Vorbesprechung des Seminars - Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung des Seminars "Digitalisierung des Controllings" - Fernuni Hagen

Die Seite wird erstellt Pirmin Zander
 
WEITER LESEN
Vorbesprechung des Seminars

Herzlich Willkommen zur Vorbesprechung
               des Seminars
    „Digitalisierung des Controllings“

                23.08.2021
Betreuung des Seminars

                AR PD Dr. Klaus Derfuß
                AOR Dr. Michael Holtrup

   23.08.2021        Seminarvorbesprechung   2
Vorstellungsrunde

 Name
 Studiengang
 Stand des Studiums?
 Weshalb dieses Seminar?
 Erwartungen an das Seminar?

    23.08.2021          Seminarvorbesprechung   3
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              4
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              5
Abschlussarbeit: Auswahlkriterien

                    Alle Kandidatinnen und Kandidaten, die
    erfolgreich an einem Seminar des Lehrstuhls teilgenommen haben,
   erhalten einen Betreuungsplatz für die Abschlussarbeit am Lehrstuhl,
      soweit die Anmeldung am Lehrstuhl in erster Präferenz erfolgt!

Wir empfehlen, die Abschlussarbeit nach Möglichkeit in dem nach Beendigung des
Seminars folgenden Semesters zu beginnen.

      23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                      6
Abschlussarbeit: Anmeldeverfahren
 Eine Bewerbung ist grundsätzlich nur zentral über das Prüfungsamt zu zwei
 Terminen im Jahr möglich; die Vergabe erfolgt dann – nach Übermittlung der Daten des
 Prüfungsamtes – am Lehrstuhl.

 Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und -termine werden jeweils in den
 Studien- und Prüfungsinformationen der Fakultät, die ein bis zwei Monate vor Ablauf
 der Anmeldefrist an alle Studierenden der Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben.

     23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                         7
Gestaltung von Abschlussarbeiten
 Wertvolle Hinweise bzw. Vorgaben hinsichtlich der inhaltlichen und formalen
 Gestaltung der (Seminar- sowie) Abschlussarbeit finden Sie in der umfangreichen
 Handreichung zum Download auf der Lehrstuhlhomepage sowie in der
 Videopräsentation von Herrn Dr. Holtrup zum wissenschaftlichen Arbeiten.
 Weitere Informationen zur Organisation der Abschlussarbeiten erhalten Sie in der
 Videopräsentation von Herrn Prof. Dr. Littkemann zur Seminarorganisation!
 Empfohlen wird zudem die Nachbesprechung Ihrer Seminararbeit mit dem jeweiligen
 Themenbetreuenden.

    23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                      8
Abschlussarbeiten: Themenvergabe I/II
 Im Gegensatz zu den von uns festgelegten Seminararbeitsthemen können Sie bei der
 Wahl Ihres Abschlussarbeitsthemas Präferenzen äußern.
 Nach der Zusage für einen Abschlussarbeitsplatz erhalten Sie von uns einen
 Fragebogen, in dem Sie eine Reihung vornehmen sollen, welche der von uns aktuell
 verfolgten Forschungsbereiche von Ihnen für eine Themenstellung präferiert werden.
 Zusätzlich können Sie uns im Rahmen des Fragebogens Stichworte oder konkrete
 Vorschläge für ein Thema nennen. Vorschläge können auch unabhängig von den von
 uns angegebenen Forschungsbereichen sein, sollten allerdings einen Bezug zum
 Controlling aufweisen.
 Ebenfalls können Angaben zur präferierten Art der Arbeit (empirische Arbeit,
 Literaturarbeit oder Praxisarbeit) gemacht werden.
 Einen Musterfragebogen zur Orientierung finden Sie auf unserer Homepage.

