [ Mio. Zertifikate / t CO₂ ]

                                1.500

                                1.000

                                 500

                                   0
                                        2017         2020                           2025                               2030

                                               Cap          THG-Emissionen                  THG-Emissionen
                                                            (1 %-Minderung p. a.)           (2 %-Minderung p. a.)

     eigene Berechnungen des Öko-Instituts

                                                                                                                              19
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

→→ Liegen die jährlichen Minderungen hingegen auch                  CO₂-Emissionen innerhalb des Emissionshandels
   weiterhin in etwa in Höhe des jährlichen Reduk-                  und damit der Nachfrage nach Zertifikaten. Diese
   tionsfaktors – wie dies in den letzten Jahren zu                 Effekte sollen im Folgenden anhand von zwei Sze-
   beobachten war –, gibt es auch langfristig erheb-                narien analysiert und quantifiziert werden (siehe
   liche Überschüsse und damit keine Knappheits-                    Abbildung 2):
   preise (siehe Szenario 2 unten).
                Main investment cost                                →→ Szenario 1: Die CO₂-Emissionen im Emissions-
                          Maintenance
                             Equity rate                               handel sinken bis 2030 um durchschnittlich
3.1 Entwicklung des Überschusses
              Fiscal depreciation term                                 18 Millionen Tonnen (1,0 Prozent) pro Jahr. Das
                     Debt interest rate
            Other site investment cost                                 entspricht in etwa den Referenzprojektionen der
                     Equity share Löschung
Durch die nun eingeführte          fixed      von Zertifika-           Mitgliedstaaten (EEA 2017: With Existing Measu-
                                Tax rate
ten ab dem Jahr 2023 wird    Land ein
                                  leaseTeil des entstehenden           res (WEM) scenarios; in Deutschland: „Mit-Maß-
  Business and technical management
Überschusses endgültig         gelöscht.
                          Planning cost
                                          Wie sich die Reform          nahmen-Szenario“ des Projektionsberichts 2017).
jedoch auf die Überschusssituation
                  Grid connection cost       konkret auswirkt,         Da in diesem Szenario das Cap schneller sinkt als
                            Foundation
ist nicht nur abhängig      von der
                 Direct marketing   costEntwicklung des                die Business-as-usual-Emissionen, entspricht ab
Caps und der Ausgestaltung     Reserves
                                     der Marktstabilitätsre-           dem Jahr 2024 das Cap zugleich den Emissionen –
                              Insurance
serve, sondern insbesondere           auch von der Höhe der
                              Debt term                                es begrenzt diese wirksam nach oben.
                            Equity term
                   Wind Resource/FLH

     Zertifikate – Entwicklung Angebot & Nachfrage sowie Überschuss 2005–2030 in Szenario 1                         Abbildung 3

                                3.000
                                                                       Angebot & Nachfrage               Eingesetzte CER/ERU
 [ Mio. Zertifikate / t CO₂ ]

                                                                                                         Auktionierung & Verkäufe
                                2.000
                                                                                                         Kostenlose Zuteilung*

                                                                                                         Emissionen*
                                1.000

                                   0
                                                                                  Überschuss             Löschungen

                                                                                                         Überschuss
 [ Mio. Zertifikate ]

                                4.000                                                                    (nicht im Markt verfügbar)

                                                                                                         Überschuss
                                                                                                         (im Markt verfügbar)
                                2.000

                                   0
                                        2005   2010   2015   2020          2025            2030

     EUTL (2018), eigene Berechnungen des Öko-Instituts                                    * inkl. Anpassungen des Geltungsbereichs

