Von Kyoto nach Kopenhagen - dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz - Core

Die Seite wird erstellt Rafael Mayr
 
WEITER LESEN
Von Kyoto nach Kopenhagen –
                        dem wichtigsten Meilenstein für den
                        globalen Klimaschutz
Claudia Kemfert         Die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember          Die Emissionen von Treibhausgasen und damit
ckemfert@diw.de
                        2009 ist richtungweisend. Die G8-Länder haben         die Treibhausgaskonzentrationen sind in den ver-
                        sich grundsätzlich darauf verständigt, das Zwei-      gangenen Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen.1
                        Grad-Ziel anzuerkennen. Viele Staaten haben wie       Die CO2-Emissionen haben in den vergangenen
                        Europa signalisiert, dass sie die Treibhausgas­       Jahren weltweit zugenommen, nachdem sie in
                        emissionen deutlich senken wollen. Der Erfolg von     den 90er Jahren infolge des wirtschaftlichen
                        Kopenhagen hängt entscheidend von den USA ab.         Einbruchs in vielen osteuropäischen Ländern
                        Denn ohne die USA wird es kein Folgeabkommen          und in Russland global gesehen deutlich gesun-
                        geben und die Welt würde im Klimaschutz weit          ken waren (Abbildung 1). Hauptverursacher von
                        hinter die Kyoto-Ziele von 1997 zurückfallen. Euro-   Treibhausgasemissionen sind China, USA, Eu-
                        pa sollte die Führerschaft weiterhin übernehmen       ropa, Russland, Indien, Japan und Brasilien, die
                        und vor allem Länder mit den höchsten Emissionen      zusammen für zwei Drittel der Emissionen ver-
                        wie USA und China zu einem gemeinsamen Ab-            antwortlich sind. Die Emissionen pro Kopf sind
                        kommen bewegen.                                       heute insbesondere in reichen Industriestaaten
                                                                              wie den USA, Kanada, Australien, Europa und
                                                                              Japan aber auch in Russland überdurchschnitt-
                                                                              lich hoch. Inzwischen hat das energieintensive
                                                                              Wachstum Chinas dazu geführt, dass dieses Land
                                                                              den ersten Platz auf der weltweiten Rangliste der
                                                                              absoluten CO2-Emissionen einnimmt. Die Pro-
                                                                              Kopf-Emissionen sind in China wie in anderen
                                                                              Schwellenländern bisher noch vergleichsweise
                                                                              niedrig. Diese könnten sich aber in den kommen-
                                                                              den 20 Jahren deutlich erhöhen (Abbildung 2).

                                                                              Das Intergovernmental Panel of Climate Change
                                                                              (IPCC) hat in seinem jüngsten Bericht bekräf-
                                                                              tigt, dass eine Veränderung der globalen Kohlen­
                                                                              dioxidkonzentrationen auf über 450 ppm und
                                                                              damit einer Temperaturerhöhung um über zwei
                                                                              Grad im Jahr 2100 eine gefährliche Beeinflus-
                                                                              sung des Klimas durch den Menschen bedeuten
                                                                              wird.2 Die heutige Kohlendioxidkonzentration in
                                                                              der Atmosphäre liegt bereits bei knapp 400 ppm.
                                                                              Damit das Zwei-Grad-Ziel erreicht wird, müss-
                                                                              ten die Treibhausgasemissionen bis zur Mitte
                                                                              dieses Jahrhunderts weltweit um 50 bis 80 Pro-

                                                                              1 Vgl. UNFCCC: GHG Emissions Data – Time Series Data 2007. 2009,
                                                                              unfccc.int/ghg_emissions_data/ghg_data_from_unfccc/time_
                                                                              series_annex_i/items/3814.php.
                                                                              2 Vgl. Intergovernmental Panel on Climate Change: Synthesis Report.
                                                                              Cambridge 2007.

                  848   Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009
Sechs Fragen an Claudia Kemfert