     23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                       9
Abschlussarbeiten: Themenvergabe II/II
 Themen in Verbund mit Unternehmen (sogenannte Praxisarbeiten) werden aufgrund
 ihres höheren Arbeitsaufwandes nur in Ausnahmefällen betreut.
 Die finale Themenstellung und Festlegung der Art der Arbeit (empirische Arbeit,
 Literaturarbeit oder Praxisarbeit) erfolgt ausschließlich durch den Lehrstuhl!
 Als Orientierungshilfe für mögliche Themenvorschläge weisen wir auf die in der
 Vergangenheit von uns gestellten und von unseren Studierenden real bearbeiteten
 Themen hin. Diese finden Sie in den jährlich von uns herausgegebenen Tätigkeits-
 berichten auf unserer Homepage.

     23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                      10
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              11
Ziele des Seminars: Generell
 Das Seminar bestehen:
 Um den jeweiligen Studiengang erfolgreich abzuschließen, ist ein erfolgreiches Seminar
 erforderlich.
 Eine gute Note erzielen:
 Gute Noten bei Seminar- und Abschlussarbeiten sind für Arbeitgeber*innen oft ein Indiz
 für konkrete Leistungsfähigkeit.
 Etwas über das Thema lernen:
 Durch die Befassung mit einem Thema können Sie inhaltlich neue Erkenntnisse
 gewinnen, die Sie im Idealfall in der Praxis einsetzen können.
 Etwas über wissenschaftliches Arbeiten lernen:
 Wie arbeitet man wissenschaftlich, insbesondere unabhängig und objektiv.
 Unvoreingenommene Betrachtungsweisen können auch im Beruf helfen.
 Vorbereitung auf die Abschlussarbeit:
 Ein Seminar kann als „Testlauf“ für die Abschlussarbeit angesehen werden.

     23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                        12
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 1/2
Hintergrund:
  Der Begriff der Digitalisierung erlebt aktuell sehr große Aufmerksamkeit, weil sie die
  Welt und damit auch die betriebswirtschaftliche Welt anscheinend revolutioniert. In
  Anlehnung an die Industrielle Revolution wird von einer Digitalen Revolution
  ausgegangen. Schlagworte wie Industrie 4.0, Big Data, Internet of Things, Realtime,
  Disruption, Cloud-Computing, Digital Natives (um nur eine kleine Auswahl zu nennen)
  deuten an, dass traditionelle Ansätze in einer solchen revolutionierten Welt ins Wanken
  geraten bzw. schlicht obsolet werden könnten.
  Wie bei jedem Hype ist im Vorhinein nur schlecht zu prognostizieren, was wirklich
  relevant ist und dauerhaft in der Realität verankert werden wird und welche Aspekte
  unrealistische Visionen sind. Umso wichtiger ist es, sich mit der Digitalisierung
  wissenschaftlich fundiert auseinanderzusetzen, um realistische und relevante
  Aspekte von phantastischen und irrelevanten Gesichtspunkten zu unterscheiden.

      23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                        13
Lernergebnisse des Seminars: Fachlich 2/2
  Auch das Controlling ist hiervon betroffen, weil die Digitalisierung auch das
  Kerngeschäft des Controllings, die Informationsverarbeitung, betrifft. Zudem eröffnen
  sich durch digitale Technologien möglicherweise neue Möglichkeiten, um die Aufgaben
  des Controllings bei Planung, Steuerung und Kontrolle zu erfüllen.
  In diesem Umfeld bewegt sich dieses Seminar. Ziel ist es, aus wissenschaftlicher
  Perspektive die Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung des Controllings
  zu analysieren, zu diskutieren und kritisch zu reflektieren.

Ziele des Seminars:
  Grundlegende Erkenntnisse zur Digitalisierung des Controllings zu gewinnen
  Erkenntnisse zur Nutzbarkeit und Nutzung von speziellen Instrumenten im Rahmen
  der Digitalisierung des Controllings zu gewinnen

