SEMINAR PROGRAMM 2019 - Stiftung Begabtenförderung berufliche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
SEMINAR PROGRAMM 2019
Seminarprogramm 2019 Liebe Stipendiatin, aus einem thematisch noch breiteren Angebot schöpfen kön- lieber Stipendiat, nen. Wir haben die Seminare für Sie gekennzeichnet, an denen Sie SBB-Stipendiatinnen und -Stipendiaten sowie Geförderte vor Ihnen liegt das neue SBB-Weiterbildungsprogramm. Mit ei- anderer Stiftungen treffen. ner großen Neuerung: In der Broschüre finden Sie für das ge- samte Jahr 2019 Ihre SBB-Bildungsangebote. Das verschafft Die SBB-Seminare sind für Sie, die Stipendiatinnen und Stipendi- Ihnen einen guten Überblick und erleichtert Ihnen die Planung. aten des Aufstiegsstipendiums entwickelt worden. Sie werden regelmäßig evaluiert. Ihre Verbesserungsvorschläge fließen in Sie als Eltern können bei ausgewählten Veranstaltungen wie- die nächsten Veranstaltungen ein. Vermissen Sie Themen? Oder der auf eine professionelle Kinderbetreuung zählen. Während kennen Sie sich in einem Bereich sehr gut aus und haben Lust Sie sich ganz auf die Seminarinhalte konzentrieren, werden Ihre und Freude daran, Ihr Wissen weiterzugeben? Dann melden Sie Kinder von ausgebildeten Erzieherinnen und Erziehern betreut. sich bei uns: justen@sbb-stipendien.de Erneut haben SBB-Stipendiatinnen und -Stipendiaten oder SBB- Die SBB-Veranstaltungen sind hervorragende Gelegenheiten, Alumni verschiedene Seminare konzipiert. Sie übernehmen auch um Ihre Mitstipendiatinnen und -stipendiaten kennenzulernen, die Leitung der Veranstaltungen. So zum Beispiel „Erfolgrei- um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen. ches Projektmanagement“, „Selbstmanagement im Studium“, „Faszination Stimme“, „Mentale Prüfungsvorbereitung“ oder Das ist Ihre Chance. Nutzen Sie sie! „Erfolgreich mit Persönlichkeit“. Wir führen auch im kommen- den Halbjahr wieder einige Veranstaltungen in Kooperation mit anderen gemeinnützigen Einrichtungen durch, so dass Sie Ihr SBB-Team 2 3
Inhaltsverzeichnis Termine chronologisch Seite Termine chronologisch Seite 12./13.01.2019 · Mehr als nur Zitieren: 12 06./07.04.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 Schreibprozesse im Studium, Kassel 12./13.04.2019 · Train your brain, Mühlheim (Ruhr) 25 19./20.01.2019 · Erfolgreiches Projektmanagement, 13 13./14.04.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 Nürnberg im Studium, Kassel 19./20.01.2019 · Schneller lesen, Hannover 14 26./27.04.2019 · Management von Komplexität, Walsrode 28 26./27.01.2019 · Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf, Bonn 15 26./27.04.2019 · Train your brain, München 25 01./02.02.2019 · Grundsätze und Aufgaben der Führung, 16 04./05.05.2019 · Journalistisches Schreiben, Bonn 29 Walsrode 11./12.05.2019 · Faszination Stimme - Stimmlich fit in Beruf und 30 02./03.02.2019 · Mit mehr Selbst zum stabilen Ich, Düsseldorf 17 Alltag, Bonn 08./09.02.2019 · Führungswerkstatt, Ludwigshafen 18 Mitte 05.2019 · Muss sich die Europäische Union neu erfinden?, 31 14./15.02.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, Bonn 19 Aachen 23./24.02.2019 · Professionelle Internetrecherche, Würzburg 20 18./19.05.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 23./24.02.2019 · Kreatives Schreiben, Kassel 21 31.05./ · Moderieren von Teamerlebnissen, 32 01.06.2019 Ludwigshafen 01.-03.03.2019 · Populismus und Extremismus in der BRD, Berlin 22 01./02.06.2019 · Schneller lesen, Berlin 14 07./08.03.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, 19 München 13./14.06.2019 · Business Knigge, Bonn 33 15./16.03.2019 · Potentialanalyse, Bonn 23 22./23.06.2019 · Mentale Prüfungsvorbereitung, Hannover 34 16./17.03.2019 · Selbstmanagement im Studium, Berlin 24 05./06.07.2019 · Gesprächsführung, Bad Herrenalb 35 16./17.03.2019 · Train your brain, Walsrode 25 13./14.07.2019 · Professionelle Internetrecherche, Stuttgart 20 05./06.04.2019 · Unternehmerisches Denken und Handeln, 26 25./26.07.2019 · Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik, Aurich 36 4 München 5