20
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

→→ Szenario 2: Die CO₂-Emissionen im EU-Emissi-                             Jahr 2023 erfolgt die erste umfassende Löschung von
   onshandel sinken bis 2030 um durchschnittlich                            Zertifikaten aus der Marktstabilitätsreserve in Höhe
   35 Millionen Tonnen (2,0 Prozent) pro Jahr. Die-                         von rund 1,7 Milliarden Zertifikaten. Da die jährliche
   ses Szenario entspricht einer Fortschreibung der                         Emissionsminderung niedriger als die Entwicklung
   Emissionsminderungen, wie wir sie in den letzten                         des Caps ausfällt, werden bis 2030 kontinuierlich
   fünf Jahren (2013 bis 2017) beobachtet haben. In                         Überschüsse reduziert, sodass der Marktüberschuss
   diesem Szenario liegen die CO₂-Emissionen im                             bis zum Jahr 2030 nahezu vollständig abgebaut und
   EU-ETS dauerhaft leicht unterhalb des Caps.                              spätestens dann Knappheitspreise entstehen. Insge-
                                                                            samt werden rund 1,8 Milliarden Zertifikate endgül-
Abbildung 2 zeigt die auf Basis der aktuellen                               tig gelöscht.
Beschlüsse festgelegte Entwicklung des Caps bis zum
Jahr 2030 sowie die Emissionsentwicklung entlang                            In Szenario 2 (Abbildung 4) wird der Marktüber-
der zwei dargestellten Szenarien.                                           schuss zum Jahr 2022 ebenfalls stetig in die Markt-
                                                                            stabilitätsreserve überführt. Von diesem werden im
In Szenario 1 (Abbildung 3) werden die Marktüber-                           Jahr 2023 1,7 Milliarden Zertifikate aus der MSR
schüsse ab 2019 kontinuierlich abgebaut und nach                            gelöscht. Da die jährlichen Emissionsminderungen
und nach in die Marktstabilitätsreserve überführt. Im                       im weiteren Verlauf in etwa in Höhe der jährlichen

     Zertifikate – Entwicklung Angebot & Nachfrage sowie Überschuss 2005–2030 in Szenario 2                                        Abbildung 4

                                3.000
                                                                                Angebot & Nachfrage                     Eingesetzte CER/ERU
 [ Mio. Zertifikate / t CO₂ ]

                                                                                                                        Auktionierung & Verkäufe
                                2.000
                                                                                                                        Kostenlose Zuteilung*

                                                                                                                        Emissionen*
                                1.000

                                   0
                                                                                            Überschuss                  Löschungen

                                                                                                                        Überschuss
                                                                                                                        (nicht im Markt verfügbar)
 [ Mio. Zertifikate ]

                                4.000

                                                                                                                        Überschuss
                                                                                                                        (im Markt verfügbar)
                                2.000

                                   0
                                        2005   2010   2015          2020             2025             2030

     * inkl. Anpassungen des Geltungsbereichs
     EUTL (2018), eigene Berechnungen des Öko-Instituts; 2005 – 2017 historische Daten, 2018 – 2030 projizierte Daten