      23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                        14
Lernergebnisse des Seminars: Methodisch
Sie beherrschen einige der Methoden des wissenschaftlichen Problemlösens:
   Wissenschaftliches Schreiben:
      Systematisches Erarbeiten und Beantworten einer Forschungsfrage
      Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in
      begrenztem Umfang) Zusammenstellen der zu behandelnden Inhalte
      Richtiges Zitieren
   Wissenschaftliches Diskutieren:
      Richtiges Definieren, Gliedern, Beschreiben, Analysieren, Beurteilen und (in
      begrenztem Umfang) Zusammenstellen der Inhalte
      Sachliches Argumentieren, Kritisieren und Schlussfolgern
      Reflektieren eigener Einschätzungen und Positionen
      Akzeptieren abweichender Meinungen
      Fehler sind erlaubt
      Diskussion immer in der Sache, nie persönlich

       23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                            15
Obligatorische Leistungen: Schriftliche Leistung
 Erstellung einer schriftlichen Seminararbeit von 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und
 Anhang) sowie
 Abgabe einer PDF- sowie einer Word-Datei über das Online-Übungssystem
 (Link zur Abgabe finden Sie in der Moodle-Lernumgebung).

 Abgabe bis spätestens Mittwoch, den 17. November 2021!

 Vorsicht: Die Abgabe im Online-Übungssystem schließt am 17. November 2021
 automatisch um 23:59 Uhr!

     23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                      16
Schriftliche Erklärung
  Die Prüfungsordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge sehen für
  Seminararbeiten die Abgabe einer schriftlichen Erklärung vor.
  Diese ist bei Abgabe der Seminararbeit im Online-Übungssystem verpflichtend
  abzugeben!

„Ich erkläre, dass ich die Seminararbeit selbstständig und ohne unzulässige
Inanspruchnahme Dritter verfasst habe. Ich habe dabei nur die angegebenen Quellen und
Hilfsmittel verwendet und die aus diesen wörtlich, inhaltlich oder sinngemäß entnommenen
Stellen als solche den wissenschaftlichen Anforderungen entsprechend kenntlich gemacht.
Die Versicherung selbstständiger Arbeit gilt auch für Zeichnungen, Skizzen oder graphische
Darstellungen.
Die Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form weder derselben noch einer
anderen Prüfungsbehörde vorgelegt und auch nicht veröffentlicht. Mit der Abgabe der
elektronischen Fassung der endgültigen Version der Arbeit nehme ich zur Kenntnis, dass
diese mit Hilfe eines Plagiatserkennungsdienstes auf enthaltene Plagiate überprüft und
ausschließlich für Prüfungszwecke gespeichert wird.“

       23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                         17
Obligatorische Leistungen: Mündliche Leistung
 Gemeinsame Ausarbeitung und Abhalten eines Gruppenvortrags von maximal
 45 Minuten,
 wobei der Charakter des gemeinsamen Vortrags deutlich werden muss.
 Redezeit pro Person mindestens 10 Minuten,
 gemeinsame Verteidigung des Gruppenvortrages und
 aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussion aller Seminarthemen.

  Eine Datei des Vortrags (in PowerPoint) ist zur Dokumentation für den Lehrstuhl
    bis zwei Werktage vor der Präsenz- bzw. Onlineveranstaltung, 12:00 Uhr
   über die E-Mailadresse lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de einzureichen!

    23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                       18
Obligatorische Leistungen: Moodle 1/3
 Zugänglich ab 23. August 2021
 Verschiedene Foren
 Links zu Seminarressourcen, z. B.:
    Vorbesprechungsfolien
    Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten
    Ergänzende Videos (ansehen!)
    Links zur Literaturrecherche
    Link zum Fachportal WiWi
    Folienmaster für die Präsenzveranstaltung
    Seminar-FAQ
    Zeitschriftenranking des VHB
 Informationen zu den Seminararbeitsthemen
 5 Aufgaben und zugehörige Foren

    23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                 19
Obligatorische Leistungen: Moodle 2/3
 Nachrichtenforum:
   Nachrichten des Lehrstuhls an alle Teilnehmenden
   z. B. wenn wir neue Inhalte einstellen
 Studierendenforum:
   Diskussionen der Teilnehmenden untereinander
   Lehrstuhlmitarbeitende lesen in der Regel nicht mit
 Aufgabenforum:
   Zu jeder Aufgabe ein eigenes Forum
   Aufgaben sind im jeweiligen Aufgabenforum zu lösen

