Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen - Zuverlässig an Ihrer Seite - kbo - Kliniken des Bezirks Oberbayern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 3 Inhalt 4 | Vorwort 23 | Ein Praxisbericht der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Martin Spuckti Unterstützung psychisch kranker Eltern – Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach Beispiel „Rooming-in“ Dr. med. Robert Kuhlmann 7 | Was gibt es Neues? PD Dr. med. Michael Landgrebe Neurobiologische Grundlagen und Dr. med. Florian Seemüller psychosoziale Einflussfaktoren Prof. Dr. med. Volker Mall 26 | Qualität bei kbo – Zuverlässig an Ihrer Seite Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach 9 | Meine Welt ist anders Autismus über die Lebensspanne 37 | kbo-Heckscher-Klinikum Prof. Dr. med. Matthias Dose 41 | kbo-Inn-Salzach-Klinikum 13 | War der Zappel-Philipp krank? Diagnostik und Behandlung von ADHS 44 | kbo-Isar-Amper-Klinikum Dr. med. Dieter Schlamp 55 | kbo-Kinderzentrum München 16 | Transition – eine Frage des Übergangs Anforderungen an einen interdisziplinären Austausch 57 | kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder Prof. Dr. med. Peter Zwanzger 62 | kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum 19 | Ein Erfahrungsbericht des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums 64 | Autismuskompetenzzentrum Oberbayern Ambulante Alltagsversorgung junger, psychisch kranker Erwachsener Daniela Blank Anhang 72 | In ganz Oberbayern an Ihrer Seite 73 | Verzeichnis der Adressen Hinweis: Die weibliche und die männliche Form werden abwechselnd oder gemischt verwendet, es sind jedoch grundsätzlich alle Geschlechter gemeint.
4 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 5 Vorwort Martin Spuckti | Vorstand kbo Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach | Stellvertretender Vorstand kbo Sehr geehrte Damen und Herren, Was brauchen unsere Kinder und Jugendlichen, damit die Planungen müssen in immer kürzeren Intervallen revidiert Herausforderung des Erwachsenwerdens gelingt? Was kön- werden. auch zu unserem kbo-Symposium Kinderkrankheiten? nen Eltern und Profis tun, wenn körperliche Krankheiten, Entwicklung und psychische Erkrankungen liegt Ihnen Interaktionsstörungen, psychosoziale Entwicklungsverzöge- Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch und den wieder eine Fachbroschüre mit Beiträgen zu unserem rungen, Verhaltensstörungen, exzessiver Umgang mit Sucht- regen Austausch bei der Auseinandersetzung mit den viel- Schwerpunktthema vor. mitteln und leistungssteigernden Substanzen, Essstörungen fältigen Aspekten des Erwachsenwerdens. Das bestätigt die und viele andere Gefährdungen den Sprung zu einem eigen- Relevanz unserer Anliegen und spornt uns an, sie gemeinsam Erwachsenwerden ist eine Herausforderung, besonders wenn verantwortlichen, beruflich und privat integrierten Leben in mit Ihnen weiter voranzutreiben und zu vertiefen. eine seelische Erkrankung Wegbegleiter ist oder wird. Viele der Gemeinschaft erschweren? Faktoren tragen dazu bei, dass die Herausforderung gelingt. Die nachfolgenden Beiträge werfen Schlaglichter auf ausge- In unseren kbo-Kliniken und -Ambulanzen, insbesondere dem wählte Schlüsselthemen zum Titel „Kinderkrankheiten? Ent- Kinder und ihre Entwicklung zu verantwortungsvollen kbo-Kinderzentrum München und dem kbo-Heckscher-Klini- wicklung und psychische Erkrankungen“, die den aktuellen Mitmenschen sind die wichtigste Investition in die Zukunft kum, sind wir mit diesen Entwicklungen hautnah konfron- Wissens- und Diskussionstand aufzeigen. Für Ihre Rückmel- unserer Gesellschaft. Betroffen machen uns aber die tiert. Kontinuierlich werden unsere fachlichen und organisa- dungen, Hinweise und Anregungen zu unserer Broschüre Berichte über die stetig wachsende Inanspruchnahme sozi- torischen Versorgungskonzepte nach den Erfordernissen der danken wir Ihnen herzlich und wünschen Ihnen eine interes- alpädiatrischer Zentren schon für Säuglinge und Kleinkin- Kinder und ihrer Eltern ausgerichtet. Die steigenden Anfor- sante Lektüre. der mit Regulationsstörungen und psychosozialen Proble- derungen der Schulen, Jugendämter, Polizei und niederge- men. Auch die kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnos- lassenen Ärzte und Psychotherapeuten an die psychosoziale tik- und Therapieangebote können kaum so rasch ausge- Gesundheitsversorgung stellen große Herausforderungen für Martin Spuckti Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach baut werden, wie der Bedarf steigt. Ebenso beschäftigt uns die vorhandenen Strukturen dar. Bauliche und fachpersonelle Vorstand kbo Stellvertretender Vorstand kbo die aktuelle Situation vieler Flüchtlingsfamilien und unbe- gleiteter Kinder und Jugendlicher aus Ländern, in denen Krieg, Terror und Mord ein Überleben in Frieden unmöglich machen. Tausende traumatisierte Kinder und Jugendliche bedürfen unserer medizinischen, psychotherapeutischen und materiellen Hilfe. Trotz neuer Herausforderungen sind die Voraussetzungen in Deutschland für die Entwicklung unserer Kinder und ihrer Familien historisch gesehen besser denn je. Das Schulsystem und die verschiedenen Bildungszweige sind durchlässig wie © iStock – Bolot nie zuvor. Dennoch müssen wir anerkennen: Eine gelungene Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen in Deutschland ist keine Selbstverständlichkeit.
6 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 7 Was gibt es Neues? Neurobiologische Grundlagen und psychosoziale Einflussfaktoren Prof. Dr. med. Volker Mall | kbo-Kinderzentrum München, Lehrstuhlinhaber Sozialpädiatrie TU München Das Verständnis über die neurobiologischen Grundlagen von Nicht zuletzt wurden auch vor diesem Hintergrund die Entwicklung und Entwicklungsstörungen hat sich im letzten Früherkennungsuntersuchungen von Hellbrügge ins Le- Jahrzehnt umfassend erweitert. Während früher der Zusam- ben gerufen. Dieser Ansatz wird aktuell am Lehrstuhl für menhang zwischen genetischen Mutationen, Veränderungen Sozialpädiatrie weiterentwickelt. Durch Anhaltsbögen und von Stoffwechselwegen und daraus resultierende Beeinträch- Evaluationsinstrumente soll bereits im ersten Lebensjahr der tigungen der psychischen und mentalen Entwicklung weit- Bedarf an „Frühen Hilfen“ erfasst werden und psychosoziale gehend unklar waren, konnten zahlreiche Zusammenhänge Unterstützungsmaßnahmen ebenso wie medizinische Maß inzwischen aufgeklärt werden. nahmen sollen eingeleitet werden. Als Schlüsselexperiment gilt hier eine Studie an Mäusen mit Das Ziel besteht vor allem darin, das Entstehen von Neurofibromatose Typ 1, wo der Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und die Ausprägungen von genetischer Mutation, veränderten Stoffwechselwegen Komorbiditäten zu verhindern oder abzumildern. Hierzu (ras-pathway), der Beeinträchtigung neuronaler Plastizität gehören auch die frühe Erkennung von Interaktionsstörun- und der daraus resultierenden Beeinträchtigung der men gen sowie deren Therapie, wie sie einen Schwerpunkt am talen Entwicklung aufgezeigt werden konnte. Darüber hinaus kbo-Kinderzentrum München darstellen. © Ryan McVay – Digitalvision konnten die Aktivität der Stoffwechselwege medikamentös beeinflusst, neuronale Plastizität normalisiert und das Lern- vermögen der Tiere verbessert werden. Eigene Untersuchun- gen belegen, dass diese Zusammenhänge auch auf den Men- schen übertragbar sind, auch wenn eine Langzeittherapie mit diesem Ansatz noch nicht möglich erscheint. Eine Reihe von anderen Therapieansätzen wird aktuell untersucht, einige von ihnen gelten als ausgesprochen erfolgversprechend. Entwicklung und Entwicklungsstörungen lassen sich nicht alleine auf genetische oder neurobiologische Faktoren zu- rückführen. Bereits Prof. Dr. Theodor Hellbrügge, Gründer des kbo-Kinderzentrums München und erster Lehrstuhlinhaber für Sozialpädiatrie, hat das Phänomen der Deprivation als Ursache für schwere Entwicklungsstörungen beschrieben. Alleine die fehlende Zuwendung von Eltern und Umgebung kann schwere Entwicklungsstörungen verursachen.
