Von der Dorfentwicklung zur nachhal gen Ent wicklung auf dem Land - Der Beitrag ländlicher Räume zur Umsetzung der SDGs - Impulse aus Niedersachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Von der Dorfentwicklung zur nachhalgen Ent wicklung auf dem Land Der Beitrag ländlicher Räume zur Umsetzung der SDGs – Impulse aus Niedersachsen Ein Projekt von mit Mieln des
Impressum Inhaltsverzeichnis Herausgeber RENN.nord Grußwort .............................................................................................................................................................................................................................................................................2 Konsortialführung Vorwort ...............................................................................................................................................................................................................................................................................2 Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Hamburg e.V. Am Inselpark 19 Nachhaltige Entwicklung in ländlichen Räumen ...............................................................................................................................................................................................4 21109 Hamburg Dorfmoderation: Ehrenamtlich engagierte Dorfentwicklung – zukunftsorientiert und kreativ mit Fach und Methodenkompetenz ........................9 www.sdw‐hamburg.de Gute Konzepte und gute Gemeinschaft: Waffensen ......................................................................................................................................................................................10 Projektpartner Von der Peripherie ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Heckenbeck .......................................................................................................................................................12 VNB e.V. (Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.) Landesgeschäftsstelle „Wir brauchen kollektive Potenzialentfaltung für echte Nachhaltigkeit“ – Interview mit Henning Austmann ...................................................................14 Warmbüchenstraße 17 Spannende Projekte! ...................................................................................................................................................................................................................................................18 30159 Hannover info@vnb.de Solidarische Landwirtschaft – Ein Beitrag zu SDG 12 ...................................................................................................................................................................................18 Dötlinger Bank „Nimm mich mit“ – Ein Beitrag zu SDG 13 .......................................................................................................................................................................18 Redaktion Sarah Laustroer, Marion Rolle Oasen‐Spiel – Vom Traum zur Wirklichkeit an 2 Wochenenden .............................................................................................................................................................19 Glücksgärten – Ein Beitrag zu SDG 15 ................................................................................................................................................................................................................19 Beiträge von: Vorwort: Marion Rolle, Sarah Laustroer, VNB e.V. Diahren und das „Dorfding“ .....................................................................................................................................................................................................................................20 Einführungs‐ und Schlussbeitrag: Birgit Böhm und Wolfgang Kleine‐Limberg, Volle Kraft voraus: Oberndorf ..................................................................................................................................................................................................................................22 mensch und region. Nachhaltige Prozess‐ und Regionalentwicklung Dorf‐Beispiele und Interview mit Henning Austmann: Robin Marwege Von der Dorfentwicklung zur nachhaltigen Entwicklung auf dem Land – Fazit und Ausblick ......................................................................................................24 Dorfmoderation: Rainer Koch, Landesverband EngagementModeration Niedersachsen e. V. Weiterführende Hinweise .........................................................................................................................................................................................................................................27 Dötlinger Bank – Nimm mich mit: Ina Schäfer Oasen‐Spiel: Raphael Schmidt Glücksgärten: Sabina Dalg‐Vinken Gestaltung Stefan Polte, www.foto‐design‐polte.de Fotos S.2 ArL LG, S.9 VNB e.V., S.10 und 11 Ikla Holsten‐Poppe, S.12 Ricarda Polzin, S.13 o. Lasscap‐wikimedia, S.13 u. Verein ideen3, S.14 Portrait Haustmann, S.18 o. Jörg Farys BUND, S.18 u. Ina Schäfer, S.19 u. Verein ideen3, S.22 Irmgard Huffmann, S.23 Barbara Schubert, S.26 VNB e.V. 1. Auflage 1.500 Exemplare Herausgabe gedruckt auf 100% Recyclingpapier November 2019
2 3 Vorwort Ämter für regionale Landesentwicklung und Planerin- „Was im Dorf geschieht, geschieht in der Welt, und was So ist eine nachhaltige Entwicklung zentral für die Zu- Viele Dörfer und Gemeinden, Landwirt*innen und an- Vorausgegangen ist eine Werkstatt, in der sich Ak- nen und Planern. Das Projekt untersucht, wie man das in der Welt geschieht, geschieht im Dorf, im Prinzip. kunft der ländlichen Räume und der hier lebenden dere wichtige ländliche Akteur*innen haben sich teur*innen aus Bildungsarbeit, „Dorfentwicklungspro- örtliche Sozialkapital, also soziale Netzwerke und Be- Einzig das Ausmaß ist nicht ganz dasselbe. Darum bin Menschen. Zugleich sind die ländlichen Räume aber längst auf den Weg gemacht. Sie entwickeln gemein- zessen“ sowie Umwelt- und Nachhaltigkeitsinitiativen ziehungssysteme der Dorfbewohnerinnen und -be- ich überzeugter Provinzler, und ich glaube, dass man auch zentral für die Umsetzung der Agenda 2030 für sam Ideen und Projekte, um die Zukunftsfähigkeit mit der Frage auseinandergesetzt haben, wie eine wohner, am besten für die Dorfgemeinschaft nutzen nur Weltbürger wird über den Provinzler. Man muss eine nachhaltige Entwicklung. Dieser 2015 von der ihrer jeweiligen Gemeinschaft(en) zu erhalten. Sie er- nachhaltige Entwicklung auf dem Land wirkungsvoll kann. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden in den Dienstweg einhalten: erst Provinzler, dann Welt- Weltgemeinschaft verabschiedete Aktionsplan mit sei- öffnen Dorfläden und vermarkten regionale Produkte. angestoßen, begleitet und umgesetzt werden kann. 5 ein neues Leistungsbild der Dorfentwicklung einflie- bürger.