„Weltklimakonferenz:
Die USA sind der Schlüssel zum Erfolg“

Frau Prof. Kemfert, wovon wird es abhängen,         Reduktio­nen teu-
ob der Klimagipfel in Kopenhagen ein Erfolg         rer, weil hier be-
wird?                                               reits viel getan wurde.
Es wäre ein Erfolg, wenn die Weltnationen es
schaffen würden, ein operatives Abkommen            Ist der Erfolg in Kopenhagen abhängig von                     Prof. Dr. Claudia Kemfert
zu akzeptieren. Insbesondere müssen die USA         den USA?                                                      Leiterin der Abteilung
und China dabei sein, Europa ist sowieso wil-       Ja, ganz sicher. Die Amerikaner sind der Dreh-                Energie, Verkehr, Umwelt
lens etwas zu tun, Russland auch, insofern sind     und Angelpunkt und ein Schlüssel zum Erfolg.                  am DIW Berlin
alle Zeichen positiv. Wichtig ist, dass man nicht   Ohne die Amerikaner wird China nicht mitma-
schon im Vorfeld das Scheitern herbeiruft, son-     chen und andere stark wachsende Volkswirt-
dern dass man die Länder in die Pflicht nimmt       schaften auch nicht. Dafür sehe ich jedoch gute
und die Regierungsvertreter dieses Abkommen         Voraussetzungen. Ich denke nicht, dass in Ko-
wirksam erarbeiten und festlegen.                   penhagen verbindliche Minderungsziele festge-
                                                    legt werden. Es wird ein operatives Abkommen
Die Erderwärmung soll bis 2100 auf zwei Grad        geben, auf dem man die nächsten Schritte auf-
begrenzt werden. Inwieweit findet dieses Ziel       baut und weltweit verbindliche Abkommen er-
überhaupt internationale Zustimmung?                arbeitet und demnächst dann auch unterzeich-
Die G8-Staaten haben dieses                                          nen wird.
Ziel bereits akzeptiert. Das be-         Ohne die USA
deutet, dass die Treibhausgas-           werden China               Welche Chancen hat die Ein-
emissionen bis zur Mitte dieses                                     führung eines internationalen
Jahrhunderts deutlich vermin-      »       und andere
                                       stark wachsende
                                                               «    Emissionsrechtehandels?
dert werden müssen. Bis zum                                         Das jetzige Kyoto-Protokoll
Jahr 2050 brauchen wir min-            Volkswirtschaften            gibt die Möglichkeit, Emissions­
destens 50 bis 80 Prozent              nicht mitmachen.             rechte zu handeln und viele
Minderung. Wenn die Weltna-                                         Nationen werden Interesse ha-
tionen das Zwei-Grad-Ziel tat-                                      ben, sich daran zu beteiligen.
sächlich akzeptieren, wäre das ein großer Erfolg. Die USA wollen in den Emissionsrechtehandel
Die nächsten Schritte wären dann, dass man er- einsteigen und ihn umsetzen, auch Australien
arbeitet, was das bedeutet und auf welche Wei- und Japan haben Interesse signalisiert. Aber
se die verschiedenen Länder die Treibhausgas­ nicht alle Länder werden sofort einen Emissions-
emissionen tatsächlich vermindern wollen.         rechtehandel einführen, sondern es werden sich
                                                  Schritt für Schritt immer mehr beteiligen.
Sowohl die Emissionen als auch die Grundvor-
aussetzungen sind international höchst unter- Haben wir in Deutschland unsere Hausaufga-
schiedlich. Wo sind die größten Konflikte zu ben in Sachen Klimaschutz gemacht, oder gibt
erwarten?                                         es noch Nachbesserungsbedarf?
Die USA müssten sehr viel mehr tun als bisher. Europa und Deutschland sind bereits auf einem
Amerika liegt mit CO2-Emissionen von jährlich guten Weg. Wir haben natürlich auch in Deutsch-
20 Tonnen pro Kopf weitaus höher als Europa, land noch unsere Baustellen, aber durch das Me-
wo im Jahr nur zehn Tonnen pro Kopf emittiert seberg-Programm der Bundesregierung sind wir
werden. China wächst zwar stark und hat in ab- schon ein gutes Stück weitergekommen. Wir ha-
soluten Größen schon alle Länder überholt, liegt ben den Emissionsrechtehandel, und wir fördern                   Das Gespräch führte
aber beim Pro-Kopf-Verbrauch immer noch unter die erneuerbaren Energien. Bei der Gebäude­                         Erich Wittenberg.
fünf Tonnen. Dadurch, dass die Verschwendung effizienz könnten wir noch mehr tun. Auch im                         Das vollständige Inter-
in den USA und auch in Russland sehr hoch ist, Bereich Mobilität müssen wir noch einiges nach-                    view zum Anhören
lassen sich die Emissionen dort sehr leicht re- holen und klimaschonende Antriebsstoffe und                       finden Sie auf
duzieren. In Europa hingegen werden weitere nachhaltige Mobilitätskonzepte fördern.                               www.diw.de/interview

                                                                       Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009     849
Von Kyoto nach Kopenhagen – dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

Abbildung 1                                                                                                                                   zent vermindert werden. In den Industrieländern
                                                                                                                                              ist hierfür sogar eine Verminderung um 80 bis
Veränderung der energiebedingten CO2-Emissionen
                                                                                                                                              95 Prozent erforderlich.
zwischen 1990 und 2007
In Prozent
                                                                                                                                              Um die enormen Folgekosten des Klimawandels
                                     China                                                                          170,6                     zu verhindern, dürfen die Pro-Kopf-Emissionen
                                    Indien                                                               124,7
                                                                                                                                              den Berechnungen des IPCC folgend nur maxi-
                                                                                                                                              mal drei Tonnen pro Kopf betragen.3 Alle Indus-
                            Australien                                                52,5
                                                                                                                                              trienationen liegen weit über diesem Ziel. Die
                                      Welt                                       38,0                                                         USA emittieren über 20 Tonnen Treibhausgase
                                      USA                                 18,6                                                                pro Kopf im Jahr und Europa etwa zehn Tonnen.
                                                                                                                                              Entwicklungs- und Schwellenländer wie China,
                                     Japan                            16,1
                                                                                                                                              Indien, Brasilien oder Afrika, liegen deutlich dar­
                                    EU-15                           3,6                                                                       unter.
                                    EU-27               -3,3