8 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 9 Meine Welt ist anders Autismus über die Lebensspanne Prof. Dr. med. Matthias Dose | kbo-Isar-Amper-Klinikum Aktuelle Zahlen gehen von einer Prävalenz von bis zu 1 % für Aber selbst für die Menschen mit ASS, die über eine durch- Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) aus. Bezogen auf eine schnittliche Intelligenz verfügen, ist das Ziel eines selbstbe- aktuelle Einwohnerzahl von 81 Millionen würde das bedeuten, stimmten, selbstständigen Lebens mit sinnvoller Berufstätigkeit dass in der BRD ca. 800.000 Menschen von einer ASS betroffen und sozialer Integration nicht unbedingt erreichbar: So zeigt sind. Welchen Betreuungs- und Hilfebedarf haben die Betroffe- eine 2009 veröffentlichte Studie (Hofvander et al., 2009), an nen im Lauf ihres Lebens und welche Anforderungen ergeben der 122 Erwachsene mit ASS bei normaler Intelligenz betei- sich daraus für die Gesundheits- und Sozialpolitik? ligt waren, dass – obwohl 65 % einen höheren Schulabschluss erreicht und 24 % ein College- oder Universitätsstudium abge- Verlauf und Prognose von ASS schlossen hatten – nur 43 % regelmäßig beschäftigt waren Untersuchungen zum Verlauf von ASS über die Lebensspanne und nur 50 % selbstständig lebten. Darüber hinaus zeigte sich sind rar. Nachdem früheren Untersuchungen (zum Beispiel bei dieser Untersuchung, dass über 50 % der Untersuchten Nachuntersuchungen bei Kindern, die in den 50er und 60er zusätzlich an einer weiteren psychischen Störung (zum Beispiel Jahren als „autistisch“ diagnostiziert wurden) andere diagnos- Depression) litten. tische Kriterien als die heute verwendeten zugrunde lagen und sie zum Teil nicht zwischen verschiedenen Erscheinungsformen Insbesondere bedingt durch epileptische Anfälle, von denen des Autismus unterschieden, sind sie untereinander kaum 25 bis 40 % der Patienten mit ASS betroffen sind, aber auch vergleichbar. Weitgehende Übereinstimmung besteht darin, dass durch Unfälle (Ersticken, Ertrinken, Verkehrsunfälle) ist die Symptome, Auffälligkeiten und Beeinträchtigungen – wenn auch Sterblichkeitsrate von Menschen mit ASS erhöht: Eine dänische in unterschiedlicher Intensität und Ausprägung – die gesamte Untersuchung (Mouridsen et al., 2008) fand im Vergleich zur Lebensspanne überdauern. Prädiktoren für einen günstigen Bevölkerungsstatistik eine doppelte Mortalitätsrate. Verlauf sind frühe Diagnosestellung, intensive Förderung und Therapie sowie intellektuelle Begabung. Bezüglich früher Übergänge Diagnosestellung und intensiver Förderung haben die letzten Nach den gängigen Klassifikationssystemen (ICD-10, DSM-V) Jahrzehnte, in denen ASS eine höhere öffentliche und fachliche sind autistische Störungen neben der Beeinträchtigung von Aufmerksamkeit erfahren haben, einige – wenn auch ausbau- Kommunikation und Interaktion charakterisiert durch „ein- fähige – Fortschritte erbracht. Bezüglich der intellektuellen Fä- geschränkte, sich wiederholende und stereotype Verhaltens- higkeiten von Menschen mit ASS beherrschen – befördert durch muster, Interessen und Aktivitäten […] Auch kann Widerstand die mediale Präsentation von „Autisten“ mit herausragenden gegenüber Veränderungen […] vorhanden sein“. intellektuellen Fähigkeiten – Mythen und Vorurteile das Bild autistischer Störungen, die der Realität nicht entsprechen: Von Eltern, Angehörige und Betreuer von Menschen mit ASS 579 im kbo-Heckscher-Klinikum untersuchten Kindern verfügten können ein Lied davon singen: seien es ein Umstellen von © Fernow F1online lediglich 27 % über eine durchschnittliche bis überdurchschnitt- Möbeln in der Wohnung, der Wechsel von Bezugspersonen liche Intelligenz. 15 % wiesen eine Lernbehinderung und 58 % in Förderstätte, Kindergarten, Schule etc., Änderungen in Ab- eine Intelligenzminderung auf. läufen (anderes Verkehrsmittel, andere Wege) oder aber auch
10 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 11 © John Donvan Donald T. – ein Leben mit Autismus eränderungsprozesse wie die Pubertät – nur allzu häufig sind V Perspektiven diese von erheblichen Verhaltensänderungen begleitet. Schlaf- Sämtliche Publikationen, die sich mit dem Thema „Autismus Donald T. (im Bild links neben seinem Bruder Oliver) war störungen und Rastlosigkeit unter Tag gehören dabei noch zu über die Lebensspanne“ beschäftigen, enden mit dem Klage- 10 Jahre alt, als seine Eltern ihn wegen seines auffälligen den leichteren Formen, erhebliches selbst- oder fremdaggres- lied, dass es bislang an entsprechender Forschung und Studien Verhaltens bei Dr. Kanner in Baltimore vorstellten. Sein sives Verhalten gehört zu den Erscheinungsformen, die häufig fehlt. Um hier wirklich weiterzukommen, bedarf es einer „Fall“ – von seinen Eltern bezüglich aller Auffälligkei- Klinikeinweisungen und -behandlungen zur Folge haben. internationalen, koordinierten und zielorientierten wissen- ten akribisch dokumentiert – gehörte zu den insgesamt schaftlichen Kooperation. Erste Ansätze dazu könnte EU-AIMS 11 Patienten, deren Geschichte Kanner 1943 unter dem Insbesondere für die mit der Pubertät einhergehenden Verän- (Europäische Autismus-Interventionen – eine multizentrische Titel „Autistic disturbances of affective contact“ veröffent- derungen und Bedürfnisse fehlt es an validierten therapeuti- Studie zur Entwicklung neuer Medikamente) liefern, zu der sich lichte. Donalds Lebensweg, über den die Mutter Dr. Kanner schen Ansätzen und Strategien: Wie klären wir auf, wie schüt- unter Federführung der Firma Roche und des King’s Colleges bis zu ihrem Tod brieflich informierte, führte ihn über einen zen wir ein autistisches Mädchen vor sexueller Ausnutzung, London ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern Heimaufenthalt (im „Sanatorium“, Mississippi), den die wie verhelfen wir autistischen jungen Männern und Frauen zusammengefunden hat und an der sich auch die mit ASS be- Eltern gegen ärztlichen Rat beendeten, einen Aufenthalt (insbesondere mit intellektueller Behinderung) zur Befriedigung fassten Kliniken und Einrichtungen von kbo beteiligen werden. bei einer Farmersfamilie, die seine Fähigkeiten geschickt zu sexueller Bedürfnisse? fördern verstand, bis zu einer Buchhalterstelle in der – im Besitz seiner Familie befindlichen – Bank seines Heimat- Aber auch für die weiteren Entwicklungsphasen, insbesondere ortes. Dort war und ist Donald seit seiner Kinderzeit in der das Altern, fehlen Kenntnisse und erst recht Strategien. Es ländlich-religiös geprägten Umgebung mit seinen Sonder- bleiben vorerst Fragen: lichkeiten akzeptiert und integriert, fährt Auto, spielt Golf • Wie entwickeln sich die Kernsymptome des Autismus im und ist mit seinem Leben zufrieden. Über sich sagt er: „Ich höheren Lebensalter? weiß gar nichts von Autismus, wusste auch nicht, dass ich • Kommt es bezüglich Stimmungsschwankungen, Erregungszu- ‚autistisch‘ sein sollte.“ Aber einige der von Kanner als ständen, Selbst- und Fremdaggression etc. zu einer „Beruhi- Merkmale des „Autismus“ benannten klinischen Merkmale gung“? sind Donald – auch über die Lebensspanne – geblieben. • Prädestinieren Autismus-Spektrum-Störungen für altersspezi- fische körperliche und psychische Erkrankungen, wie Diabe- tes, Bluthochdruck, Demenz etc., oder schützen sie davor? • Wie kann der Betreuungsbedarf autistischer Menschen ange- sichts der demographischen Entwicklung der älter werden- den, möglicherweise 800.000 Menschen mit ASS, von denen © imageegami | fotolia.com 50 % nicht alleine leben können, gedeckt werden?