                                                                                                                                                 21
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

Minderung des Caps liegen, stabilisieren sich die im         des Ersatzes der Verstromung von Braunkohle
Markt verfügbaren Überschüsse bis 2030 in etwa               durch Erdgas. Diese Kosten hängen maßgeblich
auf einem Niveau von 0,7 Milliarden Zertifikaten,            an den Steinkohle- und Erdgaspreisen, das heißt,
sodass es zu keiner Knappheit innerhalb des Mark-            sie werden durch die globalen Rohstoffmärkte
tes kommt. Bis 2030 werden jedoch insgesamt rund             determiniert. Je nachdem, welche Preisprojektio-
2,6 Milliarden Zertifikate endgültig gelöscht.               nen die Marktteilnehmer zugrunde legen, erhalten
                                                             sie unterschiedliche CO₂-Vermeidungskosten
3.2 Entwicklung des CO₂-Preises                              als Fundamentaldaten für den zu erwartenden
                                                             CO₂-Marktpreis in Knappheitssituationen. Kurz
Im Zuge der Umsetzung der jüngsten Reform hat sich           gesagt: Je größer die angenommene Preisdifferenz
der CO₂-Preis kurzfristig deutlich erholt und ist bis        zwischen dem Steinkohle- und dem Erdgaspreis
Mai 2018 auf rund 15 Euro pro Tonne CO₂ gestiegen.           umso größer auch der erwartete CO₂-Preiseffekt.
Das entspricht in etwa dem Niveau von 2011 und
stellt eine deutliche Verbesserung dar. Hinsichtlich       →→ Kurzfristige Marktliquidität: Die Nachfrage nach
der langfristigen Entwicklung gehen die Erwartun-             Zertifikaten am CO₂-Markt wird nicht nur vom
gen von Marktakteuren bezüglich der zukünftigen               eigentlichen Bedarf zur direkten Nutzung auf Basis
Preisentwicklung hingegen weit auseinander. Das ist           der oben genannten Fundamentaldaten, sondern
im Wesentlichen auf Differenzen bei den folgenden             auch von der Einkaufsstrategie der Marktteilneh-
Annahmen zurückzuführen:                                      mer und der kurzfristigen Liquiditätssituation des
                                                              Marktes bedingt. Je nachdem, wann Unternehmen
→→ Business-as-usual-Minderungen: In dem                      Zertifikate erwerben (etwa frühzeitiges Hedging,
   Moment, in dem das Cap im EU-Emissionshan-                 um künftige Marktrisiken zu minimieren), kann
   del begrenzend wirkt, stellt sich entsprechend der         dies auch vorgezogene Preiseffekte zur Folge
   Logik der ökonomischen Theorie ein Zertifikatem-           haben. Entscheidend werden hierbei auch die Ver-
   arktpreis in der Höhe der CO₂-Vermeidungskosten            kaufsstrategien derjenigen Industrieakteure sein,
   ein. Je nachdem, ob man bezüglich der ohnehin              die aktuell hohe Zertifikatsmengen besitzen, die sie
   stattfindenden Emissionsminderungen sowohl im              selbst aber gar nicht benötigen. Im Ergebnis kann
   Bereich der Energiewirtschaft als auch im Bereich          es trotz eines realen Überschusses zu Liquiditäts-
   der energieintensiven Industrie von einem gerin-           engpässen kommen, mit der Folge, dass selbst dann,
   gen, mittleren oder hohen Szenario ausgeht, kommt          wenn noch gar keine Knappheit an Zertifikaten
   dieser Zeitpunkt relativ früh (2024) oder relativ          herrscht, höhere Preise am Markt durchzusetzen
   spät (nach 2030).                                          sind. In welcher Marktsituation es auch zu solchen
                                                              Preiseffekten kommt, ist jedoch sehr unsicher
→→ Höhe des Gas- und Kohlepreises: Die CO₂-Vermei-            beziehungsweise stark umstritten.
   dungskosten im EU-Emissionshandel, die sich zum
   Zeitpunkt der Knappheit einstellen werden, dürften      Ob sich der aktuell zu beobachtende Trend beim
   durch den Strommarkt definiert werden, da er            CO₂-Preisanstieg auch mittel- und langfristig
   innerhalb des EU-Emissionshandels den größten           fortsetzt, ist mit großen Unsicherheiten behaftet. Es
   Teil der Emissionen und der Emissionsminde-             spricht jedoch einiges dafür, dass die Überschuss­
   rungspotenziale stellt. Hierbei gibt es für die Jahre   entwicklung mittelfristig zwischen Szenario 1 und
   bis 2030 drei zentrale Kipppunkte: Die Kosten des       Szenario 2 liegt und sich die CO₂-Preise somit eher
   Ersatzes der Verstromung von Steinkohle durch           moderat gegenüber dem heutigen Niveau entwickeln:
   Erdgas, die Kosten des Ersatzes der Verstromung
   von Braunkohle durch Steinkohle und die Kosten