                           Deutschland             -16,0
                                                                                                                                              Kopenhagen darf nicht scheitern
                                    EU-121      -25,2

                                Russland     -27,2                                                                                            Das Kyoto-Protokoll ist zwar als ein erstes wich-
                                                                                                                                              tiges Abkommen zur Treibhausminderung zu
                                             -50                0                50            100         150
                                                                                                                                              werten.4 Aber es trägt noch zu wenig dazu bei,
1 Neue Mitgliedsländer.                                                                                                                       den Treibhauseffekt wirksam einzudämmen. Eine
Quelle: IEA.                                                                                                               DIW Berlin 2009   Senkung der Treibhausgasemission auf maximal
                                                                                                                                              drei Tonnen pro Kopf im Jahr würde eine erheb-
                                                                                                                                              liche Reduzierung der Treibhausgasemissionen
                                                                                                                                              in wichtigen Ländern der Welt erfordern und
Abbildung 2
                                                                                                                                              wäre als starres Ziel vor allem für Industrielän-
                                                                                                                                              der politisch kaum durchsetzbar.5 Deshalb muss
CO2-Emissionen und Bruttoinlandsprodukt pro Kopf                                                                                              es neben solchen Zielen einen internationalen
im Jahr 2030                                                                                                                                  Emissionshandel geben, von dem auch die Ent-
                           20                                                                                                                 wicklungsländer profitieren könnten.6 Bei der
                                                                                                                 Kanada                       Formulierung von Emissionspfaden für einzel-
                           18                                                                                                                 ne Länder (beziehungsweise der Erstverteilung
                                                                                             Australien/Neuseeland          USA
                                                                                                                                              von Emissionsrechten) können ökonomische
                                                                                      Russland
                           16                                                                                                                 und soziale Kriterien im Sinne einer flexiblen
                                                                                                                                              Ausgestaltung des Klimaregimes berücksichtigt
                                                                                              Südkorea                                        werden. Unabhängig davon sind Technologie-
                           14
                                                                                                                                              oder Effizienzstandards, Mindestanteile erneuer-
                                                                                                                                              barer Energien und deutliche Erhöhungen der
CO2-Emissionen in Tonnen

                           12
                                                  Nicht-OECD-Europa und Eurasien
                                                                                                                                              Ausgaben für die Energieforschung erforderlich.
                                                                                                 Japan                                        Letztere Maßnahmen sind eher national lösbar
                           10
                                                                                                                                              und daher politisch leichter umzusetzen.
                                                                China                        OECD-Europa
                            8           Mittlerer Osten                                                                                       Die Ausgangs- und Interessenlagen der einzelnen
                                                                                                                                              Länder sind sehr unterschiedlich. Japan befür-
                            6                                                                                                                 wortet den Klimaschutz grundsätzlich und hat
                                                                    Mexiko                                                                    nationale verbindliche Minderungsziele vorge-
                                        Nicht-OECD-Asien
                            4                                                                                                                 schlagen. Es hatte angekündigt, die Emissionen
                                                               Brasilien
                                        Südamerika
                            2          Indien                                                                                                 3 Kemfert, C.: Global Economic Implications of Alternative Climate
                                                                                                                                              Policy Strategies. Environmental Science and Policy, 5(5), 2002,
                                         Afrika                                                                                               367–384; Stern, N.: The Stern Review: The Economics of Climate
                            0                                                                                                                 Change. Cambridge 2006; Intergovernmental Panel of Climate
                                0            10                 20                30             40          50             60          70    Change (IPCC): Climate Change 2007, Fourth Assessment Report,
                                                                 Bruttoinlandsprodukt in 1 000 US-Dollar                                           Fläche
                                                                                                                                              Synthesis       der
                                                                                                                                                         Report.     Kreise:
                                                                                                                                                                 Cambridge  2007.
                                                                                                                                              4 Das Kyoto Protokoll trat im Jahr 2005 in Kraft nach der Ratifizie-
                                                                                                                                              rung durch Russland im November 2004.
Quelle: IEA.                                                                                                               DIW Berlin 2009   5 Vgl. Kemfert, C. Truong, P. T.: Impact Assessment of Emission Sta-
                                                                                                                                              bilisation Scenarios with and without Induced Technological Change.
                                                                                                                                              Energy Policy, 35, 11, 2007, 5337–5345.
                                                                                                                                              6 Vgl. Wissenschaftlicher Beirat für Globale Umweltveränderungen
                                                                                                                                              (WBGU): Kassensturz für den Weltklimavertrag – Der Budgetansatz.
                                                                                                                                              Berlin 2009.