12 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 13 War der Zappel-Philipp krank? Diagnostik und Behandlung von ADHS Dr. med. Dieter Schlamp | kbo-Heckscher-Klinikum Die Diagnose „hyperkinetische Störung“ bzw. „Aufmerksam- Differenzialdiagnostisch abzugrenzen sind andere psychische keitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)“ ist keine Erfindung Störungen. Auch Teilleistungsstörungen sowie das Intelligenz- moderner Kinder- und Jugendpsychiater. Bereits Heinrich niveau bedürfen gegebenenfalls einer Abklärung. Körperliche Hoffmann, einer der ersten deutschen Kinderpsychiater, Erkrankungen sollten als Ursache ausgeschlossen sein. Schließ- beschrieb Mitte des 19. Jahrhunderts in seinem Struwwelpeter lich muss immer auch die psychosoziale Situation im Hinblick auf die Problematik des Zappel-Philipps in Kinderbuchform. ADHS mögliche belastende Lebensumstände berücksichtigt werden. ist mit einer Häufigkeit von etwa 5 % eine sehr verbreitete Störung. Jeder Einzelfall bedarf jedoch einer differenzierten Häufig liegen begleitende psychische Störungen vor, die die Betrachtung. Prognose maßgeblich mitbestimmen können. Hierzu zählen Störungen mit oppositionellem Trotzverhalten und Sozialver- Wie entsteht ADHS? haltensstörungen (bei mehr als der Hälfte der Betroffenen), Ursächlich stehen genetische Faktoren im Vordergrund, Depressionen oder Angststörungen (bei mehr als einem Drittel) körperliche Erkrankungen können die Störung mitverursachen sowie Ticstörungen (bei mehr als 10 %). und Umgebungseinflüsse, wie lebensgeschichtliche Ereignisse und Erziehung, die Ausprägung und den Verlauf erheblich Letztlich ist für eine richtige Diagnosestellung eine synoptische beeinflussen. Gesamtbetrachtung des in dieser Hinsicht erfahrenen Arztes entscheidend. Das menschliche Stirnhirn stellt eine Art zentrales Manage- mentsystem dar – dieses ist verantwortlich für Selbstregulati- ADHS im Übergang vom Jugend- zum Erwachsenen on, Selbstkontrolle sowie längerfristige Handlungsplanung. Bei alter ADHS kommt es zu einem komplexen Steuerungsdefizit. Auf Die ADHS-Symptomatik beschränkt sich bei vielen Betroffenen der Ebene der Neurotransmitter findet sich ein relativer Mangel nicht auf das Kindes- und Jugendalter. Bei der Mehrzahl der an Dopamin- bzw. Noradrenalinwirkung – Ansatzpunkte für die Patienten tritt zwar mit zunehmendem Alter eine Besserung der medikamentösen Behandlungsstrategien. ADHS-Kernsymptome (vor allem der Hyperaktivität) ein. Auf- merksamkeitsdefizit und erhöhte Impulsivität bleiben jedoch in Wie diagnostiziert man ADHS? vielen Fällen bis in das Erwachsenenalter hinein bestehen und Die diagnostischen Kriterien beruhen auf Angaben zur Vor- können unbehandelt zu erheblichen psychosozialen Problemen geschichte sowie eingehender Verhaltensbeobachtung und führen im Hinblick auf Gesundheit, Partnerschaften, Beruf umfassen die drei Kardinalsymptome Aufmerksamkeitsdefizit, sowie eine angemessene Integration in die Gesellschaft. Hyperaktivität und Impulsivität. Die Störung erstreckt sich auf alle Lebensbereiche und beginnt bereits im Kindesalter, zudem Es besteht auch ein erhöhtes Risiko für begleitende psychische © iStock - MortenLau liegen auch subjektive und/oder objektive Beeinträchtigungen Störungen wie Impulskontrollstörungen (20 %), Substanzmiss- vor. Psychologische Untersuchungen können zur Diagnosestel- brauch (15 %), affektive Störungen (38 %) oder Angststörun- lung beitragen, sind jedoch nicht entscheidend. gen (43 bis 52 %).
14 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 15 Wie kann man ADHS behandeln? Als weiteres wirksames Behandlungsverfahren steht auch Die Basis aller therapeutischen Maßnahmen bilden eingehende Neurofeedback zur Verfügung. Die Patienten lernen dabei durch und fortgesetzte Information und Beratung („Psychoedukation“) geeignete Rückmeldung bioelektrischer Parameter, sich in einen sowie die Bemühung um Compliance seitens der Patienten und entspannten, aber aufmerksamen Zustand zu versetzen und dies ihrer Bezugspersonen. auf Alltagssituationen zielgerichtet zu übertragen. Die Verhaltenstherapie stellt die am besten bewährte Psycho Was bedeutet ADHS für Betroffene? therapieform dar. Sie verhilft den Patienten zu einer besseren ADHS kann unbehandelt zu erheblichen psychischen und Ver Steuerung und Strukturierung von Aufmerksamkeit und Verhal- haltensproblemen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter ten, den Bezugspersonen zu einem angemessenen Erziehungs- führen bis hin zu einem Scheitern in Schule, Beruf oder Part- verhalten. nerschaft. Zur Behandlung steht erfreulicherweise eine ganze Palette von Möglichkeiten zur Verfügung – von eingehender und Genügen diese Maßnahmen nicht, ist auch eine medikamen- fortgesetzter Information und Beratung über psycho- und sozio- töse Behandlung angezeigt. Diese zielt auf eine Verbesserung therapeutische Maßnahmen bis hin zu einer Medikation, so dass der zentralen Dopamin- und Noradrenalinwirkung ab. Der am jeder Betroffene heute wirksame Hilfen finden kann. häufigsten eingesetzte Wirkstoff ist Methylphenidat. Methyl- phenidat-Retardpräparate setzen den Wirkstoff verzögert frei, es © nach der Zeichnung von Heinrich Hoffmann: Der Struwwelpeter - Zappelphilipp, 1844. Andreas von Mendel genügt daher eine einmal tägliche Verabreichung am Morgen. Amphetamin, neuerdings auch das länger wirksame Lisdex amphetamin, verfügt über einen ähnlichen Wirkmechanismus und steht zur Behandlung von Patienten zur Verfügung, die auf Methylphenidat nicht ausreichend ansprechen. Atomoxetin ist ein „selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer“, be- einflusst aber auch das Dopaminsystem. Die Wirkung baut sich erst im Laufe einiger Wochen auf, ist dafür aber durchgehend vorhanden. Der Wirkstoff hat sich insbesondere bewährt bei be- gleitenden psychischen Störungen wie Tic- und Angststörungen oder Substanzmissbrauch. Methylphenidat, Amphetamin und Atomoxetin sind relativ gut verträglich. Häufiger treten eine Appetitminderung sowie eine leichte Zunahme von Herzfrequenz und Blutdruck auf. Regelmä- ßige Kontrollen von Wachstum, Gewicht, Blutdruck und Herzfre- quenz sind vorgeschrieben.