22
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

→→ Da der aktuelle CO₂-Preis von 15 Euro pro Tonne
   bereits zu ersten Effekten am Strommarkt führt
   (Stromproduktion aus alten Steinkohlekraftwerken
   wird durch Stromproduktion aus neuen Gaskraft-
   werken ersetzt), haben höhere CO₂-Preise aktuell
   eher einen den Überschuss erhöhenden Effekt.
→→ Betrachtet man zudem die bereits an der Börse
   gehandelten Futures für CO₂-Zertifikate als Indi-
   kator, so liegen diese für das Jahr 2024 derzeit bei
   rund 17 Euro pro Tonne CO₂ und damit nur leicht
   über dem heutigen Niveau. Zwar weist der Futu-
   res-Markt bisher nur eine sehr geringe Liquidität
   auf, dennoch deutet derzeit noch nichts darauf hin,
   dass es bis 2030 zu massiv steigenden CO₂-Preisen
   kommen wird.
→→ Darüber hinaus wurde ein kurzfristig deutlicher,
   aber nicht nachhaltiger Preisanstieg bereits einmal
   in ähnlicher Situation beobachtet, als in den Jahren
   2016 und 2017 die jährlichen Auktionsmengen im
   Zuge des backloadings verringert worden waren
   (siehe Abbildungen 3 und 4). Eine ähnliche kurz-
   fristige Knappheitssituation ist nun für die kom-
   menden Jahre 2019 und 2020 zu erwarten und
   wird derzeit bereits in die Kaufentscheidung der
   Händler einbezogen. Es ist deshalb denkbar, dass
   der Zertifikatepreis Anfang der 2020er-Jahre auch
   wieder nachgibt.

                                                                                                23
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

24
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

4 Antworten der ETS-Reform auf den Wasser-
  betteffekt: Das Zusammenwirken des ETS mit
  nationalen Maßnahmen wie Kohleausstieg und
  Erneuerbare-Energien-Zubau

Auch wenn noch offen ist, ob die beschlossenen         Ebenso lange wie dieser Mix aus EU-ETS und
Reformmaßnahmen den Zertifikateüberschuss dau-         zusätzlichen Instrumenten im Stromsektor existiert
erhaft abbauen werden, bringen sie im Hinblick auf     die Kritik daran. Die klassische Kritik lautet, dass
das Zusammenwirken des EU-ETS mit anderen Kli-         zusätzliche nationale Klimaschutzmaßnahmen über-
maschutzinstrumenten eine maßgebliche Verände-         flüssig und ineffizient seien: überflüssig, weil durch
rung mit sich. Insbesondere durch die Einführung des   die Festlegung des Caps im Emissionshandel immer
Löschungsmechanismus von Überschuss­zertifikaten       eine feste Menge an Emissionsberechtigungen in den
aus der Marktstabilitätsreserve wird der EU-ETS        Markt gegeben und letztlich auch verbraucht werde.
nun eng mit anderen Klimaschutzmaßnahmen               Zusätzliche Maßnahmen führten somit nicht zu einer
verschränkt, wodurch die häufig bemängelte kon-        Reduktion der Gesamtemissionen, sondern lediglich
kurrierende Wirkungsweise und ein Teil möglicher       zu einer Verschiebung der Emissionen – entweder
Negativwirkungen aufgelöst werden.                     geografisch auf Emittenten anderswo in Europa
                                                       und/oder auf einen Emittenten zu einem späteren
                                                       Zeitpunkt. Dieser Effekt wird als „Wasserbetteffekt“
4.1	Nationale Instrumente und der ETS:                bezeichnet. Diese Maßnahmen seien zudem ineffizi-
     Der Wasserbetteffekt                              ent, weil etwa die Erneuerbare-Energien-Einführung
                                                       erfolge, ohne dass dies vom Markt bereits angereizt
Nationale Klimaschutzmaßnahmen im Stromsek-            würde. Die damit verbundenen Kosten fielen somit
tor, die neben dem Emissionshandel wirken, haben       früher als in einem Marktumfeld nur mit CO₂-­
in vielen EU-Mitgliedstaaten eine lange Tradition: 4   Bepreisung an und verursachten somit Mehrkosten.
So wird etwa der Zubau Erneuerbarer Energien in
fast allen EU-Mitgliedstaaten durch gesonderte         Trotz dieser Kritik gibt es eine ganze Reihe guter
Instrumente wie das EEG gefördert, zudem geben         Gründe für zusätzlich zum ETS wirkende Klima-
ordnungsrechtliche Vorgaben und Förderprogramme        schutzmaßnahmen, die im Rahmen der Theorie des
Anreize für verstärkte Investitionen in Stromeffi-     Policy Mix entwickelt wurden.5 So ist der Emissi-
zienz. In Großbritannien existiert seit 2012 zudem     onshandel zwar sehr gut geeignet, den Technologie-
eine zusätzliche CO₂-Steuer auf die Stromerzeugung,    wechsel von eingeführten Technologien im mittleren
die angesichts der niedrigen CO₂-Preise im EU-ETS      CO₂-Vermeidungskostensegment anzureizen, hat
de facto als CO₂-Mindestpreis eingeführt wurde.        aber zugleich auch seine Grenzen. So gibt es etwa im
Aktuell hat darüber hinaus etwa die niederländische    Bereich der Energieeffizienz Umsetzungshemmnisse,
Regierung im Mai 2018 einen ordnungsrechtlichen        die durch einen bloßen CO₂-Preis nicht adressiert
Ausstieg aus der Kohleverstromung bis zum Jahr         werden und somit durch andere Instrumente, wie
2030 beschlossen.                                      etwa Produktstandards, adressiert werden müssen.
                                                       Auch die Markteinführung von zukunftsträchtigen,