Inhaltsverzeichnis Termine chronologisch Seite Termine chronologisch Seite 03./04.08.2019 · Selbstmanagement im Studium, Berlin 24 07./08.11.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, 19 München 10./11.08.2019 · Kreatives Schreiben, Bonn 21 08./09.11.2019 · Einstellungsgespräche professionell führen, 41 17./18.08.2019 · Train your brain, Walsrode 25 Bad Herrenalb 23./24.08.2019 · Start (your idea) up, München 37 23./24.11.2019 · Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf, Bonn 15 29./30.08.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, 19 06./07.12.2019 · Train your brain, München 25 Bonn 07./08.12.2019 · Schneller lesen, Hannover 14 07./08.09.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 im Studium, Kassel 14./15.12.2019 · Schneller lesen, Berlin 14 26./27.09.2019 · Business Knigge, Bonn 33 28./29.09.2019 · Professionelles Verhandeln, Stuttgart 27 11./12.10.2019 · Zeit- und Selbstmanagement, Bonn 38 12./13.10.2019 · Mentale Prüfungsvorbereitung, Hannover 34 18./19.10.2019 · Präsentieren - Überzeugen - Begeistern, 39 Berlin 19./20.10.2019 · Erfolgreich mit Persönlichkeit, Erfurt 40 26./27.10.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 26./27.10.2019 · Faszination Stimme - Stimmlich fit in 30 Beruf und Alltag, Bonn 02./03.11.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 im Studium, Kassel 4 6 5 7
Inhaltsverzeichnis Termine thematisch Seite Termine thematisch Seite Akademische Schlüsselqualifikationen 12./13.10.2019 · Mentale Prüfungsvorbereitung, Hannover 34 12./13.01.2019 · Mehr als nur Zitieren: 12 02./03.11.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 Schreibprozesse im Studium, Kassel im Studium, Kassel 19./20.01.2019 · Schneller lesen, Hannover 14 06./07.12.2019 · Train your brain, München 25 23./24.02.2019 · Professionelle Internetrecherche, Würzburg 20 07./08.12.2019 · Schneller lesen, Hannover 14 23./24.02.2019 · Kreatives Schreiben, Kassel 21 14./15.12.2019 · Schneller lesen, Berlin 14 16./17.03.2019 · Train your brain, Walsrode 25 Gesellschaftspolitik 12./13.04.2019 · Train your brain, Mühlheim (Ruhr) 25 01.- 03.03.2019 · Populismus und Extremismus in der BRD, 22 13./14.04.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 Berlin im Studium, Kassel Mitte 05.2019 · Muss sich die Europäische Union 31 26./27.04.2019 · Train your brain, München 25 neu erfinden?, Aachen 04./05.05.2019 · Journalistisches Schreiben, Bonn 29 25./26.07.2019 · Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik, 36 Aurich 01./02.06.2019 · Schneller lesen, Berlin 14 22./23.06.2019 · Mentale Prüfungsvorbereitung, Hannover 34 Kommunikationstrainings 13./14.07.2019 · Professionelle Internetrecherche, Stuttgart 20 14./15.02.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, Bonn 19 10./11.08.2019 · Kreatives Schreiben, Bonn 21 07./08.03.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, 19 München 17./18.08.2019 · Train your brain, Walsrode 25 11./12.05.2019 · Faszination Stimme - Stimmlich fit in Beruf und 30 07./08.09.2019 · Mehr als nur Zitieren: Schreibprozesse 12 Alltag, Bonn im Studium, Kassel 05./06.07.2019 · Gesprächsführung, Bad Herrenalb 35 11./12.10.2019 · Zeit- und Selbstmanagement, Bonn 38 8 9
Inhaltsverzeichnis Termine thematisch Seite Termine thematisch Seite 29./30.08.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, Bonn 19 06./07.04.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 18./19.10.2019 · Präsentieren - Überzeugen - Begeistern, Berlin 39 18./19.05.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 26./27.10.2019 · Faszination Stimme - Stimmlich fit in Beruf und 30 31.05./ · Moderieren von Teamerlebnissen, 32 Alltag, Bonn 01.06.2019 Ludwigshafen 07./08.11.2019 · Konfliktgespräche erfolgreich meistern, 19 13./14.06.2019 · Business Knigge, Bonn 33 München 23./24.08.2019 · Start (your idea) up, München 37 08./09.11.2019 · Einstellungsgespräche professionell führen, 41 Bad Herrenalb 26./27.09.2019 · Business Knigge, Bonn 33 28./29.09.2019 · Professionelles Verhandeln, Stuttgart 27 Selbstmanagement 26./27.10.2019 · Professionelles Verhandeln, Erfurt 27 19./20.01.2019 · Erfolgreiches Projektmanagement, Nürnberg 13 02./03.02.2019 · Mit mehr Selbst zum stabilen Ich, Düsseldorf 17 23./24.11.2019 · Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf, Bonn 15 15./16.03.2019 · Potentialanalyse, Bonn 23 08./09.02.2019 · Führungswerkstatt, Ludwigshafen 18 16./17.03.2019 · Selbstmanagement im Studium, Berlin 24 26./27.04.2019 · Management von Komplexität, Walsrode 28 03./04.08.2019 · Selbstmanagement im Studium, Berlin 24 19./20.10.2019 · Erfolgreich mit Persönlichkeit, Erfurt 13 Strategische Karriereberatung 26./27.01.2019 · Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf, Bonn 15 01./02.02.2019 · Grundsätze und Aufgaben der Führung, 16 Walsrode 05./06.04.2019 · Unternehmerisches Denken und Handeln, 26 10 München 11