“ 2 nen 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (den SDGs) soll Sie organisieren Bürgerbusse, um in die nächste Stadt Dabei wurde der Fokus insbesondere auf die Möglich- ßen. die Weltgemeinschaft auf einen nachhaltigen Entwick- zu kommen und kämpfen für den Erhalt „ihrer“ keiten gerichtet, die Einrichtungen der Erwachsenen- Etwa 3,37 Milliarden der aktuell rund 7,71 Milliarden lungskurs bringen. Schule. bildung zur Unterstützung solcher Prozesse haben. Zusätzlich stellt das Land Niedersachsen Qualifizie- Menschen (45 % der Weltbevölkerung) 3 leben in Diese Broschüre fasst die Ergebnisse der Werkstatt Klaus-Dieter Karweik rungsmaßahmen wie „Dorfmoderator BMQ“ und die ländlichen Gebieten, obwohl die letzten Jahrzehnte Die Agenda 2030 betont die Bedeutung der Landwirt- Was haben die vorhandenen Aktivitäten mit den SDGs zusammen. Vor allem aber stellt sie Beispiele aus Nie- Dorfmoderation bereit, um die Kommunikation und von Urbanisierung geprägt waren. Auch in Deutsch- schaft – und damit der ländlichen Räume - in der Prä- zu tun und wie können sie noch stärker im Sinne der dersachsen vor und will damit zu einer Verbreitung Grußwort die Beziehungssysteme im Dorf zu verbessern, das Ge- land spielen ländliche Räume weiterhin eine große ambel und mit SDG 2: „Den Hunger beenden, Nachhaltigkeit ausgerichtet werden? Was heißt nach- und Diskussion guter Ideen und Ansätze auch über meinwesen zu stärken und um Einzelprojekte zu be- Rolle. 4 Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung haltige Entwicklung auf dem Land ganz konkret? Wie Bundeslandgrenzen hinweg beitragen. 6 Liebe Leserinnen und Leser, gleiten. Die neu geschulten Akteurinnen und Akteure erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft för- können ländliche Räume, Kommunen und Dörfer dazu sollen die professionelle Unterstützung nicht erset Es ist „das“ Land, das uns mit Nahrung und Rohstoffen dern“. Bezüge zum Leben und Wirtschaften in ländli- beitragen, den großen globalen Herausforderungen zu Wir wünschen eine erkenntnisreiche und ermuti- die Entwicklung der ländlichen Räume ist ein wichti- zen, aber ergänzen. versorgt, das uns Naturerfahrungen und Erholung er- chen Räumen finden sich aber in Unterzielen aller begegnen und die notwendige Transformation in gende Lektüre. ges Ziel der niedersächsischen Agrarpolitik. Die Zu- möglicht. Ländliche Räume schaffen die Grundlage für anderen 16 Ziele wieder. So sind Themen wie eine Deutschland und weltweit voranzutreiben? kunft der Dörfer hängt von ihren Einwohnerinnen und Jedes System kann nur so gut sein wie seine Anwen- ein gutes Leben weltweit. Doch zugleich sind sie in be- gute Gesundheitsversorgung (SDG 3) oder der Zugang Einwohnern, also von Menschen, die für die Erhal- derinnen und Anwender. So ist auch hier der Mensch sonderem Maße von den großen – zumeist globalen - zu hochwertiger Bildung (SDG 4) von hoher Relevanz Und wie können lokale und globale Prozesse mit- tung, Gestaltung und Entwicklung der Dörfer Verant- das Maß der Dinge und des Erfolgs. Das gilt auch für Krisen betroffen: Klimawandel, Konflikte um Ressour- für kleinere oder abgeschiedene Orte. Nachhaltige einander verbunden werden und dadurch ein gutes wortung übernehmen, ab. die Nachhaltigkeit der Dorfentwicklung. cen und zurückgehende Artenvielfalt einerseits - de- Konsum- und Produktionsweisen (SDG 12) oder der Leben vor Ort befördert werden? Wie gelingt die mografischer Wandel, fehlende Arbeitsmöglichkeiten, Schutz der Landökosysteme (SDG 15) können ins- Transformation guter Ansätze in andere Regionen? Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Klaus-Dieter Karweik Höfe- bzw. Dörfersterben andererseits führen dazu, gesamt nur erreicht werden, wenn die ländliche Be- Welche Ressourcen werden dafür benötigt? Landwirtschaft und Verbraucherschutz unterstützt Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Land- dass das Leben im ländlichen Raum großen Heraus- völkerung sich an den notwendigen Veränderungen Mit dieser Broschüre richtet RENN.nord durch seine auf vielfältige Weise – sei es durch Förderungen bei- wirtschaft und Verbraucherschutz forderungen unterworfen ist. beteiligt. niedersächsische Partnerorganisation, dem Verein spielsweise für den Ausbau von Gemeinschaftsein- Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB), den richtungen nach der ZILE-Richtlinie 1, Wettbewerbe Und doch liegt der Fokus bislang vor allem auf der Blick auf Bedeutung und Potenzial ländlicher Räume wie „Unser Dorf hat Zukunft“ oder Modellprojekte. Transformation der städtischen Gebiete. Ländliche für eine nachhaltige Entwicklung. Das Modellprojekt „Soziale Dorfentwicklung“ unter- Regionen rücken vorwiegend dann in den Blick, wenn 5 Diese hat am 13. September 2019 in Barnstorf stattgefunden. 2 stützt seit 2017 den kontinuierlichen Umbau der Gerhard Meier, in Gerhard Meier, Werner Morlang: Das dunkle Fest es um die Folgen unserer intensiven Landwirtschaft 6 Dabei steht außer Frage, dass es in allen anderen Bundesländern des Lebens, Amrainer Gespräche. Köln, Basel (Bruckner & Thünker) (2) Dorferneuerung. Es bezieht die Hauptakteurinnen bzw. um eine nachhaltige Produktion geht. Doch das ebenso gute und vielzählige Beispiele gibt. Ein stärkerer Austausch 1995. und -akteure in die Dorfentwicklung in elf teilneh- 3 Potenzial der ländlichen Regionen ebenso wie die und Vernetzung wären hier sehr wünschenswert. Zugleich gilt, wie 1 Die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur inte- https://www.weltagrarbericht.de/themen-des-eltagrarberichts/ im folgenden Beitrag deutlich wird: „Dorf ist nicht gleich Dorf“, und menden Dorfregionen mit ein: Gemeinden, Dörfer, grierten ländlichen Entwicklung – kurz ZILE – trat zum 15.08.2019 in baeuerliche-und-industrielle-landwirtschaft.html . Notwendigkeit, diese bei der Umsetzung der SDGs so unterscheiden sich nicht nur nord- und süd-, ost- und westdeut- 4 geänderter Fassung in Kraft. Nach dieser Richtlinie fördert Nieder- Laut Zukunftsforscher Dr. Daniel Dettling erleben ländliche Räume insgesamt aktiv einzubeziehen, ist immens. sche Regionen, sondern schon die einzelnen Regionen und Orte in sachsen beispielsweise Dorfentwicklungspläne, Regionalmanage- aktuell sogar ein Comeback, und der Trend zur Landflucht scheint Niedersachsen. In der Konsequenz muss jeder Ort und jede Ge- ment (Information, Beratung und Aktivierung der Bevölkerung, gestoppt (Dettling 2017 – Vortrag auf der Fachtagung „Neue Lebens- meinde für sich passende Ansätze und Wege finden und kann dabei u.v.m.), ländlichen Tourismus, Verbesserung der Infrastruktur etc. welten in alten Gemäuern“, Waldenburg, 14. Juni 2017). aber von den bereits gemachten Erfahrungen anderer profitieren.