                                             850           Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009
Von Kyoto nach Kopenhagen – dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

bis zum Jahr 2020 um 15 Prozent gegenüber 2005                          und die Entwicklungsländer nicht ausreichend in
zu reduzieren. Dies entspräche einer Reduktion                          die Pflicht genommen. Vor diesem Hintergrund
der Treibhausgase um neun Prozent gegenüber                             wurden die ökonomischen Kosten zur Erreichung
1990. Allerdings hat Japan im Kyoto-Protokoll                           anspruchsvoller Klimaschutzziele für die ameri-
vereinbart, die Treibhausgase bis 2008/2012                             kanische Wirtschaft als zu hoch eingestuft.
um sechs Prozent zu mindern, die derzeitigen
Emissionen liegen jedoch um neun Prozent                                „Yes we can (pass climate change legislation)” ha-
über dem Wert von 1990. Japan nennt aktuell                             ben die beiden US-Senatoren John Kerry (Mas-
eine Verminderung um 25 Prozent gegenüber                               sachusetts) und Lindsey Graham (South Caro-
1990 – macht dieses Ziel aber unter anderem da-                         lina) ihren Beitrag in der New York Times am
von abhängig, wie China einbezogen wird. China                          10. Oktober 2009 überschrieben und darin für
hat bereits konkrete Pläne zur Verbesserung der                         die Verabschiedung des Klimagesetzes im Se-
Energieeffizienz und zur Verminderung spezifi-                          nat geworben.7 Bemerkenswert ist diese positive
scher Emissionen vorgelegt. China beabsichtigt                          Einschätzung deswegen, da mit Lindsey Graham
eine Minderung der Emissionen nach dem Jahr                             eine Republikanerin für das Klimagesetz wirbt.
2020 und die Treibhausgase ab dem Jahr 2030                             Die Republikaner haben bisher eher die negativen
auf dem Niveau des Jahres 2005 einzufrieren.                            Wirkungen des Klimaschutzes in den Vorder-
Damit wäre jedoch noch kein Beitrag zur mittel-                         grund gerückt. Es ist nicht unwahrscheinlich,
fristigen Emissionsminderung erbracht. Auch                             dass das eindeutige Votum der Senatorin Graham
Indien hat eine grundsätzliche Bereitschaft für                         einige weitere Stimmen aus dem konservativen
mehr Klimaschutz signalisiert.                                          Lager mit sich zieht. Damit wächst die Hoffnung,
                                                                        dass in den USA ein nationales Klimagesetz ver-
Russland hat erklärt, dass es sich dem EU-Ziel von                      abschiedet werden kann. Im Juni 2009 hat das
20 Prozent bis 2020 gegenüber 1990 anschließen                          Repräsentantenhaus bereits ein ähnliches Klima-
will. Gegebenenfalls könnte das Ziel in Verhand-                        gesetz beschlossen. Der Widerstand im Senat ist
lungen sogar auf 25 Prozent erhöht werden. Da                           bisher aber wesentlich stärker. Obwohl ein sol-
die Emissionen dort in den 90er Jahren drastisch                        ches Gesetz nicht vor den Klimaverhandlungen
gesunken waren, könnte Russland dennoch seine                           in Kopenhagen verabschiedet sein wird, stehen
Emissionen bis 2020 noch erhöhen.                                       dennoch bereits viele Zeichen in den USA auf
                                                                        grün, das heißt für mehr aktiven Klimaschutz.8
Die Entwicklungsländer fordern von den Indus­
triestaaten, ihre Verantwortung durch aktiven Kli-                      Diese Entwicklung kann als Durchbruch in den
maschutz zu übernehmen und finanzielle Unter-                           festgefahrenen politischen Prozessen für mehr
stützung zur Anpassung an den Klimawandel                               Klimaschutz gewertet werden und ist somit ein
zu leisten. Unklar sind hingegen die Positionen                         deutliches Signal für die internationalen Klima-
von Ländern wie Kanada oder Australien, wo die                          verhandlungen. Zudem sprechen sich auch re-
Emissionen stark gestiegen sind und eine Rück-                          publikanische Senatoren für eine Abkehr vom
kehr zum Niveau von 1990 nur für schwer oder                            Öl aus und plädieren für eine verstärkte Nutzung
nicht erreichbar gehalten wird. Solche Länder                           heimischer Energieträger, die zugleich weniger
befürchten bei einer ambitionierten Klimaschutz-                        Treibhausgase verursachen. Eine Wende zu ei-
politik große wirtschaftliche Nachteile aufgrund                        ner grünen Wirtschaft verspricht ökonomische
des hohen fossilen Energieverbrauchs. Auch die                          Vorteile wie Arbeitsplätze und eingesparte Ener-
OPEC-Staaten werden sich eher gegen ein Klima-                          giekosten. Die Argumentation gleicht insofern
schutzabkommen stellen, da sie wirtschaftliche                          der deutschen Politik, und folglich ist es wenig
Verluste durch den verminderten Ölexport be-                            verwunderlich, dass Deutschland derzeit in den
fürchten. Es bleibt somit spannend, welche kon-                         USA als Vorreiter und positives Beispiel für er-
kreten Ziele in Kopenhagen oder im Anschluss                            folgreichen Klimaschutz gesehen wird.
daran festgelegt werden.
                                                                        In vielen Ländern, auch in den USA und in China,
                                                                        wird mittlerweile erkannt, dass sich die Wirtschaft
Yes we can (have climate legislation) –                                 mittel- bis langfristig auf grüne Techniken um-
Die wichtige Rolle der USA für den                                      stellen muss, um überhaupt wettbewerbsfähig
globalen Klimaschutz                                                    zu sein. Neben der verbesserten Energieeffizienz