Mehr als nur Zitieren: Erfolgreiches Projektmanagement Schreibprozesse im Studium meistern Im Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Phasen des wissen- Welchen Einfluss hat das Projektmanagement auf den Erfolg eines schaftlichen Schreibprozesses kennen. Darauf aufbauend wer- geplanten Vorhabens? Und welche Fähigkeiten braucht die den Schwierigkeiten und Herausforderungen thematisiert, wie Projektleiterin oder der Projektleiter dafür? In vielen Betrieben z.B. die Entstehung von Schreibhemmungen und -blockaden steht das klassische Projektmanagement eher im Hintergrund. sowie deren Lösungsstrategien. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen Zusatzprojekte neben ihrem eigentlichen Aufgabengebiet möglichst reibungs- Sie befassen sich praxisnah mit Schreibstrategien verschiedener los managen. Hierbei wird jedoch oft „nach bestem Wissen und Schreibtypen und erlernen die Anforderungen an einen wissen- Gewissen“ vorgegangen, ohne einen einheitlichen Manage- schaftlichen Schreibstil. Übungen zur Planung, dem Rohtext mentansatz zu verfolgen. und der Überarbeitung von Text werden direkt auf das eigene Schreibprojekt angewendet. Den Teilnehmenden des Seminars werden verschiedene Metho- den und Vorgehensmodelle gezeigt, die dabei helfen, ihr Projekt- management professioneller zu gestalten. Leitung · David Kreitz \ 4 Termine Leitung · Fabian Hochmann \ 1 Termin 12./13.01.: Kassel-Wilhelmshöhe SBB Alumnus © Leibniz Universität Hannover/ 13./14.04.: Kassel-Wilhelmshöhe 19./20.01.: Nürnberg -mit Kinderbetreuung 07./08.09.: Kassel-Wilhelmshöhe -mit Kinderbetreuung 02./03.11.: Kassel-Wilhelmshöhe Matthias Nee Akademische Schüsselqualifikation Selbstmanagement 12 13
Schneller lesen Erfolgsstrategien für Frauen im Beruf: Karriere durch Empowerment Sie haben im Tagesgeschäft oder in der Fortbildung viel zu lesen Frauen sind heute hervorragend qualifiziert für Beruf und und zu wenig Zeit dafür? Sie kämpfen mit nachlassender Konzent- Karriere, aber die besseren Jobs bekommen nach wie vor Männer. ration beim Lesen oder Lernen? Es besteht ständiger Stress und das Woran liegt das? Haben Sie schon einmal etwas vom „Thomas- Gefühl, „irgendetwas“ vergessen zu haben? Prinzip“ gehört oder von der „Zielgröße Null“? Falls Ihnen diese Dinge unbekannt vorkommen, sind Sie im Seminar genau rich- Im Seminar lernen Sie, wie Sie mit SpeedReading nicht nur schnel- tig! Im ersten Teil befassen Sie sich mit Strukturen und Barrieren, ler (2 bis 4-fache Geschwindigkeit) lesen können, sondern mehr die oftmals das Überwinden der „gläsernen Decke“ verhindern. vom Text verstehen und das wirklich Wesentliche zielsicher und Im zweiten Schritt bietet das Seminar Raum, um Tools vorzustel- dauerhaft abspeichern. len und praktisch einzuüben, die zum Erreichen des eigenen Ziels nötig sind. Es geht u.a. um Kommunikation und Selbstmarketing. In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial und Stiftungsfonds. Das Seminar richtet sich an Stipendiatinnen, die sich bewusst mit dem Thema befassen möchten und sich Gedanken über ihre eige- nen Karriereziele sowie Hindernisse bzw. Möglichkeiten machen. Leitung · Gerrit Steuerwald \ 4 Termine Leitung · Melanie Bartsch-Heckenbücker 19./20.01.: Hannover \ 2 Termine 01./02.06.: Berlin 26./27.01.: Bonn-mit Kinderbetreuung 07./08.12.: Hannover 23./24.11.: Bonn-mit Kinderbetreuung 14./15.12.: Berlin Akademische Schlüsselqualifikationen Strategische Karriereberatung 14 15
Grundsätze und Aufgaben der Führung Mit mehr Selbst zum stabilen Ich - Resilienz als Basis einer Persönlichkeitsbildung Sie befinden sich in einer Führungsposition oder streben diese Studierende und Berufstätige benötigen klare Anhaltspunkte, an? Damit Sie die neue Verantwortung selbstbewusst meistern um die auf sie zukommenden Aufgaben gut meistern zu können. können und mit Erfolg Ihr Ziel erreichen, vermittelt das zweitä- Auch wenn wir nicht vorhersehen können, was im Leben passiert, gige Seminar Grundsätze und Aufgaben der Führung. Sie lernen, so wissen wir, dass eine kräftige Portion Lebensmut, Selbstwirk- was eine Führungsperson auszeichnet und wissen nach dem samkeit, Gelassenheit und Standfestigkeit die besten Vorausset- Seminar, wie sich gute von schlechter Führung unterschei- zungen sind, auf unbekannte Herausforderungen zu reagieren. det. Praktische Fallstudien bieten Gelegenheit, das erworbene Aber diese ‚Lebens-Mittel’ gibt es nicht zu kaufen. Wissen zu erproben. Das Seminar bietet wesentliche Anhaltpunkte, die eigenen Stär- Die Veranstaltung richtet sich an alle Stipendiatinnen und ken bewusster zu erkennen bzw. einzusetzen, offensichtliche Stipendiaten, die bereits eine Führungsposition innehaben oder Entwicklungsbedarfe anzugehen und störendes Verhalten in sei- diese in Kürze anstreben. nen negativen Auswirkungen zu begrenzen. In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Leitung · Prof. Dr. Gonde Dittmer \ 1 Termin Leitung · Prof. Dr. Albert Wunsch \ 1 Termin 01./02.02.: Walsrode 02./03.02.: Düsseldorf-Oberkassel Strategische Karriereberatung Selbstmanagement 16 17