4 5 Nachhaltige Entwicklung in länd Charakteristika und Funktionen des ländlichen Raums lichen Räumen Der ländliche Raum ist Grundlage des Lebens und hat Eine besondere Herausforderung in allen ländlichen den Generationen ausreichend Ressourcen zur Ver- in Rio de Janeiro und die im Jahr 2000 beschlossenen „Dorf ist nicht gleich Dorf“, so lautet der Titel eines Neben positiven Assoziationen wie „Ruhe“, „Natur“ viele Funktionen. Er dient als Rohstoff- und Nah- Räumen und gleichzeitig ein relevanter Beitrag dazu, fügung stehen und ein Leben in Würde möglich ist. Es UN-Millenniumsziele zu den 2015 verabschiedeten Modellvorhabens in Süd-Niedersachsen zur Dorf- und „frische Luft“ denken viele Menschen bei einem rungsquelle sowie als Erholungsraum, wird zugleich Menschen in ländlichen Gebieten zu halten, ist der Be- geht also sowohl um die Aufrechterhaltung und Siche- UN-Nachhaltigkeitszielen, den sogenannten Sustai- moderation. 7 Dies scheint auf den ersten Blick selbst- „Dorf“ oder „ländlichem Raum“ auch an dünn besie- als Ausdehnungsraum für Siedlungsbereiche und Ge- reich der Mobilität. Denn wer hier leben und arbeiten rung der ökologischen Systeme - die Grundvorausset- nable Development Goals (SDGs – Kern der Agenda verständlich zu sein, doch in der politischen delte Gegenden, Abgeschiedenheit und etwas Alt- werbeflächen oder auch als Deponiefläche genutzt. will, muss aktuell große Raumwiderstände überwin- zung für den Erhalt der Lebensgrundlage auf unserer 2030), geführt. Die 17 Ziele sind durch 169 Unterziele Diskussion wird immer noch von dem Dorf oder dem modisches oder „Zurückgebliebenes“. Welche Selbst innerkommunale Probleme, z. B. des Verkehrs, den. Auch der Zugang zu schneller Internetverbin- Erde ist - als auch um globale Gerechtigkeit. konkretisiert. Das Besondere ist, dass mit den 17 ländlichen Raum gesprochen. Aber was ist der ländli- Bedeutung der ländliche Raum hat, wird bei der Be- werden nicht selten durch Umgehungsstraßen in die dung, Bildungsangeboten und medizinischer SDGs erstmals die Welt insgesamt in den Blick genom- che Raum? trachtung der folgenden Zahlen des Bundesministeri- Außenbereiche und damit die Flächen des ländlichen Versorgung sowie die Versorgung mit Gütern des täg- Der Weg zur Anerkennung dieses globalen Leitbildes men wird und 193 Nationen gleichermaßen aufgefor- ums für Landwirtschaft und Ernährung deutlich: Etwa Raumes verlagert. Trotz dieser Vielfalt und der Bedeu- lichen Bedarfs sind wesentliche Voraussetzungen für war lang und hat von dem sogenannten Brundtland- dert werden, ihren Beitrag zur Lösung der globalen Den ländlichen Raum gibt es nicht, selbst innerhalb 90 % der Fläche Deutschlands sind ländlich geprägt tung der Aufgaben, die ländliche Räume übernehmen, das Leben und den Verbleib der Menschen in ländli- bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ von 1987, über Herausforderungen zu leisten. von Landkreisen gibt es sehr unterschiedliche Räume und etwa 47 Millionen Menschen leben auf dem Land, sinkt die Zahl der Einwohner*innen, die notwendig chen Räumen. Vor allem junge Menschen verlassen die UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung 1992 oder Gemeinden. Oft liegen beispielsweise Orte mit also fast die Hälfte der Einwohner*innen Deutsch- ist, um die Funktionen dieser Räume für die All- häufig die ländlichen Räume, obwohl gerade sie Motor Schrumpfungs- und Wachstumsprozessen direkt ne- lands. Folgt man dem BBSR 8 bei der Klassifizierung gemeinheit erhalten und zur Verfügung stellen zu für Veränderungen sein könnten und die Aufmerk- beneinander, nicht selten finden diese gegensätzli- ländlicher Räume, liegt außerdem in den Flächenstaa- können. samkeit der Welt auf die Notwendigkeit einer nach- chen Tendenzen sogar in ein und derselben Gemeinde ten ein großer Teil der Arbeitsplätze nicht in den Bal- haltigen Entwicklung lenken. statt. Eine Klassifizierung ländlicher Räume muss lungsgebieten, sondern in den ländlichen Räumen. daher immer individuell bleiben und ist zudem einer Nachhaltige Entwicklung KEINE KEIN GESUNDHEIT UND HOCHWERTIGE GESCHLECHTER- SAUBERES WASSER Fakten zum ländlichen Raum permanenten Veränderung unterworfen. Ein Raum, © Bundesministerium für ARMUT HUNGER WOHLERGEHEN BILDUNG GLEICHHEIT UND SANITÄR- EINRICHTUNGEN der noch vor Jahren im Speckgürtel einer Großstadt Ernährung und Landwirtschaft Nachhaltige Entwicklung hat sich in den vergangenen von Wohnzuwachs profitierte, kann inzwischen ein fast 30 Jahren – als Reaktion auf die großen weltwei- sich entleerender Raum geworden sein. Die Dynamik ten Herausforderungen - zu dem wahrscheinlich be- ist groß und stark den Lebens-, Freizeit- und Wirt- deutsamsten globalen Megatrend entwickelt. Zugleich schaftsinteressen der Gesellschaft unterworfen. Dabei trägt das inzwischen global anerkannte Leitbild mehr BEZAHLBARE UND MENSCHENWÜRDIGE INDUSTRIE, NACHHALTIGE NACHHALTIGE/R SAUBERE ENERGIE ARBEIT UND INNOVATION UND STÄDTE UND KONSUM UND ist die Betroffenheit der Dörfer und ländlichen Räume und mehr dazu bei, dass sich das Leben der Menschen WIRTSCHAFTS- INFRASTRUKTUR GEMEINDEN PRODUKTION WACHSTUM von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends verändert hat bzw. verändern muss, wenn es gelingen von vielen Aspekten abhängig: den globalen Entwick- soll, den nachfolgenden Generationen einen noch lungen sowie nationalen Zielen und Interessen, ge- halbwegs intakten Planeten zu übergeben. schichtlichen Hintergründen oder geographischen MASSNAHMEN ZUM LEBEN UNTER LEBEN FRIEDEN, PARTNER- KLIMASCHUTZ WASSER AN LAND GERECHTIGKEIT SCHAFTEN Gegebenheiten wie bspw. der Lage zu einem Mittel- Das Prinzip einer nachhaltigen Entwicklung fußt auf UND STARKE ZUR ERREICHUNG oder Oberzentrum, der Nähe zu einer Autobahn / der Notwendigkeit, der Ausbeutung unseres Planeten INSTITUTIONEN DER ZIELE Schienenstrecke (mit Bahnhof) und der Ausstattung sowie dem durch Menschen verursachten Klimawan- mit Ressourcen, aber auch z. B. von der touristischen del neue Lebens- und Wirtschaftsweisen gegenüber- Attraktivität, der strukturellen Stärke der Region oder zustellen. Sie werden unter der Überschrift der von der Verfügbarkeit eines schnellen Internet-An- großen, sozial-ökologischen Transformation zusam- 7 schlusses. Auch die Zusammensetzung der Bevölke- HAWK Hochschule, Fakultät Ressourcenmanagement, Standort mengefasst. 9 Ziel dieser Transformation ist eine Welt, Göttingen - http://blogs.hawk-hhg.de/dorfforschung/ 9 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Um- rung (z.B. Einheimische, Zugezogene) entscheidet forschungsarbeiten/dorf-ist-nicht-gleich-dorf/ . in der wir so leben und wirtschaften, dass sowohl den weltveränderungen: Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine über Entwicklungsperspektiven. 8 BBSR = Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. heute lebenden Menschen als auch zukünftig leben- Große Transformation; Berlin 2011
6 7 Ländliche Räume weltweit – Kontrapunkt Ein neuer Weg beginnt mit den ersten zu MegaCities Schritten Die SDGs gelten für alle Nationen, alle Regionen und Darüber hinaus ist das Denken z. B. in Bezug auf in- Ziel der Plattform ist die globale, kollektive Lobby- auch alle Kommunen. So hat die Bundesregierung tensive Landwirtschaft und Massentierhaltung mit Ländliche Räume spielen in Bezug auf Nachhaltigkeit arbeit mit dem Ziel der integrativen und nachhaltigen Die Kommunikation über lokale, regionale oder auch eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie mit konkret der Zeit kritischer geworden. Und schließlich hat die nicht nur in Deutschland, sondern weltweit eine be- Transformation des ländlichen Raums als Ergebnis weltweite Zusammenhänge sowie eine (weltweit) so- überprüfbaren Indikatoren verabschiedet. 