    23.08.2021                 Seminarvorbesprechung     20
Obligatorische Leistungen: Moodle 3/3
 Aufgaben (insgesamt fünf Aufgaben und ein Quiz) werden von uns in die
 Lernumgebung eingestellt
 Die Bearbeitung von Aufgabe 1 ist eine freiwillige Leistung
 Die Bearbeitung der Aufgaben 2 bis 5 ist eine „weitere Seminarleistung gem.
 Prüfungsordnung“
 Die Aufgaben und das Quiz müssen im Forum zur jeweiligen Aufgabe fristgerecht
 beantwortet werden
 Diskussionen (Anmerkungen, Hinweise, Hilfestellungen etc.) sind Teil der Aufgaben
 Bei Zielterminen Klausurphase berücksichtigt, wenn möglich, Aufgaben früher
 erledigen

     23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                      21
Seminarbewertung
 Das Schwergewicht liegt auf der                      Bewertet werden
 schriftlichen Seminararbeit mit
 einem Notengewicht von 67 %.                         − Qualität der Präsentation,
 Dabei ist zu beachten, dass die                      − Abstimmung innerhalb der
 Seminararbeit mit mindestens                           Gruppenpräsentation,
 ausreichend (4,0) beurteilt wird.
                                                      − Aufbereitung des Inhalts,
 Studierende, welche eine schlechtere
 Arbeit abgeben, werden nicht zum                     − neue Aspekte gegenüber der
 Seminar zugelassen!                                    Seminararbeit sowie
 Der Vortrag inkl. Diskussion sowie                   − laufende mündliche Beteiligung.
 die Bearbeitung der Aufgaben in
 Moodle gehen zu 33% in die                           Nicht nochmals bewertet wird der
 Gesamtnote ein; auch dieser                          Inhalt der Seminararbeit!
 Bewertungsteil muss mit mindestens
 ausreichend (4,0) beurteilt werden.

     23.08.2021                      Seminarvorbesprechung                           22
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              23
Hinweis zur zeitlichen Planung

Prüfung            ECTS   Workload       Arbeitstage     Arbeitstage   Bearbeitungs-
                                         Vollzeit        Teilzeit      dauer
                                         (8 Stunden)     (4 Stunden)
Seminar             10    300 Stunden         37,5           75        ca. 12 Wochen

Bachelorarbeit      10    300 Stunden         37,5           75        3 Monate

Masterarbeit        30    900 Stunden        112,5           225       6 Monate

Masterarbeit        20    600 Stunden          75            140       4 Monate
für Ing. & NaWi

      23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                       24
Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren
 Lesen Sie sehr sorgfältig unsere Handreichung zur Anfertigung von Seminar- und
 Abschlussarbeiten und arbeiten Sie mit dieser.
 Zusätzliche Erläuterungsvideos in Moodle.
 Die Seminararbeit muss den inhaltlichen und formellen Kriterien genügen.
 Nutzen Sie, spätestens für die Abschlussarbeit, auch weiterführende Literatur zum
 wissenschaftlichen Arbeiten (Kurse der Fakultät sowie Literaturhinweise hierzu).
 Üben Sie die Präsentation mit digitalen Konferenzmedien (z. B. ZOOM).

     23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                       25
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              26
Einstiegsliteratur I
 Gaur, V./Gaiha, A. (2020): Building a transparent supply chain, in: Harvard Business
 Review, 98. Jg., Heft 3, S. 94-103. (Thema 4)
 Gupta, S. et al. (2020): Achieving superior organizational performance via big data
 predictive analytics: A dynamic capability view, in: Industrial Marketing Management, 90.
 Jg., S. 581-592. (Thema 2)
 Madnick, S. (2020): Blockchain isn’t as unbreakable as you think, in: MIT Sloan
 Management Review, 61. Jg., Heft 2, S. 66-70. (Thema 4)
 Martens, D./Provost, F./Clark, J./Junqué de Fortuny, E. (2016): Mining massive fine-
 grained behavior data to improve predictive analytics, in: MIS Quarterly, Jg. 40, Heft 4,
 S. 869-888. (Thema 2)
 Petkov, R. (2020): Artificial Intelligence (AI) and the accounting function— A revisit and a
 new perspective for developing framework, in: Journal of Emerging Technologies in
 Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 99-105. (Thema 1)