Führungswerkstatt Konfliktgespräche erfolgreich meistern Das Seminar soll Ihnen die Gelegenheit bieten, sich in „echten“ Ob im Berufsleben, an der Universität oder im privaten Bereich: Führungssituationen praktisch auszuprobieren. Werden Sie sich Das sichere und richtige Führen von Konfliktgesprächen kann Ihrer eigenen Persönlichkeit bewusst, lernen Sie Führungsinst- eine erfolgsentscheidende Schlüsselqualifikation sein, die Sie rumente kennen und erarbeiten Sie sich Alternativen zu Ihrem als selbstsichere und kompetente Persönlichkeit auszeichnet. In bisherigen Vorgehen. dem zweitägigen Seminar festigen und vertiefen Sie diese Fer- tigkeit. Praktische Übungen und ein Videotraining helfen Ihnen Im Seminar wird vorwiegend praktisch gearbeitet. Das heißt, dabei, Ihr Verhalten in Konfliktgesprächen zu optimieren. anhand eigener Fälle oder fiktiver Fallstudien werden Führungs- situationen reflektiert und Empfehlungen für Ihr zukünftiges Nach dem Seminar erkennen Sie Konflikte rechtzeitig, argumen- Handeln erarbeitet. tieren in Diskussionen geschickter, führen Teamgespräche pro- fessioneller und gehen mit der Kritik anderer konstruktiver um. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Stipendiatinnen und Stipendiaten, die bereits Führungsverantwortung gesam- melt haben oder demnächst eine Führungsposition anstreben. Leitung · Jörg Noh \ 1 Termin Leitung · Regina Bernards \ 4 Termine 08./09.02.: Ludwigshafen 14./15.02.: Bonn 07./08.03.: München 29./30.08.: Bonn 07./08.11.: München Strategische Karriereberatung Kommunikationstrainings 19 18
Professionelle Internetrecherche Kreatives Schreiben Im Verlauf Ihres wissenschaftlichen Studiums setzen Sie das Das Kreative Schreiben bietet ein Füllhorn an Schreibansätzen Internet ein, um Informationen zu recherchieren und Texte zu und -spielen, mit denen Sie freies, fließendes Schreiben ohne sammeln, die Sie anschließend gut strukturiert für die eigene Ar- Zwänge und negative Wertungen erleben können. Als ganz- beit einsetzen. Das Seminar macht Sie mit den besten Suchstra- heitliche Methode stimuliert es beide Gehirnhälften des Men- tegien, Suchinstrumenten und Weiterverarbeitungsmodulen im schen - das begriffliche und das bildhafte Denken. So setzt es Web 2.0 vertraut, um die Effizienz Ihrer Arbeit grundlegend zu den Schreibfluss in Gang, weckt Spontaneität und Phantasie und steigern. lässt die Freude am Schreiben (wieder) entstehen. Wir dachten, dass wir alle schon ziemlich viel über Internetrecherche wissen. Weit gefehlt! (SBB Stipendiat, Wirtschaftspsychologie, Hochschule Riedlingen) Der Schwerpunkt des Seminars liegt auf praktischen Übungen. Nicht mehr nur suchen, sondern finden und zwar das Richtige. Sie zapfen Ihr schöpferisches Potential an und lernen, was Sie (SBB Stipendiatin, Pflegemanagement, Hamburger Fernhochschule) bei eventuellen Schreibhemmungen oder -blockaden tun kön- Für mich selbst hat sich durch die Anwendung und Nutzung des Webbüros eine nen. neue Welt erschlossen. (SBB Stipendiatin, Business Administration, Steinbeishochschule Berlin) Leitung · Dr. Ragnar Müller \ 2 Termine Leitung · Marita Bagdahn \ 2 Termine 23./24.02.: Würzburg 23./24.02.: Kassel Foto © Fotostudio Sachsse, Bonn 13./14.07.: Stuttgart 10./11.08.: Stuttgart Akademische Schlüsselqualifikationen Akademische Schlüsselqualifikationen 21 20