Die USA haben das bisherige Klimaschutzabkom-
                                                                        7 Vgl. www.nytimes.com/2009/10/11/opinion/11kerrygraham.
men nie ratifiziert. Die Begründung war lange                           html?_r=1&scp=3&sq=graham&st=cse; climateprogress.org/
Zeit über alle Parteien hinweg sehr eindeutig:                          2009/10/11/senate-climate-deal-lindsey-graham-john-kerry.
                                                                        8 Vgl Schill, W.-P., Diekmann, J., Kemfert, C.: Energie- und Klima-
Das Kyoto-Protokoll habe keine ausreichend fle-                         schutzpolitik: USA holen nur langsam auf. Wochenbericht des DIW
xiblen Wege zur Erreichung der Ziele enthalten                          Berlin Nr. 46/2009.

                                                                                                   Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009   851
Von Kyoto nach Kopenhagen – dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

      werden vor allem auch die erneuerbaren Energien                         Emissionshandelsbereich eine Verminderung um
      deutlich an Gewicht gewinnen sowie nachhaltige                          21 Prozent vorgegeben worden ist.
      Mobilitätskonzepte wie die Elektromobilität.
                                                                              Das im Kyoto-Protokoll vereinbarte Ziel der Emis-
      Bisherige Signale aus den USA sind positiv                              sionsminderung um acht Prozent bis 2008/2012
                                                                              wurde in erster Linie durch die drastischen Reduk-
      Die Signale aus den USA für Kopenhagen sind da-                         tionen der Treibhausgasemissionen als Folge des
      her positiv – auch wenn die bisher im Klimagesetz                       wirtschaftlichen Einbruchs in Osteuropa erreicht,
      der USA formulierten Treibhausgasminderungs-                            weniger durch aktiven Klimaschutz. Deutschland
      ziele von 20 Prozent bis 2020 und 83 Prozent                            hat – zum größten Teil bedingt durch die deutsche
      bis 2050 in der endgültigen Verabschiedung im                           Wiedervereinigung – die vereinbarte Emissions-
      Senat abgeschwächt werden sollten. Derzeit ist                          minderung erreicht und den Anteil erneuerbarer
      noch ungewiss, ob die Amerikaner bereit sein                            Energien stark erhöhen können. Im Gegensatz
      werden, Emissionsziele in einem internationalen                         zu Spanien, Portugal oder Griechenland, deren
      Klimaabkommen verbindlich festzulegen. Den-                             Emissionen überproportional gewachsen sind,
      noch dürften die USA glaubhaft machen können,                           hat Deutschland den im Rahmen der Lasten-
      dass sie ähnlich wie Europa und Japan beabsich-                         teilung vereinbarten Beitrag zur Reduktion der
      tigen, Klimaschutz aktiv im eigenen Land um-                            Emissionen in Europa leisten können.
      zusetzen.
                                                                              Emissionshandel noch weiter
      In Kopenhagen werden höchstwahrscheinlich                               verbesserungsfähig
      noch keine hochgesteckten Ziele für Emissions-
      minderungen verbindlich vereinbart. Es wäre                             Der im Jahr 2005 eingeführte europäische Emis-
      aber ein großer Erfolg, wenn die Nationen der                           sionshandel hatte zu Beginn nur mäßigen Erfolg.
      Welt Klimaschutzziele wie die Anerkennung des                           Aufgrund des Überangebots von Emissionsrech-
      Zwei-Grad-Ziels und eine entsprechende Ober-                            ten in fast allen europäischen Ländern brach der
      grenze der weltweiten Emissionen verbindlich                            Preis für Emissionszertifikate im Jahr 2007 auf
      festschreiben. Ohne die USA wird es kein weite-                         nahezu null ein. Da das Instrument sehr schnell
      res Klimaabkommen geben.                                                in allen europäischen Ländern eingeführt wurde
                                                                              und nur unvollständige Informationen über die
                                                                              damaligen und vor allem zukünftigen Emissio-
      Europa – zunehmend ambitioniert                                         nen vorlagen, kam es zu einer Fehlbewertung des
                                                                              Angebots an Emissionsrechten. Zudem ist der
      Europa denkt im Klimaschutz grundlegend                                 Emissionshandel auf die Sektoren Energie und
      anders als die USA und möchte, dass sich die                            Industrie beschränkt und die Emissionsrechte
      Industriestaaten zu konkreten Emissionsminde-                           können nur zu einem kleinen Teil versteigert
      rungszielen in Zeitschritten verpflichten. Schon                        werden – bis zu fünf Prozent (ab 2005) und bis
      vor zwei Jahren hat Europa das sogenannte 20-                           zu zehn Prozent (ab 2008). All diese Gründe ha-
      20-20-Ziel formuliert: Europa soll bis 2020 die                         ben zu einer marktverzerrenden Wirkung des
      Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gemes-                             Instruments geführt.
      sen an den Emissionen von 1990 vermindern.9
      Zudem soll der Anteil erneuerbarer Energien am                          Die Effizienz des Systems wird sich künftig ins-
      Gesamtenergieverbrauch auf 20 Prozent steigen                           besondere durch eine EU-weite Cap-Festsetzung
      und die Energieeffizienz um 20 Prozent verbes-                          für den Emissionshandel, eine zunehmende
      sert werden.10 Deutschland muss nach der verein-                        Versteigerung von Emissionsrechten und eine
      barten Aufteilung der Anstrengungen in Europa                           weitgehende Harmonisierung der verbleibenden
      in dem Bereich, der nicht dem Emissionshandel                           Gratiszuteilungen der Emissionsrechte verbes-
      unterliegt, 14 Prozent der Treibhausgasemissio-                         sern. Der Emissionsrechtehandel ist insgesamt
      nen bis 2020 senken, gemessen an den Emis-                              ein geeignetes Instrument des Klimaschutzes.
      sionen 2005. In der EU insgesamt liegt diese                            Künftig sollen die Emissionsobergrenzen anders
      Verminderung bei zehn Prozent, während im                               als bisher dynamisch angepasst werden, damit
                                                                              die CO2-Preise das Marktgeschehen reflektieren
                                                                              und die notwenigen Signale für den Klimaschutz
      9 Europa hat bereits zu Beginn des Jahres 2007 die Schwerpunkte
                                                                              geben können.
      der Klima- und Energiepolitik für Europa verdeutlicht, vgl. Euro-
      päische Kommission: Eine Energiepolitik für Europa – Wir müssen
      handeln. Brüssel 2007, ec.europa.eu/energy/energy_policy/
                                                                              Energieeffienz steigern
      doc/2007_03_02_energy_leaflet_de.pdf.
      10 Vgl. Diekmann, J.: Erneuerbare Energien in Europa: Ambitionierte
      Ziele jetzt konsequent verfolgen. Wochenbericht des DIW Berlin
                                                                              Europa drängt zudem nachdrücklich auf die zü-
      Nr. 45/2009.                                                            gige Verbesserung der Energieeffizienz, die Um-