     23.08.2021                     Seminarvorbesprechung                          27
Einstiegsliteratur II
  Richins, G./Stapleton, A./Stratopoulos, T. C./Wong, C. (2017): Big Data Analytics:
  Opportunity or threat for the accounting profession? In: Journal of Information Systems,
  31. Jg., Heft 3, S. 63-79. (Thema 1 und Thema 2)
  Sheldon, M. D. (2021): Auditing the blockchain oracle problem, in: Journal of Information
  Systems, 35. Jg., Heft 1, S. 121-133. (Thema 4)
  Wang, Y./Chiu, T./Chiu, V. (2020): Redesigning business process to comply with the new
  revenue recognition standard using process mining, in: Journal of Emerging
  Technologies in Accounting, 17. Jg., Heft 1, S. 149-163. (Thema 3)
  Werner, M./Gehrke, N. (2019): Identifying the absence of effective internal controls: An
  alternative approach for internal control audits, in: Journal of Information Systems, 33.
  Jg., Heft 2, S. 205-222. (Thema 3)

Es empfiehlt sich, die einzelnen Beiträge kritisch daraufhin zu prüfen, ob sie für die
jeweils anderen Themenstellungen ebenfalls relevant erscheinen!

       23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                         28
Allgemeines zu den Themen
16 Studierende,
4 Themen

pro Thema 4 Bearbeitende,
pro Thema maximal 45 Minuten Vortragszeit und
pro Person mindestens 10 Minuten!

   23.08.2021               Seminarvorbesprechung   29
Themenübersicht
1.   Artificial Intelligence im Accounting − Status quo und Perspektiven
2.   Advanced Analytics im Controlling − Status quo und Perspektiven
3.   Process Mining im Controlling − Status quo und Perspektiven
4.   Distributed Ledger Technologien im Controlling – Status quo und Perspektiven

        23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                           30
Thema 1

   Artificial Intelligence im Accounting − Status quo und
                          Perspektiven
Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Artificial Intelligence
   Accounting
Kritische Analyse:
   Ist Artificial Intelligence für einen Einsatz im Accounting geeignet?
   Wenn ja, in welchen Bereichen des Accountings wird Artificial Intelligence eingesetzt?
   Wie wird sich Artificial Intelligence nach aktuellen Prognosen mittelfristig
   weiterentwickeln?
   Wie kann sich der Einsatz im Accounting in Zukunft weiterentwickeln?
Zusammenfassung bzw. Fazit

    23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                         31
Thema 2

   Advanced Analytics im Controlling − Status quo und
                     Perspektiven
Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
Definition und Beschreibung:
   Advanced Analytics
   Controlling
Kritische Analyse:
   Sind Advanced Analytics-Verfahren für einen Einsatz im Controlling geeignet?
   Wenn ja, in welchen Bereichen des Controllings wird Advanced Analytics eingesetzt?
   Wie wird sich Advanced Analytics nach aktuellen Prognosen mittelfristig
   weiterentwickeln?
   Wie kann sich der Einsatz im Controlling in Zukunft weiterentwickeln?
Zusammenfassung bzw. Fazit

    23.08.2021                  Seminarvorbesprechung                       32
Thema 3

Process Mining im Controlling − Status quo und Perspektiven

 Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
 Definition und Beschreibung:
    Process Mining
    Controlling
 Kritische Analyse:
    Ist das Process Mining für einen Einsatz im Controlling geeignet?
    Wenn ja, in welchen Bereichen des Controllings wird es eingesetzt?
    Wie wird sich das Process Mining nach aktuellen Prognosen mittelfristig
    weiterentwickeln?
    Wie kann sich der Einsatz im Controlling in Zukunft weiterentwickeln?
 Zusammenfassung bzw. Fazit