Populismus und Extremismus in Potentialanalyse der Bundesrepublik Deutschland Der zuletzt vorgelegte Verfassungsschutzbericht stellt für das Wie gehe ich ein Problem an, bin ich motiviert bzw. kann ich Vorjahr einen neuen Anstieg rechtsextremistisch motivierter mich selbst motivieren? Bin ich zuverlässig? Kann ich Konflikte Gewalttaten sowie gewaltorientierter Linksextremistinnen und aushalten, aber auch lösen? Und wie gut kann ich mich in ein -extrimisten fest. Rechtsextremistische Gruppierungen nutzen Team einbringen? die mit der Flüchtlingssituation verbundenen Herausforderun- gen, um neben den Asylsuchenden auch die als Gegner wahr- Das Seminar soll helfen, die eigenen methodischen, persona- genommene „Elite“ - insbesondere Politikerinnen und Politiker len und sozialen Kompetenzen zu entdecken. Dabei spielt die sowie die Medien - propagandistisch anzugreifen. Das Seminar Selbst- und Fremdwahrnehmung eine große Rolle, denn diese widmet sich im Dialog mit Expertinnen und Experten der Frage, passen oft nicht zusammen. Anhand von verschiedenen prak- wie unsere Gesellschaft populistischen und extremistischen Ein- tischen Übungen soll sich dem eigenen Potential genähert stellungen erfolgreich entgegentreten kann. werden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer- In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Stiftung und „Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.“. Leitung · Christoph von Hehl \ 1 Termin Leitung · Prof. Dr. Michael Klein \ 1 Termin 01.-03.03: Berlin 15./16.03.: Bonn Gesellschaftspolitik Selbstmanagement 23 22
Selbstmanagement im Studium Train your brain Schon wieder eine Deadline verpasst? Das Studium ist fast vorbei Wundern Sie sich, warum andere Menschen Dinge behalten, die und die Abschlussarbeit ist noch nicht einmal ansatzweise ge- Sie vergessen? In Weiterbildung, Beruf und Freizeit ist unser Ge- plant? Wie organisiere ich mich, damit ich noch Zeit für andere dächtnis gefordert wie noch nie. Erlernen Sie im Seminar effek- Dinge neben dem Studium habe? tive Techniken, mit denen Sie Ihre Gedächtnisleistung steigern. Das Seminar soll Ihnen die Möglichkeit bieten, diese und weitere Zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele vermitteln Ihnen das Fragen anhand von praktischen Anwendungsmöglichkeiten fern- nötige Know-How, um unter anderem mühelos Fachwissen ab von langweiligen ToDo-Listen zu beantworten. Selbstmanage- und Informationen zu speichern sowie eine Präsentation ohne ment ist mehr als nur das Anfertigen von Lernplänen, sondern Spickzettel zu halten. Spielerisch wecken Sie das Potential Ihrer die Suche nach dem eigenen richtigen Weg zum erfolgreichen Kreativität, Phantasie und Intelligenz. Sie werden staunen, was Studium. Ihr Gedächtnis alles kann! Leitung · Lorenzo Skade \ 2 Termine Leitung · Franz-Josef Schumeckers \ 6 Termine SBB Stipendiat 16./17.03.: Walsrode-mit Kinderbetreuung 16./17.03.: Berlin 12./13.04.: Mühlheim/Ruhr, 26./27.04.: München 03./04.08.: Berlin 17./18.08.: Walsrode-mit Kinderbetreuung 16./17.11.: Mühlheim/Ruhr 06./07.12.: München Selbstmanagement Akademische Schlüsselqualifikationen 25 24
Unternehmerisch Denken und Handeln Professionelles Verhandeln In kleinen Teams, die jeweils ein Start-up Unternehmen repräsen- Fairness und Konsequenz in Einklang zu bringen - darum geht tieren, planen und realisieren Sie eine Unternehmensgründung. es beim Verhandeln. Professionelles Verhandeln gehört zu Die Basis ist ein Unternehmensplanspiel, das die typischen Start- den wichtigsten Schlüsselkompetenzen - und es bedeutet we- up Phasen abbildet. So z.B. die Entwicklung eines tragfähigen sentlich mehr, als sich durchzusetzen. Einerseits möchten Sie unternehmerischen Konzepts (Businessplan) und die Führung Ihre Verhandlungspartner nicht verärgern, andererseits nicht des Unternehmens unter Wettbewerbsbedingungen, wie z.B. vom angestrebten Ziel abweichen. Die beste Lösung für alle dem Markteintritt und der Umsetzung des Geschäftskonzepts. Verhandlungspartner soll gefunden werden. Die entstehende Gefordert ist das Treffen von Entscheidungen bei typischen Un- Win-Win-Situation ist Grundlage für eine weitere erfolgreiche ternehmensaktivitäten. Geschäftsbeziehung. Das Seminar richtet sich an alle, die sich bereits mit der Thema- Das Seminar richtet sich an alle Stipendiatinnen und Stipendia- tik des Gründens auseinandersetzen. ten, die lernen möchten, Verhandlungen souverän, wertschät- zend und zielorientiert zu führen. In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Leitung · Prof. Dr. Eberhard Auchter \ 1 Termin Leitung · Carmen Diebolder \ 4 Termine 05./06.04.: München 06./07.04.: Stuttgart 18./19.05.: Erfurt 28./29.09.: Stuttgart 26./27.10.: Erfurt Strategische Karriereberatung Strategische Karriereberatung 27 26