852   Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009
Von Kyoto nach Kopenhagen – dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

setzung einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie                          noch stärkere Anstrengungen zum Klimaschutz
sowie auf einen starken Ausbau erneuerbarer                             erforderlich.
Energien. Europa hat in der Klimaschutzpolitik
bislang viel erreicht. Insbesondere ist das Ener-                       Die deutsche Wirtschaft hat die besten Ausgangs-
gie- und Klimapaket ein großer Erfolg für den                           voraussetzungen, ihren Wettbewerbsvorteil im
Klimaschutz. Dennoch liegt noch ein langer Weg                          Umwelt- und Klimaschutz weiter auszubauen.
vor Europa. Die einzelnen Länder müssen mehr                            Sie kann vom Boom der Branchen der erneuer-
tun, um ihre Klimaziele überhaupt zu erreichen.                         baren Energien profitieren, aber auch von der
Insbesondere in südeuropäischen Ländern müs-                            Verbesserung der Energieeffizienz und von in-
sen die deutlichen Steigerungen der Emissionen                          novativen Kraftwerks- und Antriebstechnologien.
im Verkehrsbereich gebremst werden.                                     In den klassischen Umweltschutzbranchen wie
                                                                        Müllverarbeitung, Recycling und Wasseraufbe-
Der Klimaschutz erfordert eine Reihe unterschied-                       reitung kann die deutsche Wirtschaft weiterhin
licher Instrumente. Aber nur durch eine gute Ab-                        Exportpotentiale ausbauen.
stimmung dieser Instrumente kann ein kosten-
effizienter Klimaschutz gewährleistet werden.
                                                                        Kopenhagen muss das Fundament für ein
Unabhängig vom Verlauf der Klimaverhandlun-                             tragfähiges Abkommen legen
gen hat sich Europa bereits international dazu ver-
pflichtet, die Emissionen bis 2020 um 20 Prozent                        Sowohl Europa als auch Deutschland zeigen an-
zu senken. Das eigentliche politische Ziel besteht                      hand ihrer Ziele und politischen Programme,
aber in einer Reduktion um 30 Prozent, zu dem                           dass Klimaschutz eine der höchsten Prioritäten
sich Europa dann verpflichten wird, wenn andere                         genießt. Mit Hilfe konkreter politischer Maß-
Industriestaaten ähnliche Ziele übernehmen und                          nahmen sollen hier die Treibhausgasemissionen
auch Entwicklungs- und Schwellenländer ange-                            deutlich gesenkt werden. Dies ist auch ein wich-
messene Anstrengungen unternehmen.                                      tiges Signal vor allem für China, weil es zeigt,
                                                                        dass Industrieländer mit dem Klimaschutz ernst-
                                                                        machen.
Deutschland:
Wettbewerbsvorteile durch Klimaschutz                                   Die USA haben sich aus unterschiedlichen Grün-
                                                                        den entschlossen, das Kyoto-Protokoll nicht zu
Klimaschutz hat in Deutschland einen hohen                              ratifizieren. Auch Australien befürchtete hohe
Stellenwert. Dies wird sich auch mit der neuen                          wirtschaftliche Einbussen durch Klimaschutz-
Bundesregierung nicht ändern. Die Treibhaus-                            politik. Die neue Regierung in Australien hat
gasemissionen entstehen in Deutschland zum                              sich in den Wahlen im Winter 2007 zur Rati-
größten Teil in den Bereichen Energiewirtschaft                         fikation verpflichtet und dies sofort umgesetzt.
und Verkehr. Die Verbrennung von Braunkohle                             Die bisherigen Anstrengungen sind dort aber
verursacht die vergleichsweise höchsten CO2-                            noch verhalten.
Emissionen. Aufgrund des nach wie vor hohen
Stein- und Braunkohleanteils an der Stromerzeu-                         Stark wachsende Volkswirtschaften wie China
gung ist Deutschland im Vergleich zu anderen                            sind auf dem Weg, die Industrienationen in
europäischen Ländern eines der CO2-emissions-                           ihrem Pro-Kopf-Energieverbrauch und -Emis-
stärksten Länder. Es ist für knapp ein Viertel der                      sionsausstoß einzuholen. Im Rahmen der an-
europäischen Treib­hausgasemissionen verant-                            stehenden internationalen Klimakonferenzen
wortlich und damit der größte Treibhausgasemit-                         muss es deshalb darum gehen, auch die großen
tent in der EU.                                                         Energieverbraucher USA und China davon zu
                                                                        überzeugen, verbindliche Ziele zur Entwicklung
Deutschland hat sich im Zuge der EU-Lastenver-                          der Treibhausgasemissionen zu nennen.
teilung verpflichtet, die klimarelevanten Treib-
hausgasemissionen um insgesamt 21 Prozent                               Im Kyoto-Protokoll haben sich zwar die meisten
gemessen an dem Niveau von 1990 bis zum                                 Industrieländer zu einer – insgesamt sehr mode-
Zeitraum von 2008 bis 2012 zu verringern.                               raten – Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen
Dieses Ziel wurde im Jahr 2008 erreicht. Bis                            bis zur Periode 2008/2012 verpflichtet. Aber die
2020 sollen die Treibhausgasemissionen um                               Bemühungen um wirksame, international ab-
40 Prozent (gegenüber 1990) gesenkt werden.                             gestimmte Klimaschutzmaßnahmen verlaufen
Hierzu sind bereits zahlreiche Maßnahmen im                             zäh, und es erscheint zweifelhaft, ob es gelingen
integrierten Energie- und Klimaprogramm vom                             wird, konkrete und verbindliche Emissionszie-
August 2007 umgesetzt worden. Zur Erreichung                            le auch für die Zeit nach dem Ende der ersten
des 40-Prozent-Ziels sind darüber hinaus aber                           Verpflichtungsperiode des Kyoto-Protokolls ab