16 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 17 Impulskontrollstörungen Abhängigkeitserkrankungen Transition – Herausforderungen am Übergang Angststörung vom Jugend- ins Erwachsenenalter Schizophrenie Stimmungsstörungen Anforderungen an einen interdisziplinären Austausch ADHS Prof. Dr. med. Franz Joseph Freisleder | kbo-Heckscher-Klinikum Alter 5 10 15 20 25 30 35 40 Prof. Dr. med. Peter Zwanzger | kbo-Inn-Salzach-Klinikum 18. Lebensjahr 16. Lebensjahr Beginn Erkrankung Kinder- und Jugendpsychiatrie Adoleszenten-Station Erwachsenenpsychiatrie Störungen in Kinder- und Jugendpsychiatrie und u nabhängig von ihrem individuellen Entwicklungsstand nicht Jugendliche im Alter zwischen 16 und 22 Jahren geschaffen: Erwachsenenpsychiatrie: Häufigkeiten und Übergänge mehr durch kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen Eine über 20 Betten verfügende Spezialstation für Jugendliche Zahlreichen epidemiologischen Studien zufolge treten psychische versorgt werden können, sondern in der Erwachsenenpsychiatrie am Übergang zum Erwachsenenalter wird in enger fachlicher Störungen bei Kindern und Heranwachsenden vergleichsweise behandelt werden. Oft wird das im Erwachsenenbereich etablier- Zusammenarbeit zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Kinder- häufig auf. Je nach Erhebung finden sich bei 18 bis 22 % der te therapeutische Setting mit zum Teil erheblich älteren Mit und Jugendpsychiatrie geführt und versorgt junge Erwachse- Kinder und Jugendlichen psychische Auffälligkeiten. Auch eine patienten den Bedürfnissen der jungen Erwachsenen aber nicht ne in ganz Oberbayern. Durch die räumliche Nähe ergeben Zunahme dieser Störungen im Entwicklungsalter wird diskutiert. gerecht. Ebenso zeigt sich aber auch im kinder- und jugend sich optimale Kommunikations- und Kooperationsstrukturen Gründe für diesen Trend könnten unter anderem ein Rück- psychiatrischen Bereich, dass manche 16-jährigen Patienten zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenen gang funktionierender familiärer Strukturen, die Zunahme von aufgrund der Schwere des Störungsbildes und dessen Akzelera psychiatrie und damit ein verbessertes Schnittstellenmanage- Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil, ein Anstieg der tion ebenso nicht optimal versorgt werden. ment. Darüber hinaus können ausgewählte junge Patienten mit Quote von Kindern und Jugendlichen mit Armuts- oder Migrati- speziellen Störungs- und Entwicklungskonstellationen sowohl onshintergrund sowie ein früheres Einstiegsalter in Alkohol- und Insofern stoßen aufgrund der geschilderten Problematik sowohl von adoleszenzspezifischen Behandlungsoptionen als auch Drogenkonsum sein. kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtungen als auch die von Therapieangeboten aus dem Erwachsenenbereich gleicher Erwachsenenpsychiatrie in der stationären Versorgung immer maßen profitieren. Umgekehrt zeigt sich, dass psychische Störungen im jungen wieder an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Erwachsenenalter sehr häufig Vorläufer in der Adoleszenz haben. Neueren Untersuchungen zufolge hat die Dauer der Episode Verschärft wird die Situation zudem durch die unterschiedlichen einer psychischen Erkrankung in der Adoleszenz einen Einfluss Profile der Versorgungszweige sowohl bezogen auf ihr therapeu- auf die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer psychischen tisches Angebot als auch auf ihre personelle Ausstattung. Viel- Störung im jungen Erwachsenenalter. fach können in der Erwachsenenpsychiatrie wenig jugendspezifi- schen Aktivitäten oder schulische Angebote vorgehalten werden. Der enge Zusammenhang zwischen Störungen im Kindes-/ Während das Stationspersonal in kinder- und jugendpsychiatri- Jugendalter und Erwachsenenalter zeigt sich auch bei Betrach- schen Einrichtungen meist zur Hälfte aus Pädagogen besteht, ist tung des Ersterkrankungsalters (siehe Abbildung 1). So finden im Erwachsenenbereich ausschließlich Krankenpflegepersonal sich erste Episoden vieler psychischer Störungen bereits in beschäftigt. Auch wird im Erwachsenenbereich der ungünstigere Kindheit und Jugend. Dies gilt insbesondere für Angststörungen, Personalschlüssel dem notwendigen Aufwand bei der Betreuung ADHS, Impulskontrollstörungen, Psychosen, aber auch für Sucht von Kindern und Jugendlichen in der Regel nicht gerecht. erkrankungen und affektive Störungen. © Comstock Images - Stockbyte Verbesserte Versorgung in der Phase der Transition: Schnittstelle zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie Modellprojekt Adoleszentenstation und Erwachsenenpsychiatrie: Das 18. Lebensjahr Um der geschilderten Problematik zu begegnen und bestehen- Die Zuständigkeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie endet den Versorgungsdefiziten gezielt entgegenzuwirken, wurde in bekanntermaßen mit dem Erreichen des 18. Lebensjahres. Das Kooperation von kbo-Heckscher-Klinikum und kbo-Inn-Salzach- bedeutet, dass in aller Regel junge Patienten ab 18 Jahren Klinikum ein spezifisches Angebot für psychisch erkrankte
18 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 19 Ein Erfahrungsbericht des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums Ambulante Alltagsversorgung junger psychisch kranker Erwachsener Daniela Blank | kbo-Sozialpsychiatrisches Zentrum Die Wurzeln des kbo-Sozialpsychiatrischen Zentrums (kbo-SPZ) bezüglich Motivation und Verhaltensänderung sowie einer reichen zurück in die gesellschafts- und institutionskritischen beobachtbaren Tendenz in Bezug auf eine Verschiebung bzw. 1960er Jahre. Für psychisch kranke Menschen stand damals Ausdifferenzierung der Krankheitsbilder – zunehmend bewerben im Großraum München keiner der heute so zahlreichen Träger sich junge Menschen, die nicht mehr ausschließlich ‚klassische’ ambulanter Angebote zur Verfügung. Anfang der 1970er Jahre Krankheitsbilder/Diagnosen wie Schizophrenie und Depression eröffneten die ersten Wohngemeinschaften für Menschen mit aufweisen, sondern vermehrt Mehrfachdiagnosen wie auch einer psychischen Erkrankung. In den Folgejahren wurden die Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen –, haben sich drei Unterstützungsmöglichkeiten im Bereich Wohnen weiter ausge- Schwerpunktbereiche als besonders relevant herauskristallisiert: baut sowie Angebote im Bereich Arbeit, Beschäftigung, Kultur