Management von Komplexität Journalistisches Schreiben Die Menschen haben viele technische und gesellschaftliche Wie schreibe ich verständlich und anregend? Im Seminar befas- Innovationen geschaffen. Die Zahl der Handelnden und Insti- sen Sie sich mit den Grundlagen des journalistischen Schreibens. tutionen sowie die Mittel zum Austausch von materiellen und Vorkenntnisse sind dabei nicht erforderlich. Mit dem Wissen aus immateriellen Gütern (Informationen, Wissen) sind immens ge- dem Seminar können Sie in Ihrem beruflichen Umfeld journalis- wachsen und haben eine Komplexität geschaffen, die uns über- tisch arbeiten. fordert. In praktischen Übungen probieren Sie Wörter aus, stellen Sätze Viele Prozesse im engeren Umfeld und im internationalen Maß- um und verschieben ganze Absätze. Sie werden sich journalisti- stab erscheinen uns chaotisch und unverständlich. Ziel des sche Beispiele ansehen und auch auf verschiedene Darstellungs- Seminars ist es, die Strukturen von Komplexität zu verstehen so- formen eingehen. Vor allem aber sollen Sie Spaß am Spiel mit wie „Werkzeuge“ zum Beherrschen eben dieser zu erlernen und der Sprache bekommen. anzuwenden. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Leitung · Prof. Dr. Gonde Dittmer Leitung · Christiane Enkeler \ 1 Termin \ 1 Termin 04./05.05.: Bonn 26./27.04.: Walsrode -mit Kinderbetreuung Selbstmanagement Akademische Schlüsselqualifikationen 29 28
Faszination Stimme - Aufbruch oder weiter so? - Muss sich Stimmlich fit in Beruf und Alltag die Europäische Union neu erfinden? Hatten Sie schon einmal das Gefühl, stimmlich den Anforderun- Werden sich die pro-europäischen Kräfte nach der Europawahl gen Ihres Alltags nicht gewachsen zu sein oder den klassischen durchsetzen oder werden europaskeptische Strömungen den "Frosch im Hals" verspürt? In sprechintensiven Berufen sind Sie Rückwärtsgang einlegen und das bislang Erreichte in Frage stel- auf ein reibungsloses Funktionieren der Stimme angewiesen. len? Welche Errungenschaften auf dem Spiel stehen und wa- rum wir für die gemeinsamen Herausforderungen Sicherheit, Im Seminar werden Sie Expertin bzw. Experte Ihrer eigenen Klima, Energie, Migration und Wohlstand eine stärkere und Stimme, um bewusst positive Veränderungen herbeizuführen keine schwächere EU brauchen, werden Sie u.a. in Brüssel mit und Ihre stimmliche Leistung zu optimieren. Sie lernen verschie- Expertinnen und Experten diskutieren und in einem Planspiel dene Übungen aus den Bereichen der Atmung, Wahrnehmung, simulieren. Haltung/Bewegung, Resonanz, Intention und Artikulation ken- nen und wenden diese an. Ziel ist es, dass Sie sich im Umgang Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Konrad-Adenauer- mit Ihrer eigenen Stimme sicher fühlen und auch stimmlichen Stiftung. Extremsituationen gewachsen sind. Leitung · Jennyfer Manke \ 2 Termine Leitung · N.N. \ 1 Termin SBB Alumna Mitte 05.: Aachen/Brüssel 11./12.05.: Bonn -mit Kinderbetreuung 26./27.10.: Bonn -mit Kinderbetreuung Kommunikationstrainings Gesellschaftspolitik 31 30
Moderieren von Teamerlebnissen - Praxis Business Knigge Teamerlebnisse bzw. erlebnispädagogische Übungen sind be- “You will never get a second chance for a first impression!” Zeit- währte Instrumente der Personalentwicklung und werden viel- gemäße Umgangsformen sind gefragter denn je. Souveränes fältig eingesetzt z.B. beim Teambuilding, der Initiierung von Auftreten, sichere Ausstrahlung, soziale Kompetenz und res- Change-Prozessen, der Persönlichkeitsentwicklung u.v.m.. pektvolles Verhalten gegenüber Kunden, Kolleginnen und Kol- legen sowie Vorgesetzten sind wichtige Voraussetzungen, um Das Seminar richtet sich an alle, die praktische Erfahrungen beruflich erfolgreich zu sein. beim Einsatz von erlebnispädagogischen Team-Übungen sam- meln möchten. Durch eine Vielzahl an Praxis-Übungen, Learning Das Seminar gibt einen umfassenden Einblick in die professio- by Doing und Tipps und Tricks des Moderators werden den Teil- nellen Umgangsformen und somit das Know-how, auf das Sie nehmenden die wichtigen Elemente bei der Durchführung von sich in jeder Situation verlassen können. Team-Übungen (wie z.B. Organisation, Briefing/Debriefing, Mo- deration) vermittelt. In Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds. Leitung · Jörg Noh\ 1 Termin Leitung · Anke Willberg \ 2 Termine 31.05./01.06.: Ludwigshafen 13./14.06.: Bonn 26./27.09.: Bonn Strategische Karriereberatung Strategische Karriereberatung 33 32