                                                                                          Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009   853
Von Kyoto nach Kopenhagen – dem wichtigsten Meilenstein für den globalen Klimaschutz

                      2013 festzulegen. Während Deutschland und die                           Fazit
                      Europäische Union auf bindende Verpflichtun-
                      gen zum Klimaschutz drängen und selbst bereits                          Die G8-Länder haben sich grundsätzlich darauf
                      zahlreiche Maßnahmen ergriffen haben, verwei-                           verständigt, das Zwei-Grad-Ziel anzuerkennen.
                      gern sich andere Länder wie die USA und China                           In Kopenhagen wird es entscheidend darauf an-
                      weiterhin diesen Forderungen. Dabei wäre es im                          kommen, dass die Nationen ein verbindliches
                      Rahmen internationaler Klimaschutzabkommen                              Abkommen zum weltweiten Klimaschutz auf
                      dringend notwendig, dass die Industrienation                            den Weg bringen. Die entwickelten Volkswirt-
                      USA sich an einem Klimaabkommen beteiligt,                              schaften der USA, Europas und Japans verursa-
                      um dann auch Länder wie China und Indien zum                            chen drei Viertel der weltweiten Treibhausgase.
                      Handeln zu bewegen.                                                     Stark wachsende Volkswirtschaften wie China,
                                                                                              aber auch Russland und Indien verbrauchen im-
                      Für ein erfolgreiches Post-Kyoto-Abkommen wird                          mer mehr fossile Energie, insbesondere Kohle,
                      es darauf ankommen, die für den Klimawandel                             daher steigen die Treibhausgasemissionen un-
                      verantwortlichen Staaten durch so viel Flexibilität                     aufhaltsam.
                      wie notwendig zur Mitwirkung zu gewinnen.
                                                                                              Um einen Anstieg der globalen Oberflächen-
                      In Kopenhagen muss das Fundament für ein                                temperatur um mehr als zwei Grad Celsius bis
                      tragfähiges Nachfolgeabkommen gelegt werden.                            zum Ende des Jahrhunderts und damit eine
                      Die Einigung der Weltnationen, das so genannte                          irreversible Schädigung des Klimas zu vermei-
                      Zwei-Grad-Ziel verbindlich anzuerkennen, wäre                           den, müssten bis zur Mitte des Jahrhunderts die
                      in einem ersten Schritt ein großer Erfolg. Ent-                         Treibhausgasemissionen um 50 bis 80 Prozent
                      scheidend wird jedoch sein, dass die beiden Key                         vermindert werden. Dies kann nur durch einen
                      Players, nämlich USA und China an Bord sind.                            Umbau des Energiesystems, durch Energieein-
                      Wichtig ist zudem, möglichst viele Schwellen-                           sparungen sowie klimabewusste Landwirtschaft
                      und Entwicklungsländer einzubeziehen, und                               erreicht werden.
                      finanzielle Ausgleichsmaßnahmen festzulegen.
                                                                                              Dabei sollten die Verhandlungspartner nicht die
                      Der bisherige Clean Development Mechanism                               Fehler des Kyoto-Protokolls wiederholen. Das Ky-
                      (CDM) hat zwar zahlreiche Klimaschutzprojekte                           oto-Protokoll formulierte zwar verbindliche Ziele,
                      in Entwicklungsländern hervorgebracht, aber oft-                        gerade die Länder mit den höchsten absoluten
                      mals aufgrund mangelnder Nachhaltigkeit wich-                           Emissionen – USA und China – waren aber nicht
                      tige Ziele verfehlt. Dennoch sollten im Rahmen                          wirksam eingebunden, wodurch das eigentliche
                      von technologischen Kooperationen Schwellen-                            globale Klimaziel verfehlt wurde. Ein neues Ab-
                      und Entwicklungsländer und Industriestaaten                             kommen macht nur Sinn, wenn alle wichtigen
                      viel stärker als bisher zusammenarbeiten. Der                           Länder verbindlich zustimmen. Ein solches Ab-
                      technologische Wandel ist der Schlüssel zur Lö-                         kommen sollte bei der Festlegung von Emissions-
                      sung des Problems.                                                      pfaden und finanziellen Ausgleichsmaßnahmen