     23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                        33
Thema 4
Distributed Ledger Technologien im Controlling – Status quo
                      und Perspektiven
 Einführung in die Thematik (Motivation), Ziel der Arbeit, Forschungsfragen, Vorgehen
 Definition und Beschreibung:
    Distributed Ledger Technologie
    Controlling
 Kritische Analyse:
    Sind Distributed Ledger Technologien für einen Einsatz im Controlling geeignet?
    Wenn ja, in welchen Bereichen des Controllings werden sie eingesetzt?
    Wie werden sich Distributed Ledger Technologien nach aktuellen Prognosen
    mittelfristig weiterentwickeln?
    Wie kann sich ihr Einsatz im Controlling in Zukunft weiterentwickeln?
 Zusammenfassung bzw. Fazit

     23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                        34
Themenvergabe!

23.08.2021    Seminarvorbesprechung   35
Betreuerzuordnung

Thema     Betreuer                          E-Mail
  1       AOR Dr. Michael Holtrup           michael.holtrup@fernuni-hagen.de
  2       AOR Dr. Michael Holtrup           michael.holtrup@fernuni-hagen.de
  3       AR PD Dr. Klaus Derfuß            klaus.derfuss@fernuni-hagen.de
  4       AR PD Dr. Klaus Derfuß            klaus.derfuss@fernuni-hagen.de

      23.08.2021                    Seminarvorbesprechung                      36
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              37
Digitale Präsenzveranstaltung
 Die obligatorische Präsenzveranstaltung findet online über Zoom statt.
 Die Zugangsdaten zum Zoom-Raum geben wir frühzeitig vor der Präsenzveranstaltung
 bekannt, voraussichtlich in der Einladung.

    23.08.2021                 Seminarvorbesprechung                     38
Montag, 17. Januar 2022
 9:00 Uhr:              Begrüßung
 9:15 – 10:45 Uhr:      Vorträge zu Thema 1 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 11:00 – 12:30 Uhr:     Vorträge zu Thema 2 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 Anschließend:          Mittagspause
 13:30 – 15:00 Uhr:     Vorträge zu Thema 3 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 15:15 – 16:45 Uhr:     Vorträge zu Thema 4 (45 Minuten) und anschließende
                        Diskussion (45 Minuten)
 16:55 – 17:15 Uhr:     Abschlussrunde und Verabschiedung

 Im Nachgang zum Seminar und nach Vereinbarung mit dem jeweiligen Betreuer:
 Einzelfeedback zu den Seminararbeiten

     23.08.2021              Seminarvorbesprechung                   39
Agenda

1   Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

2   Obligatorische Leistungen/Seminarbewertung

3   Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten und Präsentieren

4   Themenvorstellung und -vergabe

5   Veranstaltungsort und Seminarablauf

6   Hinweise zur Universitätsbibliothek Hagen

    23.08.2021               Seminarvorbesprechung              40
Angebote der Universitätsbibliothek Hagen
 Bibliotheksfachportal Wirtschaftswissenschaft mit Hinweisen zur Literaturbeschaffung

 Informationen zu Literaturbeständen, Datenbanken und zur Literaturrecherche
 Online-Schulungen zum Thema „Informationskompetenz und Literaturrecherche“

     23.08.2021                   Seminarvorbesprechung                        41
Wir eröffnen nun Arbeitsgruppen
zu den Themen mit den jeweiligen Studierenden zur Absprache
                       untereinander.

  23.08.2021           Seminarvorbesprechung          42
Wir bedanken uns für Ihre Aufmerksamkeit und wünschen Ihnen
           allen einen guten Start in das Seminar!

   23.08.2021          Seminarvorbesprechung          43
Impressum

                           FernUniversität in Hagen
                           Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
                           Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre,
                           insbes. Unternehmensrechnung und Controlling
                           Universitätsstr. 41 (ESG)
                           D-58084 Hagen

23.08.2021   Seminarvorbesprechung                           44
Sie können auch lesen