vielfältig, Peer-Group-orientiert und in der Berufswahl befindlich. und Freizeit unter dem Dach des heutigen kbo-SPZ erfolgreich etabliert. Historisch bedingt kümmert sich das kbo-SPZ bislang Vielfalt der Themenbereiche und der Betreuungsbedarfe vermehrt um schwer und chronisch psychisch kranke Menschen. Die Neuformation des Ich sowie die Infragestellung sozialer Gegenwärtig werden 241 Menschen in den Wohngemeinschaf- Beziehungen und Werte sind Themenbereiche, die die Lebens ten des kbo-SPZ sowie im Rahmen des betreuten Einzelwohnens situation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im im Raum Oberbayern betreut (Stand Juni 2014). Davon fallen Allgemeinen maßgeblich bestimmen. Diese Umbruchsphase 11 Personen in die Altersgruppe 24 Jahre und jünger, in der und soziale Neuorganisation findet sich inhaltlich ebenso in Altersgruppe zwischen 25 und 29 Jahren werden 15 Personen der Betreuungsarbeit einer sozialpsychiatrischen Versorgungs- ambulant betreut. Prozentual bedeutet das: Nur 10,78 % der einrichtung wieder. Eine Vielzahl an offenen Lebensfragen wird betreuten Personen sind 29 Jahre und jünger, während die artikuliert und gemeinsam im Rahmen der Betreuungsarbeit Gruppe der Vierzigjährigen und älter mit 67,22 % am stärksten bearbeitet: Wie will ich wohnen? Welcher beruflichen Tätigkeit vertreten ist. möchte ich zukünftig nachgehen? Wünsche ich mir eine partner- schaftliche Beziehung? Die Offenheit gegenüber Lebensfragen Vielfältig, Peer-Group-orientiert und in der Berufswahl findet sich ebenso im Verhalten der jungen Menschen – im befindlich Ausprobieren unterschiedlicher Dinge – wieder. Anlässlich einer aktuell beobachtbaren Zunahme von Anfragen seitens der Gruppe der jungen Erwachsenen für den Bereich Doch nicht nur inhaltlich ist Vielfältigkeit zu beobachten. Wohnen stellt sich das kbo-SPZ die Frage, ob bei der ambulanten Hinsichtlich der Inanspruchnahme von Betreuung besteht Alltagsversorgung junger Erwachsener Besonderheiten bestehen im Vergleich zu älteren Bewohnern eine größere Dynamik. und welche das sind. Im Rahmen einer internen Spurensuche Ältere Menschen, so unsere Erfahrung, suchen mehrheitlich wurden verschiedene Erfahrungs- und auch Problembereiche regelhaft den Kontakt zum Betreuungspersonal mit Ausnahme sichtbar. Neben der auffällig verstärkten Einbindung von Eltern von besonderen Krisenzeiten. Demgegenüber wird seitens © redstallion - iStock in der Aufnahmephase – hinsichtlich der Einbindung von An- junger Erwachsener in gesundheitlich stabilen Phasen weniger gehörigen in der weiteren Betreuung besteht kein Unterschied Kontakt gewünscht und in gesundheitlich instabilen Phasen zu älteren Personen –, einem oftmals erhöhten Hilfebedarf ein größerer Betreuungsbedarf eingefordert. Die Nachfrage
20 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 21 © Comstock Images - Stockbyte nach Unterstützungsangeboten variiert deutlich stärker als bei Die Erfahrungen des kbo-SPZ zeigen, dass die jungen Bewohner Die Herausbildung einer beruflichen Perspektive ist in vielen anzupassen. Die Betreuungszeiten werden durch die Aufnahme älteren Bewohnern. Hierbei ist zu vermuten, dass das unregel- häufig über ein soziales Netzwerk verfügen. Zeit mit Freunden Fällen noch nicht abgeschlossen oder der Abschluss einer Be- einer Ausbildung stark eingeschränkt. Betreut werden kann aus- mäßige Kontaktverhalten einerseits dem Wunsch nach mehr zu verbringen wird, wie in der Lebenswelt junger Menschen im rufsausbildung steht noch aus. Unterstützende Maßnahmen bei schließlich außerhalb der vorgegebenen Arbeitszeiten, Einzelge- Normalität entspricht: In gesundheitlich stabilen Phasen stehen Allgemeinen, als wichtig eingestuft. Die soziale Orientierung der Planung, Organisation und Umsetzung von Ausbildungs- und spräche wie auch WG-Besprechungen müssen diesem Umstand das Streben nach Selbstständigkeit und die Erfahrung von an Peer-Groups hat für sie insgesamt eine enorme Bedeutung Berufswünschen werden oftmals an erster Stelle im Rahmen der Rechnung tragen. Erforderlich sind oftmals Betreuungszeiten in Unabhängigkeit im Vordergrund. Ebenso ist denkbar, dass sich und Freizeitaktivitäten mit Freunden werden in einigen uns Hilfeplanung genannt. Es ist immer wieder zu beobachten, dass den frühen Morgenstunden und am Abend, was teilweise große diese Kontakte für ältere Menschen, insbesondere mit chroni- bekannten Fällen auch als besonders gesundheitsfördernd hier im Gegensatz zu Älteren ein höherer Hilfebedarf besteht, um organisatorische Herausforderungen mit sich führt. Und in den fizierendem Unterstützungsbedarf, mit der Zeit zu wichtigen erlebt. Bemerkenswert an dieser Stelle ist jedoch, dass die eine passende berufliche Position zu erhalten bzw. sich in den Fällen eines beruflichen Scheiterns ist häufig innerhalb kurzer Bindungen innerhalb ihres sozialen Gefüges entwickeln und soziale Orientierung an sogenannten Peer-Groups mitunter zu Arbeitsalltag einzufügen. Zeit mehr Präsenz seitens der Betreuer vor Ort gefordert. damit eine regelhafte Struktur hinsichtlich des Kontaktverhal- starken Spannungsverhältnissen führen kann. Dies manifestiert tens herausbilden. sich einerseits im Freizeitverhalten. Für viele junge Menschen Dabei erfordert die angestrebte berufliche Veränderung sowohl Fazit beginnt das soziale Leben erst am Abend: Treffen mit Freunden, inhaltliche wie auch organisatorische Passungsleistungen in Historisch bedingt kümmerte sich das kbo-SPZ bislang vermehrt Orientierung an Peer-Groups interaktive Computerspiele und Freizeitsport. Hierbei entsteht ein der Betreuungsarbeit. Gewöhnung an einen festen und fremd- um schwer und chronisch psychisch kranke Menschen. Gegen- Seit Einführung der Lotsenstelle des kbo-SPZ (zentrale ‚Ein- Spannungsverhältnis zwischen der sozialen Tätigkeit innerhalb bestimmten neuen Tagesrhythmus, Gewöhnung an längere wärtig kündigt sich jedoch ein Wandel in der Altersstruktur an. gangstüre’ zur Vermittlung freier Wohngemeinschaftsplätze des Freundeskreises und den eigenen finanziellen, körperlichen außerhäusliche Präsenzzeiten und unter Umständen Gewöhnung Nach bisherigen Erfahrungen weist die Alltagsbegleitung von und Betreutem Einzelwohnen) zeigt sich, dass Vermittlun- und kognitiven Möglichkeiten. Insbesondere für Menschen in an ein höheres tägliches Leistungsniveau stellen die jungen jungen Menschen Besonderheiten auf. Diese