10 Viele zunehmende Entkopplung von Dorfleben und Land- sondere Rolle. Unsere Wirtschaftsweise und unser der Agenda 2030. Sie wendet sich insbesondere an zial gerechte und ökologisch nachhaltige Entwicklung Kommunen haben zusätzlich eine eigene Agenda un- wirtschaft, die mit dem „Sterben“ vieler kleiner Bau- Konsumverhalten haben Auswirkungen auch auf die Geberinstitutionen und befasst sich mit den sich dra- gestaltet sich in ländlichen Räumen manchmal terzeichnet und eigene Strategien zur Umsetzung ent- ernhöfe einherging, sowie Veränderungen der ländlichen Räume in anderen Ländern. Es sind gerade matisch verändernden ländlichen Transformations- schwieriger als in den größeren Städten, da die He- wickelt. 11 Jede und jeder kann und muss etwas zur sozialen Zusammensetzung (junge Menschen gehen, diese, in denen z. B. die seltenen Erden für unsere prozessen. Letztendlich unterstützt die Arbeit der rausforderungen von der alltäglichen Lebenswelt der Verwirklichung der Ziele beitragen. Manche Ziele kön- der Altersdurchschnitt steigt, die Bevölkerungszahlen Handys und Computer abgebaut werden, in denen der Plattform die Schaffung von mehr Synergien, die zur Menschen weit weg erscheinen. In den Städten treten nen eher im ländlichen Raum gelöst werden. Für an- sinken oder es kommen neue Menschen in die Dörfer) Weizen erzeugt wird, der hier in Deutschland für Bio- Umsetzung der SDGs und zu einem integrativen länd- Herausforderungen und Zusammenhänge deutlicher dere sind Veränderungen in den Städten entschei- immer mehr Menschen in den Dörfern aufgerüttelt benzin verwendet wird und in denen die großen Ur- lichen Transformationsprozess beitragen. 15 in Erscheinung, weil es von allem „mehr“ auf engerem dend. Für alle Ziele gilt: Wir müssen unsere Lebens- und aktiv werden lassen. Zugleich lösen sich nicht nur wälder abgeholzt werden, um die Flächen z. B. für den Raum gibt: mehr Verkehr, Konsum oder (sichtbare) und Wirtschaftsweisen radikal verändern. Das setzt die räumlichen Grenzen zwischen städtischen und Soja-Anbau für unsere Massentierhaltung zu nutzen. Armut, aber auch mehr internationale Kultur und umfassende kulturelle und politische Veränderungen ländlichen Räumen mehr und mehr auf. Weltoffenheit Der Zusammenhang mit bzw. Wechselwirkungen auf mehr Menschen mit diverseren Hintergründen. Au- voraus und wird starke Auswirkungen haben. und Diversität – auch in Bezug auf Lebensstile – die globalen ländlichen Räume werden außerhalb der ßerdem gibt es in Städten auch eine größere Anzahl eröffnen neue Perspektiven auch auf dem Land. 13 Fachkreise noch zu wenig diskutiert. Wir befinden uns von Vereinen und Institutionen (z. B. Universitäten), Viele Menschen im ländlichen Raum hatten in Bezug im Jahrhundert der Mega-Städte. Sie ziehen die Auf- die Angebote zur Auseinandersetzung mit globalen auf Nachhaltigkeit lange das Gefühl, dass „hier die Doch die Umsetzung nachhaltiger Projekte und Ziele merksamkeit auf sich. Die EU-weite oder globale und Nachhaltigkeitsthemen bieten. Welt noch in Ordnung sei“. In den Städten dagegen schafft zugleich neue Herausforderungen und Zielkon- Problematik ländlicher Räume mit allen Unterschied- führten die direkt sicht- und spürbaren Herausforde- flikte, die sich in den ländlichen Räumen zeigen, aber 10 lichkeiten und auch Herausforderungen wird zwar Gute Beispiele für (nachhaltige) Entwicklungspro- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2019), rungen wie z. B. hohes Verkehrsaufkommen, Energie- gesamtgesellschaftliche Lösungsansätze erfordern. Internetquelle, Download 05.10.2019, betrachtet und der ländliche Raum als Fokusraum zesse im ländlichen Raum gibt es dennoch zahlreiche. verbrauch und Flächenversiegelung dazu, dass das Hierzu zählen beispielsweise Zielkonflikte der Nach- https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/ erkannt, jedoch findet kaum eine Vernetzung im Sie fußen in der Regel auf dem Engagement der Men- nachhaltigkeitspolitik/eine-strategie-begleitet-uns/die- Gefühl, etwas für mehr Nachhaltigkeit tun zu müssen, haltigkeit zwischen erneuerbaren Energien, wie der Hinblick auf Austauschprozesse zwischen ländlichen schen, der Kraft der Selbstverwirklichung und der Ge- deutsche-nachhaltigkeitsstrategie. stärker ausgeprägt war. Doch auch in ländlichen Ge- Windkraft, und dem Landschaftsbild bzw. Flächenver- 11 Sarah Kolberg (14.09.18), So setzen Kommunen die „Agenda 2030 Räumen in aller Welt statt, beispielsweise eine Netz- meinschaft, wie die in dieser Broschüre vorgestellten bieten ist ein Wandel zu spüren. brauch, zwischen dem Ausstieg aus der Massentier- für nachhaltige Entwicklung“ um, in: Verwaltung der Zukunft, On- werkbildung zwischen Regionen in ländlichen Räu- Beispiele zeigen. Es sind Bewegungen und Prozesse, haltung und der Einkommenssicherheit der linejournal, 2019, Download: 05.10.2019, https://www.verwaltung- men im Bereich Flächenverbrauch. Die Entwicklung die der Erosion alter Strukturen, sozialer Netzwerke der-zukunft.org/transformation/so-setzen-kommunen-die-agenda Insbesondere die Diskussion über einen zu großen Landwirt*innen, zwischen Flächenschutz und dem -2030-fuer-nachhaltige-entwicklung-um. global vernetzter ländlicher Räume, wie es schon seit und wichtiger Infrastrukturen etwas entgegensetzen Flächenverbrauch hat in den 2005er bis 2010er Jah- Ausbau des Verkehrsnetzes oder auch der Ansiedlung 12 Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Nationalen Nach- Jahrzehnten im Bereich der Mega-Cities oder der Me- wollen. Mit Ideen und Engagement stellen sie sich z.B. ren dazu beigetragen, das Bewusstsein für die kom- des Wolfes und dem Sicherheitsgefühl der ländlichen haltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Neuinan- tropolregionen gang und gäbe ist, ist im ländlichen den Herausforderungen, dass wichtige Treffpunkte spruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf 30 Hektar plexen Wechselbeziehungen zwischen Land und Stadt Bevölkerung bzw. Einkommenseinbußen bei Nutztier- Raum kaum zu beobachten. Einen ersten Ansatz und Orte der Gemeinschaft (wie Gaststätten, Bäcke- pro Tag zu verringern (vgl. Umweltbundesamt: und die bedeutsame Rolle des ländlichen Raumes bei halter*innen. 14 https://www.umweltbundesamt.de/themen/boden- hierzu bietet die Global Donor Platform for Rural De- reien, kleine Geschäfte) schließen und Vereine um der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung in landwirtschaft/flaechensparen-boeden-landschaften- velopment, die sich zum Ziel gesetzt hat, im Hinblick ihre Existenz bangen, die in der Vergangenheit wich- erhalten#textpart-1 ;Vgl. Forschungsprogramm REFINA – Deutschland zu schärfen. 12 So werden meist Flächen https://refina-info.de. auf die Transformation der ländlichen Räume, Vernet- tige soziale Funktionen übernommen haben. So ver- im ländlichen Raum und Umweltschutzprojekte als 13 Dr. Daniel Dettling, Institut für Zukunftspolitik Frankfurt/M. 2017, zung und Wissensaustausch zwischen den ländlichen schwinden mancherorts Schützen- oder andere Ausgleichs und Ersatzmaßnahmen für Bau- oder Download: 15.10.2019: Räumen zu initiieren. Vereine, während zugleich selbstgetragene Dorftreffs Gewerbeflächen sowie für den Straßenbau genutzt. https://www.landwirtschaft.sachsen.de/simul-forum- und – läden, Mehrgenerationenhäuser und Energie- landwirtschaft-2030-36449.html. 14 genossenschaften entstehen. Vgl. Forschungsvorhaben LAZIK N2030 ; https://www.sandersdorf- brehna.de/de/LAZIKN2030.html. 15 Vgl. https://www.donorplatform.org/homepage.html.