4   Matthes (2010)                                     5   OECD (2007)

                                                                                                          25
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

zunächst aber noch kostenintensiven Technologien –      nicht eingehen können und so die Zukunft oft falsch
wie etwa die Photovoltaik in den 2000er-Jahren –        vorhergesagt haben. Zudem galt: War das Cap einmal
benötigt zwischen der Forschungsförderungsphase         festgelegt, unterlag jede zusätzliche und in der ex
und dem Emissionshandel eine Zwischenförder-            ante durchgeführten Analyse nicht berücksichtigte
phase, um über das sogenannte „Tal des Todes“ der       Klimaschutzmaßnahme kurzfristig dem Wasserbet-
Technologieeinführung zu gelangen.                      teffekt, da sie die Gesamtzahl der Emissionen nicht
                                                        reduzierte. Dieser Wasserbetteffekt war zwar nicht
Bisher erfolgte die Abstimmung der verschiedenen        langfristiger Natur, da geringere Emissionen und ein
Klimaschutzpolitiken in Europa durch die EU-Kom-        höherer Überschuss zur Folge hatten, dass die Politik
mission ex ante: So hat die EU-Kommission jeweils       in der folgenden Handelsperiode ein schärferes Cap
vor einer neuen EU-Emissionshandelsphase ein            setzte. Dieser Politikeffekt eines geringeren künf-
Impact Assessment durchgeführt, in dem die erwar-       tigen Caps war jedoch nur schwer bezifferbar und
teten Effekte der europaweiten Erneuerbare-Ener-        angesichts der langen Handelsperioden im EU-ETS
gien- und Energieeffizienz-Politiken abgeschätzt        auch nur langfristiger Natur.
wurden und der EU-Emissionshandel als zusätzliche
Maßnahme modelliert wurde. So wurde abgeleitet,
welcher CO₂-Preis-Effekt sich aus welcher Absen-        4.2	Löschung von Zertifikaten aus der
kung des Caps entwickeln würde. Entsprechend                 Marktstabilitätsreserve als erste
wurden in den Jahren 2007 und 2014 Impact Assess-            Antwort auf den Wasserbetteffekt
ments veröffentlicht, die jeweils die Auswirkungen
der vorgelegten Reformen für die Emissionshan-          Mit der nun verabschiedeten Reform des Emis-
delsphasen II und III beziehungsweise IV modelliert     sionshandels ist das grundsätzliche Problem des
hatten.                                                 Wasserbetteffekts zu einem Großteil gelöst, da die
                                                        Marktstabilitätsreserve von nun an flexibel mit
Tatsächlich aber besteht bei diesen langen Emissi-      anderen Instrumenten verschränkt ist. Denn indem
onshandelsphasen und denen in großem zeitlichem         entstehende EU-ETS-Überschüsse – ganz gleich ob
Abstand vorher vorgelegten Szenarioanalysen das         aufgrund von Überallokation, Wirtschaftskrisen oder
Problem, dass sie auf kurzfristige – auch politi-       zusätzlichen Instrumenten – oberhalb der Markt­
sche oder gesamtwirtschaftliche – Entwicklungen         stabilitätsreserve-Grenze dauerhaft gelöscht werden,