beginnen bei den gen von jungen psychisch kranken Menschen oftmals nicht psychopharmakologischer Behandlung wird eine regelhafte Ta- Bewohner vor neue Herausforderungen im Alltag. Die Betreu- Schwierigkeiten einer passgenauen Vermittlung in eine Wohn- zustande kommen. Mehrheitlich scheitert der Einzug in eine gesstruktur bei wiederkehrender nächtlicher Aktivität erschwert. ungsarbeit greift diese Inhalte auf. Bisherige Erfahrungen zeigen gemeinschaft und setzen sich über eine erhöhte Dynamik in der Wohngemeinschaft aufgrund des Fehlens alltagsangemessener Nicht selten wird der nächste Tag in solchen Fällen verschlafen. insbesondere einen erhöhten Unterstützungsbedarf hinsichtlich Alltagsgestaltung bis hin zu einem unregelmäßigen Kontaktver- Mitbewohner. Im Gegensatz zu älteren Bewerbern spielt bei des rechtzeitigen Aufstehens. Betreuer müssen oftmals die Weck- halten fort. den jungen Erwachsenen Gleichaltrigkeit eine große Rolle. Viele Andererseits manifestiert sich ein Spannungsverhältnis im funktion übernehmen, um der Gefahr eines Ausbildungsabbruchs Interessenten setzen die Suche fort oder nehmen Unterstüt- Rahmen der sozialpsychiatrischen Versorgung insbesondere hin- bzw. Arbeitsplatzverlustes entgegenzuwirken. Des Weiteren Inhaltlich dominieren Themen wie Neuorientierung, Spannungs- zungsangebote nicht in Anspruch, sofern eine Vermittlung in sichtlich des Konsums von Alkohol und Drogen. Hierbei eröffnet impliziert eine neue berufliche Orientierung in manchen Fällen verhältnisse zwischen Peer-Group und eigenen Möglichkeiten eine Wohngemeinschaft mit Gleichaltrigen nicht möglich ist. sich eine Diskrepanz zwischen der Normalitätsvorstellung des auch die Erfahrung eines Scheiterns. Oftmals zeigt sich erst in bzw. Wünschen nach Genesung sowie die Frage nach Berufs- Denn wichtig für junge Menschen ist das Zusammenleben Freundeskreises, zum Beispiel die Erwartungshaltung hinsichtlich der Praxis, ob der gewählte berufliche Werdegang oder die neue tätigkeit und Ausbildungsmöglichkeiten. Bislang konnte allen mit mindestens einem Gleichaltrigen in einer Wohngemein- des Konsums von Alkohol, und dem Wunsch nach dem eigenen Arbeitsstelle als passend erlebt wird. Ein Scheitern kann unter genannten Erfahrungs- und Problembereichen am besten in schaft. Zwar beschränkt sich der Kontakt zwischen den jungen Gesundungsprozess, der beispielsweise durch den Konsum von Umständen eine Destabilisierung der psychischen Gesundheit den sogenannten Übergangswohngemeinschaften begegnet Bewohnern oftmals nur auf Begegnungen innerhalb der Alkohol bedroht wird. Der soziale Druck innerhalb der Peer- zur Folge haben. Die Betreuungsarbeit hat hierbei die Aufgabe, werden: Die Übergangswohngemeinschaften des kbo-SPZ Wohngemeinschaften – das heißt weiterführende Freundschaf- Group wirkt hierbei dem Gesundungswunsch entgegen. einer psychischen Krise rechtzeitig durch geeignete Maßnahmen haben einen vorübergehenden Charakter und beinhalten einen ten oder Kontakte, die über das gemeinsame Zusammenleben entgegenzuwirken. sogenannten ‚Clearingauftrag’. Die Aufenthaltsdauer ist auf 18 hinausgehen, sind nicht zwingend erwünscht – aber der kurze Ausbildung und Beruf Monate beschränkt und kann in besonderen Fällen auf 24 Mo- Kontakt, beispielsweise im Rahmen einer Kochgruppe, spielt Herausragend in der Betreuungsarbeit sind zudem Ausbildung In Folge einer beruflichen Veränderung wandelt sich jedoch nate verlängert werden. Die Übergangswohngemeinschaften eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden junger Menschen und Beruf. Das ist sicherlich auch auf die enorme Präsenz des nicht nur die Tagesstruktur der jungen Bewohner. Sie beinhaltet verfügen gegenüber den Langzeitwohngemeinschaften aufgrund innerhalb einer Wohngemeinschaft. Themas im Allgemeinen in dieser Alterspanne zurückzuführen. ebenso das Erfordernis, die Organisation der Betreuungsarbeit ihrer Größe und dem festen Betreuungsschlüssel (1:6) über eine
22 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 23 Ein Praxisbericht der kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Unterstützung psychisch kranker Eltern – Beispiel „Rooming-in“ Dr. med. Robert Kuhlmann | kbo-Lech-Mangfall-Kliniken PD Dr. med. Michael Landgrebe | kbo-Lech-Mangfall-Kliniken Dr. med. Florian Seemüller | kbo-Lech-Mangfall-Kliniken e rhöhte Präsenz und flexiblere Einsatzmöglichkeiten der Mit Wenn psychische Erkrankungen Eltern treffen, bedeutet das arbeiter vor Ort. häufig ein Versorgungsproblem. Auf der einen Seite steht die optimale medizinische Betreuung der Mutter, die gerade bei Trotz der genannten Herausforderungen führt die Offenheit der schwereren Erkrankungen auch eine stationäre Behandlung jeweiligen Lebenssituation junger Menschen inklusive eines notwendig machen kann. Auf der anderen Seite muss aber auch erweiterten Möglichkeitsspielraums letztlich auch eine deutlich die Betreuung des Kindes gewährleistet sein. Das gilt vor allem positive Seite mit sich: Das Erleben der Wirksamkeit der eigenen für Säuglinge in den ersten Lebensmonaten. In dieser Zeit ist beruflichen Tätigkeit tritt durch die oftmals kürzeren Betreuungs- die Mutter häufig unersetzlich und auch die Bindung zum Kind zeitfenster deutlicher zu Tage. Der Erfolg einer sozialpsychiatri- ist für die Mutter psychisch von großer Bedeutung. Nicht selten schen Versorgung ist für die Mitarbeiter des kbo-SPZ spürbarer: lassen sich Mütter von Säuglingen nur von einer stationären „Junge Menschen in ihrem Alltag zu begleiten macht einfach Behandlung überzeugen, wenn sie ihr Baby mitbringen dürfen. In auch Spaß, denn hier tut sich immer etwas“, so die Mitarbeiterin anderen Fällen kann die häusliche Versorgung des Kindes nicht einer Wohngemeinschaft. gesichert sein. Hier bieten die kbo-Lech-Mangfall-Kliniken einen wichtigen Service an, indem sie die Aufnahme von Müttern mit Im Sommer 2014 wurde eine neue Wohngemeinschaft des ihren Kindern ermöglichen: das sogenannte Rooming-in. kbo-SPZ im Münchner Norden eröffnet. Ziel war es, den oben genannten Vermittlungsschwierigkeiten zu begegnen, möglichst Bisweilen ergibt sich aber auch schon während der Schwanger- vielen jungen Menschen eine passende Lebensgemeinschaft mit schaft eine stationär-psychiatrische Behandlungsbedürftigkeit. Gleichaltrigen zu bieten und sie bei ihrer Suche nach einer neuen Dabei stellt die enge räumliche Nähe unserer kbo-Lech-Mang- sinnvollen Lebensperspektive ein Stück zu begleiten. Wir sind fall-Kliniken zu den großen somatischen Häusern mit allen gespannt, wie sich diese Lebensgemeinschaft entwickeln wird. wichtigen Fachabteilungen einschließlich Frauenheilkunde und Kinder- und Jugendmedizin einen großen Vorteil dar. So können schwangere Frauen während ihres stationär-psychiatrischen Aufenthaltes bis zur Geburt eng von den Gynäkologen des so- © John Sommer - iStock matischen Krankenhauses mitbetreut werden. Nach der Geburt ist nicht nur die Mutter, sondern auch das Neugeborene in den besten Händen der Pädiater. So kann eine große Kontinuität in der psychiatrischen, gynäkologischen und pädiatrischen Behand- lung erreicht werden. Sollte aus psychiatrischen Gründen eine © Lucie ?