8 9 Dorfmoderation: Ehrenamtlich engagierte Dorfentwicklung – Wenn sich Menschen entschließen, in ländliche Ge- In Niedersachsen werden aktuell Dorfmoderator*in- qualifizierte ehrenamtliche Dorfmoderator*innen Mehr Informationen: biete zu ziehen, können oder wollen sie die wegbre- nen ausgebildet, die sich im Dorf als Veränderungs- zukunftsorientiert und kreativ mit sein. Diese organisieren und moderieren in ihrem Landesverband EngagementModeration Niedersach- chenden Strukturen wie Schützenvereine nicht manager*innen, Ansprechpartner*innen, Motoren für Fach und Methodenkompetenz 21 Dorf z. B. regelmäßig Zukunftswerkstätten. Hier wer- sen e. V.; Rainer Koch (Vorstandsvorsitzender): einfach ersetzen, da sie eigene Ideen und Wünsche den Veränderungsprozess engagieren und eine den im geselligen Miteinander mit interessierten Bür- Tel.: 0170 5586930, mitbringen oder von anderen Idealen geprägt sind. Schnittstelle zu Planer*innen, Berater*innen oder Leerstand, Landflucht, Überalterung, Attraktivitäts- ger*innen, Vereinen, Initiativen und dem Ortsrat die E-Mail: info@engagementmoderation.de Deshalb sind innovative Konzepte wie die „Soziale auch Ministerien und Ämtern/Förderinstitutionen bil- verlust – Schlagworte im Kontext ländlichen Raums Herausforderungen für ihr Dorf diskutiert und es Freiwilligenakademie Niedersachsen, Dorfentwicklung“ oder der „Ländliche Veränderungs- den (vgl. auch den Beitrag zu Dorfmoderation). Solche bedingt durch den derzeitigen ausgeprägten Struktur- sprudeln Ideen, wie ihnen begegnet werden kann. www.freiwilligenakademie.de prozess“ von großer Bedeutung, denn sie zielen auf Strukturen ebenso wie LEADER-Prozesse 19, Dorfent- und Demografiewandel. Aber in vielen Dörfern Dorfmoderator*innen unterstützen bei der Initiierung die Veränderungskompetenz der Menschen, weniger wicklungsprozesse, Projekte zur Daseinsvorsorge herrscht Aufbruchsstimmung. Dorfgemeinschaften von Projektgruppen und begleiten sie bei Bedarf, ko- auf die finanzielle Förderung von Infrastrukturen: oder das Förderprogramm „Kleinere Städte und Ge- werden sich wieder ihrer dörflichen Lebenskultur und ordinieren die Vernetzung der Akteur*innen und meinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netz- den damit verbundenen Stärken und Chancen für kümmern sich um die Öffentlichkeitsarbeit für die Ak- • Die „Soziale Dorfentwicklung hat die Förderung der werke“ 20, bieten sehr gute Anknüpfungspunkte für die ihren Ort bewusst, insbesondere guter Nachbarschaft, tivitäten. Das Land fördert dieses intrinsische (aus ei- Teilhabe aller Generationen, Nationalitäten und bei- Diskussion einer nachhaltigen Entwicklung der Dorf- Tradition, Naturnähe, Entschleunigung. genem Antrieb hervorgerufene) Engagement von der Geschlechter am wirtschaftlichen, gesellschaftli- regionen und Dörfer. Hier werden Menschen motiviert Dorfgemeinschaften derzeit in den beiden Modellvor- chen und kulturellen Leben zum Ziel. Ein und aktiviert, ihre lokale Entwicklung voranzutreiben Innovative Projekte, wie Dorfladen, Mitfahrbank und - haben „Dorf ist nicht gleich Dorf“ und „Soziale Dorf- Hauptmerkmal der Sozialen Dorfentwicklung ist die und in die eigenen Hände zu nehmen. App, Biokiste, Erzeugergemeinschaft, Erzählcafé, entwicklung“. achtsame Neu- und Umgestaltung räumlicher und Nachbarschaftshilfe, Co-Working Space im Dorf und gesellschaftlicher Entwicklungsprozesse. Ziel ist es Nicht überall „sterben“ Dörfer aus. Es gibt inzwischen erzählende Gebäude werden mit großem Einsatz von Methodisches und fachliches Rüstzeug können sich In- dabei, Veränderungen anzunehmen, Ressourcen zu auch die gegenläufige Tendenz, dass wieder mehr engagierten Dorfbewohner*innen initiiert. teressierte in einer von verschiedenen Bildungsträ- erkennen und Aktivitäten zielorientiert effizient zu Menschen in ländliche Räume ziehen. So gibt es gern in Niedersachsen angebotenen 6-tägigen organisieren“. 16 immer mehr Dörfer, in denen die Bewohner*innen Junge und Alte, Zugezogene und Alt-Eingesessene „Qualifizierung zur/zum Dorfmoderator*in“ aneignen 16 Arge Landentwicklung, 03/2018, S 4. Dorfwerkstatt den Herausforderungen trotzen, visionäre Ideen ent- 17 kommen zusammen, überlegen gemeinsam, was und vertiefen. Weiterführende Informationen dazu Böhm, Birgit, Böhm Linda-K., Stimpel, C. (2018): Warum wir ländli- • Das Konzept eines Ländlichen Veränderungsprozes- wickeln und gemeinschaftlich ihre Dörfer zukunfts- che Veränderungsprozesse und Regionalentwicklung neu denken ihnen in ihrem Dorf wichtig ist, was sie brauchen, um können im Internet auf www.freiwilligenakademie.de ses (LVP), wie es in Niedersachsen pilothaft im Nörd- fähig gestalten. Einige Beispiele werden in dieser müssen, Neue Ansätze für die Dorf- und Regionalentwicklung, Hrsg. vor Ort leben und alt werden zu können, was ihr Dorf nachgelesen werden. lichen Emstal umgesetzt wird 17, setzt wie das Kon- Broschüre dargestellt. ASG, Ländlicher Raum, 03/2018, S. 23f. attraktiv macht, um zu bleiben, für den Zuzug junger 18 zept der Sozialen Dorfentwicklung an den Interessen Soboth, Andrea (2016): Gestaltete lokale Veränderungsprozesse Familien, für Gäste und für Unternehmen. Dies sind Im Zuge der Etablierung von Dorfmoderation in Nie- (LVP) - Change Management als neues Instrument der Landentwick- und Bedürfnissen der Menschen an und will den lung. Dissertation an der Universität der Bundeswehr München. nur einige Themen, die ein Dorf ausmachen. dersachsen haben sich 2018 aktive „Wandel in den Köpfen und Herzen“ 18 zur Grundlage 19 LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de Dorfmoderator*innen, Engagementlots*innen und eines Entwicklungsprozesses machen. Dabei wird l'Économie Rurale“ (Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung Um eine zukunftsfähige Vision für das eigene Dorf zu Quartiersmoderator*innen zum Landesverband Enga- der ländlichen Wirtschaft) und ist ein Förderinstrument der Europäi- auf die Methoden des Changemanagements zurück- entwickeln und für deren Realisierung Projekte er- gementModeration Niedersachsen zusammen- schen Union zur Stärkung und Weiterentwicklung der ländlichen gegriffen und besonders auf die Theorie U, Agile Räume. Mit der Förderung von Projekten in ausgewählten LEADER- folgreich zu starten und etablieren, braucht es Men- geschlossen, um sich zu vernetzen und regelmäßig Werte, Projekt- und Prozessentwicklung sowie ein Regionen wird die nachhaltige Entwicklung in den ländlichen Gebie- schen, die bereit sind und Lust haben, eine auszutauschen. ten unterstützt. Kerngedanken sind u.a. die Vernetzung und neues Verständnis transformativer Entwicklungs- Kooperation zwischen beteiligten Akteur*innen und Regionen sowie koordinierende Rolle in diesem Gestaltungs- und Ent- prozesse Wert gelegt, die resilient und antifragil die Partizipation und Mitgestaltung der Menschen vor Ort (vgl. wicklungsprozess zu übernehmen. Dies können z. B. (Nassim Thalib) als ganzheitliche Vorgehensweisen Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/regionen/leader/). dieses neue Verständnis prägen. 20 21 https://www.staedtebaufoerderung.info/StBauF/DE/Programm/ Dorfmoderation gibt es inzwischen in vielen Bundesländern, bei- StaedteGemeinden/staedteGemeinden_node.html. spielsweise in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen.