  Schematische Darstellung der Auswirkung zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen
  auf die Überschussentwicklung im EU-ETS                                                       Abbildung 5

     Zusätzliche                                             Zusätzlicher                Zusätzlicher
                                      Überschuss
     Maßnahmen                                               Überschuss wird             Überschuss wird
                                      an Zertifikaten
     reduzieren die                                          in die MSR                  aus der MSR
                                      steigt
     Emissionen                                              verschoben                  gelöscht

  Agora Energiewende/Sandbag (2018)

26
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

erfolgt über diesen Mechanismus eine dynamisierte       →→ Geht man hingegen von geringen Business-as-­
Anpassung des Caps (siehe Abbildung 5).                    usual-Emissionsminderungen wie im oben
                                                           dargestellten Szenario 1 aus, dann ist ab dem Jahr
Dieser Mechanismus führt nicht ganz zu einer               2024 wieder die alte Situation hergestellt und
1:1-Reduktion der Zertifikatemenge entsprechend            zusätzliche Maßnahmen im EU-ETS führen erneut
den Emissionsminderungen, da die Marktstabilitäts-         zu einem kurzfristigen Wasserbetteffekt.
reserve nie direkt den vollständigen Überschuss auf-
nimmt, sondern nur 24 beziehungsweise 12 Prozent        Es ist jedoch wahrscheinlich, dass die aktuelle Reform
des bestehenden Marktüberschusses pro Jahr. Zudem       des EU-ETS nicht die letzte gewesen sein wird:
dürfte es durch zusätzliche nationale Maßnahmen
einen kleinen sinkenden Effekt auf den gesamt-          →→ So ist etwa schon jetzt klar, dass die statischen
europäischen CO₂-Preis geben, was die Nachfrage            Schwellenwerte für das Greifen der Marktstabili-
nach Zertifikaten leicht erhöhen dürfte. Aber da der       tätsreserve in Höhe von 833 Millionen CO₂-Zer-
Zerfitikateüberschuss aktuell sehr groß ist und in         tifikaten sowie die Freigabe von Zertifikaten aus
den kommenden fünf Jahren jeweils 24 Prozent des           der MSR angesichts eines sinkenden Caps so nicht
Überschusses in die Marktstabilitätsreserve über-          Bestand haben kann und entsprechend abgesenkt
führt werden, gilt zumindest bis 2024, dass jede           werden muss. Eine Anpassung (Absenkung) der
nationale Klimaschutzmaßnahme, die ergänzend zum           Parameter, die den Zufluss von Zertifikaten in die
EU-ETS eingeführt wird, auch zu einer Löschung der         MSR und die perspektivische Freigabe von Zer-
entsprechend frei werdenden Zertifikate in Höhe            tifikaten aus der MSR steuern, würde den Was-
von etwa 80 Prozent führt.6 Die Klimaschutzwirkung         serbetteffekt auch entsprechend längerfristiger
eines stärkeren Ausbaus der Erneuerbaren Energien,         vermeiden.
wie ihn etwa der Koalitionsvertrag vorsieht, verpufft   →→ Zudem wird der Ruf nach einem in den EU-Emis-
insofern nicht innerhalb des EU-Emissionshandels,          sionshandel integrierten CO₂-Mindestpreis, der
vielmehr führen zusätzliche Wind- und Solaranlagen         etwa bei der Versteigerung von Zertifikaten gelten
auch zu einer Löschung von entsprechend frei wer-          würde, zunehmend lauter.7 Ausgeführt als ­Auction
denden CO₂-Zertifikaten.                                   Reserve Price würde dies beispielsweise dazu
                                                           führen, dass Zertifikate, die zu einem bestimmten
Für den Zeitraum nach 2024 gibt es zwei Szenarien:         Mindestpreis (zum Beispiel 30 Euro pro Tonne CO₂)
                                                           bei einer Auktion keinen Käufer fänden, gelöscht
→→ Geht man davon aus, dass der strukturelle Über-         würden.
   schuss im EU-Emissionshandelssystem auch             →→ Im Zuge der internationalen Klimaverhandlungen
   danach noch fortbesteht, wie dies etwa in dem           im Jahr 2020, bei denen alle Vertragsstaaten ihre in
   oben dargestellten Szenario 2 der Fall ist, dann        Paris eingegangenen Klimaschutzverpflichtungen
   wirkt der Löschungsmechanismus auch danach              erhöhen sollen, um die Lücke zum Zwei-Grad-Ziel
   noch und es kommt zu keinem signifikanten               zu schließen, dürfte eine erneute EU-ETS-Reform
   Wasserbetteffekt, das heißt, die Löschungsquote         anstehen. Bei dieser dürfte neben einer Verschär-
   der durch zusätzliche Maßnahmen frei werden-            fung des Caps auch der Wasserbetteffekt Thema
   den CO₂-Zertifikate beträgt auch nach 2024 etwa         werden und eine dauerhafte Verzahnung des
   80 Prozent.                                             EU-ETS mit nationalen Maßnahmen ein Schwer-
                                                           punkt werden.