ßlkovß - Hemera Trennung zwischen Mutter und Kind erforderlich sein und das Kind nicht anderweitig betreut werden können, ist eine vorüber- gehende Versorgung in der Kinderabteilung möglich. Aufgrund der baulichen Nähe kann die Mutter jederzeit, gegebenenfalls auch begleitet vom Pflegepersonal, ihr Kind besuchen. Die
24 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 25 interdisziplinäre Zusammenarbeit ist seit Jahren etabliert und Trotz dieser besonderen Herausforderungen überwiegen die bewährt. positiven Einflüsse einer Mutter-Kind-Behandlung, sowohl auf die Behandlung der psychischen Störung, die zur Aufnahme der Die Abwägung, ob eine gemeinsame Behandlung auf einer psy- Mutter führt, als auch auf das Stationsmilieu, manche Mitpatien- chiatrischen Station für Mutter und Kind die beste Betreuungs- tin oder Mitpatienten und nicht zuletzt auch auf die Mitarbeiter. form darstellt, wird immer vor dem Hintergrund der aktuellen Nach der Entlassung ist eine weitere Betreuung der Mütter durch medizinischen Lage von Mutter und Kind getroffen. Ebenso unsere Mitarbeiter in der Institutsambulanz möglich, sehr häufig bedeutsam ist die Frage, welche Alternativen für die Betreuung auch unter Einbeziehung der Hebammen und weiterer ambulan- des Kindes bestehen, und wie die psychiatrischen Stationen für ter Dienste. In einer unserer kbo-Lech-Mangfall-Kliniken arbeitet die Mutter-Kind-Behandlung vorbereitet sind. eine Psychiatrie-Fachpflegerin im Stationsdienst und parallel bei der Koordinierenden Kinderschutzstelle (KoKi) als Hebamme, so Von der Erkrankung der Mutter ausgehende Risiken, gerade bei dass eine besonders gute Kontinuität in der Weiterbehandlung akuten Psychosen im Wochenbett, aber auch bei mangelhafter von Mutter und Kind gewährleistet ist. Versorgung des Babys, zum Beispiel durch schwere depressive Antriebsstörungen, lassen eine gemeinsame Behandlung von Mutter und Kind in manchen Fällen nicht zu. Selbst dann findet sich aber meist eine Möglichkeit, Mutter und Kind zusammen- kommen zu lassen, sei es stundenweise tagsüber, sei es in Anwesenheit von Angehörigen oder Fachpersonal. Den ärztlich-pflegerischen Mitarbeitern wird bei der gemeinsa- men Behandlung von Mutter und Kind besondere Verantwortung und Aufmerksamkeit abverlangt, um das Wohlergehen von Mutter und Kind zu gewährleisten und zu fördern. Dabei geht es einmal um die Interaktion zwischen Mutter und Kind, die Versor- gungsqualität seitens der Mutter, die emotionale Präsenz und die Registrierung potenzieller risikoträchtiger psychopathologischer Auffälligkeiten der Mutter. Ebenso geht es um Fehlentwicklun- gen des Kindes in enger Zusammenarbeit mit den Kinderärzten. Ärztlich-pflegerisch müssen aber auch das Stationsmilieu bzw. © ekinsdesigns - iStock die Mitpatienten besonders beachtet werden, um gefährdende Entwicklungen zu verhindern. Dabei spielt die Erfahrung unseres Personals eine wichtige Rolle.
26 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 27 Qualität bei kbo Zuverlässig an Ihrer Seite Dr. med. Margitta Borrmann-Hassenbach | kbo-Kommunalunternehmen Hohe Behandlungsqualität für unsere Patienten ist bei kbo Pro- kbo-Qualität konkret verständlich besprochen werden, denn ohne die aktive Einbin- gramm. Transparente Prozesse und verständliche Informationen kbo-Kinderzentrum München dung und Unterstützung der Eltern im weiteren Behandlungsver- Zufriedenheit der Eltern mit der Betreuung und Einbindung zeichnen die kbo-Einrichtungen als zuverlässige Versorgungs- mit den Standorten Großhadern und Schwabing lauf sind gute Behandlungsergebnisse oft nicht möglich. der Eltern durch die Fachärzte im kbo-Kinderzentrum München partner aus. Verständliche 79% 2% 19% Qualitätsziel: Wartezeiten Wie zufrieden sind die Eltern mit der Zeit, die sich unsere Ärzte Ergebnisse Alle kbo-Einrichtungen sind nach international anerkannten 90 % aller Kinder und Jugendlichen werden von ihrem Kin- und Psychologen für ihre Kinder und sie nehmen? Aufklärung über 63% 2% 4% 11% 20% Qualitätskriterien und Managementverfahren zertifiziert. Die derarzt an das kbo-Kinderzentrum München überwiesen. Die Untersuchungsablauf ersten kbo-Kliniken wurden bereits im Jahr 2003 mit allen Familien dieser Kinder, bei denen erst auf der Basis verschie- Angemessenheit der Terminlänge aus Sicht der Eltern Zeit für Sorgen 78% 2% 20% Versorgungs- und Unterstützungsbereichen zertifiziert. Weitere denster Untersuchungen durch Fachärzte, Psychologen und und Fragen kbo-Einrichtungen folgten zeitnah. Zur Aufrechterhaltung der Spezialtherapeuten ein individueller Behandlungsplan erarbeitet 93,1% 2,3% Einfühlsame 78% 2% 30% zertifizierten Qualitätsmanagementsysteme gehört, dass sich alle und angewendet werden kann, wünschen sich, dass die Unter- genau richtig zu kurz Diagnosemitteilung kbo-Einrichtungen jedes Jahr erneut den externen Qualitätsex- suchungen möglichst rasch erfolgen, damit ihrem Kind so schnell 2,3% n stimmt n teilweise n kaum n gar nicht n keine Angaben perten zur Begutachtung ihrer fachlichen und organisatorischen wie möglich geholfen werden kann. zu lang Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität stellen. 