10 11 Gute Konzepte und gute Gemeinschaft: Waffensen gement entstandenen Rundwege „Grüner Pfad“ und Interview: „Ein bisschen ‘back to the roots’“ arbeitet. Bei uns gibt es dadurch auch die Möglichkeit, Waffensen trägt zum Beispiel mit … Lage: Landkreis Rotenburg zwischen Bremen und „Kulturpfad“. Soziales und kulturelles Zentrum ist das Ilka Holsten-Poppe ist die Leiterin und Mitbegründe- zeitlich begrenzt mitzumachen oder überhaupt mit- … gemeinsamen Aktionen und Festen dazu bei, das Hamburg Mehrgenerationenhaus, das dank der Förderpro- rin des Mehrgenerationenhauses „Worthmanns Hof“ zumachen und ein eigenes Projekt umzusetzen, ohne Gemeinschaftsgefüge zu stärken und den Ort nachhal- Einwohner: 874 gramme für Mehrgenerationenhäuser nunmehr seit in Waffensen. gleich tief in die Projektförderung eintauchen zu müs- tig zu machen (SDG 11). Besonderheiten: Mehrgenerationenhaus, Agenda 21 15 Jahren mit einem vielfältigen Angebot zum gesell- sen oder sich allein mit Fragen der Öffentlichkeits- … dem Kauf regionaler Produkte zu nachhaltigem Gruppe, Grüner Pfad und Kulturpfad schaftlichen Zusammenhalt beiträgt. Ortsgruppen Frau Holsten-Poppe, erzählen Sie doch bitte, wie es arbeit oder so beschäftigen zu müssen. Wenn sich also Konsum und nachhaltiger Produktion bei (SDG 12). können sich hier treffen, Schulkinder oder kam, dass sich das Mehrgenerationenhaus so gut ent- jemand engagieren will, kann man auch einfach sagen, … der Vermeidung von Transportwegen und Müll zum Der Ort Waffensen wurde von der politischen Verwal- Besucher*innen zu Mittag essen. Musikkurse werden wickeln konnte und heute so belebt und frequentiert ist. wie viel Zeit man hätte und wir schauen dann, wo das Klimaschutz bei (SDG 14). tung zu verschiedenen Zeiten unterschiedlich angeboten, genauso Reparaturcafé, Dorftreffs, Vor- Da kamen auf jeden Fall mehrere Dinge zusammen. vielleicht passen würde. Wir vermitteln sozusagen eingeordnet, auch die kirchliche Verwaltungs- lesen für Kinder oder Selbsthilfegruppen. Weil das Schulgebäude zu klein wurde, musste die auch die, die was anbieten wollen, bis hin zu Schüler- zugehörigkeit wechselte. So musste Waffensen in Kita ausziehen und gleichzeitig stand ein großer Hof projekten oder Konfirmandengruppen. Ich sehe ja seiner Geschichte immer wieder offen für Neues sein. So steht Waffensen auch als Beispiel für die gelungene leer. Da ist der Kindergarten dann eingezogen, aber es auch, wie schwer es teilweise für klassische Vereine Das Mehrgenerationenhaus von Waffensen Offen und weltgewandt ist Waffensen auch heute mit Nutzung von Förderprogrammen und Wettbewerben gab noch immer total viel Platz dort. Zum Glück hat- ist, jemanden zu finden, der sich langfristig verpflich- seinen vielen Vereinen und Initiativen sowie dem sowie für die erfolgreiche Zusammenarbeit der öffent- ten wir noch eine sehr aktive Agenda 21-Gruppe in tet. Wir versuchen übrigens auch, Infrastruktur auf- Mehrgenerationenhaus „Worthmanns Hof“ als Anlauf- lichen Hand und aktiver Bürgerinnen und Bürger. Waffensen, die sich fragte, was man da denn noch zufangen, wenn sie irgendwo wegfällt – der Frisör stelle für Bewohner*innen im Ort und rund herum. Sinnvolles machen könnte. Es waren zunächst einige machte zu, jetzt kann man hier einmal im Monat sehr gute Ideen in der Schublade gelandet, weil die Fi- Haare schneiden lassen. Dabei sind wir nicht nur für Das Dorf wurde 2011 zum dritten Mal im Rahmen des nanzierung unklar war, aber 2004/ 2005 kam die Idee Waffensen, sondern für die Region da, es kommen nationalen Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ der Mehrgenerationenhäuser auf und die damals Ver- auch ungefähr zwei Drittel der Besucher aus den um- sowie auf europäischer Ebene 2012 im Wettbewerb antwortlichen hier aus Waffensen sind mit unserem liegenden Orten. Wir sind offen für alle. „Der Zukunft auf der Spur“ ausgezeichnet. Die Basis Konzept sehr frühzeitig zur damaligen niedersächsi- dafür sind die starke Dorfgemeinschaft mit vielen ak- schen Sozialministerin von der Leyen marschiert. Sie Ist Nachhaltigkeit ein expliziter Leitfaden für Pro- tiven kulturellen und politischen Vereinen, das Mehr- war begeistert und so sind wir gleich in die erste För- gramm und Haus? generationenhaus mit seinem breiten Angebot, aber derperiode für Mehrgenerationenhäuser in Nieder- Das ist zwar nicht wörtlich in der Satzung fest- auch das Nahversorgungs-Energiekonzept. Die Vision sachsen gekommen, obwohl da zunächst nur sehr geschrieben, aber wir leben und vermitteln es in Planungen vor dem Mehrgenerationenhaus für den Ort beschreibt treffend der Leitspruch: "Stah wenige Orte unterstützt wurden. jedem Fall. Einerseits durch Müllvermeidung, durch fast, kiek wiet un rög di“ – frei übersetzt „Stehe fest, Produkte aus der Region oder dass wir unser Umfeld schaue weit und mache dich auf“. Damit wird von den Und was macht das Mehrgenerationenhaus heute so zu- immer mit einbinden. Das ist ein bisschen „back to the Bewohnenden der Dreiklang aus Erhaltung, Innova- kunftsweisend für den Ort? roots“, genau wie mit der Diskussion um Klimaschutz: tion und Anpassung ausgedrückt, der auch Leitspruch Es ist eben eine feste Anlaufstelle, ein richtiger Anker- Wir machen vieles einfach so, wie unsere Großeltern für den europäischen Wettbewerb war. punkt für das Dorf und ganz verschiedene Aktivitäten. es schon gemacht haben, nur vielleicht in etwas Wir sind ja eine reine Begegnungsstätte, hier wohnt neuem Gewand. Auch beim Erntefest zum Beispiel gab Es gibt in Waffensen heute nicht nur eine der wenigen niemand, und wir schauen, dass wir mit den Angebo- es so eine Rückbesinnung: Wir haben es endlich mal noch aktiven Lokale-Agenda-21-Gruppen, sondern ten die Bedürfnisse der Besucher treffen. Es ist immer wieder direkt bei jemandem auf dem Hof für alle auch eine Vielzahl von jahreszeitlichen Dorffesten, jemand da, es gibt eine Struktur, anders als beispiels- durchgeführt und das ist so viel besser angekommen. Schützen- und Musikvereine mit überregionalen Part- weise bei vielen Dorfgemeinschaftshäusern, die eher Das Ortsschild von Waffensen nerschaften sowie die durch bürgerschaftliches Enga- einen Ort bereithalten und wo jede Gruppe für sich Mehr Informationen: https://www.waffensen.de/