6   Perino (2018)                                       7   Edenhofer/Flachsland/Schmid (2017), Elysée (2017)

                                                                                                                27
Agora Energiewende | Vom Wasserbett zur Badewanne

Insofern dürfte es wahrscheinlich sein, dass in einer          Hierbei ist zu beachten, dass bei Kraftwerksstillle-
kommenden EU-ETS-Reform Regelungen getroffen                   gungen die Nettoeinsparungen geringer ausfallen als
werden, die dazu führen, dass auch nach 2024 natio-            die absoluten Emissionen, die das Kraftwerk vorher
nale Maßnahmen einen zusätzlichen Klimaschutzef-               ausgestoßen hat. Grund ist, dass die Stromerzeugung
fekt haben werden.                                             des stillgelegten Kohlekraftwerks durch ein anderes
                                                               Kraftwerk ersetzt wird. Im Falle der Stilllegung von
                                                               deutschen Braun- und Steinkohlekraftwerken liegt
4.3	Löschung von Zertifikaten bei Still-                      der Nettominderungseffekt in etwa im Verhältnis 2:1,
     legung von Kraftwerken als zweite                         da diese in der Regel durch einen Mix aus Stein-
     Antwort auf den Wasserbetteffekt                          kohle- und Erdgaskraftwerken ersetzt werden.

Zusätzlich zur Regelung der Löschung von Zertifika-            Auch für diese Regelung gilt, dass sie vermut-
ten aus der Marktstabilitätsreserve haben Parlament            lich erst der Anfang einer stärkeren Verzahnung
und Rat eine weitere Regelung beschlossen: Für den             von nationalen Klimaschutzmaßnahmen und dem
Fall, dass Mitgliedstaaten im Zuge nationaler Klima-           EU-Emissionshandel ist. Da viele west- und nord-
schutzmaßnahmen Kraftwerke stilllegen, können                  europäische EU-Mitgliedstaaten mit dem bisheri-
sie die Menge an Zertifikaten, die den Emissionen              gen Klimaschutzambitionsniveau der Europäischen
des Kraftwerks entsprechen, löschen anstatt sie zu             Union unzufrieden sind, ist zu erwarten, dass bei der
versteigern. Damit wurde einer Forderung entspro-              nächsten Reform des EU-Emissionshandels Anfang
chen, die von vielen Seiten im Kontext der Kohleaus-           der 2020er-Jahre diese Regelung ausgeweitet wird:
stiegsdiskussionen erhoben worden war.8 Bei einem              Während sie bislang auf die Stilllegung von Kraft-
nationalen Kohleausstieg können also 100 Prozent               werken beschränkt ist, könnte sie dann für sämtliche
der zusätzlichen Emissionsminderungen auch durch               nationalen Klimaschutzmaßnahmen, die zusätzlich
entsprechende Löschung von Zertifikaten abgedeckt              zum EU-ETS beschlossen werden, gelten.
werden. Macht ein Mitgliedstaat von dieser Option
Gebrauch, wird der Wasserbetteffekt 1:1 ausge-
schlossen.