JEL Classification:                                                                           dynamische und flexible Ziele berücksichtigen,
   Q48, Q54, Q55      Notwendig sind aber auch erhebliche Finanzmit-                          die sich an der Wirtschaftsleistung und -entwick­
                      tel der Industrieländer zur Unterstützung der                           lung orientieren und bisherige Anstrengungen
       Keywords:
  Climate change,
                      Entwicklungsländer. Gerade Länder mit wenig                             zum Klimaschutz berücksichtigen.
     Energy policy,   anspruchsvollen Reduktionszielen sollten sich
 Innovation policy    hieran überproportional beteiligen.

               854    Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 49/2009
Wochenbericht Nr. 49/2009 vom 2. Dezember 2009

                                                 Impressum

                                                 DIW Berlin
                                                 Mohrenstraße 58
                                                 10117 Berlin
                                                 Tel. +49-30-897 89-0
                                                 Fax +49-30-897 89-200

                                                 Herausgeber
                                                 Prof. Dr. Klaus F.  Zimmermann
                                                 (Präsident)
                                                 Prof. Dr. Tilman Brück
                                                 Dr. habil. Christian Dreger
                                                 Prof. Dr. Claudia Kemfert
                                                 Prof. Dr. Alexander Kritikos
                                                 Prof. Dr. Viktor Steiner
                                                 Prof. Dr. Gert G. Wagner
                                                 Prof. Dr. Christian Wey

                                                 Chefredaktion
                                                 Dr. Kurt Geppert
                                                 Carel Mohn

                                                 Redaktion
                                                 Tobias Hanraths
                                                 PD Dr. Elke Holst
                                                 Susanne Marcus
                                                 Manfred Schmidt

                                                 Pressestelle
                                                 Renate Bogdanovic
                                                 Tel. +49 – 30 – 89789–249
                                                 presse@diw.de

                                                 Vertrieb
                                                 DIW Berlin Leserservice
                                                 Postfach 7477649
                                                 Offenburg
                                                 leserservice@diw.de
                                                 Tel. 01805 –19 88 88, 14 Cent/min.
                                                 Reklamationen können nur innerhalb
                                                 von vier Wochen nach Erscheinen des
                                                 Wochenberichts angenommen werden;
                                                 danach wird der Heftpreis berechnet.

                                                 Bezugspreis
                                                 Jahrgang Euro 180,–
                                                 Einzelheft Euro 7,–
                                                 (jeweils inkl. Mehrwertsteuer
                                                 und Versandkosten)
                                                 Abbestellungen von­­Abonnements
                                                 spätestens 6 Wochen vor Jahresende
                                                 ISSN 0012-1304
                                                 Bestellung unter leserservice@diw.de

                                                 Satz
                                                 eScriptum GmbH & Co KG, Berlin

                                                 Druck
                                                 USE gGmbH, Berlin

                                                 Nachdruck und sonstige Verbreitung –
                                                 auch auszugsweise – nur mit
                                                 Quellenangabe und unter Zusendung
                                                 eines Belegexemplars an die Stabs­
                                                 abteilung Kommunikation des DIW
                                                 Berlin (Kundenservice@diw.de)
                                                 zulässig.

                                                 Gedruckt auf
                                                 100 Prozent Recyclingpapier.

                                                            479
Sie können auch lesen