Mentale Prüfungsvorbereitung Gesprächsführung Im Seminar lernen Sie, wie Sie sich auf Prüfungen, Klausuren und Beurteilungsgespräche, Jahresgespräche, Zielvereinbarungen, Co. gut vorbereiten und in der Prüfungssituation angemessen Kritikgespräche, Feedbackgespräche - sowohl Führungskräfte verhalten. Sie setzen sich damit auseinander, welcher Lerntyp als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen eine gute Sie sind und wie Sie sich mental auf Prüfungssituationen ein- und überzeugende Gesprächsführung beherrschen. Das Semi- stellen können und durch mentales Training Inhalte optimal ab- nar bietet Ihnen die Gelegenheit, sich in echten oder fiktiven rufen. Sie lernen verschiedene Gedächtnistrainingsmethoden, Gesprächssituationen praktisch auszuprobieren. Durch wert- kreative Lernmethoden und -techniken kennen und anzuwen- schätzendes Feedback der Teilnehmenden sowie des Dozenten den. Wer lernen möchte, einen Vortrag bei einer mündlichen soll der persönliche Gesprächsstil bewusster, mehr Sicherheit in Prüfung strukturiert, gehaltvoll und auf den Punkt gebracht zu Gesprächen erlangt und Handlungsalternativen erarbeitet wer- präsentieren, ist hier ebenfalls richtig! den. Das Seminar eignet sich insbesondere für alle, die sich frühzeitig Das Seminar richtet sich an Stipendiatinnen und Stipendiaten, und systematisch auf ihre Prüfung vorbereiten und hierfür ver- die bereits Führungsverantwortung gesammelt haben oder schiedene Methoden erlernen möchten. demnächst anstreben. Leitung · Marco Lehmann \ 2 Termine Leitung · Jörg Noh \ 1 Termin SBB Stipendiat 05./06.07.: Bad Herrenalb-mit Kinderbetreuung 22./23.06.: Hannover 12./13.10.: Hannover Akademische Schlüsselqualifikationen Kommunikationstrainings 35 34
Konfliktfeld Energie- und Klimapolitik Start (your idea) up Klimawandel stoppen, zumindest aber seine Folgen begrenzen. Sie spielen mit der Idee sich selbstständig zu machen? Von der Um dies zu erreichen, haben sich die Staaten dieser Erde 2015 Geschäftsideeanalyse bis hin zum Marketing und erfolgreichen nach jahrzehntelangen Verhandlungen auf das „Paris-Abkom- ersten Schritten nach der Gründung: Ziel des Seminars ist es, Sie men“ geeinigt. Deutschland war eines der ersten Länder der mit wichtigen Grundlagen, Methoden und Denkweisen vertraut Erde, welches eine Energiewende angestoßen hat, um eine kli- zu machen, um selbst ein unternehmerisches Vorhaben zum Er- mafreundliche Energieversorgung zu gewährleisten. Doch diese folg zu bringen. Energiewende ist ins Stocken geraten. Es fehlt an einer übergrei- fenden Gesamtstrategie. Die Teilnehmenden lernen nicht nur das Mindset von Entrepre- neurinnen und Entrepreneuren kennen, sondern können nach Im Rahmen eines Unternehmensbesuchs bei einem der größten dem Seminar die gröbsten Fallstricke vermeiden, um erfolgreich Windkraftproduzenten Europas und einem interaktiv gestalte- eine eigene Idee auf Erfolgschancen zu prüfen, ein eigenes Un- ten Seminar sollen wirtschaftliche und politische Perspektiven ternehmen zu gründen und erfolgreich aufzubauen. auf die „Herkulesaufgabe Energiewende“ gleichermaßen reflek- tiert werden. Leitung · Timo Karl \ 1 Termin Leitung · Julian Hessler \ 1 Termin 25./26.07.: Aurich 23./24.08.: München Gesellschaftspolitik Strategische Karriereberatung 37 36
Zeit- und Selbstmanagement Präsentieren - Überzeugen - Begeistern Sie vergeuden im Studium, auf der Arbeit und/oder im Privaten Sie möchten ruhig und gelassen beim Präsentieren werden? Sie viel Energie und Zeit, weil klare Ziele, Planung, Prioritäten und wollen lernen, auf Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer sowohl kör- auch die Übersicht fehlen? Das können Sie ändern. persprachlich als auch stimmlich überzeugend und souverän zu wirken? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig. Das Seminar stellt die Grundprinzipien der Selbstorganisation und des Zeitmanagements vor und zeigt, wie man diese schnell, Das Training besteht aus vielen praktischen und alltagsorientier- effektiv und effizient in die tägliche Praxis umsetzen kann. ten Übungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Neues auszu- Verzetteln war gestern! probieren und Ihre rhetorischen Stärken auszubauen. Bei einer individuellen Videoanalyse wird außerdem Ihre Selbstwahrneh- Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Kölner Gymnasial- mung mit Ihrem Fremdbild abgeglichen. und Stiftungsfonds. Leitung · Prof. Dr. Michael Klein \ 1 Termin Leitung · Katja Reszel \ 1 Termin 11./12.10.: Bonn 18./19.10.: Berlin Akademische Schlüsselqualifikationen Kommunikationstrainings 39 38