8    Agora Energiewende (2016)

    Schematische Darstellung der Löschungswirkung auf die Überschussentwicklung
    im EU-ETS bei einem nationalen Kohleausstieg                                                       Abbildung 6

                         Nationaler                 Mitgliedsländer
                                                                                  Kohleausstieg
                         Kohleausstieg              löschen
                                                                                  senkt Emissionen
                         reduziert                  entsprechende
                                                                                  im ETS
                         Emissionen                 Zertifikate-Menge

    eigene Darstellung

28
HINTERGRUND | Vom Wasserbett zur Badewanne

5       Fazit

Die Reform des EU-Emissionshandels vom April                men dazu führen, dass das Cap vor 2030 wirklich
2018 war ein wichtiger Schritt in Richtung Neuetab-         begrenzend wirkt (und sich entsprechende Knapp-
lierung des Instruments im Konzert der europäischen         heitspreise einstellen), so scheint doch gesichert, dass
Klimapolitik. Sie hat im Wesentlichen zwei zentrale         die EU dem Instrument des Emissionshandels eine
Wirkungen:                                                  Zukunft geben will. Spätestens bei einer nächsten
                                                            Reform, die in der kommenden Legislaturperiode des
Zum einen hat die Reform das Instrument des                 Europäischen Parlaments ansteht und verschärfte
EU-ETS wiederbelebt, nachdem es in den letzten              EU-Klimaschutzziele 2030 im Zuge der internationa-
Jahren schon fast totgesagt war. Die höheren Zufüh-         len „Paris+5“-Klimaverhandlungen umsetzen muss,
rungsraten zur Marktstabilisierungsreserve, die             dürfte dann der EU-Emissionshandel ein Instrument
Löschung von Überschusszertifikaten ab dem Jahr             entsprechend der ökonomischen Theorie werden, bei
2023 und die Senkung des jährlichen Caps ab 2021            dem das gesetzte Cap auch mengenbegrenzend für die
haben dazu geführt, dass der EU-Emissionshan-               betroffenen Anlagen wirkt.
del wieder als ernst zu nehmendes Instrument der
Klimapolitik wahrgenommen wird. Entsprechende               Zum anderen ist der Wasserbetteffekt im EU-Emis-
Folge ist die Erholung des CO₂-Preises binnen eines         sionshandel ab dem Jahr 2019 Geschichte – aus dem
Jahres von 5 Euro auf aktuell etwa 15 Euro pro Tonne.       Wasserbett wird eine Badewanne mit Überlaufventil.
Auch wenn derzeit noch offen ist, ob diese Refor-           Sowohl der Löschungsmechanismus der Markt­

  Der Europäische Emissionshandel – Vom Wasserbett zur Badewanne                                        Abbildung 7

                             Emissionshandel                                         Emissionshandel
                              vor der Reform                                         nach der Reform

          Im ETS bereits               Über den ETS                          Über den ETS
         berücksichtigte,             hinausgehende,    Wasser-             hinausgehende,
           zusätzliche                   zusätzliche     bett-                 zusätzliche
           Maßnahmen                    Maßnahmen        effekt               Maßnahmen

                                                                                                         MSR plus
                                                                                                        Löschungs-
                                                                                                       mechanismus

  eigene Darstellung

                                                                                                                     29
Sie können auch lesen