12 13 Von der Peripherie ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Heckenbeck Linie darum, für eine Idee auf persönlichem Wege Interview: „Etwas wagen ist nicht doof.“ viele dran und man kann sich gemeinsam darauf fo- Heckenbeck trägt zum Beispiel mit … Lage: Landkreis Northeim in Südniedersachsen Mitstreiter*innen zu finden und Projekte relativ zügig Ricarda Polzin ist nach einer Bauhilfezeit im Ökodorf kussieren. Ein sehr schönes Beispiel war noch der … einem Meditationshaus und einer Arztgemein- Einwohner: 500 (2018) gemeinsam umzusetzen. So entstanden beispiels- Sieben Linden nach Heckenbeck gezogen. Sie hat im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Man ist dann in schaftspraxis zu Gesundheit und Wohlergehen der Besonderheiten: Solidarische Landwirtschaft, Dorf- weise eine beliebte und sehr lange Schaukel an einem Trägerverein von Schule und Kindergarten gewirkt einem Boot und gezwungen, gemeinsam zum Beispiel Bürger*innen bei (SDG 3). Anpacktage, Kulturzentrum Weltbühne, Freie Schule, Wanderweg oder eine Boulebahn in der Dorfmitte. und war vier Jahre Ortsvorsteherin. Heute ist sie Vor- Texte über das Dorf zu schreiben. Ja, einfach etwas … der Einrichtung von Carsharing-Angeboten dazu Meditationshaus, kulturelles Angebot, Arzt-Gemein- Hilfreich für den Zuzug von immer mehr Menschen ist sitzende der Bürgergemeinschaft Heckenbeck e.V. wagen ist nicht doof und beim Wettbewerb sind wir bei, dass die Menschen mobil sind, aber Ressourcen schaftspraxis auch die Lage des Ortes, da er nur drei Kilometer von auch emotional gemeinsam durch etwas durchgegan- und das Klima geschont werden (SDG 11 – Nachhal- der nächsten Bahnstation entfernt ist. Selbst die Frau Polzin, Heckenbeck hat sich als Ort beeindruckend gen. tige Städte und Gemeinden). Heckenbeck ist ein Dorf mit steiler „Karriere“ in den Hochschulen in Göttingen, Hildesheim und Hannover entwickelt. Was für Hürden gab es vielleicht auch auf … Streuobstwiesen und Solidarischer Landwirtschaft letzten 20 Jahren: Nicht nur ist die Bevölkerung um sind in weniger als einer Stunde erreichbar. diesem Weg? Heckenbeck könnte man als Mikrokosmos beschreiben, dazu bei, dass Land-Ökosysteme geschützt und Arten- rund ein Drittel gewachsen, auch das Dorfleben ist Es tauchen natürlich bei solchen Prozessen immer aber das ist ja nicht alles – an welchen Stellen ist He- Freie Schule Heckenbeck vielfalt erhalten wird (SDG 15). immer bunter und vielfältiger geworden. Das sozio- Natürlich gab und gibt es auch Skepsis, vor allem bei vielfältige Hürden auf. Für das Miteinander im Dorf ist ckenbeck besonders mit der Welt verbunden? kulturelle Zentrum „Weltbühne Heckenbeck“ hat er- Alteingesessenen, die sich in einer freundlichen Dis- mir der Umgang mit Misstrauen oder Ängsten gegen- Also die Vereine sind in größere Netzwerke eingebun- öffnet, eine Freie Schule und der Kindergarten des tanz und dem abwartenden „na macht mal“ ausdrückt. über Veränderungen besonders wichtig. In diesen den, die Schule zum Beispiel in einem EU-weiten Netz- Trägervereins „Aktives Lernen und Leben e. V.“ wur- An der lebhaften Vereinslandschaft des Ortes lässt Momenten in den zwischenmenschlichen Kontakt zu werk oder die Weltbühne in einem soziokulturellen den gegründet, ein Mitgliederdorfladen, Gemüse- sich derzeit am ehesten noch die Trennlinie von Zuge- gehen, ermöglicht ein Weitergehen, sonst erntet man Netzwerk in Niedersachsen. Und von der Grundidee anbau nach dem solidarischen Prinzip und ein zogenen und Alteingesessenen erkennen. Laut Ri- früher oder später Widerstand. Es brauchen nicht alle der Nachhaltigkeit sind viele geprägt, die hierher zie- Meditationshaus sind neu entstanden. Aber auch viele carda Polzin, der ehemaligen Ortsvorsteherin, wäre einer Meinung sein - man muss nur andere auch ein hen. Da gibt es dann auch auf persönlicher Ebene total weitere kleinere und größere Projekte, wie nachbar- eine stärkere Durchmischung in den Vereinen wün- Stück weit so nehmen und lassen können, wie sie sind. viele Verbindungen in die Welt. Es kommt auch vor, schaftliches Car-sharing oder gemeinschaftliches Ern- schenswert für das Dorf, das heute als Beispiel für zu- Dann trifft man sich auch mal mit Leuten, die nicht die dass die GLS Bank oder eine Stiftung herkommt und ten für Streuobstwiesensäfte, machen das Dorfleben kunftsfähige Regionalentwicklung und lebendiges gleichen Hobbys haben. Dass von den Zugezogenen wir uns darüber austauschen, was zum Gelingen von aus. Dorfleben überregional bekannt ist. keine Ignoranz da war, war wichtig, weil sonst die Ge- Projekten beiträgt. Auch zum Global Ecovillage Net- fahr groß ist, dass man in den gleichen Kreisen bleibt. work gibt es Kontakte. Das sind eben die ganz banalen Heckenbeck ist kein geplantes, neues Ökodorf – das persönlichen Kontakte, die es manchmal ausmachen. Die Durchführung des Oasen-Spiels in Heckenbeck von Hügeln umgebene Dorf mit seinen roten Dächern Haben Sie Ideen, wie man die Durchmischung von Alt- Es haben jetzt aber nicht alle die große Vision, zumin- und der uralt klingenden Kirchglocke strahlt eher eingesessenen und Zugezogenen noch weiter fördern dest kann ich es ja auch nicht für alle sagen, dass wir etwas Zeitloses aus. So waren es auch keine Förder- kann? einen sinnvollen Beitrag für die Welt leisten. Obwohl programme oder Leitbildkonzepte, sondern die Eigen- Ein tolles Beispiel ist das Aufstellen der Erntekrone. viele das tun! Was eher alle unterschreiben könnten initiative und der Dialog der Bewohnenden, die diese Das ist ja etwas Traditionelles und wird von einem ist, dass unser Dorf attraktiv und lebenswert sein soll Entwicklungen ausgehend von einer Keimzelle neu landwirtschaftlichen Hof ausgerichtet. Die Hemm- und dass wir unser Lebensumfeld aktiv gestalten. Zugezogener möglich gemacht haben. Die Freude am schwelle für Neuzugezogene mitzumachen, ist niedrig. gemeinsamen Feiern und am dörflichen Miteinander Es ist in der Dorfmitte und anschließend geht man ge- Mehr Informationen: waren eine ebenso wichtige Triebkraft. Gute Ideen meinsam rüber auf den Hof und feiert weiter. Mittler- http://www.heckenbeck-online.de/ gibt es immer wieder reichlich und sie werden oft weile gibt es übrigens auch ein breites Angebot an auch in die Realität überführt. Dabei hat das „Oasen- vegetarischen Gerichten. Total gut ist es auch, eine ge- Spiel“ geholfen, das einer brasilianischen Methode zur meinsame Aufgabe zu haben, so wie aktuell das Enga- Stadtentwicklung entlehnt ist. Es geht dabei in erster Eindrücke aus Heckenbeck gement rund um die 380 kV Leitung – da stören sich
14 15 Sie sprechen zum Beispiel in Ihren Vorträgen davon, Und wie verknüpft sich das mit dem Leben im ländli- Wie bekommt man denn möglichst viele Personen mit Manche zweifeln dennoch am Sinn von lokalen Nach- Ist es das, was Sie auch mal mit „Entrümpeln“ unseres dass für eine wirklich nachhaltige Entwicklung ein kul- chen Raum? ins Boot, also wie gewinnt man die Menschen auf dem haltigkeitsbemühungen und fragen sich vielleicht: Lebensstils bezeichnet haben? tureller Wandel nötig sei, was meinen Sie damit genau? In meiner Arbeit erfahre ich, dass die Kultur dieser Land jenseits der "Öko-Blase" für solche Anliegen? „Warum sollen wir als kleiner Ort uns auf den Weg in Ja genau, wobei die Bezeichnung im Original nicht von Die Notwendigkeit für einen kulturellen Wandel sehe kollektiven Potenzialentfaltung hervorragend dazu Wir erleben immer wieder, dass es in ländlichen Räu- Richtung Nachhaltigkeit machen, wenn weltweit ge- mir stammt. Man kann einfach zusammenfassend ich auf zwei Ebenen: Auf der inhaltlichen Ebene müs- geeignet ist, in vielen kleinen, dezentralen Gemein- men einen einfachen und großen gemeinsamen in- rade viele Nachhaltigkeitsindikatoren trübe Aussichten sagen, dass wir mit einem niedrigeren Konsum- und sen wir verstehen, dass wir echte Nachhaltigkeit nicht schaften den notwendigen tiefgreifenden Lebensstil- haltlichen Nenner gibt: Die Zukunftsfähigkeit des zeigen?