Erfolgreich mit Persönlichkeit: Einstellungsgespräche professionell Eigene Potenziale erkennen und stärken führen Selbstbewusstes und souveränes Auftreten sind die Grundlagen Die Auswahl von neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist für erfolgreiches Handeln im beruflichen Alltag. Dafür bringen eine wichtige Aufgabe für jedes Unternehmen. Daher sollte Sie schon alles mit - jede Persönlichkeit hat ihre eigenen Stärken dieser Prozess mit einer hohen Professionalität durchgeführt und Chancen! werden. Es gilt u.a. teure Fehlentscheidungen zu vermeiden, rechtliche Aspekte zu beachten und durch Anwendung der rich- Dieses Seminar richtet sich an alle, die mehr Klarheit über ihre tigen Methoden und Fragetechniken die passenden Personen Denk- und Verhaltensmuster sowie ihre Wirkung auf andere er- zu finden. halten möchten. Nutzen Sie hierfür die Selbstreflexion und das Feedback anderer und entwickeln Sie dadurch Ihre Persönlich- Im Workshop werden Sie durch einen kompletten Auswahlpro- keit und individuellen Potentiale nachhaltig weiter. zess geführt und einige ausgewählte Methoden werden prak- tisch geübt. Der Inhalt richtet sich an alle, die zukünftig Ein- stellungsgespräche wirkungsvoller und systematischer führen möchten. Leitung · Stefanie Nüßlein \ 1 Termin Leitung · Jörg Noh \ 1 Termin SBB Stipendiatin 08./09.11.: Bad Herrenalb 19./20.10.: Erfurt Selbstmanagement Kommunikationstrainings 41 40
Teilnahmebedingungen Zahlungsverfahren Veranstalterin und Anmeldung Nach der erfolgreichen Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und Rechnung per E-Mail. Einzelne Leistungen, die Sie nicht in Veranstalterin ist die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bil- Anspruch nehmen, können wir nicht erstatten. Sollte Ihnen die dung. Teilnahme trotz Ihrer verbindlichen Anmeldung nicht möglich sein, benachrichtigen Sie uns bitte umgehend, damit andere In- An den Seminaren können ausschließlich Stipendiatinnen teressentinnen und Interessenten berücksichtigt werden können. und Stipendiaten des Aufstiegsstipendiums teilnehmen, die Sagen Sie bitte schriftlich ab. Bei einer Absage bis zu 28 Tagen aktuell gefördert werden. Darüber hinaus treffen Sie in eini- vor Veranstaltungsbeginn erstatten wir Ihnen den Teilnahmebei- gen Veranstaltungen Geförderte des Kölner Gymnasial- und trag zurück. Bei einer späteren Absage verfällt dieser ersatzlos. Stiftungsfonds und der Konrad-Adenauer-Stiftung (ist je- Bei kurzfristiger Absage der Teilnahme behält sich die SBB vor, weils ausgewiesen). Ihr Kostenanteil ist in der jeweiligen Semi- eine Pauschale in Höhe von 100 EUR zu erheben. Bitte reichen Sie narankündigung benannt. Darin enthalten sind der Tagungsbei- in jedem Fall einen Beleg ein (z.B. Attest im Krankheitsfall). Auch trag und das Arbeitsmaterial. Die Kosten für die Übernachtung, eine Absage aufgrund höherer Gewalt bitten wir uns schriftlich Verpflegung und anteilige Fahrtkosten übernimmt die SBB. Die zu belegen. spezifischen Teilnahmebedingungen zu jedem Seminar entneh- men Sie der jeweiligen Ankündigung im SBB-StipNet. Die SBB hat das Recht Seminare abzusagen. Ihnen bereits ent- standene Kosten wie zum Beispiel Fahrt-, Übernachtungs- oder Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Anmeldung ist aus- allgemeine Stornokosten werden nicht erstattet. schließlich über das SBB-StipNet möglich. Sie bekommen recht- zeitig vor dem Anmeldetermin eine Nachricht sowie die Semi- Ihre Ansprechpartnerinnen: narankündigung. Vor Beginn des Seminars erhalten Sie Details Dorothee Justen · Tel. 0228 / 6 29 31 - 46 E-Mail: justen@sbb-stipendien.de zum Ablauf und die Liste der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Monika Mekle · Tel. 0228 / 6 29 31 - 52 E-Mail: mekle@sbb-stipendien.de Teilnahmebedingungen Teilnahmebedingungen 42 43
SBB - Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung Menuhinstraße 6, 53113 Bonn www.aufstiegsstipendium.de Bildnachweise: Annette Becker: S. 4 · Cathrin Beese: S. 9, S. 39 · Magdalena Binder: S. 27, S. 33 · Fotolia: S. 8, S. 13, S. 14, S. 16, S. 18, S. 20, S. 22, S. 24, S. 25, S. 26, S. 28, S. 30, S. 31, S. 32, S. 36, S. 37, S. 40, S. 41 · Marcus Gloger: S. 23, S. 29 · Christian Graap: S. 34 · Stefanie Jacobi: S. 6 · Thomas Justen: S. 5, S. 7, S. 42 · Gordon Kasulke: S. 11, S. 19 · Nadine Ketterer: S. 15, S. 35 Martina Kietzmann: S. 2 · Johanna Kurze: S. 3, S. 38 · Nadine Lerche: S. 43 Monika Mekle: S. 10 · Katharina Stör: S. 12, S. 21 · Marela von See: S. 17 GEFÖRDERT VOM
Sie können auch lesen