2,3% Unabhängig davon, wie gut einzelne Aspekte der Versorgung im 2 keine Angaben 81 % der Patienten im kbo-Kinderzentrum München sind jünger kbo-Kinderzentrum München durch die Eltern beurteilt werden, Mit unseren kontinuierlichen kbo-Verbesserungsprozessen und als sechs Jahre, mehr als 50 % sind Säuglinge und Kleinkinder ist die Frage nach der Gesamtzufriedenheit wesentlich, das den einrichtungsübergreifenden Entwicklungs- und Feedback- bis zu zwei Jahren. Für Säuglinge und Kleinkinder ist es beson- heißt nach der Bereitschaft, das kbo-Kinderzentrum München strukturen sind bei kbo professionelle und sehr stabile Platt ders wichtig, möglichst frühzeitig Entwicklungsstörungen durch weiterzuempfehlen oder – falls erforderlich – die Bereitschaft, formen für ein kontinuierliches Lernen miteinander und vonein- gezielte Behandlungs- und Fördermaßnahmen zu korrigieren. Im wiederzukommen. ander etabliert worden. Regelmäßige systematische Zufrieden- kbo-Kinderzentrum München konnten die Wartezeiten auf einen +294D heitsbefragungen unserer Patienten, der Eltern, Zuweiser und Ersttermin für diese Gruppe erheblich reduziert werden. 93 % der befragten Eltern gaben an, dass sie die Länge der Mitbehandler zeigen uns, was sie von uns erwarten, wo wir den Termine genau richtig für sich und ihr Kind fanden. Weiterempfehlung des kbo-Kinderzentrums München Erwartungen entsprechen und in welchen Bereichen wir besser 58 % der Kinder zwischen 0 und 2 Jahren 11 Monate haben Bereitschaft, 91% 2% 7% werden wollen. innerhalb von vier Wochen einen Termin bekommen, 38 % war- Wie zufrieden sind die Eltern mit der Betreuung durch Ärzte weiterzuempfehlen teten bis zu acht Wochen. und Psychologen im kbo-Kinderzentrum München? Wie gut Bereitschaft, 87% 7% 7% gelingt es uns, auf die Fragen und Sorgen der Eltern einfühlsame wiederzukommen Qualitätsziel: Angemessener Zeiteinsatz der Ärzte und Antworten zu geben? n vorhanden n teilweise n keine Angaben Psychologen für die Untersuchung und verständliche Ergebnis besprechung mit den Eltern Gerade bei kleinen Kindern und ihren Familien müssen Ärzte und Psychologen oft sehr viel Zeit, Einfühlungsvermögen und Geduld einsetzen, um Krankheiten und Entwicklungsverzögerungen auszuschließen oder zu entdecken. Untersuchungsergebnisse und Empfehlungen zum Behandlungsplan müssen mit den Eltern
28 | Kinderkrankheiten? Entwicklung und psychische Erkrankungen kbo – Kliniken des Bezirks Oberbayern | 29 © AlexRaths - iStock Qualitätsziel: Vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit mit den Qualitätsmanagement und Ziele Qualitätsziel: Angemessene Zeit für die Kinder und Jugendlichen, niedergelassenen Zuweisern Zufriedenheit mit dem Informationsgehalt der Arztbriefe im kbo-Heckscher-Klinikum verständliche Information, Zeit und Zuwendung für Fragen und Das kbo-Heckscher-Klinikum baut sein kinder- und jugendpsy- Antworten Wie wichtig ist das kbo-Kinderzentrum München für die zufrieden 95% chiatrisch-psychotherapeutisches Versorgungsnetzwerk in ganz Gesamt München Rottmannshöhe Arbeit unserer Zuweiser? eher unzufrieden 3% A1: Die Ärzte und Psychologen nehmen sich genug Zeit für mich. Oberbayern selbst und mit Kooperationspartnern kontinuierlich sehr unzufrieden 2% völlig zutreffend 23 25% 15 23% 8 30% sehr wichtig 58% aus. Vollstationäre und tagesklinische Angebote bilden die weiß nicht 0% eher zutreffend 36 39% 26 40% 10 37% wichtig 35% Versorgungsbasis und werden ergänzt durch die kinder- und teils/teils 26 28% 21 32% 5 19% keine Angaben 0% hilfreich 11% jugendpsychiatrischen Institutsambulanzen. Ein mobiler Dienst eher nicht zutreffend 6 7% 2 3% 4 15% entbehrlich 0% des kbo-Heckscher-Klinikums betreut darüber hinaus beratend gar nicht zutreffend 1 1% 1 2% 0 0% gültige Angabe 92 100% 65 100% 27 100% keine Angaben 0% Insgesamt stellen die vorgestellten Qualitätsziele und die mehr als 20 spezialtherapeutische Einrichtungen für Kinder und keine Angabe 0 0 0 Ergebnisse der systematischen Eltern- und Zuweiserbefragung Jugendliche mit geistigen und/oder körperlichen Behinderungen Gesamt 92 65 27 Insgesamt 93 % der Zuweiser bewerten die Bedeutung des nur eine kleine Auswahl vieler Aspekte der Versorgung und sowie kinder- und jugendpsychiatrischem Behandlungsbedarf in völlig zutreffend & 59 64% 41 63% 18 67% Sozialpädiatrischen Zentrums des kbo-Kinderzentrums Mün- Betreuung von Eltern mit ihren Kindern im kbo-Kinderzentrum Oberbayern. eher zutreffend chen für ihre Arbeit mit „sehr wichtig“ oder „wichtig“. Dieses München dar. Gesamt München Rottmannshöhe Ergebnis entspricht einer Steigerung von 4 % gegenüber 2010, Vor allem Eltern mit ihren Kindern und Jugendlichen ab dem A2: Ich kann sie alles fragen und ihnen alles sagen, was mir wichtig ist. völlig zutreffend 37 40% 28 43% 9 33% die ungefähr dem Rückgang der Kategorie „hilfreich“ entspricht. Ihr Kontakt Schulalter kommen in das kbo-Heckscher-Klinikum zur Abklä- eher zutreffend 28 30% 19 29% 9 33% für weitere Informationen zum Qualitätsmanagement des rung von Leistungsstörungen und kinder-jugendpsychiatrischer teils/teils 17 18% 12 18% 5 19% Qualitätsziel: zeitnaher Versand und Informationsgehalt der kbo-Kinderzentrums München Störungsbilder und ihrer Behandlung, aber zunehmend werden eher nicht zutreffend 6 7% 4 6% 2 7% Arztbriefe Melanie Voigt, Ph. D./Univ. Texas auch jüngere Kinder im Vorschulalter vorgestellt. gar nicht zutreffend 4 4% 2 3% 2 7% Als Spezialeinrichtung unterstützt und ergänzt das kbo-Kinder- Qualitätsmanagementbeauftragte gültige Angabe 92 100% 65 100% 27 100% keine Angabe 0 0 0 zentrum München die Arbeit der niedergelassenen Ärzte und E-Mail | melanie.voigt@kbo.de Da im kbo-Heckscher-Klinikum die versorgten Kinder und Gesamt 92 65 27 Therapeuten. Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit und Ab- Telefon | 089 71009-262 Jugendlichen in der Regel älter sind als im kbo-Kinderzentrum völlig zutreffend & 67% 65 71% 47 72% 18 stimmung zwischen den niedergelassenen Zuweisern und dem München, werden hier auch die Kinder- und Jugendlichen ab elf eher zutreffend kbo-Kinderzentrum München eine wichtige Bedingung, damit Jahren zu ihrer Zufriedenheit befragt. Gesamt München Rottmannshöhe der Behandlungsplan bestmöglich umgesetzt werden kann. A3: Ich werde von den Ärzten und Psychologen immer offen, ehrlich und höflich behandelt. völlig zutreffend 42 46% 31 48% 11 41% Zufriedenheit mit der Zeitnähe der Arztbriefe eher zutreffend 30 33% 18 28% 12 44% teils/teils 18 20% 14 22% 4 15% zufrieden 74% eher nicht zutreffend 1 1% 1 2% 0 0% eher unzufrieden 23% gar nicht zutreffend 1 1% 1 2% 0 0% sehr unzufrieden 3% gültige Angabe 92 100% 65 100% 27 100% keine Angabe 0 0 0 weiß nicht 0% Gesamt 92 65 27 keine Angaben 0% völlig zutreffend & 72 78% 49 75% 23 85% eher zutreffend
Sie können auch lesen