“ Was meinen Sie dazu? Produktionsniveau nicht nur unsere natürlichen Le- allein mit technischem Wandel erreichen werden, wandel „von unten“ anzuschieben. Und dass man dort eigenen Dorfes. Da können wir weite Teile der Dorf- Ich sehe diverse gute Gründe, die dafürsprechen. Ers- bensgrundlagen erhalten, sondern auch noch eine Zu- sondern in Industrienationen auch unser Verhalten, eben nicht weiter auf Lösungsansätze für eine nach- bevölkerung hinter vereinen: Die Vereinschefs, den tens sind insbesondere „große“ Politik und Wirtschaft nahme an Lebensqualität erreichen – und dabei eine also unsere Konsumroutinen, anpassen müssen. Der haltige Entwicklung „von oben“ wartet. Insbesondere Ortsrat, die Bürgermeisterin, die Jungen wie die Alten, mit ihren bisherigen Ansätzen gescheitert, deswegen ökologisch, sozial und ökonomisch verträgliche Ent- kulturelle Wandel auf dieser Ebene würde in einem im ländlichen Raum ergeben sich diverse hochspan- die Handwerker, den Landwirt, die Akademiker, Fami- zeigen die Indikatoren ja seit Jahrzehnten in die fal- wicklungsperspektive für alle Nationen der Welt bie- Henning Austmann Schritt zurück zu einem einfachen, entschleunigten, nende Schnittstellen zwischen der Lösung lokaler Pro- lien wie Alleinstehende, den Grünen genauso wie den sche Richtung. Also können wir entweder weiter ver- ten. entkommerzialisierten, genügsamen, aber eben erfül- bleme und Beiträgen zur Bewältigung globaler Christdemokraten – aber eben alle mit unterschiedli- gebens darauf hoffen, dass eine Lösung von oben Richtig ist aber auch, dass es für diesen notwendigen lenden Leben jenseits von Dauerkonsumstress und Herausforderungen. chen Interpretationen. Und methodisch liegt die Lö- kommt – oder wir fangen von unten mit all dem an, Wandel einen Umbau der Rahmenbedingungen auf „Wir brauchen kollektive Überflussgesellschaft zum Ausdruck kommen. Und sung dann darin, Menschen dazu einzuladen und ent- was wir selber tun können. globaler Ebene braucht. Insbesondere muss Politik die Potenzialentfaltung für echte auf der methodischen Ebene brauchen wir einen kul- Sie sprechen damit das Motto „Global denken und lokal sprechende Sozialräume dafür zu schaffen, ihr Zweitens muss sich doch bitte jeder von uns aus mo- Marktwirtschaft reparieren: Ökologisch und sozial Nachhaltigkeit“ turellen Wandel in Richtung dessen, was Gerald Hüt- handeln“ an, das ja schon seit fast 30 Jahren, spätestens Lebensumfeld wieder stärker selber zu gestalten und ralischer Sicht fragen, wie ich es mir leisten könnte, schädliches Handeln von Produzenten und Kon- her als kollektive Potenzialentfaltung beschreibt. Da seit dem Weltgipfel in Rio 1992, auf der politischen dabei ihre unterschiedlichen Motivationen und Blick- weiter beim Untergang zuzuschauen und jede Verant- sumenten muss durch die Bepreisung solcher Schä- Interview mit Henning Austmann sind wir dann wieder bei der Selbstwirksamkeit statt Agenda ist. Wie würden Sie dieses Motto auf unsere winkel bezüglich der Dorfzukunft einzubringen. Wer wortung von mir zu weisen. Wie würde ich das recht- den eingedämmt werden. Und wir müssen unser einer von vielen empfundenen Ohnmacht. Weitere heutige Situation übertragen und sehen Sie neuen bei der Geburtsstunde einer Idee dabei war und diese fertigen? Nicht nur gegenüber jenen, die in Zukunft Finanzsystem reformieren, welches in der heutigen Herr Austmann, Sie arbeiten einerseits als Professor für Merkmale so einer Kultur wären: Gemeinschaft statt Schwung in dieser Sache? dann gemeinsam mit anderen in die Realität umset- die absehbar immer heftigeren Konflikte um die Reste Form maßgeblich dazu beiträgt, dass unser aktuelles Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Hannover Isolation, Potenzialorientierung statt Defizitorientie- „Global denken“ bedeutet, sich des existenziell bedroh- zen darf, wird zum authentischsten Werbeträger für unserer natürlichen Lebensgrundlagen auszuhalten Gesellschafts- und Wirtschaftssystem nicht zukunfts- und bringen sich gleichzeitig aktiv in das Leben in rung, Offenheit statt Urteil, Wertschätzung statt Ab- lichen Charakters solcher Prozesse wie Artensterben den von uns beworbenen Ansatz „Kollektive Poten- haben, sondern auch gegenüber all den Menschen, die fähig ist. Nur: Solche Schritte werden nicht zuerst Ihrem Heimatort Flegessen ein. Was interessiert Sie so wertung, Verknüpfung statt Ausgrenzung. und Klimawandel, aber auch der moralischen Unerträg- zialentfaltung für echte Nachhaltigkeit“. bereits heute überall auf der Welt unter unserer durch Politik- oder Wirtschaftsgrößen initiiert. Dafür sehr am Dorfleben? lichkeit globaler Ungerechtigkeit bewusst zu werden. Nicht-Nachhaltigkeit leiden? sind diese Systeme zu sehr darauf ausgelegt, kurzfris- Seit meiner Kindheit auf dem Land fühle ich mich dort „Lokal handeln“ bedeutet, unser Produzieren und Kon- Zumal, und das ist mein drittes und vielleicht wich- tig orientiertes Handeln zu belohnen. Robert Swan, besonders wohl, wo Natur – zumindest einigermaßen sumieren vor Ort in aller Konsequenz und der gebote- tigstes Argument, der Schritt hin zu einer echten ein britischer Polarforscher, sagte einst „Die größte – frei gedeihen kann. Ich empfinde es als großes Ge- nen Eile so umzubauen, dass es das Wohlbefinden Nachhaltigkeit im Sinne eines Ein-Planeten-Lebens- Gefahr für unseren Planeten ist der Glaube, dass je- schenk, nach 5 Minuten Fußweg mitten im Wald ste- anderer Menschen auf der Welt und künftiger Genera- stils das Potenzial hat, persönliches Glücksempfinden mand anderes ihn rettet.“ Ich stimme mit ihm überein, hen zu können. Und spätestens seit der Geburt tionen nicht länger bedroht. Neuen Schwung sehe ich zu steigern. In unserer aktuellen Überflussgesellschaft dass eine Lösung nicht von anderer Stelle ausgehen unserer Kinder wissen wir den ruhigen und ent- bislang nur in kleinen Pionier-Initiativen und -Regio- würde die von uns vorgeschlagene Rückbesinnung auf wird, aber ich denke wir sollten lieber von der Ret- schleunigten Alltag im Dorf zu schätzen. Zudem habe nen. Verglichen mit dem, was notwendig für die Siche- die Gestaltungsprinzipien der Natur mit eben Kreis- tung der natürlichen Lebensgrundlagen des Men- ich die Erfahrung gemacht, dass in einer Gemeinschaft rung von dauerhaft lebenswerten Rahmenbedingungen laufwirtschaft und stärkerer Regionalisierung viele schen reden – der Planet bleibt nämlich da. Wir von engagierten Freundinnen und Nachbarn auf dem für die Menschheit wäre, sind diese Anstrengungen bis- wunderbare Wirkungen mit sich bringen: Weniger sollten uns an Margret Mead und Gandhis Weisheiten Dorf ein wunderbares Gefühl von Verlässlichkeit, Ge- lang nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Damit rasen Stress, weniger Reizüberflutung, geringere finanzielle halten: „Unterschätze nie, was eine kleine Gruppe en- borgenheit und Selbstwirksamkeit entstehen kann. wir immer schneller auf irreversible Degenerationsent- Bedürfnisse, mehr Resonanz, höhere Unabhängigkeit, gagierter Menschen tun kann, um die Welt zu ver- wicklungen zu. Wir bräuchten deutlich mehr Mut und gestärkte Krisenfestigkeit und ein gesteigertes Ge- ändern. Tatsächlich ist das das einzige, was je etwas Konsequenz – auf allen Ebenen unserer Gesellschaft. meinschaftsgefühl. bewirkt hat.“ Und „Sei du selbst die Veränderung, die
Sie können auch lesen